Landtagswahl am 14. März 2021 - Nutzen Sie Ihr Wahlrecht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Diese Ausgabe erscheint auch online Nummer 9 Donnerstag, 4. März 2021 80. Jahrgang Landtagswahl am 14. März 2021 - Nutzen Sie Ihr Wahlrecht Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am 14. März 2021 haben Sie mit Ihrer Stimme die Möglichkeit, den Landtag unseres Landes zu wählen. Politische Partizipation bedeutet auch, dass Sie Ihr Wahlrecht aktiv wahrnehmen. In die- sem Jahr finden die Wahlen unter dem Zeichen der COVID-19-Pandemie statt. Für die Wahllo- kale wurde unter Berücksichtigung der Vorga- ben des Infektionsschutzes ein Hygienekonzept erarbeitet, welches sich an die Wählerinnen und Wähler wie auch an die Wahlhelfer richtet und deren Schutz sicherstellen soll. Gleich- falls können Sie Ihr Wahlrecht bis Freitag, 12. März 2021, bis 18.00 Uhr durch die Beantragung und Stimmabgabe durch Briefwahl in Anspruch nehmen. Gerade die Briefwahl stellt in Zeiten der Pandemie eine sehr gute Möglichkeit dar, ohne jegliches Risiko sein Recht auf politische Mitbestimmung zu nutzen. Ich fordere Sie schon heute zur aktiven Wahrnehmung Ihres Wahlrechts durch Ihre Stimmabgabe auf. Viele Grüße Ihr Christoph Wild Bürgermeister
Nummer 9 Gemeindebote Hirrlingen 2 Donnerstag, 4. März 2021 Betrachtungen zur Fastenzeit - Die vier Elemente “W a s s e r“ Unser geistliches Angebot für die österliche Bußzeit führt uns dieses Mal zum Element „Wasser“. Die Impulse können anregen, die Elemente bewusster, intensiver wahrzunehmen und vielleicht helfen, Ihren/Euren Weg zum Osterfest zu begleiten. Meditation Wasser: ohne Wasser ist kein Leben denkbar; wir selbst bestehen bis zu 80% aus Wasser; alles Leben hat seinen Ursprung im Wasser. Wasser begegnet uns im Leben als Leben spendend und als Leben bedrohend. Wasser bereitet Freude und Spaß, bereitet Angst und Schrecken. Ein Element voller Gegensätze. Nehmen Sie sich Zeit, diesen Gedanken nachzuspüren, Wasser als Regen, aus der Leitung, im Bach, vielleicht als Träne bewusst wahrzunehmen. Bibelstelle der Woche „Dann springt der Lahme wie ein Hirsch und die Zunge des Frommen frohlockt, denn in der Wüste sind Wasser hervorgebrochen und Flüsse in der Steppe.“ (Jes 35,6) Welche spontane Gedanken kommen mir bei diesen Worten des Propheten Jesaja? Bezogen auf mein Leben, bezogen auf unsere jetzige Zeit, bezogen vielleicht auch auf meinen Glauben, auf die Kirche? Stillezeit mit kleiner Übung Suchen Sie sich/sucht Euch auch in dieser Woche immer wieder einmal Zeiten der Stille, in denen Sie/Ihr ganz für Euch allein sein könnt. Keine Störungen zulassen und Stille genießen, Stille für mich und Stille vor Gott. Ich schaffe mir dazu einen Ort im Haus oder in der Natur, an den ich immer wieder zurückkehren kann. Einfach die Stille, die Ruhe wahrnehmen, die aufkommenden Gedanken vorbeiziehen lassen, nicht auf sie eingehen, einfach ganz still, besonders im Inneren, werden. Damit schaffe ich Raum für Gott. Vielleicht will er mir etwas sagen. Lied der Woche „Ins Wasser fällt ein Stein“ (Zieh den Kreis nicht zu klein, 205) Das Lied entweder anhören und mitsingen im Video/Audio oder einfach selbst singen. Welche Gedanken tauchen beim Singen in mir auf? Der Gedanke darf mich über den Tag, die Woche begleiten. Gebet der Woche Gott, du schenkst Wasser. Wir danken dir für das Wasser, für die Bäche, Flüsse und das Meer. Wir danken dir für den Regen, der alles wachsen lässt. Wasser stillt unseren Durst und hält uns lebendig. Gott, wir danken dir dafür. Musikstück zum Nachklingen Die Moldau, Bedrich Smetana Für die kath. Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Eichenberg Godehard König, Diakon
Nummer 9 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 4. März 2021 3 Laden am Markt in neuen Händen Seit 1. März hat Herr Denis Ismail aus Hirrlingen den Laden am Markt mit den bewährten Angeboten sämtlicher Post- dienstleistungen und Schreib- waren übernommen. Herr Michael Kampa ist in den wohl- verdienten Ruhestand getreten. Herr Ismail bietet darüber hin- aus auch Süßigkeiten, Getränke und Snacks sowie Tabakwaren an. In den nächsten Monaten soll das Sortiment auch um griechische Bio-Produkte wie Oliven, Pistazien und Tee er- weitert werden. Bürgermeister Christoph Wild begrüßte Familie Ismail an ihrem ersten Arbeitstag mit einem kleinen Präsent und freute sich darüber, dass die Nachfolge gut und reibungslos gesichert werden konn- te. Er betonte die Bedeutung der Fortführung des Geschäfts im Ortskern und des Angebots von Postdienstleistungen vor Ort und wünschte der Familie Ismail viel Glück und Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe. In den Krippengruppen bekamen die Kinder Wasserperlen in einer Wanne zur Verfügung gestellt. Sie konnten mit den Händen eintauchen und die glitschigen, feuchten Wasserperlen fühlen. Das Schütten von Becher zu Becher oder auch einfach in die Wanne zurück bereitete den Kindern gro- ße Freude. Hierbei wurde die taktile Wahrnehmung der Kinder gefördert. Unsere eigene Bewegungsland- schaft schaffen wir uns zurzeit im Eingangsbereich. Dabei macht es Spaß, die unterschiedlichen Farben und Oberflächenstrukturen immer wieder neu anzuordnen. Stolz auf den selbst geschaffe- nen Bewegungsparcours testen die Kinder mit oder ohne Schuhe die Wege. Fotos: Kindergarten St. Josef
Nummer 9 Gemeindebote Hirrlingen 4 Donnerstag, 4. März 2021 Auswertung Geschwindigkeitsmessungen: Februar 2021 Erläuterungen: Werte gesamte Anzahl der Messwerte (jedes Fahrzeug wird öfters erfasst) DTV durchschnittlicher Tagesverkehr Vd[km/h] Durchschnittsgeschwindigkeit Vmax[km/h] maximale Geschwindigkeit V85 [km/h] 85%Tempoquote, d.h. 85 % der gemessenen Fahrzeuge halten diese Geschwindigkeit ein Verteilung Geschwindigkeit Kronenstraße 20000 18000 16000 Geschwindigkeitswerte 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 50 km/h abfahrend 9389 14894 19835 16338 6792 1382 213 61 4 ankommend 7336 12804 19810 19282 8874 2086 268 42 14 abfahrend ankommend Auswertezeit Montag, 1. Februar 2021,08:00 Montag, 01. März 2021,12:00 Tempolimit 30 km/h Messort: Kronenstraße Werte Fahrzeuge DTV Vd[km/h] Vmax[km/h] V85 [km/h] Geschwin digkeits übertretung Ankommende Fahrzeuge Richtung: Ortsmitte 70.516 7.102 252 24 72 31 16,00% Abfahrende Fahrzeuge Richtung: Bergstraße 68.908 6.606 235 23 54 30 12,27% Verteilung Geschwindigkeit Wilhelmstraße 14.000 12.000 10.000 Geschwindigkeitswerte 8.000 6.000 4.000 2.000 - 50 km/h abfahrend 1.491 2.139 4.231 8.649 9.535 4.642 1.263 253 51 ankommend 2.861 3.078 6.819 13.505 10.846 4.613 1.266 282 76 abfahrend ankommend Auswertezeit Montag, 1. Februar 2021,09:00 Montag, 1. März 2021,13:00 Tempolimit 30 km/h Messort: Wilhelmstraße Werte Fahrzeuge DTV Vd[km/h] Vmax[km/h] V85 [km/h] Geschwin digkeits übertretung Ankommende Fahrzeuge Richtung: Sportplatz 43.346 5.164 183 28 61 35 39,41% Abfahrende Fahrzeuge Richtung: Ortsmitte 32.254 4.038 143 30 59 36 48,81%
