Kostenlos an alle Haushalte! - Kommunaler Abfallentsorgungs-verband "Niederlausitz" - Kommunaler ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
o s t e n l os an ! K s halte e H a u all ABFALL KALENDER Kalenderjahr 2021 Kommunaler Abfallentsorgungs- verband „Niederlausitz“
30 JAHRE FÜR SIE IM EINSATZ Der KAEV "Niederlausitz" wird 30 Jahre alt und blickt gemeinsam mit Ihnen auf die fortschrittliche Entwicklung der Abfallwirtschaft. Erinnern Sie sich beispielsweise noch an die alten Müllmarken, die Sie als Wertmarke zum Leeren an die Abfallbehälter angebracht haben? Heute bestimmen Wohnort- nähe und höchstes Ingenieurwissen die Abfallwirtschaft. Vieles hat sich im Laufe • 1991 der Jahre verändert und Prozesse wurden optimiert. Einige Meilensteine aus den Gründung des KAEV „Niederlausitz“ letzten 30 Jahren der Arbeit des KAEV möchten wir Ihnen an dieser Stelle präsen- als Zweckverband durch die damaligen tieren: Landkreise Lübben, Luckau und Calau • 1992 die COSTAR GmbH (heute ALBA Lausitz GmbH) • 1995 - 1996 übernimmt im Auftrag des Verbandes diverse der KAEV wechselt die alten Blechringmülltonnen Entsorgungsleistungen gegen Kunststoffbehälter aus; die gelben Wertstoff- säcke für den „grünen Punkt“ werden eingeführt • 1998 - 2004 Die Hausmülldeponien Bergen bei Fürstlich Drehna, Göritz (Vetschau/Spreewald) und Luckau-Wittmannsdorf werden stillgelegt, rekultiviert und in die Nachsorge entlassen • 2004 • 1993 - 1995 Die Müllmarke wird von der Erfassung der neben Hausmüll werden jetzt Leerungen via elektronischem Chip abgelöst. auch Sperrmüll, Schadstoffe, Im Mai Grundsteinlegung für eine Anlage zur Schrott, Fernsehgeräte und mechanisch-biologischen Vorbehandlung Kühlschränke entsorgt von Abfällen (MBV-Anlage). • 2005 • 2020 Der KAEV stellt in Zusammenarbeit mit dem beauftragten Entsorgungs- Schließung der MBV-Anlage. Der Restabfall wird in Lübben- unternehmen nun gelbe und blaue Ratsvorwerk umgeschlagen und zur Verwertung weiter- Abfall-Behälter bereit. transportiert. Ein neuer Webauftritt des KAEV geht online. • 2013 Jetzt werden auch die Papier- behälter mit dem elektronischen Chip ausgestattet • 2009 Der stillgelegte Deponieabschnitt I in Lübben-Ratsvorwerk wird in die • 2015 Nachsorge entlassen, es beginnen Rekultivierungsarbeiten Errichtung einer Photovoltaikanlage • 2018 und eines Blockheizkraftwerks auf der Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger stillgelegten Deponie in Göritz übergibt dem KAEV einen Fördermittelbescheid; mit diesem wird ein Blockheizkraftwerk in Lübben teilfinanziert, um den gewonnenen Strom selbst zu SIE MÖCHTEN NOCH MEHR ÜBER nutzen und damit Kosten zu sparen UNSER JUBILÄUMSJAHR ERFAHREN? www.kaev.de
Abfallkalender 2021 3 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner im Verbandsgebiet des KAEV „Niederlausitz“, in diesem Jahr besteht der Kommunale Abfallentsor- kennendes Wort für den KAEV, aber vor allem auch für die gungsverband "Niederlausitz" bereits 30 Jahre. Ein paar fleißigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der beauf- Meilensteine haben wir gemeinsam mit Ihnen erlebt und tragten Entsorgungsunternehmen, die Tag für Tag für Sie in diesem Abfallkalender aufgeführt. Vielleicht erinnern unterwegs sind. Sie sich auch noch an das eine oder andere. Ach ja: Natürlich wollen wir mit Ihnen auch ein bisschen Für Ihre Mithilfe und aktive Unterstützung bei der Ausge- feiern – sofern es alle Umstände erlauben. Ich lade Sie staltung und Entwicklung der Abfallwirtschaft in unserer dazu schon einmal zu einem Tag der offenen Tür im Entsor- Region danken wir Ihnen und hoffen, dass Sie auch in gungszentrum Lübben-Ratsvorwerk ein. Den genauen Ter- Zukunft mit unseren Dienstleistungen und Serviceange- min erfahren Sie rechtzeitig. Bleiben Sie also gespannt. boten zufrieden sind. Und Sie wissen ja: Sie können mit uns jederzeit über Ihre ganz direkten Probleme bei der Herzlichst, Abfall- und Wertstoffentsorgung sprechen. Wir lösen Sie Ihr Gunter Hempel gemeinsam und ab und zu finden Sie dann auch ein aner- Verbandsvorsteher Liebe Leserinnen und Leser, Damit die Abfallentsorgung und Wertstofferfassung im Verbandsgebiet des KAEV „Niederlausitz" reibungslos funktioniert, benötigen Sie natürlich die entsprechenden Abholtermine. Wie bereits im vergangenen Jahr finden Sie auf dieser Seite wieder den Tourenplan im handlichen Format zum Heraustrennen. Dieser umfasst alle Termine für die Entsorgung sowie Erklärungen zu den jeweiligen Abfuhrrhythmen und den Terminverschiebungen aufgrund von Feiertagen. Alle Informationen und Hinweise sowie den Tourenplan finden Sie auch auf der Webseite des Verbandes unter www.kaev.de Ihr Tourenplan ist nicht dabei? Bitte wenden Sie sich an unser Serviceteam, Sie bekommen ihn schnellstmöglich zugeschickt.
