"Lasst uns die Welt retten!" - bad & heizung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
14 PANORAMA --- Handwerkerkooperation Jahrestagung der b&h-Kooperation in Köln: Nach zwei Bild: SBZ / Dietrich Jahren Pandemie konnten die Partnerbetriebe endlich wieder zur Präsenz zurückkehren und sich in der Gemein- schaft auf künftige Herausforderungen einstimmen. „Lasst uns die Welt retten!“ In der Gemeinschaft stark ▪ Die Schwarmintelligenz der Gruppe nutzen, eine neue Image- und Fachkräftekampagne sowie die perspektivische Weiterentwicklung der Betriebe standen auf dem Programm. Schon bald wird im Gebäudebereich die Wärmepumpe zur Standardheizung. So die Botschaft an die rund 80 Mitgliedsbetriebe der in Geislingen ansässigen Handwerkerkooperation bad&heizung AG auf der Jahrestagung vom 19. bis 21. Mai 2022 in Köln. → Thomas Dietrich M it großer Aufmerksamkeit verfolg- ten über 140 Tagungsteilnehmer der Handwerkerkooperation bad&heizung AG, ten 3 % pro Jahr. Die Dämmung der Gebäu- dehülle sei nicht falsch, so Prof. Quaschning. Doch für die dringend benötigte hocheffizi- gründlich auf. In den kommenden Jahren werde man für die Herstellung von grünem Wasserstoff ein Vielfaches an Primärenergie wie Prof. Dr. Volker Quaschning seine Sicht ente Energiebilanz eines einzelnen Gebäudes einsetzen müssen. Das sei nur für Bereiche von Klimakrise, Entwicklungen und Chan- sei die Wärmepumpe in Kombination mit ei- interessant, für die es ansonsten überhaupt cen für die Zukunft erläuterte. Es mangele gener Photovoltaik der Weg in die Zukunft. keine Alternative aus regenerativen Quellen dabei nicht an wirklich bedrohlichen Szena- Nur so könne man zwei Drittel des Energie- gebe. Doch für die Haus- und Gebäudetech- rien. Deshalb lautete sein Appell: „Heute ist bedarfs für ein Wohngebäude einsparen. nik mache der Einsatz keinen Sinn, diese Art ein guter Tag, die Welt zu retten!“ Auf sach- der Energiegewinnung sei nicht konkurrenz- lich fundiertem Hintergrund zeigte er die Kli- fähig. Wesentlich mehr Bedeutung habe die maentwicklungen auf, die überdeutlich ma- „Für die dringend benötigte Windkraft an Land und vor allem auf See, chen, dass nicht irgendwann, sondern jetzt hocheffiziente Energiebilanz die noch in großem Stil ausgebaut werden gehandelt werden muss. Ansonsten werden eines einzelnen Gebäudes müsse. weite Teile unseres Planeten in relativ kurzem ist die Wärmepumpe in „Kein Baum für Pellets“ Zeitraum unbewohnbar und Europa droht zwangsweise eine Völkerzuwanderung aus Kombination mit Photovoltaik Von der Energiegewinnung zurück zum Wär- Afrika und Asien, wie sie die Menschheit noch der Weg in die Zukunft.“ memarkt: Auf die Frage, wie denn Scheitholz nicht erlebt hat. Deshalb sei es unerlässlich, Prof. Dr. Volker Quaschning oder Pellets in ihrer Umweltbilanz für den die riesigen Potenziale für die Energieeinspa- zukünftigen Wärmebedarf einzustufen sei- rung in Industrie, Verkehrssektor und Wärme- en, machte Prof. Quaschning deutlich, dass markt kurzfristig zu realisieren. „Mit Dämmung lässt sich das nicht schaf- Biomasse nur einen Anteil von 13 % am Ge- fen“, so der Professor für regenerative Ener- samtmarkt der Energieträger habe – ein un- Wärmepumpe