Kreativ das Kreativmagazin - von kultur.lokal.machen

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rose Wolf
 
WEITER LESEN
Kreativ das Kreativmagazin - von kultur.lokal.machen
#bleib
 bleibkreativ
      kreativ
 das Kreativmagazin
  von kultur.lokal.machen
Kreativ das Kreativmagazin - von kultur.lokal.machen
Kreativ das Kreativmagazin - von kultur.lokal.machen
DANKE...
                                                  ... an alle, die sich nicht vom engen Zusam-
                                                      menleben und Ständigaufeinandersitzen
                                                      unterkriegen lassen.
                                                  ... an alle, die sich gerade daranmachen,
                                                      Neues für sich zu entdecken.
... an alle, die gerade ganz fleißig ihre         ... an alle, die gerade völlig neue Möglich-
    Nachbarn unterstützen.                            keiten des Arbeitens mitgestalten.
... an alle, denen schrecklich langweilig ist     ... an alle, die ihre gelesenen Bücher an in-
    und die trotzem Kontakte meiden.                  teressierte Nachbarn weitergeben.
... an alle, die gerade richtig hart schuften     ... an alle, die gerade regelmäßig mit Men-
    um unsere Welt am Laufen zu halten.               schen, die keinen Besuch mehr kriegen
... an alle, die darauf achten, dass unsere           dürfen, Kontakt halten.
    Demokratie demokratisch bleibt, trotz         ... an alle, die Spaß haben und diesen mit
    aller Ausnahmeregelungen.                         ihrer Umgebung teilen.
... an alle, die ihren Mitmenschen durch          ... an alle, die Solidarität leben und zwar
    kleine Freuden die Isolation erleichtern.         mit dem gesamten Rest der Welt.
... an alle, die ihre Nachbarn nun einfach        ... an alle, die rücksichtsvoll durch die Welt
    mit einem Abstand von 1,5m anlächeln.             gehen und mit viel Geduld in Schlangen
... an alle, die nicht aus lauter Panik den           stehen.
    halben Supermarkt leerkaufen.                 ... an alle, die ihren Geburtstag auch ohne
                                                      fette Feier geniessen können.
                                                  ...
IHR SEIT ALLE
DER ABSOLUTE                                         INHALT
HAMMER!
Kreativ das Kreativmagazin - von kultur.lokal.machen
2
Kreativ das Kreativmagazin - von kultur.lokal.machen
A L L E
                  L E N                 FÜR
     A U      SMA
01 _
     P O L I S
U TO
  Unser Projekt kultur.lokal.machen des Kulturhof e.V.
  Lübbenau hat das Ziel, mit der Bewohner*innen
  Lübbenaus gemeinsam Kunst und Kultur zu machen!
  Denn wir wünschen uns, dass durch dieses gemein-
  schaftliche Kreativsein das Zusammenleben verbessert
  werden kann.

  Um die Fantasie diesbezüglich etwas anzuregen und
  um eventuelle (durch Kontaktverbote bedingte)
  Langeweile abzuhalten, haben wir acht Künstler*in-
  nen damit beauftragt, Ausmalbilder zu den Begriffen
  „„Utopolis“ und „„Nachbarschaft“ zu gestalten.

  Stifte raus und Achtung, fertig, ausmalen!

                                                         3
Kreativ das Kreativmagazin - von kultur.lokal.machen
4
Kreativ das Kreativmagazin - von kultur.lokal.machen
5
Kreativ das Kreativmagazin - von kultur.lokal.machen
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
TUREN
       RIKA
     KA
     Die Karikaturisten Valeriu Kurtu (S. 20), Lutz Richter (S. 21), Reinhard Alff (S. 22), Philipp Hubbe
     (S. 23 (oben)), Thomas Leibe (S. 23 (unten) und 24 - 25) und Reiner Schwalme (S. 26 - 27) sind
     Teilnehmer des Spreewaldatelier Bildhauer- und Karikaturisten Open Air in Lübbenau/Spreewald.
     Sie unterstützen mit den in diesem Heft gedruckten Karikaturen das Projekt kultur.lokal.machen des
     Kulturhof e.V. Lübbenau.

