Das ÖKL im Überblick 2021

 
WEITER LESEN
Das ÖKL im Überblick 2021
2021

                       Das ÖKL im Überblick
                       ÖKL-Richtwerte für die Maschinenselbstkosten
                       ÖKL-Arbeitskreise
                       Broschüre „Der Traktor im Straßenverkehr“ und Landtechnik-Merkblätter
    Landtechnik
                       Biogas-Spezialberater-Seminare
                       Landtechnisches Kolloquium, Praxisseminare, Webinare, Filme
                       Pilotprojekt Landtechnik für Frauen
                       Netzwerk ÖKL-Baukreis
                       Bildungsunterlagen für Landwirtschaftliches Bauwesen
Landwirtschaftliches   Pauschalkosten, Besonders tierfreundliche Haltung, NEC-Maßnahmen
    Bauwesen           EIP-Projekt Berg-Milchvieh
                       Pilotprojekt Nachhaltiges Bauen mit Brettsperrholz (CLT)
                       ÖKL-Bauseite www.oekl-bauen.at
                       Biodiversitätsmonitoring Wiese, Alm und Wald
                       Vielfalt auf meinem Betrieb
                       Arten- und Futtervielfalt auf Almen
Landentwicklung &      Bildungscluster „AfterWork am Bauernhof“
     Bildung           WF-Monitoringprojekte mit LandwirtInnen
                       Kalkulationen für ÖPUL 2023-28
                       Erhaltung von Ackersutten im Burgenland
                       Zeitschrift Land & Raum zur Verbreitung guter Ideen im ländlichen Raum

                                                 Österreichisches Kuratorium für Landtechnik
                                                         und Landentwicklung (ÖKL)
                                                             w w w. o e k l . a t

                                            1                                              ÖKL 2021
Das ÖKL im Überblick 2021
LANDTECHNIK
Das Landtechniknetzwerk des ÖKL

                                                                           Gumpen-
                             Bundes-                                        stein  Wieselburg
                              länder
                                            BMLRT
      LW Medien
                                                                                 BOKU
                         Landwirt-                       Land-
                          schafts-
                         kammern                        wirtInnen
           LFIs
                                                                        Kompost & Biogas
                   LFS
                                         ÖKL                            Verband Österreich

              HS für Agrar- und                            Bildungswerk-
              Umweltpädagogik                                statt Mold
                                                                                      KTBL

              Sachver-
              ständige
                             Landtechnik-
                                                   MR              SVS
                                                                                 Agroscope

                                firmen

ÖKL-Richtwerte für die Maschinen­                      Rund 76.000 Maschinenring-Mitglieder rechnen
                                                       über die ÖKL-Richtwerte Leistungen zwischen
selbstkosten                                           Landwirt und Landwirt ab.
Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung                 Die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit als
                                                       bäuer­liche Nachbarschaftshilfe spielt in der
Unverbindliche Berechnungsgrundlage für den            öster­reichischen Landwirtschaft eine wichtige
land- und forstwirtschaftlichen Einsatz in der         Rolle. Sie trägt wesentlich dazu bei, die Betriebs-
zwischen­betrieblichen Zusammenarbeit.                 kosten zu senken, vor allem durch eine Redukti-
Es handelt sich um Durchschnittssätze.                 on des in Maschinen gebundenen Kapitals.
Seit 2019 auf Datenbank-Basis                          Die ÖKL-Richt-
                                                       werte sind online
Bearbeitung im Rahmen des ÖKL-Arbeitskreises           kostenlos ein-
„ÖKL-Richtwerte“:                                      zusehen. Siehe
Ing. Gottfried Hauer (Obmann), Ing. Christoph          ÖKL-Homepage
Berndl, Ing. Robert Diem, Ing. Roman Hauer,            www.oekl.at.
Ing. Reinhard Hörmansdorfer, Walter Horzy-             Außerdem sind
nek (alle Bildungswerkstatt Mold, LK NÖ); Ing.         sie als Heft und
Christoph Wolfesberger (LK Niederösterreich), DI       als Excel-Tabelle
Herbert Muster und Dietmar Stelzer (LK Steier-         erhältlich.
mark), DI Dipl.-Päd. Rupert Gruber und DI David
Unterrainer (beide ÖKL)
Weiters: Dipl.-HFL-Ing. Emil Blumauer (BLT
Wieselburg), Dipl.-Päd. Ing. Josef Breinesberger
(AgrarPlus), Ing. Wolfgang Ehmeier und Mag.
Brigitte Kuttner-Raaz (Pferdewirtschaft), Dr.
Gerhard Moitzi (Universität für Bodenkultur), DI
Nikolaus Nemestothy (BFW), Florian Poller (ehe-
mals Maschinenring Österreich), DI Wolfgang
Weichselbaum (Maschinenring Österreich)

