Landtagswahl am 14. März 2021- so hat Mötzingen gewählt: Gemeinde Mötzingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 11 • Donnerstag, 18. März 2021 Landtagswahl am 14. März 2021 – so hat Mötzingen gewählt: Herausgeber: Bürgermeisteramt Mötzingen. Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeister Hagenlocher oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jonathan Möller, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelmstraße 34, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 62 00-25
Mötzinger Mitteilungsblatt 2 Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 Notdienste Gemeinde Mötzingen: Ärztlicher Wochenenddienst Gemeindeverwaltung Mötzingen Schloßgartenstraße 1 · 71159 Mötzingen Notfallpraxis Herrenberg Telefon (0 74 52) 88 81-0 · Telefax (0 74 52) 88 81-30, Marienstraße 25, 71083 Herrenberg E-Mail: info@moetzingen.de · Internet: www.moetzingen.de Unsere Öffnungszeiten: Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr. Mo., Mi. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Di. 14.00 bis 18.30 Uhr (ebenso gibt es eine Notfallpraxis in den Kliniken Nagold, und nach telefonischer Vereinbarung Röntgenstr. 20, 72202 Nagold) Damit Sie wissen, wer bei der Gemeindeverwaltung für welche Informationen zu Öffnungszeiten und Anschrift der Notfall- Angelegenheit Ihr Ansprechpartner ist, haben wir nachfolgend praxen in Baden-Württemberg unter die Aufgabengebiete und Sachbearbeiter mit Tel.Nr. und E-Mail https://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ Adressen für Sie aufgelistet: Marcel Hagenlocher, Bürgermeister Telefon (0 74 52) 88 81-0 · Zimmer 15 Ärztlicher Bereitschaftsdienst E-Mail: marcel.hagenlocher@moetzingen.de auch für augen-, kinder- und HNO-ärztliche Notfalldienste Sabine Faiß, Sekretariat Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist bundesweit über die Telefon (0 74 52) 88 81-10 · Zimmer 16 Telefonnummer 116 117 E-Mail: sabine.faiss@moetzingen.de zu erreichen. Christian Stepan, Finanzverwaltung Telefon (0 74 52) 88 81-14 · Zimmer 17 E-Mail: christian.stepan@moetzingen.de Zahnärztlicher Wochenenddienst Silke Bohn, Bauangelegenheiten für den Landkreis Böblingen: Auskunft erteilt die Kas- Telefon (0 74 52) 88 81-20 · Zimmer 11 senärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer Mo., Mi. + Do. 8.00 bis 12.00 Uhr, Di. 14.00 bis 18.30 Uhr (07 11) 7 87 77 22 (Warten auf Ansage für den übrigen Kreis E-Mail: silke.bohn@moetzingen.de Böblingen). Jennifer Walther, Haupt- und Personalamt Für den Bereich Nagold: Telefon (0 74 52) 88 81-26 · Zimmer 12 Samstag / Sonntag 20. /21. März 2021 E-Mail: jennifer.walther@moetzingen.de Dr. G. Schenk, Dr. R. Rössle, Nagold, Telefon (0 74 52) 31 23 Wiebke Bölk, Kinderbetreuung, Personal Telefon (0 74 52) 88 81-16 · Zimmer 13 E-Mail: wiebke.boelk@moetzingen.de Apotheken Torsten Melzer, Ordnungsamt Der Notdienst beginnt und endet stets um 8.30 Uhr. Die Telefon (0 74 52) 88 81-28 · Zimmer 14 Veröffentlichung ist ohne Gewähr, auf den Aushang an den E-Mail: torsten.melzer@moetzingen.de Apotheken wird hingewiesen. Alle Notdienste – auch die Hans Beck, Gemeindevollzugsdienst wöchentlichen Abendnotdienste – können online unter www.lakbw. notdienst-portal.de, unter www.aponet.de oder Telefon (0 74 52) 88 81-29 · Zimmer 02 · Mi. 10.00 bis 12.00 Uhr unter Telefon (0 18 05) 00 29 63 erfragt werden. E-Mail: hans.beck@moetzingen.de Andrea Feustel, Kasse, Steuern Samstag, 20. März 2021 Telefon (0 74 52) 88 81-18 · Zimmer 03 Schmidsche Apotheke, Nagold, Telefon (0 74 52) 9 31 60 E-Mail: andrea.feustel@moetzingen.de Sonntag, 21. März 2021 Nicole Renz-Romanowski, Steuern, Liegenschaften Telefon (0 74 52) 88 81-19 · Zimmer 03 Johanniter-Apotheke, Jettingen, Telefon (0 74 52) 7 57 40 E-Mail: nicole.renz-romanowski@moetzingen.de Stefanie Vidovic, Bürgerbüro, Volkshochschule Tierärztlicher Wochenenddienst Telefon (0 74 52) 88 81-21 · Zimmer 04 E-Mail: stefanie.vidovic@moetzingen.de Samstag / Sonntag 20./21. März 2021 Silke Faßen, Standesamt, Rente, Soziales TAP Dr. Biet und Wanschura, Nagold, Telefon (0 74 52) 88 81-23 · Zimmer 05 Telefon (0 74 52) 8 13 00 E-Mail: silke.fassen@moetzingen.de Wichtige Notrufnummern Störungsnummern Polizeiposten Gäu (0 70 32) 9 54 91 – 0 Wasserstörung/Rohrbruch, Netze BW i.A.d.Gde (07 21) 49 97 03 05 Polizei 1 10 Gasstörung/Gasgeruch, Netze BW (08 00) 3 62 94 47 Feuerwehr/Rettungsdienst 1 12 Stromstörung, Netze BW (08 00) 3 62 94 77 Kabelfernsehen, Internet, Telefonie (Vodafone-Hotline) (02 21) 46 61 91 00
Mötzinger Mitteilungsblatt Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 3 Amtliche Die Gemeindeverwaltung Bekanntmachungen informiert Müllabfuhr Am Montag, 22. März 2021 werden die Restmülltonnen und am Jubilare Dienstag, 23. März 2021 die Altpapiertonnen geleert. Alle Abfallbehälter müssen am Abfuhrtag mit geschlossenem Deckel bis spätestens 6.00 Uhr bereit gestellt sein. Unsere Glückwünsche gelten in diesem Mitteilungsblatt: Vorläufiges Endergebnis der Landtagswahl am 24. März 2021 Angelika Harter, in der Gemeinde Mötzingen Brunnenstr. 6 zum 70. Geburtstag Von insgesamt 2.539 Wahlberechtigten in Mötzingen gaben zur Landtageswahl am vergangenen Sonntag insgesamt 1.632 Möt- Die Verwaltung gratuliert der Jubilarin herzlich und wünscht zingerinnen und Mötzinger ihre Stimme ab. Die Wahlbeteiligung für das neue Lebensjahr alles Gute. lag bei 64,28 %, was im Vergleich zur Landtagswahl 2016 nied- riger ausfiel. Damals -vor 5 Jahren- lag die Wahlbeteiligung noch bei 71,82 %. Am Sonntag gingen 804 Wählerinnen und Wähler persönlich zum Wählen in das Wahllokal in die Gemeindehalle. Insgesamt 828 Stimmen wurden bei der diesjährigen Landtags- Aus der Arbeit wahl per Briefwahl gezählt. Im Vergleich hierzu: 2016 lag der An- des Gemeinderates teil der Briefwähler bei 272 Wählern. Dieser Anstieg von über 304 % ist der Corona-Pandemie geschuldet. Ein Vergleich der Stimmenabgaben 2021 zu 2016 kann aus Öffentliche Gemeinderatssitzung nachfolgender Tabelle entnommen werden. Die nächste Sitzung des Gemeinderates fndet am Landtagswahl 2021 Landtagswahl 2016 Anzahl in Prozent Anzahl in Prozent Dienstag, den 23. März 2021 um 19.00 Uhr Wahlberechtigte 2539 100,00% 2509 100,00% in der Gemeindehalle Mötzingen, Schulstraße 10 Wahlbeteiligung 1632 64,28% 1802 71,82% gültige Stimmen 1617 1787 statt. ungültige Stimmen 15 15 Voraussichtliche Tagesordnung: GRÜNE 401 24,80% 418 23,39% 1. „Röte II“ – Vorstellung und Billigung des Bebauungs- CDU 476 29,44% 586 32,79% planentwurfs und Beschluss der frühzeitigen AfD 211 13,05% 363 20,31% öffentlichen Beteiligung SPD 147 9,09% 186 10,41% FDP 207 12,80% 146 8,17% 2. „Röte III“ – Vorstellung und Billigung des Bebauungs- DIE LINKE 23 1,42% 25 1,40% planentwurfs und Beschluss der frühzeitigen ÖDP 10 0,62% 18 1,01% öffentliche Beteiligung Die PARTEI 22 1,36% -- -- 3. Bausachen FREIE WÄHLER 72 4,45% -- -- 3.1. Kurzes Rot, Flst.Nr. 1095 und 1096: dieBasis 10 0,62% -- -- Errichtung eines Lagerschuppens für die Imkerei Eine für Alle-Partei 6 0,37% -- -- 3.2. Bondorfer Straße, Flst.Nr. 340/1: KlimalisteBW 10 0,62% -- -- Errichtung eines Gartenhauses mit Teichanlage W2020 13 0,80% -- -- 4. Gemeindewald: Forstlicher Betriebsplan 2021 Volt 9 0,56% -- -- 5. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2021 – Beratung und Beschlussfassung Gemeindeverwaltung ist für Sie da 6. Corona: Landesweite Schließung der Kindertageseinrich- tungen sowie der Betreuung zur Verlässlichen Grundschule Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung – Umgang mit den Betreuungsgebühren sind auch während der, noch andauernden Corona-Pandemie, 7. Bekanntgaben und Verschiedenes für Sie da. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie nur Zu dieser öffentlichen Sitzung des Gemeinderates ist die Ein- mit einem vorher vereinbarten Termin in das Rathaus zu wohnerschaft recht herzlich eingeladen. Eine nichtöffentliche kommen. Beratung schließt sich an. Nehmen Sie bitte mit der/dem zuständigen MitarbeiterIn telefo- Marcel Hagenlocher nisch oder per E-Mail Kontakt auf. Die Kontaktdaten fnden Sie auf Seite 2 im Mitteilungsblatt. Bürgermeister Manches kann evtl. telefonisch oder per E-Mail erledigt werden. Falls ein persönliches Vorsprechen erforderlich ist, wird ein Ter- min mit Ihnen vereinbart. Der schnelle Draht zu Ihrer Kleinanzeige: Diese Regelung gilt vorerst weiterhin und dient zu Ihrem 07031 6200-20 und unserem Schutz. krzbb.de Wir bitten um Verständnis.
Mötzinger Mitteilungsblatt 4 Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 Antrag auf Erteilung Rauchverbot in Wäldern / Schutz einer Sondernutzungserlaubnis vor Waldbränden – wichtige Information Grundsätzlich ist die Nutzung von Straßen, Gehwegen, öffent- lichen Plätzen eine Sondernutzung und ist dem Ordnungsamt anzuzeigen. Ein entsprechendes Formular fnden Sie auf der gemeindeeige- nen Homepage www.moetzingen.de bei Rathaus & Service unter Bürgerdienste / Formulare. Die Sondernutzungserlaubnis (auf Straßen, Gehwegen, öffentli- chen Plätzen) betrifft zum Beispiel das Aufstellen von Bauzäunen und Gerüsten; das Aufstellen eines Containers; das Aufstellen eines Baukrans / Bau-, Werkstatt-, Toilettenwagens; baustellen- bedingte Lagerfäche; Durchführung von Veranstaltungen; Bewir- tung auf öffentlichen Flächen im Freien; Infostand; Werbe- und Verkaufseinrichtungen; Verkaufswagen; Fahrzeuge zu gewerb- lichen Werbezwecken..... Das Formular ist komplett auszufüllen und mit einem Lageplan rechtzeitig im Voraus beim Ordnungsamt der Gemeinde Mötzin- gen, Herrn Torsten Melzer einzureichen. Bitte beachten: Der Antrag auf Sondernutzung stellt keine ver- kehrsrechtliche Anordnung dar. Sollte die beantragte Sonder- Von 1. März bis zum 31. Oktober 2021 darf nach § 41 Waldge- nutzung eine Beeinträchtigung des Verkehrs mit sich bringen, ist setz wegen der Waldbrandgefahr in allen Wäldern nicht geraucht eine verkehrsrechtliche Anordnung beim Landratsamt Böblingen werden. beantragen. Das Antragsformular fnden Sie auf der Seite des Das gesamte Jahr über dürfen im Wald und im Abstand von we- Landratsamts. niger als 100 Metern davon keine brennenden oder glimmenden Gegenstände weggeworfen oder unvorsichtig gehandhabt wer- den. Außerhalb von dafür vorgesehenen Plätzen dürfen keine Gemeinsam gegen den Insektenrückgang Grill- und Lagerfeuer gemacht werden. Kostenlose Samentütchen für Schmetterlings- Flaschen und Gläser können in Wäldern und auf Wiesen durch und Wildbienensaum den Brennglaseffekt auch zum Brandstifter werden. Sie haben dort im Übrigen sowieso nichts zu suchen. Achten Sie beim Abstellen von Fahrzeugen in Wald und Flur dar- auf, dass Sie durch heiße Flächen an Kraftfahrzeugen keine Brän- de entfachen. Stellen Sie Fahrzeuge nie auf Wiesen oder Feldern ab, sondern wählen Sie immer befestigte Wege oder Parkplätze ohne Grasbewuchs. Lassen Sie Ihr Fahrzeug dann nie unbeob- achtet und kontrollieren Sie beim Wegfahren die Standfäche des Fahrzeuges. Bitte beachten Sie diesen Hinweis zum Schutz von Wald und Flur. Nicht nur in südlichen Ländern kommen Waldbrände vor. Durch die extrem trockenen vergangenen Jahre ist die Tro- ckenheit auch in unseren Wäldern ein großes Problem. Einladung Verbandsversammlung Die 64. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverban- des Interkommunaler Industrie- und Gewerbepark Nagold Gäu – INGpark wird hiermit auf Mittwoch, den 24. März 2021, um 17.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Nagold einberufen mit folgender Tagesordnung: Öffentlich In den letzten Jahren ist in vielen Regionen sowohl ein Rück- 1. Bericht über die örtliche Prüfung des Jahresabschlusses gang der Insektenarten, als auch der Individuen zu verzeichnen. für das Haushaltsjahr 2019 So sind beispielsweise über die Hälfte der ca. 585 heimischen 2. Benennung der Stichstraße im Eisberg Teil VI Wildbienenarten in ihrem Bestand gefährdet. 3. Bekanntgaben Helfen Sie mit, damit Lebensräume für die Insekten wieder 4. Verschiedenes geschaffen werden können. Ich lade Sie hierzu ein. Holen Sie sich die kostenlosen Samentütchen, welche im Ein- gangsbereich des Rathauses neben dem „Formularständer“ zur Jürgen Großmann Mitnahme bereitstehen. Verbandsvorsitzender
Mötzinger Mitteilungsblatt Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 5 Zweckverband Gäuwasserversorgung Gemeindliche Einrichtungen Sitzung der Verbandsversammlung am Donnerstag, 25. März 2021 um 17.00 Uhr in der Gäuhalle, Alte Herrenberger Str. 28 in Bondorf Tagesordnung: Volkshochschule 1. Bericht zum Verbandsgeschehen 2. Anschluss an den Zweckverband Wasserversorgung Kleine Mötzingen Kinzig (WKK) und Neustrukturierung des Verbandsgebiets der Gäuwasserversorgung a) Erwerb von Bezugsrechten beim ZV VHS-Büro, Schloßgartenstraße 1, Zimmer 4, Wasserversorgung Kleine Kinzig b) Bau einer Anschlusslei- 71159 Mötzingen tung vom Übergabepunkt HB Wanne zum PW und HB Göttel- fngen c) Neubau einer Behälterkammer am HB Göttelfngen Tel: (0 74 52) 88 81 21 / Neustrukturierung des Verbandsgebiets d) Neubau einer Fax: (0 74 52) 88 81 30 Anschlussleitung vom HB Göttelfngen zum HB Ergenzingen Mail: vhs@moetzingen.de e) Neubau einer Anschlussleitung vom HB Ergenzingen zum Homepage: www.vhs.moetzingen.de HB Bondorf Anmeldungen sind jederzeit online möglich, auch außerhalb der 3. Strukturgutachten für die Gäuwasserversorgung hier: Öffnungszeiten. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich online über die Ergebnis der Untersuchungen und weiteres Vorgehen neue Homepage anzumelden 4. Feststellung des Jahresabschlusses Öffnungszeiten: für das Wirtschaftsjahr 2019 Mo., Do., Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, Di. 14.00 bis 18.30 Uhr 5. Feststellung des Wirtschaftsplans für das Wirtschaftsjahr 2021 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Jahre 2021 bis 2025 6. Energiemanagementbericht nach DIN EN ISO 50001 hier: Energiemanagementbericht 2020 Volkshochschulen bleiben weiterhin 7. Bekanntgaben geschlossen 8. Anfragen Liebe Teilnehmerinnen und liebe Teilnehmer, zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat die Landesregierung Bernd Dürr die Maßnahmen zur Kontaktreduktion verlängert und gemeinsam Verbandsvorsitzender mit der Bundesregierung einen Stufenplan zur schrittweisen Öff- nung bekanntgegeben. Die Volkshochschulen sind dabei bisher noch nicht genannt. Bis eine klare Aussage seitens der Landes- Keine persönliche Rentenberatung regierung vorliegt, muss der Präsenzunterricht an der Volkshoch- schule weiterhin ausgesetzt bleiben. der Rentenversicherungsträger wegen Corona Informationen zu unseren Kursen und Veranstaltungen aktualisie- Aufgrund der Corona-Pandemie fnden bundeseinheitlich bei ren wir auf unserer Website. allen Rentenversicherungsträgern derzeit und bis zum Freitag, 30. April 2021 keine persönlichen Beratungen und keine Sprech- Bleiben Sie gesund. tage statt. Ihre Volkshochschule Mötzingen Rentenberatungen können daher bis auf weiteres nur telefonisch oder per Videoberatung durchgeführt werden. Sie erreichen die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württem- berg in Stuttgart unter folgender Telefon (07 11) 84 83 03 00. Auf die Video-Beratungen bzw. Online-Dienste wird hingewiesen: Gemeindebücherei – Video-Beratungen: https://www.deutsche-rentenversicherung. Mötzingen de/BadenWuerttemberg/DE/Beratung-und-Kontakt/Videobe- ratung/videoberatung_node.html;jsessionid=0EBD245CAB7C- 50B968AB3E49A9227E32.delivery1-7-replication Weiterhin 2 x pro Woche Abholservice – Online-Dienste: https://www.deutsche-rentenversicherung. Freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis de/DRV/DE/Online-Dienste/online-dienste_node.html;jses- 12.00 Uhr können Sie vorgemerkte Medien während Ihres ge- sionid=0EBD245CAB7C50B968AB3E49A9227E32.deli- buchten Zeitfensters kontaktlos vor der Bücherei abholen. Wir very1-7-replication freuen uns, dass zahlreiche NutzerInnen dieses Angebot anneh- men und bedanken uns, dass die Abholtermine sehr pünktlich eingehalten werden. Die Terminvergabe erfolgt unter bibkat.de/moetzingen – hier kön- nen Sie auch Ihre Medien vormerken. In der angegebenen Zeit können Sie Medien auch telefonisch unter 7406001 vormerken und einen Abholtermin vereinbaren. Fundamt Bis auf Weiteres ist die Rückgabe von Medien freitags von 16.00 von 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr ohne Ein iPhone wurde gefunden und bei der Gemeindeverwaltung Terminvergabe möglich. Wir stellen Körbe für zurückkommende abgegeben. Medien im Außenbereich bereit. Der/die Verlierer/in kann sich bei der Gemeindeverwaltung, Ab sofort können während der Schließzeit der Bücherei die Bürgerbüro, Telefon (0 74 52) 88 81-21 melden. Tonie-Boxen vorgemerkt werden!
Mötzinger Mitteilungsblatt 6 Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 Damit Sie auch über diese Zeit ausreichend mit Lese-und Hör- Bastelideen für Ostern von einfach (marmorierte Eier, Tontopf- stoff versorgt sind, nutzen Sie bitte unser Onleihe-Angebot mit nester, Fensterketten), über etwas schwieriger (Heuhase, Oster- seiner riesigen Auswahl an eBooks, eAudios, eMagazines und kranz) bis anspruchsvoll (Haseneierbecher, genähte Kannen- und ePapers. Dann haben Sie zwar beim Lesen kein „echtes“ Buch Eierwärmer). in der Hand, können jedoch am PC, Laptop, Tablet, Smartphone Sachbuch: Die 100 schönsten Ostereier. Dekoratives und oder eReader unter tausenden Büchern, Hörbüchern, Zeitschrif- Fröhlich-Buntes für Groß und Klein (Pia Pedevilla) ten und Zeitungen wählen. Vielleicht haben Sie während des In diesem schönen Band fnden Sie mehr als 100 Gestaltungs- Lockdowns Lust und Zeit, dieses Angebot einmal auszuprobie- möglichkeiten für Ostereier, von niedlich bis stilvoll. Probieren ren. Auch Kinder- und Jugendmedien stehen in großer Zahl in der Sie verschiedene Techniken aus, ob Pfanzenfarbe, Marmorieren Onleihe zur Verfügung! oder Schalenmosaik – alles wird Schritt-für-Schritt erklärt. Kinderbuch: Mein dickes Osterbuch. Vorlesen, Basteln, Mit- machen (Judith Allert) Herr Schmitt hat sich schon wieder was Gehen Osterhasen auch zur Schule? Was passiert, wenn aus Neues für euch einfallen lassen! dem Osterei ein Dino schlüpft? Wer bemalt eigentlich die ganzen Ostereier? Viele abwechslungsreiche Vorlesegeschichten erzäh- len von großem Osterspaß und verrückten Frühlingsabenteuern. (ab 4 Jahren) Download-Tipp der Woche! E-Kinderbuch: Das kleine Büchlein für eine fröhliche Osterzeit. Ostern mit Kindern – Lieder, Spiele, Basteln, Re- zepte und vieles mehr (Stephen Janetz- ko) Ostern mit Kindern – Lieder, Spiele, Basteln, Rezepte und vieles mehr. Die Zeitspanne vor und über Ostern erleben unsere Kinder als einen spannenden, lustigen und fröhlichen Jahresabschnitt: Der Frühling zeigt sich mit den ersten Blüten, das Wetter ist unbeständig zwi- schen letztem Schnee und warmem Sonnenschein und die neue Freiheit, draußen spielen zu können, lässt sich erahnen. Fröhliche Lieder stimmen auf die Osterzeit ein. Und manchmal helfen die Kinder dem Osterha- sen und basteln ein Körbchen, damit er seine Eier dort unterbrin- gen kann und sie nicht im nassen Gras liegen. Sicherlich habt ihr inzwischen alle 16 Fehler im Suchbild entdeckt. Im Bücherei-Schaufenster könnt ihr euch die Auf- lösung anschauen. Falls ihr das Fehlen des winzigen blau- Tipps und Weiteres en Lesebändchens nicht entdeckt habt, nicht enttäuscht sein, denn das war wirklich, wirklich schwer zu entdecken. Auf unserer Homepage im Virtuellen Treffpunkt sind unter Inzwischen hat Herr Schmitt das Ausmalen entdeckt und https://buecherei.moetzingen.eu/blog Beiträge für Kinder wirbelt durch einige Mandalas, die wir für euch gemacht und Eltern abgelegt. Außerdem gibt es dort tolle Buchtipps und haben. Ihr könnt euch die Mandalas auf der Seite bueche- weitere Anregungen. rei.moetzingen.eu/ blog ausdrucken und danach kunter- Aktuell gibt es hier das Vorlesevideo Der Kiosk mit einer tollen bunt ausmalen. Wenn ihr mögt, macht ein Foto von euren Bastelanleitung und viele weitere. Werken und schickt es uns unter buecherei@moetzingen. Auch an die Kindergärten haben wir ein schönes Vorlesevideo de. Wenn wir euch dann endlich wieder in der Bücherei zum Thema Erde geschickt. begrüßen dürfen, könnt ihr die Werke der anderen Kinder anschauen und bewundern. Rund um die Uhr geöffnet unter: www.buecherei.moetzingen.eu und www.onleihe.de/ebib Also, ran an die Bleistifte und macht Herrn Schmitt bunt und lustig. Wir freuen uns sehr auf eure Kunstwerke! Wir basteln für den Osterhasen Kindersachbuch: Knallbunte Ostern. Raffnierte Ideen zum Mötzinger Senioren Basteln, Backen und Dekorieren (Pia Deges) Dieses Buch ist frisch, fröhlich, frech wie der Frühling! Über 20 knallige Ideen zum Dekorieren, Backen und Freuen machen Rie- Individuelle Hilfe anstatt des Computertreffs senspaß nicht nur den kleinen, sondern auch den großen Fans Jettingen/Mötzingen von Ostern. Gacker-Hühner, Hasenohren, Eiertäschchen und co. Es gibt weiterhin kein zufriedenstellendes Konzept für die Fort- warten darauf gemacht zu werden. (ab 7 Jahren) setzung des offenen Computertreffs, wie wir ihn vor Coronazeiten Sachbuch: Osterbasteln für Klein & Groß. Ideen für die ganze durchgeführt haben. Stattdessen können sie sich gern mit uns in Familie (Tamara Franke) Verbindung setzen und wir fnden eine Möglichkeit, ihnen bei Fra-
