Kunterbuntes Puzzle - Dachbaumagazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Thema des Monats
ME TA LLDACH
Kunterbuntes Puzzle
Die Gestaltung der Gebäudehülle einer neuen
Mensa in Stuttgart lag in den Händen der
Schüler. So kam es, dass die Dachrauten in vier
bunten Farben montiert wurden.
Text: Jochen Köhler | Fotos: Prefa /Croce & WIR und Jochen KöhlerThema des Monats
▴▴Die Giebelwand zur Straße ist aus Sichtbeton
▴▴Farbenfrohe Gebäudehülle: Das Muster der Dachrauten wurde von den Schülern in sechs Workshops erarbeitet und ohne weitere Änderungen umgesetzt ▴▴Kontraste: Die Unterseite des Vordachs hebt sich von der restlichen Gebäudehülle ab ▴▴Detail am zweiten Giebel über dem Eingang
E s ist farbenfroh, es ist auffäl-
lig und es ist vor allem mutig – die Archi-
tekten sind ganz neue Wege gegangen, um
für zwei unterschiedliche Schulen im Stutt-
garter Stadtteil Möhringen eine gemeinsa-
gefunden war, dessen Fassade zu gestalten.
Schulverwaltungsamt, Hochbauamt und die
Lehrer der Schulen unterstützten diesen au-
ßergewöhnlichen Weg, der für alle Neuland
war. Die Idee für die Grundform der neuen
aus beiden Schulen, wurde in sechs Work-
shops die heutige Fassade entworfen. Nach
einigen Wochen standen die vier Konzep-
te: „Zirkuszelt“, „Blumenwiese“, „Picknick-
decke“ und „Tuned by letters“. Und auch
die Dach- und Wandraute 44 × 44 von Prefa
in den Sonderfarben Ginstergelb, Karmin-
rot, Normminzgrün und Pastelltürkis.
Das Tausend-Teile-Puzzle
immer etwas Tolles“, ergänzt Klempner-
meister Massimo Campanale, der weiter
erzählt, dass sich alle Kollegen regelrecht
um diese Aufgabe gerissen haben. Der Tra-
ditionsbetrieb aus Nufringen hat insgesamt
Probleme zu lösen. Aber das Geschick und
die Erfahrung der Blechprofis sorgten auch
bei den kniffligsten Aufgaben für praktika-
ble Lösungen. „Wichtig ist, dass es nachher
nicht nur schön aussieht, sondern auch
me Mensa zu gestalten. Das gesamte Schul- Mensa war schnell gefunden: ein Haus mit hier wurden gemeinsam neue Wege gegan- Es war also eine farbenfrohe Aufgabe, die 60 Mitarbeiter, davon 22 Monteure. In der funktioniert“, betont der Klempnermeister.
areal war zuvor geprägt vom spröden Satteldach, das sich mit seiner Sonderform gen: Die Schüler haben ihre Arbeiten dis- Klempnermeister Simon Altvater und sein Startphase waren rund drei bis vier Mitar- Ungewöhnlich war auch das große Inte-
Charme der beiden Gebäude aus den in die Umgebung einfügt. Dach und Wand kutiert, sich für einen Entwurf entschieden Team übernommen haben. 4000 bunte beiter auf der Baustelle, später zumeist zwei resse der Schüler. „In jeder Pause sind zehn
1960er-Jahren: reine Zweckbauten mit sollten aus ein und demselben Material sein. und Elemente der anderen mit diesem ver- Aluminiumrauten bilden dabei die Fassa- Handwerker. bis 15 Kinder um die Baustelle gestanden
Flachdach, viel Beton und wenig Charme. „Wie eine Hülle“, erklärt Projektleiter Joep schmolzen. So ist von jedem Entwurf, von de und das Dach der Mensa. „Es war wie und haben uns beim Arbeiten zugesehen“,
Die Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Kuys vom Architekturbüro. „Wir wollten jedem Kind ein Element dabei. Dieser Ent- ein 1000-Teile-Puzzle von Ravensburger“, Arbeiten nach Plan erzählt Massimo Campanale. So waren die
und die Heilbrunnenschule teilen sich ein alles mit einer Haut bekleiden: vom Boden wurf wurde dann auch nicht weiter überar- erinnert sich Simon Altvater, Geschäftsfüh- Gearbeitet wurde strikt nach Plan: Die Kinder der beiden benachbarten Schulen
Schulgelände. Die rund 600 Schüler aus bei- bis zum First.“ beitet, sondern genau so umgesetzt, wie die rer der Altvater Metallverarbeitung, als er Handwerker hatten ein Muster der Rauten, nicht nur an der Planung beteiligt, sondern
den Schulen brauchten eine Mensa. Die Ar- Kinder ihn gestaltet haben. das erste Mal den Konzeptentwurf der Ge- die in den jeweiligen Farben zu verlegen wa- konnten auch stets den Fortgang ihres Pro-
chitekten des Büros Hammeskrause wurden Die Kraft der Kinder Die Mensa überzeugt mit ihrer simplen bäudehülle gesehen hatte. „Zuerst konnten ren. Der Plan hat bis ins Detail gestimmt jekts beobachten.