                                                   2                                                   ÖKL 2021
Das ÖKL im Überblick 2021
LANDTECHNIK
Der Traktor im Straßen­                                  Landtechnische Praxisseminare
verkehr                                                  Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung
DER Klassiker für jeden Halter                           Praxisseminare für LandwirtInnen großteils direkt
und Lenker eines Traktors bzw.                           auf dem Feld, maximal 25 Personen,
einer selbstfahrenden Arbeitsma-                         seit 2020 verstärkt Webinare & Filme
schine in der 18. Auflage. Es ist
                                                         Rückblick 2019, 2020, 2021:
empfehlenswert, die gesetzlichen
                                                         + Verlustarm Sprühen im Obst und Weinbau
Auflagen und die Bestimmungen
                                                         + Ethik & Risiko in der Pflanzenzüchtung
im Bereich landwirtschaftlicher
                                                         + Wirkung von Bodenbearbeitungsgeräten
Fahrzeuge und Anbaugeräte zu
                                                         + Innovativer Erdäpfelbau
kennen.
                                                         + Teilflächenspez. Stickstoffdüngung bei Getreide
                                                         + Emissionsarme Gülleausbringung
Merkblätter Landtechnik                                  + Digitale Maisaussaat
Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung                   + Engerlinge im Grünland
+ Gefahrguttransport in der Landwirtschaft               + Der Boden im Wandel
+ Ersatzstromversorgung in der Landwirtschaft            + Winterbegrünungen & Erosionsschutz
+ Technik für den Zwischenfruchtanbau                    + Konservierende und treibstoffsparende Boden-
+ Überprüfungspflichten am landwirtsch. Betrieb            bearbeitung mit den richtigen Scharen
                                                         + Bewässerungstechnik
Landtechnisches Kolloquium                               + Bodenökologie und Bodenanalysen
                                                         + Datenschutz und digitales Farmmanagement
Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung                   + Sätechnik für die Mulch- und Direktsaat
Jährlich stattfindende ganztägige Fachtagung zu          + Wir folgen der Sojabohne auf den Grund
einem aktuellen landtechnischen Thema                    + Technik im Grünland: Mähtechnik im Vergleich
Vorschau November 2021:                                  + Technik im Biolandbau: Automatisch Hacken
+ Landtechnik 2040 – Wohin geht die Reise?               + Landtechnik für Frauen .....
Rückblick:
+ Weniger Ammoniak durch neue Technik,
  Wels 2019
+ Produktionsfaktor Wetter, Graz 2018
+ Die Maschinenkosten senken!, Linz 2017
+ Traktor und Landmaschine im Straßenverkehr,
  Wieselburg 2016
+ Moderne Technik auch im Grünland, Sbg. 2015
+ Der Traktor & seine Leistungen, Wieselburg, 2014
+ Moderner Maisbau, Krastowitz, 2013 ...

Biogas-Spezialberater-Seminare
Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung
Ein- bis zweimal im Jahr stattfindendes Fach­
seminar für Biogasspezialberater mit Referaten
von Experten. Das Ziel ist, die Biogas­berater auf
dem neuesten Wissensstand zu halten sowie
einen Fachaustausch zu ermöglichen.
Tagung 2020 mit Schwerpunkt „Das Erneuer-
baren Ausbau Gesetz“ in Freistadt
Tagung 2021: 3. und 4. November in Salzburg,
Schwerpunkt Wirtschaftsdünger, Vergärung

Pilotprojekt Landtechnik für Frauen
Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung
Frauenspezifisches einwöchiges Schulungs­
programm für Herbst 2021 in Zusammenarbeit
mit der Bildungswerkstatt Mold

                                                     3                                                 ÖKL 2021
Das ÖKL im Überblick 2021
LANDWIRTSCHAFTLICHES BAUWESEN
Das ÖKL steht im Bereich Landwirtschaftliches Bauen in einem dichten Netzwerk:

                                   Bundes-
                Netzwerk            länder    BMLRT                       VetMed
              Zukunftsraum
                 Land
                                                                                TU
                                                                          BOKU
                             LK-
   LW Medien             Bauberatung                Land-                   Wieselburg
                                                   wirtInnen                          Gumpen-
                                                                                       stein
               LFIs              Zuchtver-
                                  bände
                      Schulen                                                    Austrian
                                                                    SVS,        Standards

          KonsumentInnen
                                              ÖK L                  AUVA

                                                                             ALBs,
                                   Sachver-                    BMK          KTBL, LfL
                                   ständige
                                                                                Agrosope
                       Baufirmen                              Kontroll-
                                                BIO
                                              AUSTRIA          stellen

Erstellung und Transfer von Fach-                      Bildungsziele
wissen für das Bauwesen in der                         + Optimierung der Produktionstechnik
Landwirtschaft                                         + Wirtschaftlichkeit
                                                       + Verbesserung der Standards in der nach­
Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung                   haltigen land- und forstwirtschaftlichen Produk-
                                                         tion in den Bereichen Lebensmittelsicherheit,
Die Unterlagen sind Ergebnis eines Wissens­              Umwelt- und Grundwasserschutz sowie
austausches bzw. Abstimmungsprozesses                    Tiergesundheit und Tierschutz
und haben das Ziel, bei optimaler Nutzung der          + Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz sowie
Baukosten den Stand der Technik zu zeigen und            der Lebensqualität am Bauernhof
zu verbessern. Sie werden von LandwirtInnen,           + Qualifizierung zur Stärkung des nachhaltigen
in der Bauberatung, in der Investitionsförderung         und unternehmerischen sowie des natur-
sowie in Schulen verwendet.                              schutz- und umweltrelevanten Denkens und
                                                         Handelns
Das Netzwerk „ÖKL-Baukreis“
                                                       Landtechnische Schriften (u.a. Stallbau für
Die Fachleute des Baukreises sind derzeit 80           die Biotierhaltung)
Personen aus den Bauberatungsabteilungen der
Landwirtschaftskammern, aus den Förderstellen          + 227 Stallbau für die Biotierhaltung – Rinder
der Landesregierungen, aus der Wissenschaft            + 229 Stallbau für die Biotierhaltung – Schweine
(Univ. für Bodenkultur Wien, Veterinärmedizi-          + 234 Stallbau für die Biotierhaltung – Schafe
nische Univ. Wien, HBLFA Raumberg-Gumpen-              + 234 Stallbau für die Biotierhaltung – Ziegen
stein), aus der SVS sowie Bausachverständige           + 236 Heutrocknung – Technische Grundlagen
und Firmen­vertreter. Weiters gibt es einen              für die Bauplanung
Informationsaustausch mit ALB Bayern und dem           + 232 Einfacher Laufstall. Von der Anbindehal-
KTBL in Deutschland.                                     tung zum Laufstall. 24 Beispiele
Vorsitzender des Baukreises ist MR DI Manfred
Watzinger, BMLRT, Abt. II/8a.

