Fortbildungs - programm - Halbjahr 2019 Ein Teil von uns - Evangelische Stiftung Neuerkerode
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Verleger: Evangelische Stiftung Neuerkerode, Personalentwicklung Redaktion: Antje Paul (Leiterin Personalentwicklung) Herstellung: oeding print GmbH | Braunschweig Titelbild: Bernhard Janitschke
Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind glücklich, dass wir ab Sommer 2019 mit der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN von Dr. Eckart von Hirschhausen zusammenarbeiten und uns von seiner „Infektionsgesund- heit“ anstecken lassen dürfen. Die Workshops im Rahmen des Projekts, an denen sich alle Mitarbeitenden im Verlauf der nächsten 1 1/2 Jahre erfreuen dürfen, werden die Unternehmeskultur in der ESN positiv beeinflussen: Sie werden unser Miteinander verbessern, einen leichteren Umgang mit Herausforderungen und Fehlern ermöglichen und uns insgesamt sensibler machen für die Bedürfnisse und Gefühle anderer Menschen. Humor verbindet! (Informationen zum Projekt finden Sie auf S. 41 ff.) Neue Verbindungen werden künftig auch in einem ganz anderen Zusammenhang entstehen, denn in der Personalentwicklung der ESN schreitet die Digitalisierung voran. Wir arbeiten bereits mit Hochtouren an der Implementierung einer Software, die im kommenden Jahr unseren traditionellen Fortbildungskatalog in ein digitales Lernsystem transformieren wird. Darin liegen neue Chancen, Bildungsangebote vielfältiger konzipieren und wirksamer und leichter nutzen zu können. Von klassischen Präsenz-Seminaren über Blended- Learning (mit gemischten Methoden) bis hin zu reinen Online-Trainings wird vieles mög- lich. Seien Sie mit uns gespannt, gestalten und nutzen Sie mit uns die neuen Optionen und begegnen Sie den damit verbundenen ungewohnten Neuerungen mit Humor! Wir wünschen Ihnen Freude beim Lesen des (möglicherweise letzten, auf Papier gedruckten) Fortbildungsprogramms und freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Für Informationen und Beratung zu den Angeboten nehmen wir uns gerne Zeit für Sie. Antje Paul Leiterin Personalentwicklung Wir sind berechtigt, Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende zu vergeben und das Logo der „Registrierung beruflich Pflegender“ zu verwenden. Die Punkte sind in den Ausschreibungen aufgeführt. Unsere Identnummer bei der RbP ist 20160602. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.regbp.de bzw. im Intranet. 3
4
Inhaltsverzeichnis ANGEBOTE THEMATISCHES VERZEICHNIS 6 ASSISTENZ UND FÖRDERUNG 9 PFLEGE UND MEDIZIN 23 PERSONALENTWICKLUNG UND GESUNDHEIT 33 EDV 47 HINWEISE KALENDER 2. HJ 2019 56 VORANKÜNDIGUNGEN 2020 58 REFERENT*INNEN 63 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN INTERN 66 GESCHÄFTSBEDINGUNGEN EXTERN 67 5
Thematisches Verzeichnis ASSISTENZ UND FÖRDERUNG SEITE AKTIVIERUNG UND MOBILISATION (KURS ALLTAGSBEGLEITUNG) 10 AKTIVIERUNG UND MOBILISATION (TAGESSEMINAR) 59 DEESKALATIONSTRAINING NACH PART® 11 FÖRDERPLANUNG MODUL 1 (ICF) 12 FÖRDERPLANUNG MODUL 2 (HMB-W) 13 FÖRDERPLANUNG MODUL 3 (GESAMTPLANVERFAHREN) 14 FREIHEITSEINSCHRÄNKENDE MASSNAHMEN 15 HERAUSFORDERUNGEN AM LEBENSENDE (RITUALE/KOMMUNIKATION) 16 HERAUSFORDERUNGEN AM LEBENSENDE (TRAUER/SELBSTFÜRSORGE) 16 JUNG UND WILD? 62 PART®-GRUNDKURS 17 PART®-AUFFRISCHUNG 18 PROFESSIONELLE ANGEHÖRIGENARBEIT 19 SOZIAL-EMOTIONALE STÖRUNGEN BEI KINDERN 20 ZIELFORMULIERUNG MIT „SMART“ 21 PFLEGE UND MEDIZIN SEITE BASALE STIMULATION® 60 DEMENZ GRUNDLAGEN 1 24 DEMENZ GRUNDLAGEN 2 25 DEMENZ UND GEISTIGE BEHINDERUNG 61 DIABETES BASISWISSEN 26 KARDIOPULMONALE REANIMATION 27 MEDIKAMENTENLEHRE BASISQUALIFIKATION 28 PALLIATIVE PFLEGE 29 PFLEGE VON ANGEHÖRIGEN 30 REANIMATION VON NEUGEBORENEN BASISSEMINAR 31 REANIMATION VON NEUGEBORENEN AUFFRISCHUNG 31 STILLEN UND STILLBERATUNG 32 6
Thematisches Verzeichnis PERSONALENTWICKLUNG UND GESUNDHEIT SEITE ANGEBOTE DER PERSONALENTWICKLUNG 34 ANLEITUNG IM ARBEITSFELD 35 BERATUNG UND COACHING ZU PSYCHISCHEN THEMEN 36 DAS PSYCHOLOGISCHE IMMUNSYSTEM 37 ERSTE-HILFE-SCHULUNGEN 38 ESN UND MARIENSTIFT IM WANDEL 39 GESUNDHEITSTAG 40 HUMOR VERBINDET 41 RAUCHFREI 44 RÜCKENSCHONENDES ARBEITEN IN DER PFLEGE 45 WILLKOMMEN IM UNTERNEHMEN 46 EDV SEITE OFFICE-SEMINARE 48 VIVENDI PD GRUNDSCHULUNG 50 VIVENDI PD AUFBAUSCHULUNG 51 VIVENDI PD WORKSHOP 52 VIVENDI PEP GRUNDSCHULUNG 53 VIVENDI PEP WORKSHOP 54 7
Thematisches Verzeichnis 8
ASSISTENZ UND FÖRDERUNG 9
Assistenz und Förderung AKTIVIERUNG UND MOBILISATION (KURS) Fortbildung für Betreuungskräfte nach § 43b/53c SGB XI Erinnern Sie sich noch, welchen Spaß Sie als Kind Zielgruppe hatten, mit Sandförmchen oder Murmeln zu spielen? Betreuungskräfte nach Dabei haben Sie die Nerven Ihrer Hände stimuliert § 43b/53c SGB XI, und die Gelenke mobilisiert – ganz ohne es zu merken, weitere Interessierte denn Neugier und Spaß standen im Vordergrund. (auch extern) auf Anfrage Termin Auch in der alltäglichen Begleitung von älteren 16. und 17.09.19 Menschen ist es wichtig, über Neugier und Freude zur jeweils 09:00 – 16:00 Uhr Bewegung zu motivieren. Dies gilt besonders bei den- (Umfang: 12 Std.) jenigen, die aus gesundheitlichen bzw. altersbeding- ten Gründen Bewegungen nicht ausführen können Ort oder wollen. Marienstift Braunschweig (Großer Saal) In diesem zweitägigen Seminar lernen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln und Materialien (z. B. mit Wollzöp- Referentin fen, Büroklammern oder Trommelstäben) Menschen Nicole Jakob aktivieren können und welche Steigerung der Lebens- (Trainerin B für Rehabilita- qualität durch die Mobilisation der Gelenke entsteht. tionssport (Neurologie, Dabei geht es um folgende Inhalte: Orthopädie, geistige Behin- • Relevante Grundlagen (Themen: Neurologi- derung und Prävention), sche Erkrankungen, Ziele von Bewegungs- Trainerin C DTV, schulung und Sturzprophylaxe) ADTV Tanzlehrerin IHK, • Viele praktische Übungen zur Mobilisation Ausbilderin des ADTV im (mit und ohne Materialien, mit viel Musik, Bereich Fachtanzlehrer auch in Form von Sitz- bzw. Stehtänzen) Senioren, Dozentin) • Gehirnjogging mal anders Anmeldeschluss 18.08.19 Lernergebnis: Die Teilnehmenden verfügen über ein vielfältiges Teilnehmende Repertoire an Übungen zur gezielten Aktivierung 12 – 18 und Mobilisation ihrer Klient*innen. Gebühr intern 200,– € Bitte bringen Sie Folgendes mit: ein kleines Handtuch, Gebühr extern 210,– € eine Schere und Lust aufs Mitmachen! 10 Punkte RbP 10
