KURS PROGRAMM INNSBRUCK - 09/2019 bis 09/2020 - Physiozentrum Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KURS 09/2019 bis 09/2020 Weiterbildung für Health Professionals PROGRAMM INNSBRUCK Lernen, zuschauen, anwenden. Erfolgreich behandeln. < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS >
Wintersportzentrum, genießen wir die gute Stim- Eine Vielzahl evidenzbasierter, mung, die zusammenwachsen- interprofesioneller, zukunftsorien- Goldenes Dachl, de Physiozentrum-Community tierter und österreichweit ein- Tirols Hauptstadt sowie Überlegungen zum Thema zigartiger Kurse, präsentiert von Standort Weiterbildung, die wir Dank Dir internationalen ExpertInnen der und seit 2017 auch: erfahren dürfen. Physiotherapie und der Medizin, INNSBRUCK Physiozentrum für sind im Kursjahr 2019/2020 im AUCH WIR ENTWICKELN Tiroler Kursportfolio verankert. Weiterbildung in UNS STETIG WEITER: Innsbruck! Im Rahmen der im letzten Jahr Unser Angebot richtet sich an durchgeführten Umfrage zum PhysiotherapeutInnen, Ergother- Physiozentrum für Weiterbildung Martin Metz GmbH Als PhysiotherapeutInnen freuen Thema therapeutische Weiter- apeutInnen, Sportwissenschaf- Steinbockallee 31 // 6063 Neu-Rum bei Innsbruck wir uns West-Österreich unter- bildung in Innsbruck, vieler terInnen, ÄrztInnen, MasseurIn- stützend zur Qualitätssicherung interessanter Gespräche und nen, uvm. – kurzgesagt an Dich! T. +43 (0)1 33 44 241, F. +43 (0)1 33 44 241-99 des Berufsstandes zur Seite zu Feedbackbögen ist es uns mög- office@physio-zentrum.at stehen. Als MitarbeiterInnen des lich, das diesjährige Kursportfo- Du hast erzählt und wir haben Physiozentrum für Weiterbildung lio eigenständig und in neuem zugehört – nun heißt es: auspro- sind wir stolz einen weiteren Glanze, noch enger angepasst bieren, üben, lernen, therapieren Standort in Österreich etabliert an Deine Wünsche und Bedürf- und vor allem: wohlfühlen und zu haben und als FreundInnen nisse, bereitzustellen. wachsen. Wir freuen uns auf Dich, Thais und das Physiozentrum für Weiterbildung Innsbruck. www.physio-zentrum.at facebook.com/physiozentrum instagram.com/physiozentrum.at < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS >
Einfach auf die aktiven Inhaltselemente klicken INHALT S 2-3 Editorial S 80 FAQ – häufig gestellte Fragen S 81 Kontakt, Lageplan & Unterkünfte KURSE Einfach auf die aktiven Inhaltselemente klicken S 6 AMM & TCM – Akupunkt Meridian Massage & Traditionelle Chinesische Medizin S 7 Atemtherapie S 8 BeBo® – Beckenboden Konzept S 50-51 Myofascial Release – Gezielte Faszienmanipulation S9 neu Blood Flow Restriction Training S 52 N.A.P.® – Neuroorthopädische aktivitätsabhängige Plastizität S 10 BM-Balance – Therapie des Beckenbodens S 54-55 Nelson Annunciato aus der Neurowissenschaft in die Praxis BM-Balance Funktionelle Neuroanatomie & Motorisches Lernen Beckenboden interdisziplinär – Diagnose-Prävention-Rückbildung neu Plastizität des Nervensystems neu Schlafen Sie gut und leben Sie noch besser S 12 neu Brennpunkt Nacken neu Ver(w)irrte Vielfalt im Kopf S 13 neu Klinisches Management für PhysiotherapeutInnen S 14-15 CRAFTA® Craniomandibuläre und Craniofaciale Dysfunktionen und Schmerzen S 56-57 Neurofortbildungen Team Lamprecht S 16 Dornmethode und Breuss-Massage nach dem ganzheitlichen Prinzip Demenz erkennen und behandeln S 17 Echtzeit Ultraschall Effektiv therapieren in der Geriatrie S 18 Egoistisches Immunsystem Effektive Übungen in der Neurologie und Geriatrie Evidenzbasierte Ganganalyse und Gangtherapie in der Neurologie / Geriatrie neu Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose ESP Science & Education Neurorehabilitation bei Parkinson S 19 ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation neu Schluckstörungen in der Neurologie und Geriatrie S 20 ESP Fußrehabilitation Update Spastik – Ursache-Therapie-Evidenz S 21 ESP Knierehabilitation S 22-23 ESP Sportphysiotherapie S 58 neu Neurorehabilitation S 24 ESP Schulterrehabilitation S 59 Neuromuskuläre Elektrostimulation in der Rehabilitation S 25 ESP Wirbelsäulenrehabilitation S 60 NOI Kursreihe – Grundkurs, Explain Pain & GMI S 27 neu Hentschel Methode Pädiatrie S 28-29 Fasziendistorsionsmodell (FDM) – Typaldos nach Stephen Typaldos S 26 neu F-A-I-T-H Core/Kids S 30 Fazer S 61 Fußtherapie in der Pädiatrie S 31 Flossing – Vitality® Flossing S 32 Faszientraining / Behandeln in Bewegung / Richtig gehen S 62 Pilates – eine erstaunliche Selbsterfahrung S 33 Faszienyoga S 63 neu Rolfing Einführungskurs Alle Kurse deren Inhalt S 34-35 FOI - Funktionelle Orthonomie und Integration S 64 Schwindel-, Kopfschmerz- und Migränetherapie i Pädie speziell zum Thema S 36 Hochcervicale Behandlungsstrategien S 65 Skoliosebehandlung ganzheitlich S 66 neu Stoßwellentherapie atr Pädiatrie entwickelt wurden. S 38-39 Individuelle Gesundheitsoptimierung nach Kapek S 67 Sturzprävention Narbenentstörung-Narbenpflege nach Kapek S 68 Therapieklettern (theraclimb) Psychosomatik aus Sicht der TCM S 69 Tinnitus – einfach und erfolgreich behandeln Schwangerschaftsbetreuung S 70 Training in der Schwangerschaft und nach der Geburt ter Masterlehrgang: Mit Tuina Kompakt Mas r diesem Button sind jene lehng ReferentInnen gekenn- Unternehmerische & Soziale Kompetenzen ga zeichnet, die auch in S 40-41 K-Taping - Pro, Gynäkologie, Gyn Plus & Logopädie S 71 neu Mentale Techniken für Dich und Deine PatientInnen unserem Masterlehrgang S 42 Lokale Stabilität nach PEP S 72 Motivational Interviewing in der Physiotherapie „MSc Advanced Physio- therapy & Management“ Manuelle Therapie nach dem Maitland Konzept der IMTA Upleger – Barral vortragen. S 44-45 Maitland® Konzept IMTA S 73 Neurale Manipulation nach Barral und Croibier S 46 neu Maitland® Konzept 2.0 S 74-75 CranioSacral Therapie® nach Upledger S 76-77 Viszerale Manipulation® nach Barral Alle Kurse sind natürlich S 47 neu Mikronährstoffe – Prehab & Rehab auch online buchbar unter: S 48 Mulligan Konzept S 78 Vestibuläre Rehabilitation bei Schwindel www.physio-zentrum.at < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS >
AMM & TCM – Akupunkt Meridian Massage & Traditionelle Chinesische Medizin Atemtherapie ZIELGRUPPE KURSAUFBAU ZIELGRUPPE Atemtherapie Aufbaukurs PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, Die Kursteile bauen aufeinander auf und haben folgende inhaltliche PhysiotherapeutInnen & Health Professionals (Voraussetzung: absolvierter Grundkurs) Hebammen, ÄrztInnen, MasseurInnen Schwerpunkte: (Atemtherapie Grundkurs und Atemtherapie Auf- • Schwerpunkte: weiterführende atemtherapeutische Diagnostik inkl. Patient- • Spezielle Meridianbehandlung baukurs), PhysiotherapeutInnen (Atemtherapie in Innenbeispiele unter Berücksichtigung des physiotherapeutischen Prozesses Eine ganzheitliche Therapieform des • Akupunktur ohne Nadeln der Neurologie) • Allgemeine Risikostratifizierung, Risikoeinschätzung, Schadensausmaß Meridian-, Akupunktur- und Organ- • Fünf Elemente Lehre • Physiotherapeutische Leistungstests in der inneren Medizin systems, die westliches mit fernöst- • Chinesische Ernährungslehre Dieser Kurs gibt Ihnen Sicherheit im lichem Denken kombiniert. • verschiedene Arbeitstechniken, Schröpfen, Moxen, Ohrbehandlungen, korrekten Einsatz atemtherapeutischer Atemtherapie Grundkurs IBK 2004 sanfte Wirbelsäulentherapie, Farbtherapie Maßnahmen. 18. 04. - 19. 04. 2020 KURSORT INNSBRUCK 320,- Euro Das Ziel der AMM & TCM-Ausbildung ist es, Atemtherapie Aufbaukurs IBK 2010 durch die Schulung ganzheitlicher Sicht- Dieser Kurs ist als Fortbildung von der TAO Therapeuten Ausbildungsorga- Die TeilnehmerInnen können am Kursen- KURSORT de anhand der aus pathophysiologischen 10. 10. - 11. 10. 2020 INNSBRUCK 320,- Euro weise für unsere PatientInnen den jeweils nisation anerkannt. Im Kursteil 4 kann eine Prüfung abgelegt werden, diese individuell besten Behandlungsaufbau ist kostenfrei und nicht verpflichtend abzulegen und schließt mit dem Diplom Veränderungen und diagnostischen Maß- Atemtherapie Aufbaukurs IBK 1909 erstellen zu können und TherapeutInnen in zum/zur AMM & TCM TherapeutIn ab. nahmen abgeleiteten Befunde ein Thera- 21. 09. - 22. 09. 2019 KURSORT INNSBRUCK 320,- Euro die Lage zu versetzen den ganzen Men- piekonzept für PatientInnen mit respirato- schen zu behandeln. AMM und TCM Kurs 1 IBK 1909 rischer Funktionseinschränkung erstellen. KursreferentInnen 06. 09. - 09. 09. 2019 KURSORT INNSBRUCK 650,- Euro Basierend darauf können ausgewählte Verknüpft man die Kenntnisse der über atemtherapeutische Maßnahmen korrekt AMM und TCM Kurs 2 IBK 2002 eingesetzt und deren Erfolg evaluiert wer- 5000 Jahre alten Traditionellen Chinesi- 20. 02. - 23. 02. 2020 KURSORT 650,- Euro schen Medizin (TCM) mit den neuen Ergeb- INNSBRUCK den. Alle Assessments und Therapien sind nissen aus Sicht der westlichen Medizin, AMM und TCM Kurs 3 IBK 2005 im Berufsgesetz der jeweiligen Berufsgrup- eröffnen sich neue, vielversprechende 16. 05. - 19. 05. 2020 KURSORT INNSBRUCK 650,- Euro pe geregelt. Behandlungsspielräume zugunsten der Pa- AMM und TCM Kurs 4 IBK 2010 KURSINHALTE tientInnen. Damit die Energie des Menschen 01. 10. - 04. 10. 2020 KURSORT 650,- Euro Dr. Beate Krenek INNSBRUCK ungehindert fließen kann, müssen die dafür Atemtherapie Grundkurs PT, MSc, MEd notwendigen Meridiane, Akupunkturpunkte KursreferentInnen • Grundlagen der relevanten Anatomie, frei und durchgängig sein sowie die Organe Physiologie, Pathophysiologie und zusammenarbeiten. Diagnostik • Therapeutische Grundlagen und Erlernen „Schmerz ist der Schrei nach Energie“ unterschiedlicher Therapiemethoden (Dr. Reinhold Voll). Michael Uhrhan 006 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 007
NEU BeBo® – Beckenboden Konzept Blood Flow Restriction Training ZIELGRUPPE sind. Eng verknüpft mit dem Beckenbodentraining sind Arbeit an der Körper- ZIELGRUPPE KURSINHALTE PhysiotherapeutInnen, Hebammen, Sportwis- haltung sowie grundlegende rumpfstabilisierende Übungen. PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen Folgende Inhalte werden den TeilnehmerInnen dieses Kurses vermittelt: senschafterInnen, TrainerInnen und Pflege- • Was ist der geschichtliche Hintergrund und die wissenschaftliche personal BeBo® zeichnet sich durch methodisch-didaktische Kompetenz im Becken- Therapieerfolge durch reduzierte Theorie von PBFR? bodentraining aus. Sie erhalten Handlungskompetenz, Übungen individuell auf Blutzufuhr. • Wie kann man verschiedene PBFR Protokolle anwenden, um lokale BeBo® ist DAS KONZEPT für ein die Bedürfnisse einer Person korrekt auszuwählen und anzuleiten. Der erfolg- oder systemische Erfolge zu erzielen? ganzheitliches Maßnahmenpaket für reiche Abschluss des kompletten Lehrgangs befähigt zum Leiten von Becken- Personalized Blood Flow Restriction (PBFR) • Was ist bei der Anwendung von Tourniquets und in Bezug auf boden-Trainingsstunden nach dem BeBo®-Konzept. Der BeBo® Komplettlehr- leitet einen Paradigmenwechsel in der Sicherheit wichtig? den Beckenboden. gang FRAU wird vom ÖHG lt. § 37(6) HebG. mit 60 Pflichtfortbildungspunkten Rehabilitation ein. Belegt wird diese neue • Wie bestimmt man den individuellen „limb occlusion pressure“? anerkannt. Therapieanwendung bereits mit über 160 • Wie wende ich PBFR bei meinen PatientInnen in der Rehabilitation an? DAS ZIEL VON BEBO® IST • Prävention: v.a. Kontinenzsicherung, peer-reviewed Artikeln in der Literatur. BeBo I Grundlagen IBK 1911 Bei PBFR wird mittels automatischem PhysiotherapeutInnen schließen diesen Kurs (optional) mit einer Prüfung und Körpergefühl, rücken- und beckenbo- 09. 11. - 10. 11. 2019 KURSORT 320,- Tourniquet System kurzfristig die Blutzufuhr einem Zertifikat ab. dengerechtes Alltagsverhalten, Vitalität, INNSBRUCK Euro der trainierenden Extremität (Arm oder Bein) Stabilisation und Kräftigung der Becken- BeBo II Frauen IBK 2002 Blood Flow Restriction Training IBK 2009 reduziert. Dadurch können signifikante boden- und Rumpfmuskulatur 01. 02. - 02. 02. 2020 KURSORT 320,- 09. 03. 2020 KURSORT 220,- INNSBRUCK Euro Verbesserungen hinsichtlich Kraft, Muskel- INNSBRUCK Euro • Begleitung von Genesungsprozessen wie BeBo II Männer IBK 2002 masse und Ausdauerleistung mit nur sehr Blasenschwäche, Harn- und Stuhl- KursreferentInnen 29. 02. - 01. 03. 2020 KURSORT 320,- geringen Lasten von lediglich 20- 30% der inkontinenz, Senkung, Prostata-OP INNSBRUCK Euro Maximalkraft erzielt werden. BeBo III Praxistag und Prüfung Frauen oder Männer IBK 2003 BeBo® bietet ein ganzheitliches Training mit 28. 03. - 29. 03. 2020 KURSORT INNSBRUCK 320,- Euro Schwerpunkt Beckenboden. Wichtig hierbei ist besonders die Wissensvermittlung, Tipps BeBo III Praxistag und Prüfung Frauen und Männer IBK 2003 KURSORT rund um das Thema Beckenboden und 28. 03. - 29. 03. 2020 INNSBRUCK 380,- Euro Schulung für Frauen und Männer jeden KursreferentInnen Alters gleichermaßen, besonders im Alltag, aber auch im Sport. Mag. Niels Ruso PT, CAS Handtherapie Die Grundausbildung BeBo® Modul I / II / III vermittelt ein ganzheitliches Konzept, das Übungen zur Wahrnehmung, Kräftigung, Loslassen und Entspannen der Beckenbo- denmuskulatur vermittelt. Ein Hauptaspekt des BeBo® Konzepts ist seine einzigartige Alltagsintegration. Zusätzlich beinhalten BeBo® AusbildnerInnenteam BeBo®-Einheiten theoretische Hintergrund- unter der Geschäftsleitung von Mag. Julia Wachter informationen, die für die TeilnehmerInnen im Umgang mit dem Beckenboden wichtig 008 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 009
