Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 - thueringen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
→ Inhaltsverzeichnis Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 Vorwort der Ministerin 5 1. Aktuelle Rahmenbedingungen der Thüringer Landesentwicklung 6 1.1 Verstärkte Aktivitäten des Bundes bei Themen der Raumordnung 6 1.2 Auswirkungen der Gemeindeneugliederungen 7 1.3 Mehr Transparenz durch Änderung des Thüringer Landesplanungsgesetzes 9 2. Pläne und Verfahren 10 2.1 Regionalplanfortschreibungen 10 2.2 Raumordnungsverfahren, Zielabweichungsverfahren sowie landesplanerische Stellungnahmen 19 2.3 Förderung der Regionalentwicklung 20 3. Schwerpunktthema 22 3.1 Einzelhandelsentwicklung im Kontext von Raumordnung und Landesplanung 22 3.2 Neu- und Ausbau von Energieleitungen 32 3.3 Umgebungsschutz bei Kulturerbestandorten 42 3.4 Blick in die Werkstatt: Daseinsvorsorgeindex 45 4. Kurzberichte 48 4.1 Entwicklung des landesbedeutsamen Busnetzes 48 4.2 Stand der Landesplanerischen Kooperation im Raum Suhl/Zella-Mehlis 52 4.3 Europäische Raumordnung 53 4.4 Regionalplanertagung 2018 56 tmil.info 4.5 Landesplanungsbeirat 58 4.6 Ministerkonferenz für Raumordnung 59 4.7 Gunstraumstudie Thüringer ICE-Knoten 60
Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 → Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, schon zu Beginn der Legislaturperiode und noch anstehenden Ausbauvorhaben hatte ich mir vorgenommen, die raumord- seinen wichtigen Beitrag zu einer gelin- nerischen Debatten im Freistaat stärker genden Energiewende. Die rot-rot-grüne zu profilieren. Dazu gehört auch, die Landesregierung will verhindern, dass Vielfalt und Aktualität des thematischen Thüringen übermäßig vom Netzausbau Spektrums von Landes- und Regional betroffen sein wird. planung darzustellen. Ich begrüße es, dass die Themen von Landes- und Regio- Mit „Blick in die Werkstatt“ enthält der nalplanung immer mehr in der Öffentlich- Landesentwicklungsbericht eine neue keit wahrgenommen werden. Zugleich Rubrik. In dem Kapitel werden keine Ana- registrieren wir eine zunehmende Bürger- lyseergebnisse präsentiert, sondern für beteiligung an Planungsprozessen. die Landes- und Regionalplanung relevan- te Fragestellung zur Diskussion gestellt. Das ist eine sehr positive Entwicklung Die Leserinnen und Leser erhalten einen sowie Zeichen eines gestärkten demo Einblick in die Arbeit mit raumbezogenen kratischen Bewusstseins. Die Bürgerbe- Daten sowie über die Möglichkeiten und teiligung sehe ich als eine Bereicherung Grenzen raumbezogener Analysen. Hierfür für die Landes- und Regionalplanung, die thematisiert der Landesentwicklungsbe- das Leben aller Menschen im Freistaat richt die Gewährleistung gleichwertiger betrifft. Der neue Landesentwicklungs Lebensverhältnisse und der dafür not bericht soll auch einen Beitrag in diesem wendigen Sicherung der Daseinsvorsorge Sinne leisten, indem er die interessierte in allen Teilen des Landes. Es wird die Öffentlichkeit anspricht und informiert. Frage aufgeworfen, ob die Abbildung eines Daseinsvorsorgeindexes hilfreich Der Landesentwicklungsbericht 2019 sein kann, um die räumliche Verteilung informiert vor allem über den Stand der von Einrichtungen des täglichen Bedarfs Regionalplanfortschreibung, über die umfänglich abzubilden. Einzelhandelsuntersuchung Thüringen 2017/2018 und der Betroffenheit Thürin- Ich wünsche Ihnen eine interessante gens vom Ausbau der Stromübertragungs- Lektüre. netze. Des Weiteren sind Kurzberichte zu weiteren Themen mit landesplanerischer Bedeutung enthalten. Der Ausbau der Stromübertragungsnetze beschäftigt Thüringen bereits seit einigen Birgit Keller Jahren. Thüringen leistet mit realisierten Ministerin für Infrastruktur Projekten wie der Thüringer Strombrücke und Landwirtschaft Birgit Keller, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft 4 5
Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 → Aktuelle Rahmenbedingungen 1 1.2 Auswirkungen der Gemeindeneugliederungen Die Thüringer Landesregierung verfolgt ∙ Zentralörtliche Strukturen sollen ge- das Ziel, mit einer Verwaltungs-, Funktio- stärkt werden. Die künftige Gemeinde- nal- und Gebietsreform zukunftsfeste struktur soll die Belange der im Lan- Strukturen zu schaffen, die sowohl auf desentwicklungsprogramm Thüringen kommunaler wie auch auf Landesebene 2025 (LEP 2025) festgelegten Ober- Aktuelle Rahmenbedingungen eine verlässliche, zukunftsorientierte, effiziente und bürgernahe Daseinsvorsor- und Mittelzentren in ihrer Stadt-Um- land-Beziehung mit den unmittelbar der Thüringer Landesentwicklung ge zur Verfügung stellen. Im Gesamtpro- zess zur Umsetzung der flächendecken- angrenzenden Gemeinden in beson derem Maße berücksichtigen. den Neugliederung der Gemeinden wird nach einer Neuausrichtung Ende des Jah- ∙ Jede neu gegliederte Gemeinde soll so 1.1 Verstärkte Aktivitäten des Bundes res 2017 verstärkt auf Freiwilligkeit ge- setzt. Der Landtagsbeschluss über die strukturiert sein, dass sie die Funktion eines Zentralen Orts wahrnehmen bei Themen der Raumordnung „Eckpunkte des Leitbildes und der Leit linien für die Neugliederung der Gemein- kann. den in Thüringen unter Berücksichtigung ∙ Gemeinden, die im LEP 2025 als Ober- des Urteils des Thüringer Verfassungsge- oder Mittelzentren ausgewiesen sind, richtshofs vom 9. Juni 2017“ enthält hier- sollen durch Eingliederung von Um- zu folgende raumordnerische Aspekte: landgemeinden gestärkt werden. Die Raumordnung hat als überörtliche Am 26. September 2018 fand in diesem Zukünftig wird mit dem Hochwasserschutz und fachübergreifende Planung den Auf- Sinne die Auftaktsitzung der Kommission ein weiteres Thema verstärkt auf Ebene trag für einen Ausgleich der vielfältigen „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ statt. der Bundesraumordnung diskutiert wer- Auftaktsitzung der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ Nutzungen und Funktionen eines Gesamt Durch die Kommission sollen Handlungs- den. Angesichts der Ländergrenzen über- raums und seiner Teilräume zu sorgen. empfehlungen und Vorschläge zum Erhalt schreitenden Entstehung und Wirkung von Das Ziel ist, die sozialen und wirtschaft und zur Stärkung gleichwertiger Lebens- Hochwasser wird der Bedarf gesehen, lichen Ansprüche an den Raum mit sei- verhältnisse ausgearbeitet werden. den Hochwasserschutz auch in der Raum- nen ökologischen Funktionen in Einklang Dazu zählen beispielsweise auch Ideen ordnung grenzüberschreitend auszuge- zu bringen. Mit diesem übergreifenden zur Schaffung eines gesamtdeutschen stalten. Die Novelle des Bundesraumord- und nachhaltigen Ansatz ist die Raum- Fördersystems für strukturschwache nungsgesetzes im Jahr 2017 hat die ordnung in hohem Maße dafür geeignet Räume. rechtliche Grundlage für einen Bundes auch bei aktuellen gesellschaftlichen raumordnungsplan Hochwasserschutz Debatten wichtige Impulse zu leisten Mit dem Start der Kommission haben (BRPH) geschaffen, wobei diese u. a. an und dies wird zunehmend auch auf sechs Facharbeitsgruppen zu folgenden die Voraussetzung geknüpft ist, dass ein Bundesebene so wahrgenommen. Themen mit ihrer Arbeit begonnen: BRPH „für die räumliche Entwicklung und Ordnung des Bundesgebietes unter natio- In jüngerer Vergangenheit betraf dies nalen oder europäischen Gesichtspunk- vor allem die Umsetzung der Energie ten erforderlich“ ist. Für den Bund stellt wende und dabei allem voran den 1. „Kommunale Altschulden“ sich daher die Frage, ob ein den Gesamt Ausbau der Übertragungsnetze. 