DURCHBLICK FÜR TIROLER CARELEAVER - CAREleaver - Infos für Deinen Weg aus der Jugendhilfe in die Eigenständigkeit - Careleaver-Tirol
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
jekts k t io n des Pro “ Eine A e to Life „Welcom DURCHBLICK FÜR TIROLER CARELEAVER Infos für Deinen Weg aus der Jugendhilfe in die Eigenständigkeit CAREleaver der Tiroler Jugendhilfe
Diese Broschüre ist im Rahmen des Projekts „Welcome to life“ entstanden, das vom Dachverband WILLKOMMEN BEIM Österreichischer Jugendhilfeeinrichtungen und dem Fonds Gesundes Österreich für junge Erwach- sene gestartet wurde, die nicht in ihren Familien aufgewachsen sind und die von der Kinder-und DURCHBLICK FÜR TIROLER CARELEAVER Jugendhilfe ab ihrem 18. Geburtstag nicht mehr unterstützt werden. Infos zum Projekt: mailto:careleaver@jugendland.at oder info@careleaver.tirol Careleaver sind junge Menschen, die in Wohngruppen, Pflegefamilien oder Kinderdörfern gelebt haben und sich ab ihrem 18.Geburtstag allein auf den Weg in ihr eigenständiges Leben machen müssen. Die meisten von ihnen stehen von da an auf eigenen Beinen - oft mit wenig Unterstützung. Nur wenige werden bis zum 21.Geburtstag weiterhin von der Kinder- und Jugendhilfe begleitet obwohl dies dem Gesetz nach möglich wäre. Die Herausforderungen des Eigenständig-Werdens sind für viele Careleaver ähnlich - da gibt es nämlich eine Menge zu bedenken und zu organisieren: die Finanzierung muss stehen, man braucht eine günstige Wohnung, vielleicht eine Mietzinsbeihilfe, der Antrag auf Mindestsicherung muss gestellt, ein Ausbildungsplatz gesucht, die Lehrlingsförderung ange- sucht und das Tirol± Ticket beantragt werden, damit man sich Impressum gratis mit Bahn und Bus in Tirol bewegen kann und noch einiges mehr. Durchblick für Tiroler Careleaver. Infos für Deinen Weg aus der Jugendhilfe in die Eigenständigkeit Careleaver Tirol Das kann ganz schön viel werden. Außerdem kann man sich im Dschungel der Formulare und Ämter leicht verirren. Jugendland GmbH Schönblickweg 12 6020-Innsbruck Tel.: 0699 13418024 Du bist Careleaver? Du bist BetreuerIn in einer Email: careleaver@jugendland.at info@careleaver.tirol Oder angehender Careleaver? Einrichtung der Kinder-und Webdesign: Florian Pickelmann & Florian Gantioler Jugendhilfe? Dann nutze den Durchblick für Tiroler Text und Gestaltung: Mag.Corinna Pescoller (Jugendland) Careleaver, die Homepage Dann nutze den Durchblick für Tiroler Satz und Gestaltung „Durchblick für Tiroler Careleaver“: Martina Wolf und Erik Nordholm www.careleaver.tirol oder die APP. Hier Careleaver für die Vorbereitung der Ju- Fotos: Julian Rienzner findest Du alle Infos, die Du brauchst, um gendlichen auf ihr eigenständiges Leben Dein eigenständiges Leben gut in den und zeige ihnen Homepage und APP, da- Mitwirkende: Jasmin Lanz (Netz), Claudia Robl (Jugendwohnstart), Susanne Bjerler (Pro Juventute) Griff zu bekommen. mit sie diese nach ihrem Auszug selber Eine Erweiterung von www.careleaver.tirol Homepage und APP und „Durchblick für Tiroler Carelea- nutzen können. ver“ für Innsbruck Land und die anderen Tiroler Bezirke ist in Arbeit. Die vorliegenden Informationen werden laufend kontrolliert und aktualisiert. Wenn Fragen auftauchen, die hier nicht beantwortet werden, dann wende Dich Alle Angaben sind ohne Gewähr. an info@careleaver.tirol
INHALT ! MENTORING UND COACHING: Zu zweit geht vieles leichter! ! KOMM ZUM CARELEAVER CAFE ! ENDLICH 18! ! AUSBILDUNG UND ARBEIT Die Geburtstags-to-do-Liste Welche berufliche oder schulische Laufbahn möchte ich einschlagen? Die gesetzliche Vertretung endet Beratungen und Coachings zu Ausbildung und Arbeit Geschäftsfähigkeit Schulabschluss im 2.Bildungsweg Anträge selber stellen Weiterbildungsgeld Arbeitszeiten Kreativ sein und für Lohn in einer Werkstatt mitarbeiten Heiraten Auslandsaufenthalte Sorgerecht Arbeitslosigkeit Strafmündigkeit ! GESUNDHEIT UND FAMILIE ! WOHNEN Deine Gesundheit Die erste eigene Wohnung Krankenversicherung Wohnungssuche Arztbesuche und Gesundheitsvorsorge Wohnungsbesichtigung Rezeptgebührenbefreiung Mietvertrag Sexualität Kaution Schwanger. Was nun? Wohnungsausstattung Mutter/Vater werden Regelmäßige Kosten für die Wohnung Erziehungsberatung Mietzinsbeihilfe Drogen und Sucht Ummelden Ernährungsberatung Haushaltsversicherung Psychische Krisen Drohende Delogierung ! WAS AUSSERDEM gut zu wissen ist zum Thema... Wohnungslos – Was tun? Aggression und Gewaltbereitschaft ! GELDSACHEN Ämter, Behörden und andere wichtige Stellen in Innsbruck Das liebe Geld Gebührenbefreiungen Hilfe bei Geldsachen/Schulden Gratis Kleider, Möbel &Co Übersicht Einnahmen/Ausgaben Häusliche Gewalt und Stalking Banksachen Jugendzentren Wenns einmal eng wird Kulturpass Behörden-Dschungel? Lass Dich nicht entmutigen Migrationsfragen Familienbeihilfe Rechtsberatung Unterhaltspflicht der Eltern Straffälligkeit Arbeitslosengeld und Notstandshilfe Schulden Weiterbildungsgeld und Bildungsteilzeitgeld Vergewaltigung Bedarfsorientierte Mindestsicherung Verköstigung Mietzinsbeihilfe Wer hilft wie in Tirol? Sozialroutenplan ! VERSICHERUNGEN Feel-ok.at : Klick rein und finds raus! Wozu brauche ich Versicherungen? Krankenversicherung Haftpflichtversicherung Innsbruck Land und Tiroler Bezirke: Hilfen für Careleaver von A-Z (in Arbeit) Haushaltsversicherung Rechtsschutzversicherung
! MENTORING UND COACHING: Zu zweit geht vieles leichter! Endlich 18 - jetzt bin ich erwachsen und mein eigenständiges Leben beginnt! Endlich bin ich frei, entscheide selber über meine Angelegenheiten und bin für mich und mein Leben selbst verantwortlich. Aber selbst verantwortlich bin ich außerdem für Einkommen, Ausbildung, Arbeit, Wohnung, Haushalt und Gesundheit. Und da gibt es eine Menge zu bedenken und zu organisieren: Die Finanzierung muss stehen, ich brauche eine günsti- ge Wohnung, vielleicht eine Mietzinsbeihilfe, der Antrag auf Mindestsicherung muss gestellt, ein Ausbildungsplatz gesucht, die Lehrlingsförderung angesucht und das Tirol± Ticket beantragt werden, damit ich mich gratis mit Bahn und Bus in Tirol bewegen kann und noch einiges mehr... Das kann ganz schön viel werden. Außerdem kann man sich im Dschungel der ! KOMM ZUM CARELEAVER CAFE ! Formulare und Ämter leicht verirren. Im Jugendwohnstart in der Adamgasse 15a findet alle 2 Wochen am Donners- Mach es dir leichter und hole Unterstützung bei tag von 17 bis 20 Uhr das Careleaver Café statt. Komm vorbei, triff andere Careleaver, iss und trink etwas und spiel eine Runde Billard oder Tischfußball. CARELEAVER TIROL Es sind auch immer ExpertInnen und Coaches da, die dir mit Formularen oder Tel.: 0699 13418024 anderen Dingen helfen können. Email: info@careleaver.tirol Die Öffnungszeiten des Cafe`s findest du auf unserer Facebook Seite: CAREleaver www.facebook.com/CareLeaver.Tirol Du kannst bei uns Rat einholen, Hilfe bei verschiedensten Dingen oder auch der Tiroler Jugendhilfe einen Mentor/eine Mentorin bekommen, der/die Dich ein Stück auf Deinem Weg in die Eigenständigkeit begleitet und Dich beim Erledigen aller Deiner Angele- genheiten unterstützt. 4 4