plus Photovoltaik giesysteme. Er zeigte anschaulich den Weg tergeordneter Stellenwert. Da gebe es keine Der Energiebedarf für Gebäude müsse spür- auf, der in absehbarer Zeit entscheidende grundsätzlichen Vorbehalte in Sachen Klima- bar um ein Vielfaches sinken. Die jetzige Mo- Wirkung zeigen kann. schutz, doch wenn beispielsweise Pellets auf- dernisierungsrate sei viel zu gering und liege Mit der Idee, über Wasserstoff die Ener- grund hoher Nachfrage nicht allein aus Säge- seit vielen Jahren weit unter den angestreb- giewende zu schaffen, räumte Quaschning resten hergestellt würden, sondern dafür ext- SBZ 08/22
15 ra Bäume gefällt würden, die sonst weiterhin als CO2-Speicher fungieren könnten, würde dies wichtige Umweltbemühungen konter- karieren. Das sollten die Fachunternehmer in der Kundenberatung für ein modernes Wär- mesystem im Blick behalten. Prof. Quaschning appellierte auch an das eigene, persönliche Verhalten, für das man im Blick auf den Klimawandel Verantwortung trage. „Es fällt den meisten schwer, mitten im eigenen Wohlstand den Schalter im Kopf umzulegen und seinen komfortablen Le- bensstil mit seinem hohen Energieverbrauch zu ändern.“ Diese Veränderung nicht als Ge- Bild: Quaschning fahr, sondern als Chance zu begreifen und „die Umwelt enkeltauglich zu gestalten“, da- mit in 50 Jahren noch erträgliche Umwelt- bedingungen zur Verfügung stehen, darum Weg in die Zukunft: Die Kombination aus selbst genutzter Photovoltaik plus gehe es. Wärmepumpe zeigt sich als effiziente Lösung für den Massenmarkt, um einen spürbaren Erfolg bei der emissionsfreien Wärmewende zu erzielen. Betriebe müssen sich neu aufstellen „Sind wir wirklich fit für die sich rasant än- technik um die unabdingbare Elektrokompe- hem Niveau wettbewerbsfähig zu bleiben – dernden Herausforderungen im Heizungs- tenz. Da die Photovoltaik schon bald integra- frei nach dem Motto: „Wir bauen keine Hei- markt?“, animierte bad&heizung-Vorstand ler Bestandteil der Haustechnik werde, müsse zungen mehr, wir bauen Energiesysteme!“ Dirk Schlattmann die Tagungsteilnehmer jeder Betrieb zumindest einen Elektromeister zu einer selbstkritischen Bestandsaufnahme. und einen Gesellen einstellen, um nicht Ge- Mit Emotionen Fachkräfte Wenn die Zahl der installierten Wärmepum- fahr zu laufen, zum Subunternehmer für Elek- gewinnen pen von derzeit 150 000 jährlich auf die an- triker zu werden. An vollen Auftragsbüchern besteht kein Man- gestrebten 600 000 hochgehe, müsse man Die Heizungstechnik verzahnt sich immer gel. Wohl aber darin, das Team im Fachbe- hier absolut fit sein. Das schließe auch die enger mit der Elektroinstallation. Die Kombi- trieb um gut ausgebildete Fachleute zu erwei- Wartung und Reparatur rund um den Kälte- nation von Wärmepumpe und Photovoltaik tern. Seit Jahren brennt das Thema auch den kreislauf ein, den ein Heizungsmonteur künf- wird diese Entwicklung in den kommenden b&h-Betrieben unter den Nägeln. Doch wie tig beherrschen müsse. Die erforderliche Jahren beschleunigen. Bidirektionales La- erreicht man als SHK-Unternehmen motivier- Sachkunde sei eine wichtige Voraussetzung, den von Elektrofahrzeugen auf dem eige- te Jugendliche, die als gute Schulabgänger die auch