Geschäftsbericht 2020/2021 - Newsportal der Wirtschaftskammer Österreich

Die Seite wird erstellt Kristina Scherer
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020/2021 - Newsportal der Wirtschaftskammer Österreich
Geschäftsbericht
     2020/2021
        Seite 1
Geschäftsbericht 2020/2021 - Newsportal der Wirtschaftskammer Österreich
Geschäftsbericht 2020/2021 - Newsportal der Wirtschaftskammer Österreich
Sehr geehrte Unternehmerin!
Sehr geehrter Unternehmer!

Wir freuen uns, den zweiten Geschäftsbericht der NÖ Standortanwaltschaft präsentieren zu können.
Die Einführung des Standortanwalts im UVP-Verfahren war ein Meilenstein in Österreich. Damit können
nunmehr nicht nur die Interessen der Umwelt, sondern auch die vielfältigen anderen Interessen, die für
die Verwirklichung eines eingereichten Vorhabens sprechen, berücksichtigt werden.

Es geht dabei um so vielfältige Bereiche wie Beschäftigungseffekte, die Bruttowertschöpfung, das
Brutto-Regionalprodukt und steuerliche Auswirkungen. Aber auch der Gesundheits- und Umweltschutz
selbst können öffentliche Interessen sein, die für das Projekt sprechen.

Mit dem Standortanwalt ist damit in der öffentlichen Diskussion eine breite Betrachtungsweise auch
auf die positiven Effekte eines Vorhabens möglich. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf den behördlichen
Verfahren, sondern auch auf der medialen Begleitung. Diese Tätigkeit ermöglicht es, die Wirtschaft bei
ihren Großprojekten in den Bereichen Industrie, Rohstoffabbau, Energieerzeugung und Infrastruktur
effizient zu unterstützen.

Auffälligste Thematik im Rahmen von UVP-Verfahren bleibt aber die lange Verfahrensdauer. Das UVP-
Gesetz hat hier erhebliches Verbesserungspotenzial. Gerade wenn wir Klimaschutz ernst nehmen, führt
an einer deutlichen Beschleunigung kein Weg vorbei, um insbesondere die für die Energie- und Mobili-
tätswende notwendigen Projekte, wie z.B. Windparks, Stromleitungen oder Infrastrukturvorhaben,
realisieren zu können. Hier gibt es bereits vielfältige Vorschläge, die rasch umgesetzt werden sollen.

KommR Wolfgang Ecker                                                           Dr. Christoph Pinter, LL.M.
Präsident Wirtschaftskammer NÖ                               Leiter Standortanwalt Wirtschaftskammer NÖ
Geschäftsbericht 2020/2021 - Newsportal der Wirtschaftskammer Österreich
Inhalt

1 Aufgaben des Standortanwalts	                                              5

2 Ausgewählte Beteiligungen bei UVP-Genehmigungs- und Änderungsverfahren	    6

 2.1 Windpark Sigmundsherberg
 2.2 ÖBB Strecke 11401 Nordbahn
 2.3 Altholzaufbereitung

3 Berechnung der volkswirtschaftlichen und standortpolitischen Effekte	      9

Anhang												                                                            10

 Auflistung der Verfahren

Impressum												                                                         11
Geschäftsbericht 2020/2021 - Newsportal der Wirtschaftskammer Österreich
1                          Aufgaben des
                            Standortanwalts