ÖKL-Bautagung 2021:
19. und 20. Oktober in Bregenz

                                                   4                                                  ÖKL 2021
Das ÖKL im Überblick 2021
LANDWIRTSCHAFTLICHES BAUWESEN
ÖKL-Merkblätter seit 2019                                                                                                                      + 53 Schlacht- und Verarbeitungsräume für die
                                                                                                                                                 Direktvermarktung von Fleisch und -waren ...
+ 13 Hoch- und Tiefsilos aus Beton
+ 20 Einstellräume                                                                                                                             EIP-Projekt Berg-Milchvieh
+ 24 Düngersammelanlagen
+ 26 Rindermastställe                                                                                                                          Teil der operationellen Gruppe, Herstellung der
+ 29 Pferdeställe                                                                                                                              Bildungsunterlagen mit Planungsbeispielen
+ 33 Flachsilo, Traunsteiner Silo, Siloplatte
+ 34 Erschließungs- und Manipulationsflächen                                                                                                   Pilotprojekt Nachhaltiges Bauen in
+ 36 Kleine Ställe für Legehennen                                                                                                              der LW: Potentiale von Brettsperr-
+ 48 Liegeboxenlaufstall für Milchvieh
+ 49a Stallfußböden für Rinder
                                                                                                                                               holz (CLT)
+ 51 Melkstandanlagen                                                                                                                          Vermittlung von bautechnischem Wissen und
+ 55 Gestaltung lw. Hofflächen                                                                                                                 Ermittlung der Einsatzmöglichkeiten
+ 68 Milchverarbeitungsräume
+ 69 Außenklimaställe für Rinder                                                                                                               Pauschalkostensätze & „Beson-
+ 82 Buschen- und Mostschank
+ 88 Zuchtsauen - Abferkelbuchten                                                                                                              ders tierfreundliche Haltung“
+ 90 Baustoffe in der LW – Asphalt                                                                                                             Redaktion dieser Beilagen zur SRL des
+ 91 Verbesserung von best. Anbindeställen                                                                                                     BMLRT zur Umsetzung von Projektmaßnahmen
+ 92 Instandsetzung von Betonbauteilen                                                                                                         im Rahmen des Österr. Programms für ländliche
+ 108 Schweinehaltung für Kleinbestände                                                                                                        Entwicklung.
+ Infoblatt 03 Sicherheit am Bau

In Arbeit:                                                                                                                                     NEC-Maßnahmen
+ 112 und 110 Klimatisierung von Außenklima-
                                                                                                                                               Mitwirkung beim Thema „Emissionsarme Stall­
  ställen bzw. Warmställen für Schweine
                                                                                                                                               systeme und Lagerung“
+ 23 Kälberhaltung
                                                                                                                                               ÖKL-Bauseite www.oekl-bauen.at
                                                                                                                                                     Plattform für landwirtschaftliches Bau­
                                                                                                                                                     wesen & Stallbau, Baumaße, Baustoff-
                                                                                                                                                     Info, Download­bereich, Wissenspool etc.
                                                                          Bauen

                                 ÖKL-Merkblatt
                                                                                           Klimatisierung von
                                                   1. Auflage
                                                            2021                              Warmställen
                                                 Nr. 110                                      für Schweine

                          Inhalt:
                          1. Vorbemerkungen
                          2. Ausgewählte Rechtsvorschriften
                             und Normen
                          3    Reduktion der Ammoniakemissionen
                          4    Tierbezogene Anforderungen an das
                               Stallklima
                          5    Grundregeln der Zwangslüftung mit
                               Unterdruck
                          6    Großflächige Zuluftverteilung über
                               Zuluft- bzw. Rieseldecken
                          7    Turbulente Zuluftverteilung
                          8    Abluftsysteme
                          9    Umbau von Vollspalten- auf                         HBLFA Raumberg-Gumpenstein
                               Teilspaltenböden
                                         LANDTECHNISCHE SCHRIFTENREIHE
                          10 Konditionierung der Zuluft
                          11 Kleinklimazonen − Details
                          12 Lüftungssteuerung
                          13 Überprüfung, Wartung und Not-
                             stromversorgung                                                                                                   236
                          BEILAGE THI-Tabelle

                          Die ÖKL-Merkblätter werden von
                          den Arbeitskreisen des Österreichischen
                          Kuratoriums für Landtechnik und
                          Landentwicklung, denen Fachleute
                          der jeweiligen Fachgebiete aus allen
                          Bundesländern angehören,
                          ausgearbeitet. Die ÖKL-Merkblätter
                          sind bei der Landwirtschaftsförderung
                          anzuwenden.
                          (Erlass BMLFUW-LE.1.1.1/0171-II/2/2014 idgF.)           Bräuer

