KOPPELSCHLEUSEMEPPEN KULTURNETZWERK - HALBJAHR 2022

Die Seite wird erstellt Dastin Stadler
 
WEITER LESEN
KOPPELSCHLEUSEMEPPEN KULTURNETZWERK - HALBJAHR 2022
Kulturnetzwerk

KoppelschleuseMeppen

Museen an der Koppelschleuse
Jugend- und Kulturgästehaus
Meppener Kunstkreis e.V.
Stadt Meppen
Stichting Van Gogh & Drenthe

                                 2. Halbjahr 2022

                      KoppelschleuseMeppen
KOPPELSCHLEUSEMEPPEN KULTURNETZWERK - HALBJAHR 2022
Veranstaltungen & Seminare
7. Juli
Vortrag: Geeste – Metropole an der Ems.
Seit vielen Jahren werden Baugebiete in der Gemeinde Geeste, insbesondere
im Bereich Kottbree und Steinbree, archäologisch untersucht. Inzwischen
widmet sich Kreisarchäologe Thomas Kassens ganz intensiv der Aufarbeitung
der Grabungsergebnisse. An diesem Abend gibt er einen Einblick in den aktu-
ellen Stand der Forschung.
Ort:          Emsland Archäologie Museum
Beginn:      19:30 Uhr
Eintritt:    8€

25. Juli – 19. August                                                          30. Juli
Bildhauer-Sommerakademie: Formen aus dem Stein                                 Musikabend:
Sie möchten kein vorgegebenes Thema, denn Sie lieben die Kreativität? In       Persische Musik mit
unserem Kurs können Sie Ihr selbstgewähltes Motiv in Stein umsetzen – ob Sie   Majid Derakhshani und Niloufar Mohseni
einer figürlichen oder abstrakten Idee folgen. Es stehen Ihnen Bentheimer-
                                                                               Der 1957 in der nordiranischen Provinz Sangesar geborene Majid Derakhshani
und Baumberger Sandstein ausreichend zur Verfügung.
                                                                               gehört zu den bedeutendsten Musikern seines Landes. Er studierte Kunst,
Die einzelnen Arbeitsschritte und der Gebrauch der Werkzeuge werden von        Saiteninstrumente und Komposition in Teheran, produzierte über 34 Alben
Thorsten Sieber anhand der jeweiligen Situation vermittelt. Alle Teilnehmer    und spielte auch außerhalb des Iran auf großen Festivals. Er gründete das
werden individuell betreut. Wir freuen uns auf Sie!                            international erfolgreiche „Shahnaz Ensemble“, außerdem ein Musikzentrum
Leitung:    Thorsten Sieber                                                    für persische Musik in Köln. Derakhshani trägt den ehrwürdigen Titel „Ostad“,
Ort:        Kunstzentrum Koppelschleuse                                        der ihn als Meister seines Instruments auszeichnet. In seinen Kompositionen
Gebühren: Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder (MG) und                  konzentriert er sich auf die Pflege der klassischen persischen Musik und
            Nichtmitglieder (NMG): für 1 Woche 160 € MG/ 180 € NMG, für 2      mischt sie zugleich mit europäischen Einflüssen. Da ihm wegen seiner
            Wochen 270 € MG/ 300 € NMG, für drei Wochen 380 € MG/ 410 €        Zusammenarbeit mit weiblichen Musikerinnen, die im Iran nicht öffentlich
            NMG, für 4 Wochen 450 € MG/ 495 € NMG ohne Materialkosten.         auftreten dürfen, ein Einreise- und Berufsverbot erteilt wurde, lebt er mittler-
            Sandsteine stehen ausreichend zur Verfügung und können extra       weile in Hamburg. Die klassische persische Musik funkelt im Zentrum der
            erworben werden.
                                                                               Seidenstraße wie eine große Schatzkiste. Darin liegen seit über 1000 Jahren
                                                                               zwölf kleinere Truhen, „Dastgah“ genannte Skalen mit einer ganz bestimmten
                                                                               Stimmung. Diese Truhen wiederum sind prall gefüllt mit Hunderten von
                                                                               Perlen, kurzen Melodiefloskeln mit Namen „Guscheh“. Die ganze Schatzkiste
                                                                               dieser klassischen persischen Musik heißt „Radif“. Von einer herkömmlichen
                                                                               Schatzkiste unterscheidet der Radif sich jedoch dadurch, dass mit jedem
                                                                               Schatzsucher Wert und Fülle steigen: Aus dem Moment herausschöpfend
                                                                               bringt ein Musiker wie Derakhshani die Schmuckstücke immer wieder anders
                                                                               zum Aufscheinen, poliert sie mit neuen Ideen der Verzierung und
                                                                               Improvisation, fügt auch mal ein paar neue Goldstücke seiner eigenen
                                                                               Prägung hinzu, krönt das alles durch Virtuosität. Bei seinem Auftritt im
                                                                               Stadtmuseum Meppen wird der Künstler begleitet von der aus dem Iran stam-
                                                                               menden Musikerin Niloufar Mohseni. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts
                                                                               „NeueHeimatMeppen? Migrant*innen erzählen“.
                                                                               Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter
                                                                               info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.

                                                                               Ort:        Stadtmuseum Meppen
                                                                               Beginn:     19:30 Uhr
                                                                               Eintritt:   10 €
KOPPELSCHLEUSEMEPPEN KULTURNETZWERK - HALBJAHR 2022
Veranstaltungen & Seminare
10. August
Sonderführung durch das Stadtmuseum
Deutsch und Arabisch
An zwei Tagen bietet das Stadtmuseum Meppen eine ganz besondere öffent-
liche Führung an. Erleben Sie die spannende Geschichte des Ortes Meppen
aus dörflichen Anfängen zur pulsierenden mittelalterlichen Stadt und zum
lebendigen Mittelzentrum von heute. Schon immer gab es Menschen, die aus
anderen Ländern und Regionen nach Meppen kamen oder ihre Heimatstadt
verließen. Migration ist „normal“ und gehört zur emsländischen Erfahrung
und Identität. Im Rahmen der Führung werden Lebensgeschichten und
Schicksale von Meppener Migrant*innen sichtbar gemacht. Die Führungen           27. August
werden zweisprachig angeboten: am 10. August 2022 auf Deutsch und
Arabisch; am 20. August 2022 auf Deutsch und Farsi. Die Veranstaltungen sind    Busexkursion zur Gedenkstätte Esterwegen
Teil des Projekts „NeueHeimatMeppen? Migrant*innen erzählen“.                   2008 wurde die Stiftung Gedenkstätte Esterwegen gegründet, die seit 2011
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter   auf dem Gelände des dortigen ehemaligen Lagers an die Geschichte und die
info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.                                    Opfer der 15 Emslandlager erinnert. In der Hauptausstellung wird die
                                                                                Geschichte der Emslandlager in der NS-Zeit dokumentiert und das Geschehen
Ort:         Stadtmuseum Meppen
                                                                                in den Kontext der Geschichte des „Dritten Reiches“ gesetzt. Im Mittelpunkt
Beginn:      18 Uhr
                                                                                stehen die Erfahrungen der Häftlinge bei der Arbeit im Moor sowie ihr Leben
Eintritt:    Erwachsene 6 €, Familien 9 €, Kinder (6–16 Jahre) 4 €
                                                                                und Leiden in den Lagern. Im Außengelände werden die Spuren des früheren
                                                                                Lagers, die Lagertopographie sowie die Standorte der früheren Baracken mit
                                                                                Stahlelementen und „Baumpaketen“ visualisiert. Im Rahmen der Exkursion
                                                                                besuchen wir die Gedenkstätte und erhalten eine sachkundige Führung durch
                                                                                die Ausstellungen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur eigenständigen
                                                                                Erkundung des Areals. Ein gemeinsames Mittagessen ist vorgesehen und im
                                                                                Preis enthalten.
                                                                                Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter
                                                                                info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
                                                                                Uhrzeit:     Abfahrt Meppen An der Koppelschleuse / Fasanenstraße: 11 Uhr
                                                                                             Ankunft Meppen An der Koppelschleuse / Fasanenstraße: 18 Uhr
                                                                                Gebühr:      35 € inkl. Mittagessen, Führung vor Ort und Reiseleitung

