Lebenshilfe Leverkusen - Lebenshilfe ...

Die Seite wird erstellt Hildegard-Juliane Berndt
 
WEITER LESEN
Lebenshilfe Leverkusen - Lebenshilfe ...
Lebenshilfe Leverkusen
  49. Ausgabe1/2021

Start in die Impfphase am 10. Januar 2021
  Noch im Dezember vergangenen Jah-             in unseren Einrichtungen in Leverkusen                keine Infizierung mit dem Corona Virus in
res, bevor die Impfungen gegen die              vorgenommen werden. Im ersten Schritt                 Wohnstätten der Lebenshilfe Leverkusen
Ausbreitung von COVID-19 überhaupt              wurden in den Wohnstätten Hermann-                    gab, kam es direkt zu Beginn des neuen
begannen, rief die Lebenshilfe Lever-           Löns-Straße, Stegerwaldstraße und Dhünn-              Jahres in einem Gebäude der Wohnstät-
kusen dazu auf, Einrichtungen für Men-          straße 1c insgesamt 88 Bewohner*innen                 te Reinickendorfer Straße zu einem Aus-
schen mit Behinderung bei der Impfstra-         und Mitarbeiter*innen geimpft. Die an-                bruch von COVID-19. Dabei wurden 13
tegie mit Alten-und Pflegeeinrichtungen         fängliche Euphorie über den frühen Start              Bewohner*innen und 10 Mitarbeiter*innen
gleichwertig zu betrachten und einzuord-        der Impfungen wurde jedoch schnell                    positiv auf Corona getestet. Die aufgetrete-
nen.                                            wieder gedämpft. Lieferengpässe beim                  nen Krankheitsfälle wiesen jedoch durch-
                                                Impfstoff und die mit der neuen Impfver-              gehend keine schweren Verläufe auf. Für
   Als größter örtlicher Träger in der Behin-   ordnung vom 8. Februar 2021 geänderte                 die Bewohner*innen undMitarbeiter*innen
dertenhilfe mit Frühförderung, Inklusions-      Reihenfolge bei den Impfungen führten                 in beiden Gebäudeteilen der Wohnstätte
hilfe, FamilienunterstützendemDienst, sta-      zu Terminverschiebungen und Verzöge-                  Reinickendorfer Straße wurden daraufhin
tionären, teilstationären und ambulanten        rungen. Mittlerweile konnten die zweiten              entsprechende Reihentestungen angeord-
Wohnformen sowie Werkstätten für Men-           Impfungen in den vorgenannten Einrich-                net. Mitte Februar wurde noch die Wohn-
schen mit Behinderung undInklusionsfirma
haben wirein großes Interesse daran, dass
diese Einrichtungen nicht noch stärker von
der Pandemie betroffen werden und mögli-
cherweise teilweise oder gar gänzlich aus-
fallen.

   Erfahrungen der Vergangenheit
   Die Forderung basiert auf der bereits in
der Vergangenheit gemachten Erfahrung,
dass die Behindertenhilfe bei notwendi-
gen Maßnahmen in der Corona-Pandemie
erst nach massivem Druck in den Blick
der Entscheidungsträger rückt. Die von der      Die Bewohner*innen Simone Reimann und Richart Otrembnikin der Dhünnstraße 1c
                                                am 10. Januar 2021 mit den beiden Impfärztinnen
Lebenshilfe betreuten Menschen sind so-
wohl hinsichtlich der Risikofaktoren/Vorer-     tungen verabreicht werden. Auch in allen              stätte Hammer 1 in Wipperfürth von einem
krankungen wie auch der Arbeitsintensität       weiteren Wohnstätten der Lebenshilfe in               Ausbruch von COVID-19heimgesucht, aber
der Mitarbeiter*innen absolut vergleichbar      Leverkusen konnte der erste Durchgang                 auch hierblieb es ausschließlich bei milden
mit Einrichtungen wie Kliniken, Alten-und       der Impfung abgeschlossen werden. Im                  Verläufen.
Pflegeeinrichtungen, aber auch Kitas und        Oberbergischen Kreis erfolgten die ersten
Schulen.                                        Impfungen in den Wipperfürther Wohnstät-                Notwendigkeit belegt
                                                ten am 10. März 2021. Die durchgeführten                Die Ausbrüche in den Wohnstätten bele-
   Nur angemessen                               Impfungen sind von den Mitarbeiter*innen              gen einmal mehr die Notwendigkeit, Einrich-
   Daher halten wir es für angemessen,          sehr positiv bewertet worden, so dass                 tungen für Menschen mit Behinderung bei
die Einrichtungen der Behindertenhilfe          bereits weitere Mitarbeiter*innen ihre                Impfungen mit Alten-und Pflegeeinrichtun-
und die dort betreuten Menschen und             Impfabsicht an uns herangetragen haben.               gen gleichzustellen.
Mitarbeiter*innen bei der Impfstrategie         Auch die Mitarbeiter*innen der Interdis-                                   Stand: 26. März 2021
mit den Alten- und Pflegeeinrichtungen          ziplinären Frühförderstelle und dem Fa-
als gleichwertig zu betrachten und einzu-       milienunterstützenden Dienst sowie die
ordnen.                                         Schulbegleiter*innen konntenzwischenzeit-              Anmerkung:Unsere Bewohner*innen tragen auf dem