Mötzinger Mitteilungsblatt Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 7 gen und Problemen rund um ihr Smartphone und Computer zu ses und Kurzatmigkeit. Der 67-jährige aus Magstadt absolvierte helfen. Für Mötzingen wenden sie sich bitte an Gerd Oestringer, eine Reha und wurde auch danach nicht beschwerdefrei. 07452-76325 oder email: moetznet@gmail.com. Solche und andere Langzeitfolgen werden als Post-Covid oder Long-Covid bezeichnet. Außer den Beschwerden, die Otto Rom- mel hat, können es auch Lungenfunktionsstörungen, neurolo- Sozialberatung gische Beschwerden, Kopf- und Gliederschmerzen, Ängste mit Panikattacken, Depression, posttraumatisches Überforderungs- für gefüchtete Menschen syndrom und andere sein. Wie häufg sie auftreten, ist unbekannt. Wohl gibt es dazu erste Schätzungen, die von mindestens 10% der Schwererkrankten ausgehen. So neu wie das Virus ist, muss Sozialberatung für gefüchtete Menschen, auch die Medizin Erfahrungen mit Langzeitfolgen sammeln und Sonja Marion, die dafür nötige Behandlung auf- und ausbauen. Fertige Antwor- Kirchstraße 11, 1. OG, 71159 Mötzingen ten gibt es noch nicht. Telefon (0 74 52) 8 86 90 96 Im Laufe seiner Krankheitsgeschichte hat Otto Rommel viele an- Mobil: (0159) 04050045 dere Betroffene kennengelernt. Der Austausch mit ihnen in einer Mail: sonja.marion@moetzingen.de Whatsapp-Gruppe hat ihm geholfen, sie haben sich gegenseitig Informationen gegeben und ermutigt. Dies hat ihn auf die Idee Sprechzeiten: gebracht, eine Selbsthilfegruppe zu gründen. Er ruft deshalb Mo. 13.30 bis 16.30 Uhr, Di. 14.00 bis 18.30 Uhr, andere Patienten auf: „Engagieren Sie sich als Betroffene oder Do. 8.30 bis 12.00 Uhr Betroffener im Rahmen einer Selbsthilfegruppe. Leisten wir uns gegenseitig Hilfe zur Selbsthilfe. Keiner ergänzt sich selbst, son- dern immer durch Andere. Als Betroffener möchte ich einen Rah- men fnden, in dem es möglich ist, auf Augenhöhe miteinander Freiwillige Feuerwehr umzugehen.“ Er ist davon überzeugt, dass im Austausch von gesammelten Erfahrungen für jeden Einzelnen ein Potenzial liegt, Mötzingen seinen Weg besser zu fnden. Sobald ein geeigneter Raum für ein Treffen in Böblingen oder Sindelfngen und einige Interessenten gefunden sind, wird er zu einem Gründungstreffen einladen, bei Einsatztraining Gruppe 4 dem man sich kennenlernen kann. Am Montag, den 22. März 2021 um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Und er denkt noch weiter: Nachdem eine Gruppe in Stuttgart be- steht und anderswo Gruppen in Gründung sind, möchte er diese untereinander vernetzen und für die einzelnen Regionen jeweils ein Gruppenangebot ermöglichen. Es soll eine Plattform entstehen unter dem Namen „Post-Covid-19-Plattform Hilfe zur Selbsthilfe“. Landratsamt Böblingen Otto Rommel wird vom Kontaktbüro Selbsthilfegruppen bei der Gründung der Post-Covid-19-Selbsthilfegruppe unterstützt. Interessierte wenden sich an: Otto Rommel: mobil (01 51) 19 08 90 77 und E-Mail ottorommel@web.de Verkehrsüberwachung – Durchführung oder von Geschwindigkeitskontrollen Kontaktbüro Selbsthilfegruppen, Gesundheitsamt Böblingen Telefon (0 70 31) 6 63-17 51 Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindig- E-Mail selbsthilfebuero@lrabb.de keiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Ge- schwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis: 2. März 2021, 6.15 bis 9.15 Uhr, Kirchstraße, zulässig 30 km/h, 315 Fahrzeuge, beanstandet: 5, (entspr. 1,58 %) max. km/h: 46 2. März 2021, 10.18 bis 11.45 Uhr, Öschelbronner Straße, zulässig 50 km/h, 98 Fahrzeuge, beanstandet: 9, Soziale Einrichtungen (entspr. 9,18 %), max. km/h: 91 und Beratungsstellen Gründung einer PostCovid-19-Selbsthilfe- gruppe im Kreis Böblingen Betroffene mit Langzeitfolgen können einander Unterstützen Bürger Netzwerk Mötzingen e.V. Viele Menschen, die an Covid erkrankt sind, haben auch weiter- www.BŸrgerNetzwerkMötzingen.de hin Beschwerden, nachdem die Infektion längst überstanden ist. Im Kreis Böblingen will sich deshalb eine Post-Covid-19-Selbst- Das NetzwerkBÜRO in der Kirchstraße 11 (altes Rathaus) ist hilfegruppe gründen. Der Initiator ist Otto Rommel, der sich mit montags 9.00 bis 11.00 Uhr anderen Betroffenen zusammenfnden möchte, um sich gegen- dienstags 17.00 bis 18.30 Uhr seitig zu unterstützen und zu helfen. Vorgesehen ist ein erstes donnerstags 9.00 bis 11.00 Uhr Gruppentreffen im Raum Böblingen und Sindelfngen. durch Frau Gabriele Jurtz besetzt. Als einer der ersten hat Otto Rommel 2019 eine Covid-19-Infek- Vertreten wird Frau Jurtz im Bedarfsfall durch Frau Elke Kleemann. tion mit durchaus dramatischer Krise durchgemacht. Doch auch Während der o.g. Zeiten steht der Verein allen Mötzinger Bürgerin- nach Abklingen der Symptome war die Krankheit nicht ausge- nen und Bürgern für persönliche Gespräche zur Verfügung. standen, sondern machte weiterhin Probleme. Er leidet bis heute unter rascher Erschöpfung, Störungen des Kurzzeitgedächtnis- Telefon (0 74 52) 8 86 90 97
Mötzinger Mitteilungsblatt 8 Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 Persönlich während der Sprechzeiten. Der Anrufbeantworter Terminbuchung benötigt. Bei der Verarbeitung dieser Daten wer- steht zum Hinterlassen von Nachrichten ganztags zur Verfügung den selbstverständlich die geltenden Regeln des Datenschutzes und wird in der nächsten Sprechstunde abgehört. beachtet. Homepage: www.BürgerNetzwerkMötzingen.de Die Schnelltests werden in Mötzingen zweimal pro Woche an- Mail: Post@BuergerNetzwerkMoetzingen.de geboten: am Mittwoch von 17 bis 19 Uhr und am Samstag von 9 bis 11 Uhr. Sie können dazu Ihren Terminwunsch angeben, Mobil: (01 52) 22 05 41 02 wenn ausreichend freie Termine zur Verfügung stehen. Nach der Diese Nummer bitte nur in Notfällen außerhalb der Sprechstun- Anmeldung seitens des Bürger Netzwerks erhalten Sie über das den wählen. NetzwerkBÜRO eine schriftliche Terminbestätigung, die Sie zum Testtermin mitbringen müssen. Ebenso müssen Sie ihren Perso- nalausweis mitbringen. Seien Sie frühestens 5 Minuten vor dem NetzwerkBÜRO nur mit Terminvereinbarung Termin vor dem Alten Rathaus. Dort werden die Tests durch Mit- arbeiter des Roten Kreuzes durchgeführt. Die durch die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württem- berg vorgegebenen Einschränkungen nötigen dazu, dass das Die Rückmeldung des Testergebnisses erfolgt per E-Mail. Da NetzwerkBÜRO nur mit vorheriger telefonischer Terminvereinba- der hier angesprochene Personenkreis naheliegenderweise nicht rung zugänglich ist. per E-Mail erreichbar ist, tritt das Bürger Netzwerk mit seiner E-Mail-Adresse dafür ein und vermittelt das Ergebnis dann den Dazu gehört auch die Beachtung der Abstands- und Hygienere- getesteten Personen. Sollte ein Schnelltest eine Corona-Infekti- geln sowie das Tragen einer medizinischen Maske. on bestätigen, muss ein weiterer Test in Gestalt eines PCR-Tests Unabhängig davon können Sie sich jederzeit per E-Mail oder erfolgen. über den telefonischen Anrufbeantworter melden. Er wird regel- Nach der geltenden Ordnung kann jede Person einmal pro Wo- mäßig auch außerhalb der Bürozeiten abgehört. che sich kostenlos testen lassen. Wir erledigen Ihre Einkäufe Sie wollen kein Risiko eingehen beim Einkaufen und haben sonst Sozialverband VdK niemanden, der für Sie die Besorgungen übernimmt? Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer stehen Ihnen gerne dafür Ortsverband Mötzingen zur Verfügung. Bei Bedarf melden Sie sich beim NetzwerkBÜRO unter Telefon 886 90 97 (der Anrufbeantworter wird täglich ab- Schutz vor Corona darf keine Frage gehört) oder per E-Mail (post@buergernetzwerkmoetzingen.de). des Geldbeutels sein „Der notwendige Schutz vor dem Coronavirus darf weder vom Informieren Sie sich auf unserer Internetseite individuellen Geldbeutel, noch von der persönlichen gesundheit- lichen Lage abhängen“, betonte Hotz: „Wir alle müssen in dieser Aktuelle Informationen und Hinweise zu laufenden Projekten medizinischen Notsituation zusammenstehen!“. Der Landesver- fnden Sie auch auf unserer Internetseite www.buergernetzwerk- bandsvorsitzende appelliert an die Landesregierung, den Men- moetzingen.de. Dort können Sie auch auf Berichte, Formblätter, schen schnell und unbürokratisch preiswerte FFP2-Masken zur die geltenden Gebührensätze, die Datenschutzmaßnahmen, die Verfügung zu stellen. Weiterhin müssten alle Grundsicherungs- gültige Satzung und weitere Dokumente zugreifen. Außerdem bezieher diese medizinischen Masken auch kostenlos erhalten haben Sie die Möglichkeit, auf „Unser Blog“ Ihre Vorschläge ein- können. Denn sie sind, neben der Impfung, die effektivste Maß- zubringen. nahme, um ältere Menschen und Menschen, die wegen diverser Vorerkrankungen zu den Risikogruppen gehören, vor einer Anste- Die Internetseite erreichen Sie auch mit ckung zu schützen. einem Handy. Für spezielle Fragen ist in diesen Corona-Zeiten für uns im- mer noch die Geschäftsstelle in Sindelfngen zuständig, die Dazu brauchen Sie nur diesen QR-Code zu Sie unter der Tel.-Nr. 07031-819903-0 bzw. 30 erreichen kön- fotografieren und den Zugriff zu bestätigen. nen. Unterstützung bei Schnelltests Pfegestützpunkt für über 80-Jährige Landkreis Böblingen Wie schon bei den Impfterminen bietet das Bürger Netzwerk Mötzingen nun auch bei den neu in Mötzingen angebotenen Co- vid19-Schnelltests Unterstützung bei der Terminvergabe an. Dies Die Mitarbeiterinnen des Pfegestützpunkts beraten zu allen betrifft ausschließlich Ältere, die keinen Internetzugang haben Fragen im Vorfeld von Pfege und bei Pfegebedürftigkeit. Betrof- oder sich im Umgang mit Computern nicht ausreichend ausken- fene und Angehörige erhalten hier kostenlose und unabhängige nen und keine Personen im Verwandtenkreis oder in der Nach- Beratung. Themen können beispielsweise sein barschaft haben, die das für sie übernehmen könnten. • Pfege daheim Um am Schnelltest teilnehmen zu können, ist eine vorherige An- • Umgang mit dementiell erkrankten Menschen meldung notwendig. Diese läuft im Unterschied zur Vergabe von • Leistungen der Pfegeversicherung Impfterminen ausschließlich über das Internet. Wenn Sie von die- • Pfegeheim – Aufnahme und Finanzierung ser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, melden Sie sich bitte telefonisch beim NetzwerkBÜRO (8 86 90 97; auch Anrufbeant- • Begleitung in einer palliativen Lebenssituation worter). • Vorsorgeregelungen Dazu geben Sie bitte Ihren Namen, Vornamen, Adresse, Geburts- Die Beratung kann persönlich oder telefonisch stattfnden. datum und Telefonnummer an. Diese Daten werden alle für die Um Terminvereinbarung wird gebeten.
Mötzinger Mitteilungsblatt Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 9 Gerne kann auch ein Termin im Bondorfer Rathaus unter der Te- Oder geben Sie einfach ein bei lefonnummer 07457/9463969 abgemacht werden. Youtube: „Evangelisch Mötzingen Baisingen“ Pfegestützpunkt Standort Herrenberg, Froschgasse 19, Wochenspruch: Sonja Scheel und Regina Stukenborg Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen Telefon (0 70 31) 6 63-30 76 oder Telefon (0 70 31) 6 63-28 78 lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld psp-herrenberg@lrabb.de für viele. Montag bis Mittwoch 9.00 bis 16.00 Uhr Matthäus 20,28 Donnerstag 9.00 bis 18.00 Uhr Freitag, 19. März 2021 Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 19.30 Exerzitien online Sonntag, 21. März 2021 9.40 Gebet für die Gemeinde 10.00 Gottesdienst in Mötzingen, Pfr. Stefan Taut Zweckverband Sozial- 11.00 Gottesdienst in Baisingen, Pfr. Stefan Taut Opfer für Gemeindehaus Diakoniestation Oberes Gäu Dienstag, 23. März 2021 19.00 Kirchengemeinderatsitzung. WIR FÜR SIE; Tagesordnung siehe Tischvorlage. DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN Hinweise: Kranken- und Altenpfege zuhause Aufgrund der Pandemie fndet keine Mitarbeitersegnung im Heubergring 10, 71131 Jettingen (Franziska von Hohenheim Gottesdienst, Dienstag, 23. März 2021 statt. Stift), Telefon (0 74 52) 7 89 55, Fax (0 74 52) 7 82 35 Letzte Vorbereitungen für die Helmhebe Pfegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter Ihre Anliegen entgegen. Der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, 19.00 und 21.00 Uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie Name, Adresse und Telefonnummer und schildern Ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pfegerischen Notfällen: 6.00 bis 21.00 Uhr: Telefon (0 74 52) 7 89 55 Rufbereitschaft in pfegerischen Notfällen für Pfege-Sachleis- tungsempfänger: 21.00 bis 6.00 Uhr: Entnehmen Sie die Notrufnummer bitte der vor Ort bei den Pati- enten liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenverordnung in Höhe bis zu 40 Euro. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt, Telefon 112. Ein stahlhartes Team aus drei Betrieben Kirchen Am Freitag bei stürmischem Frühlingswetter wurden auf dem Turm die Stahlträger für die Helmhebe angebracht. Nachdem noch am Abend zuvor waren große Ösen auf die 440 kg Stahlträ- ger geschweißt und von Stahlbau Rau (Mötzingen) in den Pfarrhof geliefert worden. Von dort wurden sie mit Kran von und mit Ma- nuel Hiller auf die oberste Gerüstplattform gezogen. Mitarbeiter der Zimmererbetriebs Markus Heger waren dort auch zugange. Evangelische Gemeinsam montierten sie die gitterförmige Stahlkonstruktion Kirchengemeinde unter dem Turmhelm. Glück mit dem Wetter Evang. Pfarramt, Kirchstr. 6, „Egentlich haben wir gelpant, um 15.00 Uhr fertig zu sein, freut Pfarrer Stefan Taut, mobil erreichbar: Telefon (01 77) 6 59 88 50 sich Markus Heger, aber die Sache lief so gut, dass wir um halb Pfarramtssekretärin: Birgit Weinmann, zwölf Feierabend hatten. Und das Wetter hat auch gut mitge- Telefon (0 74 52) 79 08 70, Fax 79 08 50 macht!“ Am Montag, dem Vortag der Helmhebe wurden noch die letzten Öffnungszeiten Pfarramt: Vorarbeiten gemacht und die Verbindungen zwischen Helm und Dienstags und mittwochs von 8.30 bis 12.30 Uhr. Turmgebälk gelöst. Dazu wurden z.b. die Holzzapfen mit 20mm E-Mail: pfarramt.moetzingen@elkw.de Bohrern aufgebohrt und auch andere Beschläge entfernt. Außer- www.youtube.com/channel/UCxZcXCvK2xAwHoAxMfD- dem werden große Holsklötze unter die Stahlträger gelegt, die GRBw beim Abheben die Kräfte in die richtige Richtung lenken sollen.