                          Verfasser: ÖKL-Arbeitskreis Landwirtschaftsbau
                          Obmann: MR DI Manfred Watzinger (BMLRT)
                          Arbeitsgruppenleitung: Ing. Irene Mösenbacher-Molterer (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
                          Arbeitsgruppe: Ing. Christian Auinger (Fa. Schauer), Dr. Johannes Baumgartner (Vet. Med. Univ. Wien),
                          Dipl.-Päd. Gottfried Etlinger (LK NÖ), Dr. Werner Hagmüller (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Dr. Birgit Heidinger
                          (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Franz Hold (Fa. Bräuer), Josef Macher (LK Stmk.), Ing. Dieter Moser (Fa. Moser),
                          Ing. Gerald Schmuckermair (Schweinebörse), Ing. Franz Xaver Stockinger, ABL (LK OÖ/BSP), Ing. Eduard Zentner
                          (HBLFA Raumberg-Gumpenstein)

                       ÖKL-MB 110
                                                  Heutrocknung                             1

                                                  Te c h n i s c h e G r u n d l a g e n
                                                  für die Bauplanung

                                                                     Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
                                                            ÖKL      Gußhausstraße 6 ● 1040 Wien ● www.oekl.at

                                                                                                                                           5                                                 ÖKL 2021
Das ÖKL im Überblick 2021
WIR SCHAUEN AUF UNSERE WIESEN, ALMEN & WÄLDER
Vielfalt beobachten, wertschätzen & erhalten! – Unter diesem Motto schauen Land­
wirtInnen und WaldbewirtschafterInnen ganz genau auf ihre Vielfalt im Grün-
land, auf der Alm und im Wald. Die ÖKL-Biodiversitätsprojekte haben alle
einen gemeinsamen Nenner: Es geht darum, dass die BewirtschafterInnen
als ExpertInnen ihrer eigenen Flächen dazu angeleitet werden, Arten­vielfalt
gezielt wahr­zunehmen, zu beobachten, zu dokumentieren, wert zu schätzen
und schließlich aus voller Überzeugung heraus zu erhalten. Denn es ist eine
Tatsache, dass man langfristig nur das schützt, was man schätzt!
Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung
Wir schauen auf unsere Wiesen und Almen!
„Was mich besonders freut, ist, dass es hier einmal nicht um Kontrolle oder Geld geht,
sondern darum, die schönen Aspekte unserer Arbeit zu sehen und zu würdigen.“
                                                      Über 700 LandwirtInnen und Almbewirtschafte-
                                                      rInnen beobachten Pflanzen und Tiere
                                                      14 landwirtschaftliche Partnerschulen
                                                      Steckbriefe zu 236 heimischen Pflanzen- sowie
                                                      80 Tierarten
                                                      18 ProjektvertreterInnen in den Bundesländern
                                                      organisieren im Jahr rund 15 Wiesenexkursionen
                                                      und Schulstunden zum Thema Biodiversität
                                                      Online Schultools für LFS
                                                      Webinare und Bildungsveranstaltungen
Wir schauen auf unsere Wälder!
„Durch die Teilnahme am Projekt wird mir erst so richtig bewusst, dass das etwas bringt, wenn ich
Holz liegen lasse. Früher habe ich gedacht, es muss alles sauber sein im Wald.“
                                                      Über 700 WaldbewirtschafterInnen beobachten
                                                      die Vielfalt in ihren Wäldern
                                                      9 Beobachtungsschwerpunkte für die freie Be­
                                                      obachtung – vom Totholz bis hin zu besonderen
                                                      Gehölzen, Tieren und Pflanzen
                                                      20 Servicebetriebe machen die „Biodiversität im
                                                      Wald“ in ihrer Region zum Thema
                                                           60 Betriebsgespräche „Vielfalt im Wald“
                                                           inkl. Plakatherstellung
                                                           zahlreiche Bildungsveranstaltungen in
                                                           ganz Österreich: Netzwerke im Wald, Klima-
                                                           wandel, Eschentriebsterben, Stabilität und
                                                           Resilienz, Waldbau in stürmischen Zeiten,
                                                           Biodiversität, Naturnahe Waldbewirtschaf-
                                                           tung im Dauerwald u.v.m.

                                                  6                                                  ÖKL 2021
Das ÖKL im Überblick 2021
VIELFALT AUF MEINEM BETRIEB
Von Bäuerin zu Bauer über Vielfalt reden!
Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung
Einmähdige Heuwiesen, alte Obstbäume,
Altgras- und Blühstreifen oder der Bauerngar-
ten – rund um den landwirtschaftlichen Hof
gibt es eine große Vielfalt an Lebensräumen,
die Bauern und Bäuerinnen tagtäglich pflegen
und erhalten. Diese nicht selbstverständlichen
Leistungen der Bauern und Bäuerinnen sind
es wert, hergezeigt und nach außen kommu-
niziert zu werden!

Im Projekt „Vielfalt auf meinem Betrieb“ geht
es genau um die kleinen Besonderheiten und
Lieblingsplätze rund um den Bauernhof. Und
es geht um´s genaue Hinschauen, d´rüber
Reden und Wahrnehmen der eigenen Vielfalt.
Speziell geschulte „Biodiversitätsvermitt-
lerInnen“, die selbst LandwirtInnen sind,
besuchen ihre BerufskollegInnen in ganz
Österreich und erstellen bei einem Betriebs-
gespräch individuelle Biodiversitäts-Portfolios.
Jede/r Landwirt/in mit einer Betriebsnummer
kann sich für ein kostenloses Betriebsge-
spräch „Vielfalt auf meinem Betrieb – von
Bauer zu Bauer, von Bäurerin zu Bäuerin“
anmelden und erhält dabei auch umfassendes
Bildungsmaterial, ein kostenloses Plakat über
die Vielfalt auf seinem/ihrem Betrieb sowie
Einladungen zu ÖKL-Veranstaltungen und
-Werkstätten rund um das Thema Vielfalt.

