Kulturfundraising im new normal- am Beispiel der Freundeskreise am Opernhaus Zürich Martina Büchi - SwissFundraisingDay

Die Seite wird erstellt Daniel Barth
 
WEITER LESEN
Kulturfundraising im new normal- am Beispiel der Freundeskreise am Opernhaus Zürich Martina Büchi - SwissFundraisingDay
Kulturfundraising im new normal-
  am Beispiel der Freundeskreise
            am Opernhaus Zürich

                     Martina Büchi
Kulturfundraising im new normal- am Beispiel der Freundeskreise am Opernhaus Zürich Martina Büchi - SwissFundraisingDay
Herzlich willkommen!

     Ouvertüre
Kulturfundraising im new normal- am Beispiel der Freundeskreise am Opernhaus Zürich Martina Büchi - SwissFundraisingDay
Ouvertüre
  1.Akt Opernhaus
   2.Akt Backstage
3.Akt Kunstpause und
   das new normal
        Finale
Kulturfundraising im new normal- am Beispiel der Freundeskreise am Opernhaus Zürich Martina Büchi - SwissFundraisingDay
Wieso Kulturfundraising?

• Realisierung und Sicherung wertvoller Kulturprojekte
• Erweiterung des Netzwerkes
• Gewinnung von Publikum, Botschafter*innen und
  Multiplikator*innen
• Steigerung des Engagements von kulturzugewandten
  Personen
Kulturfundraising im new normal- am Beispiel der Freundeskreise am Opernhaus Zürich Martina Büchi - SwissFundraisingDay
Merkmale des Kulturfundraisings

• Lokal verankert – vor Ort
• Erlebnisse und Eindrücke, die berühren
• Erinnerungen, die bleiben
• Sinnlichkeit, Emotionen
• Miterleben, wie Kunst entsteht
• Zugehörigkeit - Community und Fangemeinde
Kulturfundraising im new normal- am Beispiel der Freundeskreise am Opernhaus Zürich Martina Büchi - SwissFundraisingDay
Akteur*innen im Kulturfundraising

• Die öffentliche Hand   • Kultur-Institutionen
  (Gemeinde, Kanton,
                         • Vereine
  Bund)
                         • Festivals
• Stiftungen
                         • Kulturschaffende –
• Unternehmen              selbständig erwerbend
• Privatpersonen           und/oder freischaffend
                         • Kulturtreibende
Kulturfundraising im new normal- am Beispiel der Freundeskreise am Opernhaus Zürich Martina Büchi - SwissFundraisingDay
1. Akt
Kosmos Opernhaus
Kulturfundraising im new normal- am Beispiel der Freundeskreise am Opernhaus Zürich Martina Büchi - SwissFundraisingDay
Das Opernhaus Zürich ist

• offen, lebendig, emotional!
• Zweisparten Haus: Musiktheater und Ballett
• Von theaterbegeisterten Bürger*innen 1834 als
  Aktiengesellschaft gegründet
• Haupt-Subventionsgeber seit 1995 ist der Kanton
  Zürich
Kulturfundraising im new normal- am Beispiel der Freundeskreise am Opernhaus Zürich Martina Büchi - SwissFundraisingDay
Eröffnungsfest – Oper und Ballett für alle
Kulturfundraising im new normal- am Beispiel der Freundeskreise am Opernhaus Zürich Martina Büchi - SwissFundraisingDay
Facts & figures

• 12 Premieren, davon 3 Ballette, ca. 20 Wiederaufnahmen
• Vorstellungen: 337*, 199**
• 590 Vollzeitstellen, rund 780 Mitarbeitende
• Pro Vorstellung 240–260 Mitarbeitende im Einsatz
• 1’100 Plätze im Zuschauersaal
• Besucher*innen: 243’021*, 140’569**
• Gesamtauslastung*: 89.8%*, 90.8%**
• Vorstellungseinnahmen*: 25 Mio.*, 15 Mio.**
• Sponsoring und Spenden*: 9,1 Mio.*, 9.4 Mio.**
• Eigenfinanzierungsgrad*: 36%*, 28%**

*Geschäftsbericht 18/19, **Geschäftsbericht 19/20
Wer ermöglicht Oper und Ballett?

