Kreuzrichtig Zeitung des Aargauer Roten Kreuzes - Ausgabe 1/2022 - SRK Kanton Aargau

Die Seite wird erstellt Kevin Mann
 
WEITER LESEN
Kreuzrichtig Zeitung des Aargauer Roten Kreuzes - Ausgabe 1/2022 - SRK Kanton Aargau
kreuzrichtig
Zeitung des Aargauer Roten Kreuzes
Ausgabe 1/2022                                                                                                                                         Spendenkonto: 50-3932-6

Eine tiefe Freundschaft                                                                                                                         Editorial

ist entstanden                                                                                                                                   Liebe Leserin, lieber Leser

                                                                                                                                                 Gemeinsame Zeit mit Freunden und
                                                                                                                                                 Familie, aber auch Begegnungen mit
Paul Wiebe kam mit einer geis-                                                                                                                   anderen Menschen sind wichtig und
                                                                                                                                                 bereichernd. In den vergangenen zwei
tigen Beeinträchtigung zur Welt.
                                                                                                                                                 Jahren fehlte mir dieser Austausch
Durch den Besuchs- und Begleit-                                                                                                                  zum Teil sehr.
dienst des Aargauer Roten
Kreuzes lernte er die Freiwillige                                                                                                                Für viele Menschen sind soziale Isola-
                                                                                                                                                 tion und Einsamkeit eine alltägliche
Susanne Merlo kennen. Was
                                                                                                                                                 Realität. Betagte, aber auch Personen
vor fünf Jahren mit einem ersten                                                                                                                 mit geistigen Beeinträchtigungen
gemeinsamen Ausflug begann,                                                                                                                      wünschen sich oft mehr Austausch
ist heute eine tiefe Verbunden-                                                                                                                  mit anderen.
heit.
                                                                                                                                                 Die Freiwilligen des Besuchs- und Be-
                                                                                                                                                 gleitdienstes des Aargauer Roten
Es ist ein kühler und herbstlicher Morgen                                                                                                        Kreuzes bringen Freude in den Alltag
Ende vergangenen Oktober. Der Nebel                                                                                                              sozial isolierter Menschen. Oft entste-
liegt noch dick über der Fricktaler Land-                                                                                                        hen Freundschaften – voller Vertrauen,
schaft. Die Hühner beim Rötihof in Zuzgen                                                                                                        Wertschätzung und gegenseitiger
gackern, die Katzen lugen neugierig aus                                                                                                          Inspiration. So sind auch die Treffen
ihrem Versteck. Aus dem Hühnerstall                                                                                                              von Paul Wiebe und der Freiwilligen
kommt Paul Wiebe gelaufen. Es ist einer                                                                                                          Susanne Merlo aus der Titelgeschichte
seiner Lieblingsorte auf dem Bauernhof.                                                                                                          für beide eine Bereicherung.
                                                     Paul Wiebe und Susanne Merlo sind gerne gemeinsam in der Natur.
Wach ist er schon lange, schliesslich füttert
er jeden Tag vor dem Morgenessen die                                                                                                             Dank Ihrer Unterstützung können wir
Kühe.                                           ment von Susanne. Sie hat tolle Ideen und       meisten mag sie an ihm seine Offenheit           betagten oder alleinstehenden Perso-
                                                unternimmt viel mit Paul.»                      und seine unkomplizierte Art. Und was            nen oder Menschen mit einer Be-
Der 49-Jährige zog vor 24 Jahren zur Fa-                                                        schätzt Paul Wiebe an Susanne Merlo?             einträchtigung weiterhin mehr soziale
milie Pfarrer, seiner Pflegefamilie, auf den    Auch für Susanne Merlo, die seit 2016 als       «Alles», so seine Antwort.                       Kontakte ermöglichen. Dafür bedanke