                                                   300 Betriebsgespräche „Von Bauer zu Bäuerin“ bis-
                                                   her, bis Ende 2021
                                                   Biodiversität zum Gesprächsthema unter Berufs­
                                                   kollegInnen machen
                                                   neuer Blick auf den eigenen Betrieb
                                                   regionale Veranstaltungen zur Vielfalt auf dem
                                                   bäuerlichen Betrieb für UBB und Bio
                                                   Wanderausstellung
                                                   Kooperation mit der Käserei Woerle
                                                   20 Biodiversitätswerkstätten „Vielfalt graben,
                                                   pflanzen, bauen, säen!
                                                   10 Infoveranstaltungen „Vielfalt fördern“
                                                   Schulung und Weiterbildung für 70 Biodiversitäts­
                                                   vermittlerInnen aus ganz Österreich

                                                    7                                                  ÖKL 2021
Das ÖKL im Überblick 2021
FUTTER- UND ARTENVIELFALT AUF ALMEN
Methoden zur Wiederherstellung von artenreichen Almweiden
Insektenmonitoring und Maßnahmen zur Förderung von Insekten
Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung
Auf vielen Almen gibt es nach wie vor ungelöste Probleme mit Un­kräutern
und dem Offenhalten von Futterflächen.
Im Projekt wollen wir mit Almbäuerinnen und Almbauern standortan-
gepasste Maßnahmen und Methoden zur Problempflanzenregulierung
entwickeln. Damit soll der Verlust von Futterfläche und Bio­diversität durch
Zuwachsen von Almflächen aufgehalten werden. Außerdem wird die In-
sektenvielfalt auf den Almen gezielt beobachtet und gefördert.

                                                        + Zusammenarbeit von AlmbewirtschafterInnen
                                                          und FachexpertInnen
                                                        + 4 Demonstrationsalmen
                                                        + jährliches Vernetzungstreffen
                                                        + Derzeit 45 teilnehmende Almbewirtschafte-
                                                          rInnen in ganz Österreich
                                                        + 90 verschiedene Versuchsflächen bisher
                                                        + Erstellung von Kurzfilmen, Bildungsmateri-
                                                          alien

                                                        Je nach Problemart werden auf den Almflächen
                                                        eine oder mehrere Pflegemaßnahmen ausge-
                                                        testet. Ein Versuchshandbuch unterstützt die
                                                        AlmbewirtschafterInnen bei der Anlegung der
                                                        Versuchsflächen. Zur besseren Vergleichbarkeit
                                                        der Ergebnisse werden die laufenden Beobach-
                                                        tungen in standardisierte Formulare eingetragen,
                                                        welche sich ebenfalls im Versuchshandbuch
                                                        befinden. Dadurch sollen wertvolle Kenntnisse
                                                        zu den lokal unterschiedlichen Anforderungen
                                                        und den standortgerechten Methoden gewonnen
                                                        werden.
                                                        Insgesamt sind vier „Demonstrations­­almen“
                                                        mit Infotafeln für die Almbesucherinnen und
                                                        -besucher eingerichtet. Sie dienen als Exkursi-
                                                        onsalmen für interessierte Personen sowie für
                                                        die jährlichen „Vernetzungstreffen“ aller teilneh-
                                                        menden LandwirtInnen und MultiplikatorInnen:
                                                        + Himmelalm (Niederösterreich)
                                                        + Dellacher Alm (Kärnten)
                                                        + Iselsberger Alm (Tirol)
                                                        + Unterschnappalm (Tirol)

                                                    8                                                    ÖKL 2021
Das ÖKL im Überblick 2021
BILDUNGSCLUSTER „AFTERWORK AM BAUERNHOF“
Dialog mit der Gesellschaft         Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung

Wir laden interessierte Konsumentinnen und Konsumenten ein, sich mit uns
auf eine Landpartie zu den Wurzeln unseres Essens auf österreichische
Bauernhöfe zu begeben. Dort macht sich jeder und jede ein eigenes Bild der
realen österreichischen Landwirtschaft – von klein bis groß, von konventio-
nell bis biologisch, von Tierhaltung bis Acker-, Obst- und Weinbau.
                                                      Einige der bisherigen Veranstaltungen:
                                                      + Weingartengespräche
                                                      + Vom Acker ins Krügerl
                                                      + Grandioses Gemüse
                                                      + Ackern & Gackern
                                                      + Von Bienen, Schwammerl und Kompost
                                                      + Vielfalt in der heimischen Landwirtschaft
                                                      + Ku(h)nterbunter Herbst
                                                      + Von Gänseschnattern und Herbstgemüse
                                                      + Gemüserausch zum Ernteausklang
                                                      + Süße Zeit der Dämmerung
                                                      + Hautnahes Tiererlebnis am Bio-Bauernhof
+ bisher 34 Veranstaltungen „AfterWork am Bau-
  ernhof“ auf rund 60 österreichischen Bauern-        + Von Snack-Gurken und Bio-Steaks
  höfen mit knapp 650 TeilnehmerInnen,                + Fish & Chips

+ authentische, verständliche und objektive
  Vermittlung der Vielfalt und Innovationskraft
  unserer Bäuerinnen und Bauern
+ derzeit Schwerpunkt Wien, ab 2022 in sieben
  Bundesländern
                                                                                                         Einladung
                                                               Eine Landpartie zu den Wurzeln unseres Essens
                                                                                          Wie funktioniert ein mobiler Hühnerstall für 350 Hühner?
                                                                             Wie fühlt es sich an, frisch gelegte Eier aus dem Dinkelspelzen-Nest abzunehmen?
                                                                    Welche Maschinen braucht man für den Anbau verschiedener Getreidearten und anderer Ackerfrüchte?
                                                                        Wo wachsen Ölkürbisse, aus denen Wiens einziges biologisches Kürbiskernöl hergestellt wird?