18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
T   IV  E  S
        K R  E A
     02_       h a ll e n g e
         ti
          e v
            ac
     #k r

                        e a ti v
      #ble         ibkr
                    #bleibge
                                              sund
                                                              z u h a u s e
                                                       #bleib
Die Teilnehmer*innen des Kreativtreffs (einem Stammtisch von kultur.lokal.machen mit den Zielen des kreativen
Austauschs, gemeinsamen Zeichnen und gegenseitigen Inspirierens) haben als Alternative zum gemeinsamen
Abend im kulturlokal (unserem temporären Freiraum für Kunst und Kultur am Roten Platz) eine Challenge ins
Leben gerufen:

Wir posten jeden Tag einen völlig zufälligen (mit einem Wörter-Generator festgelegten) Begriff.
Dieser darf von allen mit ihren ganz individuellen, kreativen Talenten umgesetzt werden. Dabei ist es
absolut egal, ob ein Gedicht, eine Gesangseinlage, eine Theateraufführung, eine Animation, ein Foto
oder eine Zeichnung entsteht. Alles, was Langeweile abhält und Spaß bringt, ist erlaubt!

Unsere #kreativchallenge läuft vorerst vom 19.03 - 19.04.2020 unter den Hastags #bleibkreativ
#bleibgesund und #bleibzuhause! Du kannst jederzeit einsteigen, nur zu einzelnen Begriffen
Künstlerisches gestalten und gerne auch Beiträge nachreichen.

Verlinke uns auf Instagram (kultur.lokal.machen_luebbenau), damit wir deine Beiträge reposten können.
Oder schicke sie uns per Facebook (kultur.lokal.machen), WhatsApp (+49 176 53356153) oder E-Mail
(hallo@kulturlokalmachen.de) und wir stellen sie auf unsere Website (www.kulturlokalmachen.de).

28
Hier ein paar Beispiele:
                                                                                                      DIE BEGRIFFE:
                                                                                                      1.    (der) Fluss
                                                                                                      2.    (der) Schatten
                                                                                                      3.    wandern
                                                                                                      4.    (der) Dachs
                                                                  “
                                                          „schlau
                                on Lena zu
                                           m Beg
                                                   riff                                               5.    warm
                        ation v
                                                                                                            (die) Fabrik
                    im
           e ine An                                                                                   6.
                                                                                                      7.    (der) Lavendel
                                                                                                      8.    schlau
                                                                                                      9.    (der) Roboter
                                                                                                      10.   traurig
 eine B
       leistift
               zeichn
                                                                                                      11.   (die) Akrobatik
                     ung vo
                              n Tim
                                       zum B
                                             egriff „F
                                                      abrik“
                                                                                                      12.   stumpf
                                                                                                      13.   (der) Komet
                                                                                                      14.   (das) Kamel
                                                                                                      15.   furchtlos
                                                                                                      16.   strahlen
                                                                                                      17.   glücklich
                                                                                                      18.   (die) Zeit
                                                                                                      19.   kurz
eine digitale Zeichnung von                                                                           20.   (der) Quatsch
Antonia zum Begriff „Lavendel“
                                                                                                      21.   (die) Pfeile
                                                                                                      22.   surreal
                                                                                                      23.   (das) Kabel
                                                                                                      24.   schick
                                                                       eine Buntstiftzeichnung von    25.   (die) Kopfhörer
                                                                      Celine zum Begriff „Lavendel“
                                                                                                      26.   (die) Insel
                                                                                                      27.   (der) Wurm
                                                                                                      28.   virtuell
                                                                                                      29.   beliebt
                                                                                                      30.   heiß
                                                     zum
                                               hnung
                                  nt st iftzeic n Regine
                               u                o
                         eine B „Roboter“ v
                                 f
                          Begrif

                                                                                                                              29
K F I G  U  R E N
     KN I C
              s Zespiel
                   iche                     n
  ein to ll e
... nicht nur für Zeichner*innen oder Kinder. Beim gemeinsamen Zeichnen entsteht ein absolut unikates und
überraschendes Gesamtwerk. Die Behauptung "Ich kann nicht zeichnen!“ zieht bei diesem Spiel nicht! Denn
bei Knickfiguren sind keine Fehler möglich, ob Profizeichner oder Stiftlaie, ob alt oder jung, alle können mit-
machen und mitkreieren.