Rötihof. Das über 200 Jahre alte Wohnhaus       Freiwillige im Besuchs- und Begleitdienst                                                        ich mich herzlich!
ist seither sein Zuhause. Er lebt dort in       im Einsatz steht, sind die Treffen mit Paul     Bei den Ausflügen berücksichtigt Susanne
einem betreuten Arbeitsverhältnis. Paul         Wiebe eine Bereicherung. «Es ist schön zu       Merlo die Wünsche von Paul Wiebe. In der
Wiebe kam mit einer geistigen Beeinträch-       erleben, wie er sich mir immer mehr öffnet.     Regel habe er jedoch keine und freue sich
tigung zur Welt. Als er 14 Jahre alt war,       Ich habe ihn gern bekommen und er ist Teil      auf alles, was kommt. Eines darf aber nicht
verliess seine Mutter mit ihm und seiner        meines Lebens geworden», sagt die diplo-        fehlen, wie Susanne Merlo lachend erzählt:
Schwester Ostdeutschland und kam nach           mierte Pflegefachfrau und Hebamme.              «Ich habe gelernt, dass ihm ein ‹Zvieri› sehr
Liestal. Seine beiden älteren Brüder blieben                                                    wichtig ist.» Paul Wiebe nickt und lacht
noch eine Zeit lang beim Vater. Es folgten      Etwas darf bei den Ausflügen nie fehlen         auch. Sie weiss zudem, dass er sich auf die
schwierige Jahre für den noch jungen            Die starke Verbindung zwischen Susanne          Basler Herbstmesse jeweils sehr freut. «Er
Mann. Doch seit er Teil der Familie Pfarrer     Merlo und Paul Wiebe ist am Tisch deutlich      liebt das Riesenrad, durch die Stände zu
ist, hat sein Leben eine gute Wendung ge-       spürbar. Sie glaubt an seine Fähigkeiten        schlendern oder auch mal bei den Wurf-
nommen.                                         und teilt ihm das auch immer wieder mit.        spielen zu versuchen, etwas zu gewinnen»,
                                                «Er kann viel mehr, als er glaubt», sagt sie    so Susanne Merlo. Wichtig sei auch, dass
Seit fünf Jahren darf er ausserdem auf die      während des Gesprächs mehrmals. Am              sie Rückzugsorte schaffe, in denen es we-
Freundschaft von Susanne Merlo zählen.                                                          niger hektisch zu- und hergehe.
Sie ist Freiwillige im Besuchs- und Begleit-                                                                                                     Anabel Marques
dienst des Aargauer Roten Kreuzes und                                                           Gemeinsame Zeit lässt ihn aufblühen              Vorstandsmitglied und Freiwillige
unternimmt mit Paul Wiebe regelmässig                                                           Auch an seinen freien Tagen schaue er auf        im Aargauer Jugendrotkreuz
                                                  Betagte oder alleinstehende Menschen
Ausflüge. «Schifffahren, Messen besuchen,                                                       seine Uhr, im Wissen, dass jetzt die Hühner
                                                  mit einer Beeinträchtigung wünschen
an die Fasnacht gehen … Wir haben schon                                                         in den Stall sollten. «Dann muss ich ihn
                                                  sich oft mehr soziale Kontakte oder
vieles unternommen», erzählt die 65-Jähri-                                                      erinnern, dass er heute nicht arbeiten muss
                                                  sind ausser Haus auf eine Begleit-
ge aus Möhlin.                                                                                  und dass das bestimmt jemand anderes
                                                  person angewiesen. Freiwillige des
                                                                                                macht. Er ist sehr pflichtbewusst», weiss
                                                  Besuchs- und Begleitdienstes des
«Er ist Teil meines Lebens geworden»                                                            Susanne Merlo und ergänzt: «Es ist wich-
                                                  Aargauer Roten Kreuzes helfen Men-
Für Rita Pfarrer war es wichtig, dass Paul                                                      tig für ihn, dass ihm jemand zuhört. Ich
                                                  schen, die ihr soziales Netzwerk er-                                                             Das Rote Kreuz Kanton Aargau
Wiebe an den Wochenenden seine Freizeit                                                         nehme ihn ernst und hole ihn dort ab, wo           ist ZEWO-zertifiziert.
                                                  weitern möchten oder die sich für
auch geniesst. «Wenn es nach ihm ginge,                                                         er im Moment steht», so die Freiwillige.
                                                  Besorgungen und Freizeitaktivitäten
würde er auch samstags und sonntags                                                             Rita Pfarrer ist begeistert vom Engagement
                                                  eine Begleitung wünschen.
arbeiten. Aber es tut ihm gut, rauszukom-                                                       von Susanne Merlo: «Es sollte viel mehr
men. Und für uns ist es auch erholsam», so        www.srk-aargau.ch/besuchs-und-                Menschen wie sie geben, die sich so um
Rita Pfarrer (77), die ergänzt: «Wir sind         begleitdienst                                 andere kümmern.»
sehr dankbar und froh über das Engage-                                                                                                  peka
Kreuzrichtig Zeitung des Aargauer Roten Kreuzes - Ausgabe 1/2022 - SRK Kanton Aargau
2           kreuzrichtig                                                                                                                                                       Nr. 1 / 2022