                                                                                                Ackern & Gackern –
                                                               von Vorstadthühnern, Getreidevielfalt und Wiener Kürbiskernöl
                                                                         am Mittwoch, 28. Juli 2021 von 16 bis 20 Uhr
                                                                           Der Prentlhof – seit 1832 in 1100 Wien

                                                         Wir treffen uns gleich direkt im wunderschönen Innenhof des      In den beiden großen, mobilen Ställen gackern jeweils 350
                                                         Biobetriebes von Markus und Katharina am südlichen Stadt-        Hühner und genießen ihren großzügigen Auslauf rundherum.
                                                         rand von Wien. Markus hat den Betrieb 2007 von seiner Mutter     Wir dürfen selbst Eier aus den großen Nestern mit Dinkelstreu
                                                         übernommen. Der Bauernhof war immer schon ein gemischter         abnehmen! Beim Rückweg werden wir in der Maschinenhalle
                                                         Betrieb mit Ackerbau und Tierhaltung. Markus und Katharina       die modernen landwirtschaftlichen Ackerbaugeräte erklärt
                                                         planen auch die weitere Zukunft ihres Hofes in Richtung Diver-   bekommen, bei den Pferden und Kaninchen vorbei schauen
                                                         sifizierung und Nutzung der Standortvorteile mit Schwerpunkt     und den neuen Hofladenautomaten bewundern. Zum Schluss
                                                         auf Direktvermarktung. Nach der Betriebsvorstellung machen       bekommen wir eine köstliche Jause mit Bio-Nudeln, Ei- und
                                                         wir eine kleine Wanderung (1 km) vorbei an den vielfältigen      Kürbiskernaufstrichen mit Weinbegleitung. Im Hofladen können
                                                         Getreide-, Leguminosen- und Ölfrüchte-Feldern zu den span-       wir u.a. auch das einzige Wiener Bio-Kürbiskernöl vom Prentlhof
                                                         nenden „Vorstadthühnern“.                                        kaufen.

                                                                                                        Unkostenbeitrag 39 € pro Person
                                                             Inkludiert: Hofführung durch den Betriebsleiter und die Betriebsleiterin, 1km-Wanderung zu den mobilen Hühnerställen
                                                                      zur Eiabnahme, Besichtigung der Maschinenhalle, Jause mit Bio-Nudeln, Ei- und Kürbiskernaufstrichen
                                                                                                                                                                                            Fotos: Prentlhof

                                                                                          mit Weinbegleitung, fachliche Unterstützung durch das ÖKL
                                                                                                         Individuelle An- und Heimreise
                                                            Klederinger Straße 169, 1100 Wien, von U1 Oberlaa mit Buslinie 70A bis Unterlaa oder mit Buslinie 266 bis Sebastianbrücke

                                                                           Anmeldung und Abfahrtsdetails unter: www.afterwork-am-bauernhof.at
                                                                             Kontakt: DI Kornelia Zipper, kornelia.zipper@oekl.at, 01/505 18 91/14

                                                  9                                                                                                                                         ÖKL 2021
Das ÖKL im Überblick 2021
WF-MONITORINGPROJEKTE MIT LANDWIRTINNEN
Entwicklung einer Umsetzungsstrategie und Ergeb-
nisaufbereitung von WF-Monitoring­projekten
Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung
Über tausend heimische LandwirtInnen, die an der
ÖPUL-Naturschutzmaßnahme teilnehmen, beobachten
in mehr als 10 WF-Monitoringprojekten die biologische
Vielfalt auf Wiesen, Böschungen, Äckern und Obstgärten
in ganz Österreich.
Flexibilisierung von WF-Schnittzeitpunktauflagen                                                                                                                                                                                                                        10 WF-Monitoringprojekte
nach Phänologie                                                                                                                                                                                                                                                         Entwicklung eines Naturschutzfachlichen
175 Beobachterbäuerinnen und -bauern in Ö                                                                                                                                                                                                                               WF-Monitoringkonzepts 2020+
Beobachtung der Phänologie von Knäulgras,                                                                                                                                                                                                                               Entwicklung eines Abgeltungsmodells für
Schwarzer Holler und Wiesen­fuchsschwanz                                                                                                                                                                                                                                WF-Monitoringprojekte
Modellierung einer jährlichen Karte zur phäno-                                                                                                                                                                                                                          Veranstaltung zu Monitoringprojekten
logischen Vorverlegung der Schnittzeitpunkt­                                                                                                                                                                                                                            1 gemeinsame Plattform
auflagen der ÖPUL-Maßnahmen WF und UBB                                                                                                                                                                                                                                  www.monitoringprojekte.at

 KALKULATIONEN FÜR ÖPUL 2023-28
Kalkulation der „Naturschutzmaßnahmen“ sowie der Maßnahmen „standortangepasste Almbewirt-
schaftung und Behirtung“, „Bewirtschaftung von Bergmähdern“, „Mahd von Bergmähwiesen“ sowie
Teilen der Basismaßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ und
des Schutzgutzuschlags NATURA 2000.