Die gesetzliche Vertretung endet Mit dem 18.Geburtstag endet die gesetzliche Vertretung durch Eltern, Pflegeel- tern oder Vormundschaft. Das bedeutet, dass du nun auch im rechtlichen Sinne selbst für dein Handeln verantwortlich bist. Geschäftsfähigkeit Ab dem 18.Geburtstag bist du voll geschäftsfähig, was bedeutet, dass du ab jetzt Verträge wie Kaufvertrag, Mietvertrag, Handy-Vertrag oder einen Kreditver- trag selbst abschließen darfst. Allerdings musst du alle Verpflichtungen, die sich daraus ergeben, selbst erfüllen. Das Risiko für dein Handeln trägst du selbst, z.B. wenn du die Miete oder die Gebühren für deinen Handy-Vertrag nicht mehr bezahlen kannst. Du musst jetzt auch deine Geldgeschäfte eigenständig regeln. Zur Geschäftsfähigkeit gehört auch die Prozessfähigkeit. Das bedeutet, dass du jetzt das Recht hast, Gerichtsprozesse zu führen. Du kannst das selbst tun oder dich durch einen Anwalt vertreten lassen. ! ENDLICH 18! Anträge selber stellen Ab dem 18.Geburtstag musst du alle Anträge bei Behörden selber stellen. Du Ab deinem 18. Geburtstag bist du volljährig - von diesem Tag an gilt man in entscheidest selbst über deine Angelegenheiten. Österreich als erwachsen. Das bringt eine Reihe von Veränderungen mit sich. Du Hilfreich ist eine Liste aller Dinge, die du mit deiner Volljährigkeit regeln musst, hast jetzt nicht mehr nur Rechte, sondern auch Pflichten. Du darfst jetzt eigene und zu den Anträgen, die du an die verschiedenen Behörden stellen musst, um Entscheidungen treffen, musst für dein Handeln aber auch selber die Verantwor- beispielsweise Unterstützungsleistungen zu bekommen. tung tragen. Falls du das noch nicht vor deinem Auszug mit deinem Betreuer/deiner Betreu- Die Geburtstags-to-do Liste: erin gemacht hast, kannst du dir beim Careleaver Cafe in der Adamgasse 15A Geburtstagsparty vorbereiten in Innsbruck Rat und Hilfe holen. Die aktuellen Öffnungszeiten erfährst du im Wohnung suchen Facebook unter www.facebook.com/CareLeaver.Tirol Stadtwohnung ansuchen (dauert eine Weile, bis man die dann auch bekommt!) Arbeitszeiten Krankenversicherung checken Für Volljährige gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes Haftpflichtversicherung und Haushaltsversicherung abschließen nicht mehr. Ab jetzt darfst du auch mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten. Falls du noch in Ausbildung bist: Familienbeihilfe selbst beziehen Auch Arbeit am Wochenende und an Feiertagen sowie Schichtarbeit und Ak- Einkünfte und Ausgaben checken: geht sich alles aus? kordarbeit sind jetzt erlaubt. Auch die strengen Regelungen der Ruhezeiten für und noch viel mehr... Minderjährige gelten jetzt nicht mehr. 5 5
Auskunft zum Arbeitsrecht bekommst du bei der Arbeiterkammer unter der Nummer 0800 225522 1414 oder auf folgender Seite: http://www.ak-tirol.com Heiraten Wenn beide Partner volljährig sind, dürfen sie heiraten, ohne jemanden wie z.B. die Eltern fragen zu müssen. Wer nicht bis zur Volljährigkeit warten möchte muss einen Antrag beim Familiengericht stellen. Aber auch in diesem Fall muss einer der Partner volljährig sein. Obsorge Junge Frauen, die nach 18 Mutter werden und unverheiratet sind, erhalten in der Regel die alleinige Obsorge für das Kind. Paare können allerdings bei der Meldung des Kindes am Standesamt die gemeinsame Obsorge eintragen las- sen. Voraussetzung dafür ist die Volljährigkeit des Kindsvaters. Ist der Vater minderjährig, benötigt er die Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters. ! WOHNEN Hilfe bei Fragen zu Mutter/Vater-Werden bekommst du bei Gesund ins Le- Die erste eigene Wohnung ben-Frühe Hilfen unter der Nummer 0512 585730 oder 0676 3952033. Die erste eigene Wohnung zu beziehen – das ist eine spannende Sache und ein riesiger Schritt in die Selbstständigkeit! Auch bei einem Eltern-Kind-Zentrum kannst du dir Infos zum Sorgerecht holen. http://www.eltern-kind-zentren-tirols.at/ Dieser Schritt bringt viele neue Freiheiten: du kannst selbst entscheiden, wie du dich einrichten möchtest und du brauchst dich nicht mehr an die Regeln deiner Strafmündigkeit Wohngruppe halten. Falls du in eine WG ziehst, lernst du neue Leute und Le- Ab 18 bist du für dein Handeln alleine verantwortlich und voll strafmündig! bensgewohnheiten kennen – das ist toll! Rechtsberatung und Beratung im Falle einer Straffälligkeit bekommst du bei Neustart Tirol unter der Nummer 0512 580404. Du kannst auch eine anonyme Mit einer eigenen Wohnung ist aber auch viel Arbeit verbunden und einiges an Anfrage über Facebook (Verein NEUSTART) oder online machen: Verantwortung: eine Wohnung muss gesucht und gefunden werden, du musst mailto: beratung@neustart.at dir überlegen, ob der Mietpreis für deine Einkommensverhältnisse angemessen ist und wie du das Geld für Kaution und Ersteinrichtung zusammenbekommst. Dann gilt es, den Mietvertrag zu prüfen, zu unterschreiben und zu vergebühren und deinen Hauptwohnsitz in die neue Wohnung zu verlegen, damit du um Miet- zinsbeihilfe ansuchen kannst. Außerdem musst du dich um die Anmeldung von Gas, Strom und Telefon/Internet kümmern und eventuell einen Dauerauftrag bei der Bank für die monatliche Überweisung der Miete einrichten. Die Arbeiterkammer (in Innsbruck in der Maximilianstr.7) hat eine tolle Broschü- re zum Thema „Die erste eigene Wohnung“. Du bekommst sie in jeder AK Filiale 6 gratis – hol sie dir, es lohnt sich, weil da viele wichtige Infos und Tipps für die 6
Wohnungssuche gegeben werden, auch zu rechtlichen Dingen in Hinblick auf Wohnungsbesichtigung Mietverträge, Kaution und den freien Wohnungsmarkt. Hast du eine Wohnung in einem Inserat entdeckt, die für dich in Frage kommt (Größe, Lage, Preis), dann vereinbare einen Besichtigungstermin mit dem Ver- Auch der Mieterschutzverband Österreich kann dich in Hinblick auf deine Rechte mieter. Nimm zur Besichtigung jemanden mit der sich auskennt und kläre im und Pflichten als Mieter beraten. Du findest den Mieterschutzverband in Innsbruck Vorhinein mit dem Vermieter alle Details wie Vertragsdauer, Kaution und Über- in der Müllerstr.27, 1.Sock, die Telefonnummer ist 0512 574035. Online kannst gabezustand der Wohnung: Funktionieren alle Geräte? Ist die Wohnung frisch du unter folgender Adresse Kontakt aufnehmen: mailto:office@msv-tirol.at ausgemalt? In welchem Zustand sollst du die Wohnung hinterlassen, falls du http://www.mieterschutzverband.at wieder ausziehst?... Bringe einen Einkommensnachweis zur Besichtigung mit und denke daran, dich Wohnungssuche als