4 Abfallkalender 2021 HIERHIN, DAHIN, DORTHIN Ein Überblick über die richtige Abfalltrennung und -entsorgung In 30 Jahren Abfall- und Wertstoffentsorgung „schleichen“ sich Routine und Gewohnheit ein. Lesen Sie deshalb bitte unsere Hinweise aufmerksam, denn hier und da gibt es Neues und Änderungen, die Sie wissen sollten, um Hausmüll, Schad- stoffe und Co. umweltbewusst, ordnungsgemäß und kostengünstig zu entsorgen. RESTABFALL Es ist doch mehr als man denkt, was so übrig bleibt und noch entsorgt werden muss, aber nicht recycelt werden kann. Im 14-tägigen Rhyth- mus erfolgt die Leerung der Restabfallbehälter in der Zeit zwischen Gehört u.a. in den Restabfallbehälter: 06:00 und 18:00 Uhr. Gibt es z. B. durch Renovierung oder Umzug kurz- Kaputtes Geschirr oder Spielzeug, Besteck, Zahnbür- fristig größere Mengen Restabfall, können Sie sich entweder Abfallsä- sten, Schuhe, Altkleider, Tapetenreste, Backpapier, Deko- cke besorgen (Verkauf in Vertriebsstellen/siehe Kalender) und diese artikel, Partygeschirr, Kehricht, Tierstreu, Spiegel- und ebenso wie die Behälter am Entsorgungstag zur Abholung bereitstel- Fensterglas, Videokassetten (VHS), abgekühlte Asche, len (Gewicht max. 20 kg). Alternativ können Sie einen gebührenpflichti- Bilder & Fotos, Staubsaugerbeutel, benutztes Papier gen Container bestellen. Fragen Sie die Abfallberatung! Was aus dem Restabfall wird: Die Entsorgungsfahrzeuge bringen den eingesammelten Restabfall in das Entsorgungszentrum des KAEV nach Lübben-Ratsvorwerk, wo er umgeschlagen und dann in eine Abfallver- Gehört u.a. NICHT in den Restabfallbehälter: wertungsanlage gebracht wird. Schadstoffhaltige Abfälle/Chemikalien, Elektrogeräte, Batterien, Bauabfälle, Feuerwerkskörper, Feuerlöscher Bitte beachten: Stellen Sie die Restabfallbehälter am Entsorgungstag bis 06:00 Uhr am Fahrbahnrand vor dem Grundstück ab. Der Deckel muss geschlossen sein. Die Anlieferung von Restabfall an die Annah- mestellen ist nicht zugelassen! ALTPAPIER Altpapier ist all das Papier, was schon einmal benutzt wurde und aus dem wieder Neues hergestellt werden kann. Gehört u.a. in den blauen Papierbehälter: Was aus dem Altpapier wird: Neue Schulhefte, Schreibblöcke, Zei- Zeitungen, Zeitschriften, Schulhefte, Kalender, Kata- tungen, Toilettenpapier und vieles mehr. Ihre Qualität ist genauso loge, Schuhkartons, Malhefte, Prospekte, Telefonbü- gut wie neues Papier. cher, Bücher, Geschenkpapier, Briefe, Eierpappen, Waschpulverboxen, Papierverpackungen Helfen Sie mit: bei Seitenladerfahrzeugen Behälter mit Deckelöff- nung zur Straßenseite stellen Bitte beachten: Nebenablagerungen an den Papierbehältern sind grundsätzlich nicht erlaubt! Wer mehr Altpapier oder Pappe hat, für Gehört u.a. NICHT in den blauen Papierbehälter: den gilt: Sammeln und nach erfolgter Leerung neu in den Papierbe- Fotopapier, Backpapier, Papiertaschentücher, Zell- hälter (Pappe zerkleinert) füllen oder bei ständig großem Anfall an stoffe, verschmutzte Einwegpappteller, verschmutzte Altpapier einen zusätzlichen kostenlosen Behälter beim KAEV anfor- Servietten, Windeln, abgelöste Tapeten, Getränkekar- dern oder bis zu einer Menge von 0,5 m³ an den Abfallannahmestel- tons, beschichtete Kartons, abgebrannte Feuerwerks- len des Verbandes anliefern. körper und Reste davon (in den Restabfall damit!)
Abfallkalender 2021 5 KUNSTSTOFFE Leichtverpackungen (LVP) ist der Oberbegriff für alles, was verpackt werden muss um es zu verkaufen. Dafür stehen Ihnen, bereitgestellt durch die sogenannten Systembetreiber, die verantwortlich für die Er- Gehört u.a. in den gelben Kunststoffbehälter: fassung der Verpackungen sind, gelbe Wertstoffbehälter zur Verfü- Verpackungen für Duschbad, Joghurt, Milch, Butter, gung. Margarine, Folien, Styroporschalen für Lebensmittel, Einkaufstüten, Gemüsenetze, Alufolie, Konserven- Was aus dem Kunststoff wird: Konservendosen, Fahrradrahmen, Sitz- dosen, Schraubdeckel, Getränkedosen, Tablettenver- bänke, Möbel, Bodenbelege, Stoßstangen für Autos, Blumentöpfe, Roh- packungen – alles restentleert re und vieles mehr Bitte beachten: Bei Fragen rund um die gelbe Tonne wenden Sie sich im Verbandsgebiet des KAEV bitte an die ALBA Lausitz GmbH. Sie kön- nen gelbe Wertstoffbehälter mit den Bestellkarten aus dem Abfallka- Gehört u.a. NICHT in den gelben Kunststoffbehälter: lender beantragen, wir leiten diese an das Unternehmen weiter. Verschmutztes Campinggeschirr, Campingmöbel, Elek- trogeräte, Schadstoffe, CD's, DVD's, Schreibutensilien, Baustyropor GRÜNABFÄLLE Zum Grünabfall gehören alle pflanzlichen Abfälle aus dem Haushalt und Garten. Die Sammlung umfasst: • Laubsäcke (bis zu 20 kg je Laubsack) Gehört u.a. in den Grünabfall: • Ast- und Strauchwerkbündel mit Banderole: Rasenschnitt, Laub, Äste, Balkonpflanzen, Zimmer- Gewicht bis 20 kg, Länge bis 1,20 m, Durchmesser bis 30 cm pflanzen, kleine Sträucher Eine Selbst-Anlieferung an die Abfallannahmestellen ist mit einem PKW-Anhänger bis 0,5 m³ zu einer festen Gebühr möglich, größere Men- gen werden verwogen. Gehört u.a. NICHT in den Grünabfall: Helfen Sie mit: Das Kompostieren der Grünabfälle ist natürlich nach- Küchenabfälle, Bäume, Restabfall, Knochen, Fischgrä- haltiger und besser für die Umwelt. Wenn Sie das nicht selbst kön- ten, tierische Exkremente (gehören in den Restabfall) nen machen wir das: auf den Abfallannahmestellen gibt es auch Kom- postanlagen. Sie wiederum können den wertvollen und qualitativ hochwertigen Kompost erwerben und wieder im Garten einsetzen. ... UND DER WEIHNACHTSBAUM? ...wird am Jahresanfang auch von uns eingesammelt. Mitge- nommen werden nur natürliche Bäume (abgeschmückt). Legen Sie diese bis 06:00 Uhr am Entsorgungstag am Fahr- bahnrand vor dem Grundstück oder im Geschosswohnungs- bau neben den Gitterboxen für die Abfallbehälter ab. Bitte beachten: Die ausrangierten Bäume nicht in Einzel- teile schneiden! Übrigens: die defekte Lichterkette ist Elek- troschrott und wird separat erfasst.