Ein Service für Gesundheitsberufe, Berufsverbände und Patientenorganisationen MATERIALIEN FÜR SIE UND IHRE PATIENTINNEN Die bedarfsorientierten Materialien unterstützen Sie als Angehörige verschiedenster Gesundheitsberufe bei Ihrer Tätigkeit, die Lebensqualität von chronisch erkrankten Personen zu verbessern. BM-Balance – Therapie des Beckenbodens Aufsteller mit Aufsteller für Betroffene von Beweglich Mein TRAining. Meine beWegung. Meine FiTneSS. MS Max und Sophie Übungen bei Morbus Multipler Sklerose bleiben 34 Übungen bei Morbus Bechterew MEIN WERK. MEINE ZEIT. MEINE FÄHIGKEIT. MS Ergotherapie Bechterew Beinhalten Themen zu Physio, Yoga, MS © Dr. Michael Kaiser Beweglich bleiben – Ergotherapie, Rezepte, ergothera- Mein WiSSen. Meine zuKunFT. Mein leben. MS © fotolia/PointImages MS mein training. meine bewegung. meine fitness. MEIN WISSEN. ms und YogaMS MEINE ZUKUNFT. MEIN LEBEN. MeHR WiSSen. 34 Übungen bei peutisches Kochen und Gärtnern. MeHR VeRTRAuen. MeHR leben. MS • Entkonditionierungstraining inkl. Fußreflexzonentherapie mein genuss. meine ernährung. meine gesundheit. ms peisen & Rezepte MEHR WISSEN. ZIELGRUPPE MeHR eRFAHRen. MEHR VERTRAUEN. MeHR eRReiCHen. MEHR LEBEN. MeHR eRleben. MS Morbus Bechterew. Zusätzlich finden Sie die Aufsteller MEHR ERFAHREN. MEHR ERREICHEN. MEHR ERLEBEN. shutterstock/wavebreakmedia BM Balance: PhysiotherapeutInnen, Hebam- • Narbenbehandlung hier zum Download: © shutterstock/KPG Ivary ms mein wissen. meine ZuKunft. mein Leben. © shutterstock/Yuganov Konstantin meine herAusFOrDerunG. meine LeiDensChAFt. mein Genuss. ms ms men, HeilpraktikerInnen, ÄrztInnen, Masseu- ms www.ms-service.at/extras/ms-downloads Ergotherapeutisch mein Wissen. Kochen meine ZuKunFt. mein LeBen. meHr wissen. unterstütztes meHr Vertrauen. meHr Leben. ms ms MEIN TUN. MEINE FREUDE. MEINE ERNTE. MS meHr erfaHren. mehr Wissen. meHr erreiCHen. mehr VertrAuen. meHr erLeben. mehr LeBen. Komm an meine grüne Seite – die gesundheitsfördernde Wirkung von G rtnernms rInnen sowie andere im Präventionsbereich Beckenboden interdisziplinär mehr erFAhren. mehr erreiChen. mehr erLeBen. Broschüre Recht so! fotolia/ Production Perig ms mein Wissen. tätige Berufsgruppen bei entsprechenden meine ZuKunFt. mein LeBen. ms Enthält Informatione und shutterstock/Syda Productions mehr Wissen. MS mehr VertrAuen. mehr LeBen. MEIN WISSEN. ms MEINE ZUKUNFT. MEIN LEBEN. anatomischen Vorkenntnissen nach Rück- mehr erFAhren. Recht mehr erreiChen. mehr erLeBen. MS Ein zukunftsorientierter Kurs, u.a. zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Hilfestellungen bei sozialrecht- li- MEHR WISSEN. MEHR VERTRAUEN. MEHR LEBEN. MS sprache so! MEHR ERFAHREN. MEHR ERREICHEN. MEHR ERLEBEN. chen Fragen zu speziellen Themen Patient.Partner Magazin Physiotherapeutinnen und Hebammen: Gemeinsam mit- und voneinander lernen. wie Pflege, Steuern, Arbeit oder MAGAZIN für PatientInnen und Angehörige Zweimal jährlich erscheinendes Magazin zu Beckenboden interdisziplinär: Physiothe- Beihilfen bei Behinderungen. unterschiedlichen Themenschwerpunkten Die unterschiedlichen Herangehensweisen in der Prävention – während der In Zusammenarbeit mit dem wie Herzschwäche, Migräne, MS, Rheuma rapeutInnen, Hebammen und ÄrztInnen Sozialministeriumservice erstellt. Schwangerschaft, unter der Geburt und in der Rückbildung werden optimal Informationsmaterial uvm. für PatientInnen, Angehörige, Interessierte. In Zusammenarbeit mit dem Sozialministeriumservice erstellt. Moderne Prävention & Therapie von integriert. Es geht dabei um die Vermittlung moderner Prinzipien des Becken- Das Patient.Partner-Team stellt sich vor Was tun, wenn “KOPFSCHMERZ- MIGRANE TAGEBUCH” boden- und Rumpftrainings - anatomisch, physiologisch, wissenschaftlich verschriebene Dysfunktionen im Bereich Becken- Medikamente nicht erstattet werden? Migräne: Informationen zu Symptomen und Be- wältigungsstrategien Was ist up-to-date. Gänzlich neuartige Aktivierungs- und Lösungstechniken für den Herzschwäche? Blase-Prostata. 1 | 2019 App Physio Vital Beckenraum werden vermittelt – theoretisch wie praktisch. Es werden Muskel- Der digitale Taschen- IN KOOPERATION MIT: EIN SERVICE VON: EIN SERVICE VON: trainer „Physio Vital“ eignet sich als Therapiebegleitung, Gemeinsam neue Wege gehen! Bei diesen und Gewebsveränderungen rund um die Geburt verständlich gemacht, um zur Vorsorge oder beim persönlichen Training für das Migräne Tagebuch Kursen stehen die individuelle Diagnostik damit Empfehlungen individuell geben zu können und in jeder Phase die opti- Wohlbefinden der Betroffenen. Anhand von 50 leicht ver- Ein nützlicher Begleiter, für Alle, und Therapie des Gesamtsystems Mensch malen Trainingsreize zu setzen. Darüber hinaus werden mögliche Pathologien ständlichen Videos werden Übungen zu Atmung, Kraft, die unter Kopfschmerzen und/ Beweglichkeit und Koordination erklärt und vorgezeigt. oder Migräne leiden. im Vordergrund. (Red Flags) leichter erkennbar und damit die tägliche Arbeit „sicherer“. WanderApp für Menschen mit Diabetes und Übergewicht BM-Balance Beckenboden interdisziplinär IBK 1909 Eine ideale und interaktive Begleitung für die nächste Wanderung – egal ob KURSORT 28. 09. - 29. 09. 2019 INNSBRUCK 345,- Euro für die Tourenplanung von zu Hause aus oder als Wegweiser vor Ort. Mit diesen Fachthemen werden Sie sich im BM Balance IBK 2006 Kurs auseinandersetzen: KURSORT 19. 06. - 21. 06. 2020 740,- Euro PATIENT.PARTNER INFOLINE • Problemfeld: Belastungsinkontinenz, INNSBRUCK Kostenfreie sozialrechtliche überaktive Blase und weitere Formen KursreferentInnen und psychologische • Beckenboden in Urologie, Gynäkologie, Information Proktologie, Orthopädie und Innere 0800/203909 • Zustand nach uro- und gynäkologischen Mo–Do 9–16 Uhr & Fr 9–13 Uhr Operationen patient.partner@novartis.com AT1905673079, Datum der Erstellung: 04/2019 • Senkungsbeschwerden • Beckenboden des Mannes • Reflektorisches, exzentrisches und unwillkürliches Beckenbodentraining Ein Service von • Auffinden von Dysbalancen in der Markus Martin Claudia Oblasser Mag. Friederike Novartis Pharma GmbH Becken-‚ Bauch- und Hüftregion PT, Instruktor Brügger- Hebamme, MA Kreutzer-Rath Stella-Klein-Loew-Weg 17, A-1020 Wien Technik PT www.novartis.at • Fasciomuskuläre Strukturen Bein-Becken- Bauch für Einzeltherapie und Heimtraining 010 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 011