Nummer 9 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 4. März 2021 5 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg ab 1. März 2021 Kontaktbeschränkungen Maskenpflicht Medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) Private Treffen im öffentlichen oder privaten In folgenden Bereichen muss eine • Reduziert Tröpfchen und Spritzer beim Raum nur noch im Kreis des eigenen Haushalts medizinische Maske getragen werden: Sprechen, Husten oder Niesen plus höchstens eine weitere Person, die nicht • Im öffentlicher Personenverkehr • Fremdschutz, kein zuverlässiger Eigenschutz zum eigenen Haushalt gehört. • Beim Einkaufen • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich • In Arbeits-/Betriebsstätten sowie Einsatzorten • Kennzeichnung: DIN EN 14683:2019-10 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Die Regelung • Bei den erlaubten körpernahen dient dazu besondere Härtefälle abzufangen. Dienstleistungen Atemschutzmaske (FFP2 oder KN95/N95) • Während Veranstaltungen der Religions- • Schützt vor dem Einatmen kleinster Partikel + ausübung und Beerdigungen und Tropfen • In Arztpraxen, Krankenhäusern und • Fremd- und Eigenschutz Regelung für Kinderbetreuung: Pflegeeinrichtungen. • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) Kann Kinder aus maximal zwei Haushalten dürfen Ausnahme: Personal, das nicht direkt unter bestimmten Voraussetzungen mehrfach zusammen in einer festen, familiär oder mit Patient*innen oder Bewohner*innen in verwendet werden. nachbarschaftlich organisierten Betreuungs- Kontakt ist, ist von der FFP2-/KN95-/N95- • Kennzeichnung: DIN EN 149:2001, KN95/N95 gemeinschaften betreut werden. Pflicht befreit. Ausgangsbeschränkungen Bildung & Betreuung Landesweite Ausgangebeschränkungen • Kitas sind für den Regelbetrieb unter • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen sind aufgehoben. Pandemiebedingungen öffnen. schließen für den Publikumsverkehr, Die Stadt- und Landkreise sind angewiesen, • An Grundschulen Präsenzunterricht im Online-Unterricht möglich. nächtliche Ausgangsbeschränkungen von Wechselbetrieb. Präsenzpflicht ist weiterhin • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen 21 bis 5 Uhr per Allgemeinverfügung ausgesetzt. schließen. umzusetzen, wenn die 7-Tage-Inzidenz von • Weiterhin Fernunterricht an allen • Praktische Fahrausbildung und Fahrprüfung 50 Neuinfektionen mit dem Coronavirus je weiterführenden Schulen. sind unter Hygieneauflagen wieder möglich, NE U 100.000 Einwohner sieben Tage in Folge bei • Sonderregelung für Abschlussklassen sind Theorieunterricht ist weiterhin nur online einem diffusen Infektionsgeschehen möglich und werden individuell festgelegt. erlaubt. überschritten ist und weitergehende regionale • Notbetreuungen bis Klassenstufe 7 und für Maßnahmen nicht zu einem Rückgang geführt alle Klassenstufen der Sonderpädagogischen haben. Bildungs- und Beratungszentren weiterhin Ansprechpartner der Stadt- und Landkreise möglich. Ansprechpartner sind die Schulen auf » Baden-Württemberg.de. und Kitas vor Ort. Stand: 26.02.2021 Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg ab 1. März 2021 Arbeiten Einzelhandel • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet Der Einzelhandel bleibt weiterhin geschlossen. die gesundheitliche Fürsorge gegenüber ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. Lediglich Geschäfte mit Produkten für den Besonderheiten: • Home Office, sofern möglich. täglichen Bedarf bleiben geöffnet: • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- können Lieferdienste anbieten. und Geschäftsbetriebes. Babyfachmärkte • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen, Bäckereien und Konditoreien können Abholangebote (Click & Collect) sofern nicht online auch in Präsenz Banken anbieten. Dabei müssen feste Zeitfenster für durchführbar. Drogerien die Abholung vereinbart werden. Die Hygiene- • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der Getränkemärkte konzepte vor Ort müssen eingehalten und Mindestabstand von 1,5 Metern zu den Großhandel Warteschlangen vermieden werden. Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann Hörgeräteakustiker • Handwerksbetriebe, die keine körpernahen (auch im Freien). Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten Dienstleistungen anbieten, dürfen weiterhin • An den Betrieb angepasste Hygiene- sowie Ersatzteilverkauf arbeiten. auflagen. Lebensmittelmärkte • Geschäfte mit Mischsortiment dürfen alle Metzgereien Waren verkaufen, wenn die Produkte für Optiker den täglichen Bedarf zu 60% überwiegen. Gesundheit & Soziales Orthopädieschuhtechniker Sollte das Sortiment der verbotenen • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern, Poststellen und Paketshops, aber ohne Artikel überwiegen, darf das Geschäft mit Pflegeheimen, Senioren- und den Verkauf von weiteren Waren einer räumlichen Abtrennung lediglich die Behinderteneinrichtungen. Reformhäuser Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen. • Keine Isolation der Betroffenen. Reinigung und Waschsalons • Übernahme der Kosten von regelmäßigen Reise- und Kundenzentren für den Regelung für offene Geschäfte: SARS-CoV2-Schnelltests für öffentlichen Verkehr • Geschäfte mit weniger als 10 m² Patienten*innen und Besucher*innen. Sanitätshäuser Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in. • Regelmäßige, verpflichtende Tests Tafeln • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e des Pflegepersonals von Alten- und Tankstellen Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche. Pflegeheimen. Telefonshops für Reparatur, Austausch • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: und Störungsbehebung ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für Tierbedarf- und Futtermärkte den Lebensmitteleinzelhandel). Wochenmärkte • Maskenpflicht vor den Geschäften und Zeitschriften- und Zeitungskioske auf den Parkplätzen. • Gesteuerter Zutritt. NE Ab 1. März 2021: U • Warteschlangen vermeiden. Der Verkauf von Pflanzen bzw. gartenbaulichen Erzeugnissen und des notwendigen Zubehörs Eine vollständige Liste der offenen und ist in Gärtnereien, Blumenläden, Baumschulen, geschlossenen Einrichtungen finden Sie auf Gartenmärkten und Gartencentern von Bau- und » Baden-Württemberg.de Raiffeisenmärkten wieder möglich. Stand: 26.02.2021 Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de
