Legislaturziele 2015 2018 - Einwohnergemeinde Cham basierend auf dem Leitbild der Einwohnergemeinde Cham von 2007
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einwohnergemeinde Cham Legislaturziele 2015 – 2018 basierend auf dem Leitbild der Einwohnergemeinde Cham von 2007
Mitenand CHAMer’s besser Geschätzte Chamerinnen und Chamer Unsere Gemeinde ist ein lebenswerter Ort, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft und ausgestattet mit bester Infrastruktur. Eine starke Wirtschaft prägen Cham genauso wie ein breites Kulturschaffen und ein gutes Bildungsangebot. Diese Standards gilt es nicht nur beizu behalten, sondern weiter zu stärken – und dies zusammen mit Ihnen als aktive Bürgerinnen und Bürger. Für den Gemeinderat ist klar: Das Ziehen an einem Strang und ein gemeinsames Engagement sind wichtige Werte und mitentscheidend für den Erfolg von Cham. Denn der Gemeinderat ist sich sicher: «Mitenand CHAMer’s besser». Diese Schlüsselbotschaft hat der Gemeinderat auch als Leitidee der hier vorgestellten Legislatur ziele 2015 – 2018 gewählt. Die Ziele wurden basierend auf dem 2007 verabschiedeten Leitbild und mit Unterstützung der Geschäftsleitung der Verwaltung erarbeitet. Mit den Legislaturzielen 2015 – 2018 macht der Gemeinderat einerseits verbindliche Vorgaben, wie die Verwaltung und Kommissionen verfügbare Mittel zielgerichtet und koordiniert einsetzen sollen. Andererseits kann der Gemeinderat die Ziele gegenüber allen Anspruchsgruppen transparent ausweisen. Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass er anspruchsvolle Ziele vorgibt, denn sie greifen zentral wichtige Herausforderungen und massgeschneiderte Bedürfnisse auf. Aber der Gemeinderat ist auch überzeugt, dass er diese Ziele gemeinsam mit Ihnen erfolgreich umsetzen kann. Ganz nach dem Motto «Mitenand CHAMer’s besser». Der Chamer Gemeinderat (v. l.): Beat Schilter Rolf Ineichen Georges Helfenstein Georges Helfenstein Christine Blättler-Müller Gemeindepräsident Markus Baumann Martin Mengis (Gemeindeschreiber)
Die Legislaturziele 2015 – 2018 kurz erklärt Die Legislaturziele 2015 – 2018 dienen dem Gemeinderat basierend auf § 2 des Zuständig- keits-und Organisationsreglements sowie § 1 der Zuständigkeits-und Organisations verordnung zur politischen Führung der Einwohnergemeinde Cham. Sie geben einerseits verbindliche Vorgaben und dienen andererseits der Transparenz. Die Ziele stützen sich auf das Leitbild der Einwohnergemeinde Cham, welches den Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung vom 17. September 2007 vorgestellt wurde und eine Gültigkeit von ca. 15 Jahren aufweisen sollte. Um die Legislaturziele mit dem Leitbild von 2007 verknüpfen zu können, werden in der vorliegenden Broschüre nicht nur die Ziele an und für sich, sondern auch die Inhalte des Leitbildes jeweils aufgeführt. Damit soll sichtbar gemacht werden, wie der Gemeinderat die generelle Stossrichtung des Leitbildes in den nächsten dreieinhalb Jahren konkret und messbar umsetzen möchte. Die gewählte Schlüsselbotschaft «Mitenand CHAMer’s besser» begleitet die Ziele sowohl inhaltlich als auch optisch. So finden sich auf den nachfolgenden Seiten sogenannte «Wort- wolken», welche das in den Zielen enthaltene gemeinsame Engagement und partizipative Verhalten widerspiegeln. Ziele besser Mitenand umsetzen transparent stärken
