Informationen zum Examen - Studienseminar Koblenz - Gutachten, Bewertungen Terminplanung - Studienseminare
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studienseminar Koblenz
Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen
Informationen zum
Examen
Gutachten, Bewertungen
Terminplanung
Meldung PU
26.08.2019Orientierungshilfe: Zeitplanung
29.5.2020
15.1.2019
3.7.2020
1.2.2020
1.8.2019
Intensivphase
Vornoten
mP F1+BpS PP
W W O S H W W O S
6 7 8 8 10 4+2 7 6
Fach1 UM1 AA UB1 BG1 LÜ BG2 UM4 UB3 UV PU2
Sek II UM2 UM3 UB2 UV
Fach2 UM2 BG1 UB2 AA UV UM4 BG2 UB3
UM3
Sek II UM1 LÜ UB1
PU1
Schule UM1 BG1 UM2
BpS BG1 AA BG2
UM = Unterrichtsmitschau, UB = Unterrichtsbesuch, BG = Beratungsgespräch, PU = Prüfungsunterricht 2Berechnung der Gesamtnote
Gesamtnote
Festgesetze Vornote 40 %
PU 1 (Sek I) 15 %
PU 2 (Sek II) 15 %
Mdl. Prüfung Fach 1 10 %
Mdl. Prüfung Fach 2 10 %
mdl. Prüfung BpS 10 %
4Das „ungeteilte“ Lehramt
• Die Vornote gibt Auskunft über die „Eignung für das
Lehramt an Gymnasien“.
• Für das Lehramt insgesamt ungeeignet ist jemand,
der/die in einem Fach nicht geeignet ist, oder
der/die für die SII nicht geeignet ist.
• Die Eignung muss in beiden Fächern und in beiden
Stufen ausgesprochen werden.
6Was geht in die Note des BpS ein?
• Die Note im BpS bewertet am Ende des 1.
Ausbildungsjahres den Prozess und den Stand:
• Prozess: Wir bewerten (in Analogie zur Epochalnote)
was und wie Sie im Lernraum Ihr Lernen und Ihre
Kompetenzentwicklung befördert haben.
• Stand: Wir bewerten Ihren Kompetenzstand im
Vergleich zum Ausbildungsstand (Matrix, Standards,
Ausbildungslinien).
• Die Noten werden von allen BpS-Vertreterinnen
gemeinsam auf einer „Notenkonferenz“ festgelegt.
7Gliederung des Gutachtens BpS
1. Unterrichts- und Erziehungsarbeit im
Fachunterricht (Standards 4, 5, 6, 7)
2. Pädagogische und didaktische Kenntnisse und
Leistungen (Standards 1, 2, 3)
3. Entwicklungen und Aktivitäten in der Ausbildung
(Standard 8)
9Beachten Sie:
• Die Gutachten enthalten keine verklausulierten
Formulierungen wie in Arbeitszeugnissen.
• Die Gutachten tauchen nie wieder auf und sind nicht
Gegenstand der Personalakte.
• Die Gutachten werden nur von dem Verfasser/ der
Verfasserin, der Seminarleiterin und von Ihnen
gelesen.
• Sie erhalten eine Kopie der 4 Gutachten.
10Einwände
• Einwände können innerhalb von zwei Tagen nach
der Eröffnung schriftlich vorgetragen werden.
• Danach besteht erst wieder die Möglichkeit des
Einspruchs nach Abschluss der Staatsprüfung.
11Ausbildungsdokumentation
• Die Ausbildungsdokumentation fortlaufend mitführen!
• Bis zum 08.01.2020 dem Seminar zusenden (vor dem
Examen).
12Wie geht es weiter?
