KURS PROGRAMM WIEN 09/2020 bis 09/2021 - Physiozentrum für Weiterbildung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KURS
PROGRAMM
WIEN
09/2020 bis 09/2021
Weiterbildung für Health Professionals
Lernen, zuschauen, anwenden.
Erfolgreich behandeln.
< zurück zum Inhaltsverzeichnis >H
Standort eute blicke ich auf das wohl schwierigste Jahr unse- in einem anderen Format für euch erlebbar zu machen. Bleibt
res Bestehens zurück. Aufgrund der Corona-Krise am Laufenden, hierzu werden in den kommenden Wochen und
WIEN konnten drei Monate keine Kurse veranstaltet wer-
den – sowohl in Wien als auch in Innsbruck.
Monaten einige Neuigkeiten auf euch zukommen!
Auch den angekündigten Start des GLA:D® Programmes im
Aber nicht nur uns, auch euch – die TeilnehmerInnen – hat die April mussten wir auf September 2020 verschieben. Dank
Physiozentrum für Weiterbildung GmbH Krise vor sehr schwierige Herausforderungen gestellt, deren der Kooperation des Physiozentrum für Weiterbildung mit der
Mariannengasse 14/TOP 1+2 // 1090 Wien Aufarbeitung noch lange dauern wird. FH-St.Pölten können wir euch ab Herbst 2020 die Grundaus-
bildung zur Ausübung der internationalen Best Practice Richt-
T. +43 (0)1 33 44 241, F. +43 (0)1 33 44 241-99 Was wir in den letzten Monaten jedoch auch erleben durften, linien bei Arthrose nun auch in Österreich zur Verfügung stel-
office@physio-zentrum.at war eine sehr große Welle der Solidarität und des Zusammen- len. Ihr könnt diese Richtlinien dann qualitätskontrolliert in der
haltes. Das Wissen und Vertrauen, dass ihr alle auch in Zukunft Praxis umsetzen und Erfolge direkt sichtbar machen.
wieder bei und mit uns lernen wollt, hat uns im heurigen Früh-
IMPRESSUM // verantwortlich für den Inhalt: Physiozen- jahr sehr viel Kraft gegeben. Es ist viel passiert im vergangenen Kursjahr und es wird noch
trum für Weiterbildung GmbH / Redaktion: Thais Sophie viel mehr im kommenden Kursjahr passieren – darauf freuen
Editorial
Hanglberger, BSc,MA / Konzept, Grafik & Reinzeichnung: wir uns!
brandshift, Armin Ramsebner / Druck: Riedel Druck, Au-
ersthal / Fotos: Karin Wasner, Shutterstock, ReferentInnen,
Titelfoto: Photo by Shoeib Abolhassani on Unsplash
www.physio-zentrum.at
Ihr MARTIN METZ
facebook.com/physiozentrum und das Team vom
instagram.com/physiozentrum.at Aus dieser Kraft sind viele neue Ideen entstanden. Das lässt Physiozentrum für
Weiterbildung
uns voller Zuversicht und Enthusiasmus auf das kommende
Kursjahr blicken.
Unser Vorhaben ist es, das Lernen für euch vielfältiger zu ge-
stalten, vor allem theoretische Inhalte leichter lernbar und
besser wiederholbar zu machen, die gesteckten Kursziele
noch präziser zu verfolgen und erstmals, zusätzlich zu den be-
stehenden Präsenzkursen, auch Onlineinhalte zur Verfügung
zu stellen.
Hierfür wird ein Lern-Management-System etabliert, das ein
für alle leicht zugängliches und jederzeit abrufbares Lerner-
lebnis bietet. Die Möglichkeit theoretische Inhalte noch besser
vertiefen zu können, stellt eine konsequente Weiterführung der
Physiozentrum für Weiterbildung Strategie dar, die die Fokus-
sierung auf den Lerntransfer in den Mittelpunkt rückt.
Ihr alle lernt für euch und eure PatientInnen, um eine höchst-
kompetente Therapie bieten zu können. Wissen als Basis und
Kompetenz als routinierte Anwendung und reflektierte Hand-
lung steht für euch und uns hierbei im Vordergrund.
Dies wollten wir euch auch in unserem für April 2020 geplan-
ten Kongress „Patient Education – Wege zur Gesundheitskom-
petenz“ auch bieten. Leider machte uns die CoVid-Pandemie
hierbei einen Strich durch die Rechnung.
Wir wissen, dass ihr euch auf diese Tage bereits gefreut hattet.
Aus diesem Grund arbeiten wir intensiv an einer Möglichkeit
die angekündigten TOP-Speaker zu einem anderen Zeitpunkt,
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >INHALT
Einfach auf die aktiven Inhaltselemente klicken Einfach auf die aktiven Inhaltselemente klicken
INFORMATIONEN
S 003 Editorial
S 006 Unsere Leistungen
S 008 Unser Team
S 010 MSc Advanced Physiotherapy & Management
S 011 Train the Trainer
S 012 Masterlehrgang GAIT – Ganganalyse & -rehabilitation
S 013 Physioberatung „Interview“
S 067 Motivational Interviewing in der Physiotherapie Alle Kurse sind natürlich
S 104 FAQ auch online buchbar unter:
S 105 Kontakt, Lageplan & Unterkünfte S 068 Mulligan Konzept
S 069 Myofascial Release – Gezielte Faszienmanipulation www.physio-zentrum.at
S 106 Unsere ReferentInnen
S 070 NAP Akademie – N.A.P. – Weiterbildungsinstitut – Renata Horst
- N.A.P.
- Neurophysiologie
- Schmerzende Schulter
S 071 NCMT®
KURSE S 072 Nelson Annunciato Kurse
- Funktionelle Neuroanatomie
S 014 AMM & TCM – Akupunkt Meridian Massage & Traditionelle Chinesische Medizin - Plastizität des Nervensystems
S 015 Ataxie - Schlafen Sie gut und leben Sie noch besser
S 016 Atemtherapie - Ver(w)irrte Vielfalt im Kopf
S 017 Beckenboden interdisziplinär – Diagnose, Prävention & Rückbildung - Schlafen Sie gut und leben Sie noch besser
S 018 BM-Balance – Therapie des Beckenbodens - Motorisches Lernen
S 020 Blood Flow Restriction Training S 074 Neurofortbildungen Team Lamprecht
S 021 Bobath Konzept Grundkurs - Assesments und effektive Befundung in der Neurologie und Geriatrie
S 022 Coaching in der Physiotherapie - Demenz erkennen und behandeln
S 023 CRAFTA® – Craniomandibuläre und Craniofaciale Dysfunktionen und Schmerzen - Dissoziative- und Konversionsstörungen
S 024 CranioSacral® – Therapie nach Upledger - Effektiv therapieren in der Geriatrie
S 026 CranioSacral Therapie® in der Pädiatrie - Effektive Übungen in der Neurologie und Geriatrie
S 027 Dornmethode und Breuss Massage nach dem ganzheitlichen Prinzip - Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma
S 028 Egoistisches Immunsystem - Neurokognitive Störungen differenzieren und therapieren
S 030 ESP® Sportphysiotherapie - Neurologische Blasenprobleme
S 032 ESP® Arthrose und Knorpelrehabilitation - Neuromuskuläre Erkrankungen
S 033 ESP® Cardiopulmonal - Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose
S 034 ESP® Fußrehabilitation - Neurorehabilitation bei Parkinson
S 035 ESP® Knierehabilitation - Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie
S 036 ESP® Schulterrehabilitation - Schluckstörungen in der Neurologie und Geriatrie
S 037 ESP® Stoffwechselerkrankungen - Therapie auf der Stroke Unit
S 038 ESP® Wirbelsäulenrehabilitation - Update Neurorehabilitation
S 040 Fasziendistorsionsmodell (FDM) Typaldos nach Stephen Typaldos® - Update Spastik – Ursache, Therapie & Evidenz
S 042 Fazer S 078 NOI Kursreihe
S 043 Flossing – Vitality® Flossing S 079 Orthopädische Atemfunktionssteuerung
S 044 Faszientraining S 080 Physiotherapy for Shoulder Pain SAPS
S 045 Faszienyoga S 082 Pilates Wien
S 046 FOI – Funktionelle Orthonomie und Integration® S 083 PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
S 048 Forced Use Therapy – Grundkurs nach Utley/Woll S 084 Psychoemotionales Immunsystem
S 049 Fußtherapie in der Pädiatrie S 085 Red Flags erkennen – Screening in der Physiotherapie
S 050 GLA:D® – Good Life with OsteoArthritis in Denmark S 086 Schmerzmedikamentation in der Therapie
S 051 Hochcervicale Behandlungsstrategien S 088 Schwindel-, Kopfschmerz- und Migränetherapie
S 052 Individuelle Gesundheitsoptimierung nach Kapek S 089 Shoulder – Theory & Practice by Jeremy Lewis
- Narbenentstörung S 090 Skoliosebehandlung ganzheitlich
- Psychosomatik aus Sicht der TCM S 091 Spiraldynamik® MOVE
- Schwangerschaftsbetreuung S 092 Stoßwellentherapie MASGTAENRG
LEHR
S 054 Kinetic Control – Koordination & Effzienz, Synergien S 093 Sturzprävention
S 055 KISS – Kopfgelenk Indizierte Symmetrie Störung S 094 Therapieband Mit diesem Button sind jene Kurse
gekennzeichnet, die als Masterlehrgänge
S 056 K-Taping® S 095 Therapieklettern (theraclimb) bei uns angeboten werden.