gebeten, hierfür Vorschläge zu erarbeiten, An diesem Punkt des Entwurfs entstand Form und der farbenfrohen, kunterbunten wir uns darunter nichts vorstellen“, erzählt und wurde auch genauso umgesetzt. „Wir
und überzeugten mit einem nicht alltägli- die Chance, die farbliche Gestaltung der Fassade. Zur Straßenseite steht der Sichtbe- der erfahrene Klempner, dem eines von An- haben eine einzige Schindel im Muster Einfach knicken
chen Konzept – sie schlugen vor, gemein- Rauten in die Hände der Schüler zu legen: tongiebel, das Dach hat keine Regenrinne – fang an klar war: Das wird keine alltägliche geändert“, erinnert sich Massimo Campa- Auch wenn Simon Altvater und seine Mit-
sam mit den Schülern der beiden Schulen, Sie sollten ihre Mensa selbst gestalten. In das Wasser läuft schlicht an der Fassade ab. Aufgabe und das wird auch keine einfache nale. Neben dem besonderen Muster galt arbeiter in den letzten Jahren vermehrt Pro-
nachdem die Form des neuen Gebäudes vier Gruppen, mit jeweils zwölf Schülern Zum Einsatz kam für die bunte Außenhülle Aufgabe. „Die anspruchsvollen Sachen sind es, auf der Baustelle immer wieder kleine jekte in diese Richtung übernahmen, bleibt
12 dachbau magazin 4 | 2020 dachbau magazin 4 | 2020 13Thema des Monats
V ERLEGEPL A N
33 %
Nordfassade
24 % 14 %
Wand
29 % Vordach
Oberlichtgaube Haupteingang
Vordach
Dach
Straßenseite
Dach
Wand
▴▴Detaillierte Vorgaben: So ging der Entwurf der Schüler an den Klempnerbetrieb
die Mensa mit ihrer bunten Gebäudehülle Rauten wurden hier einfach um die Gebäu-
LAMILUX
etwas ganz Besonderes. „Man muss hier
nur die Autos, die an der Straße vorbeifah-
dehülle geknickt. Daher bedurfte es darun-
ter einer wasserdichten Unterkonstruktion,
MEHR ALS ERWARTET
ren, beobachten: Sie bremsen, sie fahren im um den Neubau sicher vor eindringendem
Schritttempo vorbei, schauen und staunen“, Regenwasser zu schützen. ■
berichtet Massimo Campanale. „Es brauch-
te Mut von der Stadt, dieses Objekt so um-
zusetzen“, unterstreicht Simon Altvater, der
in dritter Generation den Metallverarbei-
S TECK BRIEF
LAMILUX Flachdach Fenster FE 3°
tungsbetrieb führt. Seinen Vater, den Se- Schräge Eleganz
▴▴Außen bunt, innen schlicht: Die neue Mensa der beiden Stuttgarter Schulen wird durch eine große, komplett verglaste Giebelwand mit Tageslicht versorgt niorchef, fragt Simon Altvater heute noch
Objekt /Standort: Das neue Flachdach Fenster FE 3° sorgt
gerne um Rat und „sein Bauchgefühl“. Er
Mensa für zwei Schulen
hat ihn stets motiviert, und so zweifelte Si- mit seiner Neigung sowie der Structural-
D-70567 Stuttgart
mon nie, den Betrieb zu übernehmen und Glazing-Bauweise für einen planebenen
weiterzuentwickeln. „Seine Begeisterungs- Architekten: Wasserablauf. Das Ergebnis: Ein klarer
Hammeskrause Architekten Blick in den Himmel und stets maximaler
fähigkeit färbt ab“, sagt Altvater junior. „Ich
D-70376 Stuttgart Tageslichteinfall.
bin mit den Mitarbeitern aufgewachsen und www.hammeskrause.de
hab schon als kleiner Bub mitgeholfen“, er- • Modernes, cleanes Design mit
zählt er. Das Schöne an seinem Beruf ist, Klempnerarbeiten:
Altvater GmbH
planebenem Wasserablauf
„dass man etwas herstellt. Das ist wie beim D-71154 Nufringen • Individuelle Größen sowie
Zimmermann. Man baut nicht nur etwas www.altvater.de anwendungsspezifische Verglasungen
zusammen, sondern man gestaltet. Du • Vielseitige Antriebsvarianten
siehst, was du geschaffen hast“, betont der Produkt: • Wärmebrückenfreie Gesamtkonstruktion
Dach- und Wandraute 44 × 44 in den • Einfache Verarbeitung auf der Baustelle
begeisterte Handwerker. Sonderfarben Ginstergelb, Karminrot, dank komplett vormontierter Lieferung
Normminzgrün und Pastelltürkis
Wasserdichtes Unterdach • Funktionale Adapterrahmen für den
Hersteller: Sanierungsfall
Dafür brauchte es in Stuttgart jedoch be-
Prefa GmbH
sondere Fähigkeiten, denn die Mensa ist Alu-Dächer und -Fassaden
gleich in vielerlei Hinsicht eine Sonderlö- D-98634 Wasungen
LICHTKUPPELN | FLACHDACH FENSTER | LICHTBÄNDER
sung: Der Übergang vom Dach zur Fassade GLASARCHITEKTUR | RWA | GEBÄUDEAUTOMATION
www.prefa.de
▴▴An der Traufe wurden die Rauten von der Fassade aufs Dach geknickt ▴▴Saubere Arbeit: Die bunte Fassade überzeugt durch ihre exakten Details geht nicht wie üblich über die Traufe – die
LAMILUX HEINRICH STRUNZ GMBH
Postfach 15 40 | 95105 Rehau
14 dachbau magazin 4 | 2020 dachbau magazin 4 | 2020
Tel.: 0 92 83/5 95-0 | information@lamilux.de
www.lamilux.deSie können auch lesen