Mötzinger Mitteilungsblatt 10 Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 „Der Abhebevorgang ist der kritische Zeitpunkt!“ Handys in die Luft. Viele wollten den Glockenschlag nochmals meint Statiker Wohlleber aus Nagold. Es dürfen auf keinen Fall live aufnehmen. Denn die Glocken werden von nun an schwei- horizonale Kräfte auf den Fachwerkturm einwirken können. Das gen, bis der Helm wieder auf dem – dann hoffentlich geradege- könnte durch Seitenwind oder auch durch falschen Zug beim rückten Turm zurückgehoben wird. Abhebevorgang pasieren. Dadurch könnte das Fachwerk stark verzogen werden.“ Der Turm wiegt ca. 20 t. Wohlleber führt aus: „Auch beim Ablassen in den Pfarrhof muss Kath. Kirchengemeinde man drauf achten, dass bei Drehbewegungen die umliegenden St. Georg Gebäude nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Mehrere Leu- te werden den Kranfahrer unterstützen. Die Ablage muss auf 20 Vollmaringen-Mötzingen cm genau abgesetzt werden. Die Fahrzeuge sind entsprechend technisch dazu ausgestattet!“ Pfarrbüro: Tannenstraße 6, 72202 Nagold Wenn Sie diesen Artikel lesen, werden Sie wissen, ob alles gut Pfarramtssekretärin: Alexandra Flaig gelaufen ist. Mehr Bilder und Clips gibt es auf unserer Homepage. Telefon (0 74 59) 3 98; Telefax (0 74 59) 91 55 76 E-Mail: stgeorg.vollmaringen@drs.de www.mauritius-moetzingen-baisingen.de Homepage: www.kathkirche-nagoldtal.de Posaunenchor spielt zum „letzten Glockenschlag“ Bürozeiten: Dienstag 17.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag und Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 Uhr Vermietungen kath. Gemeindehaus Mötzingen: Christina Hennig, Telefon (0 74 52) 62 00 73 0 Informationen der Kath. Kirchengemeinde St. Georg Vollmaringen/Mötzingen Es sind kurzfristige Änderungen bei den Gottesdiensten möglich! Bitte beachten Sie die aktuellen Mitteilungen in der Presse oder auf der Homepage. Alle Gottesdienste der Seel- sorgeeinheit fnden Sie auf der Homepage unter https://kath- kirche-nagoldtal.de. Das Tragen einer FFP2-Maske oder einer medizinischen Mund-Nasen-Maske (OP-Maske) ist während des Gottes- dienstes zwingend vorgeschrieben. Die Abendsonne lässt das Messing blinken: Bläser auf dem Turm- gerüst Gottesdienste in Mötzingen Ein „Gänsehaut Moment“ war es, als die Bläser des Posaunen- Sonntag, 21. März 2021 – 5. Fastensonntag chores auf dem Gerüst am Sonntagabend „zum letzten Glocken- Kein Gottesdienst schlag“ aufspielten. Nach kurzem Gebet von Pfarrer Taut für die nun beginnenden Bauarbeiten spielten die Musiker nach längerer Vorschau: Sonntag, 28. März 2021 – Palmsonntag Zeit endlich wieder zur Ehre Gottes und zur Erbauung der Ge- Kollekte: Für das Heilige Land meinde. 11.00 Eucharistiefeier Beginn in der Kirche, es fndet keine Prozession statt. Andere Orte wie Esslingen oder Metzingen haben auf den Tür- Bitte bringen Sie Ihren Palmstrauß selber mit. men feste Balkone, von denen aus auch während der Pandemie ohne Gefahr gespielt werden kann. Diesen „Balkon“ bildete in Gottesdienste in Vollmaringen Mötzingen jetzt das Gerüst. Freitag, 19. März 2021 Am Boden lauschten mit 20 m Höhenabstand ca. 60 Zuhörer den 18.30 Kreuzwegandacht Choralklängen mit Maske und Abstand: „Nun Danket alle Gott!“ oder „Meine Zeit steht in deinen Händen!“ dann brach die Sonne Sonntag, 21. März 2021 – 5. Fastensonntag durch die Wolken durch und ließ das Blech golden erstrahlen. Kollekte: Misereor Motivierte Bläser nutzen die Möglichkeit 9.30 Eucharistiefeier „Wir freuen uns, dass so viele Bläser diese lang ersehnte Mög- Dienstag, 23. März 2021 lichkeit genutzt haben!“ meint Jörg Weinmann, der Dirigent. „Es 18.30 Bußgottesdienst in der Fastenzeit waren mindestens 12 Leute auf dem Gerüst, so viele wie lange nicht mehr!“ – „Wir hoffen, dass wir trotz langer Probepause ge- Vorschau: Freitag, 26. März 2021 nügend Atem haben!“ meinte Gerd Hiller zum Start. Aber das hat- 18.30 Kreuzwegandacht ten sie – der dankbare Applaus der Teilnehmer war der Beweis. Vorschau: Sonntag, 28. März 2021 – Palmsonntag Slogan auf Banner Kollekte: Für das Heilige Land Zuvor hatten Mitarbeiter der Kirchengemeinde noch ihr 4 x 5 m 9.00 Wortgottesfeier großes Banner ans Gerüst gebunden: „Mötzingen oben ohne!“ so Beginn in der Kirche, es fndet keine Prozession statt. sollte das Motto des ersten Bauabschnitts lauten. Viele Zuschau- er einschließlich die Polizisten, die Streife fuhren, registrierten Informationen den Slogan lächelnd. Mein Weg durch die Fastenzeit Bis zum Herbst werden die Glocken schweigen „Mein Weg durch die Fastenzeit“, so lautet eine Aktion, zu der Als um 6.00 Uhr die Glocken schlugen (das Zifferblatt und die wir Sie in der diesjährigen Vorbereitungszeit auf Ostern herzlich Zeiger waren schon 4 Tage zuvor entfernt worden) gingen die einladen. Wie sich uns Gott in den verschiedenen Bereichen un-
Mötzinger Mitteilungsblatt Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 11 seres Lebens immer wieder zeigt, so begegnen wir ihm an den Die Mittwochabend-Gottesdienste werden wöchentlich abwech- unterschiedlichsten Orten. In sechs Spaziergängen, in jeder Fas- selnd mit der Gemeinde Bondorf stattfnden. Falls sich die Inzi- tenwoche einer, sind Sie eingeladen, mithilfe von Impulsen hi- denz-Zahlen stark verändern, kann es kurzfristig zu Änderungen nauszugehen. Die Wege führen unter die Menschen in Dörfern kommen. Die Teilnahme an den (Präsenz-)Gottesdiensten ist und Städten, oder in die Natur an Bäche, auf Berge oder in den nach wie vor nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Es gel- Wald. Sie können die Wege alleine, zu zweit oder in der Familie ten die Hygiene-Vorschriften der Neuapostolischen Kirche Süd- gehen. An einladenden Plätzen dürfen Sie für eine Zeit verweilen, deutschland. Bitte bringen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz (medi- sich Gedanken zu den Impulsen machen, ein Gebet sprechen zinische Maske oder FFP2-Maske) mit. oder den Segen Gottes erbitten. Die Impulse laden ein, sich sel- Wer keine Möglichkeit hat, den Gottesdienst zu besuchen, kann ber, Gott und den