S 058 Lokale Stabilität nach PEP S 096 Tinnitus – einfach und erfolgreich behandeln
S 060 Maitland® Konzept 2.0 S 097 Training in der Schwangerschaft und nach der Geburt
S 062 Manuelle Lymphdrainage KPE S 098 Triggerpunkt Therapie IMTT® PÄDIA
S 064 mamaFIT S 100 Ulf Pape – Praxis Intensiv Kurse TRIE
S 065 Medical Nordic Walking S 101 Vestibuläre Rehabilitation bei Schwindel Alle Kurse deren Inhalt speziell zum
S 066 Meine eigene Praxis – Wirtschaftliche Richtlinien S 102 Viszerale Manipulation® nach Barral Thema Pädiatrie entwickelt wurden.
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >Unsere Leistungen
Einzigartigkeit
Unser interdisziplinäres Kurs- und
Vortragsprogramm zu fairen Kos-
ten in Wien und Innsbruck macht
uns unvergleichbar am Weiterbil-
Lernen, zuschauen, anwenden.
dungsmarkt für Gesundheitsbe- Erfolgreich behandeln.
rufe. Im Fokus unseres Handelns
stehen stets unsere Dialoggrup-
pen und deren individuelle Be-
dürfnisse.
Professionalisie- nicht nur Verteiler von medi- ment“ und „MSc GAIT“, die StudienkollegInnen handelt,
rung von Gesund- zinischem Wissen, sondern wir in Kooperationen mit als auch durch gemeinsame
heitsberufen auch Entwickler und Gestal- Fachhochschulen anbieten Ziele und den Zusammen-
ter. Neue Trends im Gesund- und die österreichweit ein- halt innerhalb der Gruppe.
Ein wesentlicher Teil unserer
heitssektor bedeuten neue zigartige Weiterbildung für
Mission liegt in der Kompe-
tenzerweiterung von Health
Herausforderungen für alle ReferentInnen „Train the Standorte &
praktizierenden Therapeu- Trainer“ zeugen von unserer Räumlichkeiten
Professionals um den stei-
tInnen. Und dafür holen wir hohen Innovationskraft. Phy-
genden Berufsanforderun- Für das bestmögliche Wohl-
die besten international leh- sioberatung, die wirtschaft-
gen verantwortungsbewusst fühlambiente während des
renden ReferentInnen nach liche Begleitung von Phy-
begegnen zu können. Durch Aufenthalts im Physiozen-
Österreich! siotherapeuten und unsere
multiprofessionelle Kongres- trum sorgen unser herz-
Kursraumvermietung runden
se, Masterlehrgänge sowie liches Team vor Ort, die
Kurs- und Vortragsangebote Einzigartiges unser Angebot ab.
ansprechende Pausenver-
fördern wir die Zusammen- Angebot & Service pflegung und unsere moder-
arbeit zwischen MedizinerIn- Unsere individuellen Leis- WIR-Gefühl nen Räumlichkeiten. Durch
nen, TherapeutInnen und an- tungen gehen weit über das Durch die Integration der unsere Standorte in Wien
deren Health Professionals. Veranstalten von Kursen hin- Interessen unterschiedlicher und Innsbruck sind wir in der
aus. Mit maßgeschneiderten Health Professionals bilden Lage, die großen Einzugs-
Wir holen Wissen Kurspaketen, Inhouse-Schu- sich tragfähige Netzwerke gebiete am Fort- & Weiter-
nach Österreich lungen oder kostenlosen im Gesundheitswesen. Die- bildungsmarkt von Ost- bis
Fachvorträgen bereichern ses WIR-Gefühl wird sowohl Westösterreich zu bedienen.
Die stetige Weiter- und
wir die österreichische durch den regen Austausch
Neuentwicklung von Kurs-
Weiterbildungslandschaft unter den KursteilnehmerIn-
konzepten ergibt ein quali-
zusätzlich. Unsere Master- nen genährt, bei denen es
tativ hochwertiges Weiter-
lehrgänge „MSc Advanced sich oftmals um FreundIn-
bildungsportfolio. Wir sind
Physiotherapy & Manage- nen, Berufs- oder ehemalige
006 007
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >Unser Team
Qualität ist unser Antrieb.
Professionalität ist unser
Selbstverständnis.
Wertschätzung ist unsere Pflicht.
Freude ist unsere Stärke.
Vertrauen ist unser Rückgrat.
International Wochenendbetreuung
anerkannte Um auch an den Wochenenden
ReferentInnen eine wertvolle Unterstützung
Sämtliche Kurse werden von ex- bieten zu können, verlassen wir
ternen, hochqualifizierten, erfah- uns auf kompetente und stets
renen und international bekann- freundliche Wochenendbetreuer-
ten ReferentInnen abgehalten. Innen.
Eine genaue Evaluierung durch
KursentwicklerInnen, Therapeu-
tInnen und BildungsmanagerIn-
Zertifikate
nen, die eine Auswahl bewähr-
ter Konzepte treffen, ermöglicht
höchstmögliche Qualität und
Aktualität der Kurse. Zudem ist
das Physiozentrum für Weiter-
bildung österreichweit alleiniger
Veranstalter, der ReferentInnen
im Rahmen des TRAIN THE TRAI-
NER Programms im Bereich der
Andragogik schult und somit die
Qualität der Lehre sicherstellt.
Anita Thais Sophie
Szemenyei, MSc, MA Hanglberger, BSc, MA
Organisation & Leitung Innsbruck,
Administration Marketing & Sales
Martina Martin Christine Andrea
Purger-Schodl Metz, MA Mellitzer Strodl, MSc
Buchhaltung & Geschäftsführung & Bildungsmanagement Buchhaltung & Kursentwicklung
Controlling Masterlehrgangsleitung, Physioberatung Administration
008 009
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >MASTERLEHRGANG Wir freuen uns über den Erfolg des europaweit TRAIN THE TRAINER
einzigartigen Masterlehrgangs MSc Advanced
MSc Advanced Physiotherapy & Management, welcher in Koopera-
tion mit dem AIM, der FH Burgenland, dem
Eine für ReferentInnen
Physiotherapy Physiozentrum für Weiterbildung
sowie dem Maitland® Konzept entwickelte Weiterbildung!