für das Geschäft mit der Raumklima- nen Grundstück wird in absehbarer Zeit hin- gleichzeitig von allen möglichen Arbeitgebern tisierung benötigt werde. bad&heizung biete zukommen und soll beim Energiemanage- umworben werden? Handwerksunternehmer hierfür schon seit Jahren ein Qualifizierungs- ment zum wichtigen Bestandteil werden, und Referent Jörg Mosler forderte die Teilneh- programm an. damit Netze dezentral wirken können. Für mer auf, emotionaler zu werden. Eine offene Flanke sei bei vielen Betrieben b&h-Vorstand Schlattmann ist klar, dass der Wenn emotionale Werbebotschaften gut das Thema Photovoltaik. Ebenso gehe es für Fachbetrieb von morgen zu einem anderen gemacht sind, bringen sie den Betrieb in den die immer komplexer werdende Regelungs- Selbstverständnis kommen muss, um auf ho- Fokus der allgemeinen Wahrnehmung. Doch INFO Hilfe zur Selbsthilfe: Kollege baut Schule in Tansania Installateurmeister Roland Ketterer aus Pfohren ist Spezialist für Bäder, Solaranlagen und regenerative Heizungen. Doch seit über zwölf Jahren engagiert er sich auch für Trinkwasser- projekte in Ostafrika. Daraus erwuchs die Erkenntnis, dass nachhaltige Hilfe vonnöten ist. Sein Herzensprojekt ist der Bau einer Gewerbeschule für Trinkwasser- und Solartechnik in Chala/Tansania. Die bad&heizung-Mitglieder unterstützen das Bild: SBZ / Dietrich Projekt schon seit vielen Jahren auf vielfältige Weise. Auf der Jahrestagung kamen noch einmal 1000 Euro an Klein- spenden zusammen. Wer diese Aktion der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen oder eine Patenschaft übernehmen möchte, fin- Beteiligung im Publikum erwünscht: Kira Zimmermann det weitere Informationen auf schlug vor, die neue Werbekampagne für die →→www.elimu4afrika.com verschiedenen Zielgruppen noch zu erweitern. www.sbz-online.de
16 PANORAMA --- Handwerkerkooperation GUT GESAGT TIPP Thomas Wagner: Da ist Musik drin „Nutzen Sie diese Bild: SBZ / Dietrich außergewöhnliche Witzig, frech und unvergleichlich: Die neue Imagekampagne hat es in sich. Lust auf Werbekampagne für mehr – mit den verschiedenen Motiven können die Mitgliedsbetriebe Zielgruppen je Ihren Erfolg!“ nach Bedarf ansprechen. Jedes der Motive „spielt“ auf einen Musiker bzw. dessen Al- bum an (siehe Zusammenstellung auf dieser Seite). Capital Bra und das Festival „Rock am Ring“ finden großen Anklang bei Auszubildenden und jungem Publikum. Beetho- vens Symphonie spricht die Klassik-Fans an und Michael Jackson, AC/DC, The Beatles Dirk Schlattmann: und Guns n’ Roses sind einfach Kult! Das bad&heizung-Image bekommt einen neuen „Die Kompetenz für die Bild: SBZ / Dietrich Schliff und die Marke wird direkt mit guter Musik und guter Laune verknüpft. Das Elektrotechnik muss im Lead-Design erinnert an ein Festival und rahmt somit die ganze Kampagne ein. Von der eigenen Unternehmen Anzeigenvorlage bis zum T-Shirt, vom Poster bis zum Promotion-Zelt für die Hausmes- vorhanden sein.“ se, Azubi- und Monteurwerbung sowie vom individualisierbaren Werbespot bis zum Banner am Bauzaun bietet die bad&heizung AG den Mitgliedern ein emotionales Feu- erwerk, das den Betrieben unmittelbar hilft. Prof. Volker Quaschning: Bild: SBZ / Dietrich „Wasserstoff bringt uns in der Haus- und Gebäudetechnik nicht weiter.