Kulturstrategie 2018 des Kantons Bern - Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Die Seite wird erstellt Devid Zander
 
WEITER LESEN
Kulturstrategie 2018 des Kantons Bern - Erziehungsdirektion des Kantons Bern


Kulturstrategie 2018 des Kantons Bern

Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Amt für Kultur
Kulturstrategie 2018 des Kantons Bern - Erziehungsdirektion des Kantons Bern
2   KULTURSTRATEGIE 2018 DES K ANTONS BERN

                         Am 20. Dezember 2017 hat der Regierungsrat
                         des Kantons Bern die Kulturstrategie 2018 ver-
                         abschiedet. In der März-Session 2018 wurde sie
                         vom Grossen Rat zur Kenntnis genommen.

                         Bildnachweis                                          Impressum

                         Schweizerische Plastikausstellung Nr. 12, 2014,       Herausgeber
                         Biel/Bienne: LE MOUVEMENT                             Erziehungsdirektion des Kantons Bern
                         Kuratiert von Gianni Jetzer und Chris Sharp           Amt für Kultur
                                                                               Sulgeneckstrasse 70
                         Titelbild
                                                                               3005 Bern
                         Bodies in Urban Spaces, 2014, Performance still,
                         Biel/Bienne. Courtesy: Willi Dorner.                  Redaktion
                         © Meyer & Kangangi                                    Abteilung Kulturförderung
                         1                                                     Layout
                         The Complete Works, 2014, Performance still,          Archäologischer Dienst des Kantons Bern
                         Biel/Bienne Dancer: Elle van Schuylenburch.
                         Courtesy: Nina Beier. © Meyer & Kangangi              Druckerei
                                                                               Haller + Jenzer, Burgdorf
                         2
                                                                               Printed in Switzerland
                         Bodies in Urban Spaces, 2014, Performance still,
                         Biel/Bienne. Courtesy: Willi Dorner.                  Bestelladresse
                         © Meyer & Kangangi                                    Erziehungsdirektion des Kantons Bern
                         3                                                     Amt für Kultur
                         Like You, 2014, Performance still, Biel/Bienne.       Sulgeneckstrasse 70
                         Courtesy: Liz Magic Laser. © Meyer & Kangangi         3005 Bern
                                                                               Telefon 031 633 85 85
                         4
                                                                               ak@erz.be.ch
                         Schauprozess, 2014, Performance still, Biel/Bienne.
                                                                               www.erz.be.ch/kulturstrategie
                         Courtesy: San Keller. © Meyer & Kangangi
                         5
                                                                               © Amt für Kultur 2018
                         Huddle, 2014, Performance still, Biel/Bienne.
                                                                               Der Nachdruck des Werks oder von grösseren Teilen
                         Courtesy: Simone Forti. © Meyer & Kangangi
                                                                               daraus ist nur mit Bewilligung des Herausgebers
                         6                                                     gestattet.
                         SHOW, 2014, Performance still, Biel/Bienne.
                         Courtesy: Maria Hassabi. © Meyer & Kangangi
                                                                               Bern 2018
                         7
                         Vain Combat, 2014, Performance still, Biel/Bienne.
                         Courtesy: Douglas Dunn. © Meyer & Kangangi
                         8
                         Vain Combat, 2014, Performance still, Biel/Bienne.
                         Courtesy: Douglas Dunn. © Meyer & Kangangi
Kulturstrategie 2018 des Kantons Bern - Erziehungsdirektion des Kantons Bern
        3

Inhalt

1 Einleitung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5

2 Stand der kantonalen Kulturpolitik ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8

3 Herausforderungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9

4 Leitsätze und Ziele der Kulturstrategie 2018 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11

5 Massnahmen und Kosten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 17

6 Die Aufträge und Leitsätze in der Übersicht����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
Kulturstrategie 2018 des Kantons Bern - Erziehungsdirektion des Kantons Bern
4   KULTURSTRATEGIE 2018 DES K ANTONS BERN

                                             1
Kulturstrategie 2018 des Kantons Bern - Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Einleitung   5

1 Einleitung

Die Kulturstrategie 2009 bereitete den Boden für           des Menschen, Wertsysteme, Traditionen und
das totalrevidierte Kantonale Kulturförderungs-            Glaubensrichtungen.»
gesetz (KKFG) von 2012. Das KKFG hat sich bis           ■■ «Der Mensch wird durch die Kultur befähigt,
heute bewährt. Es sieht vor, dass die Kulturstra-          über sich selbst nachzudenken. Erst durch die
tegie des Kantons regelmässig überprüft und                Kultur werden wir zu menschlichen, rational
gegebenenfalls überarbeitet wird. Denn die ge-             handelnden Wesen, die über ein kritisches Ur-
sellschaftlichen Bedürfnisse und die Rahmenbe-             teilsvermögen und ein Gefühl der moralischen
dingungen für kulturelles Schaffen verändern sich          Verpflichtung verfügen. Erst durch die Kultur
kontinuierlich. Die Kulturstrategie 2018 führt die         erkennen wir Werte und treffen die Wahl. Erst
bewährten Elemente der Strategie 2009 fort und             durch die Kultur drückt sich der Mensch aus,
antwortet gleichzeitig auf die neuen Herausforde-          wird sich seiner selbst bewusst, erkennt seine
rungen, indem sie einige Bereiche, insbesondere            Unvollkommenheit, stellt seine eigenen Errun-
die kulturelle Teilhabe, stärkt.                           genschaften in Frage, sucht unermüdlich nach
                                                           neuen Sinngehalten und schafft Werke, durch
Warum eine Kulturstrategie?                                die er seine Begrenztheit überschreitet.»
Die Kultur hält sich an keinen Plan und keine Stra-
tegie. Sie stürmt vorwärts und krebst zurück, sie       Diese weit gefasste Beschreibung enthält Ge-
stagniert und explodiert wie sie will – oder wie die    danken, die für die Arbeit der kantonalen Kultur-
unzähligen Menschen es wollen, die in der Kul-          förderung zentral sind: Kultur stiftet Identität und
tur und für die Kultur tätig sind, sei es als Berufs-   erweitert den Horizont. Sie dient damit der indivi-
leute oder als Laien, sei es als Mitarbeitende in       duellen Entfaltung und trägt gleichzeitig zur Ge-
kleinen und grossen Institutionen oder als Freiwil-     meinschaftsbildung bei. Sie ist der Kitt, der un-
lige, sei es als Kunstschaffende, als Kunstvermit-      sere Gesellschaft zusammenhält.
telnde oder als resonanzgebendes Publikum. Die
Kunst ist ein Wert für sich, sie braucht sich nicht     Was brachte die Kulturstrategie 2009?
zu rechtfertigen.                                       Die Kulturstrategie 2009 gab der kulturellen Ver-
     Die staatliche Kulturförderung hat sich dage-      sorgung im ganzen Kanton einen kräftigen neuen
gen zu legitimieren und an Regeln zu halten. Ihre       Impuls. In vielen Gesprächsrunden und in einer
Grundlage ist das Kulturförderungsgesetz, des-          breit angelegten schriftlichen Konsultation kam
sen erste Fassung im Kanton Bern 1975 in Kraft          deutlich zum Ausdruck, dass der Kanton gemein-
trat und das 2012 revidiert wurde. Die Kulturstra-      sam mit den Gemeinden die Kultur in allen Re-
tegie ist der Kompass. Er zeigt der Kulturförde-        gionen und in ihrer ganzen Vielfalt fördern soll.
rung die Richtung an, in die sie ihren gesetzlichen     Die Strategie skizzierte die Entflechtung und die
Auftrag erfüllen soll.                                  Klärung der Zuständigkeiten von Kanton, Stand-
                                                        ortgemeinden und Regionen. Zudem legte sie
Was wird unter «Kultur» verstanden?                     Schwerpunkte beim Aufbau eines Angebots der
Der Begriff «Kultur» entzieht sich einer allgemein      schulischen Kulturvermittlung und bei der Stär-
verbindlichen Definition. Man kann nur umreissen,       kung der Filmförderung. Damit setzte die Kultur-
in welchen Bereichen die kantonale Kulturförde-         strategie 2009 auch Wegmarken für die Totalre-
rung tätig sein soll.                                   vision des Kulturförderungsgesetzes (KKFG), das
     Ausgangspunkt der Überlegungen ist die             2012 beschlossen wurde und seit Anfang 2013
zweiteilige Beschreibung, welche die UNESCO             in Kraft ist.
an ihrer Tagung in Mexiko 1982 beschloss:
■■ «Die Kultur in ihrem weitesten Sinne kann als        Warum wurde die Kulturstrategie 2009
    die Gesamtheit der einzigartigen geistigen,         überarbeitet?
    materiellen, intellektuellen und emotionalen        Das KKFG legt fest, dass die Kulturstrategie perio-
    Aspekte angesehen werden, die eine Gesell-          disch überprüft wird. Das geschieht mit der vorlie-
    schaft oder eine soziale Gruppe kennzeichnen.       genden Kulturstrategie 2018. Zudem sind bereits
    Dies schliesst nicht nur Kunst und Literatur ein,   durch das KKFG 2012 einige Ziele der Strategie
    sondern auch Lebensformen, die Grundrechte          2009 erreicht worden. Dies gibt Anlass, weitere
Kulturstrategie 2018 des Kantons Bern - Erziehungsdirektion des Kantons Bern
6   KULTURSTRATEGIE 2018 DES K ANTONS BERN