zukünftigen Mieter zu präsentieren: Der Vermieter muss das Gefühl haben, Wohnungen werden im Internet angeboten, in Zeitungen (Stadtblatt, TT), an dir vertrauen zu können, ansonsten wird er dir die Wohnung nicht geben. Aushängen in Supermarkets und an der Uni oder bei der ÖH Wohnungsbörse - da kannst du gleich reinschauen: https://www.oehboersen.at/ ! Die Arbeiterkammer hat eine tolle Broschüre zum Thema „Die erste eigene Du kannst auch selber ein Inserat in einer Zeitung schalten, bei dem du klar Wohnung“. Du bekommst sie in jeder AK Filiale gratis – hol sie dir, es lohnt sich, formulierst, was für eine Wohnung du suchst (Größe, Lage, Preis...) weil da viele wichtige Infos und Tipps für die Wohnungssuche und auch zu Höre dich aber auch in deinem Freundeskreis um: vielleicht weiß jemand eine rechtlichen Dingen in Hinblick auf den freien Wohnungsmarkt, Kaution, Mietver- gute Wohnung oder ein Zimmer in einer WG für dich. tag u.a. gegeben werden. Wenn du 18 bist und 5 Jahre durchgehend in Innsbruck gemeldet warst, hast du Mietvertrag außerdem die Möglichkeit, um eine Stadtwohnung anzusuchen. Das Ansuchen Du hast eine Wohnung gefunden? Glückwunsch!! ist im Stadtmagistrat in der Rathauspassage im 3.Stock zu stellen. Du musst Bevor du aber den Mietvertrag unterschreibst, gehe ihn mit einer Vertrauens- dort persönlich erscheinen, um den Antrag auszufüllen und folgende Dokumen- person in deinem Bekanntenkreis durch, damit du sicher sein kannst, dass der te vorzuweisen bzw. abzugeben: Vertrag in Ordnung ist. Auch solltest du darauf achten, dass der Vertrag beim Finanzamt vergebührt wird, damit du eventuell um Mietzinsbeihilfe ansuchen Bestätigung der momentanen Meldeadresse (Meldezettel) kannst. Nachweis über Sozialhilfe (Mindestsicherung) Jahreslohnnachweis bzw. aktueller Lohnzettel Beziehst du Mindestsicherung und möchtest, dass das Sozialamt dei- Staatsbürgerschaftsnachweis in Original und Kopie ne Wohnung bezahlt oder dich bei der Mietzahlung unterstützt, dann Geburtsurkunde musst du den Vertrag dort vorlegen, bevor du unterschreibst!!! Auf eine Stadtwohnung wartet man in der Regel sehr lange – bis zu mehreren Die AK Broschüre „Die erste eigene Wohnung“ enthält wichtige Infos zu rechtli- Jahren. Jedes Ansuchen wird nach einem Punktesystem gereiht - gib daher alle chen Dingen in Hinblick auf Mietverträge! erschwerenden Lebensumstände wie beispielsweise Obdachlosigkeit, Schwan- gerschaft, Behinderung, chronische Krankheiten, die dich eventuell betreffen, Kaution bei deinem Ansuchen an!! Auch als junge Mutter wirst du weiter vorne gereiht! Es ist üblich, dass der Vermieter deine Kaution für die Wohnung auf ein Spar- Wenn du vorhast, weiterhin in Innsbruck zu leben, dann lohnen sich Aufwand buch legt. Ist die Wohnung, wenn du wieder ausziehst, in gutem Zustand und und Wartezeit, denn du hast dann eine sichere und günstige Bleibe. sauber, bekommst du die Kaution zurück. Hinterlässt du aber Schäden, wer- den die Reparaturkosten von deiner Kaution abgezogen!! Schau deshalb, dass 7 7
wirklich gut geklärt ist, in welchem Zustand (frisch ausgemalt, geputzt...) du die Einen Heizkostenzuschuss kannst du mit einer Mail an tiroler.hilfswerk@tirol. Wohnung zurückgeben sollst und dass das auch im Mietvertrag festgehalten gv.at beantragen, wenn dein Einkommen unter der Mindestsicherungsgrenze wird!! Fotografiere etwaige Mängel in der Wohnung bevor du einziehst. liegt. Wenn du bei einer Suchmaschine „Heizkostenzuschlag Innsbruck“ ein- Beziehst du Mindestsicherung, übernimmt das Sozialamt die Kaution, nicht aber gibst, findest du eine PDF mit den Voraussetzungen, die du haben musst, um die Maklerprovision!! diese Hilfe zu bekommen, das Formular und eine Liste aller Dokumente, die du dem Ansuchen beilegen musst. Wohnungsausstattung Für deine eigene Wohnung brauchst du Haushaltsgegenstände und Möbel, Mietzinsbeihilfe eventuell sogar eine Küche und eine Waschmaschine. Wenn du eine Wohnung gemietet hast, die für dein Einkommen zu teuer ist, Gebrauchte Sachen zu kaufen ist eine gute Sache, weil man da viel Geld spa- hast du die Möglichkeit, um Mietzinsbeihilfe anzusuchen, egal ob du arbeitest, ren kann. Bei Willhaben https://www.willhaben.at/iad werden Möbel und in Ausbildung bist oder studierst. Haushaltsgeräte oft sogar gegen Selbstabholung verschenkt. Im Facebook gibt es zwei Seiten auf denen Dinge annonciert sind, die ver- In Tirol kann man als EU-Bürger oder diesen Gleichgestellte (z.B. Schweizer schenkt werden: Innsbruck verschenkt und Marktplatz Innsbruck. Staatsbürger, Flüchtlinge nach Genfer Konvention) nach einer von jeder Ge- Ansonsten gibt es das Horuck in der Hallerstraße 43 in Innsbruck. Dort be- meinde selbst bestimmten Zeit der dauernden Ansässigkeit (in Innsbruck nach 3 kommst du Möbel und Haushaltszeug wie Geschirr, Töpfe, Besteck... sehr Jahren) um Mietzinsbeihilfe ansuchen. Nicht-EU-Bürger haben eine Wartefrist günstig. http://www.horuck.at/index.php/kontakt von 5 Jahren Aufenthaltsdauer in Tirol. Das Horuck bietet auch Übersiedelungen an! Falls du niemanden kennst, der dir Das Formular für das Ansuchen der Beihilfe kannst du dir auf der Seite beim Umzug helfen kann, frag dort nach. Die Nummer ist 0512 267731. https://www.tirol.gv.at als PDF herunterladen, wenn du eingibst: Antrag Miet- zinsbeihilfe M18-Land Tirol. Regelmäßige Kosten für die Wohnung Denke daran, dass neben der monatlichen Miete noch andere Kosten für dei- Das Ansuchen um Gewährung einer Mietzinsbeihilfe ist beim zuständigen ne eigene Wohnung anfallen: die Betriebskosten (Wasser, Abwasser, Haus- (Stadt)Gemeindeamt, im Bereich der Stadt Innsbruck beim Stadtmagistrat Inns- meister, Müllabfuhr, Gebäudeversicherung und Grundsteuer) sind manchmal im bruck einzureichen. Mietpreis inbegriffen, was oft schon in der Anzeige steht (z.B. Miete inkl. MwSt und Betriebskosten). Falls es nicht so steht, erkundige dich gleich beim Vermie- In Tirol kann man als EU-Bürger oder diesen Gleichgestellte (z.B. Schweizer ter, wie viel du für die Betriebskosten rechnen musst. Staatsbürger, Flüchtlinge nach Genfer Konvention) derzeit sofort um Mietzins- beihilfe ansuchen. Nicht-EU-Bürger haben eine Wartefrist von 5 Jahren Aufent- Auf jeden Fall kommen die Kosten für Gas, Strom, Rundfunkgebühr (GIS) und haltsdauer in Tirol. Du brauchst um anspruchsberechtigt zu sein: Telefon/Internet zur Miete dazu. Die hängen ab von deinem Verbrauch. Rechne dir alle Kosten zusammen und schau, ob sich mit deinem Einkommen einen beim Finanzamt vergebührten Mietvertrag für deine Wohnung alles bestreiten lässt und genug Geld für Essen, Kleidung, Fahrtkosten, Handy... (keine Einzelzimmer), übrigbleibt! du musst den Hauptwohnsitz in dieser Wohnung haben Es gibt auch ein gutes Finanzspiel unter: www.w-was-kostet.de. Versuche es mindestens 18 Jahre alt sein. zu spielen, um eine Vorstellung von deinen Fixkosten zu bekommen. Du kannst versuchen eine Befreiung von den GIS Gebühren zu beantragen. Auf Um die Mietzinsbeihilfe anzusuchen, brauchst du neben dem folgender Seite findest du Infos dazu: https://www.gis.at/befreien/ ausgefüllten Antragsformular folgende Unterlagen: 8 8