Nummer 9 Gemeindebote Hirrlingen 6 Donnerstag, 4. März 2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg ab 1. März 2021 Dienstleistungen Gastronomie Religionsausübung Geschlossen: Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Gottesdienste und Beerdigungen unter Kosmetikstudios Art bleiben geschlossen. Hygieneauflagen. • Ausnahme für Speisen zur Abholung oder • Einhalten der AHA-Regeln über die Kosmetische Fußpflegesalons Lieferung (bei Ausgangsbeschränkungen gesamte Dauer. Massage- und Wellnessbetriebe • Tragen von medizinischen Masken. bis 21 Uhr). Nagelstudios • Kein Ausschank und Verzehr von • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr Piercingstudios alkoholischen Getränken im öffentlichen als 10 Personen mindestens zwei Prostitutionsgewerbe Raum. Werktage zuvor bei den zuständigen Sonnenstudios • Verkauf von alkoholhaltigen Getränken Behörden vor Ort. Dies gilt nicht für Tattoostudios in verschlossenen Behältnissen erlaubt. Beerdigungen. • Kein Gemeindegesang. Geöffnet sind medizinisch notwendige Kantinen schließen überall dort, wo es die Dienstleistungen (auch ohne Rezept) in Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum den Bereichen: Mitnehmen sind erlaubt. Ergotherapie Fußpflege/Podologie Logopädie Veranstaltungen Physiotherapie Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen Rehasport im öffentlichen Raum. Außerdem geöffnet: Ausnahmen: Abstand Hygiene Medizinische Hundesalons und ähnliche Einrichtungen • Gerichtsverhandlungen. halten praktizieren Maske tragen zur Tierpflege. Das Tier muss kontaktarm • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit und innerhalb eines definierten und Ordnung dienen. Zeitfensters übergeben werden. • Betriebsversammlungen. • Prüfungen und deren Vorbereitung. Ab 1. März: NE U • Eheschließungen. Friseurbetriebe und Barbershops dürfen • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge unter Hygieneauflagen Friseurdienstleisungen dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe). Corona-App regelmäßig wie z.B. Haare schneiden erbringen. • Nominierungs- und Wahlkampf- nutzen lüften Bartschneiden, Rasuren, Kosmetik- und veranstaltungen, sowie dazugehörige Wellnessbehandlungen sind nicht zulässig. Unterschriftensammlungen. Stand: 26.02.2021 Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg ab 1. März 2021 Kultur- und Freizeitgestaltung Sport Kultur- und Freizeiteinrichtungen Für Sport und Bewegung im öffentlichen Reisen bleiben geschlossen. Raum gilt die Regelung: Ein Haushalt Appell: Verzichten Sie auf private Reisen plus eine weitere Person, die nicht zum sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. Geschlossen: Haushalt gehört. Kinder bis 14 Jahren Verstärkte Kontrollen und Zugangs- Ateliers (Publikumsverkehr) werden dabei nicht mitgezählt. Für Sport beschränkungen an tagestouristischen Ausflugsschiffe auf weitläufigen öffentlichen oder privaten Hotspots durch die örtlichen Behörden. Bibliotheken und Archive (Abholangebote Sportanlagen, ist dagegen nur entweder möglich) alleine, zu Zweit oder mit den Angehörigen Nicht gestattet: des eigenen Haushalts möglich. Camping- und Wohnmobilstellplätze Touristische Busreisen Diskotheken und Clubs Alle weiteren öffentlichen und privaten Touristische Übernachtungsangebote Freizeitparks und Indoorspielplätze Sportstätten sind für den Publikumsverkehr (auch Campingplätze) Kinos und Autokinos geschlossen: Kletterparks (drinnen und draußen) Weiterhin möglich: Fitnessstudios aller Art Geschäftsreisen Konzerte und Kulturhäuser Schwimm- und Spaßbäder Reisen und Übernachten in Krabbelgruppen Skilifte und Gondeln besonderen Härtefällen Messen Tanz- und Balettschulen Museen und Ausstellungen Thermen und Saunen Opern Vereinssportstätten Weitere Informationen auf Spielbanken- und hallen Wettkampf-, Mannschafts- und » Baden-Württemberg.de Theater Kontaktsportstätten Tierparks Yogastudios Volksfeste o.ä. Wettannahmestellen Für Schulsport und Studienbetrieb dürfen die Zirkusse Einrichtungen geöffnet werden. Zoologische und botanische Gärten Weitläufige Anlagen im Freien geöffnet: Geöffnet: Golfplätze Hundesportplätze § Corona-Verordnung des Landes Spielplätze im Freien Wandern und Spazieren Reitanlagen Tennisplätze Tagesaktuelle Infektionszahlen Modellflugplätze Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthalts- Impfstrategie und umfangreiches FAQ räume ist nicht gestattet. Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. Stand: 26.02.2021 Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de
Nummer 9 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 4. März 2021 7 stückswerten und für sonstige Wertermittlungen im Sinne Amtliche von § 192 Abs. 1 BauGB auf die Stadt Rottenburg a.N. in Kraft, frühestens jedoch zum 1.7.2021. Bekanntmachungen Hirrlingen, 23.2.2021 gez. Christoph Wild Bürgermeister Satzung zur Aufhebung der Satzung Hinweis: über die Erhebung von Gebühren für die Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 18.2.1992 oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn temberg (GemO) i.V.m. §§ 2, 11 und 12 des Kommunalab- sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekannt- gabengesetzes in den jeweils gültigen Fassungen hat der machung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Hirrlin- Gemeinderat der Gemeinde Hirrlingen am 23.2.2021 folgen- gen geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die de Satzung beschlossen: Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, Artikel I wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Er- die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung stattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gut- verletzt worden sind. achterausschussgebührensatzung) vom 18.2.1992 mit allen Hirrlingen, 23.2.2021 Änderungen wird aufgehoben. gez. Christoph Wild Artikel II Bürgermeister Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit Wirksamwerden der öffentlich-rechtli- chen Vereinbarung zur Übertragung der Aufgabe der Bildung eines Gutachterausschusses für die Ermittlung von Grund- stückswerten und für sonstige Wertermittlungen im Sinne Notdienste/Service von § 192 Abs. 1 BauGB auf die Stadt Rottenburg a.N. in Kraft, frühestens jedoch zum 1.7.2021. Hirrlingen, den 23.2.2021 Störungsrufnummer Wasser gez. Christoph Wild Bürgermeister Bei dringenden Störungen im Bereich der Wasserversorgung nehmen Sie bitte Kontakt mit der Störungsrufnummer der Stadtwerke Rottenburg, Tel. 07472 933200, auf. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- ten der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) Apotheken-Bereitschaftsdienst oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser (außerhalb der üblichen Geschäftszeiten) Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekannt- Samstag, 6.3.2021 machung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Hirrlin- Obere Apotheke, Meinradstraße 2 gen geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Haigerloch, Tel. 07474 95960 Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, Sonntag, 7.3.2021 wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 21 die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung Balingen, Tel. 07433 21418 verletzt worden sind. Hirrlingen, 23.2.2021 Notdienste gez. Christoph Wild Bürgermeister Ärztlicher Notdienst Tel. 116117 Allgemeine Notfallpraxis Satzung zur Änderung der Satzung Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Klinik Otfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500), 72076 Tübingen über die Erhebung von Verwaltungsgebühren Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 19.00 - 22.00 Uhr (Verwaltungsgebührensatzung) vom 18.8.1992 Freitag, 16.00 - 22.00 Uhr (zuletzt geändert am 7.11.2000) Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 8.00 - 22.00 