2. „Wirtschaft und Innovation“ raum betrachtender Bundesraumord- 3. „Raumordnung und Statistik“ nungsplan Hochwasserschutz ein passen- Aktuell ist mit dem Erhalt gleichwertiger 4. „Technische Infrastruktur“ des Instrument sein kann. Diese Frage Lebensverhältnisse in allen Teilräumen 5. „Soziale Daseinsvorsorge und Arbeit“ soll im Jahr 2019 im Rahmen eines Plan- eine Daueraufgabe der Raumordnung in 6. „Teilhabe und Zusammenhalt der spiels unter wissenschaftlicher Begleitung den besonderen Fokus der Bundesregie- Gesellschaft“. geklärt werden. rung gerückt und somit ein zentrales An- liegen der aktuellen Legislaturperiode. 6 7
Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 → Aktuelle Rahmenbedingungen Der Thüringer Landtag hat im Jahr 2018 zwei Gemeindeneugliederungsgesetze gebildet sowie fünf Landkreise und eine kreisfreie Stadt in ihren Grenzen geändert. gliederungen der bereits in Kraft getreten Neugliederungsgesetze werden 55 Zentra- 1.3 Mehr Transparenz durch Änderung des Thüringer Landesplanungsgesetzes (ThürGNGG) verabschiedet; diese traten Entsprechend sank die Anzahl der Städte le Orte, darunter 21 Mittelzentren und 34 am 6. Juli 2018 bzw. am 1. Januar 2019 und Gemeinden in Thüringen von 849 zu- Grundzentren, auf freiwilliger Basis teil- (ThürLPlG) in Kraft. Ein weiteres Gemeindeneuglie nächst auf 821 (2018) und zum 1. Januar weise mehrfach vergrößert und gestärkt. derungsgesetz soll noch in der sechsten 2019 auf 664. Der aktuell vorliegende Die Ergebnisse der Gemeindeneugliede- Legislaturperiode des Thüringer Landtags Gesetzentwurf eines weiteren Gemeinde- rungen sind eine wesentliche Rahmen verabschiedet werden. Die erste Lesung neugliederungsgesetzes (2. ThürGNGG bedingung für die Fortschreibung des LEP dieses Gesetzentwurfs fand im März 2019 2019) sieht die Auflösung von 41 Gemein- 2025 bezüglich der Entwicklung der Zent- Am 29. Dezember 2018 ist das Thüringer Auf folgende konkrete Änderungen ist in keitsbeteiligung bei allen Raumord- im Thüringer Landtag statt (Landtags- den, die Vergrößerung von 11 Gemeinden ralen Orte. Die geänderte administrative Verwaltungsreformgesetz in Kraft getre- diesem Zusammenhang hinzuweisen: nungsverfahren vorsieht. Auch dabei drucksache 6/6960). und die Neubildung von 5 Gemeinden vor Gliederung mit erheblichen Auswirkungen ten. Dieses enthält auch Änderungen am sollen gemäß § 10 Abs. 5 ThürLPlG (vgl. Karte 1). auf die Zentralen Orte und deren Verflech- Thüringer Landesplanungsgesetz. ∙ Gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2 ThürLPlG soll elektronische Informationstechnolo Mit dem ThürGNGG 2018 wurden 30 Ge- tungsbereiche erfordert eine Neubefas- künftig die öffentliche Auslegung von gien ergänzend genutzt werden. meinden aufgelöst, um 13 Gemeinden Die durch die Neugliederungen entstan- sung mit diesem Thema. Zum einen wird Wesentlichste Neuerung ist, dass Be- Planentwürfen auf der Internetseite zu vergrößern und zwei Gemeinden neu denen bzw. vergrößerten Städte und Ge- zu klären sein, wie eine entsprechende schlüsse der Regionalen Planungsge- der jeweiligen Regionalen Planungsge- ∙ Da bei allen Raumordnungsverfahren zu bilden. Des Weiteren wurden durch meinden sind dabei sehr unterschiedlich Zuordnung sachgemäß erfolgen kann, meinschaften künftig nicht mehr nur meinschaft erfolgen. Gemäß § 3 Abs. 4 eine Öffentlichkeitsbeteiligung statt das ThürGNGG 2019 173 Gemeinden und weisen Einwohnerzahlen zwischen zum anderen, welche landesplanerischen vor Ort sondern auch online auf den Satz 1 ThürLPlG sollen bei der Öffent- findet, ist auch bei allen Raumord- aufgelöst, 34 Gemeinden durch Eingliede- 718 (Knau) und 42.228 (Nordhausen) auf. Ziele und Grundsätze damit verbunden Internetseiten der Regionalen Planungs- lichkeits- und Behördenbeteiligung nungsverfahren eine Unterrichtung der rungen vergrößert und 16 Gemeinden neu Mit den Gemeindeneubildungen und Ein- werden sollen und können. gemeinschaften eingesehen werden elektronische Informationstechnolo Öffentlichkeit über das Ergebnis erfor- können. Mit dieser unkomplizierten gien ergänzend genutzt werden. derlich, vgl. § 10 Abs. 8 ThürLPlG. Auch und zeitgemäßen Informationsmöglich- Damit wird der Nutzung elektronischer dabei empfiehlt sich eine ergänzende keit für Bürgerinnen und Bürger fördert Informationstechnologien ein größeres Einstellung auf der Internetseite des Legende der Landesgesetzgeber die Transparenz Gewicht beigemessen. Thüringer Landesverwaltungsamts. Harztor Harztor Harztor Harztor und Bürgernähe. Gemeindeneugliederungen 2018/2019 Gemeindeneugliederungen 2018/2019 Gemeindeneugliederungen 2018/2019 Nordhausen Nordhausen Nordhausen Gemeindeneugliederungen 2018/2019 Neugliederung ThürGNGG 2018 und Neugliederung ThürGNGG Neugliederung ThürGNGG 2018 2018 und und ∙ § 10 ThürLPlG a. F. enthielt eine Son ∙ Gemäß § 15 Abs. 6 Satz 2 ThürLPlG 1. ThürGNGG Neugliederung 1. ThürGNGG 1. ThürGNGG 2018 und ThürGNGG 2019 2019 Bleicherode Nordhausen Neugliederung ThürGNGG 2018 und2019 1. ThürGNGG 2019 1. ThürGNGG 2019 derregelung zur Öffentlichkeitsbetei sind die Beschlüsse der Regionalen Bleicherode Bleicherode Neugliederungen Bleicherode Neugliederungen nach Neugliederungen nach nach Leinefelde-Worbis Leinefelde-Worbis Leinefelde-Worbis Neugliederungen nach 2. ThürGNGG 2. ThürGNGG 2019 2019 (geplant) (geplant) Neugliederungen 2. ThürGNGG 2. ThürGNGG 2019nach 2019 (geplant) (geplant) ligung bei Raumordnungsverfahren. Planungsgemeinschaften einschließlich Leinefelde-Worbis 2. ThürGNGG 2019 (geplant) Heiligenstadt Niederorschel Heiligenstadt Heiligenstadt Niederorschel Artern Niederorschel Bad Frankenhausen Artern Artern Gemeindegrenze Gemeindegrenze 2017 2017 Gemeindegrenze 2017 Gemeindegrenze 2017 Diese ist entfallen, da das Raumord- Anlagen auf den Internetseiten der je- Bad Frankenhausen Bad Frankenhausen Artern Gemeindegrenze 2017 Heiligenstadt Niederorschel Bad Frankenhausen Dingelstädt Dingelstädt Dingelstädt nungsgesetz (ROG) in § 15 Abs. 3 weiligen Regionalen Planungsgemein- Dingelstädt An der Schmücke An der An der Schmücke Schmücke Ebeleben Greußen Kindelbrück Ebeleben Roßleben-Wiehe Greußen Greußen Ebeleben Greußen An der Schmücke Kindelbrück Kindelbrück Roßleben-Wiehe Roßleben-Wiehe Satz 1 ROG mittlerweile eine Öffentlich- schaft zur Einsicht bereitzustellen. Ebeleben