Sommerkonzerte in Rottweiler Kirchen - August bis 12. September 2021 - Evangelische und Katholische Kirchengemeinden

Die Seite wird erstellt Günter Hirsch
 
WEITER LESEN
Sommerkonzerte in Rottweiler Kirchen - August bis 12. September 2021 - Evangelische und Katholische Kirchengemeinden
32. Sommerkonzerte
          in
  Rottweiler Kirchen

 1. August bis 12. September 2021

Evangelische und Katholische Kirchengemeinden
Sommerkonzerte in Rottweiler Kirchen - August bis 12. September 2021 - Evangelische und Katholische Kirchengemeinden
Vorwort

1990 - 2021

Zu unseren Sommerkonzerten in Rottweiler Kirchen begrüßen wir
Sie herzlich.

Seit 31 Jahren gibt es diese Reihe schon. Letztes Jahr sahen wir uns
gezwungen, die Konzerte unter Coronabedingungen durchzufüh-
ren. Und keiner hätte damals gedacht, dass dies auch 2021 wieder
der Fall - obgleich in abgemilderter Form - sein wird.
So ist die Zahl der Besucher und Besucherinnen weiterhin begrenzt.
Mögliche Änderungen werden über die Presse bekannt gegeben.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir auch dieses Jahr wieder Ein-
trittspreise erheben. Alle Karten können im Vorverkauf an den üb-
lichen Vorverkaufsstellen erworben werden.

Mit drei reinen Orgelkonzerten spielt die Orgel als „Instrument des
Jahres 2021“ eine große Rolle.
In Rottweil sind wir mit zum Teil sehr guten Instrumenten gut auf-
gestellt. Zunehmend zum „Sorgenkind“ wird allerdings die Müns-
terorgel.

Leider sind die Jahre an der großen Münsterorgel nicht spurlos
vorbeigegangen: eine längst überfällige Ausreinigung und Gene-
ralüberholung steht an, auch ist unter anderem die Elektrik veraltet
und muss dringend erneuert werden. Diese notwendigen Maßnah-
men müssen durch Spenden finanziert werden.
Ein Teil des Erlöses kommt der Münsterorgel zugute.

Wir wünschen Ihnen einen erfüllten „Konzertsommer“
mit den 32. Sommerkonzerten!

Lisa Hummel			                          Johannes Vöhringer
Regionalkantorin			                     Kantor und Organist
Heilig-Kreuz-Münster		                  Predigerkirche

      gefördert von der                kulturottweil
Sommerkonzerte in Rottweiler Kirchen - August bis 12. September 2021 - Evangelische und Katholische Kirchengemeinden
Übersicht Konzerte 2021

                Das erste Sommerkonzert
                am 25. Juli 2021 mit Chor und Kinderchor der
                Predigerkirche muss leider pandemiebedingt
                noch einmal auf einen späteren Zeitpunkt
                verschoben werden.

1. August       Predigerkirche
                Vokalensemble DeCantata
                Werke von J.H. Schein, T. Michael, M. Frank
                Elias Conrad (Laute) Victor Mériaux (Cello)

8. August       Kapellenkirche
                Konzert mit Mandoline
                Werke von Bach, Konietzny, Yasuo Kuwahara,
                Eugène Ysaÿe u.a.
                Mandoline: Clara Weise

15. August      Heilig-Kreuz-Münster
                Orgelimprovisationen
                Ton und Wort – Hommage an SAID (†2021)
                Orgel: Christian Groß

22. August      Heilig-Kreuz-Münster
                Bundespreisträger „Jugend musiziert“
                Konzert in Kooperation mit dem
                Deutschen Musikrat

29. August      Auferstehung-Christi-Kirche
                Orgelkonzert
                Werke von Bach, Mozart, Eben, Pachelbel
                Albright
                Orgel: Lisa Hummel

5. September    Predigerkirche
                Orgel/Tanz/Fagott
                Werke von Brand, Fasch
                Fauré, Bourdon
                Hanna Cazzanelli (Fagott), Clara Cazzanelli
                (Tanz), Johannes Vöhringer (Orgel)