Uhr Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis temberg (GemO) i.V.m. §§ 2 und 11 des Kommunalabga- kommen. bengesetzes in den jeweils gültigen Fassungen hat der Ge- meinderat der Gemeinde Hirrlingen am 23.2.2021 folgende Kinder- und jugendärztlicher Dienst Satzung beschlossen: Tel. 116117 Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik Artikel I Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3) Aufhebung der Gebührenpositionen für die Geschäftsstelle Öffnungszeiten: des Gutachterausschusses im Gebührenverzeichnis der Ver- Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 10.00 - 19.00 Uhr waltungsgebührensatzung Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis Die Gebührenpositionen unter Nr. 14 „Geschäftsstelle des kommen. Gutachterausschusses“ werden aufgehoben. Unter der Woche: telefonische Rufbereitschaft zwischen 18.00 und 21.00 Uhr Artikel II Inkrafttreten HNO-ärztlicher Notfalldienst Diese Satzung tritt mit Wirksamwerden der öffentlich-rechtli- Tel. 116117 chen Vereinbarung zur Übertragung der Aufgabe der Bildung Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum eines Gutachterausschusses für die Ermittlung von Grund- Elfriede-Aulhorn-Straße 5 (Gebäude 600)
Nummer 9 Gemeindebote Hirrlingen 8 Donnerstag, 4. März 2021 Öffnungszeiten: Sucht- und Drogenberatung Tübingen Samstag, Sonntag und an Feiertagen, 8.00 - 20.00 Uhr Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis Psychosoziale Beratungsstelle kommen. Beim Kupferhammer 5, 72070 Tübingen Tel. 07071 75016-0, Fax 07071 75016-20 Rettungsdienst E-Mail: psb@diakonie-rt-tue.de oder z1.psbtue@bw-lv.de Tel. 112 Krankentransport Ruf-Taxi-Anmeldeverkehre (AMV) Tel. 07071 19222 Sailer Reisen GmbH & Co. KG Augenärztlicher Dienst Rottenburg, Tel. 0173 6289420 Tel. 116117 Anmeldung mind. 60 Min. vor Abfahrt; Sondertarif Zahnärztlicher Dienst an Wochenenden und Feiertagen zu erfragen Auskunft der Bus-Linie (RAB) unter Tel. 0180 5911670 Die Abfahrtszeiten der Bus-Linie Haigerloch - Hirrlingen - Rottenburg - Tübingen können unter Tel. 07071 799815 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst erfragt werden. Unter der Telefon-Nr. 01805 779966 können Am Wochenende und an Feiertagen Abfahrts- und Ankunftszeiten von Bussen und Bahnen in falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist: Baden-Württemberg erfragt werden. zentrale Ansage unter Tel. 07071 365525 Telefonseelsorge Ambulanter Pflegedienst Miteinander sprechen Tag und Nacht, Tel. 0800 1110111 Pflegegruppe Bereich Hirrlingen Nina Lehmann und Barbara Kienzle Frauenhof 1, 72145 Hirrlingen Telefon 07478/2621549 Informationen Mail: pflegegruppe-hirrlingen@sozialsta�on-ro�enburg.de der Gemeindeverwaltung 's Pflägewägle (Mobiler Dienst Hirrlingen) Frau Sabine Weith-Baumann Kinder- und Jugendbüro Hirrlingen Starzelstr. 18 - 20, 72145 Hirrlingen Tel. 07478 931020, Fax 07478 931044 E-Mail: weith.im.taele@t-online.de Gemeinde Hirrlingen Ambulante Pflege an der Starzel Kontaktzeit Donnerstag 13.30 - 14.30 Uhr Oberdorfstraße 4 Freitag 11.00 - 12.00 Uhr 72414 Rangendingen Tel. 07471 870962-0 Soziale Gruppenarbeit E-Mail: Dienstag 14.15 - 16.45 Uhr info@pflege-starzel.de Freitag 12.00 - 15.15 Uhr Grundpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaft - stundenweise Betreuung Kindercafé Donnerstag 15.15 - 16.45 Uhr Teenieclub Pflegestützpunkt Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Landkreis Tübingen Gesprächs-/Beratungszeit Telefonische oder persönliche Beratung für ältere, hilfs- und nach Vereinbarung pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige in Fragen Termine können gerne persönlich, per Telefon oder per E- der Versorgung und Pflegebedürftigkeit. Für eine persönliche Mail vereinbart werden. Beratung im Büro oder zu Hause wird um eine Terminver- Beim Schloss 2, Tel. 07478 260019, Fax 2621120 einbarung gebeten. E-Mail: jugendbuero.hirrlingen@diasporahaus.de Kontakt: Standort Rottenburg Claudia Kitsch-Derin Ehinger Platz 12, 72108 Rottenburg Tel. 07472 98818-12, Fax 07472 98818-15 Informationen sonstiger E-Mail: psp-rottenburg@kreis-tuebingen.de Behörden/Einrichtungen Gerontopsychiatrische Beratungsstelle (GPB) Telefonische oder persönliche Beratung für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, oder ältere Menschen, die Landratsamt Tübingen eine psychische Erkrankung haben, und für deren Angehö- rige. Für eine persönliche Beratung im Büro oder zu Hause Förderung von Projekten mit COVID-19-Bezug durch wird um eine Terminvereinbarung gebeten. REACT-EU-Mittel Kontakt: Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Träger können bis zum 31. März 2021 Anträge stellen Barbara Raff, Ehinger Platz 12, 72108 Rottenburg Die länderübergreifende Ausbreitung der COVID-19-Pande- Tel. 07472 98818-13, Fax 07472 98818-15 mie hat die Europäische Union dazu veranlasst, ein Maß- E-Mail: gpb@sozialstation-rottenburg.de nahmenpaket unter dem Namen Next Generation EU zu
Nummer 9 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 4. März 2021 9 verabschieden, welches 750 Milliarden Euro bereitstellt. Vor resse (siehe unter „Voraussetzungen“ auf der genannten Sei- diesem Hintergrund hat die EU-Kommission u.a. die Initia- te im Serviceportal) diese Anträge ab sofort digital bei der tive REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the unteren Vermessungsbehörde des Landratsamtes Tübingen Territories of Europe) im Rahmen des Ziels „Investition in stellen. Dabei kann man zwischen digitalen und gedruckten Wachstum und Beschäftigung“ entwickelt. Mit REACT-EU Auszügen auswählen. wird die Möglichkeit geschaffen, verfügbare Mittel für den Bedarf zu mobilisieren, der sich aus dem zunehmenden Laichwanderungen der Amphibien Druck auf die Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitssysteme machen Verkehrssperrungen erforderlich ergibt und Arbeitgeber*innen sowie Arbeitnehmer*innen in Die jetzt schon milden Temperaturen und Regen locken der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen. Amphibien aus ihren Winterquartieren. Sie wandern nachts und fallen in eine Kältestarre, wenn die Temperaturen zwi- Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds in Baden-Würt- schendurch sinken. Die schwankende Wetterlage erschwert temberg (ESF) soll REACT-EU in den Jahren 2021 und eine Vorhersage; jedoch sind ausgeprägte Laichwanderun- 2022 durch die Förderung von Projekten umgesetzt werden. gen zu erwarten, wenn die Temperaturen erneut ansteigen. Hierfür wird das operationelle Programm des ESF in Baden- Kälteeinbrüche unterbrechen die Wanderungen. Vor diesem Württemberg in der Förderperiode 2014 - 2020 um eine Hintergrund werden rechtzeitig vor dem nächsten Wärmeein- neue Prioritätsachse E „Unterstützung der Krisenbewältigung bruch und vorsorglich bis zum 30. April folgende Straßen- im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie und Vor- und Wegabschnitte des Nachts zwischen 19.00 bzw. 20.00 bereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Uhr Sommerzeit und 7.00 Uhr am anderen Morgen