“ Peter Küpper: „Wer Energieberatung Bild: SBZ / Dietrich anbieten kann, wird vom Kunden nicht als Schrauber wahrgenommen.“ Bild: bad & heizung AG stellte er klar: „Um in der heutigen Zeit Nach- wuchs für den Betrieb zu gewinnen, muss je- der im Betrieb wissen, wofür man als Unter- nehmer steht – und das muss auch glaubwür- dig kommuniziert werden.“ Seine Kernfrage: „Was tue ich eigentlich dafür, dass mein Un- ternehmen sowohl für mein Team als auch für meine Kunden anziehend wirkt?“ Mit ei- „Trotz guter Auftragslage müssen Sie präsent blikum. Beethovens Symphonie spricht die ner spürbaren Wertschätzung jeder einzelnen bleiben und dürfen sich nicht wegducken! Sie Klassik-Fans an und Michael Jackson, AC/DC, Person im Betrieb sei auch eine Anziehungs- sind die Nummer eins, Sie sind DIE Marke in The Beatles und Guns n’ Roses sind einfach kraft gekoppelt, die sich herumspreche. Und Ihrer Region!“, unterstrich er das Selbstver- Kult! Das bad&heizung-Image bekommt ei- das wirke mit einer Ausstrahlung auf gut aus- ständnis der Mitgliedsbetriebe. „Gerade im nen neuen Schliff und die Marke wird direkt gebildete Fachkräfte und Jugendliche, die auf Wettbewerb um gute Fachkräfte stehen wir in mit guter Musik und guter Laune verknüpft. der Suche nach einem sinnvollen Job sind. einem harten Wettbewerb – auch zu anderen Das Lead-Design erinnert an ein Festival und Branchen.“ Deshalb stellte er knackige Mar- rahmt somit die ganze Kampagne ein. Image- und Marketingkampagne keting-, Event- und Werbeaktivitäten vor, die Von der Anzeigenvorlage bis zum T-Shirt, Ein wichtiger Programmpunkt der Kölner in der Geislinger Zentrale entwickelt wurden. vom Poster bis zum Promotion-Zelt für die Jahrestagung zielte denn auch auf die neue, Hausmesse, Azubi- und Monteurwerbung so- sehr emotionale Marketingkampagne der Von AC/DC und the Beatles bis wie vom individualisierbaren Werbespot bis Handwerkerkooperation. War es bisher eher hin zu Guns n’ Roses zum Banner am Bauzaun bietet die bad&hei- aus Kundenakquise-Sicht wichtig, den Be- We are so bad! We are so hot! Wir leben Bad zung AG den Mitgliedern ein emotionales Feu- trieb als Marke zu positionieren, ist das künf- und Heizung – wir lieben Bad und Heizung erwerk, das den Betrieben unmittelbar hilft. tig auch Voraussetzung, um als Arbeitgeber- – wir sind bad&heizung, so der Tenor der marke noch gute Mitarbeiter zu finden und Bad&Heizung-Festspiele. Lust auf mehr – mit 4 Erfolgsgeschichten in beschäftigen zu können. Denn handwerklich den verschiedenen Motiven können die Be- 15 Minuten geschickte Menschen werden an allen Ecken triebe Zielgruppen je nach Bedarf anspre- Im Rahmen der Vorstellung von Exzellenzbei- und Enden gesucht – und das wissen die chen. Jedes der Motive „spielt“ auf einen Mu- spielen aus den Reihen der Mitgliedsbetriebe Monteure der nachkommenden Generation. siker bzw. dessen Album an. Capital Bra und gab es interessante Vorträge und Erfolgsge- Vorstand Thomas Wagner bestärkte die das Festival „Rock am Ring“ finden großen schichten. Bei bad&heizung haben Kurzrefera- 80 Unternehmen in ihrem Engagement. Anklang bei Auszubildenden und jungem Pu- te von Handwerkskollegen einen festen Platz. SBZ 08/22