12. September   Predigerkirche
                Orgelkonzert
                Werke von Bach, Buxtehude, Rossi,
                Danksagmüller
                Orgel: Angela Metzger
Sommerkonzerte in Rottweiler Kirchen - August bis 12. September 2021 - Evangelische und Katholische Kirchengemeinden
Vokalensemble DeCantata
1. August 2021, 20.00 Uhr
Predigerkirche
Deutsche geistliche Madrigale in italienischem Stil
Das Vokalensemble DeCantata fand sich erstmals 2014 anlässlich
einer Aufführung von Dietrich Buxtehudes „Membra Jesu Nostri“
in der Stiftskirche von Oberstenfeld zusammen. Die Realisierung
des Werkes in rein solistischer Besetzung erhielt damals begeis-
terte Zustimmung und fand große Beachtung wegen seiner beson-
deren Leichtigkeit und Transparenz der Interpretation.
Das Vokalensemble DeCantata besteht heute aus 4 – 6 Vokalsolis-
ten. Bei dem aktuellen Programm „Deutsche Madrigale in Italie-
nischem Stil“ wirken neben den Gründungsmitgliedern Ute und
Andreas Gerteis die Sopranistin Jeanne Seguin, die Altistin Eva
Wenniges, und der Bass Daniel Kartmann als Teil des Solisten-
Ensembles mit.

Unter der musikalischen Leitung von Thomas Meyer, sieht das
Ensemble seinen Schwerpunkt in der Alten Musik, die stark von
der Sichtweise Nikolaus Harnoncourts zur historischen Auffüh-
rungspraxis geprägt ist. Besonders die Wiederentdeckung unbe-
kannterer oder in Vergessenheit geratener Werke alter deutscher
Barockkomponisten wie Johann Hermann Schein, Melchior Franck
oder Tobias Michael liegt den Sängern am Herzen. Mit den berüh-
renden „Israelsbrünnlein“ hat Schein die italienische Erfindung
des „Madrigale Spirituale“ in die deutsche Motettenpraxis einge-
führt und war somit prägend für andere Komponisten seiner Zeit.
Sein Einfluss auf die geistliche barocke Klangsprache kommt in
der Gegenüberstellung zu den Werken „Musicalische Seelenlust“
von Tobias Michael“ und „Paradisus Musicus“ von Melchior Franck
besonders schön zur Geltung.

Bei dem diesjährigen Madrigalprogramm werden wir virtuos be-
gleitet von den Instrumentalisten Elias Conrad (Laute) und Victor
Mériaux (Cello) von der Schola Cantorum Basiliensis.

https://decantata-vokalensemble.com
Sommerkonzerte in Rottweiler Kirchen - August bis 12. September 2021 - Evangelische und Katholische Kirchengemeinden
Programm
Johann Hermann      Israelsbrünnlein
Schein              - O Herr ich bin Dein Knecht
1586-1630           - Ich freue mich im Herrn

Tobias Michael      Musicalische Seelenlust
1592-1657           - Neige Deine Ohren

Melchior Franck     Paradisus Musicus
1580-1639           - Ich dancke Dir Gott

Tobias Michael      Musicalische Seelenlust
1592-1657           - Gott, wer ist Dir gleich

Johann Hermann      Israelsbrünnlein
Schein              - Herr, lass meine Klage
                    - Ihr Heiligen, lobsinget dem Herrn

Bartolomé de        Vestiva Hi Colli Pasegiato
Selma y Salaverde
1595-1638

Tobias Michael      Musicalische Seelenlust
                    - Höre mein Gebet, Herr

Melchior Franck     Paradisus Musicus
                    - Heulet, denn des Herren Tag ist nahe

Johann Hermann      Israelsbrünnlein
Schein              - Was betrübst du dich, meine Seele

Bartolomé de        Susana Pasegiata
Selma y Salaverde

Tobias Michael      Musicalische Seelenlust
                    - Kommt, wir wollen wieder zum Herren

