Lehrveranstaltungen INFORMATION - GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2020 - Universität Luzern

Die Seite wird erstellt Hedwig Strobel
 
WEITER LESEN
Lehrveranstaltungen INFORMATION - GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2020 - Universität Luzern
Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Historisches Seminar

INFORMATION

Lehrveranstaltungen

GESCHICHTE
VORLESUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2020
Lehrveranstaltungen INFORMATION - GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2020 - Universität Luzern
Vorwort
Liebe Studierende,

warum gibt es leere Wegweiser und wozu könnten sie dienen? Auf dem Bild rücken jedenfalls keine Bauarbeiter mit
Buchstaben an, um die Richtungen zu benennen. Die Situation lässt sich tatsächlich nur historisch erklären. Das Bild
stammt aus einem Archiv in Basel und zeigt gemäss Legende die «Ankunft französischer Ferienkinder auf dem
Centralbahnplatz. Entstehungszeitraum: 14.07.1943». Von den Ferienkindern sieht man nicht viel, aber die abmontierten
Wegweiser sprechen Bände: Die Stadtverwaltung traf diese Vorsichtsmassnahme für den Fall einer Invasion als gezielte
Verwirrungstaktik. Es handelt sich insofern um eine antizipierte psychologische Kriegsführung.
Wer wen warum wohin wies, oder eben gezielt gerade nicht, und mit welchen Mitteln bzw. in welcher Zeichensprache –
das sind Fragen, die im Geschichtsstudium zentral sind. Neben verschiedenen orientierenden
Einführungsveranstaltungen bietet das Historische Seminar im Frühling 2020 eine breite Palette von vertiefenden
Kursen, etwa zur Einführung des Personal Computers in der Schweiz (Speich Chassé), zur Welt der Jesuiten im 17. und
18. Jahrhundert (Flückiger) oder zu Geschlecht und Rasse als Kategorien des Widerstands im 20. Jahrhundert (Lüthi).
Ich freue mich über Ihr Interesse.

Prof. Dr. Daniel Speich Chassé
Seminarvorsteher

                                                                                                                       2
Lehrveranstaltungen INFORMATION - GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2020 - Universität Luzern
Inhaltsverzeichnis

Hinweise ...............................................................................................................................4
Mitarbeitende des Historischen Seminars..........................................................................5

Musterstudienpläne .............................................................................................................6
   Musterstudienplan BA Geschichte Major ............................................................................................ 6
   Musterstudienplan BA Geschichte Minor ............................................................................................ 7
   MA Geschichte Major .......................................................................................................................... 8
   MA Geschichte Minor .......................................................................................................................... 9
   Zweisprachiger MA in Geschichte der Universitäten Luzern und Neuchâtel .................................... 10
   Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften BA ........................................................................... 12
   Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften MA .......................................................................... 13

Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars............................................................14
   Geschichtsbilder, Kitsch, Ursprungsfantasien. Was muss man im 21. Jahrhundert über das
   Mittelalter und die Renaissance wissen? .......................................................................................... 14
   Geschichte der Europäischen Integration 1945 - 1992 ..................................................................... 15
   Gewalt und Konsens. Italien während der faschistischen Diktatur ................................................... 16
   (Augenzeugen)berichte der Konquista .............................................................................................. 17
   Geschichte internationaler Organisationen ....................................................................................... 18
   Imperiale Ordnungen im osmanischen und postosmanischen Nahen Osten ................................... 19
   Lustkörper. Texte und Bilder über Sexualität im Mittelalter und in der Renaissance ........................ 20
   Einführung in die Historiographiegeschichte anhand ausgewählter Schlüsseltexte ......................... 21
   „Die Banken und ihre Schweiz“ – Einfluss und Macht des Schweizer Finanzplatzes im
   20. Jahrhundert.................................................................................................................................. 22
   Aufbruch in der Renaissance – Aufbruch in die Moderne? Geschichtspraktiken 1400-1600 ........... 23
   Aufklärer und Aufklärerinnen - Bildung, Wissenschaft und Geschlecht in der Frühen
   Neuzeit (17. und 18. Jahrhundert) ..................................................................................................... 24
   Die Color-line. Das schwarze Amerika im Film ................................................................................. 25
   Entgrenzte Gewalt: Gender, Race und Widerstand im 20. Jahrhundert ........................................... 26
   Geschichte des Stimm- und Wahlrechts für Frauen.......................................................................... 27
   Maria Himmelskönigin. Marienverehrung, Wissenschaft und Kosmologie im
   Jesuitenorden (1650-1750) ............................................................................................................... 28
   Prostitution im bürgerlichen Zeitalter ................................................................................................. 29
   Eigensinn und Verstellung: Michel de Montaigne als Quelle zur Alltagsgeschichte des
   16. Jahrhunderts ................................................................................................................................ 30
   The Unwanted: „Unerwünschte“ Flüchtlinge im Kalten Krieg ............................................................ 31
   Wie der Personal Computer in die Schweiz kam .............................................................................. 32
   Forschungskolloquium der Globalgeschichte .................................................................................... 33
   Forschungskolloquium zur Geschichte der vormodernen und modernen Welt ................................ 34