6 Abfallkalender 2021 ALTGLAS Was aus dem Altglas wird: Neue Flaschen und Gläser, optimal für Mehrwegprodukte. Gehört u.a. in den Altglasbehälter: Helfen Sie mit: Damit das mit dem Recycling auch beim Altglas Marmeladen-/Konservengläser, Parfümflakons, Flaschen funktioniert gilt auch hier: Sammeln in den in Ihrer Nähe be- reitgestellten Sammelbehältern und getrennt nach Farbe im Weiß- (farbloses Glas), Grün- (grünes und andersfarbiges z. B. blaues oder rotes Glas) und Braunglascontainer (nur braunes Glas) einwerfen. Gehört u.a. NICHT in den Altglasbehälter: Porzellan, Kristall, Spiegelglas, Leuchtstoffröhren, Glühbir- Bitte beachten: Halten Sie sich aus Rücksicht auf Ihre Nach- nen, Autoscheiben, Aquarien, Auflaufformen, Ceran- barn an die Einwurfzeiten und stellen Sie keine Abfälle an die- Kochfelder, Glaskochplatten, Kaffeekannen, medizinische sen Standplätzen ab. Spritzen, Mikrowellengeschirr, Teller, Tassen SPERRMÜLL Zweimal jährlich kann Sperrmüll von Ihrem Haushalt oder Ge- werbe bis zu einer Menge von jeweils 5 m³ abgeholt werden. Die Abholung können Sie per Bestellkarte oder online auf unserer Gehört u.a. in den Sperrmüll: Webseite anmelden. Der Sperrmüll darf frühestens am Vorabend Möbel, Teppiche, Matratzen, Kinderwagen, Gartenmöbel, des Termins bereitgelegt werden. Sie können Sperrmüll auch Bettgestelle, Auslegware, Lattenroste, Regentonnen, Koffer selbst in der zugelassenen Menge mit der Abrufkarte an Annah- mestellen anliefern. Für Haushaltsauflösungen oder Umzüge usw. bieten wir Ihnen ge- bührenpflichtige Container für Mengen über 5 m³ an. Gehört u.a. NICHT in den Sperrmüll: Helfen Sie mit: Bevor Sie Objekte wegwerfen prüfen Sie bitte, ob Alttextilien, Fenster, Türen, Sanitärkeramik, Fliesen, Heiz- sie noch jemand gebrauchen kann. Es gibt viele Bedürftige oder körper, Zäune, Dachrinnen, Vertäfelungen, Geschirr Vereine und Organisationen, die sich darüber freuen. SCHADSTOFFE Schadstoffe sind Problemabfälle und gefährlich für Mensch, Tier und Natur. Deshalb müssen sie getrennt von anderen Ab- fällen entsorgt werden. Bitte übergeben Sie die Schadstoffe Gehört u.a. in die Schadstoffentsorgung: möglichst in Originalverpackung direkt dem Personal des Fieberthermometer, alte Farben und Lacke, Schädlingsbe- Schadstoffmobils. Angenommen werden nur Gebinde mit max. kämpungsmittel, alte Batterien, Altöl, Haushaltschemi- 20 Litern. Es erfolgt kein Umfüllen. kalien, Spraydosen (mit Inhalt), Leuchtstofflampen, Brems- Das Ökomobil macht 2 x im Jahr Station in Ihrem Ort. An vier flüssigkeit, Akkus, Klebstoffe, Fette, Öle, Wachse, Haarfärbe- Sonderterminen vor den Abfallannahmestellen und der Nie- mittel, Feuerlöscher derlassung der ALBA Lausitz GmbH können größere Gebinde ab- gegeben werden. Bitte beachten: Stellen Sie Schadstoffe nicht unbeaufsichtigt ab! Sie bergen Gefahren und verursachen hohe Kosten für die Gehört u.a. NICHT in die Schadstoffentsorgung: Entsorgung. Elektrogeräte, Schrott, Bauabfälle
Abfallkalender 2021 7 ELEKTRO-ALTGERÄTE & SCHROTT Nicht nur die gesetzliche Verpflichtung sondern auch das eigene Umweltverständnis sollten uns dazu anhalten, ausrangierte oder defekte Elektro- oder Elektronikgeräte dem Recycling zuzufüh- Diese Geräte entsorgen wir u.a. für Sie: ren. Per KAEV-Abrufkarte kann daher 2 x pro Jahr eine Entsor- · bis max. 4 Elektrogroßgeräte: z. B. Waschmaschine, gung angemeldet werden. Alternativ ist auch die Anlieferung an Kühlschrank, Fernseher, Kühltruhe, Geschirrspüler die Abfallannahmestellen möglich. · wird min. 1 Großgerät entsorgt können auch Klein- geräte, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Was aus den alten Elektrogeräten wird: wertvolle Bestandteile Föne, Kaffeemaschine, Rasierapparate, Notebooks usw. wie Gold, Kupfer, Platin werden ausgebaut. Die Wertstoffe wer- dazugelegt werden den für die Herstellung neuer Geräte verwendet. Elektrogeräte · Kühlgeräte, ölgefüllte Radiatoren können Sie auch beim Händler zurückgeben (Verkaufsfläche ab · Nachtspeicheröfen 400 m² bis Kantenlänge 25 cm). · Bildschirme, Monitore, TV-Geräte · Photovoltaikmodule Bitte beachten: Batterien und Akkumulatoren, die nicht fest vom · Herde, Fahrräder, Bettgestelle aus Metall, Gerät umschlossen sind müssen ausgebaut werden. Diese können Rasenmäher & -trimmer Sie am Schadstoffmobil oder in Sammelboxen in Märkten abge- ben. Löschen Sie außerdem immer alle personenbezogenen Da- ten von Geräten wie Tablets oder Notebooks. BAUABFÄLLE Gerade bei der Sanierung oder dem Abbruch von Gebäuden stehen die Bauherren oft einem erheblichen Müllberg gegenüber. Alle bei Neu- bau, Sanierung oder Abbruch anfallenden Abfälle müssen fachgerecht Gehört u.a. in den Bauabfall: entsorgt und nach Möglichkeit dem Recycling zugeführt werden. Die Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen, Keramik, Dach- Entsorgung von Bauabfällen ist gebührenpflichtig und erfolgt direkt pappe, Mineralwolle, Asbest, Kabelreste, Bau- und in den Annahmestellen. Asbest und Teerpappe wird nur mittwochs zwi- Abbruchholz, Altfenster, Alttüren, Sanitärkeramik, Gips- schen 9:00 und 16:00 Uhr im Entsorgungszentrum Lübben-Rats- kartonplatten, Deckenplatten und Kunststoffrohre vorwerk angenommen. Bitte melden Sie sich vorher an. Nutzen Sie das Informationsangebot des KAEV zu Bau- und Abbruchab- fällen. Dann stimmt die Entsorgung und die Gebühren bleiben moderat. Bitte beachten: Die Bauabfälle