Mit 1. Juli 2019 wurde für UVP-Verfahren eine neue               ` relevante Tätigkeiten im Bereich Forschung und
Partei eingeführt, der Standortanwalt.                               Entwicklung, wie insbesondere die Schaffung
Dieser nimmt für UVP-Verfahren und Änderungsver-                     von Voraussetzungen für Forschungs-, Entwi-
fahren, die ab dem 1. Dezember 2018 eingebracht                      cklungs- und Innovationsaktivitäten oder die
wurden, die Aufgabe wahr, das öffentliche Interesse,                 Unterstützung solcher Tätigkeiten;
das für die Verwirklichung des Vorhabens spricht, im             `   die finanzielle Beteiligung der Europäischen
Verfahren einzubringen.                                              Union an der Umsetzung des standortrelevanten
Gemäß dem UVP-Gesetz darf der Standortanwalt nur                     Vorhabens;
Aspekte, die für das Projekt sprechen, einbringen.               `   ein wesentlicher Beitrag zur Steigerung der
Öffentliche Interessen, die dabei zu berücksichtigen                 Netz-, Leitungs- und Versorgungssicherheit oder
sind, sind z.B. im Standortentwicklungsgesetz                        zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur;
angeführt und betreffen insbesondere:
                                                                 `   ein wesentlicher Beitrag zur Mobilitäts- und
 ` die für überregionale Kreise der Bevölkerung
                                                                     Energiewende;
     relevante oder strategische Bedeutung des                   `   ein wesentlicher Beitrag zu einem
     standortrelevanten Vorhabens;                                   wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort oder
 `   die direkte oder indirekte Schaffung und Siche-             `   ein wesentlicher Beitrag zu einer nachhaltigen
     rung von Arbeitsplätzen am österreichischen                     Entwicklung.
     Arbeitsmarkt in einem für die jeweilige Region
     relevanten Ausmaß, insbesondere auch in wirt-          Als Standortanwalt wird die Wirtschaftskammer
     schaftlich schwachen Regionen Österreichs;             des jeweiligen Bundeslands tätig. Örtlich zuständig
                                                            ist die Wirtschaftskammer jenes Bundeslands, in
 `   ein maßgebliches Investitionsvolumen;
                                                            dem das Vorhaben Auswirkungen auf das Land als
 `   eine, durch das standortrelevante Vorhaben zu          Wirtschaftsstandort hat. Bei Projekten, die Bundes-
     erwartende, gesteigerte volkswirtschaftliche           ländergrenzen überschreiten, können auch mehrere
     Leistungsfähigkeit, zumindest eines Bundeslan-         Standortanwälte tätig werden (Analogie zum Umwelt-
     des;                                                   anwalt).
 `   ein nach Österreich stattfindender Wissens-,
     Technologie- oder Innovationstransfer;

                                                       Seite 5
2                            Ausgewählte Beteiligungen
                              bei UVP-Genehmigungs- und
                              Änderungsverfahren

2.1 Windpark Sigmundsherberg
                                                                                      Windkraft Simonsfeld AG

                                                                   Firmen bieten 2.000 Beschäftigten einen sicheren
                                                                   Arbeitsplatz in der Region.

                                                                   Der Bau der beantragten Anlage löst dabei konkret
                                                                   eine Wertschöpfung von 31,77 Millionen Euro aus, das
                                                                   Bruttoregionalprodukt erhöht sich dabei um 34,37
                                                                   Millionen Euro. Gerechnet auf die voraussichtliche
                                                                   Lebensdauer von 20 Jahren ergibt sich eine Gesamt-
    „Für die vollständige Energiewende muss der                    wertschöpfung von 126,76 Millionen Euro, das Brutto-
    Ausbau erneuerbarer Energie vorangetrieben                     regionalprodukt erhöht sich um 148,09 Millionen
    werden – eine große Chance für unsere Betriebe.                Euro.
    Kurze Verfahren, unterstützt vom Standortanwalt
    sind die Voraussetzung.“                                       Der in diesem Zeitraum gewonnene Strom stellt
                                                                   dabei einen Wert von 255,16 Millionen Euro über die
                    Kurt Hackl, Vizepräsident WKNÖ                 Betriebsphase von 20 Jahren dar.
                   zuständig für den Bereich Landespolitik
                                                                   Mit der Errichtung von Windkraftanlagen werden
                                                                   außerdem Arbeitsplätze geschaffen und gesichert,
Die Windkraft Simonsfeld AG plant die Errichtung                   wie eine Studie des BMVIT, der österreichischen
und den Betrieb eines Windparks in den Gemeinden                   Energieagentur sowie der IG Windkraft zeigt. Beim
Sigmundsherberg, Pernegg, Meiseldorf, Eggenburg,                   Bau einer Anlage wird von zumindest 6 Vollzeit-
Röschitz und Weitersfeld.                                          arbeitsplätzen pro errichtetem Megawatt aus-
Sechs Anlagen mit einer Gesamthöhe von 247 Metern                  gegangen, der Betrieb schlägt sich mit der Schaffung
sollen eine je eine Nennleistung von 5,7 Megawatt                  von zumindest 0,5 Arbeitsplätzen pro errichtetem
bringen.                                                           Megawatt zu Buche. 0,2 weitere Arbeitsplätze
                                                                   kommen im Bereich der Zulieferer pro errichtetem
Volkswirtschaftliche Effekte                                       Megawatt dazu.