Leben Leitbild 1 Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und landschaftlich attraktiven Garten- und Parkstadt am Zugersee. 2 Wir sind eigenverantwortliche und engagierte Einwohner/innen. 3 Wir streben Zusammenarbeit und regionale Lösungen an und betrachten die Bevölkerung, die Wirtschaft und das Gewerbe, die Institutionen sowie die Vereine als mitverantwortliche Partner. 4 Wir sind bereit, im Ennetsee Zentrumsfunktionen zu übernehmen. 5 Wir unterstützen familienfreundliche und kindergerechte Anliegen und fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. 6 Wir setzen uns ein für die berufliche, soziale und politische Integration junger Menschen, anerkennen ihre unterschiedlichen Jugendkulturen und begleiten sie auf ihrem Weg. 7 Wir berücksichtigen die sich wandelnde Altersstruktur der Bevölkerung und fördern Massnahmen und Institutionen, die zu einer möglichst langen Selbstständigkeit im Alter beitragen. 8 Wir anerkennen und fördern die Arbeit und das Engagement von Freiwilligen. Legislaturziele Nr. Ziel Indikator Zielwert L1 Im Wohnungsbau unterstützen wir Preisgünstige Wohnungen gemäss Wohn- 30 Wohnungen. sowohl preisgünstige Wohnungen als auch bauförderungsgesetz werden realisiert. Vorhaben für gehobene Ansprüche. Die Massnahmen zum Wohnen im Alter Generationendurchmischende Aspekte sind Ein Mehrgenerationenkonzept ist werden weitergeführt. berücksichtigt. realisiert. L2 Gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit Systemwechsel von der Objektfinanzierung Neues Reglement und Verordnung von Familie und Beruf sind geschaffen. zur Subjektfinanzierung. FEB sind 2016 in Kraft. Mit geeigneten Tarifmodellen wird der Die wesentlichen Angebote der familien- Zugang zu den familien- und schulergänzen- und schulergänzenden Kinderbetreuung den Kinderbetreuungs-Angeboten allen (FEB) werden mit aufeinander abgestimmten Familien ermöglicht. Tarifmodellen geregelt. Sie sind im neuen Reglement und in der neuen Verordnung Mit geeigneten Tarifmodellen reduzieren wir verankert. die Familienarmut, verbessern die Chancen- gleichheit und fördern die soziale Durch- mischung sowie die frühkindliche Bildung. Bei den Tarifmodellen wird die finanzielle Leistungsfähigkeit der Familien berück sichtigt. Ein angemessenes Kosten-Nutzen- Verhältnis wird angestrebt.
Nr. Ziel Indikator Zielwert L3 Die Nutzung von öffentlichem (Frei-) Raum Kirchbühlpark als neuer Erholungsraum ist Baugesuch 2017, Bau 2017, ist attraktiv gestaltet und bietet vielfältige realisiert. Betrieb 2018. und konfliktarme Möglichkeiten für alle Schulhausplatz Hagendorn ist verkehrsfrei / Baueingabe 2015. Bevölkerungsgruppen. Umsetzung Südumfahrung Hagendorn. Konkretisierung der Neugestaltung Rigiplatz. Baubeginn 2019 (Kredit 2018). Nutzungskonzept Papierigleis. Planungsstudie 2018. Hirsgarten bleibt als vielseitiger Erholungs- Gegenseitiges Verständnis zwischen raum erhalten und wird auch zukünftig als Veranstalter und Nachbarschaft. Festplatz genutzt. Jugendliche nehmen am kulturellen Mindestens ein Projekt, welches Dorfleben teil und/oder gestalten aktiv ihre Jugendliche zur Gestaltung eigene Jugendkultur. Sie sind in die von ö ffentlichem (Frei-) Raum Raumplanung partizipativ einbezogen. vorschlagen, ist umgesetzt. L4 Die Angebote und Dienstleistungen für Institutionen und Vereine mit Angeboten Ein lokales Dienstleistungs- und