& Management MASGTAENR
und ESP® Science &
Education angeboten wird. G
LEHR Sind Sie bereit, Ihre Tea- wird dieses Zertifikat möglicherweise Dieses Fachwissen wird mit der mo-
chingskills auf eine neue zu einem maßgeblichen Bestandteil der dernen Erwachsenenbildung verbunden
Zertifizierung von medizinischen Weiter- und im Train the Trainer Lehrgang maß-
Ebene zu heben? bildungen in Österreich werden. geschneidert an ReferentInnen in der
Ein MSc in Advanced Physiotherapy & Therapiekonzepte Maitland und Sport- Wer bin ich, was kann ich besonders gut
Management bedeutet einen Aufstieg in physiotherapie im gesamten Verlauf und wohin muss sich meine berufliche medizinischen Weiterbildung weiterge-
einen höheren Level der Physiotherapie, des Lehrgangs, öffnet Ihnen ungeahnte Laufbahn entwickeln? Was kann ich aktiv Die fünfstufigen Train the Trainer Ausbil- Neueste Erkenntnisse aus der Erwach- geben.
eine Möglichkeit das eigene therapeu- Möglichkeiten in der Betreuung und Be- dazu beitragen, meine eigene Praxis und dung, abschließend mit einer Zertifikats- senenbildung, der Lernpsychologie und
tische Handeln weiter zu denken und gleitung auch sehr komplexer Krankheits- mein Arbeitsumfeld so zu gestalten, wie prüfung und einem damit verbundenen der Wissenstransferforschung bieten ein
weiter zu entwickeln, eine Vertiefung auf verläufe. ich es als optimal empfinde? Wie kann ISO-Zertifikat , ist speziell für Referent- breites Entwicklungsfeld für erwachse-
fachlicher Ebene und Einblicke in das ich beeinflussen, dass genau die Patient- Innen entwickelt worden und auf die nengerechtes, kompetenzorientiertes
wissenschaftliche Denken und Arbeiten Wir haben mit dem MSc in Advanced Innen zu mir kommen, die ich gerne be- Bedürfnisse Ihrer Kurs-TeilnehmerInnen Lernen und Lehren.
zu bekommen. Aktive Rehabilitation und Physiotherapy & Management einen handeln will? maßgeschneidert. In absehbarer Zeit
Training sowie passive Maßnahmen ge- Lehrgang entwickelt, der sich neben
hören unweigerlich zusammen und sind fachrelevanten Themen, intensiv mit den All das sind zentrale Fragen bei denen wir
das logische Ergebnis einer strukturierten Menschen hinter dem physiotherapeuti- Sie begleiten. Lernen Sie die nächsten Kar-
“ “
PT-Untersuchung. Die Fusion der schen Qualitätszyklus auseinandersetzt. riereschritte in Ihre Richtung zu gehen.
Erwachsenen-
Lernen &
Adäquate -Lehren, sowie
Unterrichts- Transfer von The-
ANRECHNUNG
Neben der Präsenzerleichterung profitieren unsere TeilnehmerInnen auch von der finanziellen
methoden für die orie in die Praxis
Funktion der – in diesem Lehr-
Anrechnung bereits absolvierter Maitland® und ESP® Sportphysiotherapie-
Ausbildungen. Details dazu unter www.physio-zentrum.at.
FACTS
Lernbegleiterin gang zu finden!
Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen Gerti Bucher-Dollenz, MAS, MAS Sandra Pirkfellner, MSC
PT OMT, IMTA Senior Teacher Ergotherapeutin, Forced Use Specialist
Dauer: 4 Semester – Start jährlich im Herbst
(bereits 5. Lehrgangsstart)
Abschluss: Master of Science (MSc) in Physiotherapy
Berufsbegleitend: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5
• Unterrichtsmodalität Blended Learning Die Basis Die Wirkung Das Seminar - Teil 1 Der/die Physiothera- Das Seminar - Teil 2
• ca. 25 Anwesenheitstage pro Semester (8h á 45 min), peutIn als TrainerIn
das 4. Semester dient dem Verfassen der Masterthesis Die TeilnehmerInnen Die TeilnehmerInnen Die TeilnehmerInnen Die TeilnehmerInnen
• Blockveranstaltungen haben Selbstverständ- setzen während Prä- haben gelernt, wie sie Die TeilnehmerInnen sind in ihrer Trainer-
nis für ihre Rolle als sentationen Körper- den Spannungsbogen denken das Bild der Innenpersönlichkeit
Ausbildungsorte: Wien Physiozentrum für Weiterbildung TrainerIn in der Er- sprache und Gestal- aufrecht halten und die Physiotherapie ganz- gereift und haben ihr
wachsenenbildung ent- tungsmöglichkeiten Inhalte anhand eines heitlich und sind klar eigenes Kurskonzept
120 ECTS-Punkte Verteilung:
wickelt und kennen die energievoll ein und roten Fadens über die und fokussiert in ihren gemäß ihren Anforde-
• 60 ECTS Advanced Physiotherapy Stellhebel der Transfer- wissen wie andere sie gesamte Kursdauer rungen überarbeitet.
Aufträgen um so die
• 30 ECTS Business Administration und Soft Skills orientierung. wahrnehmen. hinweg lernorientiert hohen Qualitätsanfor-
• 30 ECTS Academic Research incl. Master Thesis und umsetzungsorien- derungen in ihren Kur-
Kosten: Euro 13.700,- gesamt / semesterweise Abrechnung tiert vermitteln. sen strukturiert umzu-
setzen.
010 011
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >St. Pölten University of Applied Sciences
mit wirtschaftlicher praxis
erfolgreich behandeln.
Jetzt MASGTAENRG
LEHR
bewerben!
fhstp.ac.at/gait
Masterlehrgang GAIT –
Ganganalyse und -rehabilitation Die Physioberatung bietet Ihnen Begleitung und Bera- liche Ergebnisse entstanden! Lernen
tung in unternehmerischen und wirtschaftlichen Frage- Sie uns in einem unverbindlichen und
◾Abschluss: MSc in Health Studies stellungen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrer kostenlosen Erstgespräch kennen und
◾Dauer: 4 Semester, 120 ECTS Wunschpraxis indem wir gemeinsam daran arbeiten, informieren Sie sich über unsere Ange-
© Florian Kibler | FH St. Pölten
Ihren persönlichen roten Faden zu finden, die 8 Ps Ihrer bote auf www.physioberatung.at
◾Start: Jährlich im Wintersemester Praxis zu definieren und die richtigen Entscheidungen
◾Ort: FH St. Pölten zu bekräftigen.
◾Kosten: gesamt EUR 13.200,– (+ ÖH-Beitrag)
Wir haben in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche
Physios auf Ihrem Weg unterstützt und es sind erstaun-
Werden Sie Expert*in für Ganganalyse und -rehabilitation „Wir haben uns vor einem Jahr entschlossen zu dritt eine
Praxis zu eröffnen und wollten von Beginn an etwas ganz
Besonderes aufbauen und uns abheben von den anderen.
Ausbildungsinhalte spektrum und bieten Zusatzleistungen im Bereich Gang- und Unsere Ansprüche an uns sind sehr hoch und daher waren
n Sie entwickeln vertieftes Verständnis für die Dynamiken des Laufanalyse an wir bei Martin genau an der richtigen Adresse. Er hat uns dort
physiologischen und pathologischen Gangs n Sie beraten bei konkreten Fragestellungen zu Gangproblemati-
abgeholt wo wir bereits in der Planung unseres Geschäfts-
n Sie wenden unterschiedliche Verfahren der beobachtenden und ken im Bereich der Gangrehabilitation und verfassen Gutachten modells standen und uns weitere Entwicklungsprozesse
instrumentierten Ganganalyse an n Sie koordinieren institutionelle Abläufe und involvierte Berufs-
n Sie erweitern Strategien zur Gestaltung rehabilitativer Maßnah-
erläutert. Er hat unsere Stärken und Schwächen analysiert
gruppen im Bereich der Ganganalyse
men unter Berücksichtigung neuartiger Therapieansätze** n Sie beraten Herstellerfirmen von Therapiesystemen
und uns vor allem selbst darauf aufmerksam gemacht. Der
n Sie lernen Methoden zur Identifikation von Trends und Etablie- n Sie forschen zu gangrelevanten Fragestellungen und Innovati- gesamte Prozess war sehr strukturiert und nachvollziehbar
rung innovativer Ansätze in der Gangrehabilitation onen aufgebaut. Sehr wichtig war für uns außerdem die wirtschaft-
n Sie erhalten Skills zur Vermittlung gangrelevanter Informationen liche Beratung sowie der gesamte Marketingteil.