17 GUT GEWORBEN Weitere Motive der neuen Imagekampagne: izung AG he Bild: bad & Bild: bad & heizung AG g AG & heizun Bild: bad „Gerade im Werben um izung AG gute Fachkräfte stehen wir in Bild: bad & he einem harten Wettbewerb – auch zu anderen Branchen.“ Thomas Wagner Bild: bad & heizung AG Bild: bad & heizung AG www.sbz-online.de
18 PANORAMA --- Handwerkerkooperation GUT GESAGT im Unternehmen auf Monate voll ausgelas- tige Unterstützung in Sachen CI, Marketing, tet. „Wir werden mit dieser Leistung nicht Einkauf, Homepage, Mitarbeitermotivation Inken Zimmermann: als Schrauber wahrgenommen, sondern der und -führung durch bad&heizung gewesen, „Wir haben unser Kunde sieht uns als ernst zu nehmenden Bera- auf die sie sich verlassen könne und die das Bild: SBZ / Dietrich Unternehmen in ter“, freut sich Küpper, der zusätzlich auch die Unternehmen richtig weitergebracht habe. vielen Bereichen Qualifikation des geprüften Gebäudeenergie- Handwerkskollege Roland Ketterer aus erfolgreich weiter- beraters besitzt und somit auch dieses Ge- Pfohren nahe Donaueschingen berichtete entwickeln können.“ schäftsfeld federführend leitet. über sein Herzensprojekt, den Aufbau einer Christoph Daub hat sich in seinem SHK-Be- Gewerbeschule in Tansania. In einem an- Christoph Daub: „Alle trieb Ferdi Heimel in Wilnsdorf-Rudersdorf schaulichen Vortrag berichtete er über seinen Servicefahrzeuge sind dafür eingesetzt, dass die Mitarbeiter auf der Wirkungskreis in einer Umgebung, wo sich Bild: SBZ / Dietrich aufgerüstet, um autark Baustelle keinem Kabelwirrwarr mehr ausge- bislang noch kein Tourist hin verirrt habe. An- die hochwertigen setzt sind und fast ausschließlich mit Akkuma- fang des Jahres ging der erste Abschnitt der Akkuwerkzeuge laden zu schinen arbeiten. Das entsprechend aufge- Gewerbeschule für Trinkwasser- und Solar- können.“ rüstete Servicefahrzeug dient dabei als Ener- technik mit 55 Schülern in Betrieb. gieladestation. „Akkumaschinen sind heute Dr. Hildegard so hochwertig und leistungsstark, dass sie Kalthegener: „Farbe „Sind wir wirklich fit für die den kabelgebundenen Versionen nicht mehr sich rasant ändernden Bild: SBZ / Dietrich lässt sich akzentuiert unterlegen sind“, zeigte sich der Unterneh- einsetzen. Viele mer aus Südwestfalen überzeugt. Das Ser- Herausforderungen im Hersteller bringen ihre eigene Farbe viceteam ist mit rund einem Dutzend Fahr- Heizungsmarkt?“ zeugen unterwegs, die die nötige Technik an des Jahres.“ Dirk Schlattmann Bord haben, um die Akkus jederzeit laden zu Jörg Mosler: „Wissen können. Zwar sei er anfangs skeptisch gewe- Sie, wofür Sie als sen, ob vergessene Ladezeiten nicht doch als Ob Brunnentechnik oder Photovoltaik: In Bild: SBZ / Dietrich Unternehmer stehen, Handikap angesehen werden müssten. Doch zwölf Jahren konnte durch Eigenarbeit bzw. und kommunizieren das sei nicht eingetreten – im Gegenteil: Die Eigenkonstruktionen, Teamwork und Begeis- Sie das in Ihrem moderne Ausstattung genieße großen Zu- terung vieles entstehen. Hilfe zur Selbsthilfe Betrieb?