                                                                                28. August
                                                                                Stadtmuseum auf Tour – beim Fest der Kulturen
                                                                                Die Stadt Meppen lädt am Sonntag, den 28. August 2022, zusammen mit wei-
                                                                                teren Kooperationspartner*innen zum „Fest der Kulturen“ auf den Meppener
                                                                                Marktplatz ein. Die Besucher*innen erwartet eine kulinarische und kulturelle
20. August
                                                                                Reise, unterschiedliche Stände und Angebote aus verschiedensten
Sonderführung durch das Stadtmuseum                                             Kulturkreisen - und an jedem Stand etwas Besonderes für Groß und Klein. Ein
Deutsch und Farsi                                                               buntes Bühnenprogramm rundet die Veranstaltung ab. Das Stadtmuseum
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter   Meppen ist hier mit seinem Quizwagen „Meppen, was ...?“ und weiteren span-
info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.                                    nenden Erlebnisangeboten vertreten.
Ort:        Stadtmuseum Meppen                                                  Ort:        Marktplatz Meppen
Beginn:     14 Uhr                                                              Uhrzeit:    ab 14:30 Uhr
Eintritt:   Erwachsene 6 €, Familien 9 €, Kinder (6–16 Jahre) 4 €               Gebühr:     Eintritt frei
KOPPELSCHLEUSEMEPPEN KULTURNETZWERK - HALBJAHR 2022
Veranstaltungen & Seminare
1. September                                                                     10./11. September
Vom heiligen Feuer wissenschaftlicher Neugier                                    Sutor et schola
Vortrag von Isolde Lehnert                                                       ein Wochenende
Isolde Lehnert ist Bibliothekarin an der Forschungsbibliothek des Deutschen      für Kinder
Archäologischen Instituts in Kairo und arbeitet derzeit an einer Biografie von   An diesem Wochenende
Ludwig Keimer. Ludwig Keimer (1892–1957) wurde am 23. August in einem            stellt sich das Emsland
kleinen Ort in der Eifel geboren, seine Kindheit und Jugend jedoch verbracht     Archäologie Museum ganz auf seine kleinen Gäste ein! Der Nachmittag
der Sohn eines Försters in Haselünne, bevor ihn das Studium der Ägyptologie      beginnt jeweils um 14 Uhr mit einer spannenden Zeitreise in die Welt der
und seiner berufliche Laufbahn in die weite Welt verschlug. Zeit seines Lebens   Römer und Germanen: Gemeinsam gehen die Kinder mit einem
sammelte er Fachbücher; seine riesige Bibliothek vermachte Keimer dem            Museumspädagogen durch die Sonderausstellung „Thermen, Thing und
Deutschen Archäologischen Institut in Kairo. Diese Sammlung bildet bis heute     Tacitus – Römer und Germanen im Emsland“ und schauen sich an, wie unsere
den Grundstock für die Forschungsbibliothek in Kairo. Über den Lebensweg         Vorfahren gelebt haben. Danach gibt es eine „Römer-Rallye“, bei der eifrig
Keimers und seine bis heute bedeutende Arbeit für die Ägyptologie berichtet      Punkte gesammelt werden müssen. Als Preis winken kleine Geschenke.
Isolde Lehnert an diesem Abend.                                                  Parallel dazu kann man beim sutor – dem römischen Schuster – vieles über die
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 6605 oder per E-Mail unter       Bearbeitung von Leder erfahren und selbst einmal Hand anlegen. Wie und
archaeologie@ewetel.net ist erforderlich.                                        was haben römische Kinder in der schola – der Schule – gelernt? Wie sah eine
Ort:         Emsland Archäologie Museum                                          Schule damals aus, gab es eine Tafel, gab es Matheunterricht? Alle diese
Zeit:        19 Uhr                                                              Fragen beantwortet der römische Lehrer, Magister Harold, und macht dabei
Eintritt:    8€                                                                  viele Späße mit seinen Schülern.
                                                                                 Ort:         Emsland Archäologie Museum
                                                                                 Zeit:        14 – 18 Uhr
                                                                                 Eintritt:    Erwachsene 4 €, Familien 7 €, Kinder (6-16 Jahre) 2 €