an Betroffene und Expert*innen anderer Berufsgruppen Zielgruppe
n Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Arbeitsweisen Der Masterlehrgang GAIT – Ganganalyse und -rehabilitation richtet Wir haben uns für den Aufbau unserer Gemeinschaftspraxis
und Rollen anderer Berufsgruppen, die den Prozess der Gang- sich an Physiotherapeut*innen und weitere Gesundheitsberufe mit sehr viel mitgenommen und hatten eine riesen Freude bei der
rehabilitation begleiten Hochschulabschluss sowie als Zertifikatslehrgang an angrenzende Umsetzung. Danke nochmals lieber Martin, wir kommen auch
Berufsgruppen, die im beruflichen Umfeld der Gangrehabilitation gerne für ein Update wieder mal auf dich und dein Team zu.“
Kompetenzerweiterung tätig sind – z.B. Orthopädietechniker*innen, Orthopädieschuh-
n Sie erweitern Ihr bestehendes professionelles Leistungs- macher*innen, etc. Amano, Praxis für Physiotherapie und Osteopathie
www.amano.at
w w w. p h ys i o b er at u n g . at
Mariannengasse 14/Top 1+2 | 1090 Wien | T. +43 (0)1 33 44 241 | F. +43 (0)1 33 44 241-99 | office@physioberatung.at
Ihre Ansprechperson: Barbara Wondrasch
barbara.wondrasch@fhstp.ac.at
** unter Beachtung berufsgesetzlicher Rahmenbedingungen
012 013
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >AMM & TCM Ataxie
Akupunkt Meridian Massage & Traditionelle Chinesische Medizin
Zielgruppen Zielgruppen
PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, Hebammen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen
ÄrztInnen, MasseurInnen
KursreferentInnen
KursreferentInnen
Christoph
Michael Uhrhan Hofstetter
BSc, PT, Bobath–Inst-
ruktor IBITA,
Die ganzheitliche Therapieform des Meridian-, KURSINHALTE Einführung in den therapeutischen Umgang mit KURSINHALTE
Akupunktur- und Organsystems. den klinischen Bildern der Ataxie!
Kurs 1- 4 • Selbsterfahrung im Umgang mit verschiedenen Formen
Das Ziel der AMM & TCM-Ausbildung ist es, durch eine ganz- • Spezielle Meridianbehandlung der Unterstützungsflächen
heitliche Sichtweise den individuell besten Behandlungsauf- • Akupunktur ohne Nadeln TeilnehmerInnen können eine differenzierte Befunderhebung • Definition der Begriffe Ataxie, Posturale Kontrolle
bau erstellen zu können und TherapeutInnen in die Lage zu • Fünf Elemente Lehre bei PatientInnen bei Ataxie durchführen und feststellen, wann • Neurophysiologie zum cerebälleren System
versetzen, PatientInnen allumfassend zu therapieren. • Chinesische Ernährungslehre Hands-off und Hands-on Interventionen mit Ataxie zielführend • Neuropathologie der klinischen Formen der Ataxie
• verschiedene Arbeitstechniken: sind und welche Techniken angewendet werden sollen. • Befund zur Ataxie
Es werden Kenntnisse der Traditionellen Chinesischen Medizin Schröpfen, Moxen, Ohrbehandlungen, • Überblick zu diversen Behandlungsansätzen zur Ataxie
(TCM) mit neuen Evidenzen aus Sicht der westlichen Medizin sanfte Wirbelsäulentherapie, Farbtherapie • Grundlagen im Umgang mit Externem Fokus
kombiniert, um vielversprechende Behandlungsmöglichkeiten • Grundlagen im Umgang mit diverser propriozeptiver Stimuli
zugunsten der PatientInnen zu gewinnen. Dieser Kurs ist als Fortbildung von der TAO TherapeutInnen • Evidenzbasierte Therapieverfahren im Kontext der Ataxie
Ausbildungsorganisation anerkannt. Text?
In Kursteil 4 kann eine Prüfung abgelegt werden, diese ist Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
kostenfrei und nicht verpflichtend. Hierdurch schließen Sie mit
dem Diplom zum/zur AMM & TCM TherapeutIn ab. Ataxie 15. 02. - 17. 02. 2021 2102 E 480,-
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
AMM und TCM Kurs 1 15. 04. – 18. 04. 2021 2104 E 650,-
AMM und TCM Kurs 2 10. 09. -13. 09. 2020 2009 E 650,-
AMM und TCM Kurs 2 22. 07. - 25. 07. 2021 2107 E 650,-
AMM und TCM Kurs 3 09. 01. - 12. 01. 2021 2101 E 650,-
AMM und TCM Kurs 4 22. 04. - 25. 04. 2021 2104 E 650,-
AMM und TCM Kurs 5 17. 07. - 20. 07. 2021 2107 E 650,-
014 015
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >Atemtherapie Beckenboden interdisziplinär
Diagnose, Prävention & Rückbildung
Zielgruppen Zielgruppen
Atemtherapie Grundkurs und Atemtherapie Aufbaukurs: Physio- PhysiotherapeutInnen, Hebammen, ÄrztInnen
therapeutInnen, Health Professionals, Atemtherapie in der Neuro-
logie: PhysiotherapeutInnen
KursreferentInnen
KursreferentInnen
Markus Martin Claudia Oblasser Mag. Friederike
PT, Instruktor Brügger- Hebamme, MA Kreutzer-Rath
Technik PT
Dr. Beate Krenek Hannes Sucher
PT, MSc, MEd PT
Erlangen Sie Sicherheit im korrekten Einsatz atem- Atemtherapie Aufbaukurs Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Präven- KURSINHALTE
therapeutischer Maßnahmen! > Voraussetzung: absolvierter Grundkurs tion & Therapie des Beckenbodens durch gelebte
• Update, Wiederholung aus dem Atemtherapie Basiskurs • Moderne Prinzipien des Beckenboden- & Rumpftrainings
• Atemphysiologie und Atemphysiotherapie
Interdisziplinarität! • Up2Date: Anatomie, Physiologie, Wissenschaft;
Das Ziel der Atemtherapie Ausbildung ist es, diagnostische
Maßnahmen aus pathophysiologischen Veränderungen im • Schwerpunkte Diagnostik und Therapie inkl. • Neuartige Aktivierungs- & Lösungstechniken für
PatientInnenbeispiele Der Kurs Beckenboden interdisziplinär – Diagnose, Prävention den Beckenraum
Bereich der Atemtherapie abzuleiten. Weiters können Thera- & Rückbildung gibt Einblick in die unterschiedlichen, interdis-
peutInnen ein passendes Therapiekonzept für PatientInnen mit • Allgemeine Risikostratifizierung, Risikoeinschätzung, • Muskel- & Gewebsveränderungen sowie optimale
Schadensausmaß ziplinären Herangehensweisen in der Prävention, Schwanger- Trainingsreize rund um die Geburt
respiratorischen Funktionseinschränkungen erstellen, atem- schaft und bei der Geburt, sowie während des Rückbildungs-
therapeutische Maßnahmen korrekt einsetzen und deren Er- • Physiotherapeutischer Prozess • Pathologien (Red Flags)
• Physiotherapeutische Leistungstests in der inneren Medizin prozesses. • Antworten auf Fragen zu Präventionsaspekten im
folg evaluieren.
Alle Assessments und Therapien sind im Berufsgesetz der je- Rahmen der Geburtsvorbereitung: unmittelbar postpartal &
KURSINHALTE weiligen Berufsgruppe geregelt. bei späterem Rückbildungstraining
Atemtherapie Grundkurs Achtung: Die Kurse Atemtherapie Grundkurs und Aufbaukurs
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
• Grundlagen der relevanten Anatomie und Physiologie finden am Standort Wien im Krankenhaus Hietzing (Wien) statt.