Assistenz und Förderung DEESKALATIONSTRAINING NACH PART® Professionelles Handeln im FED Deeskalation bedeutet, Konflikte und sich aufschau- Zielgruppe kelnde Prozesse zu entschärfen. Auch Mitarbeitende Mitarbeitende des FED, im Familienentlastenden Dienst können gefordert Nachtbereitschaften, sein, Eskalationen mit einzelnen oder mehreren weitere Interessierte auf Klient*innen vorzubeugen oder bereits entstandene Anfrage (intern) Krisen angemessen zu bewältigen. Termin Wer in solchen Situationen systematisch und 29.10. und 05.11.19 kontrolliert handeln kann, ist ein gutes Vorbild für 18:00 – 21:00 Uhr die Klient*innen und steht deutlich weniger in der (Umfang: 6 Std.) Gefahr, im Krisenfall verletzt zu werden oder andere Ort zu verletzen. Familienentlastender Dienst (FED) Das PART®-Konzept (Professionell Assault Response Lange Str. 33 Training) bietet hierfür bewährte Hilfen an, sowohl 38100 Braunschweig im Bereich theoretischer Grundlagen als auch durch konkrete Methoden und Techniken. Referentin Uta Siegling Mit diesem zweiteiligen Kurs laden wir Mitarbeiten- (Erzieherin, de des FED und der Nachtbereitschaft ein, ihren pro- PART®-Inhousetrainerin, fessionellen Umgang mit Krisen weiterzuentwickeln. Hausleiterin der Kinder- und Jugendwohngruppen) Lernergebnis: Anmeldeschluss Die Teilnehmenden kennen relevante Elemente 30.09.19 des PART®-Konzepts, z. B. zur Krisenkommunika- tion sowie zu Selbstschutztechniken. Auf dieser Teilnehmende Basis handeln sie in eskalierenden Situationen mit 8 – 18 Klient*innen professioneller und sicherer. Gebühr intern 80,– € 8 Punkte RbP 11
Assistenz und Förderung FÖRDERPLANUNG MODUL 1 Personenzentrierte Förderplanung nach ICF Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) bildet den Zielgruppe rechtlichen Rahmen zur praktischen Umsetzung Fachkräfte der Wohnbereiche eines neuen Verständnisses von Behinderung und der WUB, die Förderpläne Teilhabe. Dies erfordert in der Eingliederungshilfe schreiben eine personenzentrierte Ermittlung von Teilhabe- (intern) bedarfen von Menschen mit Behinderung. Termine 1: 06.09.19 (09:00 – 12:30 Uhr) Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktions- 2: 26.09.19 (13:30 – 17:00 Uhr) fähigkeit, Behinderung und Gesundheit) stellt hier- 3: 22.10.19 (09:00 – 12:30 Uhr) für eine einheitliche und standardisierte Systematik (Umfang: 3,5 Std.) zur Verfügung, die es ermöglicht, Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderung personenzentriert Ort zu beschreiben. Neuerkerode (Seminarraum Fortbildung) Das Seminar bietet Einblicke in die Systematik und die Philosophie der ICF und vermittelt anhand des Referentin personenzentrierten Ansatzes das veränderte Ver- Manuela Schuller ständnis von Behinderung. (Dipl.-Psychologin) Mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, wie die Anmeldeschluss Bedarfsermittlung personenzentriert in der Förder- 1: 08.08.19 planung erfolgen kann. 2: 28.08.19 3: 23.09.19 Lernergebnis: Die Teilnehmenden kennen das Verständnis von Teilnehmende Behinderung nach der ICF, erfassen ihre Struktur 10 – 16 sowie ihre zunehmende Bedeutung in der Einglie- Gebühr intern 85,– € derungshilfe und können eine personenzentrierte Bedarfsermittlung nachvollziehen. 5 Punkte RbP 12
Assistenz und Förderung FÖRDERPLANUNG MODUL 2 HMB-W-Grundschulung Das HMB-W-Verfahren von Frau Dr. Metzler wird Zielgruppe in Niedersachsen angewandt, um die Maßnah- Fachkräfte der Wohnbereiche menpauschale für Leistungen der Eingliederungs- der WUB, die Förderpläne hilfe zwischen Leistungsträger und -erbringer zu schreiben und das 1. Modul vereinbaren. absolviert haben (intern) Parallel zu einer personenzentrierten Bedarfs- Termine ermittlung und Teilhabeplanung, wie sie die 1: 04.11.19 (09:00 – 12:30 Uhr) Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) 2: 27.11.19 (13:30 – 17:00 Uhr) fordert, bleibt das HMB-W-Verfahren als Bemes- (Umfang: 3,5 Std.) sungsinstrument für die Vergütung der Leistungen der Eingliederungshilfe zunächst bestehen und ist Ort weiterhin für die Formulierung von Förderplänen Neuerkerode relevant. Hierzu gelten in Niedersachsen seit 2011 (Seminarraum Fortbildung) die „Niedersächsischen Anwendungshinweise zum HMB-W-Verfahren“. Sie enthalten Regelungen zum Referentin Inhalt von Hilfebedarfsbereichen und zur Formulie- Manuela Schuller rung von Hilfebedarfskategorien. (Dipl.-Psychologin) Anmeldeschluss Auf Grundlage eines bereits bestehenden Verständ- 1: 06.10.19 nisses der ICF und einer personenzentrierten 2: 29.10.19 Bedarfsermittlung vermittelt dieses 2. Modul die wesentlichen Grundlagen des HMB-W-Verfahrens Teilnehmende anhand ausgewählter Arbeitsmaterialien. 10 – 16 Gebühr intern 85,– € Lernergebnis: Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten der 5 Punkte RbP in den niedersächsischen Anwendungshinweisen enthaltenen Grundlagen der Hilfebedarfsbeschrei- bung und wenden diese fachgerecht an. Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme ist die vorherige Absolvierung des 1. Moduls, s. S. 12. 13
Assistenz und Förderung FÖRDERPLANUNG MODUL 3 Förderplanung im Gesamtplanverfahren Im Gesamtplanverfahren werden Teilhabebedar- Zielgruppe fe von Menschen mit Behinderung erfasst und Fachkräfte der Wohnbereiche persönliche Ziele für ihre weitere Teilhabeplanung der WUB, die Förderpläne formuliert. Der Umsetzungsprozess des Bundes- schreiben und das 1. Modul teilhabegesetzes (BTHG) stellt an Leistungsträger sowie eine HMB-W-Schulung und -erbringer als Akteure im Gesamtplanverfahren absolviert haben die Anforderung, dieses Verfahren entsprechend (intern) der ICF personenzentriert umzusetzen. Hierbei Termin stehen die Beteiligten vor der Herausforderung, die 02.12.19 theoretischen Grundlagen der ICF für die praktische 09:00 – 12:30 Uhr Umsetzung so nutzbar zu machen, dass der Mensch (Umfang: 3,5 Std.) mit Behinderung mit seinen Wünschen und Bedürf- nissen im Zentrum steht und eine größtmögliche Ort Teilhabe erfährt. Neuerkerode (Seminarraum Fortbildung) Auf Grundlage eines bereits bestehenden Verständ- nisses der ICF sowie Kenntnissen in der Formulie- Referentin rung von Förderplänen behandelt dieses 3. Modul Manuela Schuller Inhalt und Ablauf des im Zuge des BTHG neu gere- (Dipl.-Psychologin) gelten Gesamtplanverfahrens. Es wird vermittelt, Anmeldeschluss wie die regelmäßig zu erstellende Förderplanung 03.11.19 innerhalb dieses Prozesses einzuordnen ist und wie das Erstellen von Förderplänen mit weiteren Teilnehmende Elementen der Bedarfsermittlung im Gesamtplan- 10 – 16 verfahren zusammenhängt. Gebühr intern 85,– € Lernergebnis: 5 Punkte RbP Die Teilnehmenden kennen den grundlegenden Ablauf des ICF-orientierten Gesamtplanverfahrens und können die Förderplanung in diesen Prozess einordnen. Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme ist die vor- herige Absolvierung des 1. Moduls (ICF) sowie einer HMB-W-Schulung. 14