müssen vor der Abgabe sortenrein sor- Gehört u.a. NICHT in den Bauabfall: tiert werden. Asbesthaltige Abfälle müssen staubdicht verpackt wer- Sperrmüll, Elektroaltgeräte, Schrott und Schadstoffe den – entsprechende Big Bags erhalten Sie von uns. Mineralfaserwolle sollte ebenfalls in handelsüblichen Säcken verpackt werden. Die Abga- be größerer Mengen ist nur in Lübben-Ratsvorwerk möglich. WERTSTOFFHÖFE CONTAINERDIENSTE Folgendes können Sie anliefern: Für die Entsorgung von größeren Mengen Restabfall oder Sperr- Sperrmüll & Schrott Bauabfälle müll stellen wir Ihnen gern folgende Container zur Verfügung. Elektroaltgeräte Altholz/Alttüren/Altfenster Bei Fragen kontaktieren Sie unsere AbfallberaterInnen. Kühlgeräte Asbest/Dachpappe/Teerpappe Energiesparlampen Grünabfall • 7m³ und 10m³ Absetzcontainer Altreifen Kunststoffabfälle • 11m³, 22m³ und 33m³ Absetzcontainer bzw. Abrollcontainer Pappe/Papier/Kartonagen (bis Max. 0,5m³ je PKW-Anhänger) Wie läuft der Entsorgungsauftrag mit Containern ab? Nicht angenommen werden: Schadstoffe, Restabfall, 1. Bestellung > 2. Anlieferung > 3. Befüllung Verpackungsabfälle, Autoteile > 4. Abholung > 5. Bezahlung
LET ‘S CLEAN UP EUROPE Let‘s Clean Up Europe 2021 „Lasst uns Europa aufräumen“ lautet die Übersetzung der Kampagne „Let´s Clean Up Europe“. Ein selbster- klärender Aufruf, denn es geht um das Aufsammeln von achtlos in die Landschaft geworfenem Müll. Im Kern werden Aufräumaktionen ausgerufen, bei denen Menschen durch Dorf, Stadt und Natur streifen und alles einsammeln, was dort nicht hingehört, aber immer öfter genau dort landet. Das gemeinschaftliche Wegräumen von Abfall ist freiwillig und soll allen die Augen öffnen, die es mit der Entsorgung nicht so genau nehmen und durch ihr Verhalten die Umwelt verschmutzen. „Let's Clean Up Europe“ wird in Deutschland vom Verband kommunaler Unternehmen im Auftrag des Bundesumweltministeriums koordi- niert und durch die EU-Kommission unterstützt. Übri- gens ist so eine Aktion ein toller Anlass, gemeinsam mit der Familie, Freunden und Nachbarn an der fri- schen Luft aktiv zu sein und gleichzeitig Gutes zu tun. JANUAR
MONTAG DIENSTAG MITTW OCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Ende Weihnachts- 53. KW Silvester Neujahr ferien Brandenburg 1. KW 2. KW 3. KW 4. KW
Tag des Regenwurms Der Tag nach Valentinstag, also der 15. Februar, gehört den fleißigen Ringelwürmern. Der Aktions- tag ist eine Huldigung an die nützlichen Helfer, die im Erdboden leben. Die „regen Würmer“ sind nicht besonders schön, blind, taub und stumm, aber echte Kraftprotze! Denn sie graben um, lockern und belüf- ten den Boden und düngen auch. Nahezu ohne Unterlass wird im Erdreich gewühlt – immerhin rei- chen die Gänge eines Regenwurms bis zu drei Meter tief in die Erde, wodurch keine Staunässe entsteht. Und er ist immer hungrig. Gut die Hälfte seines eige- nen Gewichts schaufelt so ein Regenwurm pro Tag in sich hinein. Hauptsächlich Blätter, abgestorbene Pflanzenreste und Mikroorganismen. Er ist damit ein unersetzlicher Kompostierer und sollte deshalb im Garten nicht nur geduldet, sondern sehr er- wünscht sein. Apropos Kompostierer – wussten Sie schon, dass der KAEV „Niederlausitz“ Ihre angelieferten Laub- und Grünabfälle zu wertvollem Kompost verarbeitet? Diesen können Sie dann günstig erwerben und für Garten und Landbau nutzen. FEBRUAR
MONTAG DIENSTAG MITTW OCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Anfang Winterferien Ende Winterferien 5. KW Brandenburg Brandenburg 6. KW Tag des Regenwurms 7. KW Rosenmontag Fastnacht Aschermittwoch 8. KW 9. KW
Internationaler Tag der Mülltrennung Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Doch unsere Konsumgesellschaft bringt zwangsläufig Müll hervor – und der muss ordentlich getrennt werden. Um die Entsorgung und Wieder- verwertung kreislauffähig zu gestalten und Verbraucher aufzu- klären, gibt es am 7. März den „Internationalen Tag der Mülltren- nung“. Wir sind alle in der Pflicht, denn ohne den Verbraucher geht es bei der Abfalltrennung nicht. Nur wer alles sauber in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter entsorgt, schafft die erforder- lichen Bedingungen für Recyclingprozesse, aus denen qualitativ hochwertige Rohstoffe hervorgehen. Für die reibungslose und korrekte Müllabholung können blaue, gelbe sowie schwarze Abfallbehälter beim KAEV „Niederlausitz“ von jedem Haushalt genutzt werden. Die Abholtermine entnehmen Sie bitte dem Tourenplan. Sollten Sie mal nicht genau wissen, was wohin gehört, dann konsultieren Sie das Abfall-ABC auf unserer Website unter www.kaev.de. Einfacher geht's nicht! MARZ
MONTAG DIENSTAG MITTW OCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Internationaler Tag der 9. KW Mülltrennung 10. KW 11. KW Frühlingsanfang 12. KW Anfang Osterferien 13. KW Brandenburg
Tag der Erde Wir haben nur eine Erde! Das wissen wir alle – und doch scheinen wir es oft und gerne auszublenden. Unser Umgang mit dem Planeten auf dem wir leben, ist allzu oft von Acht- und Respektlosigkeit geprägt. Der schnell fortschreitende Kli- mawandel lässt grüßen. Am 22. April rufen deshalb Organisa- tionen, Institutionen und Kommunen dazu auf, „Mutter Erde“ zu schützen und ein kollektives Bewusstsein für die vielfälti- gen Probleme unseres Planeten zu entwickeln. Engagierte Menschen aus Umwelt- und Naturschutzverbänden „feiern“ mit Aktionen an Schulen, Universitäten und Betrieben unsere Erde – und protestieren gegen ihre Zerstörung. Themen wie Artensterben, Waldrodung und Vermüllung werden offen- sichtlich gemacht, aber es ist auch viel Platz für interessante Entwicklungen, neue Technologien und Visionen. Wir müssen global denken – und auch dementsprechend handeln. APRIL