                         Fragen zu stellen: Wieweit hat sich die heute an-      Kulturvermittler, Kulturinstitutionen, Politikerin-
                         gewendete Kulturförderung bewährt? Welche Vo-          nen und Politiker oder die breite Bevölkerung. Der
                         raussetzungen haben sich verändert? Was kann           Kanton setzt auch auf den Dialog seiner Partne-
                         die kantonale Kulturförderung noch besser ma-          rinnen und Partner mit ihrem Publikum, mit der
                         chen, um die Kultur in ihrer ganzen Vielfalt und       Bevölkerung. Die dialogische Haltung hat sich bei
                         im ganzen Kanton zu ermöglichen? Wie kann die          der Umsetzung des KKFG bewährt und bildet den
                         Kultur dazu beitragen, unseren Kanton und un-          Schlüssel zu sämtlichen Tätigkeiten der kantona-
                         sere Gesellschaft voran zu bringen?                    len Kulturförderung.

                         Welche Haltung liegt der Kulturstrategie               Wie war das Vorgehen?
                         2018 zu Grunde?                                        In den regionalen Kulturdialogen 2013/14 stellte
                         Der Kanton Bern ist vielfältig, weitläufig und hete-   der Erziehungsdirektor zur Diskussion, wieweit
                         rogen: Dicht bevölkerte und industrialisierte Ge-      die Ziele der Strategie 2009 erreicht worden seien
                         biete im Mittelland liegen neben voralpinen und        und wo es weitere Anstrengungen brauche. Die
                         alpinen Regionen, die wiederum unter sich kei-         Ziele wurden auch intern evaluiert. Zudem wur-
                         neswegs einheitlich sind. Attraktive Tourismusorte     den ausführliche Interviews und Seminare mit Ex-
                         grenzen an Talschaften, die gegen die Entvölke-        pertinnen und Experten aus den unterschiedlichs-
                         rung zu kämpfen haben. Zudem lebt vor allem in         ten Bereichen des kulturellen Lebens geführt. Am
                         der zweisprachigen Stadt Biel/Bienne und im Ber-       Kulturtag 2015 wurden Meinungen und Anregun-
                         ner Jura eine französischsprachige Bevölkerung         gen eingeholt und die ersten Ergebnisse wiede-
                         mit ihren eigenen kulturellen Vorstellungen und        rum in den regionalen Kulturdialogen 2017 zur
                         Äusserungen. Umso mehr muss eine Kulturför-            Diskussion gestellt. Eine Konsultation schloss die
                         derungsstrategie für den ganzen Kanton im Di-          Überarbeitung der Strategie ab.
                         alog entwickelt werden. Das galt schon für die
                         Strategie 2009, das gilt erst recht für deren Über-    Was wird im Grundsatz gefördert?
                         arbeitung.                                             Die kantonale Kulturförderung unterstützt Instituti-
                              Der Dialog ist die grundlegende Haltung           onen und Organisationen sowie Projekte. Sie ver-
                         der kantonalen Kulturförderung – der Dialog mit        gibt zudem Werkbeiträge sowie Auszeichnungen
                         sämtlichen Partnern, seien es Kunstschaffende,         und kauft Werke für die kantonale Kunstsamm-
                                                                                lung an. In der Regel fördert der Kanton zusam-
                                                                                men mit einer oder mehreren Gemeinden.
                                                                                     Mit dem KKFG 2012 hat der Kanton mehr
                                                                                Verantwortung übernommen. Fünf Institutionen
                                                                                werden ohne zwingende Beteiligung der Ge-
                                                                                meinden finanziert: das Kunstmuseum Bern, das
                                                                                Zentrum Paul Klee, das Alpine Museum in Bern,
                                                                                das Freilichtmuseum Ballenberg und die Schwei-
                                                                                zer Künstlerbörse Thun. Zudem trägt der Kan-
                                                                                ton zwei wichtige Institutionen des frankophonen
                                                                                Kantonsteils, die Mémoires d'Ici und die Abbati-
                                                                                ale de Bellelay. Die Filmproduktion und die schu-
                                                                                lische Kulturvermittlung wurden auf Grundlage
                                                                                der Strategie 2009 mehrheitlich vom Verbund mit
                                                                                den Gemeinden ausgenommen, ebenso wer-
                                                                                den kulturelle Organisationen wie z.B. der Berni-
                                                                                sche Kantonal-Musikverband oder der Verein der
                                                                                Museen im Kanton Bern mmBE unabhängig von
                                                                                den Gemeinden unterstützt. Werkbeiträge, Preise
                                                                                und Stipendien an Kulturschaffende vergibt der
                                                                                Kanton in der Regel ebenfalls alleine, da eine ge-
                                                                                meinsame Vergabe die Verfahren schwerfällig und
                                                                                kompliziert machen würde.