 ERHALTUNG VON ACKERSUTTEN
Zeitweilig vernässte Sutten dienen als Lebensraum und
Kinderstube für verschiedenste Tiere und Pflanzen – so zum
Beispiel für den Urzeitkrebs
Vorhaben in der Ländlichen Entwicklung
Gemeinsam mit burgenländischen LandwirtInnen sollen
Maßnahmen entwickelt werden, die im betrieblichen Alltag
einfach umsetzbar sind, im Einklang mit der Bewirtschaftung stehen und zur Erhaltung dieser erstaun-
lichen Kleinbiotope beitragen.

 LAND & RAUM
Vierteljährliche Zeitschrift zur Verbreitung guter
Ideen im ländlichen Raum
                                                                                                                  N       D
                                                                                           L          A      &            M
                                                                                                                  U
                                                                        N                 DR          A
                                       L                 A       &                        M                                                                                                                                        A          N      D
                                                         A              U                                 lichen Raum
                                                                                                         länd
                                                                                                                                                                                                                      DR
                                                                                                                                                                                                                        L                &
                                                                                                                                                                                                                                              U      M
                                                                                                                                                                                                       N
                                                                                            nft für den
                                                                                                                                                                                                                                   A
                                       R                      lse u Entw
                                                                           icklung
                                                                                   u Zuku
                                                                                   r Ideen
                                                                                           im länd
                                                                                                    lichen Raum
                                                                                                                                                                           L           A        &
                    Ideen u
                              Projekte
                                       u Tech
                                                nik u Impu

                                         rliche Zeits
                                                      chrift zur
                                                                 Verbreitu
                                                                           ng gute

                                                                                                                                                                           R           A               U              M
                                                                                                                            4/2 02 0
                                                                                                                                                                                                                                              Raum
                              Vierteljäh                                                                                                                                                                           Zukunft für den ländlichen
                                                                                                                                                                                                u Entwicklung u
                                                                                                                                                                        u Technik u Impulse                                          Raum
                                                                                                                                                      Ideen u Projekte                                           Ideen im ländlichen
                                                                                                                                                                                           zur Verbreitung guter
                                                                                                                                                              Vierteljährliche Zeitschrift

                       Kuratoriu
                                 m für                                       KL
     Österreic
               hisches
               nik und
                       Landentw
                                 icklung
                                                                                                                                                                                                                                                     3/202 0
     Landtech                                                                                                                                           Kuratorium für
                                                                                                                                       Österreichisches
                                                                                                                                       Landtechnik und
                                                                                                                                                        Landentwicklung                                 KL

                                                                     u                                                           r
                                                          nd Kult
                                                Kunst ndulichen Raum
                                                                    im lä                                                                                                                  Wasser
                                                                                                                                                                                             tbehrlich
                                                                                                                                                                          erfrischend  unen
                                                                                                                                 G
                                                                                                                        RSTÜTZUN                  1
                                                                                                               MIT UNTE

                                                                                                                                                          lebenswichtig 
                                                                                                                               ERN
                                                                                                                      UND LÄND
                                                                                                             VON BUND

                                                                                        & RA UM
                                                      0                           LA ND                                                                                                                                      MIT UNTERSTÜ
                                                                                                                                                                                                                                          TZUNG
                                            Raum 4/202                                                                                                                                                                    VON BUND UND
                                                                                                                                                                                                                                       LÄNDERN                 1
                                   Land &

                                                                                                                                                      Land & Raum 3/2020                        LAND & RAUM

                                                                                                                                                                                                                                                                   10                                             ÖKL 2021
ALLGEMEINES
Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik                                        Geschäftsstelle & Team
und Landentwicklung (ÖKL) ist seit 1947 ein
gemein­nütziger Verein mit einer Geschäftsstelle                                      13 Angestellte (siehe Seite 12), knapp 10 VZÄ
in Wien.
                                                                                      Mitglieder (Stand Ende 2020)
Vorstand
                                                                                      + alle Landwirtschaftskammern
Obmann                                                                                + 4 Förderer und 38 Firmen (v.a. Bereich Land-
DI Stefan Dworzak (Landwirt in Hornstein, Bgld.)                                        technik und landwirtschaftliches Bauwesen)
                                                                                      + 15 Landwirtschaftliche Schulen
Obmann-Stellvertreter                                                                 + 50 Einzelmitglieder
DI Heinrich Prankl (Josephinum Research
Wieselburg)                                                                           Finanzierung
KR DI Dr. Clemens Malina-Altzinger
(Reform Werke)                                                                        + nationale Mittel (SRL des BMLRT zur Förde-
                                                                                        rung der Land- und Forstwirtschaft aus natio-
Weitere Mitglieder des Vorstandes                                                       nalen Mitteln, SRL-Punkt 6, Landtechnische
                                                                                        Maßnahmen) des Bundes und der Länder
Prof. Dr. Andreas Gronauer (BOKU, Institut                                            + Projekte, v.a. in der Ländlichen Entwicklung
für Landtechnik), Dr. Ing. Mag. Thomas Haase                                          + Verkauf von Publikationen
(Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik),                                          + Mitgliedsbeiträge
DI Herbert Haneder (LK NÖ), DI Bernhard Keiler
(LK Ö, LFI Ö), DI Alfred Pöllinger (HBLFA Raum-                                       Zertifizierung
berg-Gumpenstein), Martin Steinbichler (Pöt-
tinger), DI Christian Steiner (NÖ Agrarbezirks­                                       + Österreichisches Umweltzeichen
behörde), DI Wolfgang Weichselbaum                                                    + Anerkannter Bildungsträger
(Maschinenring Österreich)                                                            + Ö-Cert