Die einzige Regel lautet: Zeichne nur solange es dir Spaß macht!

Auf einem leeren Blatt Papier wird eine Gestalt, ein Männchen, ein Monster, abstrakte Kunst, ein Irgendwas
gezeichnet. Dabei setzt dir lediglich deine Fantasie Grenzen.

30
eine kurze Anleitung:
            ISTE:
MATERIALL eiße) Papiere                                                                     Hut
  ein paar (w                                                Kopf
•
         te ; we n n  möglich die         en                                                Kopf
•   Stif
                f ü r a ll e Zeichner*inn
    Gleichen                                           Körper inkl. Arme
                                                                                      Körper inkl. Arme

                                                            Beine                          Beine

                                                             Füße                           Füße

                                               1. Alle Zeichner*innen (ab 3 Personen macht es rich-
                                                  tig Spaß!) falten ihr A4 Blatt in mehrere Abschnitte.
                                                  Die simpelste Variante sind 4 Abschnitte: Kopf,
                                                  Körper, Beine und Füße. Dabei sollten die Kopf- und
                                                  Füßeabschnitte kleiner sein (siehe Zeichnung oben).
                                                  Natürlich kann man die Figur weiter unterteilen oder Ab-
                                                  schnitte hinzufügen (z.B. eine Kopfbedeckung).

                                               2. Alle fangen auf ihrem Blatt an den ersten Abschnitt
                                                  (z.B. Kopf) zu zeichnen. Ist dieser fertig, dann wird
                                                  der Abschnitt zum gekickt. Auf dem nächsten Ab-
                                                  schnitt (z.B. Körper) sollte nun gekennzeichnet wer-
                                                  den, wo die vorherige Zeichnung aufgehört hat. Das
                                                  Blatt Papier wird nun an den/die rechte Nachbar*in
                                                  weitergegeben, so dass die vorherige Zeichnung
                                                  verdeckt bleibt.

                                               3. Schritt 2 wird mit allen Abschnitten wiederholt und
                                                  wenn alle Figuren fertig sind, dann werden sie ge-
                                                  meinsam zur gleichen Zeit geöffnet.

                                                                                                          31
R K   A R  TE
       TE
     OS el-Anleitung                                                              MATERIALLISTE:
                                                                                  •   ein farbiges A5 Papier
           t
   eine Bas                                                                       •
                                                                                      (in der Mitte gefaltet)
                                                                                      ein weißes Papier
                                                                                  •   ca. 30 Wattestäbchen
                                                                                  •   eine Schleife
                                                                                  •   Kleber, Lineal, Schere und Stifte

Körper                                             Kopf                        Schritt 1:

                                                                               Schneide aus deinem weißen Papier zwei Ovale aus.
                                                                               Diese werden zum Körper und Kopf deines Schafes.
                                                                         4cm
                                         4,5cm

                                                                               Der Körper sollte ca. 7,5cm breit und 4,5cm hoch sein.
                                                                               Der Kopf sollte ca. 3,5cm breit und 4cm hoch sein.
                                                                               Den Kopf kannst du nun noch mit einem niedlichen Ge-
                                                            3,5 cm             sicht bemalen.
              7,5cm

                                                                               Schritt 2:

                                                                               Schneide deine Wattestäbchen in 3 Stücke so wie auf
                                                                               der Zeichnung zu sehen ist.
                                                                               Die beiden äußeren Teile werden zur Wolle deines
         Wolle für dein Schaf             Zaun                                 Schafes und der mittlere Teil zum Zaun.

                         Wolle                   Schleife        Watte         Schritt 3:

                                                                               Nimm nun den Kopf mit dem niedlichen Gesicht zur
                                                                               Hand. Klebe erst 4 der "Wollstücke“ oben auf den
                                                                               Kopf (siehe Zeichnung). Direkt darüber kannst du deine
                                                                               Schleife platzieren.
                                                                               Jetzt nimmst du eins deiner "Wollstück“ und ziehst bei
                                                                               diesem die Watte vom Stäbchen ab. Diese Watte klebst
                                                                               du direkt unter die Schleife als schicke "Frisur“ deines
                                                                               Schafes.