MONTAG DIENSTAG MITTW OCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Anfang Osterferien 13. KW Brandenburg Karfreitag Ostersonntag Ende Osterferien 14. KW Ostermontag Brandenburg 15. KW 16. KW Tag der Erde 17. KW Walpurgisnacht
1 Weltbienentag Biodiversität und Ernährungssicherheit hängen ele- mentar von den kleinen schwarz-gelb gestreiften Gesellen ab, von denen es immer weniger gibt. Bienen sichern als Bestäuber zu einem ganz entscheidenden Teil unsere Existenz. Deshalb haben die Vereinten Nationen den 20. Mai als „Weltbienentag“ ausgerufen. Dieser soll alljährlich auf die rückläufigen Populatio- nen aufmerksam machen und für den Schutz der (Wild)Bienen werben. Sind sie nicht nur Lieferant leckeren Honigs, sondern auch wichtiges Nutztier. 80 Prozent unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen – und mindestens 30 Prozent der menschlichen Nah- rung stammt von bienenbestäubten Pflanzen. Wie wäre es also mit einem insektenfreundlichen Garten oder Balkon mit vielfältiger Blütennahrung und wun- derbar bunten Wildblumen? Auch der KAEV „Niederlausitz“ unterstützt den Erhalt der Bienenvölker. Auf den stillgelegten und rekulti- vierten Deponieflächen in Göritz (Vetschau/ Spree- wald) und Bergen bei Fürstlich Drehna wuchsen Jungbienen heran, die jetzt fleißig Honig sammeln. MAI
MONTAG DIENSTAG MITTW OCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Tag der Arbeit 17. KW Muttertag 18. KW Christi Himmelfahrt 19. KW Weltbienentag Pfingstsonntag 20. KW Pfingstmontag 21. KW 22. KW
Weltumwelttag Kommunen, Unternehmen, Organisationen und einzelne Menschen auf der ganzen Welt setzen seit 1972 immer am 5. Juni ein Zeichen für die Umwelt. Große und kleine Aktionen, Kampagnen und Projekte werden organisiert und sollen zeigen, wie einfach und schön ein umweltbe- wusstes Leben ist. Die einzelnen Themen sind ebenso vielfältig wie der Beitrag, den jeder leisten kann. Der „Tag der Umwelt“ ist eine große Inspirationsquelle und Ideen-Pool. Denn letztendlich fängt Umwelt- schutz vor der eigenen Haustür an. Wer sich informiert und mutig Aktio- nen plant und umsetzt, hat verstanden: Umweltschutz ist eine Mammut- aufgabe und gelingt nur, wenn alle mit anpacken. Umso wichtiger ist es, dass so viele Menschen wie möglich den Weltumwelttag kennen, und sich dazu etwas einfallen lassen. Egal, ob Alt oder Jung, Stadt oder Land, Verein oder Einzelkämpfer. JUNI
MONTAG DIENSTAG MITTW OCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Weltumwelttag 22. KW 23. KW 24. KW Anfang Sommerferien 25. KW Brandenburg 26. KW
Internationaler Plastiktütenfreier Tag Plastiktüten sind wohl das Symbol der gedankenlo- sen Wegwerfgesellschaft. Sie sind dünnhäutig, ins- tabil, billig und leider immer noch beliebt. Im Schnitt ist so eine Plastiktüte 25 Minuten in Gebrauch – um dann meistens in den Abfall zu wan- dern und beim nächsten Einkauf durch eine neue ersetzt zu werden. Das geht gar nicht. Der 3. Juli wirbt deshalb als offizieller „Internationaler Plas- tiktütenfreier Tag“ für Baumwollbeutel, Einkaufs- netze oder Körbe. Kurzum: Für Mehrwegtaschen. So wird unnötiger Kunststoffmüll vermieden, denn wöchentlich füllen sich die gelben Säcke und Wer- stoffbehälter im KAEV-Gebiet mit Plastiktüten und Verpackungen. Daher ist es an der Zeit endlich nach- haltiger zu konsumieren. Schwer ist das nicht, schließlich lassen sich die Plastiktüten einfach durch Stoffbeutel oder Taschen aus recyceltem Material ersetzen. Viele Verpackungen lassen sich bereits beim Einkaufen vermeiden – die meisten Supermärkte bieten seit einiger Zeit wiederver- wendbare Netze für Obst und Gemüse an. Denken Sie einfach daran, diese beim nächsten Einkauf wieder mitzunehmen. JULI
MONTAG DIENSTAG MITTW OCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Internationaler Plastiktütenfreier Tag 26. KW 27. KW 28. KW 29. KW 30. KW
Secondhand Tag Seien wir doch mal ehrlich: Unsere Kleiderschränke quellen über. Viel zu viel anzuziehen und trotzdem das Gefühl, (fast) nie das richtige im Schrank zu haben. Die Lebens- und Nutzungsdauer von Hosen, Jacken, Shirts und Pullovern ist kurz. Billig ersetzt und schnell ausgetauscht, fris- tet so manches Teil in der hinterletzten Ecke des Kleiderschranks ein trauriges Dasein. Am Secondhand Day am 25. August wird für das Tau- schen, Weitergeben, Reparieren und Wiederverwerten von Kleidungsstü- cken geworben. Denn wenn Hose, Pullover & Co. ein Teil der Kreislaufwirt- schaft werden, muss weniger Neuware produziert und transportiert wer- den. Und das kommt der Umwelt zugute. Doch nicht nur in der Mode hat sich der Secondhandgedanke etabliert. Alte Telefonzellen, wie beispiels- weise am Marktplatz in Lübben, wurden vor einiger Zeit zu stylischen „Bü- cherzellen“ umgewandelt. Hier finden gebrauchte Bücher ein neues Zuhause und wer mag kann sich sogar neue Schätze ertauschen und sie ins heimische Bücherregal aufnehmen. AUGUST
MONTAG DIENSTAG MITTW OCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG 30. KW Ende Sommerferien Brandenburg 31. KW 32. KW 33. KW Secondhand Tag 34. KW 35. KW