                                                                                 14. September
                                                                                 Afghanistan.
                                                                                 Unbesiegter Verlierer
                                                                                 Lesung mit Natalie Amiri
                                                                                 Zwischen Perserteppichen und Bio-Gemüse
                                                                                 wuchs Natalie Amiri, 1978 geboren, im gut-
                                                                                 bürgerlichen München auf. Die Tochter einer
                                                                                 Deutschen und eines Iraners studierte
                                                                                 Diplom-Orientalistik und Islamwissenschaft
                                                                                 an der Otto-Friedrich-Universität in
                                                                                 Bamberg. Ein Stipendium des Deutschen
                                                                                 Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
                                                                                 führte sie an die Universitäten von Teheran
                                                                                 und Damaskus. Seit 2011 vertritt sie die Korrespondenten in den ARD-Studios
                                                                                 des BR, unter anderem in Istanbul, Athen und Rom. Seit 2014 moderiert sie
                                                                                 den „ARD-Weltspiegel“ aus München sowie das BR-Europa-Magazin
 Geschenkgutscheine für Konzerte im Café Koppelschleuse                          „Euroblick“. Ab 2015 leitete Natalie Amiri das ARD-Büro in Teheran. Im Mai
                                                                                 2020 wurde sie vom Auswärtigen Amt gewarnt, aus Sicherheitsgründen nicht
     erhalten Sie im Büro des Meppener Kunstkreises.                             mehr in den Iran einzureisen und musste daher die Leitung des Teheraner
                                                                                 Fernsehstudios abgeben. Im Aufbau Verlag erschien zuletzt „Afghanistan.
       Tickets für Konzerte sind nur im Vorverkauf unter
                                                                                 Unbesiegter Verlierer“. Was bedeutet die Rückkehr der Taliban für die afghani-
               www.meppen-ticket.de erhältlich.                                  sche Bevölkerung? Welcher Zukunft sehen die Frauen des Landes entgegen?
KOPPELSCHLEUSEMEPPEN KULTURNETZWERK - HALBJAHR 2022
Veranstaltungen & Seminare
100 Tage nach der Machtübernahme reiste Natalie Amiri nach Afghanistan.
Mit ihrem Buch verleiht sie Afghaninnen und Afghanen eine Stimme. Die
Veranstaltung ist Teil des Projekts „NeueHeimatMeppen? Migrant*innen
erzählen“.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter
info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Gefördert durch die Emsländische Landschaft und die Sparkasse Emsland.
Ort:        Stadtmuseum Meppen
Beginn:     19:30 Uhr                                                             Was vor 30 Jahren recht klein mit 13 Keramikwerkstätten begann, hat sich zu
Eintritt:   10 €                                                                  einer der am meisten besuchten Veranstaltungen des emsländischen
                                                                                  KULToursommers gemausert. Der Töpfermarkt findet auf der Rasenfläche
                                                                                  zwischen dem Café an der Koppelschleuse, dem Jugend- und Kulturgästehaus
16. – 18. September                                                               und den Museen an der Koppelschleuse statt. Alle Interessierten sind herzlich
Landart-Workshop mit Frank Nordiek                                                eingeladen, sich von der besonderen Atmosphäre selbst zu überzeugen.
Landart bedeutet, etwas Alltägliches neu zu entdecken. Entdeckungen in der        Ort:        Kunstzentrum Koppelschleuse
Landschaft werden zum Ausgangspunkt für eine neue Idee. Spielerisch und           Beginn:     11 – 17 Uhr
mit Spaß darf sich die eigene Kreativität neu entfalten. Gemeinsam suchen
und untersuchen wir Orte und Situationen in der Landschaft: Orte, die uns
ansprechen, Orte, die eine Saite in uns zum Schwingen bringen. Wir finden         24. September
unterschiedlichste Materialien wie Gräser, Stöcke, Steine, Pflanzenteile, Sand.
Orte und Materialien werden zum Ausgangspunkt für Kunstwerke in der
                                                                                  Lichterfest
Landschaft. Der Schwerpunkt liegt immer im eigenen Tun. Übungen zu                Das 11. Lichterfest an der Koppelschleuse bietet seinen Besucher*innen am 24.
Beschaffenheit, Form und Farbe von Naturmaterialen erleichtern den Einstieg       September ein besonderes ästhetisches Erlebnis für die ganze Familie. Schüler
in die praktische Arbeit. Gemeinsame, ruhige Erkundungsgänge in einem             und Dozenten der Kunstschule werden mit Lichtobjekten und
überschaubaren Landschaftsraum machen uns mit dem Gelände vertraut,               Lichtkunstwerken den Bereich des Weges durch den Park an der
erste Ideen nehmen vor unserem inneren Auge Gestalt an. Viel Raum bleibt          Koppelschleuse gestalten. Zwischen Jugendherberge und Kunstzentrum ist
für alle Teilnehmer für die Umsetzung dieser Ideen zu einer einfachen Land        die Feuershow vom Zirkus Lavawusch des Theaterpädagogischen Zentrums
Art Installation, die am Ende der Workshop-Tage bei einer gemeinsamen             zu bewundern. In einer heißen Mixtur aus ausdrucksstarken Choreografien
„Abschluss-Vernissage“ vorgestellt werden.                                        und klangvoller Musik entsteht ein Spiel mit dem Feuer. Mit brennenden
                                                                                  Fächern, Stöcken, Seilen, Pois und Fackeln werden die Zuschauer in den
Leitung:      Frank Nordiek
Ort:          Treffpunkt Kunstzentrum Koppelschleuse,                             Feuerbann gezogen. Als Walkact wandern auf Stelzen seltsame Lichtkobolde
              Workshop im Esterfelder Forst                                       durch den Park.
              Fr 15 – 18 Uhr, Sa 10 – 18 Uhr, So 10 –16 Uhr

18. September
30. Emsländischer Töpfermarkt
Der Meppener Kunstkreis lädt zum diesjährigen Töpfermarkt auf dem Gelände
des Kunstzentrums ein. Durch die vielen positiven Reaktionen sowohl von den
Ausstellern als auch Besucher*innen beim Töpfermarkt in 2020 und 2021,
werden wir auch in diesem Jahr (wenn nötig auch Corona-konform) einen
Markt organisieren, um wieder ein vielfältiges und abwechslungsreiches
Keramikangebot mit hohen Qualitätsstandards zu präsentieren. Gezeigt wer-
den hochwertige Gebrauchskeramiken in großer Formen- und Farbvielfalt,
figürliche Keramik, keramische Objekte und alles was der Mensch im Bereich
Tisch und Garten benötigt.
KOPPELSCHLEUSEMEPPEN KULTURNETZWERK - HALBJAHR 2022
Veranstaltungen & Seminare
Am Jugend- und Kulturgästehaus gibt es Musik mit Jonas Egbers, und im              der Taliban lebt und in den Wirren des
Museum spielt die Sängerin und Cellistin Rabea. Die Museen an der                  2001 ausbrechenden Krieges, als Junge
Koppelschleuse sind bis 21:30 Uhr geöffnet, und vor den Museen wird                verkleidet, versucht, ihre Familie vor
Stockbrotbacken für Kinder angeboten.                                              dem Hass und der Gewalt der
Höhepunkt des Lichterfestes 2022 ist die Gestaltung des Areals an der              Machthaber zu schützen und zu versor-
Koppelschleuse durch die Lichtdesigner der Agentur LaTanza aus Bremen.             gen. Die Filme werden jeweils mit einem kurzen, zweisprachigen Vortrag
Vom Jugend- und Kulturgästehaus bis zum Kunstzentrum tauchen die                   anmoderiert. Während der Vorführung und in den Pausen werden persische
Besucher ein, in einen magischen Ort, der zum Lustwandeln und Entdecken            und arabische Köstlichkeiten, regionaltypische Leckereien sowie Erfrischungen
einlädt. Leuchtendes Orange, feuriges Rot, Magenta oder dunkles Blau lassen        angeboten. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „NeueHeimatMeppen?
Gebäude und Park in einem ganz neuen Licht erscheinen.                             Migrant*innen erzählen“.
Im Biergarten und im Café Koppelschleuse werden den Gästen kulinarische            Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter
                                                                                   info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Köstlichkeiten und Getränke geboten.
                                                                                   Ort:        Stadtmuseum Meppen
Ort:         Park an der Koppelschleuse
                                                                                   Beginn:     14 Uhr
Beginn:      19:30 Uhr
                                                                                   Eintritt:   Der Eintritt ist frei – um eine Spende wird gebeten.
Gebühr:      Eintritt frei

8./9. Oktober                                                                      17. – 19. Oktober

Malerei                                                                            Herbstferienwerkstatt der Kunstschule
                                                                                   Das Herbstlaub leuchtet in den buntesten Farben und an den Obstbäumen
Wenn Du ein Bild malst, schaffst Du intuitiv genau die Stimmung, die es jetzt
                                                                                   reifen leckere Äpfel. Wir besuchen das Apfelmäuschen in seinem Haus und
braucht, um Dich wohlzufühlen. Auch der kreative Prozess als solcher ist
                                                                                   lassen uns von der Natur inspirieren, kunterbunte und fantasievolle
Balsam für Deine Seele. Malen ist wie eine Meditation. Du bist ganz im
                                                                                   Kunstwerke herzustellen. Farben und viele andere Materialien warten schon
Moment und ganz achtsam bei und mit Dir.
                                                                                   auf euch!
Gern darf auch eigenes Material (Farben, Pinsel und Leinwände) mitgebracht
                                                                                   Leitung:    Monika Lübbers-Hillers, Birgitt Wocken
werden, da jeder andere Vorstellungen hat.
                                                                                   Alter:      Vierjährige bis Schuleintritt
Leitung:    Hille Korte                                                            Beginn:     17. – 19.10.2022, jeweils 14:30 – 16:30 Uhr
Alter:      Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene                                Gebühr:     33,90 € zzgl. 13,10 € Materialkosten
Beginn:     Samstag, 08.10. + 09.10. 2022, jeweils 10 – 17 Uhr, 2 Termine          Anmeldung: www.kunstschule-koppelschleuse.de, Kurs 30
Gebühr:     61,50 € + 18,50 € Materialkosten
Anmeldung: www.kunstschule-koppelschleuse.de, Kurs 23