                                                lich ein Impfangebot in Anspruch nehmen.               Foto keine Masken, da sie sich in ihrem persön-

  Zeitnahe Impfungen                                                                                   lichen Wohnumfeld befinden. Maskenpflicht besteht

  Erfreulicherweise konnten bereits am            Ausbrüche in Wohnstätten                             hier nur während einer angeordneten Quarantäne.

10. Januar 2021 die ersten Impfungen              Während es im Verlaufdes Jahres 2020

                                                                                                                                                         1
Lebenshilfe Leverkusen - Lebenshilfe ...
Neu im Vorstand
Bei der Mitgliederversammlung am 27.          Vorstandsmitglied     der   Lebenshilfe     erstaunt, welche Relevanz die von der
Oktober vergangenen Jahres wurden             Leverkusen e. V. bis 2020. Mutter zweier    Lebenshilfe betriebenen Einrichtungen
vier Beisitzer*innen erstmals in den          Söhne, davonder Ältere schwer mehrfach-     haben. Mir war schnell klar, dass ich auch
Vorstand der Lebenshilfe Leverkusen           behindert.                                  nach meinem FSJ etwas zurückgeben
e. V. gewählt, die sich hiermit kurz                                                      möchte.
vorstellen:
                                                                                          Ich freue mich nun, die Lebenshilfe aus
    Michaela Di Padova                                                                    dem Vorstand heraus unterstützen zu
Mein Name ist Michaela Di Padova,                                                         können.
ich habe zwei erwachsene Kinder und
zwei Enkel, die mir sehr viel Freude                                                        Peter Ippolito
bereiten. Seit fast 20 Jahren bin ich in                                                  Geboren am 17.Oktober 1961 in Mon-
unserer Stadt als Fraktionsreferentin                                                     heim/Rheinland, aufgewachsen und
beschäftigt. Seit der Kommunalwahl im                                                     wohnhaftin Leverkusen, geschieden, eine
                                                                                          erwachsene Tochter. Nach dem Abitur
                                              Meine Themenschwerpunkte für die
                                              Vorstandsarbeit sind Kinder und Jugend,
                                              Teilhabebei Schwermehrfachbehinderung
                                              sowie Musik, Theater und Freizeit.