Welttag der Dankbarkeit Danke. Wann haben Sie dieses Wort zuletzt gehört? Sie müssen überlegen und kommen zu dem Schluss, dass es lange her ist? Das könnte sein, denn Dank- barkeit geht im Alltag gern unter. Dabei ist nur ein dankbares Leben ein gesundes Leben, sagt ein Sprichwort. Der 21. September wurde deshalb zum ,,Welttag der Dankbarkeit“ ernannt. Das nehmen wir zum Anlass, um einmal öffentlich unseren Müllwer- kern zu danken, die täglich Großes leisten. Wöchent- lich wird der im Haushalt entstandene Abfall zuver- lässig abgeholt und ordnungsgemäß entsorgt. Ein reibungsloser Ablauf, den viele mittlerweile als selbstverständlich erachten. Sagen doch auch Sie mal wieder „Danke“. Egal, ob auf privater oder beruflicher Ebene, in der Familie, unter Freunden oder gegenüber Fremden, die einem geholfen haben. Meist reichen Worte, doch auch ein kleines Dankeschön-Geschenk zaubert ein Lächeln herbei. Am besten selbstgemacht, denn das ist die größte Wertschätzung, die man seinem Gegenüber entgegenbringen kann. SEPTEMBER
MONTAG DIENSTAG MITTW OCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG 35. KW 36. KW 37. KW Welttag der 38. KW Dankbarkeit 39. KW
Weltspartag Wenn Sie glauben, Sparschwein, Spardose oder Sparstrumpf sind alte Hüte, dann irren Sie. Die Deutschen sparen wie verrückt. Das fängt im Kindesalter an, wenn Sparschweine gefüttert und dann irgendwann „geschlachtet“ werden. Der 30. Oktober ist ein guter Tag dafür, denn das ist der „Weltspartag“. Doch es geht nicht nur darum, Geld auf die sprichwörtlich hohe Kante zu legen, es geht auch um finanzielle Bildung und Finanzerziehung. Dieser Aspekt rückt immer mehr in den Vordergrund, denn mit Geld umgehen zu können, ist für das Leben nahezu existenziell wichtig. Der Weltspartag lässt sich auch auf andere Berei- che des Lebens adaptieren. Beispielsweise auf ein bewussteres Einkaufen, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Somit würden jährlich viele Lebensmittel nicht in den schwarzen Tonnen des KAEV „Niederlausitz“ lan- den. Denken Sie um! OKTOBER
MONTAG DIENSTAG MITTW OCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG Tag der Deutschen 39. KW Einheit 40. KW Anfang Herbstferien 41. KW Brandenburg Ende Herbstferien 42. KW Brandenburg 43. KW Weltspartag Reformationstag
Europäische Woche der Abfallvermeidung Dass jeder von uns im Alltag zu viel Müll produziert, ist kein Geheimnis. Könnten wir doch Verpackungen, Kleidung, Elek- trogeräte oder Lebensmittel umweltfreundlich verpacken, wiederverwerten oder richtig entsorgen. Und weil das immer noch nicht ordentlich funktioniert, schicken Organisationen und Initiativen alljährlich Apelle zur Müllvermeidung um die ganze Welt und rufen die Menschen zur Teilnahme an Aktio- nen auf. Das Ziel: Sensibilisierung für das globale Müllpro- blem. Immer Mitte November steht die europaweit größte Kampagne zu Abfallvermeidung und Wiederverwendung im Kalender. Die Abfallvermeidung im Alltag ist gar nicht schwer. Der KAEV „Niederlausitz“ freut sich über jeden, der von nun an bewusster einkauft und somit auf die Umwelt ach- tet. Sei es der mitgebrachte Stoffbeutel, das wiederverwend- bare Obstnetz oder das Einkaufen in verpackungsfreien Läden. Bewusst konsumieren, das kann jeder! NOVEMBER
MONTAG DIENSTAG MITTW OCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG 44. KW 45. KW Martinstag Volkstrauertag 46. KW Totensonntag Europäische Woche 47. KW der Abfallvermeidung 1. Advent 48. KW Barbaratag 2. Advent
30 JAHRE FÜR SIE IM EINSATZ Neues Jahr, neue Herausforderungen Wieder ein Jahr um. Wieder 365 Tage Alltag hinter uns gebracht und uns dabei des Öfteren gesagt: „Wie schnell die Zeit vergangen ist.“ Silvester am 31. Dezember ist der Tag im Jahr, an dem wir Vergange- nes hinter uns lassen und Neues beginnen. Neues Jahr, neues Glück. Die Herausforderungen werden auch im nächsten Jahr dieselben sein. Wir werden arbeiten gehen, Schicksalsschläge meistern, Glücksmomente genießen, Eindrücke sammeln und Erlebnisse genießen. Silvester ist ein Schlusspunkt Fotos: Marie-Luise Schmidt & Mario Bartkowiak – und Anfang zugleich. Der KAEV „Niederlausitz“ fei- erte dieses Jahr sein 30-jähriges Jubiläum und bedankt sich bei allen, die uns bis hierhin begleitet und unterstützt haben. Wir wünschen Ihnen ein spannendes und gesundes Jahr 2022 und freuen uns auf weitere gemeinsame Jahre. DEZEMBER
MONTAG DIENSTAG MITTW OCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG 48. KW Barbaratag 2. Advent 49. KW Nikolaus 3. Advent 50. KW 4. Advent Anfang Weihnachtsferien 51. KW Brandenburg Heiligabend 1. Weihnachtsfeiertag 2. Weihnachtsfeiertag Ende Weihnachtsferien Brandenburg 52. KW Silvester Neujahr