15. Oktober
Filmnachmittag mit arabischen
und persischen Köstlichkeiten
Das Stadtmuseum lädt zu einem ganz besonderen kulinarischen
Filmnachmittag. Gezeigt werden zwei Animations- bzw. Zeichentrickfilme, die
auf je ganz unterschiedliche Weise die schwierigen politischen Verhältnisse im
Mittleren Osten in den 1980er Jahren bzw. nach der Jahrtausendwende
behandeln. Der französische Zeichentrickfilm aus dem Jahr 2007 erzählt die
rührende Geschichte einer Achtjährigen während der Islamischen Revolution
im Iran. Als unter den neuen Machthabern die Repressalien immer mehr
zunehmen, beginnt eine Odyssee: Sie emigriert zunächst nach Österreich,
kehrt kurzzeitig in ihre Heimat zurück und findet schließlich in Frankreich eine
neue Heimat. Der irisch-kanadische Animationsfilm aus dem Jahr 2017 erzählt
die Geschichte einer Elfjährigen, die im afghanischen Kabul unter der Kontrolle
KOPPELSCHLEUSEMEPPEN KULTURNETZWERK - HALBJAHR 2022
Veranstaltungen & Seminare
17. – 19. Oktober
Herbstferienwerkstatt der Kunstschule
Nun färben sich die Blätter an den Bäumen wieder in den buntesten Farbtönen
und der Wind wirbelt sie kräftig durcheinander. Das wollen wir nutzen und
uns diese farbenfrohe Jahreszeit in unsere Kunstschule holen. Mit viel bunter
Farbe, Hammer und Sägen lassen wir verrückte Kunstwerke entstehen.
Seid ihr dabei?
Leitung:    Beate Vehring, Silke Altmeppen
Alter:      1. – 6. Schuljahr
Beginn:     17. – 19.10.2022, jeweils 9:30 – 13 Uhr
Gebühr:     40,40 € zzgl. 13,10 € Materialkosten
Anmeldung: www.kunstschule-koppelschleuse.de, Kurs 31

                                                                                29./30. Oktober
                                                                                Finissage: Cohors equitata
                                                                                Mit einem „Knalleffekt“ geht die aktuelle Sonderausstellung zu Römern und
                                                                                Germanen zu Ende! An diesem Wochenende ist die Cohors Equitata in
                                                                                Meppen zu Gast: vier Pferde, vier Reiter, die antike Kampftechniken zu Pferde
                                                                                demonstrieren. Jeweils 2 mal täglich werden die Kampfshows gezeigt, dazwi-
                                                                                schen stehen die Protagonisten dem Publikum für Fragen zur Verfügung. Ein
                                                                                besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Bedeutung und der Aufgabe der
                                                                                leichten Reiterei in den römischen Legionen. Es geht um Ausbildung, Logistik,
19. Oktober                                                                     Reise- und Kundschafterfunktionen. Zwischen den Kampfshows patroulliert
                                                                                leichte Kavallerie über das Gelände. Parallel gibt es im Museum weitere
Carrie Clark & the Lonesome Lovers                                              Aktionen wie eine römische Schule, Ledererabeitung u.v.m. Auch für das leib-
Carrie Clark und die Lonesome Covers (USA) schöpfen aus der breiten Palette     liche Wohl der Gäste wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt.
der Musikrichtungen Americana, Folk und Rock, um ihren ganz eigenen
Geschmack des modernen Pop Honkey-Tonk zu kreieren. Sie werden Europa           Ort:        Emsland Archäologie Museum
bereisen, um ihr neuestes Album „Split at the Seams“ vorzustellen, welches      Zeit:       14 – 18 Uhr
während der Corona-Pandemie fertiggestellt wurde und als expansiv, mit nur      Eintritt:   frei
einem Hauch von Robustheit und unbestreitbar schön beschrieben wurde.
Auf Empfehlungen von Freunden, Familie und Veranstaltern besuchten sie auf
früheren Touren verschiedene Schlösser, die Carrie, zusammen mit Dave           2. November
Pascal (Bass) und Rob Winter (Akkordeon), zu dem Namen der Tour „The            Linebug
Castles Chasers Tour“ inspirierten. Diese Burgen und Gespräche inspirierten
auch ihren Song „Chasing Castles“, der auf ihrem neuen Album erscheint. Dies    Linebug ist eine dänische audio-visuelle
ist ihre sechste Europatour und sie freuen sich darauf, Songs von ihrem neuen   Kollaboration zwischen der Songwriterin
Album zu teilen und weitere Schlösser zu entdecken.                             Line Bøgh und dem Maler und digitalen
                                                                                Künstler Christian Gundtoft. Der Live-Act
Ort:         Café Koppelschleuse
                                                                                ist ein cinematisches Konzert, bei dem
Beginn:      20 Uhr, Einlass 19:30 Uhr
Eintritt:    12 €                                                               Zeichnungen und Animation eng ver-
                                                                                bunden mit der Musik auf die Bühne
                                                                                projiziert werden.
KOPPELSCHLEUSEMEPPEN KULTURNETZWERK - HALBJAHR 2022
Veranstaltungen & Seminare
Alles wird an Ort und Stelle handgefertigt. Die Mischung aus Musik und Live-        Der Dresscode für den Abend sind alte Klamotten, die auch mal Farbe abbe-
Zeichnung kreiert ein einzigartiges und intimes Erlebnis.                           kommen können. Ihre Abendgarderobe dürfen Sie zu Hause lassen. Wir freuen
Ort:        Café Koppelschleuse                                                     uns auf einen inspirierenden gemeinsamen Abend!
Beginn:     20 Uhr, Einlass 19:30 Uhr                                               Leitung:    Anke Keuter, Fiona Goos
Eintritt:   12 €                                                                    Alter:      Erwachsene
                                                                                    Beginn:     19:30 – 22:30 Uhr
                                                                                    Kosten:     25 € inkl. Material
5. November                                                                                     Farbe und Papier wird gestellt, eine Leinwand ist ggf. mitzubringen.
                                                                                    Anmeldung: www.kunstschule-koppelschleuse.de, Kurs 25
Lernort Atelier
Lernen mit den Mitteln der Kunst.
Fortbildung für Mitarbeiter*innen von                                               12. November
Kunstschulen und Kindertagesstätten                                                 MacCabe & Kanaka
Kreatives Arbeiten mit Kindern beginnt                                              Jetzt wird es rustikal: Piraten „stürmen“ das Archäologiemuseum und lassen
mit einem dialogischen Prozess, in den                                              es richtig krachen… Ihr Zuhause sind dunkle Kaschemmen und schäbige
die Hände als Werkzeuge des Denkens                                                 Hafenpubs. Dort, wo sich raue Seeleute und zwielichtiges Gossenpack die
eingebunden werden und eröffnen                                                     Klinke in die Hand drücken, dort spielen die beiden Vollblutmusiker ihre
damit die ästhetische Dimension des                                                 Lieder von Abenteuern auf See, von schwarz gebranntem Schnaps und schau-
Lernens. Wir nutzen Kunst als                                                       rigem Seemannsgarn. MacCabe und Kanaka bestehen aus dem irren Iren Brian
Gestaltungs-      und      Ausdrucks-                                               MacCabe und dem formschönen John J. Kanaka mit Wurzeln in Hawaii. Man
instrument für die Empfindungen und                                                 munkelt, dass sich die beiden irgendwo zwischen Irland und Hawaii shanghai-
Gedanken der Kinder über ihre Welt.                                                 ed haben und seitdem ihre wilden Lieder auf ungehobelte Art und Weise sin-
Das ist der „Stoff“, aus dem sich ein spannender kreativer Alltag und vielfältige   gen. Wer sich darauf einlässt, begibt sich auf eine historisch-musikalische
Projekte entwickeln lassen.                                                         Reise, denn sie treten in handgenähter historischer Kleidung auf und präsen-
Auf der Basis der Reggio-Pädagogik und im praktischen Nachvollzug mit               tieren alte Klänge und Texte aus der ganzen Welt.
künstlerischen Materialien und Medien verschaffen wir uns einen Überblick           Ort:         Emsland Archäologie Museum
über die Denkanstöße durch das Atelier und machen uns mit einem innovati-           Zeit:        19:30 Uhr
ven Denk- und Handlungsraum für eine zeitgemäße ästhetische Bildung im              Eintritt:    10 €, ermäßigt 8 €
Vorschulbereich vertraut.
Leitung:    Ulla Forster und Sandra Lindzus, Kreativitätsschule Bergisch
            Gladbach, Forum für kreatives Lernen
Ort:        Kunstzentrum Koppelschleuse, Remise 2
Zeit:       10 – 17 Uhr
Gebühr:     50 €