NEU NEU Brennpunkt Nacken Klinisches Management für PhysiotherapeutInnen ZIELGRUPPE Inhalte des sehr praktisch orientierten Kurses mit Fokus auf mittlere bis untere ZIELGRUPPE HIGHLIGHTS PhysiotherapeutInnen und ÄrztInnen Nackenbereiche: PhysiotherapeutInnen • Zielgerichtete Befundaufnahme • Statische und dynamische Haltungsanalyse • Clinical reasoning gesteuerte Hypothesenbildung und anschließende Untersuchungs- und Behandlungs- • Befundung der neuromuskulären Kontrolle PatientInnenzentriert und Planung der Untersuchung maßnahmen mit dem Fokus auf mitt- • Multimodales Rehabilitationsprogramm inkl. manualtherapeutische praxisorientiert! • Management aus passiven Techniken, Maßnahmen der aktiven lere bis untere Nackenbereiche. Techniken, therapeutische Übungen und sensomotorisches Training Rehabilitation (ESP) und PatientInnen-Edukation • Evidenzbasierte Physiotherapie Anhand von Fallbeispielen (Nacken-, Warum neigen PatientInnen mit Nacken- Lumbal- und Knieregion) werden gemein- Dies ist ein Kurs für PhysiotherapeutInnen, die ihr Clinical Reasoning in der beschwerden oft zu Rezidiven und zur Brennpunkt Nacken IBK 1910 same Untersuchungs- und Management- Untersuchung und Behandlung optimieren wollen. Ein Kurs der dabei unter- Chronifizierung? 23. 10. - 24. 10. 2019 KURSORT INNSBRUCK 300,- Euro strategien entwickelt und auch praktisch stützen soll, den roten Faden in der Untersuchung und Progression der erarbeitet – im Fokus stehen dabei immer Behandlungen über mehrere Therapieeinheiten hinweg besser zu finden. Er Was können wir PhysiotherapeutInnen tun KursreferentInnen die PatientInnen. verfolgt das Ziel, das passive, aktive und edukative Management bei zervikalen, um dem entgegenzusetzen? lumbalen und Kniebeschwerden zu verbessern. Vor- und Nachbereitungsauf- gaben werden das vertiefende Lernen fördern und sind als fixer Bestandteil in Was sind die Schlüsselpunkte für eine das Kurskonzept integriert. Der Aufbau setzt sich aus einem ersten und zweiten erfolgreiche Rehabilitation von Nackenbe- Kursteil zusammen – somit kann das Gelernte zwischen den Modulen in der Praxis angewandt, reflektiert und weiterentwickelt werden. schwerden? ter Mas r Klinisches Management für PhysiotherapeutInnen IBK 2003 Welche Untersuchungs- und Behandlungs- leh gang Teil 1: 04. 03. - 05. 03. 2020 maßnahmen haben klinische und wissen- FH-Prof. Michaela Teil 2: 01. 04. 2020 KURSORT INNSBRUCK 450,- Euro schaftliche Evidenz? Neubauer PT, OMT, M. Physio, IMTA Inst- ruktorin, Dozentin FH St. Pölten KursreferentInnen Wie ist die therapeutische Herangehens- weise in der manuellen Therapie, der muskulären Rehabilitation und des senso- motorischen Assessment und Training bei zervikalen Dysfunktionen? ter Mas r lehng ga FH-Prof. Michaela Neubauer PT, OMT, M. Physio, IMTA Inst- ruktorin, Dozentin FH St. Pölten 012 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 013
CRAFTA® Craniomandibuläre und Craniofaciale Dysfunktionen und Schmerzen ZIELGRUPPE KURSAUFBAU PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, ZahnärztIn- • 1 Grundkurs (nur zusammenhängend belegbar), bestehend aus 3 Modulen: nen, KieferorthopädInnen, LogopädInnen Grundkurs Modul 1 CRAFTA® – die Spezialisierung Ihrer Craniomandibuläre Dysfunktionen und Schmerzen manualtherapeutischen Behand- Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen an der craniomandibulären lungstechniken auf den orofacialen Region, die Funktion des Kiefergelenks und deren neurophysiologische, bio- Bereich! mechanische und funktionelle Beziehungen zur HWS, dem Cranium und dem Nervensystem werden hier primär behandelt. Die subjektive Befunderhebung, Im Sinne eines interdisziplinären Ansatzes Untersuchungs- und Behandlungstechniken am Kiefergelenk und ein Update umfasst die CRAFTA® Ausbildung alle wich- tigen Aspekte der Untersuchung und Be- neurobiologischer und anatomischer Kenntnisse über die Funktion des Kiefer- handlung des Kiefergelenkes, des Craniums gelenks stehen im Vordergrund des Seminars. Die Vorstellung von Syndromen und des neuralen Systems im Schädel- und wie Bruxismus, Pressen, (cervicale) Kopfschmerzen, Neuralgien und das Gesichtsbereich. otomandibuläre Syndrom runden das in Theorie und Praxis ausgewogene Seminar ab. Das praktische und klinische Interesse an der craniomandibulären und –fazialen Grundkurs Modul 2 Region nahm bei Physio- und Manualther- Craniofaciale Dysfunktionen und Schmerzen apeutInnen, aber auch bei LogopädInnen Aufbaukurs I+II (Voraussetzung abgeschlossener Grundkurs) Die Funktion des Craniums und Kenntnisse über die Adaptation und Bewe- und ZahnärztInnen in den letzten Jahren Klinisches Management von craniomandibulären und craniofa- stark zu. Außerdem ist eine gesunde und gungsmuster des Craniums (Craniodynamik) auf Evidenz basierenden Kennt- cialen Dysfunktionen und Schmerzen. Dieser Kurs wird aktuell positive Entwicklung in dem Wunsch nach nissen stehen im Vordergrund dieses Seminars. Die Einteilung von Schmerz- nur an unserem Standort in Wien angeboten. intra- und interdisziplinärer Zusammenar- mechanismen, Untersuchungs- und Behandlungstechniken am Calvarium beit zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund sowie ein Update neurobiologischer und anatomischer Kenntnisse über die entstand CRAFTA® (Cranio Facial Therapy Funktion des Craniums geben einen umfassenden Überblick über die crania- Crafta Grundkurs IBK 2003 Academy). Die Akademie wurde von Harry len Strukturen. Die Vorstellung von unten beschriebenen Syndromen runden Modul 1: 26. 03. - 29. 03. 2020 KURSORT Modul 2: 03. 07. - 05. 07. 2020 1.470,- Euro von Piekartz zusammen mit anderen Initia- diesen ausführlichen Kurs ab. Modul 3: 09. 10. - 11. 10. 2020 INNSBRUCK toren verschiedener Disziplinen gegründet. Die CRAFTA®-Kurse haben eine fließende Grundkurs Modul 3 KursreferentInnen Wechselwirkung zwischen Theorie und Craniales Nervensystem – Untersuchung und Behandlung Praxis, inklusive PatientInnenbeispielen und -vorstellungen. In diesem Teil geht es darum, klinische Muster cranialer Nervendysfunktionen und Neuropathien zu erkennen. Konduktions- (Tests der Leitfähigkeit) und Das Endziel ist es, hochwertige Kliniker- neurodynamische Tests aller cranialen Nerven wie auch Nervenpalpationen Innen mit aktuellen Denkmodellen und werden hier vorgestellt. Mobilisation, Fazilitation und Massage der extracrania- Geschicklichkeiten (Fertigkeiten) für Pa- len Nerven werden in den praktischen Anteilen behandelt. tientInnen mit Kopf-, Nacken und Gesichts- dysfunktionen und -schmerzen anzubieten, E-Learning gestuft auf evidenzbasierter Medizin. Christian Voith PT, OMT, CRAFTA Dozent 014 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 015