Anrechenbare Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen.................................. 35
   Der jüdisch-christliche Dialog von 1945 bis 2020. Aufbrüche, Fortschritte und Fragen ................... 35
   Schreibwerkstatt: Wissenschaftliches Schreiben .............................................................................. 36
   Der Einbruch der Moderne: Jüdische Geschichte 1789-1930 .......................................................... 37
   Geschichte des frühen Zionismus 1830-1917. Grundlagen. Ideen. Ideologien. ............................... 38

                                                                                                                                                          3
Lehrveranstaltungen INFORMATION - GESCHICHTE VORLESUNGSVERZEICHNIS FRÜHJAHRSSEMESTER 2020 - Universität Luzern
Hinweise

Gasthörende

Ein Teil des Vorlesungsangebotes ist öffentlich und steht interessierten Personen offen. Als Hörerin oder Hörer
haben Sie die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen zu besuchen. Das Anmeldeformular und mehr
Informationen finden Sie im Internet unter: www.unilu.ch/universitaet/uni-fuer-alle/hoererinnen-und-hoerer/

Öffnungszeiten Sekretariat

Dienstag          9.00 – 11.45 Uhr / 14.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch          9.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr
Donnerstag        9.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr

Studienberatung

Auskünfte erteilen nach Absprache die Assistierenden des Historischen Seminars, Anmeldung zentral über
Tel. 041 229 55 41 oder E-Mail histsem@unilu.ch. Anmeldung und Anfragen nur mit Angaben zu Studienstufe
(BA; MA), Fächerkombination (Major, Minor, integriert) und Studienplan möglich. Nützliche Informationen zu
Studienplan und Studienaufbau stehen in der Rubrik „Studium“ auf der Webseite des Historischen Seminars
zur Verfügung.

                                                                                                             4
Mitarbeitende des Historischen Seminars

Geschichte mit Schwerpunkt Neueste Zeit
Prof. Dr. Aram Mattioli                                       Zimmer 3.A45
Dr. Manuel Menrath, Lehr- und Forschungsbeauftragter          Zimmer 3.A46
Rachel Huber, MA, Assistentin                                 Zimmer 3.A46

Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance
Prof. Dr. Valentin Groebner                                   Zimmer 3.A50
Daniel Allemann, Mphil, Assistent                             Zimmer 3.A13

Globalgeschichte
Prof. Dr. Daniel Speich Chassé, Leiter Historisches Seminar   Zimmer 3.A48

Titularprofessor
Prof. Dr. Patrick Kury                                        Zimmer 3.A44

Privatdozent
PD Dr. Michael Jucker                                         Zimmer 3.A12

Sekretariat
Sandra Merino                                                 Zimmer 3.A44

Wissenschaftliche Mitarbeitende
Katharina Steiner, MA                                         Zimmer 3.A26
Tiziana Bonetti, MA                                           Zimmer 3.A26
Mounir Badran, MA                                             Zimmer 3.A26
Marino Ferri, MA                                              Zimmer 3.A18
Anton Regli, MA
Florian Gredig. lic. phil.
Jonas Dischl, MA

Auswärtige Lehrbeauftragte Frühjahrssemester 2020
PD Dr. Sophie Ruppel
Dr. des. Christoph Luzi
Dr. Barbara Lüthi
Dr. Felix Konrad
Dr. Fabrice Flückiger
Lukas Tober, MA