• Subventionen: Kanton Zürich

• Sponsoring: Credit Suisse, UBS, Rolex
  und weitere Unternehmen

• Fundraising: Stiftungen und Privatpersonen: Opern-
  und Ballettfreunde, Supporter Club, Mäzen*innen

• Vorstellungseinnahmen: Publikum
2. Akt
Backstage
Opern- und Ballettfreunde

• 60 Jahre Opernfreunde, 38 Jahre Ballettfreunde
• Rund 2’000 Freund*innen insgesamt
• Jährliche Mitgliederbeiträge zwischen CHF 250 und
  CHF 30’000
• Rund 1 Mio. Spendeneinnahmen pro Jahr
• Austausch mit Gleichgesinnten, Blicke hinter die
  Kulissen, Meet & Greet mit Künstler*innen,
  Tickethotline, Probenbesuche, Führungen, Exklusiver
  Vorverkauf
Relationship Fundraising

• Wertschätzung
• Bindung und Pflege
• Akquise und Upgrading
• Je grösser das Vertrauen, desto grösser die
  Bereitschaft, zu unterstützen
• Das Vertrauen wächst langsam und benötigt Zeit
• Bessere Planbarkeit der zur Verfügung stehenden
  Mittel und höherer wirtschaftlicher Nutzen
Förderprojekte Freundeskreise

• Oper- und Ballettproduktionen
• Internationales Opernstudio und Junior Ballett
• Gastspiele Ballett Zürich
• Ausserordentliche Anschaffungen
   o   Neuer Flügel, Glocken für das Orchester, Kraftfahrzeug,
       Ausstattung für Neuproduktion
Premieren, Nachwuchs, Vermittlung
Spendenaufruf – Sie ermöglichen Kunst
Herausforderungen

• Geeignete Förderprojekte finden
• Opern- und Ballettproduktionen sind kurzlebig, von
  flüchtigem Charakter
• Hohe Fluktuation der Intendanz aufgrund befristeter
  Verträge
3. Akt
Kunstpause und
das new normal
«Der Lappen muss hoch»!

• Freitag, 13. März 2020: Lockdown, Absage des Spielplans bis
  Ende April 20
• 30.4.2020: Absage des Spielplans bis Ende Saison
• Juli 2020: Spezial-Spielplan «Finale» mit max. 400
  Zuschauer*innen
• September 2020: Eröffnung Spielzeit 20/21 mit einzigartigem
  Spielmodell, Orchester und Chor werden live eingespielt
• Ende Oktober 2020: Erneuter Lockdown bis Ende April 2021
• Mai und Juni 2021: Spezial-Spielplan für 50 bis 100
  Zuschauer*innen
• September 2021: Eröffnung Spielzeit 21/22 mit Orchester und
  Chor im Haus. 3G, Maskenpflicht und Verkauf von allen
  Sitzplätzen
Innovation und grosse Oper

• Grosse Oper dank einzigartigem Spielmodell
• Live-Streamings und Streamings
• Spezial-Programm mit neu kreierten kleinen
  Formaten
• Podcast-Reihe 2x wöchentlich
• Digitales Angebot von traditionellen Formaten
• Regelmässige Kommunikation auf allen Kanälen
Soundübertragung von nebenan
Fundraising in Corona-Zeiten

• Billettkasse hat 62’000 Tickets* storniert
• Einrichtung eines Gutschriftenkonto pro Kund*in
• Ticket- und Abospenden
• Opernballspenden
• Onlinespenden für die Soundübertraung und die Live-
  Streamings und Übertragungen von Aufzeichnungen

*Geschäftsbericht 19/20
Die Freundeskreise stehen zur Seite

• Appellation an Treue in schwierigen Zeiten und
  Unterstützung für Künstler*innen
• Bindung durch Kommunikation und
  Spezialprogramme und -angebote
• Dankes-Videobotschaften des Intendanten und
  Ballettdirektors
• Community building per Zoom
• Finanzielle Unterstützung während Corona:
   o Startfinanzierung für die Soundübertragung, Kosten für
     das Live-Streaming des Balletts,

Wir sind dabei – jetzt erst recht!
Boost fürs Fundraising im new normal

• Höhere Sensibilität auf Ebene Direktion
• Akzeptanz und Gewohnheit beim Publikum gesteigert
• Neue Ressourcen geschaffen für den Bereich
  Legatefundraising
• Permanente Spendenseite in Bearbeitung
• Anpassungen von Strukturen und Prozessen im
  Bereich Sponsoring/Fundraising
Kulturfundraising Plattform

ZIELE
• fachlicher Austausch, nachhaltige Professionalisierung dieser
  speziellen Nische im Fundraising, Vernetzung der
  Kulturfundraising-Branche, Dialog innerhalb der Community –
  im Hinblick auf künftige Kooperationen und Synergien
ZIELGRUPPE
• Kulturschaffende und Kulturtreibende, Akteurinnen und Akteure
  aus den verschiedenen Säulen der Kulturfinanzierung
KULTURFUNDRAISING- TAGUNG
• Freitag, 26. November 2021, ZHAW Winterthur
Die Kulturfundraising-Plattform Schweiz ist eine gemeinsame
Initiative des Zentrums für Kulturmanagement der ZHAW und von
Swissfundraising. https://swissfundraising.org/kulturfundraising/
Herzlichen Dank!

Finale und Austausch
Sie können auch lesen