                Körper           Wolle                Kleber
                                                                               Schritt 4:
                                                                               Weiter geht es mit dem Körper. Auf diesen werden nach
                                                                               und nach "Wollstücke“ geklebt. Am Besten gehst du in
                                                                               Reihen vor, damit eine Art "Fell“ enstehen kann (siehe
                                                                               Zeichnung).

32
Zum Schluss kannst du dann den Kopf aufkleben.

 Karte                                                         Schritt 5:

                                                               Jetzt kommt das farbige Papier (DIN A5 groß) ins Spiel.
                                                               Falte es in der Mitte, damit eine Karte entsteht.
                                                               Auf der Vorderseite kannst du 4 "Wollstückchen“ als
                                                               Beine platzieren und daneben die Zaunstücke (siehe
                                      Zaun
                                                               Zeichnung).
                                                               Auf die Beine klebst du den Körper und fertig ist deine
           Wollstücke als Beine                                super niedliche Osterkarte!

                                                               Falls du jetzt noch Lust hast, dann kannst du die Wiese
                                                               natürlich noch mit Blumen verzieren.

                                                                                e keinen
      Eine Idee:                                           , der/die gerad                           leben
                     e in e K a rt e  d och je m a n d e m
                                                                 sc h e n , d ie in  Pflegeheimen
      → Schenke d                 n g e n darf. Also z.B.
                                                             Men
                                                                              n d e n treffen sollte.
                     r e m  p fa                                 n n ie m   a
      Besuch meh                  n e n gelten und d
                                                        eswege
                 is ik o p e rs o
      oder als R
                                                                           Da fällt dir niemand ein?
                                  Na, dann gib sie doch bei einem Altersheim in deiner Umgebung ab!

In   Lübbenau sind das folgende 3 Heime:
•     ASB-Pflegeheim "Haus zum Spreewald“ (Beethovenstraße 20 · 03542 877100)
•     Altenpflegeheim Spreemöwe (Dammstraße 46 · 03542 87970)
•     AWO Tagespflege "Neue Freundschaft“ (Str. der Freundschaft 7A · 03542 8873412)
Dabei solltest du jedoch auf alle Hygieneregeln achten und darauf hinweisen, dass die Karte vor der Übergabe eine Weile
liegenbleiben sollte, vorallem wenn du gerade ab und an husten oder niessen musst.

                                                                                                                          33
H S C H WA R M
     UNSER FISC
 Schwimm mit!
Das Logo unseres Projektes kultur.lokal.machen ist in ei-   Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, dass wir bis
ner ganzen Reihe von Kreativworkshops entstanden. Die       zum Ende unseres Projektes (2023) so viele Fische ge-
Teilnehmer*innen entschieden sich nach verschiedens-        sammelt haben wollen, wie Menschen in unserer Nach-
ten Vorschlägen für einen "Klotzfisch“. Dieser entstand     barschaft (Neustadt Lübbenau) leben: 9000!
in Anlehnung an das Wappen von Lübbenau und seine
Form ist inspiriert von den die Neustadt domnierenden
Plattenbauten.

Ein zusätzliches Plus dieses Logos ist es, dass es sich                 MACH MIT!
                                                                                                   enen
                                                               Mal deinen eig
unglaublich einfach weiterentwickeln lässt. Mit der
einfachen Grundform, kann jede und jeder seinen

                                                                      Fisch!
ganz individuellen Fisch gestalten.

                                                                                                          ren
                                                                                      ite findest du unse
                                                                   Auf der rechten Se          rla ge.
                                                                          Originalfisch als Vo

                                                            Übrigens:

                                                            Häng deinen fertig gemalten Fisch doch in dein Fens-
                                                            ter, damit ihn deine Nachbarn bewundern können!
                                                            ODER wirf ihn in den Briefkasten des Kulturhofs (Güter-
                                                            bahnhofstraße 60) und wir stellen dein Bild im Schau-
                                                            fenster des kulturlokals (am Roten Platz) aus.