Freiwilligenarbeit

«Freiwilligenarbeit soll eine
Win-win-Situation sein»
Über 1100 Freiwillige engagieren sich beim Aargauer Roten Kreuz.
Silvana Lindt, Verantwortliche Freiwilligenarbeit, erläutert, wie das Aargauer
Rote Kreuz seine Freiwilligenarbeit gegenwärtig und in Zukunft gestaltet.

Was macht Freiwilligenarbeit beim             tige Botschafterinnen und Botschafter für      ich sie unterstützen? Das
Aargauer Roten Kreuz attraktiv?               die Freiwilligengewinnung.                     sind Fragestellungen, mit
Bei uns engagieren sich Freiwillige zwi-      Wir schreiben die offenen Einsatzgebiete       denen unsere Freiwilligen
schen fünfzehn und achtzig Jahren in ganz     auch im Internet und auf den sozialen          in Berührung kommen. Es
unterschiedlichen Projekten. Die Freiwilli-   Medien aus, platzieren hin und wieder ein      ist uns wichtig, dass sie
genangebote reichen vom Schreibdienst         Inserat und greifen auf unser breites Netz-    bei der Einführung darauf
für Menschen, die Mühe haben mit der          werk im Kanton zurück. Das Rote Kreuz          vorbereitet werden. Aber
deutschen Korrespondenz, über unseren         kennen und schätzen viele Aargauerinnen        auch während ihres Ein-
bekannten und gut ausgebauten Fahr-           und Aargauer. Dieses Vertrauen in unsere       satzes haben sie immer
dienst bis zu einem Einsatz in der Tages-     Organisation und in unsere Grundsätze          eine Ansprechperson.
stätte für betagte Menschen. Die Vielfalt     spüren wir und es hilft uns, wenn wir neue
macht es aus! Wir passen unsere Dienst-       Freiwillige rekrutieren.                       Wie hat sich die Frei-
leistungen und damit auch die Freiwilligen-                                                  willigenarbeit in den            Silvana Lindt und Josef Bachmann werben am Wochenmarkt in
                                                                                                                              Baden für neue Freiwillige für den Rotkreuz-Fahrdienst.
arbeit den Bedürfnissen der Menschen im       Weshalb benötigt das SRK Kanton                vergangenen Jahren
Kanton Aargau an. Wichtig ist uns dabei       Aargau Spenden für Dienstleistungen –          geändert?
auch, dass unsere rund 1100 Freiwilligen      wie den Rotkreuz-Fahrdienst –, die von         Über die letzten zehn Jahre hinweg ist            Organisation miteinbeziehen. Wir wollen
gut eingeführt, begleitet und ausgebildet     Freiwilligen erbracht werden?                  der Anteil an Freiwilligenarbeit laut dem         in Zukunft in allen Einsatzgebieten für Frei-
werden.                                       Im SRK Kanton Aargau sind rund 1100 Frei-      Freiwilligenmonitor Schweiz konstant ge-          willige noch partizipativer werden. Die
                                              willige engagiert. Das braucht im Hinter-      blieben. Das Internet und die Sharing-Eco-        Meinung und die Erfahrungen unserer
Gibt es nebst «Gutes tun und helfen»          grund viel Organisation und Know-how.          nomy bieten neue Möglichkeiten. Vieles            Freiwilligen sind für uns eine wichtige
weitere Motive der Freiwilligen für ihre      Gerade im Fahrdienst ist der administrative    wurde natürlich auch digitalisiert. Auch bei      Ressource.
Einsätze?                                     und organisatorische Aufwand nicht zu          uns im SRK Kanton Aargau sind wir dran,                                                    geso
Ja klar! Und das ist gut so. Freiwilligen-    unterschätzen. Die Telefone auf den Regio-     durch Digitalisierung die Prozesse schlanker
arbeit soll immer auch eine Win-win-Situa-    nalstellen laufen den ganzen Tag heiss, das    und einfacher für die Freiwilligen zu gestal-
tion sein. In der Regel haben die Freiwil-    E-Mail-Eingangsfach ist voller Anfragen für    ten. Vermehrt wollen die Freiwilligen auch
ligen mehrere Beweggründe, weshalb sie        Fahrten. Die Anfragen müssen mit den           kurze oder sporadische Einsätze leisten.
                                                                                                                                                  Silvana Lindt ist seit 2015 beim SRK
sich fürs Rote Kreuz engagieren. Dazu         verfügbaren Fahrerinnen und Fahrern ab-        Corona hat uns die Wichtigkeit und das
                                                                                                                                                  Kanton Aargau. Zuerst war sie als
gehört die soziale Interaktion: neue          gestimmt werden, Rollstuhl-Autos dispo-        riesige Potenzial der Freiwilligenarbeit
                                                                                                                                                  Projektleiterin beim Jugendrotkreuz
Menschen kennenlernen, zusammen mit           niert werden und vieles mehr. Hier hat die     nochmals deutlich gemacht. Auf der ande-