11. November
Nachtaktiv – Ein kreativer Kunstabend für Erwachsene
Sie wollen mal wieder etwas für sich tun? Unter Leute kommen? Kreativ sein?
Werden Sie „nachtaktiv“! Wir laden Sie herzlich zum kreativen Kunstabend für
Erwachsene ein. Trauen Sie sich! Lassen Sie sich ein, auf den künstlerischen
Prozess; experimentieren Sie! Und lassen Sie uns sehen wo die Reise hin-
führt…Gerne begleiten wir Sie dabei. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder
Profis, bei uns ist jeder willkommen, der Lust auf künstlerisches Schaffen in
angenehmer Atmosphäre hat. Bei einem Gläschen Wein – nach Belieben –
können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wählen Sie Ihre Themen und
Maltechniken frei oder holen Sie sich Anregungen und Unterstützung bei uns.
Materialien sind ausreichend vorhanden, lediglich Leinwände müssten bei
Bedarf mitgebracht werden..
KOPPELSCHLEUSEMEPPEN KULTURNETZWERK - HALBJAHR 2022
Veranstaltungen & Seminare
18. – 20. November
Keramikworkshop:
Plastisches Gestalten – Modellieren nach Modell
                            Dieses Wochenende bietet die Möglichkeit, unter
                            Begleitung der Dozentin nach Beobachtung am
                            Modell zu arbeiten. Es wird uns ein weibliches
                            Modell in sitzender Position zur Verfügung stehen.
                            Es soll versucht werden, die Proportionen und den
                            Typus des Modells zu erfassen sowie den
                            Körperausdruck.
                            Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene kon-
                            zipiert. Bitte Abdeckfolie mitbringen!                   Dozentin:   Netty Janssens
                            Dozentin: Christa Baumgärtel                             Ort:        Kunstzentrum Koppelschleuse, Remise
                            Ort:          Kunstzentrum Koppelschleuse, Remise        Beginn:     Fr. 14 – 17 Uhr, Sa. 10 – 17 Uhr, So. 10 – 14 Uhr
                            Beginn:       Fr. 18 bis 21 Uhr, Sa. 10 bis 17 Uhr,      Gebühr:     100 € für Mitglieder, 130 € für Nichtmitglieder zzgl. Materialkosten
                                          So. 10 bis 17 Uhr
                            Gebühr:       100 € für Mitglieder des Meppener
                                          Kunstkreises, 120 € für Nichtmitglieder                                                  30. November
                                          jeweils zzgl. Modell- und Materialkosten
                                                                                                                                   Christian Falk
                                                                                                                                   Christian Falk nutzte die büh-
25. – 27. November                                                                                                                 nenfreie Zeit, um sich musika-
                                                                                                                                   lisch neu aufzustellen. Der
Keramikseminar: Keramische Farben                                                                                                  Singer-Songwriter lässt elektro-
Dieser 3 Tages-Workshop gibt einen Einblick in innovative Materialen und                                                           nischen Einflüssen auf seiner
verschiedene neue Techniken, welche man auf- mit- und neben einander                                                               neuen EP „Bunte Fische“ mehr
verwenden kann. Ich stelle meine selbst entwickelten Techniken und                                                                 Raum und verbindet nun hand-
Materialien wie Keramische Farbkreide, Farbstifte, Farbminen, Wasserfarb-                                                          gemachte Musik mit beatlasti-
kasten vor und noch vieles mehr…….                                                                                                 gen Elementen. Textlich bewegt
Die Techniken können nicht nur für Tonplatten, sondern auch beim Drehen                                                            sich Falk jedoch weiter auf brei-
oder andere keramische Disziplinen angewendet werden. Sie sind für jeden                                                           tem Feld: Utopien, Ängste, das
Temperatur-Brennbereich (1020-1250/1300°C) und wir verwenden die neues-                                                            ewige Thema der Liebe,
ten (sicheren) Produkte, sodass alles Lebensmittelsicher ist und sich daher                                                        Orientierungslosigkeit und klare
hervorragend für die Verwendung von Keramik eignet.                                                                                Appelle finden sich in Falks
Wir arbeiten mit sechs Farben, vier Grundstoffen und eine Glasur mit zwei                                                          Zeilen wieder.
Hilfsstoffen. Für die Rezepte müssen die Stoffe nicht berechnet und abgewo-
gen werden, wir brauchen nur einen Messlöffel.
                                                                                     Ort:        Café Koppelschleuse
Alle notwendigen Materialien und Informationsblätter sind im Workshop erhal-         Uhrzeit:    20 Uhr
ten. Die fertige Arbeit kann einfach mit nach Hause genommen werden. Die             Eintritt:   10 €
Dekoration/Farbe ist wischfest und färbt nicht ab!
Der Workshop ist geeignet für alle, die sich beruflich oder in ihrer Freizeit mit
Keramik beschäftigen die gerne mit der Farbigkeit arbeiten und Neues auspro-
bieren möchten.
KOPPELSCHLEUSEMEPPEN KULTURNETZWERK - HALBJAHR 2022
Veranstaltungen & Seminare                                                         Ausstellungen
9. Dezember                                                                        bis 31. Oktober 2022
Bring Deinen Song!                                                                 Thermen, Thing und Tacitus –
Eine musikalische Zeitreise in                                                     Römer und Germanen im Emsland
die 1980er und 1990er Jahre
                                                                                   Eine Erlebnisausstellung für Jung und Alt
Menschen, die die 1980er und
                                                                                   „Beim Teutates!“ – nein, wir sind nicht bei den Galliern. In der neuen
1990er Jahre im Emsland und in
                                                                                   Sonderausstellung im Emsland Archäologie Museum treiben auch nicht
Meppen als Jugendliche oder junge
                                                                                   Asterix und Obelix ihr Unwesen. Wir sind weit entfernt von Gallien – dem
Erwachsene erlebt haben, erinnern
                                                                                   heutigen Frankreich – in den tiefen Wäldern Germaniens. Hier im freien
sich vielleicht nicht an alles – aber
                                                                                   Germanien lebten Menschen vom Stamm der Amsivarier, der Emsanwohner,
ganz bestimmt an den EINEN Song, der sie durch ein Schuljahr, eine
                                                                                   wie uns der römische Geschichtsschreiber Tacitus berichtet. Und nicht weit
Sportsaison, einen Sommer oder einen ganzen Lebensabschnitt begleitet hat,
                                                                                   davon entfernt lebten Römer in der sogenannten römischen Provinz beinahe
den man gar nicht oft genug hören konnte und der fast immer mit einen
                                                                                   so luxuriös wie in Rom. Wie sah der
besonderen Ereignis oder einem speziellen Moment verbunden ist. Bringt
                                                                                   Alltag bei diesen Menschen wohl aus?
euren Song! Wir wollen nicht nur das Lied von euch genannt bzw. auf Vinyl-
                                                                                   Das kann man in der Erlebnisausstellung
Schallplatte oder Musikkassette (keine CDs!) gebracht bekommen, sondern
                                                                                   herausfinden. Sie rückt vor allem das
auch eure Geschichte dazu hören und ins Gespräch kommen. Im Museum
                                                                                   Alltagsleben der amsivarii, der frühen
kommen wir in gemütlicher Runde zusammen, es gibt zeittypische „80er“-Le-
                                                                                   „Emsländer“, in den Fokus und ist Anlass,
ckereien und -Getränke und wir legen eure Musik auf Plattenspieler oder
                                                                                   jüngste Grabungsergebnisse der
Kassettenrekorder auf. Es darf auch getanzt werden. Der Abend ist Teil der
                                                                                   Kreisarchäologie zur römischen
Veranstaltungsreihe zur Ausstellung „Von Möwen und Männchen. Stadtbilder
                                                                                   Kaiserzeit im Emsland zu präsentieren,
von Volker Seifen (1958 – 2017)“. Bring Deinen Song: ab dem 1. November 2022
                                                                                   aber auch Erkenntnisse aus älteren
entweder vorher persönlich auf LP oder MC (keine CDs!) im Stadtmuseum
                                                                                   Ausgrabungen fließen in die Ausstellung
abgeben bzw. Songwunsch per E-Mail an unten stehende Email-Adresse schi-
                                                                                   ein. Dazu sind jüngste, noch nie gezeigt
cken oder den/die Tonträger direkt zur Veranstaltung mitbringen.
                                                                                   Funde römischen Ursprungs ausgestellt.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per E-Mail unter
                                                                                   Mitmachstationen zum Ausprobieren
