Informationen zum Examen - Studienseminar Koblenz - Gutachten, Bewertungen Terminplanung - Studienseminare

Die Seite wird erstellt Armin Stahl
 
WEITER LESEN
Informationen zum Examen - Studienseminar Koblenz - Gutachten, Bewertungen Terminplanung - Studienseminare
Studienseminar Koblenz
Berufspraktisches Seminar     Teildienststelle Altenkirchen

                Informationen zum
                     Examen
                            Gutachten, Bewertungen
                                Terminplanung
                                 Meldung PU
                                  26.08.2019
Informationen zum Examen - Studienseminar Koblenz - Gutachten, Bewertungen Terminplanung - Studienseminare
Orientierungshilfe: Zeitplanung

                                                                                                                                29.5.2020
          15.1.2019

                                                                                                                                            3.7.2020
                                                                                              1.2.2020
                                                    1.8.2019
     Intensivphase

                                                                                                         Vornoten

                                                                                                           mP F1+BpS       PP

W                     W        O                        S                 H               W                 W        O                                 S
                  6       7          8                           8                  10              4+2         7          6
    Fach1              UM1      AA    UB1    BG1 LÜ                        BG2 UM4 UB3                              UV   PU2
    Sek II                          UM2                        UM3 UB2     UV

    Fach2                             UM2    BG1 UB2 AA UV           UM4      BG2 UB3
                                                                                    UM3
    Sek II                    UM1    LÜ     UB1
                                                                                                            PU1
Schule                         UM1                                BG1      UM2

     BpS                                      BG1                    AA       BG2

                      UM = Unterrichtsmitschau, UB = Unterrichtsbesuch, BG = Beratungsgespräch, PU = Prüfungsunterricht                        2
Berechnung der Gesamtnote
Gesamtnote
Festgesetze Vornote   40 %
PU 1 (Sek I)                 15 %
PU 2 (Sek II)                15 %
Mdl. Prüfung Fach 1   10 %
Mdl. Prüfung Fach 2   10 %
mdl. Prüfung BpS             10 %

                                    4
Das „ungeteilte“ Lehramt
• Die Vornote gibt Auskunft über die „Eignung für das
  Lehramt an Gymnasien“.
• Für das Lehramt insgesamt ungeeignet ist jemand,
  der/die in einem Fach nicht geeignet ist, oder
  der/die für die SII nicht geeignet ist.
• Die Eignung muss in beiden Fächern und in beiden
  Stufen ausgesprochen werden.

                                                    6
Was geht in die Note des BpS ein?
• Die Note im BpS bewertet am Ende des 1.
  Ausbildungsjahres den Prozess und den Stand:
• Prozess: Wir bewerten (in Analogie zur Epochalnote)
  was und wie Sie im Lernraum Ihr Lernen und Ihre
  Kompetenzentwicklung befördert haben.
• Stand: Wir bewerten Ihren Kompetenzstand im
  Vergleich zum Ausbildungsstand (Matrix, Standards,
  Ausbildungslinien).
• Die Noten werden von allen BpS-Vertreterinnen
  gemeinsam auf einer „Notenkonferenz“ festgelegt.

                                                    7
Gliederung des Gutachtens BpS
1. Unterrichts- und Erziehungsarbeit im
   Fachunterricht (Standards 4, 5, 6, 7)
2. Pädagogische und didaktische Kenntnisse und
   Leistungen (Standards 1, 2, 3)
3. Entwicklungen und Aktivitäten in der Ausbildung
   (Standard 8)

                                                     9
Beachten Sie:
• Die Gutachten enthalten keine verklausulierten
  Formulierungen wie in Arbeitszeugnissen.
• Die Gutachten tauchen nie wieder auf und sind nicht
  Gegenstand der Personalakte.
• Die Gutachten werden nur von dem Verfasser/ der
  Verfasserin, der Seminarleiterin und von Ihnen
  gelesen.
• Sie erhalten eine Kopie der 4 Gutachten.

                                                    10
Einwände
• Einwände können innerhalb von zwei Tagen nach
  der Eröffnung schriftlich vorgetragen werden.
• Danach besteht erst wieder die Möglichkeit des
  Einspruchs nach Abschluss der Staatsprüfung.