Assistenz und Förderung FREIHEITSEINSCHRÄNKENDE MASSNAHMEN Rechtliche Grundlagen und praktische Anwendung Wenn sich ein Mensch durch sein Verhalten massiv Zielgruppe selbst gefährdet, müssen Mitarbeitende handeln und Mitarbeitende der geeignete schützende Maßnahmen treffen. Das kön- Eingliederungshilfe, nen pädagogische Interventionen sein, oder - wenn es weitere Interessierte gar nicht anders geht - auch freiheitseinschränkende (intern) Maßnahmen (FEM). Termin 12.11.19 Bezüglich der Anwendung von FEM stellen sich 14:00 – 16:30 Uhr z. B. folgende Fragen: (Umfang: 2,5 Std.) • Was ist eine FEM? • Wann ist sie rechtlich zulässig? Ort • Welche Aufgaben hat ein gesetzlicher Neuerkerode Betreuer bei FEM? (Seminarraum Fortbildung) • Was hat das Amtsgericht damit zu tun? • Wie werden FEM dokumentiert? Warum? Referent • Was ist während der Anwendung von FEM zu Florian Schoenrock beachten? (Dipl.-Sozialpädagoge, Wohnbereichsleiter) Im Seminar wird zunächst über den aktuellen Stand Anmeldeschluss der Rechtslage informiert. Anwendungshinweise für 15.10.19 die Praxis werden vorgestellt und vor dem Hinter- grund der Erfahrungen und Fragen der Teilnehmen- Teilnehmende den besprochen. 10 – 20 Gebühr intern 65,– € Lernergebnis: Die Teilnehmenden kennen die aktuelle Rechts- 4 Punkte RbP lage und Anwendungshinweise zu FEM. 15
Assistenz und Förderung HERAUSFORDERUNGEN AM LEBENSENDE Professionalität und Selbstfürsorge in der Begleitung Sterbender Es ist eine ganz besondere Zeit, wenn das Leben eines Menschen an sein Ende kommt. Jedes Sterben stellt die Betroffenen, die Menschen, die ihnen nahe stehen und die, die sie therapeutisch, pflegend oder Zielgruppe seelsorglich begleiten vor eine Vielzahl von Heraus- Mitarbeitende und forderungen. ehrenamtlich Tätige, die Sterbende bzw. deren Wie können wir Menschen in ihrer letzten Lebens- Angehörige begleiten phase hilfreich zur Seite stehen? Welche Kommuni- (auch extern) kationsweisen und Rituale lassen sich finden, wenn die schon im Abschied Lebenden sich anderen in Termine rätselhaften Bildern oder nur noch außerhalb von 1: 05.11.19 Sprache mitteilen? (Rituale und Kommunikation) Und wie gehen wir als Begleitende mit eigener 2: 21.11.19 Trauer, Grenzfällen oder auch dem Gefühl des (Trauer und Selbstfürsorge) Scheiterns um? Wie können wir uns entlasten und jeweils 14:00 – 17:00 Uhr auch kollegial zu einem selbstfürsorglichen Um- (Umfang: 3 Std. pro Modul) gang mit herausfordernden Situationen ermutigen? Ort Marienstift Braunschweig Zu diesem Themenspektrum bieten wir zwei (Kleiner Saal) Module mit unterschiedlichem Fokus an: • Modul 1: Förderliche Rituale und Referentin Kommunikationsweisen Britta Lange-Geck • Modul 2: Trauer und Selbstfürsorge in der (Theologin und Religions- professionellen Sterbebegleitung pädagogin, zertifiziert in Trauerbegleitung, Klinischer Lernergebnis: Seelsorge und Palliative Care) Die Teilnehmenden reflektieren die Herausforde- rungen der professionellen Arbeit mit Sterbenden. Anmeldeschluss Sie sind in der Lage, Sterbende achtsam zu beglei- 1: 07.10.19 ten und die ihnen nahestenden Menschen ange- 2: 23.10.19 messen zu unterstützen. Teilnehmende 10 – 16 Die beiden Module können kombiniert oder auch einzeln gebucht werden. Gebühr intern je 85,– € Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gebühr extern je 95,– € jeweils 4 Punkte RbP 16
Assistenz und Förderung PART®-GRUNDKURS Deeskalationstraining PART® (Professional Assault Response Training) ist ein Seminar für Professionelle, die mit Menschen arbeiten, deren Verhaltensweisen sich in Gewalt ausdrücken können. Die umfangreichen Erfahrungen Zielgruppe mit PART® zeigen, dass Mitarbeitende, die einen sys- Mitarbeitende der tematischen Zugang zur Intervention bei gewalttä- Unternehmensgruppe tigem Verhalten haben, weniger in Gefahr stehen, zu (externe Interessierte auf verletzen oder verletzt zu werden. Anfrage) PART® Termin • bietet Gewaltprävention durch professionelle 13. bis 15.11.19 Vorbereitung, Situationseinschätzung und Uhrzeiten s. links Krisenkommunikation, (Umfang: 19 Std.) • setzt auf die Stärke des gesamten Teams und fördert das Selbstvertrauen, Ort • lehrt nur Interventionstechniken, die keinen Marienstift Braunschweig Schmerz zufügen und nicht körperlich schä- (Kleiner Saal) digen. Referent*innen Rolf Jaspers Der Grundkurs findet dreitägig statt: (Heilerziehungspfleger, • Mittwoch von 09:00 bis 17:00 Uhr, PART®-Inhousetrainer) • Donnerstag von 09:00 bis 17:00 Uhr und Uta Siegling • Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr. (Erzieherin, PART®-Inhousetrainerin, Lernergebnis: Hausleiterin der Kinder- Die Teilnehmenden agieren in der Prävention, und Jugendwohngruppen) Intervention und Nachbereitung von gewalttätigem Verhalten professionell und systematisch gemäß des Anmeldeschluss PART®-Konzepts . 16.10.19 Teilnehmende Die Teilnehmenden erhalten ein PART®-Handbuch. 14 – 20 Für spezielle Zielgruppen gestalten wir auf Anfrage Gebühr intern 360,– € auch andere/kürzere Formate zur Einführung in das Gebühr extern 590,– € PART®-Konzept. 12 Punkte RbP 17
Assistenz und Förderung PART®-AUFFRISCHUNG Deeskalationstraining Damit die in den PART®-Grundkursen erarbeiteten Inhalte präsent bleiben, erfolgen regelmäßige Auf- frischungen (spätestens im dritten Jahr nach dem Grundkurs). Zielgruppe In PART® ausgebildete Die Teilnahme in 2019 ist verbindlich für: Mitarbeitende der Unter- • Mitarbeitende, die in 2016 einen Grundkurs nehmensgruppe (intern) belegt und noch an keiner Auffrischung teilgenommen haben. Termine • Mitarbeitende, die letztmalig in 2016 oder s. links davor an einer Auffrischung teilgenommen (Umfang: 3 Std.) haben. Ort (Die betreffenden Mitarbeitenden wurden Ende Marienstift Braunschweig 2018 von der Personalentwicklung angeschrieben.) (Kleiner Saal) oder Neuerkerode Inhalte der Auffrischung sind die Wiederholung (Seminarraum Fortbildung) zentraler PART®-Prinzipien, Übungen zur Krisen- kommunikation und der Erfahrungsaustausch. Referent*innen Frank Bauer Termine: (Dipl.-Psychologe, 1: 22.08.19 09:00 – 12:00 Uhr NE PART®-Inhousetrainer) oder 2: 10.09.19 14:00 – 17:00 Uhr NE Svenja Henne 3: 24.10.19 09:00 – 12:00 Uhr NE (Heilerziehungspflegerin, 4: 08.11.19 09:00 – 12:00 Uhr NE PART®-Inhousetrainerin) 5: 02.12.19 14:00 – 17:00 Uhr BS Anmeldeschluss Lernergebnis: jeweils 4 Wochen Die Teilnehmenden wiederholen und festigen vor Termin grundlegende Kenntnisse in PART® und erhalten so Teilnehmende ihre Handlungssicherheit im Umgang mit potentiell 10 – 20 gewalttätigem Verhalten. Gebühr intern 80,– € 4 Punkte RbP 18