Dornmethode und Breuss-Massage nach dem ganzheitlichen Prinzip Echtzeit Ultraschall ZIELGRUPPE INHALTE DORN-KONZEPT ZIELGRUPPE Es ist während des Kurses ausreichend Zeit vorgesehen um das Erkennen und PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, • Grundprinzipien Befunden von fehlerhaften Bewegungsmustern praktisch zu üben. Neben dem PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, MasseurInnen • Anatomie ÄrztInnen Training mittels EZUS wird auch die objektive Messung sowie Dokumentation • Befundung der Wirbelsäule und der Muskulatur gemeinsam erarbeitet. Mithilfe der sanften Gelenk- und • Zusammenhänge zwischen Wirbeln und Organen Das Befunden bzw. Trainieren der Wirbelkorrekur nach Dorn, ergänzt • Erkennen/Korrektur von Beinlängendifferenzen, Becken- und tiefen Muskelschichten ist ein zen- Dieses Konzept hat eine hohe Anwendungsbreite die vom Hobby- und Spitzen- durch die energetische Wirbelsäulen- Wirbelfehlstellungen traler Bestandteil von Training und sport bis in klinische Bereiche der Orthopädie- und Unfallchirurgie reicht. Nicht massage nach Breuss werden seeli- • Selbstübungen für zu Hause Therapie. nur bei Dysfunktionen in Becken und LWS sondern auch als präventive Maß- sche und körperliche Verspannungen • Möglichkeiten/Grenzen bei der Behandlung nahme kann Training mittels EZUS zielführend sein. nach dem ganzheitlichen Prinzip Besonders häufig stellen Dysfunktionen im gelöst. INHALTE BREUSS-MASSAGE Ultraschallgeräte werden zum Üben zur Verfügung gestellt! • Massage zur Anregung minderversorgter Bandscheiben Beckenring und/bzw. der LWS die Indikation Auch wenn Sie in Ihrer Praxis kein Ultraschallgerät zur Verfügung haben, lohnt • Therapie von Wirbelsäulenleiden z.B. LWS-Syndrom, Lumbago etc. für die Anwendung von Echtzeit-Ultraschall Die sanfte Gelenk- und Wirbelkorrektur sich die Investition in diese Weiterbildung – mehr dazu im Kurs! (EZUS). EZUS liefert eine zuverlässige und nach Dorn ist eine echte Lebenshilfe für effektive Methode für die Befundung und alle. Mit einfachem Hebelgriff kann jeder Dornmethode und Breuss-Massage IBK 2005 Echtzeit Ultraschall IBK 2003 02. 05. - 03. 05. 2020 KURSORT 310,- bietet AnwenderInnen sowie KlientInnen ein KURSORT sofort, ohne Schmerzen und Gefahr, das INNSBRUCK Euro 15. 03. - 16. 03. 2020 INNSBRUCK 320,- Euro hilfreiches visuelles Feedback während der Gelenk in die rechte Position bringen. Die Therapie. Es ist wissenschaftlich belegt, KursreferentInnen Methode ist ohne Gefahren, sie ist keine KursreferentInnen dass Training mit EZUS bessere Ergebnis- Chiropraktik! Verschobene Wirbel und se erzielte als ohne. Außerdem erlaubt es Gelenke werden in Bewegung schmerzfrei Behandlungsverläufe quantitativ zu messen eingerichtet. und auch zu dokumentieren. Der Kurs wird ergänzt durch die Breuss- Mit einer sehr hohen ‚Hands on‘ - Kom- Massage, eine sanfte energetische ponente wird den TeilnehmerInnen der Wirbelsäulenmassage. Sie löst seelische Umgang mit EZUS näher gebracht. und körperliche Verspannungen. Ergänzend Reinhard Wolf Schwerpunkte sind hierfür M. Transversus beinhaltet der Kurs außerdem die ganz- PT, Osteopath, Kinderos- Abdominis, Mm. Mulitfidi im lumbalen Stefan Podar teopath, Bobaththerapeut heitliche Befundung und spezielle auf Dorn (Kinder, Erw.), Heilpraktiker Bereich und die Beckenbodenmusku- PT, M.App.Sc., Master of bezogene osteopathische Techniken. Musculoskeletal & Sportsphysi- latur. otherapy 016 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 017
Egoistisches Immunsystem ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation ZIELGRUPPE Wundheilungsstörungen, chronische Erkrankungen und aspezifische Schmerz- ZIELGRUPPE • Kommunikation mit ÄrztInnen und anderen medizinischen Berufsgruppen PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, zustände sind die Folgen eines chronisch aktivierten Immunsystems. Man PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Sportwissen- • Präoperative Behandlung (im Falle eines Gelenksersatzes) SportwissenschafterInnen, ÄrztInnen, spricht hier von „Low grade Inflammation“. schafterInnen SportlehrerInnen, Hebammen, MasseurInnen, KURSKONZEPT LogopädInnen Eine der häufigsten Ursachen für Ge- Stress, Nahrung, Bewegung, Biorhythmus, Säure-Basen Haushalt, Immunsys- lenksschmerzen und eingeschränkte tem, Hormonhaushalt, Gedanken und Gefühle, Sexualität, Genetik, Epigenetik Das Immunsystem nimmt sich was Gelenksfunktion ist die Arthrose. und das soziale Umfeld greifen ineinander. es braucht, ohne Rücksicht auf den Sowohl operative als auch zahlreiche nicht-ope- KURSZIEL Menschen. „Wir setzen praktische Interventionen, die Du zwischen Teil 1 und 2 üben und rative Möglichkeiten bieten sich an, um Arthrose Die TeilnehmerInnen dieses 2-tägigen Kurses kennen die theoretischen und evi- spüren kannst. zu behandeln. In den letzten Jahren hat sich die denzbasierten Grundlagen für die physiotherapeutische Behandlung von Arthrose. Es entscheidet egoistisch über Gesundheit Physiotherapie zu einer Art „Goldstandard“-Be- Des Weiteren können sie die Befundung und mögliche Assessments für diese Pa- und Krankheit. Ich freu mich auf Dich! handlung bzw. als erste nicht-operative Therapie tientInnengruppe durchführen. Alle relevanten radiologischen Befunde können inter- Alles Liebe, der Wahl für ArthrosepatientInnen entwickelt. pretiert werden, so dass eine physiotherapeutische Diagnose und entsprechende „Warum macht es das?“ Dein Immunsystem“ Die Evidenz, dass vor allem Trainingstherapie Ziele definiert werden können. Basierend auf diesen Zielen können entsprechende „Warum bleibt es aktiv?“ in Kombination mit Manueller Therapie zu einer therapeutische Maßnahmen (aktiv und passiv) ausgewählt und angewendet werden. NEWS: Ab 2020 ist dies ein Modulkurs! deutlichen Schmerzreduktion und Verbesserung Den PatientInnen können Verhaltensmaßnahmen für den Alltag vermittelt werden, „Eine mögliche Antwort darauf wäre: Weil der Gelenksfunktion führt, ist steigend. so dass sie mit den Symptomen der Arthrose besser zurechtkommen. Du mich in Deinem alltäglichen Leben zu Das egoistische Immunsystem IBK 1911 vielen pro- und zu wenigen antientzünd- • Doch wie sieht die „ideale“ Physio- 30. 11. - 01. 12. 2019 KURSORT 320,- ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation IBK 2004 lichen Reizen aussetzt. Das Resultat ist, INNSBRUCK Euro therapie für diese PatientInnen aus? KURSORT • Was raten und empfehlen Sie Ihren 02. 04. - 03. 04. 2020 INNSBRUCK 320,- Euro dass ich chronisch aktiv sein muss! Damit Egoistisches Immunsystem IBK 2003 Modul 1 28. 03. - 29. 03. 2020 PatientInnen? ich das durchhalte, klaue ich Energie aus KURSORT 640,- Euro KursreferentInnen Modul 2 16. 05. - 17. 05. 2020 INNSBRUCK • Wie sollen sich PatientInnen im anderen Bereichen Deines Körpers und Alltag verhalten? Du wunderst dich immer noch, wo Deine Egoistisches Immunsystem IBK 2011 • Kann man mit Physiotherapie eine ganzen Scherereien herkommen?“ Modul 1 21. 11. - 22. 11. 2020 Modul 2 09. 01. - 10. 01. 2021 KURSORT INNSBRUCK 640,- Euro Gelenksprothese verhindern? • Wenn ja, wie und wenn nein, wie können KursreferentInnen PatientInnen optimal auf diesen Eingriff vorbereitet werden? KURSINHALTE • Pathomechanismus und Entstehung FH-Prof. Barbara von Arthrose Wondrasch, PhD PT, FH-Dozentin • Befundung und Assessment bei Arthrose (mit Schwerpunkt untere Extremität) • Interpretieren von Röntgen- und MRT-Bildern • Therapiegestaltung – Auswahl von Thera- Andreas Mitischka PT piemaßnahmen, PatientInnenbeispiele und Skillslab 018 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 019