                                                                           2
Kulturstrategie 2018 des Kantons Bern - Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Einleitung   7

Wie verhält sich der Kanton zur Kultur­                    Diese zum Teil gemeinsame, zum Teil sich er-
förderung der Gemeinden?                              gänzende Förderpolitik ist ein Ergebnis des Dia-
Wie in den meisten Kantonen ist auch im Kanton        logs, welcher zur Strategie 2009 führte. Die über-
Bern die Kulturförderung gemäss Verfassung eine       arbeitete Strategie 2018 hält an diesem Grundsatz
gemeinsame Aufgabe von Kanton und Gemein-             fest, erlaubt dem Kanton aber eine offenere For-
den. Grundsätzlich gilt, wie in den meisten Berei-    mulierung der Förderregeln.
chen des staatlichen Handelns, dass der Kanton
dort einspringt, wo die Gemeinden eine Aufgabe        Was bedeutet die Zweisprachigkeit für
nicht selber bewältigen können. Der Kanton            den Kanton?
kann dann ergänzend zu den Gemeinden han-             Die Zweisprachigkeit gehört zum Selbstverständ-
deln, oder er kann die Aufgabe vollständig über-      nis des Kantons Bern und ist eine Bereicherung
nehmen. Dies gilt insbesondere für strategische       für das kulturelle, politische und gesellschaftliche
Schwerpunkte. Dieses Subsidiaritäts-Prinzip hat       Leben des Kantons. Sie verhilft dem Kanton auch
sich bewährt.                                         zu einer Brückenfunktion zwischen der deutsch-
     Die Kulturförderung beruht in vielen Fällen      sprachigen Schweiz und der Suisse romande und
darauf, dass der Kanton ergänzend zu den Ge-          damit zu einer Rolle in der gegenseitigen Verstän-
meinden fördert. Das bedeutet, dass die kanto-        digung der beiden Sprachregionen.
nale Kulturförderung nur Vorhaben mitfinanzieren           Eine sprachliche Minderheit braucht im-
kann, welche auch die Gemeinde unterstützt. Das       mer einen besonderen Schutz und eine beson-
Gleiche gilt für die aktuell 63 Kulturinstitutionen   dere Unterstützung, damit sie sich kulturell ent-
(Stand 2018) in den Regionen, die in der Kulturför-   falten, ihre Eigenständigkeit bewahren und auch
derungsverordnung (KKFV) aufgezählt und vom           bereichernd ins gesamtgesellschaftliche Kultur-
Kanton, den Standortgemeinden und allen Ge-           leben ausstrahlen kann. Deshalb hat der Kan-
meinden einer Region – zusammengeschlossen            ton ein Sonderstatut für die frankophone Minder-
in einer Regionalkonferenz oder einem zweckge-        heit im Berner Jura und in der Region Biel/­Bienne
bundenen Gemeindeverband – gemeinsam ge-              geschaffen und sichert dieser darin besondere
tragen werden. Die Beiträge der Gemeinden und         Rechte zu, insbesondere auch im Bereich der
einiger Burgergemeinden sind ein unverzichtba-        Kulturförderung.
res Element der Kulturförderung im Kanton Bern.

                                                                                                        3
Kulturstrategie 2018 des Kantons Bern - Erziehungsdirektion des Kantons Bern
8   KULTURSTRATEGIE 2018 DES K ANTONS BERN

                         2 Stand der kantonalen Kulturpolitik

                         Hat sich die bisherige Kulturförderung                in den Kulturförderungsfonds. Grob zusammen-
                         bewährt?                                              gefasst werden daraus sowohl Beiträge an ein-
                         Für die Überarbeitung der Strategie wurde die ge-     zelne Vorhaben wie Veranstaltungen und Kul-
                         genwärtige Praxis der Kulturförderung eingehend       turprodukte geleistet, meist in Ergänzung zu
                         diskutiert und daraus eine Bilanz gezogen: Sie        Beiträgen der Gemeinden, als auch Beiträge an
                         ist grösstenteils positiv. Die Strategie 2009 skiz-   einzelne Kulturschaffende wie Werkbeiträge, Aus-
                         zierte eine neue Regelung der gemeinsamen Fi-         zeichnungen oder Stipendien. Mit diesen wird der
                         nanzierung von Kulturinstitutionen in den Regio-      Kanton Bern als Ort des kulturellen Schaffens ge-
                         nen. Diese Regelung wurde bei der Totalrevision       stärkt.
                         des Kulturförderungsgesetzes aufgenommen und               Im Sonderstatut ist geregelt, dass der Ber-
                         fristgerecht umgesetzt. Die gemeinsame Kultur-        ner Jura über einen Anteil der kantonalen Kultur-
                         förderung von Kanton und Gemeinden erhielt da-        gelder verfügt, der seinem Anteil an der gesamten
                         mit einen neuen Impuls. Auf dieser Grundlage          Wohnbevölkerung des Kantons entspricht.
                         können die Institutionen in den und für die Regi-          Das Kulturleben im Kanton ist allerdings nur
                         onen längerfristig und wirkungsvoll arbeiten. Die     dank Geldern aus privaten Quellen wie Stiftun-
                         Filmförderung und die Kulturvermittlung wurden in     gen, Sponsoren, Mitgliederbeiträgen von kulturel-
                         der Umsetzung der Strategie 2009 gestärkt und         len Vereinen sowie Spenden und Freiwilligenarbeit
                         verstetigt. Somit erhielt ein wichtiger Zweig der     so lebendig und vielfältig, wie es sich heute zeigt.
                         Kreativwirtschaft eine neue Perspektive, und die
                         kulturelle Förderung junger Menschen bekam das        Was bleibt zu tun?
                         nötige Gewicht.                                       Die regionalen Unterschiede in der Kulturförde-
                              Die Kulturförderung hat in den letzten Jahren    rung sind beträchtlich. Es fliessen pro Kopf we-
                         die Möglichkeit genutzt, Schwerpunkte zu setzen       sentlich mehr kantonale Kulturförderungsmittel in
                         und punktuell auf Bedürfnisse zu reagieren. Sie       die Städte als in die Landgemeinden. Das hat zum
                         hat besondere Förderakzente ausgeschrieben,           einen damit zu tun, dass die Nachfrage ungleich
                         um z.B. die Weiterentwicklung insbesondere klei-      verteilt ist. Die meisten grossen Kulturinstitutionen
                         nerer Institutionen zu ermöglichen oder Projekte      wie auch die kulturellen Organisationen sind in ei-
                         in der digitalen Kulturvermittlung zu entwickeln.     ner städtischen Umgebung angesiedelt. Zudem
                                                                               sind viele – und vor allem viele der aufwändigeren
                         Wie ist die Kulturförderung finanziert?               – Einzelprojekte ebenfalls im städtischen Raum zu
                         Die Kulturförderung durch die Gemeinden und ei-       finden. Das gilt insbesondere für Filmprojekte wie
                         nige Burgergemeinden ist unverzichtbar. Die kan-      für viele Projekte im Tanz- und Theaterbereich.
                         tonale Förderung selber wird aus zwei Quellen         Zum anderen gibt es einzelne Gemeinden, die
                         gespiesen: Zum einen stammen die Beiträge an          sich mit dem Verfassungsauftrag der Kulturför-
                         die Institutionen mit Leistungsverträgen aus der      derung schwertun und damit auch ergänzende
                         Staatsrechnung. Damit wird eine kulturelle Infra-     (subsidiäre) Kantonsbeiträge verhindern.
                         struktur in allen Regionen vom Kanton mitgetra-            Die bestehenden Nachteile für die Kulturför-
                         gen. Zum anderen fliessen Mittel aus dem Ber-         derung in ländlichen Gebieten sind durch geeig-
                         ner Anteil am Gewinn von Swisslos (Lotteriemittel)    nete Massnahmen zu mildern.
Kulturstrategie 2018 des Kantons Bern - Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Herausforderungen       9