                                                            Egal für was du dich entscheidest (auch wenn du dein
                                                            Bild in einer Schublade ablegen willst): Wir würden
                                                            uns sehr über ein Foto von deinem Kunstwerkes freuen.
                                                            Schick es uns per Mail an hallo@kulturlokalmachen.de
                                                            oder per WhatsApp: +49 176 53356153.

34
35
36
DHEIT
        G E SU  N
    03_ND BLEIBEN
   GESU

Mehr Informationen zum Umgang
mit dem Coronavirus findest du unter:
www.zusammengegencorona.de

                                        37
M M A S K E
     AT E                                                                      34cm                               17cm

        i tu  n g z um
  Anle

                                                                                                                                2cm
     l b e r n ä hen                                                                                             15cm

                                                                                                   17cm
  Se
                                                                             90cm

                                                                                                                                2cm
     MATERIALLISTE:
     •   2x   90cm lange und 2cm breite Stoffstreifen (kochfeste Baumwolle)
     •   2x   17cm lange und 2cm breite Stoffstreifen (kochfeste Baumwolle)
     •   1x   15cm langer dünner, biegsamer Draht
     •   1x   17x34cm großes Stofftuch aus atmungsdurchlässigem Baumwollstoff
         (z.B. Stoffwindel, T-Shirtstoff, leichtes Baumwolltuch,
               Hosen, Schüpper, Bettzeugm etc.)
                                                                        Prüfung der Atmungsdurchlässigkeit:
                                                                        1. Tuch doppelt nehmen
                                                                        2. dicht um Mund und Nase schliessen
                                                                        3. Ein- und Ausatmen
Los geht‘s:                                                             Ist das Ein- und Ausatmen ohne größeren Atmen-
                                                                        widerstand möglich, ist das Material als Mundschtz
                                                                        geeignet!

                                                      atmungsdurchlässiger
                                                      Baumwollstoff
                                                                                                          17cm
                                                                                                                         17cm

1. Ein 17 x 34cm großes Stofftuch anzeichnen und                   2. Stofftuch zur Hälfte falten und bügeln.
   ausschneiden.

                                                                   3. In das Stofftuch drei gleichmäßig verteilte Falten
                                                                      bügeln (Faltentiefe 1,3cm).
                                                                   4. Zwei 90cm lange und 2cm breite Streifen (Kopfbän-
                                                                      der) und zwei 17cm lange und 2cm breite Steifen
                                                                      (Kantenverstärkung) aus Baumwollstoff ausschnei-
                                                                      den. Ränder säubern.
                             1,3cm

38
5. Alle vier Streifen zur Hälfte bügeln.                6. Stofftuch oben und unten in die Kantenverstärkung
                                                           einlegen. Am Oberteil Draht in die Kantenverstär-
                                                           kung einlegen.

                                                                            7. Kantenverstärkung feststecken
                                                                               und vernähen.

8. Die eingebügelten des Stofftuchs zusammenlegen und mittig auf beiden Seiten in die Kopfbänder einlegen,
   feststecken und vernähen.

  Lust ein paar Schutzmasken mehr für Pflegeheime, Apotheken, etc. zu nähen? Super!
  Abgabestellen in Lübbenau:
  •   AWO Schule (Alexander-von-Humboldt-Straße 43) → MO-FR, von 10-15 Uhr
  •   Gleis 3 Nähwerkstatt (Güterbahnhofstraße 57) → MO-FR, von 8-12 Uhr
  In der Nähwerkatt wird übrigens ebenfalls fleißig gnäht. Spenden in Form von Stoffresten, Gummibändern
  und Nähgarn werden sehr gerne entegengenommen!