ESP Fußrehabilitation ESP Knierehabilitation ZIELGRUPPE KURSKONZEPT ZIELGRUPPE KURSKONZEPT PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Sportwissen- PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Sportwissen- schafterInnen schafterInnen Im Sportbereich kommen immer Im Alltag, bei der Arbeit, während KURSINHALTE KURSINHALTE mehr Fußverletzungen vor. Die ge- Hobbies und im Sport kommt es • Anatomie und Biomechanik des Fußes • Spezifische Physiologie des Bindegewebes zielte Untersuchung und aktive Re- häufig zu Knieverletzungen. In • Phasen der Wundheilung, klinische Anwendung • Anatomie und Biomechanik des Knies habilitation stellt hohe Anforderungen • Fuß, unterschiedliche Pathologien diesem Kurs erhalten Sie Einsicht in • Unterschiedliche Pathologien / Verletzungen an das ganze Reha-Team. • Physiotherapeutische Tests am Fuß, praktische Ausführung die unterschiedlichen Formen von • Physiotherapeutische Tests (praktische Ausführung) Mit welchen Tests kann ich die Diagnose • Physiotherapeutische Modelle Verletzungen am Knie (Instabilität, • Physiotherapeutische Modelle optimal stellen, wie verläuft der Wundhei- • Erstellung einer Analyse und eines Rehabilitationsplanes Meniskus etc.), deren Untersuchung • Richtlinien für aktive Rehabilitation – Zeit- und kriterienorientierte Reha lungsprozess, was kann ich wann während • Praktische Durchführung aller relevanten Übungen der unteren Extremität und Richtlinien für aktive Rehabilita- • Relevante Übungen der unteren Extremität (praktische Ausführung) der Rehabilitation machen? Fragen, die • Trainingslehre tion. • Fallbeispiele immer wieder auftauchen. • Skillslab Aktuell wird nur jede zweite VKB Rup- ESP Knierehabilitation IBK 1911 KURSORT Dieser Fußkurs gibt Einsicht in die unter- ESP Fußrehabilitation IBK 1910 tur operativ versorgt. Die Rehabilitation 18. 11. - 20. 11. 2019 INNSBRUCK 460,- Euro schiedlichen Formen von Verletzungen 28. 10. - 30. 10. 2019 KURSORT INNSBRUCK 460,- Euro konservativ und postoperativ stellt hohe ESP Knierehabilitation IBK 2010 (Distorsionstrauma, Instabilität, Sehnenver- Anforderungen an das ganze Reha Team. KURSORT ESP Fußrehabilitation IBK 2009 19. 10. - 21. 10. 2020 INNSBRUCK 460,- Euro letzungen, Impingementsyndrom, Knorpel- KURSORT Wie verläuft der Wundheilungsprozess, 21. 09. - 23. 09. 2020 460,- Euro verletzungen etc.), die Befundung dieser INNSBRUCK was kann ich wie und wann während der KursreferentInnen unterschiedlichen Pathologien und Richt- Rehabilitation machen? Fragen, die immer KursreferentInnen linien für aktives Rehabilitationstraining. wieder auftauchen. In diesem Kurs finden Sie die Antworten auf diese Fragen. Marcel Enzler Arjen van Duijn PT BSc., MAS, PT René Giger PT, MAS 020 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 021
ESP Sportphysiotherapie ZIELGRUPPE KURSINHALTE PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Sportwis- Dieser Kurs vermittelt aktuelles theoretisches Wissen kombiniert mit reicher senschafterInnen – die Berufsgruppen der Erfahrung aus der sportphysiotherapeutischen Praxis. Sie setzen sich intensiv SportwissenschafterInnen und ÄrztInnen mit den praxisrelevanten Grundlagen der Physiologie sowie mit den sportmo- können an der Weiterbildung teilnehmen, torischen Grundeigenschaften auseinander: bekommen jedoch weder Diplom noch Titel zum/zur SportphysiotherapeutIn verliehen. • Beweglichkeit • Kraft Sicherheit in allen Bereichen der • Ausdauer aktiven Diagnostik, der Rehabilita- • Schnelligkeit tion und des Trainings! • Koordination Für alle PhysiotherapeutInnen, die sowohl mit Im theoretischen und praktischen Setting beschäftigen Sie sich mit wesent- Hobby- als auch mit Profisportlern arbeiten, lichen Elementen der Sportmedizin (Wundheilung, Akutversorgung), Sportwis- lässt sich die umfassende ESP Sportphysio- senschaften (Leistungsphysiologie, Adaptationslehre) und Sportphysiotherapie therapie Ausbildung sofort und maßgeschnei- (Diagnostik, Rehabilitation,...) die mit Skills Labs für das Schärfen praktischer dert umsetzen. Das evidenzbasierte Konzept, Fähigkeiten kombiniert werden. Durch die vernetzte Zusammenarbeit mit ver- die einzigartige Methodik und langjährige schiedenen Fachhochschulen in Österreich, in der Schweiz und in den Nieder- Erfahrung des Referententeams schaffen landen fließen aktuelle Evidenz und moderne Ergebnisse aus der Wissenschaft Sicherheit in der Einschätzung der Belast- in diese Ausbildung mit ein und können direkt in physiotherapeutischen Hand- barkeit und Steigerung der Belastungen im lungsmaßnahmen umgesetzt werden. All dies trägt zur optimalen Steuerung ESP Level 1 IBK 2002 Info: Bald wird auch ein ESP Level 2 Kurs in Innsbruck an- Reha- und Trainingsprozess. Die einzigartige der Diagnostik, Behandlung, Rehabilitation, Prävention und Trainingsbegleitung Woche 1: 17. 02. - 21. 02. 2020 geboten, informieren Sie sich dazu über unsere Homepage! KURSORT Woche 2: 06. 07. - 10. 07. 2020 1.890,- Euro Gruppendynamik und Spaß am aktiven Ler- von SportlerInnen und solchen, die es wieder werden wollen, bei. Die ESP INNSBRUCK Woche 3: 23. 11. - 27. 11. 2020 nen zeichnen dieses Konzept aus. Sportphysiotherapie Ausbildung ist von der FH Burgenland für den Masterlehr- gang MSc Advanced Physiotherapy & Management anerkannt. Neben Präsenz- KursreferentInnen In der Betreuung von verletzten SportlerInnen, erleichterungen im Umfang von 15 ECTS (120 ECTS gesamt) profitieren ESP egal ob aus dem Hobby- oder Profisport- SportphysiotherapeutInnen auch auf finanzieller Ebene von dieser Ausbildung. bereich, beschäftigen sich TherapeutInnen Umgekehrt können AbsolventInnen des Masterlehrgangs direkt in das Level 2 und PatientInnen mit der Frage: Wie gelingt der Sportphysiotherapie Ausbildung einsteigen. ein optimales return to activity, return to sport und return to play? Die ESP Sportphysiothera- KURSKONZEPT ter ter pie Ausbildung vermittelt einen methodischen Mas r Mas r lehng lehng ga ga Leitfaden, der all diese Fragen klar struktu- riert beantwortet. So können SportlerInnen Harald Bant Drs. Robert BSc, PT, Direktor ESP van den Berg bestmöglich behandelt und darüber hinaus, ABSCHLUSS Science & Education MSc., PT, Direktor ESP Science weiteren Verletzungen vorgebeugt werden. Diplom zum ESP Sports Physiotherapist© (für PT) & Education 022 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 023