Assistenz und Förderung PROFESSIONELLE ANGEHÖRIGENARBEIT Impulse zur lösungsorientierten Gestaltung Die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden des Zielgruppe professionellen Systems der Eingliederungshilfe Mitarbeitende der stationären und den Eltern oder anderen Angehörigen eines Eingliederungshilfe, weitere beeinträchtigten Menschen ist eine grundlegende Bereiche (z. B. WFB, TGF, Voraussetzung für den Erfolg einer Maßnahme. ambulante Angebote) sind willkommen (auch extern) Die Erfahrung zeigt, dass Mitarbeitende, auch wenn sie sich im Alltag mit den von ihnen betreuten Men- Termin schen und deren pädagogischen und pflegerischen 12.12.19 (09:00 – 16:30 Uhr) Herausforderungen sicher fühlen, doch manchmal und 13.12.19 (9:00 – 14:15 Uhr) Schwierigkeiten im Umgang mit den Angehörigen (Umfang: 12,75 Std.) haben. Dann kann es zu Unsicherheiten oder einem Ort Gefühl der Überforderung kommen. Manchmal Marienstift Braunschweig folgen auch Missverständnisse auf beiden Seiten, (Kleiner Saal) die viel Zeit und Energie benötigen, um geklärt zu werden. Referent Stefan Mantel In dieser Fortbildung werden Gesprächsführungs- (Dipl. Sozialarbeiter/ techniken zur Etablierung eines wertschätzenden -pädagoge, systemisch- und lösungsorientierten Dialogs mit allen Beteilig- lösungsorientierter Coach ten vermittelt. und Supervisor, NLP-Master, WingWave-Coach®, Inhalte: MeSource-Facilitator®) • Hilfreiche Haltungen und Sichtweisen Anmeldeschluss • Struktur und Vorbereitung von Angehöri- 13.11.19 gengesprächen • Konkrete Gesprächsführungstechniken Teilnehmende • Umgang mit schwierigen Situationen 10 – 16 Gebühr intern 250,– € Lernergebnis: Die Teilnehmenden sind befähigt, lösungsorien- Gebühr extern 260,– € tierte Gesprächsführungstechniken zur Gestaltung 10 Punkte RbP eines wertschätzenden und konstruktiven Dialogs in der Angehörigenarbeit zu nutzen. 19
Assistenz und Förderung SOZIAL-EMOTIONALE STÖRUNGEN BEI KINDERN Entwicklungspsychologisches Grundwissen Der Erwerb altersgemäßer sozialer und emotiona- Zielgruppe ler Fähigkeiten gehört zu den zentralen entwick- Mitarbeitende der lungspsychologischen Wachstumsprozessen von Eingliederungshilfe, die Kindern und Jugendlichen. In dieser dreiteiligen mit Kindern arbeiten Veranstaltungsreihe werden der Kompetenzerwerb (Schulassistenzen und LHQ), sowie mögliche sozial-emotionale Störungen näher intern betrachtet: Termin • Was sind angemessene soziale und 27.08., 03.09. und 10.09.2019 emotionale Befähigungen? jeweils 18:00 – 21:00 Uhr • Wie könnte der pädagogische Umgang mit (Umfang: 9 Std.) unangemessener Aggression, ständigem Opponieren oder Missachtung sozialer Ort Grundregeln besser gelingen? Familienentlastender • Wie können sich strukturierende pädago- Dienst (FED) gische Interventionen bei Kindern mit Lange Str. 33 sozial-emotionalen Schwierigkeiten 38100 Braunschweig ggf. autonomie- und wachstumsfördernd auswirken? Referent Frank Bauer Nach der thematischen Einführung im ersten Teil (Dipl.-Psychologe) wird im zweiten Teil der Fokus auf Aggression Anmeldeschluss und Gewalt gelegt. Der dritte Teil behandelt das 30.07.19 Thema TEACCH/gelingende Kommunikation. Neben theoretischen Inputs besteht die Möglichkeit für Teilnehmende das Einbringen von Fallbeispielen und die gemein- 8 – 18 same kollegiale Reflektion. Gebühr intern 150,– € Lernergebnis: 10 Punkte RbP Die Teilnehmenden verfügen über entwicklungs- psychologische Grundkenntnisse zum Erwerb sozialer und emotionaler Kompetenzen und nutzen diese für ihre pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, die Teilnahme an allen drei Terminen ist erforderlich. Die Reihe kann daher nur komplett gebucht werden. 20
Assistenz und Förderung ZIELFORMULIERUNG MIT „SMART“ Professionelle Ziele für die Förderplanung In der Förderplanung sind Ziele das zentrale Steue- Zielgruppe rungselement. Klar und eindeutig formulierte Ziele Mitarbeitende der sind die Grundlage für einen von allen Beteiligten Eingliederungshilfe mit gemeinsam getragenen Unterstützungsprozess planerischen Tätigkeiten sowie für dessen Überprüfung (Evaluation). (intern) Termine Zur professionellen Zielformulierung haben sich 1: 17.09.19 die sogenannten SMART-Kriterien bewährt, die ein 2: 10.12.19 fester Bestandteil in verschiedensten Ansätzen der jeweils 13:00 – 16:00 Uhr Qualitätsentwicklung sind. Mit Hilfe von SMART (Umfang: 3 Std.) (engl.: schlau, clever) können Ziele so formuliert werden, dass sie spezifisch, messbar, attraktiv, Ort realistisch und terminierbar sind. Neuerkerode (Seminarraum Fortbildung) Bei der Erstellung von Förderplänen kann die Referent SMART-Formel sowohl als Schablone für Formu- Hergen van Amerongen lierungen als auch zur Prüfung von formulierten (Heilpädagoge, Zielen verwendet werden. Heilerziehungspfleger, Wohnbereichsleiter) In diesem Workshop erfahren Sie, warum die SMART-Methode in der Förderplanung Anwendung Anmeldeschluss finden soll. Anhand von beispielhaften (anonymi- 1: 20.08.19 sierten) Ist-Zustands-Beschreibungen wird die 2: 12.11.19 Anwendung der SMART-Formel gemeinsam erprobt Teilnehmende und eingeübt. 10 – 16 Lernergebnis: Gebühr intern 80,– € Bei der Erstellung von Förderplänen formulieren die Teilnehmenden Ziele entsprechend der SMART- 4 Punkte RbP Formel. Beachten Sie hierzu bitte auch die Reihe „Förder- planung“ auf den Seiten 12 - 14. 21
22
PFLEGE UND MEDIZIN 23
