OPENION - Bildung für eine starke Demokratie - Aktuelle Entwicklungen im Projekt OPENION, umgesetzt und vorgestellt von der Deutschen Kinder- und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OPENION – Bildung für eine starke Demokratie Aktuelle Entwicklungen im Projekt OPENION, umgesetzt und vorgestellt von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen des 2. Länderforums am 06.12.2018 in Berlin
Einblicke in die aktuelle Projektumsetzung - Zusammenarbeit mit den Ländern - Projektverbünde im Überblick - Einblicke in die weitere Begleitarbeit
4 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Überblick Kooperationen mit Ländern • 14 unterschriebene Kooperationsvereinbarungen (davon 8 mit Sozialministerien) → Bayern und Mecklenburg-Vorpommern als neue Partner an Bord • In fast allen Ländern Beiräte oder vergleichbare Gremien • In vielen Ländern gemeinsame Veranstaltungen in Planung Weitere Kooperationspartner • Auf Bundesebene: DeGeDe und Demokratisch Handeln • Auf Landesebene: Landeszentralen für politische Bildung, Schulen ohne Rassismus, Landesdemokratiezentren, Landesjugendringe, Institute für Qualitätsentwicklung und Lehrerfortbildung, etc.
5 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Gemeinsame Fachveranstaltungen • Vernetzung von regionalen und landesweiten Akteuren der Demokratieförderung • Austausch zu aktuellen Fragen der Demokratiebildung • Fachliche Beratung von OPENION • Herstellung von Kontakten und Synergien zu Akteuren und Ansätzen im Land • Diskussion um Projektlearnings und Ergebnisse • Weiterentwicklung landesspezifischer Ansätze © DKJS „Kleine ganz groß! Ein Fachtag zur Demokratiebildung von 10- bis 12-Jährigen“ LpB Baden-Württemberg und Landesprogramm der LpB ”Demokratie stärken!“
7 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ 16 12 14 Die OPENION-Projektverbünde 9 13 bundesweit 9 14 • über 300 Bewerbungen 15 • bislang 226 Projektverbünde in der 17 Begleitung 17 15 16 13 4 27 15
8 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Praxisbeispiel Projektverbund I Titel Schule und Außerschulischer Ort Altersgruppe Themenschwerpunkte Schulform Partner und Format Digitale Hugo-Junkers- EXLEX e.V. Mönchen- Schülerinnen und Medien und Digitalisierung; Spurensuche (AT) Gymnasium Medienkompetenz- gladbach Schüler zwischen Werteverständnis und zentrum am linken 13 und 14 Jahren, Meinungsbildung Niederrhein im Rahmen des Unterrichts Projektbeschreibung In Zeiten von "Fake-News" und "Alternativen Fakten" setzen sich die 13-14-jährigen Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinander, wie sich durch die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft die Kommunikationskultur verändert hat. Die Jugendlichen begeben sich auf "Digitale Spurensuche" und erforschen YouTube Kanäle und Social Media Inhalte. Ihre Erkenntnisse werden die Jugendlichen in einer regelmäßigen Radiosendung und in einem Weblog festhalten.
9 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Praxisbeispiel Projektverbund II Titel Schule und Außerschulischer Ort Altersgruppe Themenschwerpunkte Schulform Partner und Format Neue Rechte Waldorfschule Treibhaus e.V. Chemnitz Schülerinnen und Rechtsextremismus und Chemnitz Döbeln Schüler ab 12 Populismus; Jahren, in Form Gruppenbezogene einer AG Menschenfeindlichkeit; Projektbeschreibung Akteurinnen und Akteure der "Neuen Rechten" versuchen durch gemäßigtes und jugendliches Auftreten ihre menschen- und demokratiefeindliche Ideologie zu verschleiern und gezielt Jugendliche anzusprechen. Dieser Problematik wollen sich die Schülerinnen und Schüler altersübergreifend in Form von Diskussionsrunden widmen und dabei Workshops erarbeiten. Ziel des Projektes ist die Förderung eines demokratischen Bewusstseins und die Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen Äußerungen.