Kindelbrück Roßleben-Wiehe Nottertal-Heilinger Höhen Nottertal-Heilinger Höhen Nottertal-Heilinger Höhen Nottertal-Heilinger Höhen Kölleda Kölleda Kölleda Mühlhausen Mühlhausen Mühlhausen Weißensee Weißensee Kölleda Weißensee Mühlhausen Sömmerda Weißensee Straußfurt Sömmerda Straußfurt Sömmerda Straußfurt Unstrut-Hainich Sömmerda Unstrut-Hainich Treffurt Unstrut-Hainich Buttstädt Bad Unstrut-HainichLangensalza Straußfurt Buttstädt Buttstädt Plenarsaal des Thüringer Landtages Treffurt Bad Langensalza Treffurt Bad Langensalza Buttstädt Treffurt Bad Sulza Bad Langensalza Bad Sulza Bad Sulza Amt Creuzburg Amt Creuzburg Amt Creuzburg Bad Sulza Amt Creuzburg Am Ettersberg Am Ettersberg Am Ettersberg Ilmtal-Weinstraße Ilmtal-Weinstraße Am Ettersberg Ilmtal-Weinstraße Nessetal Nessetal Nessetal Ilmtal-Weinstraße Nessetal Grammetal Grammetal Gerstungen Grammetal Werra-Suhl-Tal Gerstungen Werra-Suhl-Tal Gerstungen Werra-Suhl-Tal Grammetal Gerstungen Nobitz Werra-Suhl-Tal Nobitz Nobitz Drei Gleichen Gleichen Schmölln Schmölln Schmölln Nobitz Drei Gleichen Drei Amt Schmölln Amt Wachsenburg Amt Wachsenburg Drei Gleichen Wachsenburg Stadtroda Stadtroda Amt Wachsenburg Stadtroda Bad Salzungen Stadtroda Bad Salzungen Georgenthal Ohrdruf Bad Salzungen Ohrdruf Georgenthal Ohrdruf Georgenthal Bad Salzungen Georgenthal Ohrdruf Arnstadt Arnstadt Arnstadt Arnstadt Plaue Plaue Plaue Stadtilm Stadtilm Geratal Plaue Stadtilm Rudolstadt Neustadt Geratal Rudolstadt Geratal Neustadt Stadtilm Rudolstadt Neustadt Schmalkalden Dermbach Dermbach Schmalkalden Schmalkalden Geratal Rudolstadt Neustadt Dermbach Steinbach-Hallenberg Dermbach Steinbach-Hallenberg Schmalkalden Steinbach-Hallenberg Königsee Wasungen Steinbach-Hallenberg Königsee Königsee Wasungen Zella-Mehlis Ilmenau Wasungen Wasungen Zella-Mehlis Unterwellenborn Zella-Mehlis Ilmenau Ilmenau Ilmenau Knau Königsee Unterwellenborn Unterwellenborn Greiz Unterwellenborn Knau Knau Greiz Greiz Serviceportal Landesrecht Kaltennordheim Kaltennordheim Suhl Kaltennordheim Zella-Mehlis Suhl Suhl Greiz Kaltennordheim Meiningen Saalfeld Suhl Saalfeld Saalfeld Saalfeld Knau Thüringen Meiningen Meiningen Schwarzatal Großbreitenbach Schwarzatal Schwarzatal GroßbreitenbachMeiningen Großbreitenbach Schleiz Schwarzatal Großbreitenbach Schleiz Schleiz Schleusingen Schleusingen Schleusingen Schleiz Schleusingen Mit dem Serviceportal Landesrecht Thüringen Grabfeld Grabfeld Eisfeld Neuhaus Grabfeld Grabfeld Eisfeld Eisfeld Neuhaus Neuhaus Karte 1 (www.landesrecht.thueringen.de) stellt der Freistaat Eisfeld Neuhaus Rosenthal am Rennsteig Gemeindeneugliederungen Rosenthal am Rennsteig Rosenthal am Rennsteig Thüringen interessierten Nutzerinnen und Nutzern Schalkau Schalkau Schalkau Schalkau nach ThürGNGG Rosenthal am Rennsteig geltende Gesetze und Verordnungen zur Recherche 2018 bzw. 2019 bereit. Dort ist auch die konsolidierte Fassung des Föritztal Föritztal Föritztal geltenden Thüringer Landesplanungsgesetzes Föritztal Heldburg Heldburg Heldburg Quelle: eigene Darstellung (ThürLPlG) zu finden. Heldburg 8 9
Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 → Pläne und verfahren 2 Untersagungen Seitens der oberen Landesplanungsbehörde wurde auch im Jahr 2018 für die Planungsregionen Ost- und Mittelthüringen das Instrument der befristeten Untersagung gemäß § 12 Abs. 2 ROG genutzt, um die Errich- tung von raumbedeutsamen Windenergieanlagen (WEA), die außerhalb der künftigen Vorranggebiete Windenergie geplant sind, auszuschließen. In der Planungsregion Ostthüringen wurden im Jahr 2018 drei neue Untersagungen für insgesamt zwölf WEA ausgesprochen sowie vier befristete Untersagungen (zehn WEA) aufgrund des Zeitablaufes um ein Jahr ver- längert. Für eine befristete Untersagung (eine WEA) wurde zwischenzeitlich aufgrund einer Änderung der An- Pläne und Verfahren tragsunterlagen eine Genehmigung erteilt. Ein Vorhaben mit einer WEA wurde eingestellt. Damit sind derzeit in Ostthüringen 29 WEA befristet untersagt. In der Planungsregion Mittelthüringen wurden sieben neue befristete Untersagungen für insgesamt 17 WEA ausgesprochen. Darüber hinaus wurden elf Untersagungsverfügungen mit insgesamt 74 WEA aufgrund des 2.1 Regionalplanfortschreibungen Ablaufes der zeitlichen Befristung (zwei Jahre) verlängert. Mit Inkrafttreten des sachlichen Teilplans Wind energie in Mittelthüringen am 24. Dezember 2018 enden alle ausgesprochenen Untersagungsverfügungen und die bisher ausgesetzten Genehmigungsverfahren können abgeschlossen werden. Die Anwendung der befristeten Untersagung für den Zeitraum 2016 bis 2018 in Mittelthüringen hat sich als ein wirksames raum- ordnerisches Steuerungsinstrument herausgestellt. Der vielfach befürchtete „Wildwuchs“ von Windenergie Verlängerte Fristen bei anlagen ist nicht eingetreten. Regionalplanfortschreibung Alle vier Regionalen Planungsgemein- Landesplanungsbehörde abzuwägen, wel- in Mittelthüringen und Ostthüringen mit schaften in Thüringen haben im März ∙ Befassung mit raumbedeutsamen che tatsächlichen Gründe im Einzelfall für erhöhtem Aufwand an neuen Entwürfen 2015 die Fortschreibung ihrer Regional- Planungen und Maßnahmen anderer eine Beschleunigung vorliegen und welche zu diesem Thema gearbeitet. Durch Be- pläne beschlossen (vgl. Tabelle 1). Das Planungsträger (Neu- und Ausbau von nachteiligen Folgen sich aus einer Verlän- schluss dieser Entwürfe im Januar bzw. Thüringer Landesplanungsgesetz gibt für Energieleitungen), gerung der Frist ergeben. Im Ergebnis wur- März 2016 konnten für neue Windenergie- die Fortschreibung eine Dreijahresfrist den die von den Regionalen Planungsge- anlagen, nach entsprechender Einzelfall- vor. Der Gesetzgeber bringt mit dieser ∙ Handlungsdruck zur Schließung der meinschaften vorgebrachten Gründe im prüfung, befristete Untersagungen Dreijahresfrist sein Interesse an zügigen Regelungslücke hinsichtlich der Grundsatz anerkannt und die Fristen je- ausgesprochen werden. Die ersten und verlässlichen Planungsgrundlagen für Steuerung der Windenergienutzung weils um zwei Jahre verlängert. Damit sind Untersagungsverfügungen wären jedoch Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und erheblicher Umfang des ersten die fortgeschriebenen Regionalpläne jetzt in Mittelthüringen im März 2019 ausge- und Verwaltung zum Ausdruck. Die Regio- Beteiligungsverfahrens hierzu. bis März 2020 zur Genehmigung vorzule- laufen. In Ostthüringen laufen diese im nalpläne wären danach im März 2018 zur gen. Die Fristverlängerung bleibt hinter September 2019 ab. Für die Entscheidun- Genehmigung vorzulegen gewesen. Dies Vor diesem Hintergrund haben alle vier dem Beantragten zurück, da die gesetzge- gen über die Fristverlängerungsanträge ist jedoch nicht geschehen. Seitens der Regionalen Planungsgemeinschaften be- berisch angeordnete Beschleunigung nicht bei der Regionalplanfortschreibung war Planungsgemeinschaften wurde auf ver- reits