info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
                                                                                   für alle Generationen gehören ebenso
Ort:         Stadtmuseum Meppen                                                    dazu wie das Angebot, vor allem an die
Beginn:      19 Uhr                                                                kleineren Museumsgäste, sich spielerisch mit der Thematik auseinanderzuset-
Eintritt:    Erwachsene 4 €, Familien 7 €, Kinder (6-16 Jahre) 2 €
                                                                                   zen und verkleidet als „Römer“ oder „Germane“ in deren Lebenswelt einzutau-
                                                                                   chen und dabei ganz nebenbei ohne Buch und Tafel Geschichte zu lernen. Auf
                                                                                   dem Weg durch die Ausstellung dürfen sich Kinder nämlich verkleiden, in
13. Dezember                                                                       verschiedene Rollen schlüpfen und den Alltag bei den Germanen, aber auch
Vortrag: heidnische Symbole im Christentum                                         bei den Römern hautnah entdecken, erleben, Gegensätze kennenlernen und
                                                                                   erforschen. Zwischen den interaktiven Inszenierungen gibt es erklärende
Tannenbaum, Lichterketten, die zeitliche Einordnung vieler christlicher Feste
                                                                                   Texte und vor allem viele originale Funde aus dem Emsland, die vom Leben
in den Jahreskalender, Marienverehrung, Heilige, Prozessionen, Pilgerreisen,
                                                                                   der Germanen erzählen, aber auch Zeugnis ablegen von Kontakten zwischen
Symbole in der sakralen Kunst oder der Altar in der Kirche – vieles, was wir als
                                                                                   unseren Vorfahren und den Römern.
christliche Tradition bezeichnen, findet seine Ursprünge in heidnischen
Kulturen und Religionen. Kreisarchäologe Thomas Kassens geht diesen in sei-        Ort:        Emsland Archäologie Museum
nem Vortrag nach, erläutert, klärt auf und wird für so manche Überraschung         Eintritt:   Erwachsene 4 €, Familien 7 €, Kinder (6-16 Jahre) 2 €
sorgen – ein kurzweiliger und lehrreicher Abend im Advent.
Ort:        Emsland Archäologie Museum
Zeit:       19 Uhr
Eintritt:   8€
Ausstellungen
Bis auf weiteres
Landart von Frank Nordiek
Das Kunstzentrum Koppelschleuse wird noch bis Ende 2022 wegen einer
grundlegenden, denkmalgerechten Sanierung geschlossen bleiben. Auch die
Corona-Pandemie bietet Anlass, die Kunst nach draußen zu verlegen. Die
Koppelschleuse Meppen hat daher ein Landart-Kunstprojekt mit dem in
Hannover lebenden Künstler Frank Nordiek realisiert. Nordiek arbeitet dabei
überwiegend mit vorgefundenen Naturmaterialien und bezieht sich in seinen
Skulpturen auf den Ort. Ausgangspunkt des kreativen Prozesses ist in den           25. November – 5. März 2023
meisten Fällen die Landschaft selbst. Spezielle Situationen und Strukturen
oder die Geschichte der Landschaft selbst lösen eine künstlerische Idee aus.       Von Möwen und Männchen
Manchmal löst auch das Material, das an den Orten gefunden wird oder das           Stadtbilder von Volker Seifen (1958–2017)
wichtig für das Verständnis der Landschaft ist, diese Idee aus. Meistens ist die   Der Meppener Künstler Volker Seifen (1958–2017) hat wie kaum ein zweiter
Kunst vergänglicher Art. Die Kunstwerke bestehen manchmal nur wenige               das öffentliche Erscheinungsbild seiner Heimatstadt im ausgehenden 20.
Stunden oder Tage, aber manchmal auch Monate oder Jahre. Oftmals werden            Jahrhundert geprägt. Er gestaltete im Comic- und Cartoonstil Außenfassaden,
die Kunstwerke nicht abgebaut, sondern der Natur überlassen.                       das Innenleben von Kneipen und gastronomischen Einrichtungen sowie
Tausend trockene Äste zu sammeln und zu einer großen Skulptur zusammen             Veranstaltungsplakate. Für die Tourist-Information Meppen schuf er Werbe-
zu fügen – der Arbeitsprozess ist oft sehr meditativ. Und auf besondere Art        und Kalenderbilder mit typischen Motiven „aus der City“. Bekannt sind auch
und Weise auch spektakulär für Besucher an der Baustelle – zu sehen, wie aus       seine Stadt- und Kirmesplakate. Für regionale Industriebetriebe entwickelte er
Alltagsmaterialien Skulpturen wachsen. Frank Nordiek ist seit über 20 Jahren       Werbemittel und -figuren, für die Papenburger Meyer-Werft war er als
als Landartkünstler international aktiv und hat mehrere Auszeichnungen             Kunstvermittler auf Kreuzfahrtschiffen im Einsatz. Bei allen Werken des 2017
bekommen.                                                                          verstorbenen Künstlers fällt ein stets wiederkehrendes Motiv ins Auge: Die
Gefördert mit Mitteln des Landes Niedersachsen durch die Emsländische              Möwe als sein Markenzeichen. Der Grund: der gelernte Schlosser war zeitwei-
Landschaft sowie die Emsländische Sparkassenstiftung.                              se zur See gefahren. Später arbeitete er als Grafiker in Oldenburg. In der
                                                                                   Ausstellung werden die Biografie und der Lebensweg des Künstlers nachge-
Ort:        Park an der Koppelschleuse
                                                                                   zeichnet, eine Werkschau seines vielfältigen Schaffens präsentiert sowie eine
Eintritt:   frei
                                                                                   kunst- und zeitgeschichtliche Einordnung seiner Werke vorgenommen. In
                                                                                   pointierten Inszenierungen leben am lokalen Beispiel auch die Entstehungszeit
                                                                                   der Werke, die großen, bewegenden Themen dieser Zeit und Erinnerungen an
12. Juli – 11. Oktober                                                             Ereignisse, Menschen, Lokalitäten „von damals“ – die meisten Bilder entstan-
Christel & Laura Lechner. Alltagsmenschen                                          den in den 1990er bis 2010er Jahren – wieder auf.
Wären sie nicht aus Beton, könnte man von Menschen wie du und ich spre-            Ort:         Stadtmuseum Meppen
chen. Menschen aus dem Alltag. Skulpturen in alltäglichen Situationen, eben        Eintritt:    Erwachsene 4 €, Familien 7 €, Kinder (6-16 Jahre) 2 €
Alltagsmenschen, nur nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus Beton gefertigt.
Vom 12. Juli bis 11. Oktober 2022 sind sie erstmalig zu Gast in Meppen: die
Alltagsmenschen der Wittener Künstlerinnen Christel & Laura Lechner. 41
Skulpturen verweilen an 12 Standorten in der Meppener Innenstadt und sind
einfühlsam an prägnanten Schauplätzen in das Stadtbild integriert.
Die Arbeit. Der Augenblick der Entspannung. Das Lächeln der Zufriedenheit.
Die zufällige Begegnung. Mit einer gewissen Distanz betrachtet sind die
Alltagsmenschen augenscheinlich reale Personen. Wenn man sich nähert,
entfalten sie ihre eigene Wirkung und Dynamik. Mit den Alltagsmenschen
inszeniert Familie Lechner ein Abbild des Alltäglichen. Es sind Moment-
aufnahmen, die berühren, die verblüffen; denn sie zeigen, was wir gemeinhin
übersehen, weil es so selbstverständlich ist: das gelebte Leben in Reinform –
ungeschönt und doch fern von Banalität.
Ort:        Im Stadtgebiet
weitere Angebote
Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum Meppen
Im Herbst 2020 öffnete das neu eingerichtete Stadtmuseum Meppen an der
Koppelschleuse seine Pforten. Im Rahmen eines rund 60-minütigen geführten
launigen Museumsrundgangs lernen die Besucher*innen das neue Museum
kennen und erfahren viel Wissenswertes zur Meppener Stadtgeschichte. Sie
reisen mit erfahrenen Museumsführer*innen, die sich gerne auf individuelle
Interessen einstellen, durch die Zeit. Treffpunkt ist der Kassenbereich.
Eine verbindliche Anmeldung unter Telefon 05931 153 410 oder per Email unter
info@stadtmuseum-meppen.de ist erforderlich.
Ort:        Stadtmuseum Meppen
Eintritt:   Erwachsene 6 €, Familien 9 €, Kinder (6-16 Jahre) 4 €
Termine     Freitag, 29.07, 26.08., 30.09., 28.10., 25.11., 30.12.2022,
            jeweils 15 Uhr                                                     Kunstschulfrühstück im Jugend- und Kulturgästehaus
                                                                               An jedem zweiten Sonntag des Monats können Eltern im Jugend- und
                                                                               Kulturgästehaus ausgiebig frühstücken, während die Kinder in der Kunstschule
                                                                               ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Das Frühstücksbuffet steht von 9
                                                                               bis 11.30 Uhr bereit und kostet für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren
                                                                               7,50 € und für Kinder von 2 bis 11 Jahren 4 €.
                                                                               Der Kurs in der Kunstschule, für Kinder ab 4 Jahren, von 10 bis 11.30 Uhr kostet
                                                                               6,50 € inkl. Material. Für Frühstück und Betreuung ist eine schriftliche
                                                                               Anmeldung spätestens drei Tage vorher an den Meppener Kunstkreis erfor-
                                                                               derlich.
                                                                               Eine vorherige Anmeldung unter www.kunstschule-koppelschleuse.de ist erfor-
                                                                               derlich.
                                                                               Termine:     11. September, 09. Oktober, 13. November, 11. Dezember