                                                                                                             39
EWASCHEN
     HÄND
           i n g e n d a z u !
 ... und s
Regelmäßiges Händewaschen für ca. 20 Sekunden ist ein Muss in Corona-Zeiten.
Deshalb lohnt es sich diese Prozedur zum Vergnügen zu machen in dem du nicht nur deine Lieblingsseife benutzt,
sondern anstatt die Zeit zu stoppen einfach ein paar Strophen deines neusten Lieblingsliedes trällerst.
Dabei helfen kann dir die folgende Website: www.washyourlyrics.com

Als Inspiration haben wir dir hier schon einmal drei Beispiele abgedruckt:
Happy Birthday, The Sound of Silence (von Simon and Garfunkel) und Happy (von Pharrell Williams).

Happy birthday to you            Happy birthday to you            Happy birthday dear            Happy birthday to you!
                                                                               ...
   --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---
Hello darkness, my old           I‘ve come to talk with          Because a vision softly         Left its seed while I was
            friend                       you again                        creeping                         sleeping
   --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---
It might seem crazy what         Sunshine she‘s here, you        I‘m a hot air balloon that       With the air, like I don‘t
       I‘m ‘bout to say               can take a break               could go to space             care, baby, by the way

Happy birthday to you            Happy birthday to you            Happy birthday dear            Happy birthday to you!
                                                                               ...
 --- --- --- --- --- --- ---       --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---
And the vision that was           Still remains within            In restless dreams I              Narrow streets of
 planted in my brain              the sound of silence                 walked along                     cobblestone
 --- --- --- --- --- --- ---       --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---
   Because I‘m happy             Clap along if you feel like         Because I‘m happy           Clap along if you feel like
                                  a room without a roof                                            happiness is the truth

40
Happy birthday to you           Happy birthday to you            Happy birthday dear            Happy birthday to you!
                                                                              ...
  --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---
  ‘Neath the halo of a           I turned my collar to           When my eyes were              That split the night and
       street lamp                 the cold and damp            stabbed by the flash of          touched the sound of
                                                                       a neon light                        silence
  --- --- --- --- --- --- ---    --- --- --- --- --- --- ---      --- --- --- --- --- --- ---     --- --- --- --- --- --- ---
    Because I‘m happy           Clap along if you know              Because I‘m happy           Clap along if you feel like
                                what happiness is to you                                        that‘s what you wanna do

Happy birthday to you

 --- --- --- --- --- --- ---
And in the naked light
          I saw...
 --- --- --- --- --- --- ---
 Here come bad news,
  talking this and that
          (Yeah!)

Quelle:www.washyourlyrics.com

                                                                                                                          41
A U S E
        _ Z                                  U H
     04     b a                                       rs c h a f ts h i l fe
     Na c h

                  Volt Lübbenau
                               ilfe möchte denjenigen
     Die Volt Nachbarschaftsh                            r
                              ndig ist, dass sie sich vo                Gehörst du zu einer Risikogruppe begüzlich des
     helfen, für die es notwe
                              en.                                       Coronavirus (SARS-CoV-2) und brauchst Unterstüt-
     dem Coronavirus schütz
                                                                        zung? Oder bist du jung, fit, hast Zeit übrig und
                                                         n-
                               n notwendigen Erledigu                   mögchtest deine Nachbarschaft unterstützen?
     Sie unterstützen bei alle
                               kostenfrei.
     gen - ehrenamtlich und
                                                       r                Dann hast du in Lübbenau gerade 2 Ansprechpartner:
                               zwischen 9 und 20 Uh
     Erreichen kannst du sie            11 od er pe r Ma il:
                               057702
     telefonisch unter: 0174
                               land.org.
      luebbenau@voltdeutsch
                                                              ch-
                              n möchtest und deine Na
      Falls du gerne mithelfe                              du
                               tzen willst, dann kannst                             TSG Botengä
      barschaft aktiv unterstü                              lfen-
      dich ebenfalls an diese
                                 Stelle we nd en . Jed e he
                                                                                                              nger
                                angenommen.
      de Hand wird dankbar                                             Der TSG Lübb
                                                                                     enau 63 e.V. ha
                                                                       len Coronaviru                  t wegen des ak
                                                                                      s die Aktion "T                 tuel-
                                                                       Leben gerufen.                 SG Botengänge
                                                                                                                     r" ins