Ende des Jahres 2017 Anträge auf unbeachtet bleiben darf. diese zu erwartende Regelunglücke zu schiedene Punkte verwiesen, die eine Verlängerung der Dreijahresfrist gestellt. berücksichtigen. Die Regionale Planungs- fristgerechte Vorlage verhindern würden: Die Regionale Planungsgemeinschaft Die Fristverlängerungen gelten jedoch gemeinschaft Mittelthüringen hat bereits Mittelthüringen beantragte Fristverlän nicht für die sachlichen Teile Windenergie im Juni 2018 darauf reagiert und einen ∙ verzögerte Vorlage wesentlicher Pla- gerung bis März 2023, Ostthüringen bis in Mittelthüringen und Ostthüringen. In sachlichen Teilplan Windenergie be- nungsgrundlagen von Fachplanungs- März 2022, Südwestthüringen und Nord diesen beiden Planungsregionen besteht schlossen. Dieser ist inzwischen in Kraft trägern bzw. deren gänzliches Fehlen thüringen bis März 2021. eine Sondersituation, da die planerischen getreten (vgl. Tabelle 1). Die Regionale (Landschaftsrahmenplan), Regelungen zur Steuerung der Windener- Planungsgemeinschaft Ostthüringen be- Nach Beteiligung der Ressorts hatte das gienutzung gerichtlich für unwirksam er- absichtigt nach eigenen Aussagen für ∙ Erarbeitung methodischer Grundlagen Thüringer Ministerium für Infrastruktur klärt wurden. Um einen Wildwuchs von 2019 den Beschluss eines sachlichen für neue Instrumente des LEP 2025, und Landwirtschaft (TMIL) als oberste Windenergieanlagen zu verhindern, wurde Teilplans Windenergie. 10 11
Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 → Pläne und Verfahren Tabelle 1: Aktueller Stand der Regionalplanfortschreibung in den Quellen: TLVwA/Obere Landesplanungsbehörde Tabelle 1: Aktueller Stand der Regionalplanfortschreibung in den Quellen: TLVwA/Obere Landesplanungsbehörde jeweiligen Regionalen Planungsgemeinschaften (Stand März 2019) TMIL/oberste Landesplanungsbehörde jeweiligen Regionalen Planungsgemeinschaften (Stand März 2019) TMIL/oberste Landesplanungsbehörde Nordthüringen Mittelthüringen Südwestthüringen Ostthüringen Genehmigung und deren Bekanntmachung Beschluss zur Sachlicher Teilplan 11.12.2018 Änderung des Regionalplans 25.03.2015 18.03.2015 20.03.2015 17.03.2015 Windenergie ThStAnz 52/2018 (Gesamtplan) ThStAnz 14/2015 ThStAnz 14/2015 ThStAnz 13/2015 ThStAnz 17/2015 vom 24.12.2018 vom 07.04.2015 vom 07.04.2015 vom 30.03.2015 vom 27.04.2015 Vorgezogene Änderung Z 2-2“ 11.12.2018 Aufstellung des sachlichen 26.11.2015 ThStAnz 52/2018 Teilplans Windenergie vom 24.12.2018 Scopingtermin 25.09.2015 25.09.2015 25.09.2015 25.09.2015 Termin zur Genehmigungsvor- 25.03.2020 18.03.2020 20.03.2020 17.03.2020 lage nach Fristverlängerung Beschluss zur Anhörung und entsprechend § 5 Abs. 6 Satz 6 öffentlichen Auslegung sowie ThürLPlG deren Bekanntmachung 1. Entwurf sachlicher Teilplan 14.01.2016 04.03.2016 Windenergie bzw. Abschnitt ThStAnz 9/2016 ThStAnz 17/2016 3.2.2 Windenergie vom 29.02.2016 vom 25.04.2016 Genehmigung des sachlichen 2. Entwurf sachlicher Teilplan Windenergie 05.09.2017 ThStAnz 39/2017 30.11.2018 ThStAnz 7/2019 vom Teilplans Windenergie vom 25.09.2017 18.02.2019 Mittelthüringen Vorgezogene Änderung Z 2-2 05.09.2017 ThStAnz 39/2017 vom 25.09.2017 Am 19. Juni 2018 beschloss die Regionale Der sachliche Teilplan Windenergie der Planungsgemeinschaft Mittelthüringen Regionalen Planungsgemeinschaft Mit- Erster Entwurf Gesamtplan 30.05.2018 27.11.2018 30.11.2018 den sachlichen Teilplan Windenergie. Die- telthüringen weist zwölf Vorranggebiete ThStAnz 32/2018 ThStAnz 9/2019 ThStAnz 7/2019 ser wurde im Wesentlichen genehmigt Windenergie aus (vgl. Karte 2). vom 06.08.2018 vom 04.03.2019 vom 18.02.2019 und trat nach Bekanntmachung der Ge- Diese haben gleichzeitig die Wirkung nehmigungserteilung im Thüringer Staats- von Eignungsgebieten, was bedeutet, Zeitraum Anhörung und anzeiger vom 24. Dezember 2018 in Kraft. dass die Errichtung raumbedeutsamer öffentliche Auslegung Damit liegen nunmehr für Mittelthüringen Windenergieanlagen außerhalb dieser verbindliche Ziele der Raumordnung bzgl. Vorranggebiete unzulässig ist. Für die 1. Entwurf sachlicher Teilplan 07.03. 2016 bis 09.05. 2016 bis der Steuerung von raumbedeutsamen Windenergienutzung stehen in den zwölf Windenergie bzw. Abschnitt 10.05.2016 12.07.2016 Windenergieanlagen vor, die bei der Beur- Vorranggebiete insgesamt 2.342 ha zur 3.2.2 Windenergie teilung entsprechender Vorhaben zu be- Verfügung. Dies entspricht einem Anteil achten sind. Gleichzeitig endeten alle von 0,63 % der Planungsregionsfläche. 2. Entwurf sachlicher Teilplan 09.10. 2017 bis von der oberen Landesplanungsbehörde Windenergie 11.12.2017 gegenüber den unteren Immissions- schutzbehörden in der Planungsregion Vorgezogene Änderung Z 2-2“ 09.10. 2017 bis Mittelthüringen ausgesprochenen Unter 11.12.2017 sagungsverfügungen. Die Genehmigungs- behörden erhielten eine entsprechende Erster Entwurf Gesamtplan 03.09. 2018 bis 11.03.2019 bis 04.03.2019 bis aktualisierte Stellungnahme und können 08.11.2018 15.05.2019 10.05.2019 nunmehr die bisher ausgesetzten Geneh- migungsverfahren abschließen. 12 13
Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 → Pläne und Verfahren Legende Vorranggebiete Windenergie Vorranggebiete Windenergie nach dem Sachlichen Teilplan nach dem sachlichen Windenergie Mittelthüringen Vorranggebiete Windenergie Vorranggebiete Windenergie Teilplan Windenergie Planungsregion Mitte Teilplan W-16 nach dem Sachlichen Teilplan nach dem Sachlichen Gangloffsömmern Mittelthüringen Windenergie Mittelthüringen Windenergie Mittelthüringen weitere Planungsregionen Planungsregion Mitte Thüringens W-8 W-16 Planungsregion Mitte Planungsregion Mitte W-5 Olbersleben / Ostramondra Gangloffsömmern weitere Planungsregionen Wundersleben / Straußfurt 0 weitere 5 Planungsregionen 10 15 20 Thüringens Thüringens km W-16 W-16 Gangloffsömmern Gangloffsömmern W-8 W-7 W-10W-5 0 5 10 / Ostramondra Olbersleben 15 20 0 5 10 15 20 Sprötau / Dielsdorf W-4 W-9 Wundersleben Eckolstädt / Straußfurt km km Döllstädt / Dachwig Willerstedt / Zottelstedt W-8 W-8 W-14 - W-5 Olbersleben / W-5 Ostramondra Olbersleben / Ostramondra W-3 Wundersleben Schwerborn / Straußfurt / Kerspleben Wundersleben / Straußfurt W-7 Wangenheim bis Ballstädt Sprötau / Dielsdorf W-10 W-2 W-4 W-9 Eckolstädt Brüheim Döllstädt / Dachwig Willerstedt / Zottelstedt W-7 W-7 Sprötau / Dielsdorf Sprötau / W-10 Dielsdorf W-10 W-4 W-4 W-9 W-14 - Eckolstädt W-9 Eckolstädt W-1 Döllstädt / Dachwig W-3 Döllstädt / Dachwig WillerstedtSchwerborn / Zottelstedt/ KersplebenWillerstedt / Zottelstedt Teutleben / Mechterstädt Wangenheim bis Ballstädt W-17 Göttern W-2 W-14 - W-14 - W-3 Brüheim W-3 Schwerborn / Kerspleben Schwerborn / Kerspleben Wangenheim bis Ballstädt Wangenheim bis Ballstädt W-2 W-2 Brüheim W-1Brüheim Teutleben / Mechterstädt W-17 Göttern W-1 W-1 bisher geändert Teutleben / Mechterstädt Teutleben / Mechterstädt W-17 W-17 Göttern Göttern Karte 2 Karte 3 