                                                                               Offenes Atelier
                                                                               Im Offenen Atelier treffen wir uns zum gemeinsamen Kunstschaffen. Hier ist
                                                                               jeder herzlich willkommen, der Lust hat, sich künstlerisch zu entfalten – Kinder
                                                                               und Erwachsene, Fortgeschrittene und Anfänger, Neulinge und „alte Hasen“!
                                                                               Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Freude am Gestalten. Es gibt die
                                                                               Möglichkeit, sich an verschiedenen Materialien auszuprobieren: Die
                                                                               Räumlichkeiten der Kunstschule erlauben den Gebrauch von Acrylfarbe, Ton,
      Bitte beachten Sie, dass bei den Veranstaltungen                         Kreide, Pastell, Collagen, Pappmaschee und anderen Materialien.
                                                                               Selbstverständlich unterstützt unsere künstlerische Dozentin mit fachlicher
 des Kulturnetzwerkes Koppelschleuse Meppen die jeweils                        Anleitung. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
 geltenden Corona-Verordnungen zu berücksichtigen sind.                        Leitung:     Anke Keuter
         Hierüber werden Sie am Einlass informiert.                            Alter:       Kinder und Erwachsene
                                                                               Zeiten:      Freitag, 15 – 17 Uhr
       Sollten Veranstaltungen ausfallen, informieren                          Termine:     12. August, 9. September, 23. September, 7. Oktober,
           wir Sie drüber auf unserer Internetseite.                                        4. November, 18. November, 2. Dezember
                                                                               Gebühr:      9 € einschließlich Material
weitere Angebote
Kunst am Abend – Kunstschule für Erwachsene
Scheuen Sie sich zu Hause überhaupt anzufangen zu malen, zu zeichnen oder
zu plastizieren, weil Ihnen der Platz und der Raum fehlen? Haben Sie schon
seit Jahren die schönsten Farben oder Stifte zu Hause, aber es fehlt Ihnen die
Muße?
Warum nicht lieber mit anderen Menschen gemeinsam kreativ sein und sich
von der inspirierenden Atmosphäre tragen lassen?
Bei Kunst am Abend finden sich Menschen zum gemeinsamen sorgenfreien
Kunstschaffen zusammen. Die Themen sind vielfältig: Aktmalerei,
Porträtzeichnen oder freies Experimentieren mit Farben und Materialien. Alle
sind herzlich willkommen, Anfänger und Fortgeschrittene.
Es stehen verschiedene Angebote zur Auswahl. Es ist möglich an der gesam-
ten Reihe teilzunehmen oder auch einzelne Termine zu buchen.                     6. November – 31. Dezember
Bitte denken Sie daran, Kleidung anzuziehen, die schmutzig werden darf.
Bringen Sie bitte einen Kittel mit. Gern darf auch eigenes Material von zu
                                                                                 Neue Heimat Meppen?
                                                                                 Migrant*innen erzählen
Hause genutzt werden. Selbstverständlich haben wir aber auch ausreichend
Material vor Ort.                                                                Im Projekt „NeueHeimatMeppen? Migrant*innen erzählen“ sollen Menschen,
                                                                                 die ab 2015 als Migrant*innen ins Emsland und nach Meppen gekommen sind,
                                                                                 mit ihren unterschiedlichen kulturellen, religiösen und sprachlichen
                                                                                 Hintergründen im Stadtmuseum zum Austausch zusammenfinden und im
                                                                                 Zuge einer Veranstaltungsreihe, einer Dokumentation und einer gemeinsam
                                                                                 erarbeiteten Präsentation in die Museumsarbeit eingebunden und beteiligt
                                                                                 werden. Im Rahmen von Begegnungen und Gesprächen mit Migrant*innen u.
                                                                                 a. aus Afghanistan, Irak, Iran und Syrien, geht es darum, ihre Geschichten ken-
                                                                                 nenzulernen, in einen Austausch zu treten und schließlich gemeinsam eine
                                                                                 Veranstaltungsreihe (musikalische, kulinarische und literarische Events,
                                                                                 Vorträge, Filmabende etc.) zu organisieren. Die gesammelten Erfahrungen,
                                                                                 Dokumente, Objekte und „Migrationsgeschichten“ werden gemeinsam mit
                                                                                 den beteiligten Menschen ab dem 6. November 2022 in einer komprimierten,
                                                                                 in die museale Dauerausstellung integrierten Präsentation vorgestellt.
                                                                                 Ort:         Stadtmuseum Meppen
                                                                                 Eintritt:    Erwachsene 4 €, Familien 7 €, Kinder (6-16 Jahre) 2 €