zahlung einen Beihilfenbescheid. Daraus kann man die Höhe und die Dauer der Alle Beihilfenwerber außer Studenten: Beihilfengewährung ablesen. Bitte achte darauf, dass dein Postkasten beschrif- Kopie des vergebührten/angezeigten Mietvertrages (Finanzamt) nur tet ist, damit du den Bescheid auch sicher erhältst!! bei ERSTANTRAG! Mietenbestätigung (vom Vermieter oder Hausverwalter) – Formblatt TWFG Die Beihilfe wird grundsätzlich ein Jahr lang gewährt, danach muss man einen 1991-F8a Folgeantrag stellen. Einzahlungsbeleg/Dauerauftrag bzw. Kontoauszug der Miete (+ Be- triebskosten) Die Anerkennung der Nettomiete inkl. MwSt. ist mit 5 Euro pro m2 Wohnnutz- Kopie Meldebestätigung – (Hauptwohnsitz in Innsbruck) nur bei ERSTAN- TRAG! fläche gedeckelt. Einer Person stehen maximal 50m2 zu, jeder weiteren 20m2, Jahreslohnzettel für das Gesamtjahr ______ Bezugsnachweis für Mo- selbst wenn die Wohnung effektiv kleiner ist. So beträgt die Mietzinsbeihilfe für nat ___________ dich allein maximal 250 Euro, für eine weitere Person maximal 100 Euro. Bei Zutreffen: Bescheid über Sozialbeihilfe, Karenz (Kinderbetreuungsgeld); Arbeitslosen- geld; Taggeld (Krankengeld, REHA-Geld ...) der zuständigen Versicherungsan- Für StudentInnen ist die Beihilfe pauschaliert und beträgt für eine Person € 125,- stalt; Notstand; Pensionsvorschuss; für zwei Personen € 175.- und drei Personen als Maximum € 225.-. Die Höhe der Scheidungsurteil, Unterhalt (-vorschuss ) bzw. laufende Alimente für Kinder - Miete spielt keine Rolle. Solange Studentinnen und Studenten nur einem Ne- Kontoauszug (Beschluss vom Gericht bzw. Jugendamt) - jeweils in Kopie benerwerb von max. 20 Stunden wöchentlich nachgehen und das Einkommen bei Kindern ab dem 15. Lebensjahr – Schulbesuchsbestätigung bei weniger als rd. € 800.- netto im Monat beträgt, bleibt dieses unberücksichtigt. Hausfrauen – Versicherungsdatenauszug Das Einkommen der Eltern, die unterhaltspflichtig sind, könnte laut Richtlinien bei Lehrlingen – Lehrvertrag und aktueller Lohnzettel berücksichtigt werden. Derzeit wird diese Möglichkeit nicht ausgenützt. Studenten: Eine StudentInnen-WG liegt vor, wenn in einer gemieteten Wohnung mit Miet- Kopie des vergebührten/angezeigten Mietvertrages (Finanzamt) nur vertrag für die gesamte Wohnung (keine Einzelzimmermietverträge) aus- bei ERSTANTRAG! schließlich StudentInnen, volljährige SchülerInnen und Lehrlinge wohnen. Eine Mietenbestätigung (vom Vermieter oder Hausverwalter) – Formblatt TWFG 1991-F8a gemischte WG, bestehend aus oben benanntem Personenkreis und Erwerbstä- Einzahlungsbeleg/Dauerauftrag bzw. Kontoauszug der Miete (+ Be- tigen, bekommt im Regelfall keine Beihilfe. In einem solchen Fall müssten alle triebskosten) Einkommen, auch die der Nebentätigkeiten, zusammengerechnet werden. In Kopie Meldebestätigung/Meldezettel – (Hauptwohnsitz in Ibk.) nur bei den allermeisten Fällen ist dann das Gesamteinkommen zu hoch. ERSTANTRAG! Inskriptionsbestätigung Ummelden Bei Zutreffen: Lohnzettel über Beschäftigung, Ferialarbeit, etc. Waisenrente Wichtig ist, dass du dich nach deinem Umzug innerhalb einer Woche an deiner Stipendium – jeweils in Kopie neuen Adresse anmeldest. Das machst du in Innsbruck im Stadtmagistrat in der Beim Folgeantrag bitte die letzte Mitteilung/Bewilligung beilegen! Rathausgalerie im 1.Stock oder im Gemeindeamt deines Wohnortes. Die Beihilfe wird ab dem der Antragstellung folgenden Monat ausbezahlt. Bei Du brauchst für die Ummeldung: Antragstellung innerhalb der ersten drei Werktage wird die Beihilfe bereits in den Meldezettel deiner vorigen Wohnadresse diesem Monat gewährt. Die Beihilfe wird immer zum Monatsende ausbezahlt. einen Personalausweis Vom Amt der Tiroler Landesregierung erhält man im Monat der erstmaligen Aus- Denke auch daran, deine neue Adresse an wichtigen Stellen wie der Kranken- 9 9
kasse, der Bank, deinem Arbeitsgeber oder der Schule bekanntzugeben. Drogenproblemen, Information und Beratung bei Straffälligkeit etc. Die Bera- Damit du deine Post auch von allen jenen bekommst, die deine neue Adresse tung ist vertraulich und kostenlos. noch nicht kennen, mach einen Nachsendeauftrag bei der Post. Übergangswohnbereich für wohnungslose Jugendliche: Vorübergehende betreute Wohnmöglichkeit bis zu drei Monaten. Eigener Mädchenbereich. 10 Haushaltsversicherung Wohnplätze (Einzelzimmer). Beratung auch auf Englisch. Wenn du selbst eine Wohnung mietest, empfiehlt es sich, eine Haushaltsversi- Auf der folgenden Seite findest du Infos zum Chillout und auch die Öffnungszei- cherung abzuschließen. Manchmal wird das vom Vermieter auch verlangt. Die ten: http://www.dowas.org/index.php/home/chill-out Haushaltsversicherung bezahlt für Schäden in der Wohnung wie etwa für ein vom Wind zerbrochenes Fenster, ein kaputtes Cerankochfeld oder den Bruch- Das DOWAS (Durchgangsort für Wohnungs- und Arbeitsuchende) bietet Not- schaden eines Einrichtungsstücks. Lass dich über die Haushaltsversicherung quartier für Leute, die älter als 21 sind und keine Unterkunft haben. Es befindet gut beraten, es gibt da verschiedene Preisklassen, je nach dem, was im Versi- sich in der Leopoldstraße 18 in Innsbruck, die Nummer ist 0512 572343. cherungsschutz inbegriffen sein soll. Das Angebot ist vertraulich und kostenlos. Beratung und Unterstützung bei der Sicherung des Lebensunterhaltes und der Arbeitssuche, Hilfe bei Wohnungs- Drohende Delogierung suche und Anmietung, Wohnungserhalt, Hilfestellung im Kontakt mit Behörden Droht dir eine Delogierung, weil du die Miete oder die Fixkosten nicht mehr be- und Ämtern, Unterstützung bei Antragsstellungen, Schuldenregulierende Maß- streiten kannst, wende dich an die Beratungsstelle für Delogierungsprävention nahmen, Beschaffung und Aufbewahrung von Dokumenten, Einrichtung einer in der Kapuzinergasse 43 in Innsbruck. Du erreichst sie unter der Nummer Post- und/oder AMS-Adresse, Kontaktstelle zur Einrichtung einer Hauptwohn- 0664 1954348 oder per Mail an mailto:anoffice@delo.tirol sitzbestätigung, Information über und Weitervermittlung an spezialisierte Ein- Diese Beratungsstelle ist für ganz Tirol zuständig, ihre Homepage findest du richtungen. unter: www.obdachlose.at/delo/ Die Angebote der Sozialberatungsstelle richten sich an Menschen, die vor allem bei der Existenzsicherung, der Arbeits- und Wohnungssuche bzw. bei drohen- Wohnungslos-was tun? dem Wohnungsverlust Beratung und Unterstützung benötigen. Wenn du keine eigene