Johann Hermann      Israelsbrünnlein
Schein              - O Herr Jesu Christe

Tobias Michael      Musicalische Seelenlust
                    - Gott ist unser Zuversicht und Stärke

Johann Hermann      Israelsbrünnlein
Schein              - Siehe an die Werk Gottes
                    - Ich lasse Dich nicht

Tobias Michael      Musicalische Seelenlust
                    - Ich liege und schlafe
Sommerkonzerte in Rottweiler Kirchen - August bis 12. September 2021 - Evangelische und Katholische Kirchengemeinden
Konzert mit Mandoline

8. August 2021, 20.00 Uhr
Kapellenkirche
Clara Weise wurde 1997 geboren und erhielt seit ihrem 5. Lebens-
jahr Unterricht im Fach Mandoline bei Birgit Pfarr am Heinrich-
Schütz-Konservatorium in Dresden.
Seit dem Wintersemester 2018 studiert sie Mandoline bei Prof.
Caterina Lichtenberg an der Hochschule für Musik und Tanz Köln,
Standort Wuppertal. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Bundes-
wettbewerbs „Jugend musiziert“, sowohl solistisch, als auch in
der Ensemblewertung, erhielt dreimal den 1. Preis beim „Roland-
Zimmer-Jugendwettbewerb“ in der Kategorie Mandoline solo und
2019 einen 3. Preis beim Internationalen Mandolinenwettbewerb
„4° Concorso Internazionale per Mandolino solo“ in Modena, Italien.
Wertvolle musikalische Impulse verdankt sie Meisterkursen bei
Prof. Caterina Lichtenberg, Gertrud Weyhofen, Carlo Aonzo, Steffen
Trekel, Chris Acquavella und Avi Avital.
Clara Weise war bereits Solistin des Landesjugendorchesters
Sachsen, des Sinfonieorchesters der Universität Bayreuth und des
Sinfonieorchesters der Musikhochschule in Wuppertal und spiel-
te gemeinsam mit Avi Avital mehrere Konzerte im Rahmen des
Schleswig-Holstein Musik Festivals.
Sie konzertierte schon mehrmals im Kulturpalast Dresden, der
Semperoper Dresden sowie der Stadthalle in Wuppertal und dem
Concert Noble in Brüssel und hatte in der Vergangenheit regelmä-
ßige Engagements beim Europera Youth Orchestra, an der Staats-
Sommerkonzerte in Rottweiler Kirchen - August bis 12. September 2021 - Evangelische und Katholische Kirchengemeinden
Programm

operette Dresden, der Staatskapelle Dresden, dem Israel Philhar-
monic Orchestra, der Dresdner Philharmonie, der Singakademie
Dresden und der Jungen Mitteldeutschen Kammeroper.
2016 bis 2018 war Clara Weise Konzertmeisterin des Bundinstru-
mentenorchesters des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden
und seit 2017 ist sie Konzertmeisterin des Landesjugendzupfor-
chesters Sachsen, in welchem sie auch als Dozentin für die 1. Stim-
me tätig ist.
2019 wurde sie gemeinsam mit ihrer Duopartnerin Laura Engel-
mann (Mandoline) in das Förderprogramm des gemeinnützigen
Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Rhein-Ruhr e.V. aufge-
nommen und gründete ebenfalls in diesem Jahr ein Bundesjugend-
zupforchester.

Clara Weise wird das Publikum mit Werken von Johann Sebastian
Bach, Raffaele Calace, Heinrich Konietzny, Yasuo Kuwahara,
Eugène Ysaÿe und anderen virtuos durch mehrere Jahrhunderte
der Musikgeschichte führen.