10 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Schulformen 140 120 100 80 60 40 20 0 Grundschulen Gymnasien Sekundarschulen Förderschulen Berufsschulen
11 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Alter der Schülerinnen und Schüler 140 120 100 80 60 40 20 0 10-12 Jahre 13-14 Jahre 15-16 Jahre Altersübergreifend Sonstiges Keine Angabe
12 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Verknüpfung der OPENION-Schulen zu bestehenden Netzwerken Netzwerke außerhalb der DKJS • 53 Demokratisch Handeln-Schulen • 64 Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage • 5 UNESCO-Projektschulen DKJS-internes Netzwerk • 10 LiGa-Schulen • 4 bildung.digital-Schulen
13 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Themenverteilung Werteverständnis & Meinungsbildung 108 Beteiligung 85 Toleranz & Vielfalt 70 Demokratische Schulkultur 63 Stadtteilentwicklung & Sozialraumgestaltung 61 Medien & Digitalisierung 55 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 32 Politische Systeme & Institutionen 32 Flucht & Migration 25 Kultur & Religion 23 Erinnerungskultur 20 Rechtsextremismus & Populismus 17 Kinder- und Menschenrechte 15 Nachhaltige Entwicklung & globale Verantwortung 12 Demografischer Wandel & Generationengerechtigkeit 8 Europa 6 0 20 40 60 80 100 120
14 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Außerschulische Einrichtungen - Verortung Inhaltlicher Fokus Organisationsformen • Medienbildung • Kinder- und Jugendhilfe • Politische Bildung • Außerschulische Lern- und Bildungsstätte • Kulturelle Bildung • Kommune • Historische Bildung • Kirchlicher Träger • Demokratiepädagogik • Projekt/ Initiative • Bildung für nachhaltige Entwicklung • Stiftung • Jugendarbeit • Privatwirtschaft • Sportverein, -schule, -verband • Wissenschaft/ Hochschule • Verband
15 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“
Einblicke in die weitere Begleitarbeit
17 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Titel der Präsentation Inhalte Zielgruppe Fokus auf erwachsene Gelingende Kooperation Begleitungen aus Schule und Zeitgemäße Demokratiebildung außerschulischen Organisationen Qualität von Beteiligung Begleitarbeit OPENION Methodik Formate Selbstreflexion, kollegiale Beratung Netzwerktreffen, Qualifizierungen, und Peer-Austausch, Fach- Hospitationen, /Praxisimpulse, konkrete Prozessmoderationen, Starterkit, Qualifizierung Themenportal, Interviews Sowie laufende administrative Begleitung:
18 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Bedarfe der Projektverbünde Kooperation: Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen, Aufrechterhalten der Motivation, Zusammenarbeit mit Schulleitung/ langfristige Verankerung, kooperative Projektplanung Beteiligung: Methodenworkshops, Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei Projektplanung, Ausmaß und Grenzen der Beteiligung, Entwicklung eines gemeinsamen Beteiligungsverständnisses Zeitgemäße Demokratiebildung: Evaluations und Wirkungsmessung, Umgang mit Diversität, digitale Methoden, Argumentieren gegen Rechts Weitere Themen: Finanzen, Vernetzung/ kollegiale Beratung, nachhaltige Verankerung des Projekts, Projektdokumentation, Öffentlichkeitsarbeit, Selbstreflexion
19 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Einblick: Netzwerktreffen Ziele der Netzwerktreffen • Vernetzung und Austausch • Qualifizierung: Projektmanagement, zeitgemäße Demokratiebildung, Partizipation und Kooperationsmanagement • Inspiration © DKJS / Frank Scheffka • Reflexion Aufbau der 4 Netzwerktreffen • 1. NWT: Kick-off (Kennenlernen, Basis-Workshops) © DKJS / Frank Scheffka • 2. und 3. NWT: Reflexion und Austausch, bedarfsorientierte Qualifizierungen • 4. NWT: Abschluss (Erfolge und Learnings), Übergänge, Nachhaltigkeit Ende 2019 26 Netzwerktreffen umgesetzt und über 900 TN erreicht © DKJS / Frank Scheffka
20 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Fachliche Impulse: Themenportal • Bündelung und Aufbereitung des im bundesweiten Projekt gesammelten Wissens • Unterstützung der Arbeit der Projektverbünde durch Lernvideos, Handreichungen, Praxistipps • Vorstellung guter Beispiele und einzelner Projektverbünde durch filmische oder journalistische Portraits • Stakeholder und Partner werden durch Interviews oder Gastbeiträge eingebunden • Etablierung von www.openion.de als bekanntes und gern genutztes Informationsportal zu den Themen zeitgemäße Demokratiebildung sowie Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern in Deutschland
Bundeskongress 2019
22 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Vorbereitungen zum Bundeskongress Datum: 26.-27. September 2019 Ort: KOSMOS Berlin Teilnehmende: 600 Teilnehmende, darunter: © kosmos-berlin.de • Die OPENION-Projektverbünde • Schülerinnen und Schüler aus den Projektverbünden • PartnerInnen aus den Ländern • Partnerorganisationen Programm: • Format-Mix mit Themen und Angeboten für alle verschiedenen Zielgruppen • Würdigung der Arbeit der Projektverbünde © kosmos-berlin.de
Verständnis von Transfer und Nachhaltigkeit
24 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Begriffsbestimmung Wovon wir ausgehen, wenn wir über Nachhaltigkeit und Transfer sprechen… © knallgrün / photocase.de
25 | „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ Transfer bedeutet für die DKJS… • die Übertragung von Wissen von einem Kontext in einen anderen • die Anwendung positiver Ergebnisse in der Fläche • die Verstetigung der Projektstruktur • die räumliche Ausweitung inhaltlicher und struktureller Qualität Nachhaltigkeit kann durch Transfer gefördert werden. Die Weiterführung/Weiterfinanzierung ist dabei nur eine mögliche Dimension.
Zwei mögliche Denkmodelle
Transfermatrix DKJS - Denkmodell Wohin soll transferiert werden? Dimension Zeit Fläche Strukturen (Erhalten / (Ausweiten / (Bildungssystem / Fortsetzen) Verbreiten) andere Vorhaben) Gegenstand Transferebenen: z. B. Einrichtung, Land 1:1 Modell Was soll transferiert werden? Bausteine / Ansätze / Instrumente Wissen / Erfahrungen / Lessons (Problem-) Bewusstsein / Aufmerksamkeit "Push"- und "Pull"-Strategien
Dimensionen von Nachhaltigkeit - Denkmodell Entwicklung bei Individuen Entwicklung bei Organisationen • Dauerhafte Effekte bei Teilnehmenden • Dauerhaft hinzugewonnene der Maßnahme Kompetenzen • Weitertagen von Projektnutzen durch • Veränderte Perspektiven, Regeln, Teilnehmende in eigenen Kontext Herangehensweisen Zielgruppe Partner Projektträger Entwicklung im Handlungsfeld Entwicklung interorganisationaler Beziehungen • Verzahnung von und mit Maßnahmen und Strategien • Beständigkeit von Kontakten, • Veränderung der öffentlichen Kooperationen und Partner- Wahrnehmung schaften • Mitgliedschaft in Netzwerken
Vielen Dank.
Sie können auch lesen