                                                   11
Ausbildungsdokumentation

• Die Ausbildungsdokumentation fortlaufend mitführen!
• Bis zum 08.01.2020 dem Seminar zusenden (vor dem
  Examen).

                                                   12
Wie geht es weiter?
08.01.2020          Angaben zum Examen
04./05.02.2020      Vornoteneröffnung
10.02.2020          Zulassung zur Prüfung
12.-14.02.2020      mdl. Prüfung Fach 1 und BpS (Planung)
27.02.-13.03.2020   1. Prüfungsunterricht (Planung)
27.04.-12.05.2020   2. Prüfungsunterricht (Planung)
19.-20.05.2020      Fach 2: Präsentationsprüfung
31.07.2020          Ende der Ausbildung

                                                            13
Themen der mündlichen Prüfung
              im BpS
                            Diskursives Prüfungsgespräch
• 7 Pflichtmodulthemen      • Wissen und Kenntnisse
                            • Theorie-Praxis-Bezüge
• 1 Wahlpflichtmodulthema   • Argumentation
                            • Einbindung schulrechtlicher
                              Regelungen an geeigneten
                              Stellen

                                                            14
Prüfungsthemen im BpS
• 1 frei zu wählendes Wahlpflichtmodulthema das von
  Frau Biniarz, Frau Balser, Herr Merkel-Piontek oder
  Frau Lüdecke behandelt wurde.
• Bitte geben Sie auf dem Formblatt optional 3
  mögliche Wahlpflichtmodulthemen bei mind. zwei
  unterschiedlichen Fachleiter*innen des BpS an. Sie
  werden im Januar informiert, welches Thema Ihnen
  zugewiesen wurde.

                                                    15
Gestaltung der mündlichen
            Prüfung im BpS
• Wir führen ein diskursives Prüfungsgespräch mit
  Ihnen.
• An passenden Stellen fragen wir auch gezielt Ihre
  Kenntnisse ab.
• Es werden nicht ausschließlich Prüfungsfragen
  gestellt.
• Sie werden mit Materialien, Thesen, Zitaten,
  Diagrammen, Untersuchungsergebnissen etc.
  konfrontiert und beziehen Stellung.
• Wir prüfen drei Kompetenzbereiche: Kenntnisse,
  Theorie-Praxis-Verknüpfung, Argumentation
                                                      16
Materialien zu den Prüfungs-
          themen im BpS
• die Informationen zu den 7 verpflichtenden BpS-
  Themen erhalten Sie zur Vorbereitung am ersten
  Montag nach den Herbstferien
• ergänzend nutzen Sie die auf der Homepage
  eingestellten Materialien
• die Hinweise zum frei gewählten Wahlpflichtmodul
  erhalten Sie jeweils nach der entsprechenden
  Sitzung durch die BpS-Fachleitung

                                                 17
Ablauf der Examensphase
• mündliche Prüfung in Fach 1 und BpS
• Prüfungsunterrichte in Fach 1 und 2
• Präsentationsprüfung in Fach 2

                                        18
19
Terminplanung für die
               Examensphase
Bis zum 08.01.2020 müssen Sie prüfungsrelevante Entscheidungen
treffen:
• Festlegung der Klasse für den Sek I-Prüfungsunterricht und des
Kurses für den Sek II-Prüfungsunterricht und den gewünschten
Prüfungsblock.
• Festlegung des Faches und der Klasse/des Kurses für das UV zur
Präsentationsprüfung
• Angabe der Wahlmodule für die mündliche Prüfung im BpS
• Absprache der mündlichen Prüfungsthemen im Fach ohne PP mit
der jeweiligen Fachleitung bis Ende November
• Bis spätestens Anfang/Ende März: Absprachen mit der
Fachleitung des PP-Faches zur UV-Reihe (= UR), zum UV (3-4
Stunden) und zum TV

                                                                   20
21
Themen und Entwurf
Themenvergabe
• Nach der LVO legt der Fachleiter/ die Fachleiterin das Thema
   des Prüfungsunterrichts fest. Das Thema wird dem
   Referendar/der Referendarin am fünften Werktag vor dem
   Prüfungsunterricht bekannt gegeben. Samstage, Sonntage
   und Feiertage sind hier keine Werktage.
• Das bekanntgegebene Thema darf nicht abgeändert werden.
Abgabe des Entwurfs
• Mail-Zusendung ohne Ausnahme bis 12.00 Uhr (Beleg durch
   Sendeuhrzeit) am letzten Werktag vor dem
   Prüfungsunterricht an das Sekretariat.
• Montagsregelung!