Mandoline: Clara Weise
Sommerkonzerte in Rottweiler Kirchen - August bis 12. September 2021 - Evangelische und Katholische Kirchengemeinden
Orgelimprovisationen
Christian Groß (Orgel)

15. August 2021, 20.00 Uhr
Heilig-Kreuz-Münster
Christian Groß, geboren 1995 in Mülheim an der Ruhr, war
zunächst Mitglied der Essener Domsingknaben sowie Jungstu-
dent an der Folkwang Universität. Er studierte Kirchenmusik und
Musiktheorie/Komposition in Freiburg und Leipzig. Derzeit setzt
er in der Meisterklasse Orgel/Improvisation sein Studium an der
Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
Leipzig fort.
Er absolvierte Meisterkurse und wurde mehrfach bei interna-
tionalen Orgelwettbewerben ausgezeichnet. In der Disziplin
Improvisation wurde er Preisträger bei Wettbewerben in Schlägl
(A), Schwäbisch Gmünd, Köln und bei der St Albans International
Organ Competition (GB). Im Bereich Interpretation erhielt er Aus-
zeichnungen beim Grand Prix „Jean-Louis Florentz“ Angers (F) und
beim Tariverdiev-Wettbewerb Kaliningrad (RUS).
Von 2014 bis 2016 war Christian Groß als Organist und Chorleiter
in St. Ulrich (Schwarzwald) tätig, seit 2016 ist er musikalischer As-
sistent an der neuen Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig. Neben
der Mitarbeit in Liturgie und Konzert leitet er dort den von ihm
gegründeten Kammerchor „Coro piccolo“.
Im Sommersemester 2019 war er vertretungsweise als künstleri-
scher Leiter der Universitätsmusik der Ruhr-Universität Bochum
tätig. An der Leipziger Hochschule für Musik und Theater unter-
richtet er seit dem Wintersemester 2020/21 im Lehrauftrag das
Fach Tonsatz.

www.christian-gross.org
Sommerkonzerte in Rottweiler Kirchen - August bis 12. September 2021 - Evangelische und Katholische Kirchengemeinden
Programm

Zum Programm:

Mit dem Programm "Wort und Ton" soll der im Mai verstorbe-
ne Schriftsteller SAID, bürgerlich Said Mirhadi, geehrt werden.
Bedingt durch seine Biografie - Auswanderung aus dem Iran nach
Deutschland mit 17 Jahren, Zugehörigkeit zum Islam - handeln
seine Schriften (überwiegend Lyrik) vor allem von Religion, Liebe
und Exil. Seine sogenannten "Psalmen", unter denen er freie kur-
ze, gebetsartige Texte versteht, sind geprägt vom starken Emotio-
nen, unkonventioneller Sprache und persönlicher Spiritualität und
sollen in Verbindung mit Orgelimprovisationen zu einem tiefen
theologischen Erlebnis werden.

Christian Groß (Orgel)
Berthold Hildebrand (Sprecher)

Die Tradition des Orgelspiels im Rottweiler Heilig Kreuz Münster
hat eine lange Geschichte und reicht urkundlich erwähnt bis auf
Ende des 14. Jahrhunderts zurück. Aus dieser Zeit geht aus den
Ratsprotokollen der Stadt Rottweil hervor, dass die Organisten von
der Stadt angestellt waren. Im Laufe der Jahrhunderte wurden ver-
schiedene Orgeln eingebaut, erweitert oder umgebaut.
Die jetzige Orgel des Heilig Kreuz Münsters wurde im Jahre 1967
von der Orgelbaufirma Klais unter Leitung von Hans-Gerd Klais als
Opus Nr. 1347 erbaut. Das Instrument hat 52 Register (ca. 3850
Pfeifen aus Zinn, Holz und Kupfer), die auf vier Manuale und Pedal
verteilt sind.
Die derzeitige Orgel ersetzte eine im Jahre 1931 erbaute Orgel
der Firma Gebr. Späth Orgelbau, der wiederum ein von Eberhard
Friedrich Walcker gebautes Instrument voranging.
Leider sind die Jahre an der großen Münsterorgel nicht spur-
los vorbeigegangen: eine längst überfällige Ausreinigung und
Generalüberholung steht an, auch ist unter anderem die Elektrik
veraltet und muss dringend erneuert werden. Diese notwendigen
Maßnahmen müssen durch Spenden finanziert werden.
Wenn Sie die Renovation der Münsterorgel unterstützen möchten,
freuen wir uns sehr über eine Spende auf das folgende
Konto:

Kath. Gesamtkirchenpflege
DE18 6425 0040 0000 1008 38
Verwendungszweck „Orgel Heilig-Kreuz-Münster“

Lisa Hummel
Regionalkantorin
Sommerkonzerte in Rottweiler Kirchen - August bis 12. September 2021 - Evangelische und Katholische Kirchengemeinden
Bundespreisträger
„Jugend musiziert“ im Konzert

22. August 2021, 20.00 Uhr
Heilig-Kreuz-Münster
Das Sommerkonzert im Heilig-Kreuz-Münster präsentiert herausra-
gende Musikerinnen und Musiker, die Ihnen als Absolventen des
Deutschen Kammermusikkurses gemischte Kammermusik präsen-
tieren.
Nach über einem Jahr, in dem man nur sehr sporadisch zusammen
musizieren und ein Publikum live erreichen konnte, erscheint die
Vorstellung, Kammermusik zu spielen und sie einem Publikum zu
präsentieren, wie ein Traum. Das „Zusammenspielen“ bekommt ei-
nen ganz neuen Wert, nach all der Distanz des letzten Jahres.
Die Interpret*innen des Deutschen Kammermusikkurses 2021 sind
allesamt mit einem Bundespreis von „Jugend musiziert“ ausge-
zeichnet und musizieren auf eindrucksvoll hohem Niveau.
Der deutsche Kammermusikkurs „Jugend musiziert“ zählt zu den
renommiertesten Förderprojekten unter dem Dach des Deut-
schen Musikrates. Seit über 50 Jahren ist er für herausragende
Musikerinnen und Musiker, die sich zuvor beim Bundeswettbe-
werb „Jugend musiziert“ bewährt hatten, Verlockung und Ansporn
gleichermaßen: Geht es doch hier um eine intensive, 14-tägige Zu-
sammenarbeit mit arrivierten Profi-Musikern, mit denen gemein-
sam Musikwerke verschiedener Epochen einstudiert und bis zur
Aufführungsreife gebracht werden.

Deutscher Kammermusikkurs „Jugend musiziert“:
Vom 17. bis 28. August in der Bundesakademie Trossingen
In dieser Zeit wird das Konzertprogramm erarbeitet, welches am
Abend mitgebracht wird.
Programm

Seit sechs Jahren treten jugendliche PreisträgerInnen von
„Jugend musiziert“ im Rahmen der Sommerkonzerte auf. Es ist eine
Win-win- Situation für alle Beteiligten. Die jungen Künstler freuen
sich, ihr erarbeitetes Konzertprogramm einem größeren Publikum
darbringen zu können, und die „Sommerkonzerte“ kommen auf
diese Weise in den Genuss leidenschaftlich gespielter Ensemble-
musik.

                     Bild aus dem Jahr 2020
Orgelkonzert Lisa Hummel

29. August 2021, 20.00 Uhr
Auferstehung-Christi-Kirche
Lisa Hummel, geboren 1992 in Laupheim, erhielt ihren ersten
Orgelunterricht mit sieben Jahren. Sie studierte Schul- und Kir-
chenmusik (MA) in Freiburg und Leipzig. Derzeit studiert sie in
der Meisterklasse Orgel bei Prof. Martin Schmeding, sowie MA
Orchesterdirigieren bei Prof. Matthias Foremny in Leipzig.
Nach zahlreichen Preisen beim Wettbewerb „Jugend mu-
siziert“ ist sie Preisträgerin der Internationalen Orgel-
woche Nürnberg 2016 und konnte 2014 den Internati-
onalen Orgelwettbewerb in Dublin gewinnen. Weitere
Auszeichnungen erhielt sie bei den internationalen Orgelwett-
bewerben in Wiesbaden, St. Petersburg und Korschenbroich.
Beim Chorleitungswettbewerb des ACV 2015 in Rottenburg
gewann sie den 1. Preis. Im Jahr 2020 wird sie mit dem Stipen-
dium der Märkischen Kulturkonferenz gefördert. Sie geht einer
regen Konzerttätigkeit in Deutschland, sowie im europäischen
Ausland nach.
Die Stipendiatin des Cusanuswerks übernahm zum Sommer-
semester 2014 die Leitung des Universitätschores der Albert-
Ludwigs-Universität Freiburg, welchen sie bis 2016 leitete.
Von 2014 bis 2017 war sie als Kirchenmusikerin in St. Ulrich
im Schwarzwald tätig. Seit Juni 2018 ist sie künstlerische Lei-
terin des Kammerchores ensemble avelarte e.V. und seit der
Spielzeit 2019/2020 Assistentin beim Akademischen Orches-
ter Leipzig.
Seit April 2020 ist sie Regionalkantorin in Rottweil.
www.lisa-hummel.de
Programm