3 Herausforderungen

Die Kulturförderung sieht sich – wie die Gesell-           Der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und die
schaft insgesamt – mit grossen Herausforderun-        gestiegene Mobilität werten tendenziell die Institu-
gen konfrontiert, die heute bereits spürbar sind      tionen in den grösseren Zentren auf. In den länd-
und die künftig in einem noch grösseren Ausmass       lichen Gebieten droht das Gefühl, vernachlässigt
die Entwicklung beeinflussen werden.                  zu werden.

Wie wirkt sich die Veränderung der                    Was bewirken zunehmende Flexibili­
gesellschaftlichen Umgebung aus?                      sierung und Professionalisierung?
Die Globalisierung von Waren und Dienstleistun-       Die zunehmende Flexibilität der Menschen und
gen und die Migration vervielfältigen die kulturel-   das Leben in einer Gesellschaft mit vielen Mög-
len Bezugsrahmen der im Kanton Bern ansässi-          lichkeiten führt zu einer in der Tendenz abneh-
gen Bevölkerung, auch in sprachlicher Hinsicht.       menden Verbindlichkeit im Bereich der Freiwilli-
Die Zuwanderung verstärkt die kulturelle Durch-       genarbeit. Immer mehr wird ein punktuelles, auf
mischung. Die Gesellschaft wird vielfältiger, damit   ein Projekt bezogenes Engagement einer län-
entstehen neue Bedürfnisse und Ansprüche an           gerfristigen Vereinsmitgliedschaft vorgezogen.
den Kulturbereich. Gleichzeitig wächst das Inter-     Ebenso verlagert sich der Kulturkonsum vom fes-
esse an verschiedenen Formen der traditionellen       ten Abonnement in Richtung einer freieren und
und der Volkskultur. Da die Zuwanderung vor al-       spontaneren Entscheidung. Es wird immer auf-
lem die Städte und Agglomerationen stärkt, geht       wändiger, freiwillige Mitarbeitende oder Stamm-
mit ihr die Gefahr einer Entfremdung zwischen         publikum zu gewinnen.
städtischen und ländlichen Regionen einher.                Parallel zur Professionalisierung des Kultur-
     Der demographische Wandel weist in West-         betriebs steigt die Zahl und das Ausbildungsni-
europa eine Gesellschaft aus, die im Durchschnitt     veau der Absolventen von Kunsthochschulen.
älter wird. Grundsätzlich öffnen sich durch die       Somit will sich eine wachsende Zahl von hoch-
demografischen Veränderungen für mehr Men-            qualifizierten Anbietern in diesem Markt behaup-
schen die Chancen, an Kultur und Bildung teilzu-      ten. Gleichzeitig wächst mit der Flexibilisierung
haben und somit ihre Lebensqualität zu heben.         der künstlerischen Profile und der höheren Ver-
Menschen im Pensionsalter treten im Kulturbe-         mittlungskompetenz auch die Chance, junge
reich stärker als Besuchende und Konsumenten          Kunstschaffende in unterschiedlichsten Arbeits-
in den Vordergrund, sie verfügen über mehr Zeit       umfeldern einzusetzen.
und öfters auch über entsprechende Mittel.

Welchen Einfluss hat der technische
Wandel?
Die technischen Veränderungen, insbesondere
die Digitalisierung vieler Lebensbereiche, beein-
flussen Herstellung, Verteilung und Konsum kul-
tureller Güter wie überhaupt die Möglichkeiten
kultureller Betätigung. Hand in Hand mit der tech-
nischen Veränderung geht die Durchdringung der
Welt mit ökonomischen Ordnungsprinzipien und
der Druck auf die Menschen, ihr Leben maximal
flexibel zu gestalten. Beide Entwicklungen ma-
chen auch vor der Sphäre der Kultur nicht halt.
Wechselseitig mit der Professionalisierung des
Kulturbetriebs steigen die Ansprüche des Pub-
likums. Daraus ergibt sich eine tendenzielle Un-
terfinanzierung der Institutionen. Dies wiederum
zwingt die Institutionen zur intensiveren Zusam-
menarbeit.
                                                                                                                                 4
10   KULTURSTRATEGIE 2018 DES K ANTONS BERN