Termine:   Mittwoch, jeweils 20 – 22 Uhr
           a		   26.10.2022 Porträtzeichnen
           b		   23.11.2022 Actionpainting
           c		   14.12.2022 Figürliches Zeichnen/Aktzeichnen
           d		   25.01.2023 Malerische Experimente
           e		   22.02.2023 Aquarellmalerei
Leitung:   Anke Keuter
Alter:     Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene
Gebühr:    Gebühr: 15 €, zzgl. 10 € Material
Anmeldung: www.kunstschule-koppelschleuse.de, Kurs 24
Öffnungszeiten
Kunstzentrum Koppelschleuse / Ausstellung

                                                                                            BierGARTEN
Di. / Do.     von       14.30 – 17.00 Uhr
Sa.           von       14.30 – 17.00 Uhr
So.           von       11.00 – 17.00 Uhr
Gruppen und Führungen nach Vereinbarung!                                                     in der Jugendherberge Meppen
Büro/Anmeldung: Tel. 0 59 31 - 75 75
info@meppener-kunstkreis.de

Öffnungszeiten Museen an der Koppelschleuse
Di. – Sa.   von           14.00 – 18.00 Uhr
So.         von           11.00 – 18.00 Uhr

Sofern nicht anders angegeben:
Anmeldung und Information unter Telefon: (05931) 75 75

                                                                                            Kühle Getränke & Snacks                                     Bis
                                                                                                                                                       03.10.
                                                                                            Do.- Sa. 17:00 - 22:00

                                                                                         Kunstzentrum Koppelschleuse                Kulturnetzwerk
                                                                                         und Kunstschule                            Koppelschleuse Meppen
                                                                                         An der Koppelschleuse 19                   Helter Damm 1
                                                                                         49716 Meppen                               49716 Meppen
                                                                                         Büro/Anmeldung: Tel. 05931 - 75 75         Geschäftsführer: Burkhard Sievers
                                                                                         info@meppener-kunstkreis.de                Tel. 05931 - 883 878-20
                                                                                         www.meppener-kunstkreis.de                 sievers@koppelschleuse-meppen.de
                                                                                         Vorsitzende: Ulla Kleinlosen               www.koppelschleuse-meppen.de
                                                                                         Kunstschulleiter: Burkhard Sievers

                                                                                         Stadtmuseum Meppen                         Emsland Archäologie Museum
                                                                                         An der Koppelschleuse 19a                  An der Koppelschleuse 19a
                                                                                         49716 Meppen                               49716 Meppen
                                                                                         Tel: 05931 - 153 -140                      Tel: 05931 - 6605
                                                                                         info@stadtmuseum-meppen.de                 archäologie.emsland@ewe.net
                                                                                         www.stadtmuseum-meppen.de                  www.archaeologie-emsland.de
  Zu allen Veranstaltungen kann Übernachtung und/oder Verpflegung im                     Museumsleiter: Burghardt Sonnenburg        Museumsleiterin: Silke Surberg-Röhr
  Jugend- und Kulturgästehaus gebucht werden: 05931 8838780
  Übernachtung mit Frühstück (Junior bis 26 Jahre) 32 €, (Senior ab 27 Jahre) 36,50 €.
                                                                                         Jugend- und Kulturgästehaus
  Doppel- und Einzelzimmerzuschlag auf Anfrage. Das vollständige Programm der
                                                                                         Helter Damm 1
  Kunstschule im Meppener Kunstkreis schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
                                                                                         49716 Meppen
  Unsere individuellen Programme für Schulklassen erhalten Sie auf Anfrage oder          Rezeption: Tel. 0 59 31 - 883 878-0
  im Internet unter www.koppelschleuse-meppen.de                                         koppelschleuse.meppen@jugendherberge.de
                                                                                         www.meppen.jugendherbergen-nordwesten.de
  Preise und Termine ohne Gewähr!                                                        Hausleiter: Thorsten Meyer
NEUE ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo                    Ruhetag
Di, Mi, Do            12 – 19 Uhr		köstliche
Fr                    12 – 21 Uhr          Getränke schlürfen * selbstge-
Sa, So                9 – 18 Uhr           backenen Kuchen krümeln * Früh-
                                  stück genießen * gemütliche Abende im
                                  Café verbringen * Kunstgenuss entdecken
                                       Kinder spielen lassen * Zeit mit
                                           Freunden verbringen

                                                                café
                                                s I n k l usions te n
                                             Da                ach
                                                      usge m
                                             mit ha und Torten
                                                       n
                                              Kuche

                                use
                         chle
                  pels leuse 20
           Ko p            h
     Café opp elsc en
        er K             epp        7
    An d 49716 M - 496567 fo
                   : 0 5931 itus- in
          le f o n         s e @ v
       Te              leu
              elsch
      ko p p

           Dieses Programm wird gefördert durch:

                             KoppelschleuseMeppen
Sie können auch lesen