                                                                      Bei der TSG ka
                                                                                        nnst du dich m
                                                                      60 Jahre alt bist                 elden, wenn du
                                                                                          oder auf Grund                über
                                                                      gen zur Risikogr                     von Vorerkrank
                                                                                         uppe gehörtst.                    un-
                                                                      Während der A
                                                                                        usnahmesituatio
                                                                     von Dienstag bi                     n wird der Vere
                                                                                        s Freitag (nachm                 in
                                                                     deine Einkäufe                      ittags und aben
                                                                                      erledigen und                       ds)
                                                                     bringen. Nur de                   sie zu dir nach
                                                                                        r Einkauf muss                 H au se
                                                                     Dienst ist kosten                  gezahlt werden
                                                                                       los.                             -  de r
                                                                     Anfragen kann
                                                                                   st du ganz einf
                                                                    (tsgbotengaenge                ach per E-Mail
                                                                                      r@gmx.de) od
                                                                    - 1703141) mit                  er telefonisch (0
                                                                                   den folgenden                      1535
                                                                    Anliegen und N                 Angaben: Nam
                                                                                    otwendigkeit.                  en,

42
PA P I E R
    KLO     arkt
             e r
                 n
                 S
                   i
                   u
                     c
                     pe
                       ht m ehr l i e fe r n k
                                            rm
                                              ann

           d
  ... wenn                                                           Mehr als zehn Millionen Tonnen Altpapier werden
                                                 Zeitungsstücke      jedes Jahr allein in Deutschland wiederverwertet: Zei-
                                                                     tungen, Pappkartons oder Klopapier bestehen oft aus
                                                                     nichts anderem. Wir zeigen euch, wie ihr ohne viel
                                                                     Mühe selber aus alten Schnipseln frisches Klopapier
                            Wasser                                   schöpfen könnt – auch bunt oder wohlriechend!

ANLEITUNG                                                            BENÖTIGTES MATER
                                                                                             IAL
                                                                     1. 4 Holzleisten, Sc
1. Die Pulpe – der Faserbrei: Zeitungsseiten zu kleinen                                   hraubenzieher, Tacker
                                                                         und Fliegengitter für                  , Schere
   Schnipseln zerreißen und im Topf mit reichlich Wasser                                       den Rahmen
                                                                     2. Zeitungen, Topf,
   und unter ständigem Rühren 2 Stunden köcheln lassen.                                   Suppenkelle, Sieb, Nu
                                                                        Wasser, Schüssel (ode                   delholz,
   Zwischendurch den Brei sieben und neues Wasser hinzu-                                        r Wanne), Mixer,
   geben – auf diese Weise wäscht du einiges an Drucker-                Geschirrtücher, Schw
                                                                                               amm und Wäscheleine
   schwärze aus dem Brei.                                               das Papierkochen                              für

2. Schöpfrahmen bauen: 4 Holzleisten zu einem Rahmen
   (20x40cm) verbinden und ein Mückengitter (Fliegengitter,            erstes
   Nylonstrumpfhose) straff daran tackern.                                                              zweites Küchentuch
                                                                       Küchentuch
                                                                                                                             Nudelholz
    fertig gekochte            Wasser
    Pulpe                                         Schneebesen

                                                                     5. Stürzen: Hat die Pulpe aufgehört zu tropfen, dann stürz
                                                                        das Gitter so auf das Tuch, dass die Seite mit dem Papier-
                                                                        brei unten liegt. Nun musst du das Gitter sanft von oben
3. Schöpfen vorbereiten: Wenn der Faserbei fertig ge-                   mit dem Schwamm abtupfen und danach vorsichtig den
   kocht ist, dann pürierst du ihn bis daraus ein cremiger Brei         Rahmen anheben, wobei die Pulpe auf dem Stofftuch blei-
   geworden ist. (Hier kannst du Kräuter oder getrocknete               ben soll. Lege das zweite Tuch darüber und press mit dem
   Blüten für den passenden Duft hinzufügen.) Den Brei kippst           Nudelholz das restliche Wasser heraus.
   du in eine große Schüssel. Rühr so viel Wasser hinein,
   dass sich das Ganze anfühlt wie Buttermilch.
                                                                               dein fast fertiges Klopapier
                                                                                                                                 Wäscheleine
                                               dein selbstgebauter
                                               Rahmen