gesperrt: Wirtschaft“ erweitert. Ein Teil der REACT-EU-Mittel soll über - Bläsikelterweg oberhalb des Hofguts, Gemarkungen De- die regionalen ESF-Arbeitskreise (weitere Informationen zum rendingen, Mähringen und Wankheim. Hier gibt es zwei regionalen ESF: www.kreis-tuebingen.de, Suchbegriff „Euro- Schranken, die nur nachts geschlossen sind. päischer Sozialfonds“) ausgerufen werden. Wichtigste Ziel- - Gemeindeverbindungsstraße Gomaringen - Öschingen, Sa- gruppen für die regionale Förderung sind benachteiligte, jun- lach/Aberwald ge Menschen im Übergang zwischen Schule und Ausbildung - Gemeindeverbindungsstraße Wachendorf - Bietenhausen. oder Beruf, die auf Grund der COVID-19-Pandemie ihre Auch hier werden zwei Schranken installiert, die nur nachts schulischen oder beruflichen Pläne nicht in die Tat umsetzen geschlossen sind. oder ohne geeignete Unterstützung nicht erreichen können. Im Zuständigkeitsbereich der großen Kreisstädte gibt es wei- Am 1. März 2021 startet im Landkreis Tübingen die Aus- tere Sperrungen dieser Art. schreibungsphase. Bis zum 31. März können alle Träger (Wohlfahrtsverbände, öffentliche und private Träger, kirchliche Die Schönbuchsteige zum Hofgut Einsiedel und der Ver- und karitative Einrichtungen, Sozialpartner aus dem Bereich bindungsweg B 297/Schönbuchsteige (Zufahrt zu den Bag- Beschäftigung/soziale Eingliederung, Kommunen, Kommu- gerseeparkplätzen) in Kirchentellinsfurt werden durch fest nale Verbände, Bildungs-und Selbsthilfeeinrichtungen etc.) installierte Schranken ganztags bis zum 30. April gesperrt. mit Projektideen auf Basis des Grundlagenpapiers über das Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Die Schranken an ELAN-Formular einen Antrag stellen. Nach erfolgreicher Be- der Schönbuchsteige werden tagsüber sowie in Kältephasen willigung durch den ESF-Arbeitskreis und die L-Bank können von einer lokalen Bürgerinitiative geöffnet und rechtzeitig wie- die Projekte frühestens am 1. Juni 2021 starten und müssen der geschlossen. Bügelschlösser schützen vor Missbrauch. spätestens am 31. Dezember 2022 enden. An weiteren Straßenabschnitten des Landkreises, die sich für Träger können bis zum 31.3.2021 bei der L-Bank, Schloss- eine zeitweise Sperrung nicht eignen, wird mit Schildern auf platz 10, 76113 Karlsruhe, auf den Landkreis Tübingen be- Laichwanderungen hingewiesen, die Geschwindigkeit auf 30 zogene Anträge im ELAN-Verfahren stellen. Alle Infos zur km/h begrenzt oder Schrittgeschwindigkeit empfohlen. Wer Antragsstellung und zur Ausschreibung sowie Formulare gibt diese Empfehlung beachtet, gefährdet keine helfenden Perso- es unter www.esf-bw.de. nen und ermöglicht den Tieren die Überquerung der Straße. Es wird darum gebeten, die Anträge in elektronischer Form Erster Online-Berufsinformationstag zusätzlich auch an die ESF-Geschäftsstelle beim Landrats- des Landkreises Tübingen amt Tübingen einzureichen (n.gugel@kreis-tuebingen.de). Am 23. Februar veranstaltete der Landkreis Tübingen wieder seinen Berufsinformationstag - pandemiebedingt erstmals in Für Fragen steht die Geschäftsführerin des regionalen ESF- digitaler Form. Fast 1.000 Schülerinnen und Schüler hatten Arbeitskreises gerne zur Verfügung: sich für die Online-Version des „BIT“ registriert und sich in Nina Gugel den vier virtuellen Messehallen getummelt. Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen 46 Aussteller - Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe so- Tel. 07071 207-6184 wie Institutionen aus der Region - präsentierten ihre Aus- Fax 07071 20796184 bildungsmöglichkeiten und Dualen Studienangebote an vir- E-Mail: n.gugel@kreis-tuebingen.de tuellen Messeständen mit Videos und Infomaterialien zum Download - vor allem aber standen ihre Mitarbeitenden Auszüge aus dem Liegenschaftskataster (darunter viele Auszubildende) den Schülerinnen und Schü- Jetzt bequem von zu Hause anfordern! lern den ganzen Tag über per Live-Chat für Fragen und Als eines der ersten Landratsämter in Baden-Württemberg Gespräche zur Verfügung. Wer wollte, konnte gleich seine bietet das Landratsamt Tübingen ab sofort die Online-Be- Bewerbungsunterlagen hochladen. Nicht zuletzt waren im antragung von Auszügen aus dem Liegenschaftskataster an. „Auditorium“ interessante Vorträge einzelner Ausbildungsbe- Das amtliche Liegenschaftskataster weist auf der Grundlage triebe oder zu allgemeinen Infos rund um die Berufswahl ge- von Vermessungen landesweit die Einteilung von Grund und boten. Als Messelotsen fungierten Kolleginnen und Kollegen Boden in Flurstücke nach. In ihm sind Informationen wie bei- aus dem Landratsamt an einem Infostand. Per Chat halfen spielsweise die Lage und Größe aller Flurstücke, aber auch sie bei der Suche nach dem gewünschten Aussteller oder Nutzungsangaben oder Angaben über Gebäude enthalten. gaben Hilfestellung bei Fragen jeder Art. Einen aktuellen Auszug aus dem amtlichen Liegenschafts- Mit der Organisation des BIT ist im Landratsamt traditionell kataster benötigt man als Grundlage für den Lageplan zum die Abteilung Kreisschulen und Liegenschaften betraut. Dort Bauantrag, zum Nachweis der Grundstücksgrenzen, für Pla- hatte Sabine Andries die organisatorischen Fäden in der nung und Bodenordnung sowie für den Grundstücksverkehr. Hand, die sie zusammen mit dem „BIT-Team“ über viele Auf Antrag kann Einsicht in das Liegenschaftskataster ge- Monate der Vorbereitung gezogen hatte. „Auch eine Online- nommen und Auszüge aus dessen Datenbeständen beantragt Messe bedarf einer guten Organisation, vor allem wenn man werden. Über das Serviceportal Baden-Württemberg (www. so etwas zum ersten Mal aufzieht“, sagt sie. Man wolle service-bw.de) unter dem Suchbegriff „Liegenschaftskataster aber auch - oder gerade - in schwierigen Zeiten wie diesen Auszug beantragen“ können Personen mit berechtigtem Inte- jungen Menschen Impulse für ihre berufliche Zukunft geben
Nummer 9 Gemeindebote Hirrlingen 10 Donnerstag, 4. März 2021 und Betriebe bei der Suche nach Nachwuchskräften unter- Wichtig sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungs- stützen. Über www.bit-tuebingen.de kann man sich noch bis nummer, Dauer der Beschäftigung und Bruttoverdienst. Wer zum 23. März über die Aussteller und ihr Angebot infor- Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an den Arbeitgeber mieren und sich auf dem ansprechend gestalteten Messege- oder die Krankenkasse wenden und die Jahresmeldung be- lände umschauen. richtigen lassen. Denn fehlerhafte Angaben können bares Geld kosten und eine zügige Berechnung der späteren Ren- Zertifikatslehrgang zur Ausbildung von Kursleiterinnen für te erschweren. „Streuobstwiesen- und Waldbaden“: Noch wenige Plätze Den vorliegenden Text und weitere Informationen können Sie frei im Juli/August 2021 auf unserer Internetseite unter http://www.deutsche-renten- Nachdem die ersten beiden Lehrgänge zur Qualifizierung versicherung-bw.de abrufen. von Kursleiterinnen für Streuobstwiesen- und Waldbaden im vergangenen Jahr nach wenigen Stunden ausgebucht waren, bietet der Verein Vielfalt e.V. in