Wohnung hast und niemanden, bei dem du unterkommen Über die Sozialberatungsstelle kann der Kontakt zu weiteren Einrichtungen des kannst, gibt es mehrere Sozialberatungsstellen, die dich bei Wohnungslosigkeit, DOWAS hergestellt werden: das Übergangswohnhaus, die Wohngemeinschaft, Wohnungssuche und Wohnungssicherung unterstützen, betreute (Übergangs-) das betreute Wohnen und die Familiennotwohnung. Beratungen auch auf Eng- Wohneinrichtungen und Notquartiere in Innsbruck: lisch. Auf der folgenden Seite findest du weitere Infos zum DOWAS und die Öffnungs- Beim Chillout kannst du unterkommen wenn du unter 21 Jahre alt bist. Das zeiten: http://www.dowas.org/index.php/component/content/featured Chillout befindet sich in der Heiliggeistsraße 8a, die Nummer ist 0512 572121. Anlaufstelle: Kleine Imbisse und alkoholfreie Getränke, Wasch- und Dusch- Das DOWAS für Frauen befindet sich in der Adamgasse 4/2 in Innsbruck. Die gelegenheit, Waschmaschine und Trockner, Schließfächer, Freizeitangebote, Nummer ist 0512 582477. Internetzugang, aktuelle AMS Stellenlisten, Möglichkeit, eine Postadresse ein- Angebot: Anlaufstelle für Frauen mit und ohne Kinder in Krisensituationen, für zurichten etc. Frauen mit existenziellen Problemen, für wohnungslose Frauen. Beratung, Be- Sozialberatungsstelle für die Abklärung von Problemlagen und Unterstüt- gleitung, betreute Wohnmöglichkeit und Hilfe bei der Existenzsicherung. zung in Krisensituationen: Existenzsicherung, Hilfe bei Wohnungssuche und Anmietung, Suche nach einem betreuten Wohnplatz; Beratung und Unterstüt- zung bei der Arbeitssuche bzw. der Abklärung von Ausbildungsperspektiven; schulden- regulierende Maßnahmen, Information und Beratung bei Alkohol- und 10 10
Den Verein für Obdachlose findest du in der Kapuzinergasse 43 im 1.Stock. Die Telefonnummer ist 0512 580703. http://www.obdachlose.at/einrichtungen.php Weitere Stellen, die du kontaktieren kannst, wenn du obdachlos bist, findest du auf folgender Seite: http://www.werhilftwie-tirol.at/frontend/search?b=9&q=obdachlos ! GELDSACHEN Das liebe Geld... Wenn du ein eigenständiges Leben führst, musst du dich um alle finanziellen Dinge selbst kümmern. Hier findest du Infos rund um das Thema Finanzen, Geldquellen und Leistungsansprüche. Hilfe bei Geldsachen/Schulden Vielleicht gibt es in deinem Umfeld jemanden, der dir mit deinen Geldsachen auch nach dem Auszug aus dem betreuten Wohnen beratend zur Seite stehen kann. Ansonsten gibt es in Innsbruck und in anderen Tiroler Gemeinden mehre- re verschiedene Beratungsstellen für Geldsachen: CARITAS Beratungszentrum Innsbruck Heiliggeiststraße 16, 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 7270 15 Regionalstellen in Imst, Landeck, Lienz, Reutte und Schwaz. 11 11
FRAUEN HELFEN FRAUEN Museumstraße 10, 6020 Innsbruck Es gibt auch ein gutes Finanzspiel unter: www.was-was-kostet.de. Versuche Tel.: +43 512 580977 es zu spielen, um eine gute Vorstellung von deinen Fixkosten zu bekommen. Die AK hat eine sehr übersichtliche Broschüre zum Thema Geld: SCHULDENBERATUNG TIROL „Schau aufs Geld“. Die kannst du in jeder AK Filiale gratis bekommen. Wilhelm-Greil-Straße 23/5, 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 577649 Banksachen Regionalstellen in Imst und Wörgl. Spätestens mit deinem Auszug aus dem betreuten Wohnen brauchst du ein eigenes Girokonto zur Überweisung von Miete und anderen Fixkosten (Be- Auch das Chillout kann dich bei deiner Existenzsicherung beraten und unter- triebskosten, Handy/Internet). Auf dieses Konto sollen auch deine Einnahmen stützen. Das Chillout befindet sich in der Heiliggeistsraße 8a, die Nummer ist (Gehalt, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Familienbeihilfe etc.) von Arbeitsgeber 0512 572121. Im vorigen Kapitel findest du weitere Infos zu den Angeboten! oder Behörden überwiesen werden. Wenn du bisher keine größeren Schulden hattest, kannst du ein Girokonto eröffnen. Übersicht Einnahmen/Ausgaben Bevor du dich für eine Bank entscheidest, erkundige dich nach deren Leistun- Was du unbedingt brauchst, ist ein Überblick über deine Finanzen. Den kannst gen und nach den Kontoführungskosten: Was kostet das Geldabheben beim du einfach mit Hilfe eines Haushaltsbuches gewinnen, in das du jeden Monat Bankomat einer anderen Bank? Was kosten Daueraufträge, Überweisungen Einnahmen und Ausgaben in Tabellen einträgst und gegenüberstellst: und Kontoauszüge? EINNAHMEN monatlich, z.B.: AUSGABEN monatlich, z.B.: Überlege dir, ob du für dein Konto einen Überziehungsrahmen brauchst, aber sei dir dessen bewusst, dass Kontoüberziehungen und Kredite immer teuer sind!!!! Lohn Miete Familienbeihilfe Betriebskosten Es ist nicht schlecht, einen persönlichen Bankberater zu haben. Du kannst ver- Unterhalt der Eltern Gas/Strom suchen, in deiner Bank einen zu bekommen. Arbeitslosenhilfe Telefon/Internet Sozialhilfe Essen Wenns einmal eng wird Mindestsicherung Körperpflege Selbst wenn du deine Ausgaben gut im Griff hast, kann es einmal eng werden. Mietzinsbeihilfe Kleidung Vielleicht hast du noch Rücklagen aus deiner Zeit im betreuten Wohnen oder es Selbsterhalter –Stipendium Haushalt gibt Freunde oder Eltern, die dir zinsfrei etwas Geld leihen können. Sonstiges Fahrtkosten/Benzin fürs Moped Freizeit/Hobbys Eine teure Möglichkeit zur Überbrückung einer finanziellen Notlage ist der Über- ziehungsrahmen deines Girokontos. Die Bank verrechnet dir für Überziehungen, AUSGABEN jährlich, z.B.: wenn du einen Überziehungsrahmen vereinbart hast, etwa 12%. Überziehst du Versicherungen dein Konto ohne Rahmen, werden dir bis zu 20% verrechnet. Günstiger sind Rundfunkgebühren (GIS) Ratenkredite bei der Bank, da sind die Zinsen etwas niedriger. Besprich diese Möglichkeit mit einem Bankberater. Du kannst aber auch bei deiner Bank ein bestimmtes Guthaben auf deinem Wenn du dir Einnahmen und Ausgaben regelmäßig aufschreibst, bekommst du Konto sperren lassen, damit du immer etwas Geld auf der Seite hast, z.B. für ein Gefühl dafür, wie viel Geld dir zum Leben übrigbleibt. den Abbuchungsauftrag deines Handy-Anbieters. 12 12