Laut dem Bericht des BMVIT „Energietechnologien                    Konkret werden während der Errichtungsphase des
in Österreich – Marktentwicklung 2018“ betrug der                  Windparks Sigmundsherberg rund 264 Arbeitsplätze
Gesamtumsatz der österreichischen Windkraft im                     in Niederösterreich und 380 Arbeitsplätze österreich-
Jahr 2018 rund 1 Milliarde Euro. Mit dem Verkauf von               weit geschaffen. Für die Betriebsphase bedeutet
Windstrom erzielten die österreichischen Betreiber                 das für NÖ rund 36 und für Österreich rund 98 ge-
knapp 514 Millionen Euro, Investitionen von knapp                  schaffene und gesicherte Arbeitsplätze.
380 Millionen Euro lösten eine Wertschöpfung von
rund 108 Millionen Euro aus. Der Umsatz der Zu-                    Umwelt- und Klimaschutz
lieferindustrie betrug 400 Millionen Euro.
                                                                   Der Ausbau der Stromproduktion mit erneuerbarer
Allein in Niederösterreich erwirtschaften Betriebe                 Energie ist für die vollständige Energiewende in
mit Produkten, Dienstleistungen und dem Betrieb von                Österreich notwendig, um den Energieverbrauch
Windparks Umsätze von 270 Millionen Euro. Etwa 100                 für Elektromobilität und Wärmepumpen abzu-

                                                              Seite 6
decken. Gleichzeitig ist aber auch die Prozesswärme                                                                   148,09 Mio
                                                                                                      126,76 Mio
produzierender Betriebe auf erneuerbare Energie-
quellen umzustellen. Hier wird grüne Energie zur
                                                                                        45 Mio
Herstellung von Wasserstoff und auch zum direkten
Einsatz zukünftig eine immer größere Rolle spielen.

Volkswirtschaftliche Auswirkungen                                      Geplante Mitarbeiter und dadurch gesicherte
                                                                       Arbeitsplätze in NÖ
    Erstinvestition			                     45 Mio. EUR                                                             Mitarbeiter
    Bruttowertschöpfung		              126,76 Mio. EUR                      Damit gesicherte Arbeitsplätze in NÖ      264
    Bruttoregionalprodukt		            148,09 Mio. EUR

2.2 ÖBB Strecke 11401 Nordbahn
                                                                   Wien Süßenbrunn - Angern an der March

                                                                       attraktiver, der Schnellbahntakt zwischen Wien und
                                                                       Gänserndorf verdichtet, und die Sicherheit erhöht.

                                                                       Volkswirtschaftliche Effekte
                                                                       Volkswirtschaftlich erhöhen Infrastruktur-
                                                                       investitionen direkt die Produktion und Beschäftigung
                                                                       in den entsprechenden Wirtschaftsbereichen, wie der
    „Ein erfolgreicher Standort braucht eine                           Bauindustrie, was wiederum zu Einkommens- und
    moderne Verkehrsinfrastruktur.                                     Beschäftigungssteigerungen führt und den Konsum
    Der Standortanwalt trägt dazu bei, Verfahren                       ankurbelt. Zum anderen sorgen diese Projekte für
    im Dialog mit allen Betroffenen zu beschleunigen.“                 langfristige volkswirtschaftliche Wachstumseffekte
                                                                       und Beschäftigung. Im konkreten Fall werden 2.000
               Christian Moser, Vizepräsident WKNÖ                     Arbeitsplätze geschaffen und Steuern und Abgaben in
        zuständig für Außenwirtschaft und Infrastrukturpolitik        Höhe von 226,14 Millionen Euro erzielt.

                                                                       Umwelt- und Klimaschutz
Die bestehende Infrastruktur der Nordbahn ist
bereits jetzt beinahe vollständig ausgelastet. Für                     Nicht zu übersehen sind die positiven Auswirkungen
die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene                      für den Klimaschutz. Gerade der durch den Verkehrs-
muss daher die Infrastruktur der Nordbahn aus-                         sektor stark gestiegene CO2 Ausstoß kann durch
gebaut werden. Mangels Kapazitätsreserven führen                       eine moderne Eisenbahninfrastruktur, die elektrisch
derzeit schon kurze Verspätungen zu nicht wieder                       betrieben wird und die durch Adaptierungen eine
einholbaren Verzögerungen. Daher klagen auch                           leistungsfähige Alternative zum Straßennetz bietet,
bereits viele Pendler, die mit der Nordbahn nach                       zukünftig reduziert werden.
Wien kommen, über regelmäßige Verspätungen und
Zugsausfälle.                                                          Volkswirtschaftliche Auswirkungen
In Planung ist deswegen der Ausbau der ÖBB-Bahn-
strecke zwischen Wien-Süßenbrunn und Angern an                              Erstinvestition			              204,72 Mio. EUR
der March.                                                                  Bruttowertschöpfung		           208,16 Mio. EUR
Die Wichtigkeit der Nordbahnstrecke zeigt sich auch                         Bruttoregionalprodukt		         226,14 Mio. EUR
dadurch, dass diese Teil des europäischen Ver-
kehrsnetzes (TEN) und Bestandteil der Rail Freight                                    204,72 Mio      208,16 Mio     226,14 Mio
Korridore 5 und 7 ist. Außerdem ist sie Bestandteil
des „ERMTS Korridors E Dresden – Prag – Wien/
Budapest – Constanta“ sowie der prioritären Projekte
„PP 22 Athen – Sofia – Budapest – Wien – Prag –
Dresden/Nürnberg“ und „PP 23 Danzig – Warschau                         Geplante Mitarbeiter und dadurch gesicherte
– Brünn/Bratislava – Wien“.                                            Arbeitsplätze in NÖ
                                                                                                                   Mitarbeiter
Im Zuge des Umbaus auf einen modernen Stand der                             Damit gesicherte Arbeitsplätze in NÖ       2000
Technik werden auch die Bahnhöfe und Haltestellen