ältere Menschen sind vernetzt und wirken und Dienstleistungen für ältere Menschen Angebotsnetzwerk für ältere bedarfsorientiert zur Unterstützung der sind vernetzt. Menschen ist vorhanden. Selbständigkeit von älteren Menschen. Seniorinnen und Senioren und/oder Das Chamer Seniorenforum ist Angehörige haben einfachen Zugang zu gebildet, sammelt Anliegen der Dienstleistungen und Angeboten. älteren Menschen und vertritt diese gegenüber dem Netzwerk. Angebote und Dienstleistungen sind Angebotslandschaft ist auf die bedürfnisgerecht gestaltet. Bedürfnisse der älteren Menschen abgestimmt. Menschen, die von nicht freiwillig gewählter Verzeichnis mit lokalen Angeboten Einsamkeit betroffen sind, werden gezielt und Dienstleistungen ist erstellt. angesprochen. Selbständigkeit im hohen Alter wird KISS-Genossenschaft ist aufgebaut umfassend unterstützt. und erbringt wertvolle Leistungen in den Quartieren. Familie lebenswert Integration Engagement mitverantwortlich fördern Generationen
Entwicklung / Wirtschaftsstandort Leitbild 1 Wir sorgen für die Entwicklung von Cham als attraktiver Lebens-, Wohn- und Arbeitsort. 2 Wir sorgen dafür, dass Cham für die heutigen und künftigen Generationen genügend grosszügige Freiflächen und Anlagen für Freizeit und Erholung zur Verfügung hat. Quartiere sind benutzerfreundlich zu gestalten. 3 Die bauliche Entwicklung genügt hohen gestalterischen, funktionalen und ökologischen Ansprüchen. 4 Wir entwickeln die Standortvorteile von Cham sozial- und umweltverträglich weiter. 5 Die Unternehmensvielfalt wird gepflegt und im Rahmen der Möglichkeiten erweitert. 6 Wir streben ein ausgewogenes Verhältnis von Wohnraum und Arbeitsplätzen an. Legislaturziele Nr. Ziel Indikator Zielwert E1 Die Arealentwicklung Papieri ist abgeschlos- Urnenabstimmung ist durchgeführt. Urne 2016: Ja. sen und rechtlich gesichert. Das Areal ist Zonenplanänderung und Bebauungsplan 2017. von zentraler Bedeutung für die Entwicklung sind in Rechtskraft. von Cham bezüglich Städtebau, Architektur und Nachhaltigkeit. E2 Wir entwickeln eine Strategie und ein Erarbeitung Grundlagen. 2016. Konzept für die bauliche Verdichtung im Strategie. 2016. heutigen Siedlungsgebiet. Konzept. 2017. E3 Wir unterstützen innovative Bauprojekte mit Projekte sind realisiert oder in Planung. 3 Projekte. Leuchtturmcharakter. Das Planen und Bauen betrachten wir als Kulturgut und wichtigen Imageträger. E4 Wir fördern die – Entwicklung der ansässigen Firmen und Direkte Firmenbesuche Gemeindepräsident / > 30 pro Jahr. Gemeindeschreiber. – die Ansiedlung von neuen Unternehmen. Neuansiedlung Firmen. Netto-Zunahme von 250 Arbeits plätzen bis 2018. Dies im Sinne von mehr Arbeitsplätzen Bildung der Arbeitsgruppe Wirtschafts Sommer 2015. und einem höheren Steuerertrag bei den förderung unter der Leitung des Gemeinde- juristischen Personen. präsidenten. Entwicklung sozialverträglich ausgewogen Nachhaltigkeit innovativ