                                              5
Leitsätze und Ziele der Kulturstrategie 2018   11

4 Leitsätze und Ziele der Kulturstrategie 2018

Das Kulturförderungsgesetz (KKFG) 2012 gibt fünf       Das Ungleichgewicht zwischen den Mitteln der
allgemein formulierte Aufträge für die Förderung       kantonalen Kulturförderung, die in städtische Ge-
der Kultur im Kanton Bern vor. Es lässt aber den       biete fliessen, und denjenigen für die ländlichen
notwendigen Handlungsspielraum, die Förderre-          Regionen lässt sich nicht beseitigen. Die Kultur-
geln und die Förderpraxis von Zeit zu Zeit den sich    förderung soll künftig bei qualitativ überzeugen-
ändernden Umständen anzupassen. Den fünf Ge-           den Vorhaben besondere Rücksicht auf die Be-
setzesaufträgen sind im Folgenden Leitsätze zu-        dürfnisse der ländlichen Regionen nehmen.
geordnet, welche die allgemeine Orientierung der
Kulturförderung beschreiben. Die nachgeordne-          ■■ Der Kanton trägt zusammen mit den Ge-
ten Ziele umreissen die konkreten, überprüfbaren           meinden zur Erhaltung und Entwicklung der
Handlungsfelder des Kantons.                               kulturpolitisch bedeutenden Institutionen in
     Die Abfolge der Themen entspricht dem Auf-            den Regionen bei.
bau des KKFG-Artikels über die Ziele der Kultur-       Kanton und Gemeinden einigen sich gemäss Kul-
förderung und stellt darum in keiner Art und Weise     turförderungsgesetz darauf, welche Kulturinstitu-
eine Rangfolge dar.                                    tionen in gemeinsamer Verantwortung finanziert
                                                       werden sollen. Wenn sich kultur-, regional- oder
                                                       finanzpolitische Voraussetzungen ändern, muss
 Erster Auftrag: Stärkung der                          auch diese kulturelle Grundversorgung in den Re-
 kulturellen Vielfalt                                  gionen sich wandeln und den neuen Gegebenhei-
 (KKFG Art. 2 Bst. a)                                  ten entsprechen können. Dazu ist regelmässiger
                                                       Dialog notwendig.
Die kulturelle Vielfalt ist ein zentraler Aspekt der
Kulturförderung, der schon von der Verfassung          ■■ Der Kanton fördert Vorhaben, welche die
des Kantons Bern eingefordert wird. Zwar wurde            Grenzen der Regionen überschreiten und
im Vorfeld der Kulturstrategie 2009 auch disku-           das Verständnis zwischen ihnen stärken.
tiert, ob der Kanton sich auf einzelne Institutionen   Im heterogenen Kanton Bern drohen Entfremdun-
oder Sparten, sogenannte «Leuchttürme», kon-           gen nicht nur zwischen Stadt und Land, sondern
zentrieren soll. Der damals gefällte Entscheid zu-     auch zwischen deutschem und franzö­sischem
gunsten von Breite und Vielfalt hat sich bewährt.      Sprach- und Kulturgebiet oder zwischen Mittel-
Er erscheint heute angesichts der gesellschaftli-      land und (vor-)alpinen Regionen. Die kulturelle
chen Herausforderungen wichtiger denn je.              Zusammenarbeit über die Regionsgrenzen hin-
                                                       weg trägt dazu bei, dass keine Gräben aufgeris-
In allen Regionen                                      sen werden.

 Der Kanton Bern unterstützt die Kultur                In allen Ausdrucksformen
 nach den spezifischen Bedürfnissen in al-
 len Regionen und fördert den Austausch                 Der Kanton Bern ermöglicht die Vielfalt
 unter diesen.                                          von kulturellen Ausdrucksformen.

Die Kulturförderung muss der regionalen Vielfalt       ■■ Der Kanton unterstützt mit seiner Kulturför-
des Kantons gerecht werden und auf den gesell-              derung die verschiedenen Sparten und ist
schaftlichen Zusammenhalt abzielen. Ein vitales             offen für neue, auch digitale und sparten-
Kulturleben trägt auch dazu bei, dass dezentrale            übergreifende Formen der künstlerischen
Lebensräume attraktiv bleiben. Es wirkt somit               Tätigkeit.
auch der Abwanderung entgegen.                         Erst das Zusammenspiel aller Formen der kultu-
                                                       rellen Äusserungen macht den Reichtum des Kul-
■■ Der Kanton trägt den besonderen Bedin-              turlebens aus. Darum schliesst der Kanton Bern
   gungen der Kulturförderung sowohl im                seit jeher keine Kunstsparte von der Förderung
   städtischen wie im ländlichen Raum Rech-            aus.
   nung.
12   KULTURSTRATEGIE 2018 DES K ANTONS BERN

                               Die rasch fortschreitende Digitalisierung hat       ■■ Der Kanton fördert die Kulturvermittlung,
                          neue, bisher unbekannte Formen der Kulturpro-                 gibt Impulse für deren Weiterentwicklung
                          duktion, -vermittlung und -rezeption entstehen                in Richtung Teilhabe und unterstützt Vor-
                          lassen. Diese Entwicklung wird weiter voran-                  haben, die einen besonderen Fokus auf Be-
                          schreiten, die Grenzen von Sparten und Genres                 gegnung und Austausch legen.
                          werden noch stärker durchbrochen oder aufge-             Die Kulturvermittlung ist Teil der Leistungsverein-
                          löst. Die Kulturförderung begegnet dieser Ent-           barungen mit den vom Kanton unterstützten Kul-
                          wicklung flexibel, sie muss bei qualitativ über-         turinstitutionen, zu denen auch die Regionalbibli-
                          zeugenden Projekten zum Gelingen bei­tragen              otheken gehören. Künftig soll der Fokus verstärkt
                          können.                                                  auf die aktive Teilhabe gerichtet werden. Begeg-
                                                                                   nung und Austausch sind zentral für eine Kultur-
                           ■■ Der Kanton schafft Anreize, damit sich               politik, die dem Dialog als Grundhaltung verpflich-
                                 Kulturinstitutionen und Kulturprojekte für        tet ist.
                                 die zunehmende Vielfalt der Gesellschaft
                                ­öffnen.                                           ■■ Der Kanton stärkt das nicht-professio-
                           Die Gesellschaft von heute und morgen ist ge-                nelle Kulturschaffen, in erster Linie indem
                           prägt von zunehmender Diversität. Umso mehr                  er Dachverbände unterstützt und Impulse
                           müssen Kulturinstitutionen und -projekte die Viel-           für die Zusammenarbeit mit professionel-
                           falt ihrer Zielgruppen im Auge haben und ihre An-            len Kulturschaffenden gibt.
                           gebote bewusst für neue Bevölkerungsgruppen             Die Dachverbände der nicht-professionellen Kul-
                           öffnen. Diversität soll sich nicht nur in den Kul-      tur, z.B. der Bernisch Kantonale Musikverband,
                           turangeboten, sondern auch in der Zusammen-             müssen im Stande sein, ihre Mitglieder zu bera-
                           setzung von Vorständen und Fördergremien                ten, sei es in administrativen Angelegenheiten, sei
                          ­spiegeln.                                               es im Umgang mit Freiwilligen oder im Bereich
                                                                                   der Weiterbildung. Die Zusammenarbeit zwischen
                                                                                   professionellen und nicht-professionellen Kultur-
                           Zweiter Auftrag: Die Bevölkerung                        schaffenden – z. B. einer Laientheatergruppe mit
                           am kulturellen Leben teilhaben                          einem professionellen Autor und/oder Regisseur –
                           lassen (KKFG Art. 2 Bst. b)                             ist grundsätzlich für beide Beteiligten bereichernd
                                                                                   und ist deshalb das wichtigste Modell der För-
                          Alle Bevölkerungskreise                                  derung von nicht-professionellem Kulturschaffen.