Es gibt in Tirol mehrere Vereine, die einmalig in finanziellen Notlagen helfen: dir passieren, dass doch etwas fehlt und du noch einen Anlauf nehmen musst oder dass die Beamten nicht besonders freundlich zu dir sind. Lass dich davon Netzwerk Tirol Hilft. Die Nummer ist 0512 5082014. nicht entmutigen und bleib selbst freundlich – das ist immer der beste Weg! Tiroler Hilfswerk. Bietet einmalige Unterstützungen. Du findest das Büro Österreich ist ein Sozialstaat, der seine Bürger vergleichsweise gut auffängt, in der Michael Gaismair Straße 1, Parterre, Raum 12. Die Nummer ist wenn sie finanzielle Unterstützung brauchen. Wer den Aufwand in Kauf nimmt 0512 508 742635. und alle möglichen Ansuchen stellt, der kann finanziell über die Runden kom- men – vielleicht nicht im Luxus aber doch ganz gut. Die Bruderschaft St.Christoph unterstützt vor allem Familien mit Kin- dern, die in Not geraten sind. Die Telefonnummer der Schatzmeisterin ist Familienbeihilfe 0664 6113170. Wenn du noch in einem Lehrverhältnis oder in einer schulischen Ausbildung oder in einem Studium bist, hast du bis 24 Anrecht auf Familienbeihilfe. Diese Es gibt außerdem die Möglichkeit, im Vorzimmer der Bürgermeisterin vorzu- haben bisher deine Eltern bezogen, aber ab deinem 18.Geburtstag hast du das sprechen, deine Notlage zu schildern und um eine einmalige finanzielle Unter- Recht, sie selbst auf dein Konto überwiesen zu bekommen. Die Auszahlung der stützung anzusuchen. Kinderbeihilfe an dich selbst musst du beim Finanzamt beantragen. Das Formu- lar kannst du dir herunterladen von https://www.bmf.gv.at. Das Formular heißt Behörden-Dschungel? Lass dich nicht entmutigen!! Beih 1. Die Telefonnummer des Finanzamtes ist 050 233 233. Die meisten Careleaver müssen nach dem Ausscheiden aus der Kinder- und Jugendhilfe ihren Bedarf zum Lebensunterhalt aus verschiedenen Geldquel- Unterhaltspflicht der Eltern len decken. Es ist gut darüber Bescheid zu wissen, welche verschiedenen Deine Eltern sind dazu verpflichtet, dich finanziell zu unterstützen! Leistungsansprüche du zusätzlich zu deinem Gehalt hast bzw. wovon du leben Die Dauer der Unterhaltsleistungen ist an kein bestimmtes Alter des Kindes ge- kannst, wenn du keine Arbeit hast oder dich noch in einer schulischen Ausbil- bunden. Eltern müssen grundsätzlich bis zur Selbsterhaltungsfähigkeit des Kin- dung befindest. des Unterhalt leisten. Ein Kind ist selbsterhaltungsfähig, wenn es die bei selbst- Es ist leider mit einigem Aufwand verbunden, alle dir zustehenden Leistun- ständiger Haushaltsführung für eine Deckung des angemessenen Lebensbedarfs gen zu bekommen: du musst zu mehreren verschiedenen Ämtern, eine Men- erforderlichen Mittel aufbringen kann. Es sind die Lebensverhältnisse des Kindes ge Formulare ausfüllen und oft auch Dokumente wie Meldezettel, Zeugnisse, und der Eltern zu Grunde zu legen. Der Eintritt dieses Zeitpunktes hängt von Geburtsurkunde u.a. vorweisen. verschiedenen Faktoren ab (z.B. Ausbildung) und steht nicht in Zusammenhang Am besten ist, du liest dir die folgenden Kapitel in Ruhe durch und schaust, wel- mit der Volljährigkeit des Kindes. Es gibt keine Altersgrenze! Auch erwachsene che der beschriebenen Unterstützungsleistungen dir zustehen. Kinder können einen Unterhaltsanspruch gegenüber ihren Eltern haben. Wenn das Kind eigene Einkünfte hat, diese aber nicht für die Selbsterhaltung aus- Dann rufst du bei den Ämtern an (alle Telefonnummern findest du in den folgen- reichend sind, so verringert sich der Anspruch auf Unterhalt gegenüber den Eltern. den Kapiteln!) und fragst nach, welche Dokumente und Nachweise du für dei- Weigern sich deine Eltern, dich zu unterstützen, kannst du die Unterhaltsleistun- nen Antrag brauchst, an welchen Stellen du diese eventuell bekommen kannst gen einklagen. Wende dich dafür an eine Rechtsberatungsstelle! und ob du dir das Formular für dein Ansuchen irgendwo herunterladen kannst - die meisten Behörden haben Homepages mit herunterladbaren Formularen, Bezirksgericht Innsbruck (Amtstag: Dienstag von 8 bis 12 Uhr) alle Adressen findest du in den folgenden Kapiteln! Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck Tel.: 43 512 90609 Wenn du alles beieinander hast, gehst du hin und stellst das Ansuchen. Es kann Regionalstellen in allen Bezirken. 13 13
Kinder- und Jugendanwaltschaft Weiterbildungsgeld und Bildungsteilzeitgeld Meraner Str. 5, 6020-Innsbruck Eine weitere Leistung des AMS sind das Weiterbildungsgeld und das Bil- Tel.: 0512 5083792 dungsteilzeitgeld. Beide kannst du ansuchen, wenn du seit mindestens 6 Mo- http://www.kija-tirol.at naten in einem arbeitslosenversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis warst und jetzt gerne eine zusätzliche Ausbildung wie z.B. die Berufsreifeprü- Die Kinder- und Jugendanwaltschaft ist nicht nur eine Anlaufstelle für Rechtsbe- fung machen möchtest. Auch hierfür musst du persönlich beim AMS vorspre- ratung, du kannst dort auch Erziehungsberatung bekommen und Beratung zu chen! Die SachbearbeiterInnen erklären dir genau, wie du zu diesen Weiterbil- den Themen Sexualität, häusliche Gewalt und Obsorge! dungsleistungen kommst. Arbeitslosengeld und Notstandshilfe Das AMS hat eine Broschüre zu allen seinen Geldleistungen, die du gratis in Diese beiden Leistungen sind beim AMS anzusuchen! Das AMS Innsbruck be- allen Geschäftsstellen bekommen kannst. findet sich in der Schöpfstraße 5, die Nummer ist 0512 5903. Wenn du nicht in Innsbruck gemeldet bist, musst du dich an das AMS in deinem Bezirk wenden! Bedarfsorientierte Mindestsicherung Die Mindestsicherung sichert ein Mindestmaß an Selbstbestimmung und hilft Das Arbeitslosengeld und die Notstandshilfe dienen zur Existenzsicherung für Not abzuwenden. Sie verhindert ein Abrutschen in absolute Armut, sichert die die Zeit der Arbeitssuche. Wer um Arbeitslosenhilfe ansucht, muss arbeitsfähig, Existenz von Alleinerziehenden und deren Kindern und ist Voraussetzung für arbeitswillig und arbeitslos sein und muss bereit sein, jederzeit eine Beschäfti- ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung. gung im Ausmaß von mindestens 20 Wochenstunden anzunehmen. Bist du in einer Notlage und brauchst Unterstützung Wenn du unter 25 Jahre alt bist, musst du innerhalb der letzten 12 Monate min- für Lebensunterhalt destens 28 Wochen lang einer arbeitslosenversicherungspflichtigen Beschäfti- für Wohnbedarf gung nachgegangen sein (z.B. eine Lehre gemacht oder in einem Betrieb offizi- für Extrakosten bei Krankheit oder Behinderung ell und mehr als geringfügig angestellt gewesen sein), um das Arbeitslosengeld beantragen zu können. dann hast du Anspruch auf Mindestsicherung, wenn du ÖsterreicherIn bist oder dauerhaft in Österreich lebst. Beim AMS musst du persönlich vorsprechen, um den Antrag stellen zu können, Wie viel Unterstützung du bekommst, wird geprüft und hängt von deinen eige- und zwar schon am 1.Tag deiner Arbeitslosigkeit!!! nen Mitteln ab. Dazu braucht das Sozialamt Informationen über deinen Lohn, dein Vermögen, dein AMS Geld, Krankengeld oder Pensionen, dem Einkom- Wie viel Geld du bekommst und für wie viele Wochen, hängt von unterschied- men deiner Eltern (falls du noch nicht selbsterhaltungsfähig bist, d.h. dass du lichen Voraussetzungen ab. Die SachbearbeiterInnen errechnen das für dich ein Einkommen von € 960,00 hast) also über alles, was dir halt zur Verfügung beim Antragsgespräch. steht. Familienbeihilfe wird nicht dazu gerechnet. Sobald der Anspruch auf Arbeitslosengeld endet, kannst du bei deinem/er Sach- Von welcher Leistung geht man aus? bearbeiter/in persönlich die Notstandshilfe beantragen. Für Lebensunterhalt beträgt der Mindestsatz für 2017 für Alleinstehende Die Notstandshilfe wird längstens für 52 Wochen bewilligt, danach muss man und AlleinerzieherInnen 633,35 Euro pro Monat. einen neuen Antrag stellen. Wie viel Geld du bekommst, hängt von der Höhe Für Wohnbedarf bekommst du das, was in deiner Gegend ortsüblich ist. deines Arbeitslosengeldes ab. Im Bezirk Innsbruck werden bei einer Person €512 und bei zwei Personen €640 übernommen. Wie groß die Wohnung ist, spielt dabei keine Rolle. 14 14