Vorranggebiete Windenergie Auszug aus der Raumnutzungskarte Mittelthüringen vor und nach der Änderung Quelle: Regionale Planungs- Quelle: gemeinschaft Mittelthüringen; Regionale Planungsgemeinschaft eigene Darstellung Mittelthüringen Genehmigung der vorgezogenen Änderung im Gotha Abschnitt 2.2.2 Regionalplan Mittelthüringen Die Regionale Planungsgemeinschaft genden, erschlossenen und vermarkt 247, nicht erreicht werden. Diese Maß- Mittelthüringen hatte in dem mit Be- baren Gewerbeflächen zur Verfügung, nahme fand keine Aufnahme in den Bun- schluss vom 18. März 2015 eingeleiteten so dass diese die Entwicklung eines desverkehrswegeplan 2030. Auch eine Änderungsverfahren zum Regionalplan kurzfristig umsetzbaren kommunalen Verlegung des auf der Fläche des RIG-2 Mittelthüringen aus aktuellem Anlass und Industrie- und Gewerbegebietes am befindlichen Sonderlandeplatzes ist nicht auf Anregung der Stadt Gotha die Ände- Standort Gotha-Süd beabsichtigt. gelungen. Insgesamt sah die Regionale rung des Abschnitts 2.2.2 Vorranggebiete Planungsgemeinschaft Mittelthüringen Regional bedeutsame Industrie- und Ge- Für eine Umsetzung des bisher im Regio- eine Verwirklichung einer Regional be- werbeansiedlungen zeitlich vorgezogen. nalplan enthaltenen Vorranggebiets Regi- deutsamen Industrie- und Gewerbean- Damit soll die weitere Entwicklung kom- onal bedeutsame Industrie- und Gewerbe- siedlung auf dem Vorranggebiet RIG-2 als munaler Gewerbeflächen am Standort ansiedlung RIG-2 Gotha Nordost konnten nicht mehr möglich an, so dass dessen Gotha ermöglicht werden. dagegen erforderliche Voraussetzungen, Streichung im Regionalplan erfolgte (vgl. wie die verbesserte verkehrliche Anbin- Karte 3). Auch diese Änderung ist mit Ver- In deren Stadtgebiet stehen für Großinves- dung an die Autobahn in Richtung A 4 öffentlichung im Thüringer Staatsanzeiger titionen keine größeren zusammenhän- durch die Verlagerung der Bundesstraße am 24. Dezember 2018 in Kraft getreten. 14 15
Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 → Pläne und Verfahren Kyffhäuserdenkmal Die Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen hat mit dem o. g. Entwurf Ausbau der Windenergie nun u. a. auf Grundlage der im LEP 2025 vorgegeben Methodik nach Abwägung teils gegensätzlicher Interessenlagen Im Rahmen ihrer klima- und energiepo an geeigneten, möglichst konfliktarmen Ausbau der Windenergie erreicht. Gemäß wie Rohstoffgewinnung, Natur- und litischen Zielsetzungen strebt die Landes- Standorten konzentriert und so ein Wild- dem sachlichen Teilplan Mittelthüringen Landschaftsschutz, Tourismus eine regierung ein klimaverträgliches Ener- wuchs vermieden werden. In Thüringen sowie den übrigen Regionalplanentwürfen aktualisierte Flächenkulisse für die giesystem an. Im Kern bedeutet das, werden daher in den Regionalplänen Vor- ergibt sich derzeit ein Anteil an Vorrangge- Rohstoffgewinnung bzw. die langfristige dass Thüringen bis zum Jahr 2040 seinen ranggebiete Windenergie ausgewiesen, bieten Windenergie von etwa 0,62 % (vgl. Rohstoffsicherung vorgeschlagen. Energiebedarf bilanziell durch einen Mix die zugleich die Wirkung von Eignungsge- Tabelle 2). Die Planentwürfe Nordthüringen aus 100 Prozent regenerativer Energie bieten haben. Windenergienutzung außer- und Südwestthüringen wirken sich aller- Diese Vorgehensweise ist erforderlich, da selbst decken kann. Das soll zum einen halb dieser Vorranggebiete ist damit aus- dings noch nicht aus. Werden nur die Vor- für die Sicherung der räumlichen Voraus- durch Energiesparen und Effizienzsteige- geschlossen. Ohne diese Steuerung durch ranggebiete Windenergie der wirksamen setzungen für die Rohstoffgewinnung in rungen und zum anderen aber auch durch die Raumordnung könnten Windenergie- Regionalpläne bzw. des derzeitigen Plan Deutschland als wesentliche gesetzliche den Ausbau der erneuerbaren Energien anlagen aufgrund ihrer Privilegierung entwurfs für Ostthüringen betrachtet, dann Grundlage nur das Raumordnungsgesetz gelingen. Im Fokus steht hierbei der Aus- außerhalb von Siedlungen überall dort entspricht das einem Flächenanteil von (ROG) zur Verfügung steht. Gemäß § 2 Abs. bau der Windenergienutzung. errichtet werden, wo die immissionsschutz etwa 0,42 % bezogen auf die Landesfläche. 2 Nr. 4 Satz 4 ROG sind „die räumlichen rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Voraussetzungen für die vorsorgende Si- Erster Gesamtplanentwurf cherung sowie die geordnete Aufsuchung und Gewinnung von standortgebundenen Um den landschaftsgebundenen, natur- räumlichen und siedlungsstrukturellen Mit dem in Kraft getretenen Teilplan Wind Am 29. Dezember 2018 ist das Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpas- für Nordthüringen Rohstoffen zu schaffen.“ Hierzu sollen nach § 13 Abs. 5 ROG die Raumordnungs- Gegebenheiten Thüringens bei diesem Ausbau Rechnung zu tragen, soll die energie Mittelthüringen und den Planent- würfen der anderen Planungsgemeinschaf- sung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz – ThürKlimaG -) raumbedeutsame Windenergienutzung ten ist ein wichtiger Zwischenschritt beim in Kraft getreten (GVBl. 2018, 816). pläne (Landes- und Regionalpläne) u. a. Festlegungen zur anzustrebenden Frei- Die Planungsversammlung der Regionalen Abschnitt 3.3 Umgebungsschutz bei raumstruktur wie z. B. Standorte für die Planungsgemeinschaft Nordthüringen hat Kulturerbestandorten). vorsorgende Sicherung und die geordnete am 30. Mai 2018 den ersten Entwurf zur Aufsuchung und Gewinnung von standort- Tabelle 2: Fläche der Vorranggebiete Windenergie Quelle: eigene Darstellung Änderung des Regionalplans Nordthürin- Von besonderer Bedeutung für die Pla- gebundenen Rohstoffen enthalten. gen beschlossen und für die Beteiligung nungsregion Nordthüringen sind zudem der Behörden sowie der Öffentlichkeit die Regelungen zu den Rohstoffen Gips Anders als im Bereich der Windenergie ist Planungsregion Fläche der Vorranggebiete Anteil an der freigegeben. Behörden wie auch Bürger und Anhydrit. Hier hatten die Urteile des mit der Ausweisung von Vorrang- und Vor- Windenergie (in ha) Regionsfläche (in %) konnten die Planunterlagen im Zeitraum Thüringer Oberverwaltungsgerichts Wei- behaltsgebieten für die Rohstoffgewin- vom 3. September bis 8. November 2018 mar vom 29. November 2017 (1N672/13; nung bzw. die langfristige Rohstoffsiche- einsehen und ihre Anregungen und Be- 1N624/13) bezüglich der Normenkontroll- rung keine Ausschlusswirkung an anderer Mittelthüringen 2.342 0,63 denken zum Planentwurf vorbringen. anträge der Unternehmen CASEA und For- Stelle verbunden. Selbst bei einem völli- (Abschnitt Windenergie des Regionalplans; Genehmigung vom mula zum Regionalplan Nordthüringen gen Verzicht auf die Anwendung dieses 11.12.2018, ThStAnz 52/2018 vom 24.12.2018 ) Damit legte die Regionale Planungsge- 2012 zur Folge, dass dieser unwirksam ist, raumordnerischen Instruments könnte die meinschaft Nordthüringen als erste der soweit er unter Nr. 4.1.1 die dort aufgeführ- Gewinnung von Rohstoffen u. a. auf der Grundlage des Bergrechts genehmigt wer- Ostthüringen 1.882 0,4 vier Thüringer Planungsgemeinschaften ten und zeichnerisch in der Raumnutzungs- den, sofern die diesbezüglichen rechtli- (2. Entwurf des Abschnitts Windenergie des Regionalplans; einen Gesamtplanentwurf vor. Dieser karte bestimmten Vorranggebiete Freiraum- chen Voraussetzungen vorliegen. Beteiligungsverfahren vom 04.03.