Kooperation mit dem Land- ratsamt Tübingen in 2021/2022 nochmals zwei Zertifikats- lehrgänge zu diesem Thema an. Für den Sommerkurs, der Kirchliche Nachrichten im Juli und August 2021 an insgesamt 13 Schulungstagen stattfinden wird, gibt es noch wenige freie Plätze. Das aus Japan stammende Format des Waldbadens dient Katholische Kirchengemeinden erwiesenermaßen der Stressreduzierung und hat Einfluss so- Hirrlingen (H), Dettingen (D), wohl auf die körperliche als auch seelische Gesundheit. Der Frommenhausen (F), Hemmendorf (He) Lehrgang richtet sich an Frauen, die in den Tätigkeitsberei- und Schwalldorf (S) chen Wellness, Tourismus, Direktvermarktung, Gesundheits- förderung, Erwachsenenbildung, Pädagogik, Pflege oder als Telefon Landschafts- oder Gästeführerin tätig sind und dieses Wissen Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu, Tel. 07478 913054 in ihren Beruf einbinden wollen oder ein neues Tätigkeits- Handy: 0152 12907075 feld in ihr Angebot aufnehmen möchten. Der Lehrgang wird Pfarrer Dr. Andrej Krekshin, Tel. 07472 951840 im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Maßnahmen Pfarrbüro Hirrlingen Brigitte Deibler: Tel. 07478 1235 für Frauen im Ländlichen Raum (IMF)“ vom Ministerium für Gemeindereferentin Martina Dietrich. Tel. 07478 2621010 ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Diakon i. Z. Godehard König: privat Tel. 07478 8225 bezuschusst und richtet sich daher ausschließlich an Frauen. Öffnungszeiten des Pfarrbüros Hirrlingen Die Zusatzqualifikation „Streuobstwiesen- und Waldbaden“ Montag von 17.00 bis 18.30 Uhr befähigt die Teilnehmerinnen, Menschen die Natur, ganz be- Dienstag bis Donnerstag von 8.00 bis 11.00 Uhr sonders den Wald und die Streuobstwiesen nahe zu bringen Tel. 07478 1235, Fax 07478 913053 und das Waldbaden als gesundheitsfördernde und gesund- E-Mail: StMartinus.Hirrlingen@drs.de heitserhaltende Maßnahme zu vermitteln und kompetent an- Homepage: https://stmartinus-hirrlingen.drs.de zuleiten. Der Landkreis Tübingen mit seinen ausgedehnten Waldgebieten und seinen vielfältigen Streuobstwiesen bietet Das Wort zum 3. Fastensonntag hier ein großes Potential. Einzigartig bei diesem Zertifikats- Viele Menschen - und besonders Jugendliche - werden lehrgang ist das Einbeziehen der Streuobstwiesen. heutzutage auf die Frage, was das Christentum sei, vielleicht Der Zertifikatslehrgang findet im Zeitraum Juli und August so antworten: "Christentum ist das, was man nicht darf." 2021 in sieben Modulen statt. Die Module vermitteln Grund- Man muss zugeben, es ist eine Aussage, die die Einstellung des modernen Menschen zu den Geboten Gottes und zu lagenwissen unter anderem zu Achtsamkeit und Selbstrefle- denen der Kirche ausdrückt. Denn religiöse Gebote sind xion, Naturverbundenheit, Baumkunde, Wald- und Streuobst- für viele schlechthin moralische Verbote: Du sollst nicht! wiesenküche und Ernährung. Die theoretischen Grundlagen Du darfst nicht! Gedanken von Gängelband, Drohung oder werden durch Praxiseinheiten erlebbar. Angst vor der Strafe werden wach. Am Ende steht eine Abschlussprüfung mit schriftlichem und Andererseits wird heute von vielen Seiten der Ruf nach mündlichem Teil, die zum Zertifikatserhalt führt. Zehn Geboten wieder laut. Man sollte sie wieder mehr den Die Teilnahme wird vom Ministerium für ländlichen Raum Kindern und Jugendlichen beibringen. Würden sie besser und Verbraucherschutz bezuschusst, dessen Förderpro- eingehalten werden, sagen einige, stünde es auch besser gramm IMF die Erschließung neuer Geschäftsfelder und ums Christentum und um unsere Gesellschaft. Förderung der Zusammenarbeit unterschiedlichster Koopera- Ohne Zweifel, das ist sicher richtig. Aber nur teilweise, denn tionspartner fokussiert, um wohnortnahe Einkommens- und wenn religiöse Gesetze und formale Ordnung eingefordert Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen im Ländlichen Raum werden, ist dieser Ruf nur ein moralischer Fingerzeig zum zu schaffen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. "Gut-Sein", dann werden ihm kritische Christen, auch Kinder und Jugendliche, eher misstrauen und widersprechen. Wenn Weitere Informationen zur Anmeldung, den Kursinhalten, Ter- aber dieser Ruf aus dem aufmerksamen Hören auf das Wort minen und Kosten unter: www.kreis-tuebingen.de/landwirt- Gottes kommt, dann wird es leichter, ihm zu folgen. schaft; 07071 207-4039 So sind die Zehn Gebote Worte zum Leben, Wegweiser in unserem Alltag, die älteste Charta der Menschenrechte. Sie nehmen dem Menschen nicht die Freiheit, sondern im Gegenteil, erinnern an ihre von Gott geschenkte Freiheit Deutsche Rentenversicherung und Liebe. Sie sind, wenn wir sie richtig verstehen, keine Befehle und keine Verbote. Sie sind ermutigende Appelle Bares Geld für die Rente für das Leben des Menschen, für das richtige menschliche Im Laufe des ersten Quartals 2021 sollten Beschäftigte von ih- Zusammensein: ren Arbeitgebern die Jahresmeldung für 2020 bekommen. Aus Ich werde eines jeden Menschen Würde achten. dieser Jahresmeldung geht hervor, wie lange die Arbeitnehmer Ich werde eines jeden Menschen Recht auf Leben schützen beschäftigt waren und was sie verdient haben. Sie ist ein wich- helfen. tiges Dokument für die Rentenversicherung, weil aus diesen Ich werde respektieren, was dem anderen gehört. Daten die spätere Rente berechnet wird. Die Deutsche Ren- Ich werde mich auch bemühen, den Armen und Unterdrück- tenversicherung Baden-Württemberg rät deshalb, alle Angaben ten zu ihrem Recht zu verhelfen. genau zu prüfen und die Jahresmeldung gut aufzubewahren. Ich werde versuchen, Menschen, die im Leben hart geprüft
Nummer 9 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 4. März 2021 11 werden, wieder aufzurichten, sie zu trösten und ihnen bei- - Der Gemeindegesang ist weiterhin untersagt. Für Alter- zustehen. nativen ist gesorgt. Gottes Gebote wollen uns Mut machen: Wir dürfen etwas - Wir sind verpflichtet, Teilnehmerlisten zu führen. wagen, unsere Fantasie entwickeln, kritisch - auch unseren - Die Details der Maßnahmen sind im Glockenturm und Glauben - prüfen, damit menschliches Leben und Zusammen- Schaukasten weiterhin ausgehängt. sein aufmerksamer und vor allem menschenfreundlicher wird. Die Pandemiebekämpfung befindet sich in einer entscheiden- Und das werden wir mit Gottes Hilfe und im Geiste der den Phase. Wir wollen nach Kräften daran mitwirken, eine Liebe tun. weitere Eindämmung der Infektionen voranzutreiben und einen Pfarrer Andrej Krekshin verstärkten Ausbruch zu verhindern. Wir bitten Sie daher, die Öffentliche Gottesdienste in der SE von staatlicher Seite an uns herangetragenen neuen Rahmen- bedingungen für die Feier von Gottesdiensten mitzutragen. Freitag, 5. März - Herz-Jesu ab 16.00 Uhr (H) Krankenkommunion Wir bedanken uns für Ihr/Euer Verständnis und sind dankbar, 17.20 Uhr (H) Rosenkranz überhaupt feiern zu dürfen. Auf Ihr/Euer Kommen freuen wir 18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier uns. 18.00 Uhr (D) Weltgebetstag der Frauen Weitere Mitteilungen: Samstag, 6. März Weltgebetstag der Frauen (SE) 17.20 Uhr (H) Rosenkranz Wie jedes Jahr am ersten Freitag im März treffen sich Frau- 18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier en aller Konfessionen zum ökumenischen Weltgebetstag der Frauen. Sonntag, 7. März - 3. Fastensonntag Auch in unserer Seelsorgeeinheit wollen wir uns dieser welt- LI: Ex20,1-17; LII: 1Kor1,22-25; Ev: Joh 2,13-25 weiten Initiative anschließen und laden herzlich am Freitag, 10.15 Uhr (He) ökum. Gottesdienst 5. März 2021, um 18.00 Uhr nach Dettingen in die St.