Menschen nahe zu kommen. Die Strecke und ihn über die bekannte Telefoneinwahl oder einen nichtöffentli- Länge des Weges können Sie frei wählen und Ihren Bedürfnissen chen regionalen Livestream miterleben (Kontakt bei Bedarf über anpassen. den Gemeindevorsteher erhältlich). Flyer mit den Impulsen liegen in den Kirchen aus oder können Weitere Infos unter www.nak-tuebingen.de/moetzingen von unserer Homepage www.kathkirche-nagoldtal.de herunter- laden werden. Jeden Freitagabend um 20:00 Uhr besteht die Möglichkeit, sich online über Zoom mit anderen Impuls-Spaziergängern auszutau- schen: https://kurzelinks.de/Fastenweg Volksmission e.C. Meeting-ID: 861 5913 4646 Kenncode: 022063 Termine Einladung der Liebfrauenhöhe Ergenzingen Siehe Aushang in der Kirche, Flyer am Schriftenstand oder unter www.liebfrauenhoehe.de Evangelisch-methodistische Kirche Mötzingen Pastor Matthias Walter Telefon (0 74 52) 55 11, Fax (0 74 52) 81 69 99 E-Mail: matthias.walter@emk.de Unsere Veranstaltungen Sonntag, 21. März 2021 Wissen Sie dass Gott Sie liebt? 10.00 Gottesdienst als Livestream Was für eine Aussage. Ich erinnere mich an einen jungen Mann, https://www.emk-herrenberg.de/ der das gar nicht glauben konnte, weil er in seinem jungen Leben schon vieles falsch gemacht hatte. Doch dann begegnete er auf Sonntag, 28. März 2021 seinem Weg zur Arbeit einem anderen jungen Mann, der ihm die 10.00 Gottesdienst als Livestream Frage stellte: Wissen sie eigentlich, dass Jesus sie sehr liebt? https://www.emk-herrenberg.de/ Ab dem Zeitpunkt wollte er genau wissen ob das stimmt. Und er Im Fernsehen gibt es folgende Gottesdienste zu sehen: fand es heraus. Sein Leben wurde völlig verändert durch diese ZDF-Fernsehgottesdienst: Tatsache. www.zdf.fernsehgottesdienst.de oder Wir laden Sie ein – besuchen Sie doch einmal wieder einen Got- tesdienst, lesen Sie in der Bibel usw. Gottes Liebe ist heute noch ERF-Gottesdienst: www.erf.de/erf-gottesdienst/13682 echt erlebbar. WIR WÜNSCHEN ALLEN EINE BEHÜTETE ZEIT Auch am kommenden Sonntag, den 21. März 2021 haben wir wieder 2 Gottesdienste. Der erste ist um 9.00 Uhr und der zweite um 11.00 Uhr Der 11.00 Uhr Gottesdienst wird auch im Livestream übertragen. Neuapostolische Kirche Außerdem gibt es die Predigt später auch auf unserem Youtube Kanal. Den Zugang zum Livestream und zu den Predigten auf Gemeinde Mötzingen Youtube fndet ihr auf unserer Webseite. www.vm-moetzingen.de Royal Rangers Gottesdienste Nach den neuen Corona Richtlinien ist es möglich, dass sich Sonntag, 21. März 2021 einzelne Rangerteams wieder treffen. Die einzelnen Teamleiter 9.00 Gottesdienst für die Gemeinde Mötzingen in Bondorf, werden sich bei den Familien melden und die Team Info‘s weiter- Birkenweg 2 geben. Die AHA Regeln gelten natürlich weiterhin. Mittwoch, 24. März 2021 Wir sind für sie da! 20.00 Gottesdienst für die Gemeinde Mötzingen in Bondorf, Telefon: (0 74 52) 88 43 14 Birkenweg 2 E-Mail: Herbert.Harter@gmx.net
Mötzinger Mitteilungsblatt 12 Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 Wir wünschen allen eine gesegnete Passionszeit und dass sie die Für Rückfragen zu den Walking-Treffs stehen zur Verfügung: Liebe Gottes in ihrem Leben neu erfahren! Walking am Vormittag: Seien sie gesegnet! Berthold Huber, Telefon 97 03 59 Walking am Abend: Angelika Hiller, Telefon 7 79 51 Musikverein Mötzingen e.V. Aktive Kapelle/Jugendkapelle Auf Grund der unveränderten Corona Situation und derzeit gel- tenden Gesetzgebung müssen wir auch weiterhin im März die Proben (Jugendprobe / Gesamtprobe) leider ausfallen lassen. Die Jugendausbildung fndet nach Absprache digital statt. Rätsel, Spiele & Co. Wir möchten Euch ein wenig Abwechslung zum Schulalltag Vereine (Homeschooling) bieten. Deshalb werden wir jede Woche neue Rätsel, Spiele oder Aufga- ben auf unserer Homepage zur Verfügung stellen. Informationen und Spielregeln • Jeden Mittwoch werden ab 18.00 Uhr neue Rätsel, Spiele & Co. auf unserer Homepage zusammen Tischtennis Mötzingen e.V. mit den Lösungen der vorherigen Woche online gestellt • Mitmachen kann jeder der nach etwas Abwechslung und Spaß sucht... Spielbetrieb weiter ausgesetzt! • ausgelegt sind die Rätsel & Co. auf unsere SchülerInnen Der Tischtennis Trainings- und Übungsbetrieb ist seitens der in unserer Ausbildung Landesregierung von Baden-Württemberg weiterhin ausgesetzt. • Musikalische Kenntnisse sind von Vorteil Sofern wir weitere Informationen erhalten, werden wir im Ge- meindeblatt und auf unserer Homepage diese bekannt geben. • Bei allen Spielen & Rätseln kann man Punkte erzielen und letztendlich etwas gewinnen Kontakt: • Für jede richtige Lösung gibt es 5 Punkte Wilfried Baumann • Für die 3 schnellsten eingereichten, richtigen Lösungen 1. Vorstand Tischtennis Mötzingen e.V. gibt es zusätzlich 5 Punkte! Email: vorstand@ttm-ev.de • Am Ende der „Spiele, Rätsel & Co.“ – Wochen, werden alle Homepage: www.ttm-ev.de Punkte zusammengezählt. Die besten 3 Plätze (Mehrfach- platzierung möglich) bekommen eine Gewinnüberraschung! Es lohnt sich mitzumachen!!! Breitensport Mötzingen e.V. Walking-Treffs starten wieder! Die derzeitige Coronalage (7-Tage-Indzidenz ist 5 Tage lang unter 50 im Kreis BB) gestattet uns wieder kontaktlosen Sport im Frei- en in Gruppen mit max. 10 Personen. In der Hoffnung, daß dieser Indzidenzwert anhält, möchten wir nach Umstellung der Uhr auf Sommerzeit ab Montag, 29. März 2021 wieder mit unseren Walking-Treffs beginnen. Walking am Vormittag: jeweils wieder jeden Montag und Donnerstag TC Mötzingen e.V. von 9.15 bis 10.15 Uhr Neues vom TC Mötzingen Walking am Abend: jeden Montag, Mittwoch und Freitag Geplante Arbeitseinsätze: von 19.00 bis 20.00 Uhr • 20. März 2021 9.00 Uhr auf dem Tennisplatz • 27. März 2021 9.00 Uhr auf dem Tennisplatz (Ausweichtermin) Treffpunkt ist jeweils der Parkplatz beim Schützenhaus. Wie bereits aus dem Vorjahr bekannt, müssen die entsprechen- Kontaktpersonen: den Corona-Regeln eingehalten werden. 1. Vorsitzender: Ewald Schmidt (1.vorsitzender@tc-moetzingen.de)