–10.05.2019) trägt mit 4.427 ha (1,2 % der Regions sicherung Hunnengrube/Katzenschanze/ fläche) für die Nutzung der Windenergie Sattelköpfe (FS 56) sowie Rüdigsdorfer nicht nur den Vorgaben des LEP 2025 Schweiz/Harzfelder Holz/Steinberg/ Die Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen 4.427 1,2 sondern auch der im Klimagesetz veran- Eichenberg (FS-70) als Ziel „Z 4-1“ festlegt. Nordthüringen prüft und bewertet nun die (1. Entwurf des Regionalplans; kerten Ausweitung der Flächen für die Im Zusammenhang mit den o. g. Entschei- in der Behörden- und Öffentlichkeitsbetei- Beteiligungsverfahren vom 03.09.–08.11.2018) Nutzung der Windenergie auf ein Prozent dungen formulierte das Oberverwaltungs- ligung zum ersten Regionalplanentwurf der Landesfläche Rechnung (vgl. Ab- gericht folgenden Leitsatz: „Dem landes- vorgebrachten Stellungnahmen. Im Ergeb- schnitt Ausbau der Windenergie). planerischen Gebot, für die langfristige nis wird ein zweiter Planentwurf erstellt, Südwestthüringen 1.450 0,35 Sicherung der Rohstoffversorgung Vorrang- der sich vom ersten Planentwurf unter- (1. Entwurf des Regionalplans; Neben dem Themenbereich Windenergie und Vorbehaltsgebiete Rohstoffe auszu- scheiden kann. Dies kann auch zu Verän- Beteiligungsverfahren vom 11.03.–15.05.2019) wird auch die Sicherung der im LEP 2025 weisen, kann ein Regionalplan nicht allein derungen der Gebietskulisse z. B. für Fest- festgelegten Kulturerbestandorte als durch die Ausweisung von Vorranggebieten legungen zur Windenergienutzung oder Thüringen (gesamt) 10.101 0,62 weitgehend positiv eingeschätzt (vgl. Freiraumsicherung genügen.“ zur Rohstoffsicherung führen. 16 17
Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 → Pläne und Verfahren 2.2 Raumordnungsverfahren, Zielabweichungsverfahren sowie landesplanerische Stellungnahmen Das Thüringer Klimagesetz enthält die Im nächsten Schritt werden im Rahmen Vorgabe, ein Prozent der gesamten Lan- der Erarbeitung der IEKS unter Beiziehung desfläche für die Nutzung von Windener- gie bereitzustellen. Um die hohe Priorität wissenschaftlichen Sachverstandes die ergänzenden Grundlagen für eine Regio- Raumordnungsverfahren (ROV) des Klimaschutzes zu verdeutlichen und nalisierung des Gesamtziels auf die für Verbindlichkeit zu sorgen, hat die Lan- Planungsregionen erarbeitet. Auf dieser desregierung eine Integrierte Energie- und Basis kann das LEP 2025 fortgeschrieben Im Jahr 2018 waren bei der oberen Lan- renz statt. Das ROV zur Ansiedlung eines Klimaschutzstrategie (IEKS) auf den Weg werden und den Regionalen Planungs desplanungsbehörde fünf Raumordnungs- XXXLutz Möbelhauses in Gera wurde im gebracht. Im Rahmen des Prozesses der gemeinschaften eine Potenzialanalyse verfahren zu raumbedeutsamen Planun- Dezember eröffnet. Erarbeitung der IEKS werden unter Beizie- an die Hand gegeben werden, die sie gen in den Bereichen Rohstoffe/Bergbau, hung wissenschaftlichen Sachverstandes bei der Ausweisung neuer Vorranggebiete Handel und Verkehr in Bearbeitung. Zur Drei weitere ROV im Bereich Bergbau die ergänzenden Grundlagen für eine unterstützt. geplanten Neutrassierung der B176 – öst- (Kies Ahlendorf, Kies Dankmarshausen, Regionalisierung des im Thüringer Klima lich Gräfentonna bis B4/Andisleben fand Hartgestein Hüttengrund) befinden sich gesetz festgesetzten Gesamtziels auf die Der aktuelle Bestand (2018) sowie die in Vorbereitung des ROV die Antragskonfe- in Vorbereitung. Planungsregionen erarbeitet und den Re- Entwicklung des Bestands von Windener- gionalen Planungsgemeinschaften eine gieanlagen gegenüber dem Jahr 2017 Potenzialanalyse an die Hand geben, die sind in Tabelle 3 dargestellt. sie bei der Ausweisung von Vorranggebie- ten unterstützt. Zielabweichungsverfahren (ZAV) Im Jahr 2018 wurde kein ZAV abgeschlos- ∙ Windpark Schmieritz, Abweichung vom sen. Es gab vier Anfragen, die aber alle Ziel Vorrang FS-108 des Regionalplan Tabelle 3: Bestand und Entwicklung Windenergieanlagen Quelle: Obere Landesplanungsbehörde keine Erforderlichkeit zur Durchführung Ostthüringen. Das Verfahren wurde be- eines ZAV ergaben. reits 2017 eröffnet und zwischenzeit- lich ausgesetzt, da sich die Regionale Über das Jahr 2018 hinaus laufende Ver- Planungsgemeinschaft Ostthüringen 31.12.2017 Neubau Rückbau Veränderung 31.12.2018 fahren: erst nach abschließender Entschei- Bestand Bestand Bestand dung über die Abwägung zum 1. Ent- ∙ Windpark Keula, Höhenbegrenzung, wurf des Kapitels Wind äußern wollte. Anzahl Leistung Anzahl Leistung Anzahl Leistung Anzahl Leistung Anzahl Leistung Abweichung vom Ziel Z 3-7 Regional- Eine Stellungnahme wurde nun einge- in kW in kW in kW in kW in kW plan Nordthüringen. Das Verfahren fordert, lag aber Ende 2018 noch nicht wurde im August 2018 eröffnet und am vor. Zudem gab es im Verfahren einige 21. Januar 2019 abgeschlossen. Die Nachforderungen zu den Unterlagen Mittelthüringen 266 485.600 15 51.450 12 15.800 3 35.650 269 521.550 Zielabweichung wurde für die bean- seitens der oberen Naturschutzbehör- tragten sechs Windenergieanlagen mit de. Eine abschließende Stellungnahme einer Gesamthöhe von 665 bis 686 m dieser liegt noch nicht vor. Nordthüringen 275 532.850 12 39.150 4 6.000 8 33.150 282 566.000 ü. NN (Anlagenhöhe 234 m, eine An lage bzw. 241 m, fünf Anlagen) zuge- Südwestthüringen 90 131.220 6 20.700 6 7.800 0 12.900 90 144.120 lassen, da die im Regionalplan Nord thüringen genannten Gründe für die Höhenbegrenzung laut den Stellung- Ostthüringen 192 322.385 0 0 0 0 0 0 192 322.385 nahmen von Bundesamt für Infra struktur, Umweltschutz und Dienstleis- Thüringen (gesamt) 822 1.472.055 33 111.300 22 29.600 11 81.700 833 1.554.055 tungen der Bundeswehr und oberer Luftfahrtbehörde nicht mehr zutreffen. 18 19
Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 → Pläne und Verfahren Landesplanerische Tabelle 4: Im Jahr 2018 abgeschlossene Fördermaßnahmen Quelle: Obere Landesplanungsbehörde Stellungnahmen Fördermaßnahme Förderzeitraum Fördersumme in Euro Im Jahr 2018 wurden insgesamt 236 schwerpunktmäßig Bebauungspläne der planerischen Vorbereitung neuer Gewer- Umsetzung Strategie Daseinsvorsorge Saale-Holzland-Kreis 01.12.2015 – 28.02.2018 160.000,00 landesplanerische Stellungnahmen zu Nutzungsarten Wohnen, Gewerbe und bestandorte, u. a. zum Gewerbe- und weiteren Vorhaben durch die obere Lan Einzelhandel, z. T. im Parallelverfahren zu Industriegebiet „An der B 19“ der Stadt desplanungsbehörde im Rahmen ihrer den erforderlichen Änderungen der rechts Schmalkalden. Im Bereich Einzelhandel Allianz Thüringer Becken Info-Säulen 13.09.2016 – 31.12.2018 114.600,00 Mitwirkung bei Zulassungs- und Geneh wirksamen Flächennutzungspläne. lag der Schwerpunkt auf Planungsvorha- migungsverfahren der verschiedenen Fach- Neuaufstellungen von Flächennutzungsplä- ben zu Erweiterungen und Verlagerungen 2. Fortführung/Umsetzung REK Thüringer Meer 20.09.2016 – 30.09.2018 172.730,88 bereiche wie Immissionsschutz, Bergbau, nen wurden, bis auf wenige Ausnahmen, bestehender Lebensmittelmärkte sowie Forst, Handel, Verkehr usw. abgegeben. auf Grund der geplanten Gemeindezusam- der Neuordnung bestehender Einzelhan- Einen Schwerpunkt bildeten auch in die- menschlüsse (Neugliederungsgesetze) von delsstandorte. Schloss Bedheim Wirtschaftsgebäude 12.12.2016 – 28.02.2018 200.000,00 sem Jahr die Stellungnahmen im Rahmen den Kommunen zurückgestellt. von immissionsschutzrechtlichen Genehmi- Burg Posterstein Instandsetzung und Ausstattung Herrenhaus 15.12.2016 – 28.02.2018 194.614,00 gungsverfahren für Windenergieanlagen. Im Bereich Wohnen wurden neben der Re- aktivierung innerörtlicher Brachflächen, Im Jahr 2018 wurden von der oberen Lan- insbesondere in den Zentralen Orten, Jugendtreff Stadtilm 15.02.2017 – 28.02.2018 75.660,21 desplanungsbehörde als Träger öffentli- verstärkt die Möglichkeit der Einbezie- cher Belange insgesamt 425 Stellungnah- hung von Außenbereichsflächen in das men zu den Belangen der Raumordnung beschleunigte Verfahren (§ 13 b BauGB) Machbarkeitsstudie Verlagerung Anleger Ziegenrück 16.05.2017 – 31.01.2018 29.738,10 und Landesplanung zu Bauleitplanungen genutzt. Im gewerblichen Bereich sind der Städte und Gemeinden des Freistaats insbesondere Erweiterungen vorhandener Querprofilvermessung Walderlebnisinsel Ziegenrück 16.11.2017 – 31.01.2018 1.574,37 Thüringen abgegeben. Die zur Beurteilung Gewerbestandorte zu nennen. Weiterhin vorgelegten Bauleitplanungen umfassten erfolgten intensive Abstimmungen zur Ergänzung der Allianz Thüringer Becken Info-App 05.12.2017 – 28.02.2018 75.847,50 Blick vom Saaleturm auf Schloß Burgk 2.3 Förderung der Vier Vorhaben konnten neu bewilligt werden, deren Laufzeit zum Teil bis zum ∙ Historisches Digitalarchiv für Buttstädt und Umgebung (Fördersumme: Regionalentwicklung Jahr 2020 reicht: 15.948,00 Euro, Förderzeitraum: 14.12.2018–28.02.2019). ∙ Umsetzungsmanagement des integrier- ten ländlichen Entwicklungskonzepts Insgesamt wurden im Jahr 2018 im Rah- Zur Umsetzung und Verwirklichung des Mit Mitteln der Regionalentwicklung wer- Werra-Wartburgregion (Fördersumme: men der Einzelförderung von Projekten LEP 2025 sowie der Regionalpläne auf den in erster Linie sogenannte Regionale 65.624,00 Euro, Förderzeitraum: der Regionalentwicklung Fördermittel in dem Gebiet des Freistaats Thüringen Entwicklungskonzepte (REK) gefördert, die 16.07.2018–30.06.2020) Höhe von 164.727,63 Euro ausgereicht. werden durch die Regionalentwicklung der Stärkung der Innovations- und Wettbe- Davon 140.637,63 Euro für nichtinvestive einzelne Vorhaben und Projekte in Form werbsfähigkeit der Region sowie der Min- ∙ Weiterentwicklung des REK Thüringer Maßnahmen und 24.090,00 Euro für in- von Einzelförderungen unterstützt. derung der strukturellen Probleme durch Meer mit dem Schwerpunkt Projektum- vestive Maßnahmen. gemeindeübergreifende Zusammenarbeit setzung (Fördersumme: 179.553,75 Ziel ist insbesondere die Verbesserung der dienen (vgl. Tabelle 4). Euro, Förderzeitraum: 01.11.2018– raumordnerischen Zusammenarbeit und 31.10.2020) Gewähr-leistung gleichwertiger Lebensver- hältnisse in allen Landesteilen unter den ∙ Erstellung eines Entwicklungskonzep- Bedingungen des demografischen Wan- tes für die Städte Neustadt b. Coburg dels bei Einbeziehung von bürgerschaftli- und Sonneberg (Fördersumme Thürin- chem sowie unternehmerischem Engage- ger Anteil: 64.350,00 Euro, Förderzeit- ment zur Sicherung der Daseinsvorsorge. raum: 01.11.2018–31.12.2019) 20 21
Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 → Schwerpunktthemen 3 Überblick zur Einzelhandelserfassung Die Erhebung des Einzelhandelsbestands Branchensystematik mit 36 Sortiments- in Thüringen 2017/2018 erfolgte vom gruppen gemäß der Klassifikation der 9. Oktober 2017 bis 30. April 2018 durch Wirtschaftszweige des Statistischen Bun- eine flächendeckende Vor-Ort-Aufnahme desamtes festgelegt. Sortimente, die im bzw. Totalerhebung aller Handelsbetriebe Einzelhandel angeboten werden, lassen (Ladeneinzelhandel und Ladenhandwerk sich so nach der Nachfragehäufigkeit in inklusive einzelhandelsbezogene Leer- den kurz-, mittel- und langfristigen Bedarf stände) mit Verkaufsflächen. unterscheiden. Konkret wurden folgende Im Vorfeld der Erhebung wurde eine Daten erfasst: Schwerpunktthemen Tabelle 5: Einzelhandelsbestand 2017/2018 in Thüringen Quelle: GMA 3.1 Einzelhandelsentwicklung Hauptwarengruppe/Bedarfsbereich Anzahl Betriebe Anteil in % Verkaufsfläche in m2 Anteil in % im Kontext von Raumordnung Nahrungs- und Genussmittel 5.145 36 1.201.640 32 und Landesplanung Gesundheit, Körperpflege 925 6 116.080 3 Blumen, zoologischer Bedarf 923 6 68.550 2 Handel ist eine wesentliche Leitfunktion Für die anstehende Fortschreibung des Diese umfasst eine Vor-Ort-Erfassung aller von Zentralen Orten und trägt neben der LEP 2025 und insbesondere die Überprü- Einzelhandelsgeschäfte sowie die Analyse kurzfristiger Bedarf gesamt 6.993 48 1.386.270 37 Erfüllung der eigentlichen Versorgungs- fung der Zentrale-Orte-Struktur Thüringens von Einzugsbereichen und Zukunftspers- funktion auch zur Attraktivität und Lebens- stellt sich die Frage, wie gut es den Städ- pektiven. Im Berichtsjahr 2018 konnte die Bücher, Schreib-/Spielwaren 618 4 50.225 1 qualität einer gesamten Region bei. ten und Gemeinden überhaupt noch Untersuchung abgeschlossen werden: gelingt, wesentliche zentralörtliche Ver- Bekleidung, Schuhe, Sport 2.017 14 454.730 12 Die Entwicklung des Einzelhandels wäh- sorgungsfunktionen zu erfüllen. Einzel- ∙ April 2018 Abschluss der flächen rend der letzten Jahre ist jedoch durch handelsausstattung und Standortlage deckenden Erfassung des Einzel mittelfristiger Bedarf gesamt 2.635 18 504.955 13 einen tiefgreifenden Strukturwandel von Einzelhandelsbetrieben sind für handelsbestands Thüringens gekennzeichnet, der durch veränderte die Beurteilung solcher zentralörtlicher (Einzelhandelserfassung), Elektrowaren 711 5 90.050 3 Angebotsformen und ein sich wandelndes Versorgungsfunktionen wichtige und Nachfrageverhalten bedingt ist. Prägend aussagekräftige Indikatoren. Für den ∙ 6. Juni 2018 Einzelhandelstagung Hausrat, Einrichtung, Möbel 1.628 11 709.650 19 sind neue Betriebsformen der Einzelhan- wichtigen Wirtschaftszweig Handel erfolgt Thüringen 2018 und Start der Abfrage- delsgroßprojekte und ein überdurch- allerdings keine adäquate Erfassung