Hallo liebe Kinder, hier spricht euer Karli Kaever. Ihr kennt mich nun auch schon ein paar Jahre. Für dieses Jahr habe ich mich mit meinen Freunden, den heimischen Insekten, zu- sammengetan. Gemeinsam mit euch werden wir Spannendes zu Ameisen, Bienen, Spinnen sowie Libellen erfahren. Passt also gut auf, denn am Ende werden euch meine Freunde jeweils 1 - 2 Fragen stellen, um zu schauen, ob ihr alles verstanden habt. Was ist zu tun? Lest unsere Vorstellungs-Texte aufmerksam und löst danach ganz einfach die Fragen. Die Antwor- ten tragt ihr in die dafür vorgesehenen Kästchen ein. Die nummerierten Buchstaben ergeben dann, in die richtige Reihenfolge gebracht, das Lösungswort. Dieses könnt ihr uns per Postkarte an den KAEV oder per Mail an info@kaev.de bis zum 30.04.2021 schicken. (Bitte euren Namen und die Adres- se nicht vergessen!) Mitmachen lohnt sich, es warten tolle Preise auf euch! Osa , d A e Hallo ihr Lieben! Ich bin die Ameise Oskar. Wir, die Ameisen, gehören zu den Insekten, genauer gesagt zu den Gliedertieren. Unser kleiner Körper ist in drei Abschnitte gegliedert und wird mit einem harten Panzer geschützt. Gemeinsam mit meinen Freunden bilden wir einen großen Ameisenstaat. Hier hat jeder eine bestimmte Aufgabe, wie zum Wo leben viele Ameisen? M Beispiel die Nahrungsbeschaffung. Zusammen leben wir in einem Ameisenhügel, den wir selbst gebaut haben. Neben Arbeiterinnen, Männchen 2 5 Ü 7 und Jungköniginnen gibt es meist eine Königin im Was hat jedes Ameisenvolk nur einmal? Staat. Schon gewusst: Ameisen können das 50- bis 11 Ö 10 100-fache ihres eigenen Körpergewichts tragen. Maj, e Bne Hallihallöchen. Ich bin Maja, eine Honigbiene. Am liebsten fliege ich den ganzen Tag auf einer Blumenwiese umher, um Nektar und Pollen zu sammeln. Das ist sehr wichtig, denn wir Bienen sind Bestäuber. Das bedeutet, wir helfen den Pflanzen sich zu vermehren. Zuhause im Bienenstock bereite ich dann aus dem Nektar ganz leckeren Honig für unseren Nachwuchs zu. Wie auch die Ameisen leben wir in einem Staat oder einer Kolonie mit Arbeiterinnen, Drohnen und einer Königin. Was erzeugen Bienen in ihrem Stock? Schon gewusst: Im Gegensatz zu Wespen können Bienen nur einmal stechen. 4 9 Warum sind Bienen so wichtig für die Umwelt? 8 Ä 1 G
Abfallkalender 2021 33 Tom, Sin Buh...Habe ich euch erschreckt? Ich bin die Spinne Tom und warte hier in meinem Spinnennetz auf Besuch. Das sind meistens Fliegen, Mücken und andere fliegende Insekten. Diese verfangen sich in meinen klebrigen Spinnenfäden. Dann laufe ich ganz schnell mit meinen acht Beinen zu ihnen und wickle sie ein. Aber nicht alle Spinnen bauen wie ich ein Netz, um Insekten zu fangen. Vorsicht ist geboten, denn einige von uns Spinnen sind giftig. Schon gewusst: Ein Spinnennetz besteht aus klebrigen und nicht- klebrigen Spinnenfäden. Nur die Spinne selber weiß, auf welchen Wie viele Beine hat eine Spinne? Fäden sie nicht kleben bleibt. 3 Womit fangen Spinnen ihre Beute? 13 N 12 14 Z Isal, e L l e Hallo Freunde! Mein Name ist Isabell. Als Libelle gehöre ich zu den Fluginsekten. Wir besitzen einen langen, dünnen Körper, welcher von verschiedenen Farben geschmückt ist. Unsere Augen und Flügel sind recht groß. Die Flügelspannweite kann zwischen 2 bis 20 cm liegen. Uns Libellen findet man fast überall auf der Welt! Schau doch mal mit deinen Eltern in der Nähe von Gewässern vorbei, vielleicht siehst du ja einen meiner Freunde. Die Larven von Libellen leben im Wasser. Wir ernähren uns hauptsächlich von anderen Insekten. Wo leben die Larven von Libellen? Schon gewusst: Libellen können ihre zwei Flügelpaare unabhängig von- einander bewegen, sodass einige Arten sogar rückwärts fliegen können. 6 Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Diese tollen Preise gibt es dieses Mal zu gewinnen! 1. Preis: „Mein erstes Gewächshaus“ Bastelset 2. Preis: Gewürzregal für Kids 3. Preis: Kinder-Gartenarbeitsset
34 Abfallkalender 2021 DAS ABFALL-ABC Was gehört wohin - eine kleine Gedächtnisstütze In den Restabfallbehälter gehören u.a.: In den blauen Papierbehälter gehören u.a.: • Aktenordner • Briefumschläge • Altkleider (Lumpen, Schuhe, Stoffreste usw.) • Bücher • Asche (abgekühlt) • Eierpappen (sauber) • Bilderrahmen • Kartons • Brillen • Kalender, Kataloge • Fahrradreifen, -schlauch • Schulhefte, Schulbücher • Fensterglas • Verpackungen aus Papier/Pappe • Fotos, Dias, Negative • Zeitungen, Zeitschriften, • Federbetten, Bettwäsche • Gardinen Nicht hinein gehören u.a.: • Gartenschlauch • Aktenordner • Glühlampen • Backpapier • Gummihandschuhe, -stiefel • Gebrauchte Tapeten • Haushaltstücher (verschmutzt) • Getränkekartons • Haushaltsgeschirr (aus Porzellan, Keramik usw.) • Fotos • Hygieneartikel (Taschentücher, Kosmetiktücher, Kämme, • Nasses Papier Rasierpinsel, Zahnbürsten, Toilettenbürsten usw.) • Pizzakartons • Kleintierstreu • Versandtaschen mit Luftpolster • Kehricht • Verschmutztes Papier wie Handtücher, Taschentücher, • Kleiderbügel (aus Holz und Kunststoff) Küchentücher, Papierverpackung von Wurst und • Kerzen Fleisch, Servietten, verschmutzte Partyteller und • Regenschirme -becher, Hygieneartikel, Windeln • Renovierungsabfälle (alte Tapeten) • Defekte Schreibgeräte (Füllhalter, Kugelschreiber, Faserschreiber usw.) • Schulmappen, Aktentaschen, Handtaschen, Geldbörsen In die Glascontainer gehören (entleert) • Spielzeug getrennt nach Weiß-, Grün- und Braunglas u.a.: • Spiegel- und Fensterglas • Essig- und Ölflaschen • Schuhe • Getränkeflaschen • Plasteschüsseln, -eimer • Konservengläser • Wurstpelle, -papier • Parfümflakons • Windeln • Pharmazeutische Glasbehälter • Wischmopp • Wein- und Sektflaschen • Verschmutzte Verpackungsmaterialien (Papier, Folien) • Vlies von Abluftfilterhauben Nicht hinein gehören: • Zigarettenkippen • Aquarien • Auflaufformen Nicht hinein gehören u.a.: • Aschenbecher • Autoteile • Auto- und Fensterscheiben • Bauschutt • Bleiglas, Spiegelglas, Bleikristall • Elektronikschrott • Blumentöpfe, Blumenvasen • Grünschnitt • Cerankochfelder • Heiße Asche • Porzellan und Keramik • Schadstoffe • Leuchtstoffröhren, Glühlampen, Lampenschirme • Wertstoffe (Verpackungen, Pappe/Papier usw.) aus Glas