                           Der Kanton Bern erleichtert den Zugang                  Junge Menschen
                           aller Bevölkerungskreise zu kulturellen In-
                           stitutionen und Produktionen und fördert                 Der Kanton Bern stärkt die Kreativität jun-
                           eine breite aktive Teilhabe am Kultur-                   ger Menschen.
                           schaffen.
                                                                                   Der Zugang zur Kultur bringt vor allem jungen
                          Der Kanton Bern hat bereits 2012 die kulturelle          Menschen vielfache Vorteile. Es gilt die bei Kin-
                          Teilhabe ausdrücklich in seine Gesetzgebung auf-         dern und Jugendlichen vorhandene Kreativität zu
                          genommen. Es besteht ein breiter Konsens, dass           wecken und für die Weiterentwicklung unserer
                          die Kultur für alle da ist und die Kulturförderung       Gesellschaft fruchtbar zu machen.
                          diese Haltung spiegeln soll. Für weitere Bevölke-
                          rungskreise, insbesondere für Menschen mit Be-           ■■ Der Kanton fördert die aktive Beteiligung
                          hinderungen oder mit Migrationshintergrund, wird             junger Menschen am kulturellen Leben.
                          der Zugang zur Kultur und zur kulturellen Betäti-        Junge Menschen bilden den künstlerischen
                          gung vereinfacht. Der demografische Wandel er-           Nachwuchs und stellen das künftige Publikum.
                          weitert aus Sicht der Kulturinstitutionen und Kul-       Die Beiträge an die Jugendförderung der Dach-
                          turschaffenden das mögliche Publikum und das             verbände im Volksmusik- und Laienkulturbereich
                          Potenzial für freiwillige Mitarbeit. Letztlich geht es   waren schon bisher erfolgreich, ebenso die ein-
                          um einen breit verstandenen Einbezug in das kul-         maligen Beiträge an Projekte, welche auf die ak-
                          turelle Leben.                                           tive Beteiligung junger Menschen am kulturellen
                                                                                   Leben abzielen.
Leitsätze und Ziele der Kulturstrategie 2018       13

■■ Der Kanton fördert die Auseinander­setzung         als auch kleine, dezentral gelegene Volkskunde-
    mit Kultur in der Schule.                         museen sein. Im Berner Jura ist dies insbeson-
Die umfassende Bildung der jungen Generation in       dere die Institution Mémoires d'Ici.
öffentlichen Schulen ist eine Grundaufgabe des li-         Insgesamt sind in den vergangenen Jahr-
beralen Staates. Die ästhetische Bildung ist Be-      zehnten die Sammlungen stark gewachsen. So-
standteil der Lehrpläne. Der Kanton fördert dar-      wohl deren Erhalt als auch das Zugänglichma-
über hinaus die Begegnung und den Austausch           chen, zum Beispiel durch digitale Findmittel
zwischen der Schule und Kulturschaffenden so-         oder online-Präsentationen, bindet ebenso ste-
wie Kulturinstitutionen mit niederschwellig um-       tig wachsende Ressourcen. Umso mehr muss es
setzbaren und zugleich qualitativ hochwertigen        als Grundvoraussetzung für kantonale Beiträge
Angeboten.                                            gelten, dass Sammlungsschwerpunkte definiert
    Die Pädagogischen Hochschulen und die             und Doppelspurigkeiten vermieden werden. Ko-
Hochschule der Künste leisten mit ihren Ausbil-       operationen sind sowohl vorauszusetzen als auch
dungsangeboten in den Bereichen Kunst und Kul-        zu fördern.
turvermittlung wichtige Beiträge zur Förderung
des Nachwuchses und der künstlerischen Talente
innerhalb und ausserhalb der Schule.

 Dritter Auftrag: Das kulturelle
 Erbe erhalten und zeitgenössi­
 sches Kulturschaffen erleichtern
 (KKFG Art. 2 Bst. c)

Bewahren und Zugänge schaffen

 Der Kanton Bern engagiert sich für den
 Erhalt und den Zugang zum kulturellen
 Erbe.

In einer individualisierten und globalisierten Welt
wird es immer wichtiger, gemeinsam etwas zu
schaffen und gleichzeitig das Bewusstsein um
die je eigene kulturelle Herkunft zu bewahren
und zu reflektieren. Mit der Kulturpflegestrate-
gie 2015 verfügt der Kanton über ein Grundsatz-
papier in den Bereichen Archäologie und Denk-
malpflege, die deshalb hier nicht weiter behandelt
werden. Das kulturelle Gedächtnis wächst stark
und rasch. Deshalb muss der Kanton klären, wel-
che Aufgaben er übernehmen kann und will. Das
heisst, er muss seine Memopolitik definieren.

■■ Der Kanton unterstützt Gedächtnisinstitu-
   tionen und Vereinigungen beim Erhalt des
   kulturellen Erbes und bei dessen Vermitt-
   lung an die Bevölkerung.
Die finanziell gewichtigsten Aktivitäten der kan-
tonalen Kulturförderung in diesem Bereich sind
Betriebsbeiträge an Museen und andere Instituti-
onen, welche Sammlungen aufbewahren, bewirt-
schaften und sie in Ausstellungen vermitteln. Das
können sowohl grosse, städtische Kunstmuseen
                                                                                                                             6
14   KULTURSTRATEGIE 2018 DES K ANTONS BERN

                          ■■ Der Kanton fördert die Vernetzung und Ko-         künstlerischen Schaffensprozess aus. Immer we-
                              ordination zwischen Institutionen, Vereinen      niger steht am Anfang der künstlerischen Arbeit
                              und Verbänden, welche das kulturelle Erbe        fest, welche Form sie am Ende annehmen wird.
                              erhalten und zugänglich machen.                  Bisher konzentrierte sich der Kanton bei der För-
                          Der Kanton initiiert und unterstützt kooperative     derung von Projekten primär auf die Unterstüt-
                          Vorhaben, die nachhaltig zum Erhalt und zur Ver-     zung eines Produkts (Buch, Musikalbum, Tanz-
                          mittlung des kulturellen Erbes beitragen. Gerade     oder Theaterstück, Ausstellung etc.). Künftig soll
                          im Bereich der elektronischen Erfassung, Ver-        der gesamte Prozess von der Idee bis zur Ver­
                          waltung und Vermittlung von Sammlungen bieten        breitung und Auswertung stärker in Betracht ge-
                          sich – insbesondere für kleinere und mittlere Ge-    zogen werden können – und der Kanton soll dort
                          dächtnisinstitutionen – gemeinsame und dadurch       fördernd unterstützten, wo dies am sinnvollsten
                          kostengünstigere Lösungen z. B. über den Verein      erscheint und am meisten Wirkung zeigt.
                          der Museen im Kanton Bern (mmBE) an. Je mehr
                          die Professionalisierung im Kulturbereich zunimmt    ■■ Der Kanton fördert die praktischen Voraus-
                          und die Erwartungen des potenziellen Publikums           setzungen für die Produktion, Koordination
                          steigen, umso stärker ist Koordination, Vernet-          und Präsentation kultureller Vorhaben, z. B.
                          zung und Kooperation zwischen den verschie-              durch mobile Infrastruktur, Ateliers und
                          denen Akteuren und deren Ressourcen (Wissen,             Zwischennutzungen.
                          Sammlungsgut, Finanzen) vonnöten.                    Viele kulturelle Vorhaben – gerade auch im Be-
                                                                               reich der nicht-professionellen Kultur – brauchen
                          ■■ Der Kanton trägt zum Erhalt und zur Ver-          nicht in erster Linie eine finanzielle Unterstützung,
                              mittlung der lebendigen Traditionen bei.         sondern Räume oder technische Infrastruktur. Die
                          Die lebendigen Traditionen sind wie das Brauch-      Erfahrung zeigt, dass zum Beispiel durch zwi-
                          tum Teil des kulturellen Lebens im Kanton. Der       schengenutzte Räume wie aufgelassene Indus-
                          Kanton trägt zu ihrem Erhalt bei, indem er ihnen     triebauten sehr viele kreative Energie freigesetzt
                          Wertschätzung zukommen lässt und ihnen ermög-        werden kann. Sowohl im Bereich der räumlichen
                          licht, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren.   als auch der technischen Infra­struktur setzt sich
                                                                               der Kanton für Kooperationen und für gemein-
                          Gute Rahmenbedingungen                               same oder geteilte Nutzung ein.