                                                                             5
Musterstudienpläne

Musterstudienplan BA Geschichte Major

Studienbeginn ab HS 2016

                                                                                                          Credits
          Modul            Studienanforderung                             Beschreibung                                  
                                                                                                            180
                                                      Assessmentstufe
                                  Vorlesung               Einführung im Bereich Mittelalter/Renaissance      2
                                  Vorlesung                      Einführung im Bereich Neuzeit               2
                              Methodenseminar                Methoden der Geschichtswissenschaft             4
                                 Proseminar                    Im Bereich Mittelalter/Renaissance            4
                              Proseminararbeit                 Im Bereich Mittelalter/Renaissance            4
          Major
                                 Proseminar                            Im Bereich Neuzeit                    4
                              Proseminararbeit                         Im Bereich Neuzeit                    4
                                                                Im Rahmen einer ausgewiesenen
                           Informationskompetenz
                                                                      Lehrveranstaltung
                            Orientierungsgespräch                               -
                                                        Hauptstudium
                                Hauptseminar                   Im Bereich Mittelalter/Renaissance            4
                             Hauptseminararbeit                Im Bereich Mittelalter/Renaissance            6
                                Hauptseminar                           Im Bereich Neuzeit                    4
          Major              Hauptseminararbeit                        Im Bereich Neuzeit                    6
                                                             Im Bereich Mittelalter/Renaissance oder
                                Hauptseminar                                                                 4
                                                                             Neuzeit
                          weitere Studienleistungen                             -                           27
          Minor1              Studienleistungen                                 -                           50

        Freie            Studienleistungen, inklusive
                                                                                -                           20
  Studienleistungen       Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                      Bachelorverfahren
                                  BA-Arbeit                                     -                           25
          Major
                                 BA-Prüfung                            mündliche Prüfung                     5
          Minor                  BA-Prüfung                            schriftliche Prüfung                  5

Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung Bachelorstufe der Studien- und
Prüfungsordnung 2016. Download unter: www.unilu.ch/ksf-reglemente

1 Siehe   Musterstudienplan des gewählten Minors.

                                                                                                                    6
Musterstudienplan BA Geschichte Minor

Studienbeginn ab HS 2016

                                                                                                         Credits
          Modul            Studienanforderung                             Beschreibung                                 
                                                                                                           180
                                                      Assessmentstufe
                                                                  Einführungsvorlesung im Bereich
                                  Vorlesung                                                                2
                                                               Mittelalter/Renaissance oder Neuzeit
                              Methodenseminar                 Methoden der Geschichtswissenschaft          4
          Minor                   Proseminar                   Im Bereich Mittelalter/Renaissance          4
                                  Proseminar                            Im Bereich Neuzeit                 4
                                                            im Bereich Mittelalter/Renaissance oder im
                               Proseminararbeit                                                            4
                                                                                 Bereich Neuzeit
                                                         Hauptstudium
                                Hauptseminar                   Im Bereich Mittelalter/Renaissance          4
                                Hauptseminar                            Im Bereich Neuzeit                 4
                                                             In demjenigen der beiden Bereiche, in dem
          Minor
                             Hauptseminararbeit                 nicht bereits die Proseminararbeit         6
                                                                       geschrieben wurde
                          weitere Studienleistungen                              -                        18
          Major1              Studienleistungen                                  -                        75
           Freie          Studienleistungen, inklusive
                                                                                 -                        20
  Studienleistungen        Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                      Bachelorverfahren
                                   BA-Arbeit                                     -                        25
          Major
                                  BA-Prüfung                            mündliche Prüfung                  5
          Minor                   BA-Prüfung                            schriftliche Prüfung               5

 Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung Bachelorstufe der Studien- und
 Prüfungsordnung 2016. Download unter: www.unilu.ch/ksf-reglemente

1 Siehe   Musterstudienplan des gewählten Majors.

                                                                                                                   7
MA Geschichte Major

                                                Studienbeginn ab HS 2016
        Major, Minor,                                                                                                  Credits
                                    Studienanforderung                           Beschreibung                                        
    freie Studienleistung                                                                                                120

                                      Masterseminar1                                    -                                4
                                       Schriftliche
                                                                                        -                                6
                                   Masterseminararbeit1
           Major                      Masterseminar1                                    -                                4
                                       Schriftliche
                                                                                        -                                6
                                   Masterseminararbeit1
                                Weitere Studienleistungen                               -                                14

           Minor2                    Studienleistungen                                  -                                20
                               Studienleistungen, inklusive     Im Major oder Minor aus dem MA-Lehrangebot
Freie Studienleistungen                                                                                                  21
                                Sozialkompetenz (2-6 Cr)                          der KSF

                                                         Masterverfahren

                                        MA – Arbeit                                     -                                30
           Major
                                       MA – Prüfung                            mündliche Prüfung                         10

           Minor                       MA – Prüfung                           schriftliche Prüfung                       5

                Die Musterstudienpläne entsprechen der Wegleitung Masterstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016.
                                                  Download unter www.unilu.ch/ksf.