Pflege und Medizin DEMENZ GRUNDLAGEN 1 Grundkurs: Dialog mit allen Sinnen Um mit einem Menschen mit Demenz eine ver- Zielgruppe trauensvolle Beziehung aufbauen zu können ist es Mitarbeitende aus sozialen wichtig, das Krankheitsbild mit seinen Facetten zu und pflegerischen Arbeits- kennen. Nur so kann der Umgang mit dem erkrank- feldern (auch extern) ten Menschen in einer Form gestaltet werden, die Termin sich auf beide Beteiligte positiv auswirkt. 12.11.19 09:00 – 13:00 Uhr Im ersten Teil des Grundlagenkurses werden dazu (Umfang: 4 Std.) einführende Kenntnisse vermittelt. Den Schwer- punkt bildet die Sensibilisierung für die Erlebnis- Ort welt der betroffenen Menschen. Marienstift Braunschweig (Kleiner Saal) Inhalte: • Das Krankheitsbild Demenz Referentin (Ursachen, Formen, Symptome und Stadien) Christine Peckmann • Die Erlebniswelt (Geragogin, Gesundheits- (veränderte Welt und Umwelt, Suche nach u. Krankenpflegerin, Orientierung, veränderte Kommunikation) Leiterin Tagespflege) • Bedürfnisse von Betroffenen Anmeldeschluss • Resümee 15.10.19 Lernergebnis: Teilnehmende Die Teilnehmenden verfügen über grundlegende 10 – 25 Kenntnisse zum Krankheitsbild Demenz und fühlen Gebühr intern 85,– € sich in die Erlebniswelt demenziell Erkrankter ein. Auf dieser Grundlage gehen sie sensibel und pro- Gebühr extern 95,– € fessionell mit den Betroffenen um. 6 Punkte RbP Für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe empfiehlt sich im Anschluss an dieses Grundlagenseminar neben dem zweiten Modul (s. S. 25) auch das Seminar „Demenz und geistige Behinderung“ (s. S. 61). 24
Pflege und Medizin DEMENZ GRUNDLAGEN 2 Übungen zur bedürfnisorientierten Kommunikation Im Umgang mit Menschen mit Demenz kann es Zielgruppe eine große Herausforderung sein, ihre Gefühle und Mitarbeitende aus sozialen Bedürfnisse zu verstehen. Manchmal entstehen und pflegerischen Arbeits- Konflikte, deren Klärung viel Zeit und Energie in feldern, mit Vorkenntnissen Anspruch nimmt. zu Demenz (auch extern) Termin Vermeiden lassen sich solche Eskalationen zum 10.12.19 Beispiel, wenn es uns gelingt zu beobachten anstatt 09:00 – 14:00 Uhr zu bewerten. Da das nicht leicht fällt, steht die Aus- (Umfang: 5 Std.) einandersetzung mit den eigenen Emotionen und Reaktionen im Mittelpunkt dieses Seminars. Ort Marienstift Braunschweig Inhalte: (Kleiner Saal) • Wie kann ich in Kontakt treten? Referentin • Was ist grundsätzlich in der Kommuni- Christine Peckmann kation zu beachten? (Geragogin, Gesundheits- • Beobachten ohne zu bewerten u. Krankenpflegerin, • Schwierigen Situationen sicher begegnen Leiterin Tagespflege) • Reflexion des eigenen Erlebens und Handelns Anmeldeschluss 12.11.19 Lernergebnis: Teilnehmende Die Teilnehmenden reflektieren ihre Emotionen und 10 – 16 Reaktionen im Umgang mit Menschen mit Demenz. Sie verfügen über Kenntnisse zur bedürfnisorien- Gebühr intern 100,– € tierten Kommunikation und setzen diese in der Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung mit Gebühr extern 110,– € Betroffenen um. 7 Punkte RbP Voraussetzung zur Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse zum Krankheitsbild Demenz (in Teil 1 bzw. anderweitig erworben) sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an praktischen Übungen. 25
Pflege und Medizin DIABETES BASISWISSEN Grundlagen inkl. Insulinspritzen Im ersten Teil dieses Kurses werden theoretische Zielgruppe Grundlagen zu den Themen Diabetes und subcuta- (Neue) Mitarbeitende der nes Spritzen vermittelt und durch praktische Unternehmensgruppe, Übungen vertieft. Dies betrifft beispielsweise die weitere Interessierte Aspekte Blutzuckermessungen, Insulingaben, Aus- (auch extern) tausch von Insulinampullen an Pens und Umgang Termin mit Diäten. Teil 1: 12.11.19 (08:00 – 13:00 Uhr) Im zweiten Teil werden die Inhalte im Gespräch Teil 2 (inkl. Test): mit dem Arzt wiederholt und Fragen aus dem 18.11.19 (14:00 – 15:45 Uhr) Arbeitsalltag besprochen. (Umfang: 6,8 Std.) Abschließend erfolgt die schriftliche Überprüfung Ort des Gelernten in Form eines Tests. Neuerkerode (Seminarraum Fortbildung) Lernergebnis: Die Teilnehmenden sind zum Umgang mit Referent*innen Diabetespatient*innen befähigt und in der Lage, Martin Rohlf Insulin fachgerecht subcutan zu verabreichen. (Facharzt für Innere Medizin, Palliativmedizin) Dieser Kurs richtet sich an (neue) Mitarbeitende, Isabel Sido die Menschen mit Diabetes betreuen und dafür (Gesundheits- und Kranken- entsprechende Fachkenntnisse erwerben oder pflegerin, Wundexpertin ICW auffrischen möchten. e.V., Praxisanleiterin) Anmeldeschluss 15.10.19 Teilnehmende 8 – 20 Gebühr intern 150,– € Gebühr extern 160,– € 9 Punkte RbP 26
Pflege und Medizin KARDIOPULMONALE REANIMATION Sicher handeln im Notfall Im Falle eines Atem- und Kreislaufstillstandes sind Zielgruppe die Betroffenen unmittelbar vom Tod bedroht. Mitarbeitende aus Pflegerisches und medizinisches Personal muss dann klinischen Arbeitsfeldern in der Lage sein, sofort und sicher zu handeln. der Unternehmensgruppe (Pflege- und Funktions- Nur durch regelmäßige Schulungen und praktisches dienste), intern Training kann die für diese lebensbedrohliche Not- Termine fallsituation unerlässliche Professionalität gewähr- 1: 18.09.19 (09:00 – 12:00 Uhr) leistet werden. 2: 19.11.19 (13:30 – 16:30 Uhr) (Umfang: 3 Std.) Im Seminar geht es darum, die Gefahr von Bewusst- seinsstörungen, Atmungs- und Herzkreislaufpro- Ort blemen zu erkennen und angemessen zu reagieren. Marienstift Braunschweig (Kleiner Saal) Inhalte: • Vermittlung und Auffrischung theoretischer Referent Kenntnisse David Kowalewski • Praxis mit besonderer Orientierung zum (Dozent für Erste Hilfe, klinischen Bereich tronomed GmbH & Co. KG) • Stationsarbeit in kleinen Gruppen Anmeldeschluss • Übung am Reanimationssimulator mit Aus- 1: 20.08.19 wertung am PC 2: 21.10.19 • Erweiterung des Szenarios durch einen AED • Umgang mit dem Larynxtubus Teilnehmende 10 – 20 Lernergebnis: Gebühr intern 50,– € Die Teilnehmenden erkennen Störungen der Vitalzeichen und wenden die kardiopulmonale 4 Punkte RbP Reanimation in Notfallsituationen sicher an. 27
Pflege und Medizin MEDIKAMENTENLEHRE BASISQUALIFIKATION Allgemeine Medikamentenlehre mit schriftlicher Überprüfung Arzneimittel müssen fachgerecht und mit hoher Zielgruppe Sorgfalt verabreicht werden. Dieses Seminar zur (Neue) Mitarbeitende allgemeinen Medikamentenlehre bietet Mitarbei- der Eingliederungshilfe, tenden dazu eine fundierte Basisqualifizierung. weitere (auch externe) Die Kenntnisse werden durch einen schriftlichen Interessierte auf Anfrage Test überprüft. Termine Seminar: Inhalte: 1: 09.09.19 (09:00 – 12:00 Uhr) • Pharmakologie/Begriffe 2: 19.11.19 (09:00 – 12:00 Uhr) • Applikationsformen von Medikamenten Test: • Arzneimitteltherapie im Alter s. links unten • Umgang mit Arzneimitteln (Medikamente (Umfang: 3,8 Std.) richten, verabreichen und lagern) • Umgang mit Betäubungsmitteln Ort • Schriftliche Prüfung Neuerkerode (Seminarraum Fortbildung) Lernergebnis: Die Teilnehmenden sind auf der Basis nachgewie- Referentin sener Kenntnisse der allgemeinen Medikamen- Bianca Kunz tenlehre in der Lage, Arzneimittel fachgerecht zu (Fachkraft in der Geronto- verabreichen. psychiatrie, exam. Pflegefach- kraft, Hygienebeauftragte, Test-Termine (ca. 45 Min.): Qualitätsmanagerin, 1: 16.09.19 freie Dozentin) Neuerkerode (Fortbildung) 10:00 Uhr oder Anmeldeschluss Marienstift (Fürstenzimmer) 12:30 Uhr 1: 12.08.19 2: 27.11.19 2: 22.10.19 Neuerkerode (Fortbildung) 10:00 Uhr oder Marienstift (kleiner Saal) 12:30 Uhr Teilnehmende 8 – 20 Gebühr intern 85,– € Gebühr extern 95,– € 5 Punkte RbP 28