                                                                                                                                                  für das Mentoring-Programm und
anderen etwas bewegen. Aber auch seine        Freiwilligenarbeit ihre Grenzen. Uns ist       ren Seite sind die Motive immer noch die-
                                                                                                                                                  die Altersheimnachmittage zustän-
eigenen Erfahrungen erweitern und sich        auch wichtig, dass unsere Freiwilligen pro-    selben: Die Menschen möchten eingebun-
                                                                                                                                                  dig. Sie hat das SESAM-Programm
persönlich entwickeln. Wichtig ist, dass      fessionell eingearbeitet, begleitet und        den sein und etwas bewirken.
                                                                                                                                                  für die Integration von geflüchteten
sich die Motive für das Engagement mit        weitergebildet werden und wir Anlässe
                                                                                                                                                  Menschen im Gesundheitsbereich
den Möglichkeiten, die wir bieten können,     und Möglichkeiten für den Austausch mit        Wie bleibt die Freiwilligenarbeit
                                                                                                                                                  initiiert. 2017 baute sie im Auftrag
decken. Damit dies passt, führen wir mit      uns und untereinander bieten.                  beim SRK Kanton Aargau auch zu-
                                                                                                                                                  des Kantons Aargau und für das Aar-
allen neuen Freiwilligen ein Erstgespräch                                                    künftig attraktiv?
                                                                                                                                                  gauer Rote Kreuz die Koordinations-
durch.                                        Warum ist insbesondere die Begleitung          Wir werden unsere Angebote auch in
                                                                                                                                                  stelle für Freiwilligenarbeit im Bereich
                                              so wichtig?                                    Zukunft konsequent auf die Bedürfnisse
                                                                                                                                                  Flucht und Asyl für die Region Baden
Ist es schwierig, neue Rotkreuz-Frei-         Unsere Freiwilligen leisten viel. Jeder Ein-   der benachteiligten Menschen im Kanton
                                                                                                                                                  auf und leitete diese während vier
willige zu rekrutieren?                       satz ist anders und jedes Engagement ist       Aargau ausrichten. Dadurch werden neue
                                                                                                                                                  Jahren. Seit dem 1. Januar 2022 ist
Es gibt zum Glück viele Menschen, die sich    auf die eine oder andere Art anspruchsvoll.    und zeitgemässe Einsatzgebiete entstehen.
                                                                                                                                                  sie verantwortlich für das Freiwilligen-
engagieren möchten. Rund 40 Prozent der       Wie gehe ich mit Traumata um bei jungen        Gerade im Integrationsbereich tut sich
                                                                                                                                                  management. Sie absolviert an der
Schweizer Bevölkerung engagiert sich in       geflüchteten Menschen? Wie helfe ich der       vieles, und da bleiben wir mit dem Jugend-
                                                                                                                                                  Fachhochschule Nordwestschweiz
der Freizeit freiwillig. Mundpropaganda       kranken Seniorin am besten beim Aus-           rotkreuz und dem Schreibdienst am Ball.
                                                                                                                                                  einen CAS in Freiwilligenmanagement.
hat sich bei der Freiwilligensuche bewährt.   steigen aus dem Auto? Frau Müller ist nach     Wichtig ist uns, dass wir die Freiwilligen in
Unsere Freiwilligen sind somit auch wich-     300 Bewerbungen deprimiert. Wie kann           die Gestaltung der Angebote und unserer