Es ist auch möglich, dass die Wohnung etwas mehr Kostet, dann must du Um die Mindestsicherung in Innsbruck anzusuchen, diese Mehrkosten aber selber tragen können. Ist die Wohnung deutlich zu musst du persönlich vorsprechen! teuer, kann der Zuschuss aber auch abgelehnt werden!!! Für Außergewöhnliche Kosten kannst du auch Unterstützung bekommen. Zunächst im Service-Center-Bereich des Sozialamtes im Erdgeschoß, Ing.-Et- Wende dich mit deinem Anliegen an das Sozialamt – je nach Überprüfbar- zel-Straße 5, Innsbruck (Beratung und Information). Bei dieser Erstanlaufstelle keit und Notlage kann man dir dort helfen. werden die Antragsformulare ausgegeben und im Zuge der Abgabe die Unterla- Es gibt auch einen Rechtsanspruch für die erstmalige Wohnungsausstat- gen auf Vollständigkeit geprüft. tung im Rahmen der Mindestsicherung! Suchst du zum ersten Mal um Mindestsicherung an, erfolgt die Bearbeitung Was ist noch zu beachten? nach vorhergehender Terminvereinbarung im Service-Center im back-office-Be- Sollest du Ersparnisse haben, dann werden 4.222,30 Euro nicht berück- reich. Termine für den back-office-Bereich können auch telefonisch vereinbart sichtigt – die darfst du als Reserve besitzen. Ausnahme ist die Anmietung werden. Die Nummer des zuständigen Referatsleiters Kapferer Norbert ist einer Wohnung, da darfst du nur €1688,92 als Reserve behalten. 0512 5360-9136. Solltest du ein Auto haben (notwendig für Arbeit, Kind …), ist das auch erlaubt, allerdings geht man davon aus, dass es kein Luxusschlitten ist. Dem Antrag müssen einige Dokumente in Kopie beigelegt werden: Solltest du in einer Eigentumswohnung wohnen, kannst du 6 Monate Un- terstützung bekommen, bevor das Sozialamt „ins Grundbuch geht“. Lichtbildausweis Du, als hilfesuchende und arbeitsfähige Person, musst bereit sein, dich um Kontoumsatzliste mit Saldo der letzten 3 Monate (am Schalter ihrer Bank eine Arbeit zu bemühen. Die Mindestsicherung soll dir für eine Zeit helfen, erhältlich, Kontoauszüge sind nicht ausreichend!) soll aber möglichst keine Dauerlösung sein. So müssen beispielsweise bei arbeitsunfähigen Personen entsprechende ärztliche Atteste Schulungsangebote vom AMS genützt werden. bei arbeitsfähigen Personen Nachweise über Arbeitsbemühungen (zB. Terminkarte AMS, Bestätigungen von Firmen über getätigte Vorstellungen etc.) bei anerkannten Flüchtlingen Nachweise über Intergrationsbemühungen Wann werden die Leistungen gekürzt? (Deutschkursbestätigungen, Arbeitssuche bei ausreichenden Deutschkenntnissen) Falls du mit deinen Mitteln nicht sparsam umgehst und dich selbstver- Einkommensunterlagen der/des Antragstellers/in sowie der im gemein- schuldet in weitere Notlagen versetzt hast. samen Haushalt lebenden unterhaltsberechtigten oder unterhaltsver- Falls du Arbeit oder AMS Schulung verweigerst. pflichteten Personen (Lohnzettel, AMS-Nachweise, Pensionsbescheide, Falls deine Eltern dich finanziell unterstützen könnten und es nicht tun (du Unterhaltsnachweise, Mietzinsbeihilfe, Wohnbeihilfe, Krankengeld, Kinderbe- müsstest das eventuell gerichtlich einklagen) treuungsgeld, Rehabilitationsgeld, etc.) Mietvertrag und aktuelle Mietvorschreibung mit aufgeschlüsselten Miet- Muss man die Mindestsicherung zurückzahlen? und Betriebskosten Grundsätzlich nicht, es sei denn, du hast falsche Angaben gemacht oder bei anerkannten Flüchtlingen Nachweise über die Höhe der Grundver- etwas verschwiegen. sorgung Daher ist es sehr wichtig, dass du JEDE Änderung deiner Lebens- und sonstige einzelfallbezogene Unterlagen und Vermögensnachweise (Scheidungsvergleich, Sparbuch, Lebensversicherung, Bausparvertrag, Kfz-Zu- Wohnsituation dem Sozialamt meldest. lassungsschein etc.) bei EU- und Schweizer BürgerInnen eine Anmeldebescheinigung ab Woher bekommst du einen Antrag und wo gibst du ihn ab? dem 4. Aufenthaltsmonat bzw. Nachweis des fremdenrechtlich legalen bei der Gemeinde bzw. am Sozialamt abholen und ihn dort auch abgeben Aufenthaltes. bei jeder Bezirkshauptmannschaft abholen und abgeben 15 15
Suche dir zuerst alle diese Unterlagen zusammen und geh damit auf das Amt. Und wieder gilt: nicht den Mut verlieren und freundlich bleiben! Unter der Adresse www.innsbruck.gv.at findest du noch mehr Informationen zur Mindestsicherung und das Formular für das Ansuchen! Und nun ein Beispiel zur Orientierung: Du bist plötzlich arbeitslos, bekommst vom AMS nichts, weil du zu kurz ange- stellt warst, du wohnst schon in einer Wohnung findest aber so schnell keine neue Arbeit, weil gerade Zwischensaison ist ... Du suchst also um Mindestsicherung an und bekommst: Mindestsicherung 633,35 Du bekommst oder solltest 100 € von den Eltern bekommen - 100,00 ! VERSICHERUNGEN 533,35 Miete + 450,00 Wozu brauche ich Versicherungen? 983,35 Euro Wenn Du aus der Wohngruppe oder aus dem betreuten Wohnen in eine eigene Wohnung ziehst, stellt sich die Frage, wie du dich am besten versicherst. Eine Versicherung schützt dich finanziell vor alltäglichen Risiken, zum Beispiel bei Hast du weitere Fragen zur bedarfsorientierten Mindestsicherung, besuche fol- Krankheit, wenn du etwas beschädigst, was jemand anderem gehört oder wenn gende Homepage: www.mindestsicherungtirol.at du einen Schaden in deiner Wohnung hast. Die wichtigsten Versicherungen sind Krankenversicherung und Haftpflichtversicherung. Auch eine Rechtsschutzver- Mietzinsbeihilfe sicherung kann sinnvoll sein. Wenn du eine eigene Wohnung gemietet hast, Wenn du eine Wohnung gemietet hast, die für dein Einkommen zu teuer ist, hast solltest du unbedingt eine Haushaltsversicherung abschließen. du die Möglichkeit, bei der Stadt Innsbruck oder in deinem (Stadt)Gemeindeamt Es gibt verschiedene Versicherungsanstalten, (z.B. die Tiroler Versicherung, die um Mietzinsbeihilfe anzusuchen, egal ob du arbeitest, in Ausbildung bist oder Uniqua, die Donau Versicherung und andere) bei denen du dich über die für studierst. dich passenden Versicherungen beraten lassen kannst. In Tirol kann man als EU-Bürger oder diesen Gleichgestellte (z.B. Schweizer Krankenversicherung Staatsbürger, Flüchtlinge nach Genfer Konvention) nach einer von jeder Ge- Eine Krankenversicherung brauchst du unbedingt!!! meinde selbst bestimmten Zeit der dauernden Ansässigkeit (in Innsbruck nach 3 Hast du keine gültige E-Card, kannst du weder beim Arzt noch im Kranken- Jahren) um Mietzinsbeihilfe ansuchen. Nicht-EU-Bürger haben eine Wartefrist haus behandelt werden, ohne die Behandlung selbst bezahlen zu müssen, was von 5 Jahren Aufenthaltsdauer in Tirol. schon bei kleineren Leistungen nicht machbar ist, weil ärztliche Behandlungen und Krankenhausaufenthalte sehr teuer sind. Wenn du krankenversichert bist, Das Formular für das Ansuchen der Beihilfe kannst du dir als PDF herunterla- bezahlt deine Krankenkasse für die Leistungen, die du beim Arzt oder im Kran- den, wenn du eingibst: Antrag Mietzinsbeihilfe M18 -Land Tirol. kenhaus bekommst. (siehe Details: Kapitel Geldsachen/Mietzinsbeihilfe) Deshalb ist eine Krankenversicherung inzwischen für alle verpflichtend. 16 16