                           Der Kanton Bern schafft günstige Rah-               ■■ Der Kanton legt bei der Förderung ein be-
                           menbedingungen für zeitgenössisches                     sonderes Gewicht auf die Bereiche Kunst-
                           Kulturschaffen.                                         handwerk/Design und Film.
                                                                               Diese beiden traditionell gut verankerten Bereiche
                          Eine Kernaufgabe der Kulturförderung ist die Un-     gehören zum kulturellen Selbstverständnis des
                          terstützung des aktuellen Kulturschaffens, der       Kantons. Der Kanton hat sie schon bisher ohne
                          Künstlerinnen und Künstler und der Institutio-       zwingende Beteiligung der Gemeinden gefördert.
                          nen, in denen und für die sie arbeiten. Die Kunst    Die Filmförderung hat schon heute den gesamten
                          gibt uns immer wieder neue Möglichkeiten, ver-       Schaffensprozess vom Drehbuch bis zur Auswer-
                          schiedene Blickwinkel einzunehmen. Sie regt an,      tung im Blick. Im Bereich Kunsthandwerk/Design
                          stärkt unsere Offenheit, fordert uns heraus, regt    ist die Kulturförderung primär für die Förderung
                          uns zum Nachdenken, zum Nachahmen und zum            von Innovation und Kreation zuständig, während
                          Selbergestalten an.                                  die Unterstützung beim unternehmerischen Fach-
                                                                               wissen und beim Markteintritt in den Zuständig-
                          ■■ Der Kanton hat bei der Kulturförderung den        keitsbereich der Wirtschaftsförderung fällt.
                             gesamten Schaffensprozess im Blick.
                          Die globalen Trends des gesellschaftlichen
                          und technischen Wandels wirken sich auf den
Leitsätze und Ziele der Kulturstrategie 2018   15

                                                    Biel sichert der Kanton die besonderen Rechte
 Vierter Auftrag: Den Kanton Bern                   und Pflichten im Zusammenhang mit der sprach-
 als zweisprachigen Lebensraum                      lich-kulturellen Minderheit im Kanton. Er tut dies
 stärken (KKFG Art. 2 Bst. d)                       in Partnerschaft mit dem Bernjurassischen Rat
                                                    (Conseil du Jura bernois – CJB) und dem Rat für
Der Kanton Bern bildet eine Brücke zwischen der     französischsprachige Angelegenheiten des Ver-
Deutsch- und der Westschweiz. Für das Selbst-       waltungskreises Biel/Bienne (Conseil des affaires
verständnis unseres Landes und unseres Kantons      francophones de l’arrondissement administratif de
ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich      Biel/Bienne – CAF). Er arbeitet auch mit privaten
diese beiden Sprachen und Kulturen gut verste-      und interkantonalen Vereinigungen zusammen,
hen. Die Stärkung der Zweisprachigkeit war be-      die sich der Mehrsprachigkeit der Schweiz und
reits in der Strategie 2009 ein wichtiges Ziel.     des Kantons Bern widmen.

Eigenständigkeit und Austausch                      ■■ Der Kanton arbeitet in der Kulturförderung
                                                        mit anderen frankophonen und zweispra-
 Der Kanton Bern sichert die kulturelle Ei-             chigen Kantonen zusammen.
 genständigkeit der französischsprachi-             Neben den gut eingeführten Kontakten zu den an-
 gen Bevölkerung und fördert den Aus-               deren frankophonen Kantonen stärkt eine stabile
 tausch des Kulturlebens zwischen den               und verlässliche Kooperation mit den zweispra-
 beiden Sprachräumen.                               chigen Kantonen Freiburg und Wallis grundsätz-
                                                    lich die Brücken zwischen der deutschsprachigen
Eine sprachlich-kulturelle Minderheit braucht im-   Schweiz und der Suisse romande.
mer speziellen Schutz und spezielle Förderung,
damit sie ihre Eigenständigkeit bewahren kann.      ■■ Der Kanton stärkt den Austausch zwischen
                                                        den Sprachräumen unter anderem durch
■■ Der Kanton pflegt in der Kulturförderung die         die Förderung zweisprachiger oder Sprach-
    Zusammenarbeit mit Institutionen und Ver-           grenzen übergreifender Vorhaben.
    einigungen, welche die Interessen der Fran-     Kulturelle Vorhaben in beiden Sprachen oder über
    kophonie vertreten, und baut diese aus.         die Sprachgrenzen hinweg fördern das gegensei-
Mit der Gesetzgebung zum Sonderstatut des Ber-      tige Verständnis und damit den Zusammenhalt.
ner Juras und des zweisprachigen Amtsbezirks

                                                                                                    7
16   KULTURSTRATEGIE 2018 DES K ANTONS BERN

                                                                                  Potenzial
                           Fünfter Auftrag: Die Attraktivität
                           des Kantons steigern                                    Der Kanton Bern trägt mit seiner Kultur-
                           (KKFG Art. 2 Bst. e)                                    förderung zur Stärkung der Kreativität
                                                                                   und seines Ressourcenpotenzials bei.
                          Es sind viele Faktoren, die zur Attraktivität eines
                          Kantons beitragen. Die Kultur ist einer davon. Ers-     Das Ressourcenpotenzial gibt Aufschluss über
                          tens ist für viele Menschen, das belegen Umfra-         die finanziell ausschöpfbaren Ressourcen eines
                          gen, Kultur und kulturelles Angebot ein wesent-         Kantons. Das pro Kopf gemessene Ressourcen-
                          licher Bestandteil ihrer Lebensqualität. Zweitens       potenzial des Kantons Bern liegt deutlich unter
                          sind das kulturelle Leben und Angebot für den in-       dem schweizerischen Durchschnitt.
                          und ausländischen Tourismus relevant. Drittens               Die Bedeutung der Kreativität als Ressource
                          kann Kreativität, die eine der wichtigsten Ressour-     nimmt in der digitalen Gesellschaft stark zu. Ihr
                          cen der digitalen Gegenwart und Zukunft ist, in ei-     Beitrag zur wirtschaftlichen Prosperität ist nicht in
                          nem kulturell geprägten, kreativ durchwirkten Um-       erster Linie in Zahlen zu fassen. Vielmehr ist es die
                          feld erst richtig zur Blüte kommen. Gestärkt durch      Fähigkeit zum Querdenken, dank derer ausgefal-
                          die vom Kanton finanzierten Hochschulen mit ihren       lene und alternative Lösungen gefunden werden
                          Studierenden und Dozierenden, entsteht ein ange-        können. So strahlt die Kreativität aus in ein sich
                          regtes und anregendes Umfeld für Innovation und         rasant veränderndes wirtschaftliches Umfeld und
                          kreatives Schaffen.                                     in Bereiche mit einer hohen Wertschöpfung.
                                                                                       Was Beschäftigung, Wachstumspotenzial
                          Wahrnehmung                                             und Ausstrahlung betrifft, ist die Kreativwirtschaft
                                                                                  ein bedeutender Wirtschaftsfaktor geworden.
                           Der Kanton Bern wird dank hervorragen-                 In all ihren Teilbereichen bewegt sie sich an der
                           den kulturellen Angeboten national und                 Schnittstelle von Kultur, Kreativität, Konsum und
                           international wahrgenommen.                            Markt.