Fünf Fragen an … Mitarbeitende stellen sich vor

                                              Alexandra Stücheli arbeitet seit zweieinhalb   Welches war eine der schönsten Erfah-            Könntest du dir ein Leben ohne Internet
                                              Jahren beim Aargauer Jugendrotkreuz. Seit      rungen beim JRK?                                 vorstellen?
                                              Oktober 2020 leitet sie das vierköpfige        Vor Covid-19 haben wir ab und zu Anlässe         Ich würde gerne Ja sagen, aber ehrlich ge-
                                              Team des JRK.                                  organisiert, bei denen Freiwillige und Teil-     sagt glaube ich nicht wirklich daran. Es
                                                                                             nehmende aus verschiedenen Projekten             ermöglicht mir, mit Menschen, die mir
                                              Was fordert euch beim Jugendrotkreuz           zusammengekommen sind. So sind zum               wichtig sind, aber im Ausland leben, einen
                                              momentan am meisten?                           Beispiel junge Asylsuchende bei den Alters-      regen Kontakt zu pflegen. Und auch sonst
                                              Die sich ständig ändernden Anforderungen       heimnachmittagen mitgegangen und es              bin ich mit einem sehr grossen Teil aus
                                              und Regeln bezüglich Covid-19-Massnah-         sind viele tolle Begegnungen zustande            meinem Umfeld über digitale Kanäle im
                                              men. Unsere Projekte sind davon jedes Mal      gekommen von Menschen mit so unter-              Kontakt. Zudem hat man Zugriff auf so viel
                                              betroffen. Als Team müssen wir schnelle,       schiedlichen Lebensgeschichten. Das Zu-          Wissen, das ist echt faszinierend und be-
                                              flexible und pragmatische Lösungen finden,     sammenkommen und den Austausch unse-             reichernd. Ohne Internet wäre ein Arbeiten
                                              damit weiterhin möglichst alle Freiwilligen    rer verschiedenen Zielgruppen werden wir         bei uns gar nicht mehr möglich, darum
                                              und Teilnehmenden Zugang zu unseren            sobald als möglich wieder aufnehmen.             zum Schluss ein definitives Nein.
                                              Projekten haben. Zum Glück sind auch
                                              unsere Freiwilligen sehr spontan und voller    Was bringt dich immer zum Lachen?                Glaubst du an Zufall und Glück?
                                              Ideen, wie wir die neuen Herausforderun-       Meine tollen Teamgspändli! Es vergeht            Ja, an beides! Gleichzeitig glaube ich aber
                                              gen jeweils angehen können.                    kein Tag auf der Arbeit, an dem wir nicht        auch noch ein bisschen an Karma (lacht).
                                                                                             miteinander lachen.                                                                    peka
Kreuzrichtig Zeitung des Aargauer Roten Kreuzes - Ausgabe 1/2022 - SRK Kanton Aargau
Nr. 1 / 2022                                                                                                                                               kreuzrichtig                            3

Unabhängigkeit im Zweiten Weltkrieg                                                                                                                         News

                                                                                                                                                            SRK Kanton Aargau wird 130 Jahre!