            fertige Pulpe

                                                                     6. Trocknen: Schließlich hebst du das obere Tuch vorsichtig
4. Schöpfen: Nimm den bespannten Rahmen und halte ihn                   wieder ab. Das untere Tuch mit dem noch feuchten Blatt
   so, dass die Seite mit dem Gitter nach oben weist. Dann              hängst du zum Trocknen auf die Leine. Für den nächsten
   tauchst du ihn senkrecht in die Brühe, dreh den Rahmen               Bogen geht es wieder los bei Schritt 4 - so lange, bis die
   unter Wasser in die Waagerechte und heb ihn in dieser                Pulpe zu dünnflüssig wird und nicht mehr genügend im
   Position langsam an. Im Gitter bleibt dabei etwas Pulpe              Gitter hängen bleibt. Wenn die Klopapiere auf der Leine
   hängen. Leg den Rahmen über dem Wannenrand ab,                       etwas getrocknet sind, kannst du sie vorsichtig vom Tuch
   sodass möglichst viel Wasser ablaufen kann.                          lösen und in dein Lager packen.

                                                                                                                                         43
UND GANZ HERLICHES DANKE...
... an alle, die uns und dieses Heft unterstützt haben!

   CREDITS

   Folgende Künstler*innen haben Ausmalbilder              Außerdem durften wir Beiträge von den folgenden
   für dieses Heft kreiert:                                Karikaturisten abdrucken:

   • Regine Krolikowski			               		                • Valeriu Kurtu
     → S. 2 - 3                                              www.kurtukunst.com
   • Ilya Lorenz Barrett				                                 → S. 20
     Instagram: @ilyalorenzbarrett				                     • Lutz Richter
     → S. 4 - 5                                              Facebook: @Lutz.Richter.RIL.Cartoons
   • Xueh Magrini Troll				                                  → S. 21
     xuehka@gmail.com | Instagram: @xuehka 		              • Reinhard Alff
     → S. 6 - 7
                                                             www.alffcartoon.de
   • Simone Brüggemann-Riemer
                                                             → S. 22
     www.brueggemann-riemer-simone.de |
                                                           • Philipp Hubbe
     info@brueggemann-riemer-simone.de
     → S. 8 - 9                                              www.hubbe-cartoons.de
   • Leonard Ermel					                                      → S. 23 (oben)
     www.leonardermel.de | Instagram: 			                  • Thomas Leibe
     @leonardermel 					                                     → S. 23 (unten), 24 - 27
     → S. 10 - 11                                          • Reiner Schwalme
   • Gurli Bachmann					                                     www.schwalme.de
     www.gurlibachmann.ch | info@gurlibachmann.de            → S. 28 - 29
     → S. 12 - 13
   • Celine Matthewes					                                 Die oben genannten Karikaturisten sind Teilnehmer
     Instagram: @mermartwitch				                          des SPREEWALDATELIER Bildhauer und Karikaturis-
     → S. 14 - 15                                          ten Open Air in Lübbenau/Spreewald.
   • Nozomi Horribe
     www.nozomihoribe.com | Instgram:
     @bringmebonsai
     → S. 16 - 17

   IMPRESSUM
Herausgegeben von:
kultur.lokal.machen                 Kulturhof e.V.
www.kulturlokalmachen.de            Güterbahnhofstraße 60
hallo@kulturlokalmachen.de          03222 Lübbenau/Spreewald
+49 176 53356153                    www.kulturhof-luebbenau.de                       Dieses Werk ist lizenziert
Projektleitung:                     info@kulturhof-luebbenau.de                      unter einer Creative Commons
                                                                                     Namensnennung - Weitergabe
Daria Rüttimann
                                                                                     unter gleichen Bedingungen
Ehrenamtliche Koordination:                                                          4.0 International Lizenz.
Frank Thorhauer                     Lübbenau, 2020
Koblenz-Serial-Heavy
   #1aa16c             Ein Projekt des:

             Wir werden gefördert von:
Sie können auch lesen