Johann                Concerto d-Moll nach A. Vivaldi
Sebastian Bach
1685-1750

Wolfgang              Andante für eine Orgelwalze KV 616
Amadeus Mozart
1756-1791

Johann Ludwig Krebs Wir glauben all an einen Gott
1713-1780           à 2 Claviere è pedale doppio

Petr Eben             Moto ostinato aus der Sonntagsmusik
1929-2007

William Albright      Aus „Organbook III“
1944-1998                     - Jig for the Feet
                              - Nocturne
                              - Finale

Johann Pachelbel      Aus „Hexachordum apollinis“:
1653-1706             Aria quarta

Johann                Toccata und Fuge in F, BWV 540
Sebastian Bach

An der Orgel: Lisa Hummel
Fagott/Tanz/Orgel

5. September 2021, 20.00 Uhr
Predigerkirche
Clara Cazzanelli studiert Musik und Bewegung in Trossingen mit
Instrumentalfach Blockflöte bei Susanna Borsch.
Hannah Cazzanelli studiert Fagott in Freiburg bei Prof. Diego Chen-
na. Die beiden Geschwister sind musikalisch in vielfältiger Weise
tätig. Unter anderem spielen sie in dem Ensemble
I Gioiosi, welches vor einem Jahr im Rahmen der Sommerkonzerte
2020 aufgetreten ist.
Der 23. Psalm gehört zu den bekanntesten Bibeltexten. Unzählige
Menschen hat er getröstet, gab ihnen Zuversicht.
Helmut Brand schreibt zu seinem Werk:
Die 11 Meditationen zu „Der Herr ist mein Hirte“ entstanden in der
zweiten Märzhälfte 2020. Die Coronapandemie griff um sich und
das öffentliche Leben kam zum Erliegen. Beängstigende Zeiten und
Bedrohungen kennt schon der Psalmbeter. Er wendet sich in seiner
Not an Gott und findet bei ihm Ruhe und Trost.
Der Tanz hat bei den Israeliten eine lange Tradition. Er war Aus-
druck der Freude. Die Frauen gingen den heimkehrenden Siegern
mit Gesang und Handpauken entgegen. Getanzt wurde auch zur
Zeit der Weinlese und natürlich auch bei kultischen Feiern:
„David und ganz Israel tanzten vor dem Herrn her mit aller Macht im
Reigen, mit Liedern, mit Harfen und Psaltern und Pauken und Schel-
len und Zimbeln“.
Die Psalmen rufen dazu auf, zum Lobe Gottes im Reigen zu tanzen
und der Tanz gehörte auch zu den Verheißungen der kommenden
Heilszeit.
Die Tänze des heutigen Abends nehmen die Stimmungen der
Psalmworte und der dazu komponierten 11 Klangbilder auf.
Programm

Carl Friedrich         Sonate in C- Dur
Christian Fasch        für Fagott und Orgel
1736-1800                       Largo
                                Allegro
                                Andante
                                Allegro assai

Alessandro             Kirchenarie in d-moll
Stradella              für Fagott und Orgel
1643-1682

Helmut                 11 Meditationen zu Psalm 23
Michael Brand          unter Verwendung des Chorales:
*1959                  Der Herr ist mein getreuer Hirt (EG 274)