                                                        ÖKL-Organigramm 2021
                                                                            Der Verein =

                                                              ÖKL-Vollversammlung (Mitglieder) +
                                                                           ÖKL-Vorstand

         Obmann:                                           Weitere Vorstandsmitglieder:
         Stefan Dworzak                                    Andreas Gronauer                               Alfred Pöllinger-Zierler
         Obmann-Stellvertreter:                            Thomas Haase                                   Christian Steiner
         Heinrich Prankl                                   Herbert Haneder                                Martin Steinbichler
         Clemens Malina-Altzinger                          Bernhard Keiler                                Wolfgang Weichselbaum

                                                                       Die ÖKL-Geschäftsstelle

    Geschäftsführung:               Die Geschäftsbereiche:
    Eva-Maria
    Munduch-Bader und                                                             Bildungsprojekt Landtechnik: ÖKL-Richtwerte, Veranstaltungen ...
    Barbara Steurer                 Landtechnik und Energie                       AK Landmaschinen und Verkehr, Vorsitz: Franz Handler;
                                    David Unterrainer, Rupert Gruber              AK Richtwerte, Vorsitz: Gottfried Hauer; AK Energie, Vorsitz: Andreas
                                                                                  Gronauer; AK Landtechnik in der biolog. LW, Vorsitz: Helmut Wagentristl
    Sekretariat:
    Sabine Canek                    Landwirtschaftliches Bauwesen                 Bildungsprojekt für landwirtschftl. Bauwesen: Bautagungen, Publikationen
    Martina Raymitz                 Dieter Kreuzhuber                             AK Landwirtschaftliches Bauen, Vorsitz: Manfred Watzinger

                                    Landentwicklung                               Bildungs- und Naturschutzprojekte: Biodiversitätsmonitoring (Wir schauen
                                    Andrea Aigner, Alexander Bauer, Christiane
    Systemadministration/                                                         auf unsere Wiesen / Almen / Wälder ), Vielfalt auf meinem Betrieb, Arten-
                                    Gupta, Stephanie Köttl, Thomas Labuda,
    EDV:                            Matthias Löcker, Barbara Steurer, Maria
                                                                                  und Futtervielfalt auf Almen, Bildungscluster, SuttenReich Burgenland,
    ausgelagert                     Zacharias-Strahlhofer, Kornelia Zipper        WF-Monitoringprojekte, Herbstzeitlose Wienerwald, ÖPUL-Kalkulationen u.a.

                                    Bildung                                       Bildungsveranstaltungen: Landtechnik-Praxisseminare und -Webinare,
                                    Pädagogische Leitung:
                                                                                  Bautagungen, Landtechnisches Kolloquium, Biogas-Beraterseminare,
                                    Rupert Gruber, Dieter Kreuzhuber,
                                    Kornelia Zipper                               Naturschutzseminare für LandwirtInnen, Afterwork am Bauernhof usw.

                                    Publikationen & PR                            Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Facebook, Pressearbeit, Newsletter),
                                    Eva-Maria Munduch-Bader                       Herstellung der Bildungsunterlagen und der Zeitschrift Land & Raum

   April 2021

                                                                                 11                                                                           ÖKL 2021
ÖKL-Team
DI Andrea Aigner, Team Landentwicklung & Bildung
andrea.aigner@oekl.at, 01/5051891-22

DI Alexander Bauer, Team Landentwicklung & Bildung
alexander.bauer@oekl.at, 01/5051891-10

Sabine Canek, Büroleitung & Buchhaltung
office@oekl.at, 01/5051891

DI Rupert Gruber, Team Landtechnik
rupert.gruber@oekl.at, 01/505 18 91-20

DI Christiane Gupta, Team Landentwicklung & Bildung
christiane.gupta@oekl.at, 01/5051891-18

DI Stephanie Köttl, Team Landentwicklung & Bildung (derzeit Elternkarenz)

Dipl.-Päd. DI Dieter Kreuzhuber, Landwirtschaftliches Bauwesen
dieter.kreuzhuber@oekl.at, 01/5051891-21

DI Thomas Labuda, Team Landentwicklung & Bildung
landentwicklung@oekl.at, 01/5051891-25

Matthias Löcker (Team Landentwicklung, Werkvertrag)
landentwicklung@oekl.at

DI Eva-Maria Munduch-Bader, Geschäftsleitung, Öffentlichkeitsarbeit
e.munduch-bader@oekl.at, 01/5051891-13

Martina Raymitz, Büroassistenz, Lohnverrechnung
martina.raymitz@oekl.at, 01/5051891-11

DI Barbara Steurer, Geschäftsleitung, Team Landentwicklung & Bildung
barbara.steurer@oekl.at, 01/5051891-17

DI David Unterrainer, Team Landtechnik
david.unterrainer@oekl.at, 01/505 18 91-15

DI Maria Zacharias-Strahlhofer, MSc, Team Landentwicklung & Bildung
maria.zacharias@oekl.at

Dipl.-Päd. DI Kornelia Zipper, Bildungscluster / AfterWork am Bauernhof
kornelia.zipper@oekl.at, 01/5051891-14
                                                                           Stand Juli 2021

                             w w w. o e k l . a t
           Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL)
                               Gusshausstraße 6, 1040 Wien
                          01/5051891, office@oekl.at, www.oekl.at

                                             12                                          ÖKL 2021
Sie können auch lesen