                                               Max Haacke
                                              Geboren bin ich am 16.Mai 2000 im
                                              Klinikum Leverkusen. Beruflich arbeite
                                              ich im Landesamt für Besoldung und
                                              Versorgung, ehrenamtlich bin ich als
                                              Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im
September vergangenen Jahres bin ich                                                      Studium als Diplomvolkswirt. Abgeord-
Mitglied des Rates der Stadt Leverkusen,                                                  neten-Mitarbeiter und Geschäftsführer
BezirksbürgermeisterinfürdenStadtbezirk                                                   des sozialpsychiatrischen Zentrums, seit
I sowie MitgliedimAusschuss fürSoziales,                                                  1992 beim Klinikum Leverkusen gGmbH
Gesundheit und Senioren.                                                                  in unterschiedlichen Funktionen tätig.
                                                                                          Langjährige kommunalpolitische Tätigkeit
Ich möchte die Lebenshilfe aktiv in                                                       im Rat der Stadt Leverkusen, u. a. in den
ihrer Arbeit unterstützen und engagiert                                                   Bereichen Finanzen und Bauen sowie als
mitarbeiten. Für die Zukunft wünsche                                                      Fraktionsvorsitzender.
ich mir ein herzliches, offenes und
konstruktives     Miteinander    sowie                                                    In mein Engagement für die Lebenshilfe
gegenseitige Wertschätzung, auch bei          Bezirk I (Manfort, Wiesdorf, Rheindorf,     möchte ich meine vielfältigen politischen
aller Verschiedenheit.                        Hitdorf) sowie im Vorstand der SPD          und beruflichen Erfahrungen einbringen.
                                              Leverkusen und dem Vorstand der             Dabei liegt der Schwerpunkt im Bereich
    Barbara Ostendorf                         SPD Manfort - Wiesdorf aktiv. Darüber       Finanzen und Bauen aber auch bei
Jahrgang 1964, berufstätig, Lehrerin im       hinaus engagiere ich mich in meinem         Fragestellungen im sozialpolitischen
gemeinsamen Unterricht, Expertise im          Heimatstadtteil in der Jugendarbeit bei     Bereich.
Bereich Schule, Teilhabe und Inklusion,       der Katholischen Jungen Gemeinde.
Autorin, langjährige Leiterin eines
inklusiven Musikangebotes für Familien,       Zur Lebenshilfe kam ich 2019 über ein
verheiratet mit Dr. Michael Ostendorf,        Freiwilliges Soziales Jahr (FJS). Ich war

Vorweihnachtliche Spenden
Während        der       Vorweihnachtszeit    Im Namen der von uns betreuten Schumacher, Ursula Sarnoch, Nexhat
hatte die Vorsitzende der Lebenshilfe         Kinder    bedanken    wir    uns   bei Pervetica und Walter Westmeier.
Leverkusen e. V., Eva Lux MdL, unter          Margarete Bausdorf, Franz Berling,
den Mitgliedern des SPD Unterbezirks          Marcella    und    Hans-Jürgen   Dorn,
Leverkusen um Spenden zugunsten               Marlene Echterhoff, Claudia Jülich,
unserer Interdisziplinären Frühförderstelle   Gabriele und Dieter März, Heinz-Georg
geworben. Dabei kam ein Betrag in Höhe        Moehlmeyer, Michael Multhauf, Annegret
von 715,00 Euro€zusammen.                     und Rolf Rodtheut, Anna Maria und Axel

2
Lebenshilfe Leverkusen - Lebenshilfe ...
Beständig ist nur der Wandel
  Ein Standbein der Lebenshilfe            Es gab viel zu tun                     konnte.     Einige   Mitarbeiter*innen
- Werkstätten Leverkusen / Rhein-          Die gute Arbeit der Quettinger         haben sich sogar im häuslichen Umfeld
Berg gGmbH war bislang der Bereich      Schreinerei wurde schnell bekannt und     als Fachleute für Holz und Montagen
Holzverarbeitung in Quettingen. Vor     vermehrt kamen Anfragen von privaten      etabliert“,    so   Christian   Trumm
zweiunddreißig Jahren     wurde die     Kunden hinzu, die individuelle Möbel      (Bereichsleiter Schreinerei) über sein
Schreinerei ins Leben gerufen. Was      aller Art, Reparaturarbeiten sowie        Team.
zunächst in den Kellerräumen der        Massivholzmöbel angefertigt haben
Bürriger Werkstatt als Idee entstand,   wollten.                                    Alles hat seine Zeit -auf geht´s in
entwickelte sich zu einem richtigen                                                 ein neues Themenfeld
Handwerksbetrieb.                         Für   Unternehmen     fertigte  die       Ab 2021 wird in den Räumlichkei-
                                        Schreinerei verschiedene Produkte an,     ten ein neues Tätigkeitsfeld platziert.
  Die Geschichte der Schreinerei        wie beispielsweise Sonderpaletten,        Mit hohen Investitionen sind die Räu-
beginnt 1988 in der Lebenshilfe         Küchenobjekte, den Ausbau eines           me in den vergangenen Wochen von
Werkstatt     in   Leverkusen-Bürrig.
Hier wurde auf Initiative eines
holzbegeisterten Gruppenleiters eine
neue Gruppe in den leerstehenden
Kellerräumen der Werkstatt gegründet.
Der Gruppenleiter ließ sich zum
Schreinergesellen ausbilden; dann
wurden gebrauchte Maschinen zur
Holzverarbeitung angeschafft     und
die ersten fünf Beschäftigten wurden
eingewiesen. Nach einiger Zeit war
die Schreinerei so gut aufgestellt,
dass Aufträge von externen Kunden
angenommen werden konnten.