1.      Der Herr ist mein Hirte,
2.      mir wird nichts mangeln.
3.      Er weidet mich auf einer grünen Aue
        und führet mich zum frischen Wasser.
4.      Er erquicket meine Seele. Er führet mich auf rechter
        Straße um seines Namens willen.
5.      Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,
6.      fürchte ich kein Unglück;
7.      denn du bist bei mir,
        dein Stecken und Stab trösten mich.
8.      Du bereitest vor mir einen Tisch
        im Angesicht meiner Feinde.
9.      Du salbest mein Haupt mit Öl
        und schenkest mir voll ein.
10.     Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen
        mein Leben lang,
11.     und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar

Gabriel Fauré          Agnus dei aus dem Requiem d-moll
1845 - 1924            Bearbeitung für Fagott und Orgel

André Bourdon          Berceuse (Wiegenlied)
                       für Fagott, Tanz und Orgel

Hannah Cazzanelli (Fagott)
Clara Cazzanelli (Ausdruckstanz)
Johannes Vöhringer (Orgel)
ToccaTanz!

12. September 2021, 20.00 Uhr
Predigerkirche
Angela Metzger studierte Kirchenmusik mit A-Diplom sowie Kon-
zertfach Orgel mit Diplom, Master und Meisterklasse bei Prof. Ed-
gar Krapp und Prof. Bernhard Haas an der Hochschule für Musik und
Theater München. Während des Studiums war sie Stipendiatin in
der Musikerförderung des Cusanuswerks, erhielt das Deutschland-
stipendium und wurde bei Yehudi Menuhin „Live Music Now“ auf-
genommen.
Sie widmet sich der Orgelmusik in ihrer gesamten Bandbreite:
so erhielt sie u.a. Einladungen zum Barockfestival Varaždin, zur
„Nacht Zeitgenössischer Orgelmusik“ Berlin und zu „orgel-mixtu-
ren“ in Köln. Zudem arbeitet sie mit Komponisten der Gegenwart
wie Moritz Eggert, Mark Andre, Johannes X. Schachtner und Domi-
nik Susteck.
Konzertverpflichtungen führen sie regelmäßig zu internationalen
Orgelfestivals; sie gastierte in Ägypten, in Israel, in Essen, Köln und
Hamburg.
Im Rahmen ihrer Konzerttätigkeit entstanden Rundfunk-, Fernseh-
aufzeichnungen und CD- Produktionen. 2020 war sie für den Preis
der deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Während des Wintersemesters 2017/18 übernahm sie die Profes-
survertretung für Bernhard Haas an der Hochschule für Musik und
Theater München.
Angela Metzger wurde bei den internationalen Orgelwettbewer-
ben von Bad Homburg, Tokyo, Wiesbaden, Saint-Maurice und Wup-
pertal sowie beim ARD-Wettbewerb ausgezeichnet. Außerdem er-
hielt sie den Kulturpreis der Bayernwerk AG, 2019 wurde ihr der
Bayerische Kunstförderpreis verliehen.
www.angela-metzger.org
Programm

Dietrich Buxtehude       Toccata F-Dur
1637-1707                BuxWV 156

Franz                    Estampie (2007)
Danksagmüller
*1969

Élisabeth Jacquet        Suite Nr. 4 in F-Dur
de la Guerre             (Orgelbearbeitung: Georges Guillard)
1665-1729                          Tocade
                                   Allemande
                                   Courante 1
                                   Sarabande
                                   Gigue
                                   Cannaris
                                   Menuet

Michelangelo Rossi       Toccata Settima
1601-1656

Jan Pieterszoon          Variationen über
Sweelinck                „Baleth del granduca“
1562-1621                SwWV 319

Johann Sebastian         Toccata, Adagio und Fuge C-Dur
Bach                     BWV 564
1685-1750