08.01.2020 Angaben zum Examen
04./05.02.2020 Vornoteneröffnung
10.02.2020 Zulassung zur Prüfung
12.-14.02.2020 mdl. Prüfung Fach 1 und BpS (Planung)
27.02.-13.03.2020 1. Prüfungsunterricht (Planung)
27.04.-12.05.2020 2. Prüfungsunterricht (Planung)
19.-20.05.2020 Fach 2: Präsentationsprüfung
31.07.2020 Ende der Ausbildung
13Themen der mündlichen Prüfung
im BpS
Diskursives Prüfungsgespräch
• 7 Pflichtmodulthemen • Wissen und Kenntnisse
• Theorie-Praxis-Bezüge
• 1 Wahlpflichtmodulthema • Argumentation
• Einbindung schulrechtlicher
Regelungen an geeigneten
Stellen
14Prüfungsthemen im BpS
• 1 frei zu wählendes Wahlpflichtmodulthema das von
Frau Biniarz, Frau Balser, Herr Merkel-Piontek oder
Frau Lüdecke behandelt wurde.
• Bitte geben Sie auf dem Formblatt optional 3
mögliche Wahlpflichtmodulthemen bei mind. zwei
unterschiedlichen Fachleiter*innen des BpS an. Sie
werden im Januar informiert, welches Thema Ihnen
zugewiesen wurde.
15Gestaltung der mündlichen
Prüfung im BpS
• Wir führen ein diskursives Prüfungsgespräch mit
Ihnen.
• An passenden Stellen fragen wir auch gezielt Ihre
Kenntnisse ab.
• Es werden nicht ausschließlich Prüfungsfragen
gestellt.
• Sie werden mit Materialien, Thesen, Zitaten,
Diagrammen, Untersuchungsergebnissen etc.
konfrontiert und beziehen Stellung.
• Wir prüfen drei Kompetenzbereiche: Kenntnisse,
Theorie-Praxis-Verknüpfung, Argumentation
16Materialien zu den Prüfungs-
themen im BpS
• die Informationen zu den 7 verpflichtenden BpS-
Themen erhalten Sie zur Vorbereitung am ersten
Montag nach den Herbstferien
• ergänzend nutzen Sie die auf der Homepage
eingestellten Materialien
• die Hinweise zum frei gewählten Wahlpflichtmodul
erhalten Sie jeweils nach der entsprechenden
Sitzung durch die BpS-Fachleitung
17Ablauf der Examensphase
• mündliche Prüfung in Fach 1 und BpS
• Prüfungsunterrichte in Fach 1 und 2
• Präsentationsprüfung in Fach 2
1819
Terminplanung für die
Examensphase
Bis zum 08.01.2020 müssen Sie prüfungsrelevante Entscheidungen
treffen:
• Festlegung der Klasse für den Sek I-Prüfungsunterricht und des
Kurses für den Sek II-Prüfungsunterricht und den gewünschten
Prüfungsblock.
• Festlegung des Faches und der Klasse/des Kurses für das UV zur
Präsentationsprüfung
• Angabe der Wahlmodule für die mündliche Prüfung im BpS
• Absprache der mündlichen Prüfungsthemen im Fach ohne PP mit
der jeweiligen Fachleitung bis Ende November
• Bis spätestens Anfang/Ende März: Absprachen mit der
Fachleitung des PP-Faches zur UV-Reihe (= UR), zum UV (3-4
Stunden) und zum TV
2021
Themen und Entwurf
Themenvergabe
• Nach der LVO legt der Fachleiter/ die Fachleiterin das Thema
des Prüfungsunterrichts fest. Das Thema wird dem
Referendar/der Referendarin am fünften Werktag vor dem
Prüfungsunterricht bekannt gegeben. Samstage, Sonntage
und Feiertage sind hier keine Werktage.
• Das bekanntgegebene Thema darf nicht abgeändert werden.
Abgabe des Entwurfs
• Mail-Zusendung ohne Ausnahme bis 12.00 Uhr (Beleg durch
Sendeuhrzeit) am letzten Werktag vor dem
Prüfungsunterricht an das Sekretariat.
• Montagsregelung!