-Dio- 10.15 Uhr (S, D) Eucharistiefeier nysius-Kirche ein. 18.30 Uhr (H) Rosenkranz Frauen aus dem Inselstaat Vanuatu im Pazifischen Ozean Montag, 8. März haben in diesem Jahr die Liturgie vorbereitet. Sie haben das 18.00 Uhr (D) Eucharistiefeier Thema "Worauf bauen wir?" gewählt. 18.30 Uhr (H) Rosenkranz Leider können wir uns in diesem Jahr nicht im Anschluss zu einem gemütlichen Ausklang im Gemeindezentrum treffen. Dienstag, 9. März Die momentane Coronasituation lässt dies nicht zu. 14.00 Uhr (He) Krankenkommunion Wir freuen uns auf die gemeinsame liturgische Feier, die uns 18.00 Uhr (He) Eucharistiefeier mit den Frauen dieses eher unbekannten Landes verbindet 18.30 Uhr (H) Rosenkranz und laden nicht nur die Frauen unserer Seelsorgeeinheit Mittwoch, 10. März herzlich ein. 7.00 Uhr (H) stille Anbetung Für das Vorbereitungsteam 8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier Martina Dietrich, Gemeindereferentin 18.30 Uhr (H) Rosenkranz Firmung 2021 Donnerstag, 11. März Liebe Jugendliche, liebe Eltern, 7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier alle zwei Jahre findet in unserer Seelsorgeeinheit Eichenberg 14.00 Uhr (F) Krankenkommunion die Firmung statt. Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 17.25 Uhr (S) Rosenkranz Jahren (Geburtsjahrgänge 1.7.2004 bis 30.7.2006) wurden 18.00 Uhr (S) Eucharistiefeier von uns angeschrieben. 18.30 Uhr (H) Rosenkranz Dieses Jahr findet die Firmung voraussichtlich im September statt. Ob wir zwei Termine für die Gottesdienste oder meh- Freitag, 12. März rere anbieten können oder wer Firmspender sein wird, lässt 17.20 Uhr (H) Rosenkranz sich unter den gegebenen Umständen noch nicht sagen. 18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier Aufgrund der Ungewissheit bezüglich der Entwicklung der Samstag, 13. März Dinge haben wir uns für die Vorbereitung auf das Sakrament 18.30 Uhr (H) Rosenkranz für Digitalunterricht entschieden. Wir werden die Angemelde- ten in kleinen Gruppen von etwa fünf Firmlingen aufteilen. Sonntag, 14. März - 4. Fastensonntag (Laetare) Jede Gruppe bekommt jeweils zwei Einheiten (zwei Termine) LI: 2 Chr36,14; LII: Eph 2,4-10; Ev: Joh 3,14-21 von zwei Katechese-Stunden. 9.00 Uhr (H, D) Eucharistiefeier Als Projekt soll jede Gruppe einen Sonntagsgottesdienst 10.15 Uhr (F, He) Eucharistiefeier planen und mitgestalten (Ordnerdienst, musikalische Gestal- 11.15 Uhr (H) ev. Gottesdienst tung, Gabenbereitung vorbereiten, Fürbitten gestalten usw.) 18.30 Uhr (H) Rosenkranz Das Pastoralteam, der Kirchengemeinderat und ich werden Stille Anbetung in der Marienkapelle in Dettingen helfen, wo Hilfe benötigt wird, bei der Planung und Vorbe- im März: reitung. In ein paar Monaten werden wir, je nach der Entwicklung Mo., 8.3. 8.00 - 13.00 Uhr der Lage, digital oder in einer Präsenzversammlung einen Di., 9.3. 8.00 - 19.00 Uhr Vortrag von einem jungen Katholiken anbieten. Mi., 10.3. 12.00 - 16.00 Uhr Einen Informationsabend für die Firmlinge und Eltern kann Fr., 12.3. 12.00 - 17.00 Uhr es unter den gegebenen Umständen nicht geben. Gottesdienstvorgaben: Wer Interesse hat und sich zur Firmvorbereitung anmelden Aufgrund der Lockdown-Verlängerung und der neuesten Vor- möchte, wird gebeten, den Anmeldebogen ausgefüllt und gaben der Diözese müssen neben den bisher schon gel- unterschrieben bis 15. März 2021 im zuständigen Pfarrbüro tenden Maßgaben zur Feier von Gottesdiensten folgende einzuwerfen oder abzugeben. Maßnahmen umgesetzt werden: Jugendliche, die kein Einladungsschreiben erhalten haben, - Maskenpflicht: aber gefirmt werden möchten, können sich bei den Pfarrbü- Alle Personen im Gottesdienst müssen eine medizi- ros ihrer Gemeinde melden. nische Maske (Einwegmaske) oder auch Masken der Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Standards KN95/N95 oder eine FFP2 tragen. Das Tragen Tel. 07478 913054 oder E-Mail: Remigius.Orjiukwu@drs.de einer Stoffmaske ist nicht mehr erlaubt! Ihr/Euer Pfarrer Remigius Orjiukwu
Nummer 9 Gemeindebote Hirrlingen 12 Donnerstag, 4. März 2021 Marienspielwiese Vorbereitungszeit für das Fest des neuen Lebens an Ostern. Letzten Samstag (27. Februar) wurden auf der Spielwie- Wer Jesus nachfolgen will, im Vertrauen darauf, dass er für se einige Baumfällarbeiten durchgeführt. Betroffen waren uns den Weg ins Leben weiß und geht, kommt nicht am im Bereich des Marienbildstocks kranke und risikobehaftete eigenen Passionsweg vorbei. Dieser will bewusst begangen Bäume. Die gefällten Bäume sollen in naher Zukunft ent- und erfahren werden, bis in die Tiefen des eigenen Seins. sprechend ersetzt werden. Ein herzliches Dankeschön an die Dazu gehört auch das konsequente Loslassen des Vergan- ehrenamtlichen Helfer für ihre Zeit und Mühe: Robert und genen. In unserer Welt, in der so viel gesammelt und beses- Gebhard Beuter, Eric Beuter, Chris Hummel, Alex Zug und sen wird, in der es so viele Absicherungen und materielle Martin Zug. Versprechen gibt, in der so viel bewahrt werden will, ist es schwer geworden, den Worten Jesu zu trauen und seinem Weg zu folgen. Die derzeitige globale Krise kann in all ihrem Schweren hilfreich sein, sich wieder auf das Wesent- liche unseres Menschseins zu besinnen und dankbar und bewusst den heutigen Tag als ein einzigartiges Geschenk Gottes zu leben. Nachfolge Jesu könnte dann heißen: Ich darf ein wunderbarer, einmaliger Mensch sein, von Gott in allem geliebt und in allem geborgen. Ich darf im Sinne Jesu mit meinen Talenten für das Reich Gottes mitwirken und in jedem Augenblick ein Segen sein für meine Mitgeschöpfe. Ermutigend dazu sind die alten Vertrauensverse des Chorals "Wer nur den lieben Gott lässt walten": "Sing, bet und geh auf Gottes Wegen, verricht das Deine nur getreu und trau des Himmels reichem Segen, so wird er bei dir werden neu. Denn welcher seine Zuversicht auf Gott setzt, den verlässt er nicht." Dieses Lied wird beim ökumenischen Gottesdienst in Hirrlingen gesungen. Sie finden die Melodie auf unserer Homepage. Marienspielwiese Foto: T. Hummel Evang. Kirchengemeinde Bodelshausen - Hemmendorf - Hirrlingen Foto: Jürgen Ebert Pfarramt: Kirchstraße 24, 72411 Bodelshausen Sekretariat Anja Alex: Herzliche Einladung zum Gottesdienst Di., 8.00 - 12.30 Uhr und Do., 14.00 - 19.00 Uhr am 7. März um 10.15 Uhr in der kath. Kirche Hemmendorf Pfarrer Jürgen Ebert, Tel. 07471 71982 mit Diakon Godehard König und Pfarrer Jürgen Ebert Pfarrerin Charlotte Sander, Tel. 07471 9845729 Die Kollekte ist für die Diakonie-Katastrophenhilfe bestimmt. www.kirche-bodelshausen.de Bitte beachten: Sonntag, 7. März - 3. Sonntag in der Passionszeit, Okuli Mitsingen in der Kirche ist derzeit nicht erlaubt. Die derzeit gültige Corona-Verordnung hat für Gottesdienste verbindlich Wochenspruch einen medizinischen Gesichtsschutz vorgeschrieben. Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist Die Dionysiuskirche ist jeden Tag von frühmorgens an zur nicht geschickt für das Reich Gottes. Lukas 9,62 Meditation und zum Gebet geöffnet. Sie können gerne ein Liebe Mitmenschen, Hoffnungslicht in unserer Kerzenschale anzünden. Im neu- im Moment ist es verlockend, zurückzuschauen auf die en Schriftenregal neben dem Eingang findet sich auch der Zeit, als alles noch anders war: keine Einschränkungen des Kinderkirch-Gruß zum Mitnehmen, da derzeit keine KiKi sein öffentlichen und privaten Lebens, keine Gesichtsverhüllun- kann. gen und Hygienemaßnahmen, keine Quarantäne etc. Da das Vielen Dank für alle Mithilfe im Gebet und im Füreinander- menschliche Gehirn anscheinend eine "verklärende" Funktion da-Sein - und bleiben Sie gesund und behütet! besitzt, was die Vergangenheit angeht, ist es weit verbreitet Ihr Pfarrer Jürgen Ebert zu sagen: Früher war alles besser. Auch Jesus musste sich Bitte schauen Sie auch auf unsere Homepage: in einer Anfrage zum Thema "Nachfolge im Reich Gottes" www.kirche-bodelshausen.de damit auseinandersetzen. Er tat dies hart und konsequent, wie der Evangelist Lukas berichtet. Mancher Mitmensch fühl- Veranstaltungen im evangelischen Gemeindehaus te sich davon abgestoßen. Für Jesus aber zählte nur das Bodelshausen, Lindenstraße 17 eine Wesentliche: Lass alles Vergangene ruhen. Geh hin und Sonntag, 7. März verkündige das Reich Gottes. Man könnte auch sagen: Lebe 17.00 Uhr Württ. Christusbund: Gemeinschaftsstunde jetzt ganz und gar mit all deinem Menschsein. Sei gegen- wärtig in jedem Augenblick. Segne alles, was dir begegnet, Mittwoch, 10. März mit der Barmherzigkeit Jesu. Die Passionszeit ist von früh an 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht in der Dionysiuskirche
Nummer 9 Gemeindebote Hirrlingen Donnerstag, 4. März 2021 13 Donnerstag, 11. März Hilfe benötigen, dann melden Sie sich einfach bei uns. Dies 15.00 - 16.30 Uhr Bibelstunde mit Dekan i.R. Emil Haag kann natürlich aus Rücksicht auch „kontaktfrei“ erfolgen. So erreicht ihr uns: Ökumenischer Eine-Welt-Laden Tel. 0152 03070482 und Tel. 0171 1271471 im evangelisches Gemeindehaus E-Mail: coronahilfe@svhirrlingen.de Lindenstraße 17, Bodelshausen Bei Bedarf einfach über die angegebenen Kontaktdaten mel- Öffnungszeiten: den - anrufen oder eine E-Mail schreiben. Wir halten zu- Mittwoch 9.30 - 11.30 Uhr sammen! Freitag 16.30 - 18.30 Uhr (Kein Verkauf in den Schulferien) Sonstiges Vereinsnachrichten Schwäbisches Streuobstparadies e.V. Träumen von der Obstbaumblüte: Veranstaltungsbroschüre „Schwäbisches Hanami“ Heimatzunft Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. veröffent- Hirrlingen e.V. licht Ende Februar eine Online-Broschüre zur Veranstaltungs- reihe „Schwäbisches Hanami“ mit Events rund um die Obst- baumblüte zwischen April und Juni. Die ersten warmen Sonnenstrahlen haben in der Region Förderverein der bereits für einen Hauch von Frühling gesorgt und auch Heimatzunft Hirrlingen e.V. wenn die Bäume noch kahl sind, kann schon von duf- tenden Blüten und summenden Bienen geträumt werden. Absage Hauptversammlung Auch im „Schwäbischen Streuobstparadies“ wird dem Früh- Die ursprünglich für Samstag, 27.3.2021, angesetzte Haupt- jahr entgegengefiebert. In der größten zusammenhängenden versammlung des Fördervereins der Heimatzunft Hirrlingen Streuobstlandschaft Europas finden ab April unter dem Mot- e.V. wird aufgrund der aktuellen Lage, in welcher es nicht to „Schwäbisches Hanami“ (japanisch = Blüten betrachten) möglich ist, eine solche Veranstaltung durchzuführen, abge- wieder zahlreiche Veranstaltungen zur Obstblüte statt. Die sagt. ortsansässigen Vereine, Museen, Institutionen und Betriebe Der Ersatztermin wird zeitnah, gemäß Satzung, bekannt ge- der sechs Landkreise des Vereins Schwäbisches Streuobst- geben. paradies e.V. haben vielfältige Wanderungen, Blütenfeste, Kinderaktivitäten, Kochkurse und andere erlebnisreiche An- gebote in petto. Sozialverband Zur Veranstaltungsreihe erscheint nun Ende Februar eine Ortsverband umfassende Broschüre mit vielen Gutscheinen, die bei den Veranstaltern eingelöst werden können. In diesem Jahr ist Hirrlingen-Frommenhausen die Broschüre erstmalig als reine Online-Version erhältlich, Diskussion zur Landtagswahl um auf etwaige Änderungen schnell und flexibel reagieren VdK-Livestream am 5. März für alle Interessierten zu können. Die Broschüre mit allen Terminen ist auf der Rund um Gesundheit, Pflege und Rente geht es am Freitag, Internetseite www.streuobstparadies.de zu finden. 5. März 2021. Da diskutiert der Sozialverband VdK Baden- Die Veranstaltungen werden gemäß der aktuellen Corona- Württemberg mit Vertretern aus der Politik sozialpolitische Verordnung durchgeführt. Etwaige Änderungen finden Inte- Kernthemen im Rahmen einer sogenannten Hybridveranstal- ressierte auf der o.g. Internetseite oder bei den jeweiligen tung. An der Podiumsdiskussion anlässlich der Landtags- Veranstaltern. wahl am 14. März nehmen teil: der neue Landesvorsitzende Damit keinem die „paradiesischen Blütenträume“ entgehen, Hans-Josef Hotz, der CDU-Fraktionsvize im Landtag, Stefan startet der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. ab Teufel (MdL), SPD-Landesvorsitzender und SPD-Spitzenkan- März auch wieder seinen beliebten Blüten-Ticker. Auf der didat Andreas Stoch (MdL), FDP/DVP-Fraktionsvize Jochen Homepage sowie den Social-Media-Kanälen Facebook und Haußmann (MdL) und der Fraktionsvorsitzende von Bündnis Instagram wird es tagesaktuelle Fotos von Apfel-, Kirschen- 90/Die Grünen, Andreas Schwarz (MdL). Alle Interessierten und Birnenknospen sowie -blüten zu bewundern geben. können per Livestream ab 18.00 Uhr dabei sein. Der Zugang Also: nichts wie raus und den Frühling genießen! geht über den VdK-Baden-Württemberg-YouTube-Kanal oder über www.vdk-bawue.de – auch mit der Möglichkeit, schon vorab sozialpolitische Fragen an das Podium zu formulieren. Zudem gibt es auf der VdK-Homepage die wesentlichen Forderungen des VdK-Landesverbands – auch in einfacher Sprache – zu den Kernthemen des Sozialverbands Rente, Gesundheit, Pflege, Behinderung und Armut. Sportverein 1930 Hirrlingen e.V. Wir unterstützen Sie/Euch während der schwierigen Zeit natürlich auch weiterhin! Die Corona-Pandemie beschränkt das Leben auch weiterhin, vor allem seitdem die Infiziertenzahl wieder so hoch ist. Wir bieten weiter an, dass Einkäufe erledigt oder Medikamente Paradiesische Blütenträume zum Anfassen – die Veranstal- etc. abgeholt werden. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen, die tungsbroschüre des Schwäbischen Streuobstparadieses nicht mehr in die Öffentlichkeit dürfen, sollen oder können, Foto: Schwäbisches Streuobstparadies e.V.
Sie können auch lesen