  Aller Anfang ist schwer
  In den Anfängen musste die
Schreinerei mit einigen Schwierigkei-
                                        Gerd Jansen an der Tischfräse
ten fertig werden, mit den sehr
beengten Platzverhältnissen, mit dem    Kindergartens oder die Anfertigung        Grund auf renoviert worden: Ein neuer
Hochwasser der Dhünn, welches die       von Erlebnismöbeln.     Zuletzt gab       Hallenboden wurde verlegt, Wand- und
Arbeitsräume immer wieder unter         es eine Zusammenarbeit mit dem            Deckenverkleidungen neu angebracht,
Wasser setzte, aber auch die einge-     NaturGut Ophoven in Leverkusen, für       Türen ersetzt und die Ausstattung ge-
schränkte      Maschinenausstattung.    das die Schreinerei Insektenstationen     wechselt. In Kürze werden in der Halle
Diese Umstände machten eine enge        anfertigte.                               Auftragsarbeiten im Bereich der Kunst-
Zusammenarbeit mit der Werkstatt                                                  stoffverarbeitung ausgeführt. Hier gibt
Refrath    in    Bergisch    Gladbach      In der Schreinerei wurde nicht nur     es vielfältige Aufgaben, die verschiede-
notwendig.                              fleißig gearbeitet, sondern auch ein      ne Fähigkeiten erfordern. In dem neu-
                                        besonderer Focus auf die Schulung und     en Bereich werden viele neue Arbeits-
  Im Jahr 1993 wurde die neue           Förderung der Beschäftigten gelegt.       plätze entstehen.
Werkstatt in Leverkusen-Quettingen      Neue Fähigkeiten und Tätigkeiten
eröffnet. Hier war geplant, dass        konnten ohne Zeitdruck vermittelt und        Für den Standort ist dies eine großar-
ebenfalls eine Schreinerei zumAngebot   trainiert werden.                         tige Gelegenheit sich neu und zukunfts-
gehören sollte. Das Konzept beinhal-                                              orientiert aufzustellen. Wohl wissend,
tete den Massivholz-und Biomöbelbau,       „Besonders schön war es, die           dass bei aller Freude auf das Neue, auch
der zu der Zeit im Trend lag.            Entwicklung unserer Beschäftigten        immer der wehmütige Blick zurückbleibt.
                                         erleben zu dürfen: das Heranführen
  Die       Schreinerei      vergrößerte an neue Arbeiten und Geräte, das           Auf diesem Weg danken wir allen Be-
sich in dieser Zeit schnell. Neben Hereinwachsen in die Tätigkeiten und           teiligten ganz herzlich für die erbrachte
Beschäftigten aus der Werkstatt in das Erfolgserlebnis, wenn es denn              Arbeit in der zurückliegenden Jahren und
Bürrig, die allesamt mit nach Quettingen dann „fluppte“. Oderden Stolz, mit dem   Jahrzehnten und wünschen einen guten
umzogen, kamen neue Beschäftigte         ein Lob oder ein kleines Trinkgeld vom   Einstieg und viel Freude mit und an der
aus dem Arbeitstrainingsbereich dazu.    Kunden entgegen genommen werden          neuen Arbeit!