ESP Schulterrehabilitation ESP Wirbelsäulenrehabilitation ZIELGRUPPE KURSKONZEPT ZIELGRUPPE KURSKONZEPT PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Sportwissen- schafterInnen Richtlinien für die Befundung und das Rehabilitationstraining bei Schul- KURSINHALTE Diagnostik und funktionelle Reha- KURSINHALTE terbeschwerden. • Anatomie und Histologie der Schulter bilitation bei lumbalen Rückenbe- Der Kurs beinhaltet die Diagnostik und funktionelle Rehabilitation bei unspezi- • Phasen der Wundheilung schwerden. fischen akuten und chronischen Rückenbeschwerden. In die Physiotherapiepraxis kommen immer mehr SportlerInnen und ADL-PatientInnen • Biomechanik der Schulter • Einleitung Wirbelsäule und Wirbelsäulenproblematik • Formen von Instabilitäten und Rückenbeschwerden zählen nach wie vor mit Schulterinstabilitäten, Impingement und • Physiotherapeutische Modelle Impingement zu den häufigsten Gründen für Kranken- Rotatorenmanschettenleiden. Dieser Kurs • Theorie funktionelle Diagnostik • Physiotherapeutische Tests für Instabilitäten stände. Bei diesem Krankheitsbild ist neben gibt Ihnen Einsicht in diese Krankheitsbilder, • Theorie der Bandscheibe und Impingement, praktische Ausführung der manuellen Therapie die aktive Reha- in die Befundung der unterschiedlichen • Theorie Koordination und Koordinationstraining • Erstellen einer Analyse und eines bilitation der Wirbelsäule aus der physio- Pathologien und in die Richtlinien für das • Schmerzmechanismus/Schmerzrehabilitation theoretischen Rehabilitationsplanes therapeutischen Behandlung nicht mehr aktive Rehabilitationstraining. • Theorie Nervenproblematik • Durchführung aller praktischen Übungen wegzudenken. • Analyse der Wirbelsäulenrehabilitation der oberen Extremität • Praxis Wirbelsäulenrehabilitation • Trainingslehre • Fallbeispiel ESP Schulterrehabilitation IBK 1909 Ziel ist, den Sinn hinter jeder gesetzten therapeutischen Handlung zu erfassen 03. 09. - 06. 09. 2019 KURSORT INNSBRUCK 590,- Euro um auch die PatientInnen gezielt darauf schulen zu können. ESP Schulterrehabilitation IBK 2011 ESP Wirbelsäulenrehabilitation IBK 1910 KURSORT 09. 11. - 12. 11. 2020 INNSBRUCK 590,- Euro 15. 10. - 18. 10. 2019 KURSORT 590,- Euro INNSBRUCK KursreferentInnen ESP Wirbelsäulenrehabilitation IBK 2010 KURSORT 22. 10. - 25. 10. 2020 INNSBRUCK 590,- Euro KursreferentInnen ter Mas r lehng ga Harald Bant BSc, PT, Direktor ESP ter Mas r Science & Education lehng g a Harald Bant BSc, PT, Direktor ESP Science & Education 024 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 025
NEU NEU i Pädie atr F-A-I-T-H Core/Kids Hentschel Methode ZIELGRUPPE DIESE WEITERBILDUNG RICHTET IHREN FOKUS AUF ZIELGRUPPE THERAPEUTISCHE EINSATZMÖGLICHKEITEN DER HÖLZER: PhysiotherapeutInnen, LogopädInnen, • Parameter zur Erstellung einer funktionellen Analyse PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, • Mechanisch optimierter Zugang zu den Strukturen durch variantenreiche ÄrztInnen • Umsetzungskompetenz hinsichtlich individueller Trainingsprogramme LogopädInnen, MasseurInnen und zweckorientierte Formen • Kriterien und Tests zur Erkennung von Abweichungen im Bereich • Präzisere und effizientere Bearbeitungsmethoden Funktionelle Analyse und individu- Statik und Funktion Interdisziplinärer Grundkurs für • Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten durch verbesserten Zugriff auf elles Training für Erwachsene und • Tools zur therapeutischen Umsetzung für einen nachhaltigen Abbau Rumpf, HWS, Kopf, untere und obere sehr kleine oder ohne mechanische Hilfsmittel nicht zugängliche Strukturen Kinder die von Hypotonie, Instabilitä- gefundener Defizite Extremität. • Ökonomisierung der eigenen Arbeit durch geringeren Kraft- und Zeitaufwand ten oder skoliotischen Fehlhaltungen bzw. strukturellen Skoliosen betrof- Die Übungstools zeichnen sich durch kurze Instruktionen, ein hohes Ausmaß Der Kurs ist für alle TherapeutInnengruppen Im Kurspreis sind fünf Therapiehölzchen inkludiert. fen sind. an Automatismen, reaktive Gleichgewichtsreaktionen, Aktivierung von Muskel- gedacht, welche die Hentschel Methode ketten und schnelle Integrationswege in Alltagsbewegungen und im Sport aus. erlernen und in verschiedenen Körperregio- Hentschel Methode IBK 2006 ZIEL Die TeilnehmerInnen erlernen während der Module ein umfassendes Pro- Teil 1: nen anwenden möchten. 14. 06. - 15. 06. 2020 KURSORT 610,- Euro Nach Abschluss des Kurses sind Thera- gramm mit allen Basisübungen, Steigerungsvarianten und Instruktionskriterien. Teil 2: 27. 09. 2020 INNSBRUCK peutInnen in der Lage, selbständig eine Im Unterschied zu den seit Jahren in Öster- schlüssige funktionelle Analyse zu erstellen KursreferentInnen FAITH Kids IBK 2003 reich spezifisch für HandtherapeutInnen an- und für ihre PatientInnen das dazugehöri- Modul 1: 02. 03. - 03. 03. 2020 gebotenen Kursen, richtet sich dieser Kurs KURSORT ge Trainingsprogramm zu entwickeln und Modul 2: 13. 06. 2020 640,- Euro Modul 3: 26. 09. 2020 INNSBRUCK an alle TherapeutInnengruppen, welche, die durchzuführen. Zudem werden Strategien im Ursprung in der Physiotherapie ent- zur interdisziplinären Betreuung der häufig wickelte Methode, nicht nur an den oberen KursreferentInnen parallel dazu vorkommenden logopädi- Extremitäten sondern am gesamten Körper schen, myofunktionellen oder kieferortho- anwenden wollen. pädischen Diagnosen vermittelt. Die Grundidee der Hentschel-Methode ist Jens Hentschel PatientInnen profitieren somit von einem es, die manuellen Behandlungsmöglich- Physiotherapeut, MFKSc, durchdachten Konzept zum Abbau ihrer keiten von Gelenken und Geweben, wie F-A-I-T-H-Core/Kids-Ent- wickler statischen und funktionellen Defizite, mit beispielsweise Muskeln, Faszien, Sehnen, dem sie auch nach Therapieende noch Ligamenten und Narben durch spezifisch lange und nachhaltig in Eigenverantwortung Jens Hentschel dafür entwickelte Therapiehölzer und Be- weiterarbeiten können. Physiotherapeut, MFKSc, handlungstechniken zu optimieren und zu F-A-I-T-H-Core/Kids-Ent- wickler erweitern. 026 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 027