Die Tragödie der Kinder von La Hille                                                                                                                        Am 3. Januar 1892 fand im Grossrats-
                                                                                                                                                            saal in Aarau die Gründung der Aar-
                                                                                                                                                            gauer Kantonalsektionen des Roten
                                                                                                                                                            Kreuzes statt. Der Mitgliederbeitrag
Die sieben Rotkreuzgrundsätze                        Staat war also nicht vorhanden. Die wich-                                                              wurde auf einen Franken jährlich oder
bilden die humanitären Prinzipien                    tigste Aufgabe des SRK damals war es, die                                                              50 Franken lebenslang festgelegt.
                                                     Sanitätstruppen der Armee zu unterstüt-                                                                Im Jahr 2022 feiert das SRK Kanton
für alle Rotkreuz-Organisationen                     zen.                                                                                                   Aarau demnach bereits sein 130-Jahr-
auf der ganzen Welt. Im Jahr 2022                                                                                                                           Jubiläum.
steht Unabhängigkeit im Fokus.                       Kluft zwischen Politik und Realität
                                                     Damit entstand eine Kluft zwischen den
In der Geschichte war es für die                     politischen Auffassungen, die am Sitz des
Rotkreuz-Bewegung nicht immer                        SRK in Bern vertreten wurden, und der
einfach, diese Unabhängigkeit zu                     düsteren Realität, mit der die humanitären
                                                     Helfer vor Ort konfrontiert waren. Die Er-
wahren.                                              mahnung des Exekutivkomitees an die in
                                                     Frankreich tätigen Mitarbeitenden bringt
Der Grundsatz «Unabhängigkeit» stellte               die Unvereinbarkeit der beiden Positionen
das Rote Kreuz im Zweiten Weltkrieg vor              gut zum Ausdruck:
grosse Herausforderungen. Ein Beispiel da-           «Die Gesetze und Dekrete der französi-
für ist die Razzia vom 26. August 1942. Seit         schen Regierung sind genauestens zu be-
dem Frühjahr 1941 betrieb die SRK-Kinder-            folgen. Sie haben nicht zu beurteilen, ob
hilfe im Schloss La Hille am Fuss der Pyre-          diese Ihren persönlichen Überzeugungen
näen in Frankreich ein Heim, in dem über             widersprechen. […] Sollten sich die Um-                                                                Agenda
80 jüdische Waisenkinder betreut wurden.             stände in Zukunft so entwickeln, dass Sie
Geleitet wurde das Waisenheim von Rösli              Ihre Aufgaben Ihres Erachtens nicht mehr                                                               Messe
Näf, einer 30-jährigen Krankenschwester              wahrnehmen können, verlangen wir von
                                                                                                                                                            Exposenio Baden
aus Glarus.                                          Ihnen, dass Sie um Ihre Entlassung ersu-             Während des Zweiten Weltkriegs holte das SRK
                                                     chen, statt dass Sie Ihre Tätigkeit weiter-          hilfsbedürftige Kinder für einige Monate in die   Rund 70 Aussteller präsentieren an der
                                                                                                          Schweiz, damit sie sich stärken konnten.          Seniorenmesse Exposenio in Baden ihre
Am frühen Morgen des 26. August 1942                 führen und dem Ansehen des Schweizeri-
wurden 45 Jugendliche im Alter von über              schen Roten Kreuzes und unseres Landes                                                                 Produkte und Dienstleistungen. Auch
16 Jahren und drei jüdische Angestellte von          schaden.» (Botschaft des Arbeitsausschus-                                                              das Aargauer Rote Kreuz wird an einem
der französischen Polizei mit Gewalt abge-           ses des Schweizerischen Roten Kreuzes,               Kinder wurde nicht auf ihre Herkunft oder         Messestand vertreten sein. Wir freuen
führt und ins Internierungslager Le Vernet           Kinderhilfe, an seine Mitarbeitenden in              soziale Stellung geschaut.                        uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist
gebracht. Dieses Lager war die letzte Etap-          Frankreich für die Hilfe kriegsgeschädigter                                                            kostenlos.
pe vor dem Gefangenenlager Drancy und                Kinder)                                              Auch heute zählt die Unabhängigkeit zu            Ort: 	Trafo Baden
den deutschen Vernichtungslagern.                                                                         den Eckpfeilern aller Rotkreuz- und Rot-          Datum:	2. April 2022
                                                     Trotz der klaren Worte des Exekutivkomi-             halbmond-Bewegungen. Die unterstüt-
Erlaubnis des Bundesrates war nötig                  tees setzten Rösli Näf und ihre Mitarbeite-          zende Zusammenarbeit mit den Behörden
Am nächsten Tag setzte Rösli Näf alles               rinnen die Arbeit fort. Sie halfen Jugendli-         im humanitären Bereich gehört zu den              Kurse
daran, ihre Schützlinge wieder freizube-             chen heimlich über die Grenze in die                 Grundfunktionen des SRK und aller ande-
kommen. Auch die Ankunft von Maurice                 Schweiz. Als die Fluchthilfe bekannt wurde,          ren nationalen Gesellschaften. Trotzdem           Wenn alles nur noch grau erscheint –
Dubois, dem Leiter der Schweizer Dele-               entliess man Rösli Näf. Aber auch ihre               bewahrt das SRK seine Unabhängigkeit              Depression im Alter
gation, half und die Kinder konnten mit              Nachfolgerinnen leisteten weiterhin Flucht-          und widersetzt sich jederzeit politischem         Die Auseinandersetzung mit den Lebens-
Rösli Näf nach La Hille zurückkehren.                hilfe und lebten so konsequent den Grund-            oder wirtschaftlichem Druck.         peka        themen im Alter gelingt nicht immer.
                                                     satz «Unabhängigkeit» weiter.                                                                          Depression ist die häufigste psychische
Als die Verantwortlichen des SRK vom Vor-                                                                                                                   Erkrankung in dieser Lebensphase.
fall erfuhren, verzichteten sie darauf, bei          Hilfsbedürftige Kinder wurden in                                                                       Lernen Sie das Krankheitsbild der De-
der französischen Regierung offiziell Pro-           die Schweiz geholt                                    Unabhängigkeit ist nur einer der sieben          pression kennen und wie Sie sich und
test einzulegen. Das Abwägen von Interes-            Das SRK hat weiterhin viel Gutes beige-               Rotkreuzgrundsätze. Erfahren Sie auf             Ihre Angehörigen schützen können.
sen und die Berücksichtigung des Willens             tragen und wurde seinem Ruf als humani-               der Website des SRK Kanton Aargau,               Ort:	SRK Kanton Aargau
der Schweizer Behörden waren für die Poli-           täres Hilfswerk gerecht. So wurden hilfs-             nach welchen humanitären Prinzipien                    Buchserstrasse 24, Aarau
tik des SRK von zentraler Bedeutung. Denn            bedürftige Kinder für einige Monate in die            wir handeln.
laut den damaligen Statuten war das SRK              Schweiz geholt, damit sie gestärkt und                                                                 Datum:	15. März 2022, 9 – 16 Uhr
der Führung der Schweizer Armee unter-               genesen wieder in ihr Heimatland zurück-              www.srk-aargau.ch/grundsaetze
stellt. Eine Unabhängigkeit gegenüber dem            kehren konnten. Bei der Auswahl der