Mobilität / Umwelt Leitbild 1 Wir ermöglichen die Mobilität auf allen Verkehrsträgern, wobei uns die Infrastruktur für Fussgänger/innen, Velofahrer/innen sowie für den öffentlichen Verkehr besonders wichtig sind. 2 Wir entlasten das Zentrum dauerhaft vom Durchgangsverkehr. 3 Wir gestalten Strassenräume in Wohngebieten verkehrsberuhigt und als Bestandteil des Wohnumfeldes. 4 Wir entwickeln ökologisch und ökonomisch orientierte Lösungen für unsere Umwelt. 5 Wir nutzen die Energie sparsam und fördern den Einsatz erneuerbarer Energieträger. 6 Wir engagieren uns für eine nachhaltige Landschaftspflege und bauen umweltverträglich. Legislaturziele Nr. Ziel Indikator Zielwert M1 Die Strassenraumgestaltung des Chamer Vorprojekt und Kostenschätzung. Bewilligung Baukredit. Ortszentrums (Autoarmes Zentrum) ist definiert und der gemeindliche und kantonale Baukredit ist sichergestellt. M2 Cham verfügt über einen ökologischen und Inbetriebnahme einer ersten Etappe. Versorgung von 20 Gebäuden. wirtschaftlich attraktiven Wärmeverbund. Punkte gemäss Verein Energiestadt. 73 Punkte. Die Gemeinde arbeitet partnerschaftlich mit Gewerbe und Liegenschaftseigentümern zusammen, um den Wärmeverbund zu fördern. Damit bleibt Cham weiterhin Energiestadt Gold. M3 Cham verfügt über ein attraktives und Das Langsamverkehrskonzept wird schritt- Umsetzung von vier Massnahmen. sicheres Langsamverkehrsnetz. weise umgesetzt. attraktiv partnerschaftlich erneuerbar Verbund Wohnumfeld Entlastung
Bildung / Kultur & Sport Leitbild 1 Wir haben eine geleitete, leistungsorientierte und zeitgemässe Schule. 2 Wir halten die Qualität unseres Bildungsangebotes auf hohem Niveau. 3 Unsere Schulhäuser sind «Pädagogische Orte» in den jeweiligen Quartieren. Legislaturziele Nr. Ziel Indikator Zielwert B1 Konsolidierung und Weiterentwicklung Der Unterricht jeder Lehrperson ist 60 %. «Gute Schulen». kompetenzorientiert. Umsetzung Konzept SEK I plus gemäss 70 %. kantonalen Standards. Die AG Teamteaching und PG Tagesstrukturen 100 %. erarbeiten Vorschläge gem. Auftrag und starten ggf. deren Planung oder Umsetzung. Jeder Unterrichtsentwicklung geht eine 100 %. Diagnose voraus und daraus wird bei Bedarf individualisierte Weiterbildung abgeleitet. B2 Strategie und Umsetzungsplanung ICT. Strategie und Umsetzungsplanung sind zu 100 %. 100 % vorhanden (Infrastruktur und Medienpädagogik) und Teile daraus sind bereits umgesetzt. B3 Öffentlichkeitsarbeit und Elternmitwirkung: Umsetzung der Massnahmen (Phase 2) 90 %. erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung der gemäss Kommunikationskonzept und Massnahmen. Konzept Elternmitwirkung. B4 Die Musiklehrpersonen arbeiten an der Die Musiklehrpersonen nutzen eines der zur 100 % der Musiklehrpersonen sind Unterrichtsqualität im Rahmen der Verfügung stehenden Tools zur Unterrichts- in den Prozess involviert. Umsetzung von «11 Merkmale zu gutem evaluation. Musikunterricht». Kompetenz vielseitig zeitgemäss Qualität bedarfsgerecht
Leitbild 4 Wir geben Kultur, Brauchtum und Sport genügend Raum. 5 Wir achten auf eine gute, bedarfsgerechte Infrastruktur und vielseitig nutzbare öffentliche Bauten und Anlagen. Legislaturziele Nr. Ziel Indikator Zielwert B5 Die gemeindliche Kulturunterstützung wird Entscheid, ob eine Kulturkommission Entscheid GR 2015. überprüft. Neben der Überprüfung der geschaffen und/oder ob ein(e) Kultur Höhe des Engagements (finanziell, personell, beauftragte(r) angestellt werden sollen. Bereitstellung von Räumen) wird die Kulturunterstützung besser koordiniert und fachlich abgestützt. Engagement Kultur Unterstützung Koordination involviert