                                                                  Seite 7
2.3 Altholzaufbereitung
         HolzRec Recycling & Verwertung GmbH und FRITZ EGGER GmbH & Co. OG

                                                                      Holz ist einer der wesentlichen Faktoren für eine
                                                                      nachhaltige Wirtschaft. Besonders wichtig ist es
                                                                      daher, Holz einer stofflichen Verwertung zuzuführen
                                                                      und als Baustoff, wie zum Beispiel als Spanplatten,
                                                                      wiederzuverwenden. Im konkreten Fall ist besonders
                                                                      die geplante Ökologisierung der Produktion durch
                                                                      Umstellung von Diesel- auf elektrische Antriebe zu
                                                                      beachten, was wiederum zu einer CO2 Einsparung
    „Jede Investition von Unternehmen stärkt den                      führt.
    gesamten Wirtschaftsstandort und sichert
    die Lebensqualität in den Regionen. Mit dem                       Die Erweiterung und Modernisierung holzver-
    Standortanwalt ist Objektivität gewährleistet.“                   arbeitender Betriebe entspricht damit auch dem
                                                                      „Green Deal“ der EU, um im internationalen Wett-
                Thomas Salzer, Vizepräsident WKNÖ                     bewerb ökologisches und nachhaltiges Wirtschaften
                 zuständig für Industrie- und Standortpolitik        zu stärken.

Die FRITZ EGGER GmbH & Co. OG plant den Ausbau                        Volkswirtschaftliche Auswirkungen
der Aufbereitungsanlage für Altholz am Standort der
Katastralgemeinde Oberndorf in der Ebene und der                           Erstinvestition			                 4 Mio. EUR
Katastralgemeinde Unterradlberg. Die bisher ge-                            Bruttowertschöpfung		           2,63 Mio. EUR
nehmigte Kapazität zur Behandlung (Zerkleinerung)                          Bruttoregionalprodukt		         2,84 Mio. EUR
von Holzabfällen soll um 326 Tonnen pro Tag bzw.
84.000 Tonnen pro Jahr auf 465 Tonnen pro Tag bzw.                                      4 Mio
                                                                                                     2,63 Mio        2,84 Mio
120.000 Tonnen pro Jahr erhöht werden.

Dafür wird eine stationäre, elektrisch betriebene Alt-
holzaufbereitungsanlage errichtet.
Für den Abtransport des aufbereiteten Altholzes                       Geplante Mitarbeiter und dadurch gesicherte
soll eine Förderbandanlage sorgen, die von der                        Arbeitsplätze in NÖ
stationären Aufbereitungsanlage über die Gemeinde-                                                                Mitarbeiter
straße „Tiroler Straße“ zum Holzlagerplatz des Span-                       Damit gesicherte Arbeitsplätze in NÖ       15
plattenwerks EGGER führt.

Volkswirtschaftliche Effekte
Für die Verwirklichung des Vorhabens spricht die
volks- und regionalwirtschaftliche Analyse in An-
lehnung an das Wertschöpfungsmodell der Gesell-
schaft für Angewandte Wirtschaftsforschung KG
(GAW).
Der Wertschöpfungseffekt über den gesamten Er-
richtungszeitraum beträgt demnach für Niederöster-
reich 2,63 Millionen Euro. Das Bruttoregionalprodukt
erhöht sich in diesem Zeitraum um 2,84 Millionen
Euro. Außerdem werden durch die Adaptierung der
Abfallbehandlungsanlage 15 neue Arbeitsplätze in
der Region geschaffen.