                                                                                                                                                            Gewaltfrei kommunizieren –
                                                                                                                                                            sich ohne Streit Gehör verschaffen
                                                                                                                                                            Es ist nicht immer einfach, sich ver-
                                                                                                                                                            ständlich auszudrücken. Die «Gewalt-
                                                                                                                                                            freie Kommunikation» ist eine altbe-
                                                                                                                                                            währte Möglichkeit, miteinander statt
                                                                                                                                                            gegeneinander zu reden. Nach einer
                                                                                                                                                            Einführung lernen Sie in praktischen
                                                                                                                                                            Übungen, gewaltfrei zu kommunizieren.
                                                                                                                                                            Ort:	SRK Kanton Aargau
                                                                                                                                                                  Buchserstrasse 24, Aarau
                                                                                                                                                            Datum:	
                                                                                                                                                                   21. April 2022, 8.30 – 16 Uhr

                                                                                                                                                            Anmeldung
                                                                                                                                                            kurse@srk-aargau.ch / 062 835 70 47

Kinder und Jugendliche im Schloss La Hille im Unterricht zur Geografie der Schweiz. (Bundesarchiv Bern)
Kreuzrichtig Zeitung des Aargauer Roten Kreuzes - Ausgabe 1/2022 - SRK Kanton Aargau
4          kreuzrichtig                                                                                                                                                Nr. 1 / 2022