Sicherheit / Finanzen Leitbild 1 Wir wollen einen bedarfsgerechten Polizeischutz und gut funktionierende öffentliche Rettungsdienste. 2 Wir streben nach Sicherheit durch Solidarität und Integration zwischen Generationen und Kulturen. Dabei unterstützen wir uns gegenseitig. 3 Wir planen und überprüfen die öffentliche Aufgabenerfüllung auf ihre langfristige Wirkung. 4 Wir streben einen ausgeglichenen Finanzhaushalt mit einem konkurrenzfähigen Steuerfuss an. Legislaturziele Nr. Ziel Indikator Zielwert S1 Mit einer massvollen Entwicklung des Nettovermögen pro Einwohner. Nettovermögen sinkt nicht unter Aufwands und bedarfsgerechten Investitio- CHF 0.00/Einwohner. nen soll ein Nettovermögen erhalten bleiben. Steuerfuss. Steuerfuss im Durchschnitt der Dabei soll das Ziel mit einem konkurrenzfähi- Gemeinden Hünenberg und Risch. gen Steuerfuss im Raum ZUGWEST erreicht werden. S2 Der hohe Sicherheitsstandard und das Erhöhung der Präsenz der Sicherheits Durchschnittlich eine Gemeinde- Sicherheitsempfinden sollen beibehalten und assistenten in den Wohngebieten. Patrouille pro Woche. gefördert werden. Verbesserung des Sicherheitsempfindens Analyse von problematischen durch gestalterische Aufwertung neural Örtlichkeiten und Umsetzung erster gischer Punkte. Massnahmen. Präsenz ausgeglichen unterstützen Solidarität konkurrenzfähig Wirkung
Verwaltung Leitbild 1 Die Gemeindeverwaltung erbringt ihre Dienstleistungen bürgernah und kompetent und verpflichtet sich durch den Vergleich mit den Besten im jeweiligen Fachbereich der stetigen Verbesserung. 2 Behörden und Verwaltung informieren umfassend, zeitgerecht und verständlich. Legislaturziele Nr. Ziel Indikator Zielwert V1 Von der Verwaltung zum kundenorientierten Sozialberatungsquote in % = 2016: 20 %. Dienstleistungs-Unternehmen: Die Verwaltung Anzahl Sozialberatungsdossier / 2017: 25 %. stellt der Bevölkerung ihr Fachwissen auch Anzahl Sozialhilfedossiers × 100. ausserhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Anzahl der Bau- und Planungsberatungen Bei mehr als 60 % der Gesuchs «Behördengänge» beratend zur Verfügung, vor den Gesuchseingaben. eingaben fand eine vorgängige z. B. mit frühzeitiger Sozialberatung oder Beratung statt. bau- und planungsrechtlicher Beratung schon im Stadium der Projektentwicklung. V2 Die Gemeindeversammlung stimmt unter Eine Zwischenevaluation wurde 2015 2017: GV-Beschluss zur Weiter Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse durchgeführt. führung der Stelle für Gemeinwesen- der Weiterführung der Stelle für Gemein Die Ergebnisse der Zwischenevaluation arbeit. wesenarbeit zu. haben bei Bedarf entsprechende Massnahmen injiziert. Eine externe Evaluation der ganzen vierjährigen Pilotphase wurde 2016 durchgeführt. V3 Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber. Die Fluktuation. < 7% pro Jahr. Gewinnung, Betreuung, Weiterentwicklung Weiterbildungstage. Ein Weiterbildungstag pro Jahr und und Förderung unserer Mitarbeitenden ist Mitarbeitenden. Kernaufgabe. Der Austausch und die Zusammenarbeit Mitarbeitenden-Umfrage im 2016. Durchführung 2016: zwischen den Abteilungen sind gut und Positive Bewertung > 85%. effizient. kompetent Information frühzeitig kundenorientiert Austausch Beratung
Gemeindeverwaltung Cham Mandelhof Postfach 265 6330 Cham 1 Telefon +41 41 723 88 88 Fax +41 41 723 88 99 E-Mail info@cham.ch www.cham.ch Öffnungszeiten Mo 8.00 – 11.45 / 13.30 – 18.00 Di – Fr 8.00 – 11.45 / 13.30 – 17.00 vor Feiertagen jeweils bis 16.30
Sie können auch lesen