Umwelt- und Klimaschutz
Zusätzlich wird mit der Erweiterung der Anlage auch
die Kreislaufwirtschaft forciert, wenn bestehende
Materialien so lange wie möglich wiederverwendet
werden und Recycling betrieben wird. Der Rohstoff

                                                                 Seite 8
3                           Berechnung der
                             volkswirtschaftlichen
                             und standortpolitischen
                             Effekte

Für die Darstellung der öffentlichen Interessen, die          Die Analyse der Effekte erfolgt dabei
volkswirtschaftliche und standortpolitische Effekte
zum Inhalt haben, sind Zahlen wesentliche Träger                   ` sowohl zeitlich differenziert als auch
von Botschaften. Um daher öffentliche Interessen                   ` getrennt nach Wirtschaftssektoren durch
mit fundierten Zahlen darstellen zu können, wurde                    Abbildung der Produktions- und
von der Gesellschaft für angewandte Wirtschafts-                     Vorleistungsverflechtungen.
forschung (GAW) ein eigenes Wertschöpfungstool,
der GAW-Wertschöpfungsrechner, konzipiert. Das                Dabei berücksichtigt der GAW-Wertschöpfungs-
regionale Modell für Niederösterreich steht dem NÖ            rechner bei allen Analysen sowohl
Standortanwalt exklusiv zur Verfügung.
Der GAW-Wertschöpfungsrechner erlaubt, die                         ` direkte Effekte (Nachfrage nach Endgütern im
regionale (Bundeslandebene) und volkswirtschaft-                     Rahmen eines interessierenden Projektes),
liche Bedeutung von Nachfrageimpulsen, die bei-                    ` indirekte Effekte (Nachfrage nach Vorleistungs-
spielsweise von Investitionsprojekten, den Aktivitäten               gütern im Rahmen eines interessierenden
einzelner Unternehmen oder auch von (wirtschafts)                    Projektes) als auch
politischen Maßnahmen ausgehen, im Hinblick auf                    ` induzierte Effekte (zusätzlicher Konsum und
deren Auswirkungen auf                                               zusätzliche Investitionen aus den gestiegenen
                                                                     Einkommen der Anbieter von End- und Vorleis-
 `   die Wertschöpfung,                                              tungsgütern).
 `   die Beschäftigung,
 `   das Einkommen sowie
 `   das Steuer- und Abgabenaufkommen

objektiv und datenbasiert zu untersuchen.

                                                         Seite 9
Anhang

Auflistung der Verfahren		                                          Stand Dezember 2021
ÖBB Strecke 11401 Nordbahn - Wien Süßenbrunn - Angern an der March

ÖBB Strecke 117 Stadlau - Staatsgrenze nächst Marchegg

Windpark Wilfersdorf - ImWind Erneuerbare Energie GmbH und Windkraft Simonsfeld

Windpark Gnadendorf-Stronsdorf - EVN naturkraft Erzeugungs GesmbH

Windpark Pischelsdorf - Sonnhof Windpark GmbH

Windpark Spannberg IV - WEB Windenergie AG

Windpark Sigmundsherberg - Windkraft Simonsfeld AG

Windpark Schrick West - ÖKOENERGIE Windkraft Wolkersdorf

Tagbau Grafenegg - Rohrdorfer Sand & Kies GmbH Tagbau Grafenegg

Stromversorgung Zentralraum OÖ - Austrian Power Grid AG

Hochwasserschutz untere Triesting - Triesting Wasserverband

Erweiterung Kiesabbau und Bodendeponie Herzogenburg (Zöchling II & III) - Hans Zöchling GmbH

Bodenaushub- und Baurestmassendeponie „Magyer VIII“ - Magyer Betriebs GmbH

Erweiterung Kettlasbrunn - Zöchling Abfallverwertung GmbH

Anpassung des Abfallkataloges der MVA Dürnrohr - EVN Wärmekraftwerke GmbH

Altholzaufbereitung - HolzRec Recycling & Verwertung GmbH und FRITZ EGGER GmbH & Co. OG

                                                 Seite 10
Impressum
Wirtschaftskammer Niederösterreich
Wirtschaftskammer-Platz 1 | 3100 St. Pölten
E standortanwalt@wknoe.at
W http://wko.at/noe/standortanwalt

Grafik: Nathalie Kunesch, WKNÖ | Druck: druck.at
Fotos: Monihart, zVg, Adobe Stock
Wirtschaftskammer Niederösterreich
Wirtschaftskammer-Platz 1 | 3100 St. Pölten
E standortanwalt@wknoe.at
W http://wko.at/noe/standortanwalt

                 Seite 12
Sie können auch lesen