“ spruch bei den mobilen Teams. ist für den b&h-Unternehmer auch südlich Vor drei Jahren hat sich der SHK-Betrieb des Äquators zum sinnstiftenden Lebensin- Ralph Zimmermann in Unna der b&h-Koope- halt geworden. Und hier kommt jeder Cent ration angeschlossen. Unternehmerin Inken einer Spende ohne Abzug 1:1 an. Peter Küpper, b&h-Unternehmer in Bonn, Zimmermann zeigte sich hochzufrieden über bietet seinen Kunden eine Energieberatung die Entwicklungen, die den familiengeführten Kurz notiert an, die als individueller Energiefahrplan am Fachbetrieb fit gemacht hätten. Dabei berich- ▪▪ Dr. Hildegard Kalthegener nahm die Ta- Anfang einer Modernisierung steht. Weil die- tet sie auch ganz offen, dass der ein oder ande- gungsteilnehmer in ihrem Vortrag mit in se Leistung zwar einige Stunden Planungs- re schwierige Prozess zu bewältigen war. Vom die Welt der Farben. Ihren ausführlichen arbeit erforderlich macht, doch zu einem Zusammenhalt im Team über eine veraltete Fachbeitrag, wie man aktuelle Farbtrends Großteil staatlich bezuschusst wird, ergibt EDV bis hin zur Neuordnung in der Lagerhal- in der Beratung nutzen kann, hat die SBZ sich beim Kunden und beim Fachbetrieb ei- tung wären interne Baustellen zu meistern ge- in dieser Ausgabe auf S. 22 veröffentlicht. ne Win-win-Situation, die stark nachgefragt wesen, die sie als große Herausforderung emp- ▪▪ b&h-Mitgliedsbetriebe haben Zugriff auf wird. Inzwischen sind drei Personen damit funden habe. Umso bedeutsamer sei die vielfäl- die digitale Zentrale der Kooperation. Bild: SBZ / Dietrich Bild: SBZ / Dietrich Präsent zum 30. Geburtstag: Andreas Sauter (links) soll nicht allein Pavillon, Poster, T-Shirt oder Werbespot: Botschaften lassen sich „ganz ‘n großer“ Anlagenmechaniker sein, sondern auch sein 6 Monate durch die b&h-Unternehmen auf unterschiedlichste Art unter die altes Söhnchen Oskar wurde als jüngster Teilnehmer ausgestattet. Leute bringen. SBZ 08/22
19 Bild: SBZ / Dietrich Bild: SBZ / Dietrich Aufstehen und Haltung zeigen: Motivationstrainer Jörg Mosler Fachsimpeln – Gemeinschaft pflegen: Am Abend blieb Zeit, um wollte demonstrieren, wie wichtig klar kommunizierte sich von Unternehmerin zu Fachkollege darüber auszutauschen, Botschaften im Unternehmen sind. was es Neues gibt oder für den eigenen Betrieb wichtig ist. Herzstück sind herstellerneutrale und indi- Lieferschwierigkeiten und Materialknapp- innerhalb der Partnerbetriebe. Die Vernet- viduell steuerbare Konfiguratoren für Bad, heit sehen sich die Fachunternehmer zung der teilnehmenden Jugendlichen ist Heizung und Klima. So kann auch beim längst mit Preisgleitklauseln konfrontiert, zudem eine gute Möglichkeit, damit sich Heizungsrechner ein Produktmix frei nach die der Rechtsanwalt im Detail bespre- neue Ideen für erfolgreiches Lernen und individuellen Bedürfnissen und Vorlieben chen und den bestmöglichen Umgang Arbeiten multiplizieren können. Anfang des Betriebs gewählt werden. Der Einsatz mit solchen Vorbehalten aufzeigen wird. Mai trafen sich Jugendliche aus südlichen als Schnellkalkulator bei der Beratung wird ▪▪ Für Unternehmerinnen gestaltet die Ko- b&h-Betrieben im Unternehmen von mit der Schnittstelle zur Angebotssoftware operation auch in diesem Sommer un- Klaus Decker in Markgröningen. Azubis unterstützt. Dies spart bei Angeboten und ter dem Stichwort