Pflege und Medizin PALLIATIVE PFLEGE Grundlagenseminar Die Pflege von schwerstkranken und sterbenden Zielgruppe Menschen lässt sich nicht erlernen, indem ein Mitarbeitende ohne Fachbuch gelesen wird. Palliative Pflege setzt eine Erfahrung/Vorkenntnisse in Haltung voraus, die den Menschen und die Qualität der palliativen Versorgung ihrer verbleibenden Lebenszeit in den Mittelpunkt (auch extern) aller pflegerischen Bemühungen setzt. Termin 20.11.19 Palliative Pflege nimmt eine tragende Rolle im 09:00 – 13:00 Uhr Palliative Care ein, das ein eigenständiges Konzept (Umfang: 4 Std.) zur Versorgung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase darstellt. Die Grundlagen dieser Ort palliativen Pflege werden im Seminar vorgestellt Marienstift Braunschweig und vor dem Hintergrund der im Unternehmen (Kleiner Saal) geleisteten palliativen Versorgung veranschaulicht. Referentin Inhalte: Cornelia Apitz • Einführung (Begriffe und Palliative Haltung) (zertifizierte Leiterin SAPV- • Symptomkontrolle Team, Case-Managerin, • Schwierige Gespräche zertifizierte Kursleitung • Umgang mit Sterben und Tod Palliative Care) • Aufgabe der Pflege, Netzwerkbildung Anmeldeschluss 23.10.19 Lernergebnis: Die Teilnehmenden verfügen über eine erste Teilnehmende Orientierung im Themenspektrum der palliativen 10 – 20 Versorgung. Gebühr intern 90,– € Sie reflektieren ihre Haltung im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen. Gebühr extern 100,– € 6 Punkte RbP 29
Pflege und Medizin PFLEGE VON ANGEHÖRIGEN Beratung für Mitarbeitende Wer Angehörige im häuslichen Umfeld pflegt oder zukünftig pflegen möchte, hat oft Fragen zu rechtlichen Regelungen sowie zu Möglichkeiten der Entlastung (z. B. Kurzzeit- pflege) und Unterstützung (z. B. Hilfsmittel oder Assistenzen). Die Unternehmensgruppe unterstützt ihre Mitarbeitenden bei der Pflege von Angehörigen durch das Angebot, die Arbeitszeit zu reduzieren oder tariflichen Sonderurlaub zu nehmen. Im Intranet finden Sie unter dem Stichwort „berufundfamilie“ umfangreiche Informationen zu diesen Themen. Zudem bieten wir Mitarbeitenden eine persönliche Beratung durch die Spezialisten der Pflege an. Bei Bedarf wenden Sie sich gerne direkt an die Fachleute in unseren Pflege- und Senioreneinrichtungen sowie auch in der Holding der ESN: Frau Ursel Ballin Theresienhof Rammelsberger Str. 42, 38640 Goslar 05321 787 121 / ursel.ballin@theresienhof-goslar.de Frau Christina Baumgarten Krankenhaus Marienstift Helmstedter Str. 35, 38102 Braunschweig 0531 7011 194 oder 0531-70110 / c.baumgarten@marienstift-braunschweig.de Frau Kirsten Bittner Evangelische Stiftung Neuerkerode Klostergang 66, 38104 Braunschweig 05305 201 935 / kirsten.bittner@neuerkerode.de Frau Martina Redlin-Rückert Haus der helfenden Hände (Rittergut Beienrode) Beienroder Hauptstr. 1, 38154 Königslutter 05353 9134 122 / martina.redlin-rueckert@hdhh.de Frau Stefanie Rutsch Senioren- und Pflegezentrum Bethanien Helmstedter Straße 35, 38102 Braunschweig 0531 7011 401 / stefanie.rutsch@bethanien-braunschweig.de Herr Olaf Stilzebach Senioren- und Pflegezentrum Bethanien Helmstedter Straße 35, 38102 Braunschweig 0531 7011 402 / olaf.stilzebach@bethanien-braunschweig.de 30
Pflege und Medizin REANIMATION VON NEUGEBORENEN Basisseminar und Auffrischung Wie erkenne ich ein Neugeborenes mit Risiko eines Zielgruppe Atem- und Herzstillstands? Mitarbeitende aus dem Wie kann ich mich auf spezielle Notfallsituationen Krankenhaus Marienstift, wie Anpassungsstörungen, Mekoniumaspiration speziell Frauenklinik, oder vorzeitige Plazentalösung vorbereiten und im Anästhesie, Hebammen, Notfall richtig handeln? Krankenpflege, Ärzt*innen (intern) Inhalte: Termine • Vermittlung und Auffrischung theoretischer Basisseminar: 04.11.19 Kenntnisse 09:00 – 16:30 Uhr • Stationen, an denen Fertigkeiten und (Umfang: 6,5 Std.) Abläufe in kleinen Gruppen vermittelt Auffrischung: 25.11.19 werden 09:00 – 12:30 Uhr • Übungen an der Reanimationseinheit im (Umfang: 3,5 Std.) Kreißsaal mit den Materialien vor Ort (Beatmungsgerät, Masken etc.) Ort • Vorstellung von Szenarien, bei denen die Marienstift Braunschweig Teilnehmenden ihre Kenntnisse und Fertig- (Kleiner Saal) keiten in einer simulierten Notfallsituation einzeln testen können Referent Thomas Metzner Lernergebnis: (Kinderkrankenpfleger, Die Teilnehmenden erkennen Neugeborene mit Akutwerk - Training für Anpassungsstörungen und Risiko eines Atem- und Kindernotfälle) Herzstillstands. Sie können in Notfallsituationen Anmeldeschluss sicherer handeln. Basisseminar: 06.10.19 Auffrischung: 27.10.19 Wir bieten Ihnen zu diesem Thema zwei Varianten an: • ein umfassendes, ganztägiges Basisseminar Teilnehmende (z. B. für neue Mitarbeitende) 6 – 10 pro Termin • eine halbtägige Auffrischung (für bereits Gebühr intern geschultes medizinisches Fachpersonal) Basisseminar: 150,– € Auffrischung: 90,– € 8 bzw. 5 Punkte RbP 31
Pflege und Medizin STILLEN UND STILLBERATUNG Kommunikation und Problemstellungen der ersten Tage Mit der Entbindung und den ersten Tagen danach Zielgruppe beginnt eine Zeit, die Eltern und im Besonderen die Mitarbeitende der Mütter vor eine neue Herausforderung stellt. Frauenklinik (Pflege, Der Schlafrhythmus ist vollkommen verschoben, die Ärzt*innen, Hebammen) eigenen Bedürfnisse stehen hinten an, die Konzen- intern tration und Aufnahmefähigkeit lässt nach und die Termin große Frage „Werde ich allem gerecht und versorge 11.11.19 ich mein Kind richtig?“ kreist im Kopf. 13:30 – 16:30 Uhr (Umfang: 3 Std.) Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, vorhandene Kenntnisse aufzufrischen, sich auszutauschen und Ort den aktuellen Wissensstand im Umgang mit Wöch- Marienstift Braunschweig nerinnen, Eltern und Neugeborenen zu erfahren. (Großer Saal) Folgende Themen stehen im Vordergrund: Referentin • Geburt und Bonding im Kreißsaal und OP: Heike Menzel Der erste Kontakt wird hergestellt (Exam. Krankenschwester, • Stillverhalten und Stillfrequenz des Still- und Laktationsberaterin Neugeborenen in den ersten Tagen IBCLC, personenzentrierte • Vermeidung bzw. fachgerechte Versorgung Beraterin der GwG und wunder Mamillen Kommunikationstrainerin) • Richtige Kommunikation: Welche Fragen Anmeldeschluss bringen die gewünschten Aussagen hervor? 13.10.19 Lernergebnis: Teilnehmende Die Teilnehmenden verfügen über aktuelles Fach- 10 – 25 wissen zu den Themen Stillen und Stillberatung Gebühr intern 80,– € und wenden dieses im Umgang mit Wöchnerinnen, Eltern und Neugeborenen fachgerecht an. 4 Punkte RbP 32