22Besprechung des
Prüfungsunterrichts
• Der Prüfungsausschuss besteht i.d.R. aus einem/r externen
Vorsitzenden oder der Seminarleitung, einem BpS-
Vertreter/einer BpS-Vertreterin und dem Fachleiter/ der
Fachleiterin.
• Schulleitung und schAL dürfen bei dem Prüfungsunterricht und
der Besprechung anwesend sein. Mitreferendar*innen dürfen
nicht teilnehmen.
• Der Prüfungsausschuss berät und beschließt in nichtöffentlicher
Sitzung nach Anhörung des Referendars/der Referendarin.
• Der Fachlehrer/die Fachlehrerin nimmt mit beratender Stimme
teil.
• Beim Prüfungsunterricht im evU nimmt der Schulleiter/die
Schulleiterin oder die schAL mit beratender Stimme teil.
23Zur Beurteilung der
Lehrer*innenleistung
• Beachten Sie, dass Ihre Lehrer*innenleistung
(nicht die Leistung der Schüler*innen) bewertet
wird. (Wenn Schüler*innenleistungen hoch/gering
sind, fragen wir, was Ihr Anteil daran ist.)
• Beachten Sie, dass die Kommission im
genügenden Umfang Lehr*innenhandeln
beobachten kann.
24Hinweise zur Reflexion
• Ihre Reflexion ist beurteilungsrelevant.
• Empfehlungen zur Reflexion:
Fassen Sie sich kurz.
Erzählen Sie keinesfalls den Stundenablauf.
Gliedern Sie Ihre Reflexion.
Gehen Sie auf den Lernertrag ein.
Nutzen Sie die Sprechakte zur Reflexion.
25Sprechakte zur Reflexion
Bitte nicht so … … sondern so …
„Es hat gut geklappt.“ „Mein Konzept hat sich als tragfähig
erwiesen.“
„Es ist so gelaufen, wie ich es mir
vorgestellt habe.“ „An den Lernprodukten habe ich drei
Varianten diagnostiziert, wobei …“
„Ich bin nicht fertig geworden und hätte
noch zwei Minuten gebraucht.“ „Die Idee mit … habe ich leider nicht
weiterverfolgt.“
„Die Schüler kamen auf das, was ich
haben wollte.“ „Die hohe Beteiligung spricht für das
passende Material“
„Die Schüler haben toll mitgemacht und
tolle Sachen gesagt.“ „Den Ertrag sehe ich im Fachwissen
gegeben, in der Erschließungsstrategie
„Ich fand es super, dass Lena es doch kaum.“
noch gesagt hat.“
26Unterrichtsvorhaben (UV) zur PP
• UV (3-4 Unterrichtsstunden) ist eine Lerneinheit, die in eine UR
Unterrichtsreihe eingebettet ist.
• Eine (ggf. mehrere) Lernlinie(n) nach LLM wird/werden
durchlaufen.
• Die Fachleitung führt eine UM zur Dokumentation ohne
Beratung durch.
• Verwechseln Sie nicht UR-Thema, UV-Thema, PP-Thema (TV =
Themenvorschlag)
• Es wird empfohlen UV und PU in verschiedenen Lerngruppen
durchzuführen.
• Es wird empfohlen, frühzeitig das geplante UV und das Thema
der Präsentationsprüfung mit der Fachleitung zu besprechen.
27Präsentationsprüfung (PP)
• 10 Minuten Präsentation zentraler Aspekte des UV in freier
Rede mit Reflexion und i.d.R. mediengestützt
• 20-minütiges Kolloquium ausgehend von der Präsentation,
in dem auch Didaktik und Methodik des Faches und SII
geprüft werden.
• Im Vorfeld der PP planen Sie eine Unterrichtsreihe (UR), in
der Sie ein UV von 3 - 4 Unterrichtstunden mit einer/
mehreren komplett durchlaufenen Lernlinie/n durchführen.