Mitversichert sein: du bis zum Ende deiner Ausbildung oder des Studiums, aber maximal bis zum Falls du nach deinem 18.Geburtstag noch eine Schule besuchst, im Studium 25.Geburtstag bei ihnen mitversichert sein. Kläre das mit ihnen. bist oder eine schulische Ausbildung machst, kannst du ohne zusätzliche Kos- ten bis zu deinem 25.Geburtstag über deine Eltern oder Pflegeeltern kranken- Haushaltsversicherung versichert sein. Besprich das mit ihnen und beantrage bei der Krankenkasse Wenn du selbst eine Wohnung mietest, empfiehlt es sich, eine Haushaltsversi- die Mitversicherung. cherung abzuschließen. Diese bezahlt für Schäden in der Wohnung, wie etwa Wird die Mitversicherung durch Ferialarbeit oder aus einem anderen Grund un- für ein vom Wind zerbrochenes Fenster, ein kaputtes Cerankochfeld oder den terbrochen, muss sie anschließend neu beantragt werden!! Bruchschaden eines Einrichtungsstücks. Lass dich über die Haushaltsversiche- rung gut beraten, es gibt da verschiedene Preisklassen, je nach dem, was im Eigene Krankenversicherung: Versicherungsschutz inbegriffen sein soll. Bist du in einem Anstellungsverhältnis oder machst du eine Lehre oder ein frei- williges soziales Jahr, dann wirst du über den Betrieb versichert. Der Betrieb Rechtsschutzversicherung zahlt dann für dich die Beiträge zur Sozialversicherung (Arbeitslosen,- Renten,- Sinnvoll kann auch der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sein: sie Pflege,- Unfall- und Krankenversicherung). Die Beiträge werden direkt von dei- kommt bei einem Rechtsstreit für die Kosten deines Anwalts und die Gerichts- nem Gehalt abgezogen. kosten auf. Bei geringfügiger Beschäftigung bist du nur unfallversichert, also weder arbeits- Versicherungen kann man monatlich, halbjährlich oder jährlich bezahlen. Erkun- losen,- renten,- pflege- noch krankenversichert. dige dich nach dem für dich passenden Modell. Arbeitest du selbstständig oder auf Werkvertrag oder Honorarnotenbasis, musst du dich bei der SVA selbst versichern. Informiere dich unter der Nummer 050808 2028 oder unter mailto:vs@svagw.at Beziehst du Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe, bist du über das AMS versi- chert. Beziehst du Mindestsicherung und bist über keine der oben genannten Stellen krankenversichert, wirst du vom Sozialamt über die TGKK krankenver- sichert. Achte darauf, dass in Übergangsphasen keine Versicherungslücken entstehen!!! Haftpflichtversicherung Die zweite wichtige Versicherung ist die Haftpflichtversicherung. Sie trägt die Kosten, wenn du versehentlich einen Schaden verursachst, das heißt, dass du etwas kaputt machst, das nicht dir gehört oder bei einem Unfall jemanden ver- letzt. In diesem Fall können die Betroffenen Schadensersatz von dir fordern. Die Haftpflichtversicherung übernimmt dann die Kosten. Falls deine Eltern oder Pflegeeltern eine Haftpflichtversicherung haben, kannst 17 17
verschiedenen Adressen und Telefonnummern! Auch das InfoEck bietet tirolweit Infos und kostenlose Beratung zu Themen wie Arbeit, Bildung, Auslandsaufenthalte, Ferialjobs und Praktika. Das InfoEck Inns- bruck befindet sich in der Kaiser Josef Straße 1, die Nummer ist 0512 571799 https://www.mei-infoeck.at Bei der Arbeiterkammer gibt es neben Beratung bei Problemen am Arbeitsplatz oder in der Lehre geförderte Auslandprojekte, z.B. das Projekt Rückenwind. Wenn dich das interessiert, schreibe eine Anfrage an: rueckenwind@ak-tirol.com Telefonische Auskunft bekommst du unter der Nummer 0800 225522 1566 Coaching für Ausbildung und Beruf für Jugendliche bis 19 Jahre bietet auch ! AUSBILDUNG UND ARBEIT Innovia. Infos dazu findest du auf folgender Seite: http://www.innovia.at Welche berufliche oder schulische Laufbahn möchte ich einschlagen? Wie soll es jetzt, nach dem Auszug aus dem betreuten Wohnen mit deiner be- Schulabschluss im 2.Bildungsweg ruflichen Laufbahn weitergehen? Fehlt dir der Hauptschulabschluss oder möchtest du die Matura im 2. Bildungs- Vielleicht bist du noch in einer Lehre oder gehst noch zur Schule, vielleicht aber weg machen, kannst du dir von der Homepage des Info-Eck: hast du die Pflichtschule noch nicht abgeschlossen oder bist auf Arbeits- oder https://www.mei-infoeck.at unter „Zweiter Bildungsweg- InfoEck“ eine PDF Lehrstellensuche. Vielleicht stehst du auch gerade völlig an und weißt gar nicht, Datei herunterladen, auf der du alle grundlegenden Informationen dazu findest. was du machen möchtest und fragst dich, wie es weitergehen soll. Im Folgenden findest du vielleicht Antworten auf diese Fragen. Den Hauptschulabschluss zu haben ist für deine weitere berufliche oder schuli- sche Ausbildung sehr wichtig. Man kann zwar theoretisch eine Lehrstelle auch Beratungen und Coachings zu Ausbildung und Arbeit ohne ihn bekommen, es ist aber sehr schwierig, weil die meisten Betriebe Zeug- Die AMG Tirol bietet ein Umfangreiches Programm zur beruflichen Integration. nisse sehen wollen, wenn sie sich die Bewerbung anschauen. Unter http://www.jugendchancen-tirol.at findest du alle ihre Angebote zu: Den Hauptschulabschluss kann man aber jederzeit nachholen, Berufsorientierung und Coaching ohne dafür zu bezahlen! Lehr- und Berufsausbildung Qualifizierung und Berufsorientierung Das BFI bietet dafür Kurse an, die, wenn du noch nicht 18 bist, auch vom AMS Bildungs- und Berufsberatung gefördert werden- das heißt, du bekommst Geld dafür, dass Du Deinen Schul- abschluss machst! Alle Angebote sind kostenlos! Für Leute über 18 gibt es Individualförderungen für den Hauptschulabschluss. Die AMG Innsbruck befindet sich in der Wilhelm Greil Straße 15, Sie werden ebenfalls vom AMS gewährt, wenn bestimmte Voraussetzungen wie die Telefonnummer ist 0512 562791 z.B. Arbeitslosigkeit oder Sozialhilfeempfang... vorliegen. Auch junge Mütter Die AMG hat Zweigstellen in ganz Tirol. Auf der Homepage findest du die können eine Individualförderung bekommen. 18 18
Sie können auch lesen