PERSONALENTWICKLUNG UND GESUNDHEIT 33
Personalentwicklung und Gesundheit ANGEBOTE DER PERSONALENTWICKLUNG Unterstützung von Mitarbeitenden und Teams Die Evangelische Stiftung Neuerkerode bietet Mitarbeitenden und Teams vielfältige Möglich- keiten zur Beratung und Unterstützung an, z. B.: • Persönliche Beratung Zielgruppe • Coaching Mitarbeitende und Teams • Mediation zur Klärung von Konflikten der Unternehmensgruppe • Maßnahmen zur Teamentwicklung (intern) • Intervision (Kollegiale Beratung) Termin • Supervision nach Absprache • Inhouse-Fortbildungen zu fachlichen Themen Ort nach Absprache Gerne informieren wir Sie über die Angebote. Referent nach Absprache Wir nehmen uns Zeit, in einem vertraulichen Gespräch mit Ihnen zu klären, welche Maßnahmen Ansprechpartner*innen und Verfahrensweisen zur Bearbeitung Ihres Anlie- Beratung zu geeigneten gens hilfreich sein könnten. Maßnahmen und Verfahren: Personalentwicklung Ihre Wünsche zu speziell konzipierten fachlichen Fortbildungen nehmen wir auf und planen mit Planung individuell Ihnen und den weiteren Beteiligten entsprechende konzipierter Fortbildungen: Angebote. Personalentwicklung Bei konkretem Bedarf an Teamentwicklungsmaß- Genehmigung/Beauftragung nahmen, Supervision etc. wenden Sie sich bitte mit von Mediation, Supervison, Ihrem Anliegen direkt an Ihre Führungskraft. Teamentwicklung etc.: direkte Führungskraft Bitte beachten Sie auch das Beratungsangebot des B·A·D auf S. 36. 34
Personalentwicklung und Gesundheit ANLEITUNG IM ARBEITSFELD Impulse zu Didaktik und Methodik Regelmäßig werden in den vielfältigen Arbeits- Zielgruppe bereichen der Unternehmensgruppe neue Mitar- Fachkräfte aus allen beitende, Auszubildende, Praktikant*innen und Arbeitsfeldern, die neue Freiwilligendienstleistende (wie z. B. FSJ und BFD) Mitarbeitende, Auszubilden- eingearbeitet und gezielt angeleitet. de, Praktikant*innen oder Eine gute Anleitung ist entscheidend für die Freiwilligendienstleistende erfolgreiche Erfüllung der Aufgaben und für die anleiten (auch extern) Zufriedenheit aller Beteiligten. Es lohnt sich also, Termin der Anleitung eine hohe Bedeutung beizumessen 27.09.19 und die Kommunikation mit den Anzuleitenden 9:00 – 15:30 Uhr professionell zu gestalten. (Umfang: 6,5 Std.) Dieses Seminar hat zum Ziel, anleitenden Fach- Ort kräften in kompakter Form ausgewählte theoreti- Marienstift Braunschweig sche Erkenntnisse zu vermitteln und ihnen einen (Kleiner Saal) moderierten Rahmen zum Erfahrungsaustausch anzubieten. Referent*in Adrian Kuhnke Im Fokus stehen folgende Schwerpunkte: (Praxiskoordinator, • Erlernen einer bewährten Methode zur Gesundheits- und Anleitung Krankenpfleger) • Motivation des Gegenübers verstehen Antje Paul • Konstruktive Kritik äußern (Dipl.-Pädagogin, Leiterin • Feedbackregeln anwenden Personalentwicklung) • Selbstwahrnehmung fördern Anmeldeschluss • Umgang mit Herausforderungen 29.08.19 Lernergebnis: Teilnehmende Die Teilnehmenden haben ihr persönliches Anleite- 10 – 15 verhalten reflektiert. Sie sind befähigt, die vermit- Gebühr intern 120,– € telte Methode zur Anleitung umzusetzen und ihr Anleiteverhalten durch Impulse aus dem Seminar Gebühr extern 130,– € weiterzuentwickeln. 8 Punkte RbP 35
Personalentwicklung und Gesundheit BERATUNG UND COACHING ZU PSYCHISCHEN THEMEN Angebot des B·A·D für Mitarbeitende und Führungskräfte Individualberatung und Coaching können eine wertvolle Unterstützung leisten, wenn private oder berufliche Herausforderungen nicht allein und ge- sund bewältigt werden können. Sie können helfen, Zielgruppe chronischen Belastungen vorzubeugen und Krisen Mitarbeitende der zu verhindern. Unternehmensgruppe (intern) Mitarbeitende und Führungskräfte der Unterneh- mensgruppe können sich in schwierigen Lebens- Termin situationen an die Mitarbeiter- und Führungs- nach Absprache kräfteberatung unseres Gesundheitsdienstleisters Ort (B·A·D GmbH) wenden. vor Ort bzw. im B·A·D-Zentrum In folgenden Situationen kann die Mitarbeiter- Trautenaustr. 10 und Führungskräfteberatung beispielsweise 38114 Braunschweig Hilfestellung leisten: • Stressproblematiken und Burn-Out Berater*in • Befindlichkeitsstörungen, psychische Nadine Danckert Belastungen (Dipl.-Sozialpädagogin) • Konflikte Andre Wendelmuth • Führungsfragen (Gespräche mit Mitarbei- (Dipl.-Pädagoge) tenden, Führungsrolle etc.) Mitarbeiter- und Führungs- • Belastungen in Partnerschaft und Familie kräfteberatung, • Auswirkungen von Veränderungsprozessen B·A·D Gesundheitsvorsorge • Krisen und Extremsituationen und Sicherheitstechnik GmbH • Suchtproblematiken Anmeldeschluss entfällt Die Beratung ist vertraulich (gem. § 203 StGB) und kostenfrei. Gern können Sie mit Frau Danckert oder Gebühr intern kostenfrei Herrn Wendelmuth einen persönlichen Termin vereinbaren: Tel B·A·D: 0531 580 938-0 nadine.danckert@bad-gmbh.de (0151 426 000 55) andre.wendelmuth@bad-gmbh.de (0151 6111 5390) 36