Mötzinger Mitteilungsblatt Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 13 Sportwart: Wilfried Reinhardt (sportwart@tc-moetzingen.de) Jugendwart: Jan Sindlinger (jugendwart@tc-moetzingen.de) Deutsches Rotes Kreuz Anschrift Tennisplatz: Ortsverein Mötzingen Wengenweg 23 71159 Mötzingen Kurstermin für Erste Hilfe am Kind Postanschrift: Für den Kurs „Erste Hilfe am Kind“ am Samstag, den 27.03.2021, TC Mötzingen e.V von 9:00 – 17:00 Uhr im DRK-Haus in Mötzingen, Vollmaringer Lessingstraße 14 Str. 20, gibt es noch freie Plätze. 71159 Mötzingen Der Rotkreuzkurs EH am Kind wendet sich speziell an Eltern, E-Mail: schriftfuehrer@tc-moetzingen.de Großeltern, Erzieher und an alle, die mit Kindern zu tun haben. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt. Sie erlernen die Versorgung bedrohlicher Blutungen bei Kindern, aber auch die lebensrettenden Sofortmaßnahmen, die bei Atem- störungen und Störungen des Herz-Kreislaufsystems zu treffen sind. Schützenverein Mötzingen e.V. Weitere Themen: • Knochenbrüche Vereinskontakt • Schock Oberschützenmeister Wolfgang Thoma • Kontrolle der Vitalfunktionen Telefon (0 74 52) 7 61 13 • Stabile Seitenlage Jugendleiterin Gabriela Tomaschko • Beatmung Telefon (0 74 52) 87 33 92 • Herz-Lungen-Wiederbelebung Sportleiter Reinhold Hauser • Vergiftungen Telefon (0 74 52) 7 71 12 • Erkrankungen im Kindesalter Bleibt gesund. • Impfkalender Der Sportleiter Damit Unfälle gar nicht erst passieren, werden Ihnen im Kurs au- ßerdem besondere Gefahrenquellen für Kinder aufgezeigt und vorbeugende Maßnahmen nahegebracht. Bitte melden Sie sich über unsere Homepage LandFrauenverein www.drk-moetzingen.de oder telefonisch unter Telefon (0 70 31) 69 04-0 an. Mötzingen im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks Gute Beziehungen entstehen durch wertschätzende Kommunikation CDU Gemeindeverband Der Kreisverband bietet für alle LandFrauen und Interessierte Mötzingen obigen ONLINE-Vortrag an. Immer wenn Menschen zusam- menkommen, treffen ganz verschiedene Persönlichkeiten aufei- nander. Jeder Mensch hört anders, nimmt anders wahr, reagiert Kontakte anders. Die CDU im Gemeinderat: Schnell entsteht ein Missverständnis: der eine sagt etwas und Rainer Stefanek, beim anderen kommt es anders an als es gemeint war. E-Mail-Adresse: rainer@stefanek.info In dem Vortrag werden folgende Aspekte behandelt: oder Telefon (01 62) 7 17 28 50 • Wie kann Verstehen und Verstanden werden, besser gelingen? Informationen und Termine auf unserer Homepage • Was sind die Merkmale einer wertschätzenden, www.cdu-bb.de klaren Kommunikation? Referentin: Frau Rita Reichenbach-Lachenmann. Termin: 15. April 2021 – 19.00 Uhr. Für Mitglieder des LandFrauenverbandes ist die Veranstaltung kostenlos, für Nichtmitglieder beträgt die Teilnehmergebühr FDP Herrenberg und GŠu 10,00 Euro. Anmeldung: Kontakte Heidi Morlok – E-Mail:heidi.Morlok@web.de. FDP-Ortsvorsitzender Herrenberg und Gäu: Herrn Andreas Weik, E-Mail-Adresse andreas.weik@fdp-herrenberg.de oder Telefon (01 75) 7 20 08 21. Der schnelle Draht zu Ihrer Kleinanzeige: Informationen über Termine und Veranstaltungen in der Regi- 07031 6200-20 on fnden Sie unter www.fdp-herrenberg.de und auf Facebook krzbb.de „FDP Herrenberg und Gäu“.
Mötzinger Mitteilungsblatt 14 Nummer 11 · Donnerstag, 18. März 2021 Bündnis 90/Die Grünen Sonstige Informationen Ortsverband Herrenberg und Gäu der Verwaltung Vorstandssitzung: Auch die nächste „mitgliederöffentliche“ OV-Vorstandssitzung Ab 15. März 2021 fast wieder komplettes am Dienstag, 30. März 2021, 19.00 Uhr wird noch als Web-Kon- ferenz stattfnden. Anmeldung bitte bei vorsitz@gruene-herren- Fahrplanangebot – auch reinen Schülerlinien berg.de. sind wieder unterwegs Kontakte A-Linien sind wieder unterwegs – Kein Nachtverkehr bis mindestens 28. März 2021 Vorsitzende des OV Herrenberg und Gäu: Ab Montag, 15. März 2021, fahren die Verkehrsunternehmen im Maya Wulz, Telefon (0 70 32) 7 51 30, E-Mail maya@wulz.de; VVS fast wieder das komplette Angebot. Nach den Beschlüssen Ulrich Kurz, Telefon (0 70 32) 56 23, E-Mail ulrich.kurz@gruene- zur Lockerung der Corona-Regeln sind dann auch wieder die herrenberg.de Busse der A-Linien, also der reine Schülerverkehr, im Einsatz. Unsere Mitglieder im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp, E-Mail an- Im Schülerverkehr sind dann neben den Grundschüler (im ein- negret@happy-rapp.de; Andreas Ruoff, E-Mail a.ruoff@posteo.de geschränkten Regelbetrieb) und Schüler der Abschlussklassen Grüne Jugend: Euer Ansprechpartner in Herrenberg und Gäu ist auch Kinder der Klassen 5 und 6 unterwegs. Valentin Nolte (valentinnolte99@icloud.com). Die vom Land fnanzierten „Corona-Verstärkerbusse“ bleiben bis Unsere Homepage: www.gruene-herrenberg.de Ende der Osterferien eingestellt, sofern gegenüber Verkehrsun- ternehmen und Aufgabenträgern nicht ein besonderer Bedarf Teilen Sie uns auch auf Facebook www.facebook.com/gruene- angemeldet wird. herrenberg und Instagram https://www.instagram.com/gruene. herrenberg.gaeu/ S-Bahnen und Regionalzüge inkl. Nebenbahnen fahren seit 26. Februar 2021 auch wieder nachts. Busse und Stadtbahnen der Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren, sprechen SSB fahren mit Ausnahme der Nachtbusse am Wochenende ganz Sie uns an: info@gruene-herrenberg.de normal. Der VVS empfehlt seinen Fahrgästen sich vor der Fahrt mit Bus oder Bahn über die VVS-Fahrplanauskunft unter vvs.de oder in Alternative für Deutschland der App „VVS Mobil“ zu informieren. (uli) Ortsverband Herrenberg und Gäu Wir bleiben im Gespräch THE GENTLEMEN CREATIVES Kontakt: ovherrenberg@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/afdovherrenberg https://www.facebook.com/AfD-Ortsverb%C3%A4nde-Herren- bergWeil-der-StadtLeonberg-945469302131866 Internet:https://boeblingen.afd-bw.de/ortsverbaende/ ovherrenberg Familienanzeigen informieren Freunde, Verwandte und Bekannte. Schnell und günstig. Zum ermäßigten Anzeigentarif. Wir beraten Sie gerne: Telefon 07031 6200-20 Telefax 07031 6200-78 Geburtstag Zum Beispiel: Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu krzbb.de
Sie können auch lesen