                          ■■ Der Kanton ermöglicht den Erhalt und die             ■■ Der Kanton anerkennt die Bedeutung der
                              Entwicklung bedeutender Kulturinstitutio-               Kreativwirtschaft und pflegt den Austausch
                              nen.                                                    mit anderen Förderstellen sowie mit Akteu-
                          Die Ausstrahlung bedeutender Kulturinstitutio-              ren der Kreativwirtschaft.
                          nen über die Kantons- und Landesgrenzen hin-            Die Förderung der Kreativwirtschaft kann nur Er-
                          aus trägt einerseits zur Sichtbarkeit des Kantons       folg haben, wenn Wirtschaftsförderung auf der ei-
                          und seiner herausragenden Kulturproduktionen            nen und Kulturförderung auf der anderen Seite
                          bei. Andererseits ist die kulturelle Ausstrahlung für   koordiniert zusammenwirken. Die Kulturförderung
                          die Standortattraktivität und Lebensqualität vor        hat die künstlerische Qualität, Kreativität und In-
                          Ort relevant. Zudem ist kulturelle Ausstrahlung im      novation im Blick, während die Wirtschaftsförde-
                          heute hart umkämpften Kulturmarkt die notwen-           rung bei der Technologie und beim unternehmeri-
                          dige Grundlage, um international Herausragen-           schen Fachwissen ansetzt sowie den Markteintritt
                          des wiederum im Kanton präsentieren zu können.          unterstützt.

                          ■■ Der Kanton fördert herausragendes Kultur-            ■■ Der Kanton anerkennt die Kultur als wich-
                               schaffen durch die gezielte Unterstützung              tiges Element des touristischen Angebots.
                               von Personen und Projekten.                        Sich verändernde Umweltbedingungen werten
                          Bemerkenswerte Künstlerinnen und Künstler               kulturelle Angebote neben Sport und Naturerleb-
                          müssen mit ihren Projekten die Aussicht auf eine        nis für den Kanton Bern als Tourismus­destination
                          Schaffensmöglichkeit im Kanton haben. Andern-           auf. Voraussetzung für gelingende Vorhaben ist die
                          falls wandern sie ab und hinterlassen schmerz-          Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen In-
                          hafte Lücken. Ihre Tätigkeit trägt neben und mit        stanzen des Kantons. Gut abgesprochene und ko-
                          den Kulturinstitutionen zur Attraktivität des Kan-      ordinierte Förderung ermöglicht einen effizienten
                          tons bei.                                               und nachhaltigen Einsatz der Mittel.
Massnahmen und Kosten       17

5 Massnahmen und Kosten

Die Strategie gibt die inhaltliche Richtung vor, in
der die Kulturförderung des Kantons ihren ge-
setzlichen Auftrag erfüllen soll. Sie legt bewusst
nicht einzelne Massnahmen zur Umsetzung der
strategischen Absichten und Ziele dar.
     Die Kulturausgaben des Kantons Bern liegen
pro Kopf, zusammen mit denen der Gemeinden,
gemäss Bundesamt für Statistik bei 78 Prozent
des schweizerischen Durchschnitts. Damit wird
eine grosse Vielfalt von Kulturinstitutionen und
kulturellen Vorhaben finanziert. Dieser sehr effizi-
ente Einsatz der Mittel muss bei der Umsetzung
der Strategie berücksichtigt werden.

                                                                               8
18   KULTURSTRATEGIE 2018 DES K ANTONS BERN

                          6 Die Aufträge und Leitsätze in der Übersicht

                          Erster Auftrag: Stärkung der                      Vierter Auftrag: Den Kanton Bern
                          kulturellen Vielfalt (KKFG Art. 2 Bst. a)         als zweisprachigen Lebensraum
                                                                            stärken (KKFG Art. 2 Bst. d)
                          In allen Regionen
                          Der Kanton Bern unterstützt die Kultur nach       Eigenständigkeit und Austausch
                          den spezifischen Bedürfnissen in allen Regio-     Der Kanton Bern sichert die kulturelle Eigen-
                          nen und fördert den Austausch unter diesen.       ständigkeit der französischsprachigen Bevöl-
                                                                            kerung und fördert den Austausch des Kultur-
                          In allen Ausdrucksformen                          lebens zwischen den beiden Sprachräumen.
                          Der Kanton Bern ermöglicht die Vielfalt von
                          kulturellen Ausdrucksformen.
                                                                            Fünfter Auftrag: Die Attraktivität
                                                                            des Kantons steigern
                          Zweiter Auftrag: Die Bevölkerung                  (KKFG Art. 2 Bst. e)
                          am kulturellen Leben teilhaben
                          lassen (KKFG Art. 2 Bst. b)                       Wahrnehmung
                                                                            Der Kanton Bern wird dank hervorragenden
                          Alle Bevölkerungskreise                           kulturellen Angeboten national und internatio-
                          Der Kanton Bern erleichtert den Zugang aller      nal wahrgenommen.
                          Bevölkerungskreise zu kulturellen Institutionen
                          und Produktionen und fördert eine breite ak-      Potenzial
                          tive Teilhabe am Kulturschaffen.                  Der Kanton Bern trägt mit seiner Kulturförde-
                                                                            rung zur Stärkung der Kreativität und seines
                          Junge Menschen                                    Ressourcenpotenzials bei.
                          Der Kanton Bern stärkt die Kreativität junger
                          Menschen.

                          Dritter Auftrag: Das kulturelle Erbe
                          erhalten und zeitgenössisches
                          Kulturschaffen erleichtern
                          (KKFG Art. 2 Bst. c)

                          Bewahren und Zugänge schaffen
                          Der Kanton Bern engagiert sich für den Erhalt
                          und den Zugang zum kulturellen Erbe.

                          Gute Rahmenbedingungen
                          Der Kanton Bern schafft günstige Rahmenbe-
                          dingungen für zeitgenössisches Kulturschaffen.
19
Sie können auch lesen