von möglichkeit von Erfassungsdaten für Bau-, Heimwerker-, Gartenbedarf 919 6 792.765 21 schnittlicher Zuwachs an Verkaufsflächen, Daten durch die amtliche Statistik. die Thüringer Städte und Gemeinden, insbesondere außerhalb der Innenstädte. Insbesondere fehlen wichtige Informa Optik/Uhren, Schmuck 659 3 29.000 1 Deshalb sind Einzelhandelsgroßprojekte tionen, wie zum Beispiel Leerstände oder ∙ Dezember 2018 Abschluss der Ana auch Gegenstand raumordnerischer Steue eine sortimentsspezifische Gliederung, lysephase zu Einzugsbereichen und rung; sie sind auf höherstufige Zentrale die auch Rückschlüsse auf das Angebot Zukunftsperspektiven. Sonstige Sortimente 1.027 7 212.365 6 Orte zu konzentrieren. Darüber hinaus für mittel- bis langfristige Bedarfe zu führt aber auch die zunehmende Nutzung lassen würde. langfristiger Bedarf gesamt 4.944 33 1.833.830 50 digitaler Medien dazu, dass der Online- Einkauf bei vielen innenstadtrelevanten Im September 2017 wurde die Gesell- Nichtlebensmittel gesamt 9.427 64 2.523.415 68 Sortimenten zu einer ernst zu nehmenden schaft für Markt- und Absatzforschung Konkurrenz wird (vgl. MKRO Position zum (GMA) mit einer umfassenden Einzel Einzelhandel gesamt 14.572 100 3.725.055 100 Online-Handel in Abschnitt 4.6). handelsuntersuchung beauftragt. 22 23
Landesentwicklungsbericht Thüringen 2019 → Schwerpunktthemen ∙ Betriebsname/Bezeichnung des Han- ∙ Betriebstyp (z. B. Fachgeschäft, Ergänzend wurden raumbedeutsame Insgesamt wurden rund 18.500 Daten delsbetriebes, Zuordnung des Betriebs Kaufhaus, Supermarkt, etc.); großflächige Einzelhandelsbetriebe mit sätze mit einer einzelhandelsrelevanten Tabelle 6: Einzelhandelsbestand Thüringen nach Lagekategorien Quelle: GMA nach Hauptsortiment; spezifischen Besonderheiten hinsichtlich Verkaufsfläche von rund 3,7 Mio. m2 er ∙ Lage- bzw. Standortkategorien; Betriebstyp, Lage, Zustand oder sonstiger hoben. Mit ca. 1,73 m2 Verkaufsfläche je ∙ Adresse mit Straße, Hausnummer Auffälligkeiten dokumentiert bzw. foto Einwohner liegt eine in Bezug auf Gesamt- Lagekategorie Betriebe Verkaufsfläche (georeferenziert); ∙ Leerstände mit Adresse und Verkaufs- grafisch festgehalten. Hierbei wurden deutschland (Bundesdurchschnitt 2016: in % in % fläche (so weit einsehbar, Schätzung); sowohl Positiv- als auch Negativbeispiele 1,50 m² Verkaufsfläche je Einwohner) ∙ Verkaufsfläche (auf 10 m2 gerundet; aus allen Warengruppen und Teilregionen überdurchschnittliche Verkaufsflächen- Zentrale Versorgungsbereiche 37 24 Definition gemäß aktueller Recht ∙ Einschätzung großflächiger Einzel Thüringens aufgenommen. ausstattung in Thüringen vor (Lebensmit- sprechung); handelsbetriebe nach verschiedenen tel: 0,56 m2 je Einwohner; Nichtlebensmit- Sonstige integrierte Lagen 48 29 Merkmalen (Frequenz, Zustand/ tel: 1,17 m2 je Einwohner). Das Angebot ∙ Branchennummer; Erhebung der Attraktivität; Betreiber/Qualität befindet sich dabei überwiegend in den Nicht-integrierte Lagen 15 48 Sortimente nach Hauptwarengruppen; und Leistungsfähigkeit). Zentralen Orten. Auf die Ober- und Mittel- zentren in Thüringen entfielen rund 70 % gesamt 100 100 der Verkaufsfläche; die Grundzentren ver- fügten über rund 12 % der Verkaufsfläche. In den Gemeinden ohne zentralörtliche Legende Funktionen waren zum Zeitpunkt der Ein- Nordhausen zelhandelserhebung nur rund 18 % der keine Einrichtung bekannt keine Einrichtung bekannt Verkaufsfläche verortet. Insgesamt bildet Etwa 37 % der Einzelhandelsbetriebe ent- Mit der Einzelhandelserfassung wurde Nordhausen bis 2m² Verkaufsfläche je Einwohner bis 2m² Verkaufsfläche je Einwohner die räumliche Verteilung des Einzelhan- fallen auf die durch Einzelhandels- und eine umfassende, aktuelle und standort- 2m² bis 5m² Verkaufsfläche je Einwohner 2m² bis 5m² Verkaufsfläche je Einwohner Heiligenstadt Sondershausen delsbestands die Zentrale-Orte-Struktur Zentrenkonzepte vorgegebenen zentralen genaue Datengrundlage für die in den 5m² bis 10m² Verkaufsfläche je Einwohner 5m² bis 10m² Verkaufsfläche je Einwohner Heiligenstadt Sondershausen Thüringens recht gut ab. Ausnahmen Versorgungsbereiche. Dabei handelt es nachfolgenden Texten beschriebenen mehr als 10m² Verkaufsfläche je Einwohner mehr als 10m² Verkaufsfläche je Einwohner lassen sich vereinzelt in Umlandgemein- sich tendenziell um kleinere Einzelhan- Anwendungsfälle geschaffen: Kreis-/Kreisfreie Stadt Kreis-/Kreisfreie Stadt Mühlhausen den von Zentralen Orten feststellen, die delsformate, weshalb der Verkaufsflä- Kreisgrenze Kreisgrenze Sömmerda Mühlhausen zum Teil die höchste Verkaufsflächenaus- chenanteil mit 24 % entsprechend gerin- ∙ Einzugsbereiche und Zukunftsperspek- Sömmerda stattung in m2 je Einwohner in Thüringen ger ausfällt. Den sonstigen integrierten tiven höherrangiger Zentraler Orte zur Apolda aufweisen. Dies sind zum Beispiel die Lagen werden 48 % der Betriebe zugeord- Vorbereitung der Fortschreibung des Altenburg Weimar Eisenberg Gemeinden Möchenholzhausen und net, die einen Verkaufsflächenanteil von LEP 2025, Erfurt Eisenach Apolda Gotha Jena Elxleben um Erfurt oder Lödla und Win Altenburg etwa 29 % aufweisen. Hierbei handelt es Erfurt Weimar Eisenberg Eisenach Gera dischleuba um Altenburg. In diesen sich sowohl um Stadt- oder Ortszentren, ∙ Grundlage für die Erstellung oder Fort- Gotha Jena Arnstadt Gera Gemeinden liegt die Verkaufsfläche je für die keine abschließenden Zentrenkon- schreibung von Einzelhandelskonzep- Bad Salzungen Einwohner zwischen 17 und 20 m2, was zepte vorliegen, als auch um ausgeprägte ten in Städten und Gemeinden (Thema Arnstadt Bad Salzungen insbesondere auf eine fehlende raum Nahversorgungslagen bzw. sonstige integ- der Einzelhandelstagung Thüringen ordnerische Steuerung in den Nachwen- rierte Lagen (sog. Solitärstandorte). 2018), Greiz Saalfeld dejahren zurückzuführen ist. Greiz Suhl Schleiz Saalfeld Die größten Differenzen zwischen Be- ∙ Steuerung des großflächigen Einzel- Meiningen Suhl Bei der räumlichen Verteilung des Einzel- triebsanteil einerseits sowie Verkaufsflä- handels im Rahmen der Raumordnung. Schleiz Meiningen handels innerhalb von Ortschaften wird chenanteil andererseits lassen sich für zwischen integrierten Lagen und den die Lagekategorie der nicht-integrierten Hildburghausen nicht-integrierten Lagen unterschieden. Lagen festhalten, wo vorwiegend flächen- Karte 4 Sonneberg Hildburghausen Verkaufsflächenausstattung Letztere werden häufig auch als Standorte intensive Einzelhandelsformate (v. a. Sonneberg in m2 je Einwohner auf der Grünen Wiese bezeichnet. Die Bau- und Heimwerkermärkte, Möbelan Quelle: GMA , eigene Darstellung Mehrzahl der Einzelhandelsbetriebe und bieter) ansässig sind. Entsprechend knapp über die Hälfte der Verkaufsflächen entfällt auf 15 % der Betriebe knapp befindet sich jedoch an integrierten die Hälfte der in Thüringen vorhandenen Standorten (vgl. Tabelle 6). Verkaufsfläche. 24 25
Sie können auch lesen