Abfallkalender 2021 35 In den gelben Wertstoffbehälter gehören u.a.: Zum Sperrmüll gehören u.a.: • Deckel, Schalen, Folien aus Aluminium • Bad- oder Gartenmöbel • Folien • Bettgestelle, Matratzen • Dosen für Katzen- und Hundefutter • Bücherregale • Getränkedosen • Couch, Liege, Sofa, Sitzecke • Konservendosen • Koffer, Körbe (ohne Inhalt) • Schaumstoffe für Obst und Gemüse • Kunststoffbadewannen (für Kinder) • Styropor, das zur Verpackung diente • Kinderspielzeug (in großen Abmaßen) • Vakuum- und Tiefkühlverpackungen z. B. für Kaffee • Kinderwagen oder Suppen • Lattenroste • Verpackungen aus Kunststoff wie Becher, Beutel, • Regentonnen Flaschen • Schreibtische • Skier, Schlitten Nicht hinein gehören u.a.: • Sonnenschirme • Baustellenabfälle, Renovierungsabfälle • Tische, Stühle, Sessel, Schränke • Elektro- und Elektronikabfälle • Teppiche, Auslegware, Fußbodenbelag (PVC) • Glas • Restabfälle Nicht dazu gehören u.a.: • Schadstoffe • Alttextilien • Sonstige Kunststoffabfälle wie Spielzeug, Schreib- • Baustellen- und Renovierungsabfälle geräte, Waschschüsseln, Kunststoffeimer (u.a. Türen, Fenster, Dachpappe, Isoliermaterial, • Stark verschmutzte Verpackungen Wand- und Deckenverkleidungen, Tapeten, Sanitär- • Verpackungen aus Papier, Pappe keramik, Laminat, Paneele) • Elektro- und Elektronikabfälle • Gartenabfälle Zu Schadstoffen gehören u.a.: • In Säcken verpackte Restabfälle • Abbeizmittel, Abflussreiniger • Kfz-Teile • Akkus, Autobatterien • Schadstoffe • Altfarben, Holzschutzmittel • Schrott • Altmedikamente • Wertstoffe wie Papier, Kunststoffverpackungen, • Altöl und ölverunreinigte Betriebsmittel Glas, Folien (wie Putzlappen, Ölflaschen) • Desinfektions- und Reinigungsmittel • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren IMPRESSUM • Fieberthermometer Herausgeber: • Frostschutzmittel Kommunaler Abfallentsorgungsverband „Niederlausitz“ • Fotochemikalien, Pflanzenschutzmittel Frankfurter Str. 45 • 15907 Lübben (Spreewald) Tel.: 03546 2704-0 • Fax: 03546 2704-44 • E-Mail: info@kaev.de • Sanitärreiniger Redaktion: Roswitha Jurrack, Sabrina Gorges • Schmierfette Fotos: Adobe Stock (Aleksa Mikhailechko, focus_bell, Parvin, El- vin, anuwat, Man As Thep, OLGA, warmworld, farbkombinat, Pho- Nicht dazu gehören u.a.: tographee.eu, ivector, Fidan, sudowoodo, Michael Rogner, New • Altreifen Africa, Inna, Simon Toussifar, Leka, jchizhe, alinakho, Emoji Smi- leys People, Viacheslav Iakobchuk, József, scusi, Igor, eduardro- • Bauabfälle, Asbest, Teerpappe, Mineral- und Glaswolle bert, Tartila), Marie-Luise Schmidt, Mario Bartkowiak • Elektro- und Elektronikabfälle Druck: Möller Druck und Verlag GmbH – Berlin • Infektiöse Abfälle Gestaltung: Jegasoft Media e. K. - Lübben • Kühlgeräte Auflage: 50.000 Stand der Informationen: November 2020. Änderungen vorbehalten. • Restentleerte Farbeimer Alle Rechte vorbehalten.
Ihre Ansprechpartner im KAEV „Niederlausitz“ Sitz/Verwaltung Verbandsvorsteher/Sekretariat Frankfurter Str. 45 • 15907 Lübben (Spreewald) Tel. 03546/2704-11 • E-Mail: info@kaev.de Tel. 03546/2704-0 • Fax 03546/2704-44 • Internet: www.kaev.de oder irmschlaeger@kaev.de Sprechtage Öffentlichkeitsarbeit Dienstag 9:00 -12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Frau Jurrack Donnerstag 9:00 -12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Tel. 03546/2704-26 • E-Mail: jurrack@kaev.de Unser Serviceteam Stadt Lübbenau/Spreewald (gesamt), Gemeinde Heideblick Amt Unterspreewald-Bereich Schönwalde, Frau Jordan Gemeinde Märkische Heide Tel. 03546/2704-35 • E-Mail: jordan@kaev.de Herr Wutschke Tel. 03546/2704-24 • E-Mail: wutschke@kaev.de Stadt Luckau (gesamt)/Amt Unterspreewald - Bereich Golßen Frau Sommerfeld Amt Altdöbern, Amt Lieberose/Oberspreewald, Tel. 03546/2704-22 • E-Mail: sommerfeld@kaev.de Bereich Lieberose, Ortsteile Barzig, Wormlage und Woschkow der Stadt Großräschen Stadt Calau (gesamt), Stadt Vetschau/Spreewald (gesamt) Herr Rahn Frau Orsin Tel. 03546/2704-25 • E-Mail: rahn@kaev.de Tel. 03546/2704-31 • E-Mail: orsin@kaev.de Leiterin Stadt Lübben (Spreewald), Amt Lieberose/ Frau Budich Oberspreewald- Bereich Straupitz Tel. 03546/2704-29 • E-Mail: budich@kaev.de Frau Schorten Tel. 03546/2704-21 • E-Mail: schorten@kaev.de Abfallannahmestellen Abfallberatung Entsorgungszentrum des KAEV „Niederlausitz“ Lübben- Frau Matysiak Ratsvorwerk Deponie/Abfall-Annahmestelle Tel. 03546/270418 • E-Mail: matysiak@kaev.de Tel. 03546/3137 • E-Mail: ratsvorwerk@kaev.de Geöffnet: Mo - Fr 08:00 bis 17:00 Uhr, Sa 08:00 -13:00 Uhr Frau Schoan Tel. 03546/270419 • E-Mail: schoan@kaev.de Abfall-Annahmestelle Göritz (Vetschau/Spreewald) Tel. 035433/72476 Herr J. Hübner Geöffnet: Di 09:00 - 17:00 Uhr, Sa (gerade KW) 08:00 - 13:00 Uhr Tel. 03546/270438 • E-Mail: jens.huebner@kaev.de Abfall-Annahmestelle Luckau-Wittmannsdorf Tel. 03544/13502 Geöffnet: Do 08:00 - 16:00 Uhr, Sa (ungerade KW) 08:00 - 13:00 Uhr Beauftragte Entsorgungsunternehmen für Hausmüll, Elektroaltgeräte, Weihnachtsbäume, blaue Papier- behälter, Grünschnitt, Ast- und Strauchwerk, Schrott, Sperrmüll, gelber Wertstoffbehälter, Schadstoffe für Glas ALBA Lausitz GmbH Becker Umweltdienste GmbH Dissenchener Straße 50 • 03042 Cottbus Tel. 035753/42040 Tel. 0355/7508-700 oder wenden Sie sich an uns: 03546/27040 bzw. info@kaev.de
Sie können auch lesen