28Themenvorschlag (TV) für die
Präsentationsprüfung
• Bezieht sich auf ein 3-4 vierstündiges UV
• Dreigliederung: Inhalt des Unterrichtsvorhabens,
Schwerpunktsetzung und Lerngruppe
• Mögliche Schwerpunktsetzungen (fachabhängig, Absprache
mit Fachleitung)
- didaktischer Zugriff
- Weiterentwicklung einer Kompetenz
- Fachmethoden
- Medieneinsatz
- Kommunikationsformen
• Der gewählte Schwerpunkt ist zentraler Bestandteil der
Präsentation.
29Präsentationsprüfung (PP)
• 30 Werktage vor der PP schlagen Sie nach Abstimmung mit
der Fachleitung ein Thema vor (TV).
• 20 Werktage vor der PP wird Ihnen das von der
Seminarleiterin festgesetzte Thema der PP vom Sekretariat
(nicht von der Fachleitung) per E-Mail mitgeteilt (TB).
• Sie bestätigen den Erhalt des Themas per Mail an das
Sekretariat.
• Das bekanntgegebene Thema darf nicht abgeändert
werden.
30Thema UV PP
Das Thema der PP kann nicht genauso lauten wie das des UV:
Beispiel Biologie:
UV: Informationsaufnahme und -verarbeitung am Beispiel des
Sinnesorganes Auge
PP: Förderung der Modellkompetenz (Modellarbeit & -verständnis) in
einer 9. Klasse durch Entwicklung und Bewertung von Modellen zum
Sehvorgang
31Präsentationsprüfung (PP)
• Die Präsentationsmaterialien werden nicht vorab an die
Fachleitung verschickt.
• Die Fachleitung erhält vorab folgende Unterlagen:
• Tabellarische Übersicht über das UV,
• (Übergreifende) Intention, welche die Interdependenz der Stunden
deutlich macht,
• Alle Materialien, die die Schüler erhalten haben.
• Sie haben 10 Minuten Zeit, den Unterricht überzeugend zu
präsentieren.
• Fragen Sie sich nicht, was die Prüfer sehen und hören
wollen.
32Beurteilungskriterien der
Präsentation
• Unterrichtskonzept
• Lernmaterialien und Lernprodukte
• Qualität der Analyse der Lernprodukte
• Reflexion / Optimierungen
• Struktur der Präsentation
• Vortrag
33_____________________________________________________
(Studienreferendar/in)
Staatliches Studienseminar
für das Lehramt an Gymnasien Koblenz,
Themenvorschlag für die Präsentationsprüfung
Fach:
Klasse/Stufe:
Schule:
Im Einvernehmen mit der Fachleiterin, Frau / dem Fachleiter, Herrn , schlage ich gemäß
§ 20 der LVO über die Ausbildung und Prüfung für das Lehramt an Grundschulen, an Realschulen
plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und Förderschulen vom 03.Januar 2012 in der
derzeit gültigen Fassung für die Präsentationsprüfung folgendes Thema vor:
Altenkirchen, den
_____________________________________
(Studienreferendar/in)
Der Themenvorschlag wird in der o.a. Formulierung bestätigt.
Altenkirchen, den
_____________________________________
(Fachleiter/in)
Hinweis: Das Thema kann nach der Festsetzung durch den Seminarleiter nachträglich nicht mehr
verändert werden.
Medien für die Präsentationsprüfung
Für die Präsentationsprüfung benötige ich folgende Medien: OHP
Beamer
Flipchart
Dokumentenkamera 34
NotebookWeitere Ausbildungsmodule
• Informationen zur Einstellung: ADD/Priv. Schulen
• Bilinguale Ausbildung
Pflichtveranstaltungen für die, die Prüfung anstreben
nach den Prüfungen 2020:
• Jugendmedienschutz
• Cyber-Mobbing
• Medienkompetenz
• AG-Schüler*innenzeitung
35
• …36
Sie können auch lesen