Erfa EVA einen drei- aus Mitte/Nord waren bei Dirk Seyffarth der Kundenberatung viel Arbeit und Zeit. tägigen Erfahrungsaustausch. In einem in Lüdenscheid zu Gast. Der Austausch Weitere Tools der digitalen Zentrale sind abwechslungsreichen Mix wird es um findet jährlich mehrfach statt. ein Musterformularcenter und eine On- Fachthemen, Wellness und kollegiales Was bleibt? Super Stimmung und Programm, linebibliothek mit tagesaktuellen Herstel- Fachsimpeln zu vielen wichtigen Abläu- super Ambiente – und eine tolle familiäre At- lerkatalogen und Preislisten. fen im Handwerksbetrieb gehen. mosphäre, so der Tenor der Tagung. Ange- ▪▪ Der b&h-Einkaufs-Check vergleicht seit ▪▪ Vom Berufsanfänger zur verlässlichen sichts der großen Herausforderungen erwei- 20 Jahren, zu welchem Preis Handels- Fachkraft im SHK-Handwerk ist es ein jah- sen sich Mitgliedschaften wie in der Geis- häuser typische Produkte anbieten. Die relanger Weg. Damit bereits Auszubil- linger bad&heizung-Handwerkerkoopera- Übersichten ermöglichen den Mitglieds- dende möglichst viele Fertigkeiten und tion als immer bedeutsamer. Denn in einer betrieben, bis zu ca. 5 % günstiger an Kenntnisse vermittelt bekommen, hat die Gruppe von Handwerksbetrieben, die nicht die Ware zu kommen. Kooperation im Rahmen der b&h-Nach- im Wettbewerb miteinander stehen, können ▪▪ Vorstandsmitglied Thomas Wagner lud wuchsakademie eine Azubi-Austauschrun- Dinge vorangetrieben werden, die ein ein- zum Recht-Seminar im Juli ein, bei dem de entwickelt. Wichtige Praxisthemen ste- zelner Betrieb einfach nicht leisten kann. Das es nicht nur um wichtige Punkte der VOB hen genauso auf der Tagesordnung wie wurde in Köln einmal mehr deutlich. Und und des BGB gehen wird. Aufgrund von die Förderung des Gemeinschaftsgefühls letztlich gilt es ja, die zu Welt retten. (TD) INFO bad&heizung AG: die Handwerkerkooperation Die Handwerkerkooperation bad&heizung AG ist eine Vereinigung führender Fachbetriebe. Sie formierte sich bereits 1977 – als erste SHK-Erfa-Gruppe überhaupt. Eine Handvoll fortschrittlicher Handwerker begann damit, Konzepte und Werkzeuge zur Verbesserung ihrer Leistungen zu erarbeiten. Die AG-Zentrale in Geislingen übernimmt dabei die Aufgabe des Vordenkens und Bündelns von Ideen, entwickelt Konzepte und koordiniert deren Realisierung. Die etwa 80 Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, durch hervorragende Qualität, eine Bild: SBZ / Dietrich gute Betriebsorganisation und motivierte Mitarbeiter die regionale Marktführerschaft zu erreichen oder auszubauen. Die Betriebe der bad&heizung AG haben erkannt, dass sie die vielfältigen Aufgaben eines Handwerksunternehmens in Verbindung mit absoluten Spitzenleistungen allein kaum noch erfüllen können. Denn in der Gruppe können viele Neues aus Tansania: Seinen Fachkollegen Dinge effektiver und kostengünstiger als vom einzelnen Betrieb vorangetrieben und berichtete Roland Ketterer den aktuellen umgesetzt werden. Stand rund um „seine“ Gewerbeschule für Informationen für Fachbetriebe: www.badundheizung.de/kooperation derzeit 55 Schüler und dankte herzlich für Website für Endverbraucher: www.badundheizung.de weitere Spenden. www.sbz-online.de
Sie können auch lesen