• Grundlagen der relevanten Pathophysiologie Beckenboden interdisziplinär 08. 02. - 09. 02. 2021 2102 E 380,-
• Grundlagen der relevanten Diagnostik Weiteres Angebot Atemtherapeutischer Kurse
• Therapeutische Grundlagen und Erlernen unterschiedlicher im Physiozentrum für Weiterbildung:
Therapiemethoden • Atemtherapie in der Freiberuflichkeit
• Üben an PatientInnen • Atemtherapie in der Pädiatrie
• Atemfunktionssteuerung
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
Atemtherapie Grundkurs 19. 09. - 20. 09. 2020 2009 E 360,-
Atemtherapie Grundkurs 20. 02. - 21. 02. 2021 2102 E 360,-
Atemtherapie Grundkurs 18. 09. - 19. 09. 2021 2109 E 360,-
Atemtherapie Aufbaukurs 07. 11. - 08. 11. 2020 2011 E 360,-
Atemtherapie Aufbaukurs 06. 11. - 07. 11. 2021 2111 E 360,-
Atemtherapie in der Pädiatrie 08. 05. - 09. 05. 2021 2105 E 360,-
016 017
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >BM-Balance
Therapie des Beckenbodens
KURSINHALTE Überaktive Blase
• Genese und Pathologie bei Frauen & bei Männern
Beckenboden: Training in Gruppen- und Einzeltherapie • Behandlungsmöglichkeiten der Überaktiven Blase
> Voraussetzung: absolvierter BM-Balance Kurs • Erlernen von ursachenorientierten Behandlungsalgorithmen
• individuelle Übungen für PatientInnen im • Patient Education: Entkonditionierungsprogramme &
Gruppen- & Einzelsetting Aufschubstrategien sowie Visualisierungsübungen
• Übungskatalog mit mehr als 100 Übungen, zur sofortigen • Hands on: E-Therapie, Reflextherapie, Segmentmassage,
Umsetzung in der Gruppen- und Einzeltherapie. viszeralen Osteopathie, Naturheilkunde
Nach Abschluss dieses Kurses erhalten AbsolventInnen von Komplex der chronischen Beckenschmerzsyndrome
der Zentralen Prüfstelle für Prävention in Deutschland das Zer- • Dyspareunie, Genitalschmerz & Reizzustände
tifikat zur Durchführung von Beckenbodenkursen nach § 20. • Pudendusneuralgie & Operationen
• Zusammenhänge Hüfte, Bauchraum, Atmung;
Beckenboden des Mannes • Hypertoner Beckenboden & Psyche/Psychopharmaka
> Voraussetzung: absolvierter BM-Balance Kurs • Weichteiltechniken & Strain-Counterstrain
• Behandlung der Belastungsinkontinenz & der • Selbstbehandlung der Betroffenen
überaktiven Blase • Triggerpunkte, Tonussenkung, Visualisierungen;
• Prostata & Prostatektomie • Intravaginale und -anale Behandlung
• Veränderungen & Dysfunktionen, wie: gutartige • Coccygiskorrektur
Vergrößerung, bakterielle und abakterielle Prostatitis, erektile
Dysfunktion; Nach Absolvierung der Kurse erfolgt die Eintragung in das
• Ausgewählte Übungsprogramme europäische BM-Balance TherapeutInnenverzeichnis. Weitere
• Schröpfen in der Andrologie und Viszerologie Vorteile können Sie unserer Homepage entnehmen.
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
Beckenboden des Mannes 11. 04. 2021 2104 E 260,-
Überaktive Blase 18. 09. 2020 2009 E 260,-
Beckenboden Training in Gruppen und Einzeltherapie 19. 09. - 20. 09. 2020 2009 E 460,-
Beckenboden Training in Gruppen und Einzeltherapie 14. 06. - 15. 06. 2021 2106 E 460,-
Komplex der chronischen Beckenschmerzsyndrome 28. 11. - 29. 11. 2020 2011 E 460,-
BM Balance 19. 08. - 21. 08. 2020 2008 E 740,-
BM Balance 07. 05. - 09. 05. 2021 2105 E 740,-
Zielgruppen Moderne Prävention & Therapie von Dysfunktio-
PhysiotherapeutInnen, Hebammen, ÄrztInnen, MasseurInnen nen im Bereich Becken- Blase-Prostata.
sowie andere im Präventionsbereich tätige Berufsgruppen,
bei entsprechenden anatomischen Vorkenntnissen nach
Rücksprache Das Ziel des BM-Balance Konzepts ist eine genaue Auseinander-
setzung mit den Problemfeldern der Belastungsinkontinenz, über-
KursreferentInnen aktiven Blase uä.. Zudem wird der Beckenboden in den unter-
schiedlichen medizinischen Fachbereichen, sowie der Zustand
nach uro- und gynäkologischen Operationen & einhergehenden
Beschwerden beleuchtet.
TeilnehmerInnen erlernen die Befundung und unterschiedliche Trai-
ningsmöglichkeiten des Beckenbodens, sowie der Bauch- und Hüft-
Markus Martin
PT, Instruktor Brügger- region. Zudem haben sie Einblick in die fasziomuskuläre Struktur
Technik
„Bein-Becken-Bauch“ für die Einzeltherapie und das Heimtraining.
018 019
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >Blood Flow Restriction Training Bobath Konzept Grundkurs
Zielgruppen Zielgruppen
PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen
Voraussetzung: mindestens ein Jahr Vollzeit Berufserfahrung mit
Arbeitsschwerpunkt Neurologie und Behandlung von mindestens 5
KursreferentInnen neurologischen PatientInnen mit der Diagnose Schlaganfall pro Woche
KursreferentInnen
Mag. Niels Ruso
PT, CAS Handtherapie
Christoph
Hofstetter
BSc, PT, Bobath–Inst-
ruktor IBITA,
Gelebte Therapieerfolge mittels reduzierter KURSINHALTE Erwachsene mit neurologischen Störungen befun- KURSINHALTE
Blutzufuhr. den und behandeln!
• Geschichtlicher Hintergrund und wissenschaftliche • Neuromuskuläre Analyse & Befunderhebung auf den Ebenen:
TeilnehmerInnen erlernen das Personalized Blood Flow Res- Theorie PBFR TherapeutInnen profitieren in diesem Kurs durch effektive Be- Körperfunktion, Aktivität & Partizipation
triction Training (PBFR), welches mittels automatischem Tour- • Anwendung verschiedener PBFR Protokolle handlungsansätze für erwachsene, neurologische PatientInnen • Analyse von Paresen, Assoziierten Reaktionen & Spastizität
niquet System kurzfristig die Blutzufuhr der zu trainierenden • Anwendung von Tourniquets & Risikostratifizierung nach Schädelhirntrauma, Schlaganfall, MS und bei Querschnitt- • Grundlagen der Neurophysiologie
Extremität ihrer PatientInnen reduziert. Dadurch können signi- • Bestimmung des Limb occlusion pressure symptomatiken. Zudem vereint der Kurs auf einzigartige Weise • Betrachtung der funktionellen klinischen Auswirkungen
fikante Verbesserungen hinsichtlich Kraft, Muskelmasse und • Anwendung des PBFR bei PatientInnen in der Rehabilitation die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Physio- , Ergotherapie, von Läsionen des ZNS
Ausdauerleistung mit sehr geringen Lasten von lediglich 20- Pflege, Logopädie und Neuropsychologie unter Einbezug der An- • Leitlinienorientierte Vorstellung der Problemstellung:
30% der Maximalkraft erzielt werden. gehörigen. Die Behandlung steht dabei im Kontext des Clinical paretische Schulter
Reasoning mit analytisch, reflektierenden, methodischen Ansät- • Erstellung von Arbeitshypothesen
PBFR leitet einen Paradigmenwechsel in der Rehabilitation zen und geht weit über Griff- und Lagerungstechniken hinaus. • Maßnahmen & Behandlungsformen im Bobath Konzept
ein. Belegt wird die neue Therapieanwendung durch über 160 PatientInnen können so aktiv wie möglich an der Therapie teil- und darüber hinaus
peer-reviewed Artikel. haben und eigenaktives, sensomotorisches Lernen fördern. • Tests & Assessments: Verifizierung/Falsifizierung
• Neglect vs. Pusher Theorie & Praxis
PhysiotherapeutInnen schließen diesen Kurs (optional) mit • Erkenntnisse der Neuro- & Bewegungswissenschaften &
einer Prüfung und einem Zertifikat ab. reformierte therapeutische Vorgehensweisen:
Paradigmenwechsel im Bobath-Konzept
• KursprobandInnen Begleitung
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
Blood Flow Restriction Training 10. 12. 2020 2012 E 250,-
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
Bobath Konzept Grundkurs Woche 1 13. 10. - 17. 10. 2021 2110 E 2.540,-
Woche 2 24. 11. - 28. 11. 2021
Woche 3 15. 12. - 19. 12. 2021
020 021
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >Coaching in der Physiotherapie CRAFTA®
Craniomandibuläre und Craniofaciale Dysfunktionen und Schmerzen
Zielgruppen Zielgruppen
PhysiotherapeutInnen PhysiotherapeutInnen, Hebammen, ÄrztInnen
KursreferentInnen KursreferentInnen
Nils Boettcher Prof. Dr. Harry J. M. Christian Voith
MA, BSc, PT, Coach von Piekartz PT, OMT, CRAFTA
und Supervisor (BSO), Professor für Physio- Dozent
Lehrcoach (ECA), NLP- therapie Hochschule
Lehrtrainer (DVNLP) Osnabrück (D),
Studienleiter Muscu-
loskeletale MSc (OMT),
Präsident CRAFTA und
Senior Teacher IMTA.