                                                                                                                       3
Lebenshilfe Leverkusen - Lebenshilfe ...
Alles Gute, Frank Stein!
  Frank Stein war seit Gründung der Le-                                                                             im Aufsichtsrat nicht fortzuführen. Für die
benshilfe-Werkstätten Leverkusen/Rhein-                                                                             Lebenshilfe-Werkstätten ist dieser Schritt
Berg gGmbH Mitglied des Aufsichtsrates                                                                              zwar nachvollziehbar, aber trotzdem sehr
und wurde in der ersten bzw. konstituie-                                                                            bedauerlich.
renden Sitzung dieses Gremiums am 9.
August 2004 auch einstimmig zu dessen                                                                                 Die Lebenshilfe-Werkstätten sagen
Vorsitzenden gewählt.                                                                                               vielen Dank für sechzehn gemeinsame
                                                                                                                    Jahre und wünschen viel Erfolg für die
  Von dieser Zeit an hat sich Frank Stein                                                                           neue Aufgabe.
mit viel Engagement und Herzblut für die
Belange der Lebenshilfe -Werkstätten ein-                                                                             Sein Nachfolger als Vorsitzender ist
gesetzt.                                                                                                            Dankward Klamp, der dem Gremium be-
                                                                                                                    reits seit 2016 angehört. Zudem ist Frank
   Seit dem 1. November 2020 ist Frank                                                                              Grieser als neues Mitglied in den Aufsichts-
Stein Bürgermeister der Stadt Bergisch                                                                              rat berufen worden.
Gladbach. Das neue Amt erfordert seine
ganze Aufmerksamkeit und Zeit. Er hat                                                                                 Die Werkstätten freuen sich auf die
sich daher entschieden, seine Tätigkeit                                                                             Zusammenarbeit!

Werkstatt einmal anders…
  Corona zwingt auch die Werkstätten
kreativer zu denken und zu handeln, um
möglichst allen Beschäftigten Teilhabe
am Arbeitsleben zu ermöglichen.

  Unter den aktuellen Hygiene- und
Abstandsregeln war es uns im vergange-
nen Jahr nicht möglich,allen Beschäftigten
die Rückkehr an ihren Arbeitsplatz in der
Werkstatt zuermöglichen.

Wenn die Beschäftigten nicht zur
Arbeit kommenkönnen, dann kommtdie
Arbeit eben zu den Beschäftigten.

  So die Idee in der Wohnstätte Reinicken-
dorfer Straße der Lebenshilfe Leverkusen
e. V., Werkstatt an einem anderen Ort zu
ermöglichen.
                                                        Leverkusen/Rhein-Berg gGmbHübertragen                       belehren lassen: Arbeits- und Pausen-
  Seit einigen Monaten arbeiten dort                    werden. Begleitet wird diese Gruppe von                     zeiten entsprechen denen der Werkstatt
im Aufenthaltsraum des Wohnhauses A                     zweiGruppenleitungenaus der Werkstatt in                    und die       Produktions-Aufträge sind
werktags bis zu zwölf Beschäftigte unter                Quettingen.                                                 echt und erfordern selbstverständ-
nahezu realistischer Arbeitsatmosphäre                                                                              lich eine sach- und termingerechte
Aufträge ab, die ihnen von der Werkstatt                    Und wer glaubt, dass wäre fast wie                      Erledigung.
Quettingen der Lebenshilfe-Werkstätten                  Urlaub, muss sich eines Besseren

    IMPRESSUM                               Telefon: (0 21 71) 58 08 -0, Telefax: (0 21 71) 58 08 -28                 Jede Verwertung wie Abdruck, Wiedergabe oder weitere
Herausgeber: Lebenshilfe Leverkusen e. V.   Email: geschaeftsstelle@lebenshilfe-lev.de Internet: www.lebenshilfe-     Veröffentlichung der Inhalte dieser Ausgabe des LH-Magazins
                                            lev.de                                                                    bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Lebenshilfe
Geschäftsstelle und Verwaltung:                                                                                       Leverkusen e. V.
Steinstraße 57a, 51379 Leverkusen           Redaktion: U. Müller, M. Voogd
                                                                                                                      Namentlich gekennzeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt
                                            Beiträge: U. Müller, N. Schmidt                                           der Meinung der Redaktion.
                                            Layout: M. Voogd
                                            Fotos: Lebenshilfe -Werkstätten Leverkusen / Rhein-BerggGmbH,
                                                    Stadt Bergisch Gladbach, M. Voogd

4
Lebenshilfe Leverkusen - Lebenshilfe ... Lebenshilfe Leverkusen - Lebenshilfe ... Lebenshilfe Leverkusen - Lebenshilfe ... Lebenshilfe Leverkusen - Lebenshilfe ...
Sie können auch lesen