Personalentwicklung und Gesundheit DAS PSYCHOLOGISCHE IMMUNSYSTEM Professioneller Umgang mit emotionalen Belastungen Mitarbeitende sind immer wieder mit menschli- chen Schicksalen konfrontiert, und manchmal auch mit Bedrohungen, die gegen ihre körperliche und seelische Unversehrtheit gerichtet sind. Zielgruppe Viele professionell Helfende wenden dann indivi- Mitarbeitende der duelle Techniken an, um ihre Psyche zu schützen Unternehmensgruppe und handlungsfähig zu bleiben. Meistens sind diese (intern) Techniken jedoch nicht bewusst und daher anfällig, wenn die Belastungen zunehmen. Manchmal feh- Termine len auch adäquate Techniken – die Psyche ist dann 1: 11.09.19 ungeschützt und kann Schaden nehmen. 2: 05.11.19 jeweils 08:00 – 15:30 Uhr Der Workshop vermittelt praxistaugliche Modelle, (Umfang: 6,5 Std.) die fundiertes Hintergrundwissen bündeln. Wei- Ort terhin wird Raum für Selbstreflexion, Erfahrungs- Neuerkerode (Seminarraum) austausch und ein erstes Training der Techniken angeboten. Referentin Nadine Danckert Inhalt: (Dipl.-Sozialpädagogin, • Psychische Balance – wie fühlt sich das an? Mitarbeiter- und Führungs- • Stress versus Selbststeuerung kräfteberatung, • Modelle zur professionellen innerpsy- B·A·D Gesundheitsvorsorge chischen Abgrenzung und Steuerung und Sicherheitstechnik GmbH) • Praxistest – Anwendung der Modelle und Techniken anhand von Beispielen Anmeldeschluss 1: 13.08.19 Lernergebnis: 2: 07.10.19 Die Teilnehmenden erkennen psychische Gefähr- Teilnehmende dungen und Regenerationsbedarfe. Sie haben 8 – 10 Modelle zur innerpsychischen Abgrenzung kennen- gelernt und ausprobiert. Gebühr intern 185,– € In Situationen emotionaler Belastung sind sie 8 Punkte RbP sicherer in der Entscheidung, ob sie diese Modelle anwenden können oder ob Unterstützung durch Dritte notwendig ist. 37
Personalentwicklung und Gesundheit ERSTE-HILFE-SCHULUNGEN Betriebliche Ersthelfer In diesem Lehrgang erwerben Sie Kenntnisse und Zielgruppe Fertigkeiten, um im Notfall richtig helfen zu Mitarbeitende der können. Die Schulungen zum Ersthelfer umfassen Unternehmensgruppe jeweils 9 Unterrichtseinheiten (= 6,75 Zeitstd.). (intern) Zur Erlangung des Ersthelferstatus ist eine Aus- Termine bildung nötig. Um den Ersthelferstatus aufrecht s. links, 08:00 – 15:45 Uhr zu halten, muss vor Ablauf von zwei Jahren eine (Umfang: 6,75 Std.) Fortbildung (Auffrischung) besucht werden. Ort Wir bieten Ihnen im 2. Halbjahr folgende Termine Neuerkerode (Seminarraum) für Aus- bzw. Fortbildungen an: oder Marienstift (Großer Saal) Datum Art der Schulung Ort Referent*innen 20.08.19 Ausbildung Neuerkerode tronomed GmbH & Co. KG 29.08.19 Ausbildung Marienstift (Medizinische Seminare) 03.09.19 Fortbildung Neuerkerode Anmeldung 12.09.19 Ausbildung Neuerkerode über die Führungskräfte 19.09.19 Fortbildung Neuerkerode bzw. die zuständige Stelle, 24.09.19 Fortbildung Marienstift an tronomed 23.10.19 Ausbildung Neuerkerode 05.11.19 Ausbildung Marienstift Anmeldeschluss 07.11.19 Fortbildung Neuerkerode je 4 Wochen vor Termin 12.11.19 Fortbildung Marienstift Teilnehmende 21.11.19 Ausbildung Neuerkerode 10 – 20 pro Kurs 25.11.19 Ausbildung Marienstift 26.11.19 Fortbildung Neuerkerode Gebühr intern 35,– € 03.12.19 Ausbildung Neuerkerode Bei Kostenübernahme durch 09.12.19 Fortbildung Marienstift die BGW (Berufsgenossen- schaft) entfällt die Gebühr. tronomed bietet auch an weiteren Standorten Die Kostenübernahme muss Schulungen an. Zudem können Termine in Einrichtun- vorab online bei der BGW be- gen der Unternehmensgruppe vereinbart werden. antragt werden, unter www. bgw-online.de/erste-hilfe. Anmeldungen erfolgen durch die Führungskraft Dort finden Sie Informationen bzw. die im Geschäftsbereich benannte Stelle. zu den Kriterien sowie das Sie sendet das Erste-Hilfe-Anmeldeformular Online-Formular. (s. Intranet) an tronomed, die Bestätigung erfolgt 8 Punkte RbP ebenfalls per Mail. 38
Personalentwicklung und Gesundheit ESN UND MARIENSTIFT IM WANDEL Unternehmensentwicklung Unsere Unternehmensgruppe bildet mit ihren Zielgruppe Stiftungen und Gesellschaften ein regionales Mitarbeitende der Versorgungsnetzwerk mit vielfältigen sozialen und Unternehmensgruppe medizinischen Dienstleistungen. (intern) Die Strukturen und Angebote in der Unternehmens- Termin gruppe entwickeln sich kontinuierlich weiter. Um 24.10.19 den durch diese Veränderungen bedingten Heraus- 19:00 – 20:30 Uhr forderungen erfolgreich begegnen zu können, sind (keine Arbeitszeit) Informationen und Austausch hilfreich. Ort Die Vorstandsmitglieder möchten Sie über die Marienstift Braunschweig Veränderungsprozesse informieren, Ihre Meinung (Großer Saal) dazu hören und mit Ihnen ins Gespräch kommen, damit wir die Unternehmensgruppe gemeinsam Referent*innen weiterentwickeln können. Dabei geht es sowohl Mitglieder des Vorstands um übergreifende strategische Ziele als auch um Anmeldeschluss konkrete aktuelle Entwicklungen und Projekte. 17.10.19 (formlose Anmeldung per Wir laden Sie herzlich ein, mit dem Vorstand zu Mail) diskutieren. Teilnehmende Diese kostenfreie Veranstaltung findet außerhalb nach Bedarf der Arbeitszeit statt. Ein kleiner Imbiss wird gereicht. Gebühr intern kostenfrei inkl. Imbiss Anmeldungen können formlos per Mail erfolgen. Wir bestätigen auf dem gleichen Weg. Stornogebühren werden nicht erhoben. 39
Personalentwicklung und Gesundheit GESUNDHEITSTAG Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Unsere Arbeit in den Einsatzfeldern der Unter- nehmensgruppe ist anspruchsvoll und manchmal auch herausfordernd und anstrengend. Wenn sie mit körperlichen oder seelischen Belastungen Zielgruppe verbunden ist, ist es notwendig, dass wir besonders Mitarbeitende der achtsam mit unseren Kräften umgehen und gut für Unternehmensgruppe uns sorgen. (intern) Gesundheit und gesundheitsbewusstes Arbeiten Termin spielt in unserer Unternehmensgruppe eine große nach Absprache Rolle. Seitens der Personalentwicklung gibt es da- Ort her seit Jahren zahlreiche Fortbildungen sowie auch nach Absprache größere Veranstaltungen zum Thema. Referent*innen Auch in diesem Jahr möchten wir mit dem Angebot diverse, nach Absprache eines Gesundheitstages direkt zu Ihnen kommen! Programm und Anmeldung In der Konzeption und Umsetzung eines auf Ihre nach Absprache speziellen Belange abgestimmten Gesundheits- tages unterstützen wir Sie gerne, dazu bieten wir Kontakt: Ihnen z. B. Folgendes an: Information und Beratung • Informationen zu thematischen und orga- zu geeigneten Maßnahmen nisatorischen Optionen (u. a. Vermittlung und Verfahren sowie von Referent*innen und Trainer*innen) Planung individuell konzi- • Organisation von Vorträgen und Workshops pierter Fortbildungen: (z. B. Gesund am Arbeitsplatz, den inneren Personalentwicklung „Schweinehund“ überwinden, Resilienz in der Arbeitswelt, Ernährung) Genehmigung/Beauftragung • Aktive Angebote und Wellness (Moving, etc.: direkte Führungskraft Stretch & Relax, Massagen, Yoga, Pilates) Gebühr intern Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an! nach Absprache Ihre Wünsche zu bedarfsgerecht gestalteten Fortbildungen zum Thema Gesundheit nehmen wir auf und organisieren gemeinsam mit Ihnen einen passenden Gesundheitstag für Ihre Bedürfnisse. 40
Sie können auch lesen