Fasziendistorsionsmodell (FDM) – Typaldos nach Stephen Typaldos ZIELGRUPPE • Differenzialdiagnostik der Fasziendistorsionen-Therapie der einzelnen Distorsionen PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, OsteopathIn- • Allgemeine Untersuchungs-und Behandlungsprinzipien nen, HeilpraktikerInnen • Spezielle Untersuchung und Behandlung von Schulter, Knie und Knöchel mit der Typaldos-Methode Korrigieren Sie Fasziendistorsionen durch gezielte Hands-On Techniken! FDM Basic Modul 2: (Voraussetzung Absolvierung des Modul 1) • Refresher und Vertiefung der Grundlagen In der mehrstufigen Ausbildung lernen Sie • Spezielle Untersuchung und Behandlung von Becken/Hüfte, unterem Fertigkeiten, um FDM mit Typaldos-Techni- Rücken, mittlerem Rücken und Nacken mit der Typaldos-Methode ken unmittelbar an PatientInnen umzusetzen und damit Fasziendistorsionen zu korrigieren. FDM Basic Modul 3: (Voraussetzung Absolvierung des Modul 1) Akute Schmerzen, Sportverletzungen als • Refresher und Vertiefung der Grundlagen auch chronische Beschwerden werden sofort • Spezielle Untersuchung und Behandlung der Kopf- und Kieferregion, der objektivierbar und erfolgreich behandelt. unteren und oberen Extremitäten, inkl. Manipulationen an den intermusku- lären Septen und interossären Membranen mit Typaldos-Techniken Durch eine neue Art der visuellen Diagnostik • Spezielle Beschwerdebilder wie Dupuytrensche Kontraktur, schnellender ist es geschulten BehandlerInnen möglich, Finger und Rhizarthrose sowie Sehnenscheidenentzündungen FDM Basic Modul 1 IBK 1910 FDM Basic Modul 1 IBK 2002 die Art der pathologischen Veränderung, 14. 10. - 16. 10. 2019 KURSORT 490,- Euro 05. 02. - 07. 02. 2020 KURSORT 490,- Euro INNSBRUCK INNSBRUCK also die Fasziendistorsion, zu erkennen und Prüfung: FDM Basic Certificate (FDM BC) gezielt zu behandeln. Durch die veränderte Unmittelbar vor dem Basic Certificate wird ein Practical Training angeboten. FDM Basic Modul 1 IBK 2010 FDM Basic Modul 2 IBK 1910 KURSORT KURSORT Betrachtungsweise wird es möglich, kom- 05. 10. - 07. 10. 2020 INNSBRUCK 490,- Euro 17. 10. - 19. 10. 2019 INNSBRUCK 490,- Euro plexe Verletzungen und Schmerzzustände Alle Module beinhalten die Pathogenese und Behandlung (sportart-) spezi- FDM Basic Modul 2 IBK 2003 FDM Basic Modul 2 IBK 2010 verschiedener Körperregionen neu einzu- fischer Verletzungen und Beschwerden wie zum Beispiel: KURSORT KURSORT • Cervikalsyndrom, Cervikogener Schwindel und Kopfschmerz 10. 03. - 12. 03. 2020 INNSBRUCK 490,- Euro 08. 10. - 10. 10. 2020 INNSBRUCK 490,- Euro schätzen und in ihre einzelnen spezifischen Komponenten/Distorsionen zu zerlegen. • Schulter-Arm-Syndrom FDM Basic Modul 3 IBK 1911 FDM Basic Modul 3 IBK 2011 • PHS 11. 11. - 13. 11. 2019 KURSORT INNSBRUCK 490,- Euro 16. 11. - 18. 11. 2020 KURSORT INNSBRUCK 490,- Euro Das Curriculum „Fasziendistorsionsmodell • Tennis/Golferellenbogen (FDM) nach S. Typaldos®“ entspricht in • Distorsionen KursreferentInnen vollem Umfang den Richtlinien der Weiter- • Thorakalsyndrome bildungsordnung der EFDMA. • Lumbalgie, Hexenschuss und Bandscheibenvorfälle • Supinationstrauma des Sprunggelenks FDM Basic Modul 1 • Muskel-, Muskelansatz- und Sehnenverletzungen sowie Fußballerleiste • Einführung • Meniskusläsionen, Kreuzbandruptur, Bakerzyste, Gonarthrose • Geschichtlicher Hintergrund/Ursprung des FDM • Runners knee, Shin splint • Definition der sechs Fasziendistorsionen • Achillodynie, Fasciitis plantaris, Hallux Valgus • Spezielle Anatomie der Faszien-Physio- logie und Pathophysiologie der Faszien Die Prüfung FDM Basic Certificate (FDM BC) wird aktuell nur an unserem Dr. Markus Breineßl Facharzt für Physikalische • Diagnostik der so genannten „Körper- Standort in Wien angeboten. Informationen dazu im Kursprogramm Teil Wien Medizin, Sportarzt und sprache“ der PatientInnen auf Seite 38. FDM-Instructor 028 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 029
Fazer Flossing – Vitality® Flossing ZIELGRUPPE KURSINHALT ZIELGRUPPE KURSINHALT PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ÄrztInnen, HeilmasseurInnen, MasseurInnen, Block 1: Faszination Faszien SportlehrerInnen, ÄrztInnen, OsteopathInnen, Block 1: Einführung in das Thema Vitality Flossing HeilpraktikerInnen, OsteopathInnen - Was Faszien sind und wofür wir sie brauchen? HeilpraktikerInnen, MasseurInnen Erstversorgung, Prävention, Regeneration, Leistungssteigerung, Indikationen - Faszien und Biomechanik und Kontraindikationen Faszination Faszienbehandlung - - Faszien als Sinnesorgan Steigerung der Beweglichkeit, Block 2: Flossing-Techniken: Untere Extremität Möglichkeiten der gerätegestützten schnellere Regeneration nach inten- Gelenke (Sprunggelenk, Knie, Hüfte) und Muskelgewebe (Wade, Oberschenkel) Therapie mit dem Fazer. Block 2: Faszien und Bewegung / Faszien und Rückenschmerz siven Belastungen und Reduktion von akuten und chronischen Be- Block 3: Flossing-Techniken: Obere Extremität Bis vor kurzem fristeten die muskulären Block 3: Faszienbehandlung schwerden. Gelenke (Hand, Ellenbogen, Schulter) und Bindegewebe (Faszien) sowohl in der For- - Praktische Einführung in die Techniken Muskelgewebe (Unterarm, Oberarm) / Spezial: Thorax schung als auch in der Diagnostik und The- - Anwendung von „Kopf bis Fuß“ Der Kurs zielt darauf ab zu lernen, wie Sie rapie von muskuloskeletalen Erkrankungen das Flossing dabei unterstützt! Block 4: Cross Mobility – Aktive und passive Beweglichkeitstechniken und Verletzungen eher ein Schattendasein. Der Erwerb der ARTZT Vitality Fazer ist exklusiv vor Ort im Physiozentrum möglich. mit und ohne Hilfsmittel Neuere Erkenntnisse legen jedoch nahe, ÜBER VITALITY® FLOSSING Schwingen, Traktion, Gapping, Kompression, Neuro Drills dass Faszien eine wichtige und aktive Fazer IBK 1911 Flossing ist die Anwendung von elastischen Rolle erfüllen. Somit stellt sich die Frage 17. 11. 2019 KURSORT 229,- Euro Bändern, die zirkulär um Gelenke und Ge- Info: Der Erwerb der ARTZT Vitality Flossbänder ist exklusiv vor Ort im Physio- INNSBRUCK „Welche Relevanz haben diese Einsichten webe gewickelt werden. zentrum möglich. der Bindegewebsforschung für Physiothera- Fazer IBK 2005 KURSORT peutInnen?“ 10. 05. 2020 INNSBRUCK 229,- Euro Die Trainingsmethode basiert auf kom- Vitality Flossing IBK 1911 KURSORT pressionsbasierten Techniken mit einem 16. 11. 2019 INNSBRUCK 169,- Euro Der Kurs Faszien-Therapie mit dem Fazer KursreferentInnen elastischen Latexband, dem sogenannten Vitality Flossing IBK 2005 by ARTZT vitality® gibt einen kurzen Flossband. Dieses findet hier systematische KURSORT 09. 05. 2020 169,- Euro theoretischen Einblick in das Thema Fas- Anwendung nach Therapieprinzipien aus INNSBRUCK zien, Möglichkeiten der gerätegestützten der Ostheopathie und Physiotherapie, in KursreferentInnen Behandlung und den aktuellen Forschungs- Verbindung mit dem Functional- und dem stand. Im Praxisteil liegt der Schwerpunkt Athletiktraining. auf der klinischen Anwendung der Fazer. Es werden verschiedene Fazer-Techniken einer möglichen Faszien-Therapie erarbeitet. Der Kurs versteht sich interaktiv und das aktive Beatrix Baumgartner PT, Osteopathin, MSPhT, Sich-Einbringen der TeilnehmerInnen ist FDM Instruktorin ausdrücklich erwünscht. Beatrix Baumgartner PT, Osteopathin, MSPhT, FDM Instruktorin 030 < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > < ZURÜCK ZUM INHALTSVERZEICHNIS > 031
Sie können auch lesen