Tools für mich und meine PatientInnen: Motivati- KURSINHALTE Die Spezialisierung Ihrer manualtherapeutischen • Erläuterung diverser Syndrome wie Bruxismus,
on, Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit, Ziele, Behandlungstechniken auf den orofazialen Bereich! Pressen, (cervicale) Kopfschmerzen, Neuralgien,
Modul 1 Oromandibuläres Syndrom;
Barrieren und Ressourcen sichtbar machen! • Tools als Selbstmanagement-Handwerkzeug für eigenen Im Sinne eines interdisziplinären Ansatzes umfasst die CRAFTA® Grundkurs Modul 2 - Craniofaciale Dysfunktionen und
Projekte, Ziele & die persönliche Life-Work-Balance Ausbildung alle wichtigen Aspekte der Untersuchung und Be- Schmerzen
TherapeutInnen visualisieren in diesem Kurs Themen wie die • Selbst Coaching Strategien handlung des Kiefergelenkes, des Craniums und des neuralen • Cranium: Funktion, Kenntnisse der Adaptation und
Auftragsklärung, die Zielplanung und die Ambivalenzauflö- • Strategien für PatientInnengespräche Systems im Schädel- und Gesichtsbereich. Bewegungsmuster (Craniodynamik)
sung, damit diese für PatientInnen be-greif-barer und dadurch
• Einteilung von Schmerzmechanismen
handhabbar werden. Sie nutzen dafür leicht verständliche Vi- Modul 2 Ziel ist es, basierend auf der aktuellen Evidenz hochwertige Kli- • Untersuchungs- & Behandlungstechniken des Calvarium
sualisierungshilfsmittel, das emota® Coaching-Board und den • Spezielle Methoden & lösungsorientierten Fragen nikerInnen mit aktuellen Denkmodellen und Geschicklichkeiten • Update Neurobiologie und Anatomie Craniums:
Ansatz des „Inneren Teams“. • Fokus: Auftragsklärung, Auflösung ambivalenter Haltung & für PatientInnen mit Kopf-, Nacken und Gesichtsdysfunktionen / umfassender Überblick über craniale Strukturen
Stärkung der Eigenverantwortung für einen aktiven -schmerzen auszubilden.
Therapieweg Grundkurs Modul 3 - Craniales Nervensystem – Unter-
KURSINHALTE suchung und Behandlung
Anm.: Die zwei Module zu 2 Päsenztagen werden ergänzt Grundkurs Modul 1 – Craniomandibuläre Dysfunktionen • Klinische Muster cranialer Nervendysfunktionen & Neuropathien
durch Online-Inhalte (E-learning 18 Einheiten) zum Vor- und und Schmerzen • Konduktions - & neurodynamische Tests der cranialen Nerven
Nachbereiten. • Schmerzmechanismen der craniomandibulären Region • Nervenpalpationen, Mobilisation, Fazilitation & Massage
• Funktion Kiefergelenk & neurophysiologische, der extracranialen Nerven
biomechanische und funktionelle Beziehungen zu HWS, E-Learning
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
Cranium und dem Nervensystem; > nach vollendetem Grundkurs
Coaching in der Physiotherapie Modul 1 12. 04. - 13. 04. 2021 2104 E 850,- • Subjektive Befunderhebung, Untersuchungs- und
Modul 2 17. 05. - 18. 05. 2021 Behandlungstechniken am Kiefergelenk Aufbaukurs Modul 1 & Modul 2
• Update neurobiologischer und anatomischer Kenntnisse > Voraussetzung abgeschlossener Grundkurs
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
CRAFTA Grundkurs Modul 1 22. 10. - 25. 10. 2020 2010 E 1.520,-
Modul 2 11. 12. - 13. 12. 2020
Modul 3 19. 02. - 21. 02. 2021
CRAFTA Spezialkurs 17. 05. - 21. 05. 2021 2105 E 750,-
022 023
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >CranioSacral®
Therapie nach Upledger
KURSINHALTE • Funktionelle Reaktionsmuster des Gewebes
• Kleinräumiges & großräumiges Behandeln der Körper-
CranioSacral Therapie I faszien (unwinding); periphere Faszien (Gelenke,
• Überblick über die historische Entwicklung der CST Extremitäten, Körperquerstrukturen, Gesichtsschädel &
• Anatomie, Physiologie & Dysfunktionen des Craniosacralen ihre faszialen Verbindungen); zentrale Faszie (spinale &
Systems & Craniosacraler Rhythmus craniale Dura)
• Übungen zur Verfeinerung der eigenen Palpationsfähigkeit • Einführung in die Somatoemotionale Entspannung
• Craniosacraler Rhythmus & Gewebespannung
• Faszien, Gewebespannung, Behandlung des Dialog I
Craniosacralen Systems > Dieser Kurs stellt die Voraussetzung für den CST IV Kurs,
• Indikationen, Grenzen, Kontraindikationen Bitte Kursskripten CST I, II,III & Behandlungsaufträge aus CST
• Therapeutische Grundhaltung III (Protokolle) ausgefüllt in den Kurs mitbringen.
• 10-Schritte-Programm • Dialog im Umgang mit KlientInnen
• Lösungsorientierte & patientenindividuelle therapeutischen
CranioSacral Therapie II Rahmen schaffen
> Voraussetzung: CST I • Wertvolle & effiziente Tools für das Gespräch mit
• Evaluieren & Behandeln der Dysfunktionen der Schädel- PatientInnen, Anliegen empathisch erkennen &
basis nach Dr. W.G. Sutherland & Dr. John E. Upledger Behandlungen lösungs- & ressourcenorientiert gestalten
• Evaluieren & Behandeln der Dysfunktionen des
Gesichtsschädels - Teil 1 CranioSacral Therapie IV
• Einführung in das energetische System - Felder-Energie- > Voraussetzung: CranioSacral Therapie III + Dialog I
zyste & Somatoemotionale Entspannung • Innere Bilder, Inneres Wissen
• Evaluation & Behandlung des gesamten Körpers • Ressourcenarbeit
(Faszien & Dura) • Stagnation & „im Fluss sein“
• Körperachsen & Faszienzüge befunden & behandeln • Arcing, Unwinding, Therapeutisches Positionieren
• Das Therapeutenbild in der Philosophie • Dialogisch begleitete Körperarbeit
von Dr. John E. Upledger • Biologische Prozesse
• Ganzheitliches Konzept praktisch & theroretisch begreifen • Integration
• Klinische Anwendung in der Praxis
CranioSacral Therapie III • Verkörperte Emotionen auffinden, verstehen & aus dem
> Voraussetzung: CST II Gewebe lösen
• Evaluieren & Behandeln der Dysfunktionen des
Gesichtsschädels Teil 2 Anm.: Dieser Kurs wird von Physio Austria, Ergotherapie
• Erweiterte Befunderhebung & Behandlung (Körperachsen, Austria und Logopädie Austria, sowie dem Österreichischen
Energiezyste, Sensibilisiertes Segment, Listening – die Hebammengremium und der Ärztekammer Österreich für das
Sprache des Gewebes verstehen, Vektoren, Ausdrucksweg) DFP Konto für das jeweilige Fortbildungszertifikat anerkannt.