Im Aargau für Sie da – das Aargauer Rote Kreuz
Dienstleistungen		                                                                       Bildung                                     Soziales Engagement

Besuchs- und Begleitdienst                 Entlastungsdienste                             Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK              Freiwilligenarbeit
Gemeinsam gegen Einsamkeit                 Entlastung für pflegende Angehörige            Einstieg in die Pflege                     Helfen Sie mit! Mit Zeit und Herz

Rotkreuz-Notruf                            Patientenverfügung SRK / Vorsorge              Bevölkerungskurse                          Jugendrotkreuz
Hilfe per Knopfdruck – rund um die Uhr     Damit der eigene Wille zählt                   Wissen fürs Leben                          Gelebte Solidarität

Rotkreuz-Fahrdienst                        Kinderbetreuung zu Hause                       Babysitting                                2 x Weihnachten
Unabhängigkeit – dank Mobilität            Rettungsanker für Familien in Not              Sicher beim Kinderhüten                    Gemeinsam Glück verpacken

Tageszentrum Aarau / Tagesstätte Frick     Schreibdienst                                  Pflegende Angehörige
Begegnungen für mehr Lebensqualität        Unterstützung beim Schreiben                   Wissen für pflegende Angehörige
                                                                                                                                                   Alle
                                                                                                                                        Rotkreuz-Dienstleistungen:
                                                                                                                                              www.srk-aargau.ch
                                                                                                                                              Tel. 062 835 70 40

      Rätselecke                                                          Sudoku                                                                           Jetzt spenden!
                                                                          Füllen Sie die leeren Felder mit den Zahlen von 1 bis 9.                         Mit TWINT App
                                                                          Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in                         scannen und
      Wörter suchen                                                       jedem der neun Blöcke nur ein Mal vorkommen.                                     Betrag eingeben.
      Im Rätsel sind folgende Wörter waagrecht,
      senkrecht und diagonal versteckt:

      ATTRAKTIV                      FREIWILLIGKEIT
                                                                                                                                      Impressum
      AUSFLUG                        GRUNDSATZ
                                                                                                                                      «kreuzrichtig – die Zeitung des Aargauer
      BEGLEITEN                      JUBILAEUM                                                                                        Roten Kreuzes» erscheint vierteljährlich
                                                                                                                                      und geht an alle Spenderinnen und Spender
      BESUCHEN                       KURSPROGRAMM                                                                                     sowie Mitglieder des Vereins SRK Kanton
                                                                                                                                      Aargau.
      EINSAMKEIT                     TREFFEN
                                                                                                                                      Herausgeber
                                                                                                                                      Schweizerisches Rotes Kreuz
                                                                                                                                      Kanton Aargau
                                                                                                                                      Buchserstrasse 24, 5000 Aarau
                                                                                                                                      062 835 70 40, info@srk-aargau.ch
                                                                                                                                      www.srk-aargau.ch

                                                                                                                                      Redaktion
                                                                                                                                      Katrin Petkovic (Leitung, peka)
                                                                                                                                      Sonja Geissmann (geso)

                                                                                                                                      Bilder
                                                                                                                                      SRK Kanton Aargau

                                                                                                                                      Auflage
                                                                                                                                      58 000 Exemplare

                                                                                                                                      Gestaltung und Druck
                                                                                                                                      CH Media Print AG
Kreuzrichtig Zeitung des Aargauer Roten Kreuzes - Ausgabe 1/2022 - SRK Kanton Aargau Kreuzrichtig Zeitung des Aargauer Roten Kreuzes - Ausgabe 1/2022 - SRK Kanton Aargau Kreuzrichtig Zeitung des Aargauer Roten Kreuzes - Ausgabe 1/2022 - SRK Kanton Aargau Kreuzrichtig Zeitung des Aargauer Roten Kreuzes - Ausgabe 1/2022 - SRK Kanton Aargau Kreuzrichtig Zeitung des Aargauer Roten Kreuzes - Ausgabe 1/2022 - SRK Kanton Aargau Kreuzrichtig Zeitung des Aargauer Roten Kreuzes - Ausgabe 1/2022 - SRK Kanton Aargau
Sie können auch lesen