Angela Metzger (Orgel)
Die Orgel in der Predigerkirche

Nach der großen Kirchenrenovierung in den Jahren 1970 – 1974
bekam die Predigerkirche auch eine neue Orgel der Firma Peter
Vier. Etliche Register konnten noch vom Vorgängerinstrument, ei-
ner Weigle- Orgel von 1898 übernommen werden.
Im Wesentlichen wurde aber ein komplett neues Instrument er-
stellt.
Das Gehäuse wurde in liebevoller Kleinarbeit von einer Spezialfir-
ma restauriert und korrespondiert mit seiner kunstvollen Marmo-
rierung aufs Trefflichste mit dem barocken Kirchenraum.
Auch die Disposition orientiert sich an barocken Vorbildern.
Die Orgel verfügt über mechanische Spiel- und Registertraktur. Die
Zahl der Pfeifen beträgt 2057, davon sind 324 Holz-, 24 Kupfer-
und 1709 Zinnpfeifen.
Im Jahr 2008 wurde die Orgel von dem Orgelbauer Wolfgang Braun
ausgereinigt und überholt.
2013 wurde die Oboe 4` um eine Oktave erweitert, so dass sie jetzt
bequem als 8` Zunge angespielt werden kann.

Zusätzlich bekam die Orgel 2013 einen Zimbelstern, bestehend
aus sechs Schalenglocken.
Nach der Zurruhesetzung von Orgelbaumeister Wolfgang Braun im
Jahre 2019 wird die Orgel von der Fa. Mühleisen Leonberg regel-
mäßig gewartet.
Johannes Vöhringer
Die Münsterorgel

Die Tradition des Orgelspiels im Rottweiler Heilig Kreuz Münster
hat eine lange Geschichte und reicht urkundlich erwähnt bis auf
Ende des 14. Jahrhunderts zurück. Aus dieser Zeit geht aus den
Ratsprotokollen der Stadt Rottweil hervor, dass die Organisten von
der Stadt angestellt waren. Im Laufe der Jahrhunderte wurden ver-
schiedene Orgeln eingebaut, erweitert oder umgebaut.
Die jetzige Orgel des Heilig Kreuz Münsters wurde im Jahre 1967
von der Orgelbaufirma Klais unter Leitung von Hans-Gerd Klais als
Opus Nr. 1347 erbaut. Das Instrument hat 52 Register (ca. 3850
Pfeifen aus Zinn, Holz und Kupfer), die auf vier Manuale und Pedal
verteilt sind.
Das Instrument ersetzte eine im Jahre 1931 erbaute Orgel der Fir-
ma Gebr. Späth Orgelbau, der wiederum ein von Eberhard Friedrich
Walcker gebautes Instrument voranging. Nun wartet die Orgel auf
eine dringend erforderliche Sanierung.
Lisa Hummel

Die Orgel der Auferstehung-Christi-Kirche

Die Hauptorgel der Auferstehung-Christi-Kirche wurde 1971/72
von der Orgelbaufirma Reiser aus Biberach/Riß in solider und für
Pfeifenorgeln traditioneller Bauweise gefertigt. Die Orgel wurde
in der Zeit vom August 2007 bis Februar 2008 grundlegend res-
tauriert. Neben einer gründlichen Ausreinigung des sehr stark ver-
schmutzten Instruments und der Pfeifen wurde auch die über 30
Jahre alte Spieltechnik teilweise erneuert. Klanglich war die Orgel
in einem desolaten Zustand. Die Orgelbaufirma Lenter aus Sach-
senheim bei Ludwigsburg hat sich intensiv mit dieser Problematik
auseinandergesetzt und mit der Renovierung eine Meisterleistung
vollbracht.

Lisa Hummel und Eckhard Gräff
Zuversicht             Chancen     Fortschritt

Freiraum            Miteinander     Stabilität

Weil’s um
mehr als
Geld geht.
Wir setzen uns für all
das ein, was in unserer
Region wichtig ist. Für
die Kultur, für den Sport
                              Kreissparkasse
sowie für soziale Projekte.      Rottweil
Mehr auf ksk-rw.de/
mehralsgeld
Sie können auch lesen