Zielgruppen Effektive Behandlung des Faszien- & des Cranio-
PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ÄrztInnen, sacralen Systems! Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
MasseurInnen, Hebammen, LogopädInnen
Upledger CST® ist eine Methode zur Entspannung des Cra- CST I Ref.: Anita Hebenstreit Teil 1 19. 04. - 21. 04. 2021 2104 E 810,-
KursreferentInnen Teil 2 31. 05. - 02. 06. 2021
niosacralen Systems - umliegendes Bindegewebe und Fas-
zien nehmen auf dieses Einfluss. Mittels gezielten Zug- und CST II Ref.: Anita Hebenstreit Teil 1 12. 10. - 14. 10. 2020 2010 E 675,-
Drucktechniken sorgen TherapeutInnen für einen Spannungs- Teil 2 18. 11. - 19. 11. 2020
ausgleich in der Ganzkörperfaszie und dem Craniosacralen CST II Ref.: Anita Hebenstreit Teil 1 08. 11. - 10. 11. 2021 2111 E 675,-
System. Teil 2 06. 12. - 07. 12. 2021
CST III Ref.: Anita Hebenstreit 15. 02. - 18. 02. 2021 2102 E 540,-
Anita Dipl. Päd. Michaela
Hebenstreit Claudia Schörgi Schnellnberger CST IV Ref.: Anita Hebenstreit 19. 10. - 23. 10. 2020 2010 E 675,-
PT, zertifiziert in Upled- MSc. PT, Osteopathin
ger CST und VM Dialog I Ref.: Claudia Schörgi 19. 04. - 21. 04. 2021 2104 E 435,-
024 025
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >CranioSacral Therapie® Dornmethode und Breuss Massage
in der Pädiatrie nach dem ganzheitlichen Prinzip
Zielgruppen Zielgruppen
PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, MasseurInnen
MasseurInnen, Hebammen, ÄrztInnen
Voraussetzung: Absolvierter Kurs CST II + Dialog I, TeilnehmerInnen
anderer CST Ausbildungen nach Rücksprache mit dem Veranstalter KursreferentInnen
KursreferentInnen
Reinhard Wolf
PT, Osteopath, Kinder-
osteopath, Bobathther-
apeut (Kinder, Erw.),
Sabine Bauer- Dipl. Päd.
Heilpraktiker
Mittermayr Claudia Schörgi
PÄDIA
PT, zertifiziert in MSc.
Upledger CST und Visz.
Manipul., Osteopathin
TRIE
Die effektive Behandlung des faszialen und cra- KURSINHALTE Ein ganzheitliches Prinzip zur Lösung seelischer KURSINHALTE
niosacralen Systems bei Neugeborenen, Säuglin- und körperlicher Verspannungen.
• Unterschiede: CST bei Erwachsenen & Neugeborenen/ • Grundprinzipien Dorn-Konzept & Breuss-Massage
gen und Kleinkindern nach Upledger! Kindern (Anatomie, Physiologie, Eltern-Kind-Beziehung) • Anatomie & Befundung der Wirbelsäule & der Muskulatur
Die Dornmethode und Breuss-Massage bietet TherapeutInnen
• Techniken aus CST I und CST II – modifiziert für die die Möglichkeit der Lösung von funktionellen Wirbelsäulen- & • Zusammenhänge: Wirbel und Organe
Upledger CST ist eine Methode zur Entspannung des Cra- Anwendung in der Pädiatrie Gelenksproblemen. Durch aktive Mitarbeit der PatientInnen kann • Erkennen & therapieren von Beinlängendifferenzen,
nioSacralen Systems. TeilnehmerInnen erlernen gezielte Zug- • Die Eltern-Kind-Beziehung eine schmerzfreie Beweglichkeit wiedererlangt und auf dem Becken- und WS-Fehlhaltungen;
und Drucktechniken für einen Spannungsausgleich in der • Das eigene „Innere Kind“ Weg der Genesung unterstützend zur Seite gestanden werden. • Möglichkeiten/Grenzen der Behandlung
Ganzkörperfaszie und dem craniosacralen System. Nach die- • Ressourcenarbeit • Breuss-Massagetechniken
sem Kurs können TherapeutInnen die modifizierten Techniken • Demonstrationen von 2 Kinderbehandlungen • Therapie von WS-Problematiken
aus CST I und CST II sowie anderer Cranio Sacral – Aus- • Selbstübungen für ein individuelles Heimprogramm
bildungen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
sicher und effektiv anwenden.
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
Dornmethode und Breuss Massage 23. 10. - 24. 10. 2020 2010 E 310,-
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
Dornmethode und Breuss Massage 01. 03. - 02. 03. 2021 2103 E 360,-
CST in der Pädiatrie I 16. 07. - 18. 07. 2021 2107 E 430,-
Dialog I 19. 04. - 21. 04. 2021 2104 E 435,-
026 027
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >Egoistisches Immunsystem
100 JAHRE
FUNKTIONALITÄT
Zielgruppen
PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, Sportwissenschafte-
VERLÄSSLICHKEIT
rInnen, ÄrztInnen, SportlehrerInnen, Hebammen, MasseurInnen, INNOVATION
LogopädInnen
KursreferentInnen
Andreas Mitischka
PT
Das Immunsystem nimmt sich was es braucht, • Der Darm als Zentrum unseres Immunsystems:
ohne Rücksicht auf den Menschen! Wundheilungsprozesse in Bezug auf Immunsystemstörungen
• Einfluss von Ernährung und Supplementierung
Der Kurs Egoistisches Immunsystem lässt TeilnehmerInnen • Die Auswirkungen von Bewegung, Biorhythmus und
die Funktionsweise des Immunsystems verstehen. Sie lernen Säure-Basen Haushalt auf den menschlichen Organismus
aktivierende und hemmende Faktoren kennen und können die • Die Stressachse (Hypothalamus-Hypophyse-
Systeme Stress, Biorhythmus, Ernährung, Bewegung sowie Nebennierenrinde) als wesentlicher Einflussfaktor auf
psychoemotionale Faktoren gegenseitig beeinflussen und in das Immungeschehen & Wundheilung
Wechselwirkung zueinander setzen. Im Kurs erfahren sie zu- • Das emotionale Immunsystem: Steuerung der Emotionen
dem viel über den Einfluss von Immunsystemstörungen im • Einfache Verhaltensänderungen und deren nachhaltige
therapeutischen Kontext. Beeinflussung des Immunsystems & der Gesundheit
• Chronische Krankheiten: Etmyolgoie & Möglichkeiten
KURSINHALTE • Energiesysteme des Körpers
• Respect your rhythm: Wichtigkeit des Lebensrhytmus‘
• Funktion und Beeinflussung des Immunsystems: • Nahrungsmittel: Auswirkung auf das Immunsystem,
Aktivierung & Deaktivierung Stresssystem, Biorhythmus & Emotionen
• Resolution of Inflammation: • Bewegung: Auswirkung auf das Immunsystem,
Der optimale Wundheilungsprozess die Emotionen, die Stressachsen & den Biorhythmus
• Der Einfluss des Immunsystems auf Handlungen, • Praktische Interventionen am Immunsystem & Reflexion
Appetitverhalten, Schmerzempfinden & das generelle
Alltagsgeschehen
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
Egoistisches Immunsystem Modul 1 03. 10. - 04. 10. 2020 2010 E 640,-
Modul 2 09. 11. - 10. 11. 2020
Egoistisches Immunsystem Modul 1 23. 01. - 24. 01. 2021 2101 E 640,-
Modul 2 13. 03. - 14. 03. 2021
www.mader-medical.com
office@mader-medical.com | T. +43 5244 21141 Der Spezialist für Therapieliegen
028 029
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >ESP® Sportphysiotherapie
Für PhysiotherapeutInnen, die sowohl mit Hobby- als auch mit • Beweglichkeit
ProfisportlerInnen arbeiten, lässt sich die umfassende ESP® • Kraft
Sportphysiotherapie Ausbildung sofort und maßgeschneidert • Ausdauer
in den Therapiealltag umsetzen. • Schnelligkeit
• Koordination
Das evidenzbasierte Konzept, die einzigartige Methodik und
langjährige Erfahrung des ReferentInnenteams schaffen Si- Im theoretischen und praktischen Setting beschäftigen Sie
cherheit in der Einschätzung der Belastbarkeit und Steigerung sich mit wesentlichen Elementen der Sportmedizin (Wundhei-
der Belastungen im Reha- und Trainingsprozess. Eine einzig- lung, Akutversorgung), Sportwissenschaften (Leistungsphysio-
artige Gruppendynamik und Spaß am aktiven Lernen zeichnen logie, Adaptationslehre) und Sportphysiotherapie (Diagnostik,
dieses Konzept aus. Rehabilitation, etc.) die mit Skills Labs kombiniert werden.