                                                            22
Besprechung des
              Prüfungsunterrichts
•   Der Prüfungsausschuss besteht i.d.R. aus einem/r externen
    Vorsitzenden oder der Seminarleitung, einem BpS-
    Vertreter/einer BpS-Vertreterin und dem Fachleiter/ der
    Fachleiterin.
•   Schulleitung und schAL dürfen bei dem Prüfungsunterricht und
    der Besprechung anwesend sein. Mitreferendar*innen dürfen
    nicht teilnehmen.
•   Der Prüfungsausschuss berät und beschließt in nichtöffentlicher
    Sitzung nach Anhörung des Referendars/der Referendarin.
•   Der Fachlehrer/die Fachlehrerin nimmt mit beratender Stimme
    teil.
•   Beim Prüfungsunterricht im evU nimmt der Schulleiter/die
    Schulleiterin oder die schAL mit beratender Stimme teil.

                                                                  23
Zur Beurteilung der
         Lehrer*innenleistung
• Beachten Sie, dass Ihre Lehrer*innenleistung
  (nicht die Leistung der Schüler*innen) bewertet
  wird. (Wenn Schüler*innenleistungen hoch/gering
  sind, fragen wir, was Ihr Anteil daran ist.)
• Beachten Sie, dass die Kommission im
  genügenden Umfang Lehr*innenhandeln
  beobachten kann.

                                                24
Hinweise zur Reflexion
• Ihre Reflexion ist beurteilungsrelevant.
• Empfehlungen zur Reflexion:
     Fassen Sie sich kurz.
     Erzählen Sie keinesfalls den Stundenablauf.
     Gliedern Sie Ihre Reflexion.
     Gehen Sie auf den Lernertrag ein.
     Nutzen Sie die Sprechakte zur Reflexion.

                                                    25
Sprechakte zur Reflexion
            Bitte nicht so …                           … sondern so …
„Es hat gut geklappt.“                     „Mein Konzept hat sich als tragfähig
                                           erwiesen.“
„Es ist so gelaufen, wie ich es mir
vorgestellt habe.“                         „An den Lernprodukten habe ich drei
                                           Varianten diagnostiziert, wobei …“
„Ich bin nicht fertig geworden und hätte
noch zwei Minuten gebraucht.“              „Die Idee mit … habe ich leider nicht
                                           weiterverfolgt.“
„Die Schüler kamen auf das, was ich
haben wollte.“                             „Die hohe Beteiligung spricht für das
                                           passende Material“
„Die Schüler haben toll mitgemacht und
tolle Sachen gesagt.“                      „Den Ertrag sehe ich im Fachwissen
                                           gegeben, in der Erschließungsstrategie
„Ich fand es super, dass Lena es doch      kaum.“
noch gesagt hat.“

                                                                                   26
Unterrichtsvorhaben (UV) zur PP
• UV (3-4 Unterrichtsstunden) ist eine Lerneinheit, die in eine UR
  Unterrichtsreihe eingebettet ist.
• Eine (ggf. mehrere) Lernlinie(n) nach LLM wird/werden
  durchlaufen.
• Die Fachleitung führt eine UM zur Dokumentation ohne
  Beratung durch.
• Verwechseln Sie nicht UR-Thema, UV-Thema, PP-Thema (TV =
  Themenvorschlag)
• Es wird empfohlen UV und PU in verschiedenen Lerngruppen
  durchzuführen.
• Es wird empfohlen, frühzeitig das geplante UV und das Thema
  der Präsentationsprüfung mit der Fachleitung zu besprechen.
                                                               27
Präsentationsprüfung (PP)
• 10 Minuten Präsentation zentraler Aspekte des UV in freier
  Rede mit Reflexion und i.d.R. mediengestützt
• 20-minütiges Kolloquium ausgehend von der Präsentation,
  in dem auch Didaktik und Methodik des Faches und SII
  geprüft werden.
• Im Vorfeld der PP planen Sie eine Unterrichtsreihe (UR), in
  der Sie ein UV von 3 - 4 Unterrichtstunden mit einer/
  mehreren komplett durchlaufenen Lernlinie/n durchführen.