Nach erfolgreicher Prüfung & Abschluss des ESP Level 2 er- Durch die vernetzte Zusammenarbeit mit verschiedenen Fach-
halten die TeilnehmerInnen das Diplom zum ESP Sports Phy- hochschulen in Österreich, in der Schweiz und in den Nieder-
siotherapist©. landen fließen aktuelle Evidenz / moderne Ergebnisse aus der
Wissenschaft in diese Ausbildung mit ein und können direkt
Anm.: SportwissenschafterInnen und ÄrztInnen können an der in physiotherapeutischen Handlungsmaßnahmen umgesetzt
Weiterbildung teilnehmen, bekommen jedoch weder Diplom werden. All dies trägt zur optimalen Steuerung der Diagnos-
noch Titel zum/zur SportphysiotherapeutIn verliehen. tik, Behandlung, Rehabilitation, Prävention und Trainingsbe-
gleitung von SportlerInnen und solchen, die es wieder werden
KURSINHALTE wollen, bei.
Dieser Kurs vermittelt aktuelles theoretisches Wissen kombi- Die ESP® Sportphysiotherapie Ausbildung ist von der FH Bur-
niert mit reichhaltiger Erfahrung aus der sportphysiotherapeuti- genland für den Masterlehrgang MSc Advanced Physiothera-
schen Praxis. Sie setzen sich intensiv mit den praxisrelevanten py & Management anerkannt. Neben Präsenzerleichterungen
Grundlagen der Physiologie sowie mit den sportmotorischen im Umfang von 15 ECTS (120 ECTS gesamt) profitieren ESP®
Grundeigenschaften auseinander: SportphysiotherapeutInnen auch auf finanzieller Ebene. Absol-
ventInnen des Masterlehrgangs können direkt in das Level 2
der Sportphysiotherapie Ausbildung einsteigen.
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
ESP Level 1 Woche 1 05. 10. - 09. 10. 2020 2010 E 1.890,-
Woche 2 25. 01. - 29. 01. 2021
Woche 3 10. 05. - 14. 05. 2021
ESP Level 1 Woche 1 03. 05. - 07. 05. 2021 2105 E 2.020,-
Zielgruppen Sicherheit in allen Bereichen der aktiven Diagnostik, Woche 2 27. 09. - 01. 10. 2021
Woche 3 24. 01. - 28. 01. 2022
PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, SportwissenschafterInnen der Rehabilitation und des Trainings!
ESP Level 1 Woche 1 04. 10. - 08. 10. 2021 2110 E 2.020,-
Woche 2 31. 01. - 04. 02. 2022
KursreferentInnen In der Betreuung von verletzten SportlerInnen, egal ob aus dem Woche 3 09. 05. - 13. 05. 2022
Hobby- oder Profisport, beschäftigen sich TherapeutInnen mit
ESP Level 2 Woche 4 05. 10. - 09. 10. 2020 2010 E 2.020,-
der Frage: Wie gelingt ein optimales return to activity, return to
Woche 5 25 .01. - 29. 01. 2021
sport und return to play? Woche 6 10. 05. - 14. 05. 2021
ESP Level 2 Woche 4 03. 05. - 07. 05. 2021 2105 E 2.020,-
Die ESP® Sportphysiotherapie Ausbildung vermittelt einen
Woche 5 27. 09. - 01. 10. 2021
Harald Bant Drs. Robert methodischen Leitfaden, der all diese Fragen klar strukturiert Woche 6 24. 01. - 28. 01. 2022
BSc, PT, Direktor ESP van den Berg
Science & Education MSc., PT, Direktor ESP beantwortet. So können SportlerInnen bestmöglich behandelt
ESP Level 2 Woche 4 04. 10. - 08. 10. 2021 2110 E 2.020,-
Science & Education und darüber hinaus, weiteren Verletzungen vorgebeugt wer-
Woche 5 31. 01. - 04. 02. 2022
den. Woche 6 09. 05. - 13. 05. 2022
030 031
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >ESP® Arthrose und Knorpelrehabilitation ESP® Cardiopulmonal
Zielgruppen Zielgruppen
PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, SportwissenschafterInnen PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, SportwissenschafterInnen
KursreferentInnen KursreferentInnen
FH-Prof. Barbara Drs. Robert
Wondrasch van den Berg
PhD, PT MSc., PT, Direktor ESP
Science & Education
Der häufigsten Ursache für Gelenksschmerz und KURSINHALTE Rehabilitation bei cardiopulmonaler Problematik! KURSINHALTE
eingeschränkter Gelenksfunktion effektiv entge-
• Pathomechanismus und Entstehung von Arthrose • Update und Vertiefung Physiologie und Pathophysiologie
genwirken! • Befundung und Assessment bei Arthrose (Schwerpunkt UE)
Der Kurs ESP® Cardiopulmonal ermöglicht TherapeutInnen, Pa-
des Sauerstofftransportsystems
tientInnen mit cardiopulmonaler Problematik (COPD, Herzinfarkt
• Interpretieren von Röntgen- und MRT-Bildern und Herzinsuffizienz) durch effektive bewegungstherapeutische • Update und Vertiefung Physiologie und Pathophysiologie
Die AbsolventInnen dieses Kurses kennen die theoretischen • Therapiegestaltung – Auswahl von Therapiemaßnahmen, des cardiopulmonalen Systems
und evidenzbasierten Grundlagen der physiotherapeutischen Interventionen allumfassend zu betreuen.
PatientInnenbeispiele & Skills Lab; • Interpretation medizinischer und leistungsphysiologischer
Behandlung von Arthrose-PatientInnen. Zudem können Be- • Kommunikation mit ÄrztInnen und anderen medizinischen Testverfahren
fundung und passende Assessments korrekt und zielführend Das Augenmerk liegt bei fortschreitender Problematik neben
Berufsgruppen Herz und Lungen auch auf der peripheren Muskulatur und damit • Trainingslehre Kraft und Ausdauertraining
durchgeführt werden und alle relevanten radiologischen Befun- • Präoperative Behandlung (im Falle eines Gelenksersatzes) • Gestalten von Bewegungsprogrammen
de interpretiert werden. Hieraus leitet der/die TherapeutIn eine auf dem gesamten Sauerstofftransportsystem.
• Patient Education bei Arthrose • Fallbeispiele
physiotherapeutische Diagnose und entsprechende Ziele ab. • Skillslab Leistungsdiagnostik, Kraft und Ausdauertraining
Das im Kurs erlernte therapeutische Konzept, lässt sich nicht
Basierend auf diesen Zielen werden therapeutische Maßnah- nur bei COPD und HerzpatientInnen sicher und effektiv anwen-
men ausgewählt und angewendet. Zudem werden PatientIn- den, sondern auch bei allen anderen PatientInnengruppen, bei
nen mit Verhaltensmaßnahmen für den Alltag in den Therapie- denen das Sauerstofftransportsystem leistungslimitierend wirkt.
erfolg und das Leben mit Arthrose miteingebunden.
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis
Kurs Abschnitt Datum Kurs-Nr. Preis ESP Cardiopulmonal 16. 11. - 19. 11. 2020 2011 E 640,-
ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation 03. 09. - 04. 09. 2020 2009 E 320,- ESP Cardiopulmonal 18. 10. - 21. 10. 2021 2110 E 640,-
ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation 28. 01. - 29. 01. 2021 2101 E 390,-
ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation 01. 09. - 02. 09. 2021 2109 E 390,-
032 033
< zurück zum Inhaltsverzeichnis > < zurück zum Inhaltsverzeichnis >Sie können auch lesen