                                                            28
Themenvorschlag (TV) für die
         Präsentationsprüfung
• Bezieht sich auf ein 3-4 vierstündiges UV
• Dreigliederung: Inhalt des Unterrichtsvorhabens,
  Schwerpunktsetzung und Lerngruppe
• Mögliche Schwerpunktsetzungen (fachabhängig, Absprache
  mit Fachleitung)
 - didaktischer Zugriff
 - Weiterentwicklung einer Kompetenz
 - Fachmethoden
 - Medieneinsatz
 - Kommunikationsformen
• Der gewählte Schwerpunkt ist zentraler Bestandteil der
  Präsentation.
                                                           29
Präsentationsprüfung (PP)
• 30 Werktage vor der PP schlagen Sie nach Abstimmung mit
  der Fachleitung ein Thema vor (TV).
• 20 Werktage vor der PP wird Ihnen das von der
  Seminarleiterin festgesetzte Thema der PP vom Sekretariat
  (nicht von der Fachleitung) per E-Mail mitgeteilt (TB).
• Sie bestätigen den Erhalt des Themas per Mail an das
  Sekretariat.
• Das bekanntgegebene Thema darf nicht abgeändert
  werden.

                                                              30
Thema UV  PP
Das Thema der PP kann nicht genauso lauten wie das des UV:

Beispiel Biologie:

UV: Informationsaufnahme und -verarbeitung am Beispiel des
Sinnesorganes Auge

PP: Förderung der Modellkompetenz (Modellarbeit & -verständnis) in
einer 9. Klasse durch Entwicklung und Bewertung von Modellen zum
Sehvorgang

                                                                31
Präsentationsprüfung (PP)
• Die Präsentationsmaterialien werden nicht vorab an die
  Fachleitung verschickt.
• Die Fachleitung erhält vorab folgende Unterlagen:
   • Tabellarische Übersicht über das UV,
   • (Übergreifende) Intention, welche die Interdependenz der Stunden
     deutlich macht,
   • Alle Materialien, die die Schüler erhalten haben.
• Sie haben 10 Minuten Zeit, den Unterricht überzeugend zu
  präsentieren.
• Fragen Sie sich nicht, was die Prüfer sehen und hören
  wollen.

                                                                    32
Beurteilungskriterien der
                  Präsentation
•   Unterrichtskonzept
•   Lernmaterialien und Lernprodukte
•   Qualität der Analyse der Lernprodukte
•   Reflexion / Optimierungen
•   Struktur der Präsentation
•   Vortrag

                                            33
_____________________________________________________
(Studienreferendar/in)
Staatliches Studienseminar
für das Lehramt an Gymnasien Koblenz,

                    Themenvorschlag für die Präsentationsprüfung

Fach:

Klasse/Stufe:

Schule:

Im Einvernehmen mit der Fachleiterin, Frau       / dem Fachleiter, Herrn     , schlage ich gemäß
§ 20 der LVO über die Ausbildung und Prüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Realschulen
plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und Förderschulen vom 03.Januar 2012 in der
derzeit gültigen Fassung für die Präsentationsprüfung folgendes Thema vor:

Altenkirchen, den

_____________________________________
(Studienreferendar/in)

Der Themenvorschlag wird in der o.a. Formulierung bestätigt.

Altenkirchen, den

_____________________________________
(Fachleiter/in)

Hinweis: Das Thema kann nach der Festsetzung durch den Seminarleiter nachträglich nicht mehr
verändert werden.

                            Medien für die Präsentationsprüfung
Für die Präsentationsprüfung benötige ich folgende Medien:        OHP
                                                                  Beamer
                                                                  Flipchart
                                                                  Dokumentenkamera                34
                                                                  Notebook
Weitere Ausbildungsmodule
• Informationen zur Einstellung: ADD/Priv. Schulen

• Bilinguale Ausbildung
  Pflichtveranstaltungen für die, die Prüfung anstreben

nach den Prüfungen 2020:

• Jugendmedienschutz

• Cyber-Mobbing

• Medienkompetenz

• AG-Schüler*innenzeitung

                                                          35
• …
36
Sie können auch lesen