1Empfehlung des Historischen Seminars: ein Masterseminar und eine Masterseminararbeit im Bereich
Mittelalter/Renaissance, ein Masterseminar und eine Masterseminararbeit im Bereich Neuzeit.

2   Siehe Musterstudienplan des gewählten Minor.

                                                                                                                                 8
MA Geschichte Minor

                                                 Studienbeginn ab HS 2016
    Major, Minor,                                                                                                       Credits
                                   Studienanforderung                             Beschreibung                                        
freie Studienleistung                                                                                                     120
                                     Masterseminar                                       -                                4
                                      Schriftliche
         Minor                                                                           -                                6
                                  Masterseminararbeit
                                Weitere Studienleistungen                                -                                10

         Major 1                    Studienleistungen                                    -                                34
          Freie                Studienleistungen, inklusive      Im Major oder Minor aus dem MA-Lehrangebot
                                                                                                                          21
    Studienleistungen           Sozialkompetenz (2-6 Cr)                           der KSF

                                                         Masterverfahren
                                       MA – Arbeit                                      -                                 30
         Major
                                      MA – Prüfung                             mündliche Prüfung                          10

         Minor                        MA – Prüfung                             schriftliche Prüfung                       5

                 Die Musterstudienpläne entsprechen der Wegleitung Masterstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016.
                                                   Download unter www.unilu.ch/ksf.

1   Siehe Musterstudienplan des gewählten Majors.
                                                                                                                                  9
Zweisprachiger MA in Geschichte der Universitäten Luzern und Neuchâtel

Master of Arts bilingue en Histoire des Universités de Lucerne et Neuchâtel
                                                –
                           Zweisprachiger Master of Arts in Geschichte
                            der Universitäten Luzern und Neuenburg1
                                   Plan d’études – Musterstudienplan
 Le cursus proposé est à 120 crédits au total et la durée de formation régulière est de quatre se-
 mestres, dont au moins deux doivent être passés dans chacune des universités partenaires. 40
 crédits au moins doivent être acquis auprès de chacune des universités partenaires. Examens et
 mémoire de master se font à l’université d’origine selon le règlement en vigueur dans cette uni-
 versité.

 Der zweisprachige MA Geschichte umfasst insgesamt 120 Credits und hat eine Regelstudienzeit von
 4 Semestern, davon mindestens zwei an jeder der beteiligten Universitäten. Mindestens 40 Credits
 müssen beim jeweiligen Kooperationspartner erworben werden. Das Masterverfahren wird an der
 Heimuniversität gemäss deren Bestimmungen absolviert.

Année d’études à Neuchâtel
Module tronc commun (obligatoire)                                             15C

          Cours transversal                                                   10C

          Epistémologie et historiographie                                    5C

 Enseignements à choix (en accord avec la direction du cursus)                25C - 35C

          Université d’origine Neuchâtel                                      25C - 35C

          Heimuniversität Luzern                                              25C - 35C

          Cours et/ou séminaires en histoire ancienne, médiévale, moderne, contemporaine,
          économique et sociale, des idées politiques, des sciences

 Mémoire à Neuchâtel (Université d’origine Neuchâtel)                         30C
                                                                                                 10
Studienjahr in Luzern
Pflichtteile                                                     20C

1 Masterseminar aus dem Bereich Mittelalter, Renaissance         4C

1 Masterseminararbeit aus dem Bereich Mittelalter,
  Renaissance                                                    6C

1 Masterseminar aus dem Bereich Neuzeit                          4C

1 Masterseminararbeit aus dem Bereich Neuzeit                    6C

Wahlbereich (in Absprache mit der Studiengangsleitung)           7C–30C

Université d’origine Neuchâtel                                   20C - 30C

Heimuniversität Luzern                                           7C - 17C

Weitere Veranstaltungen (Masterseminare, Seminare, Übungen und Vorlesungen) aus
dem Masterlehrangebot im Fach Geschichte

Masterverfahren in Luzern (Heimuniversität Luzern)               43C

Teilnahme am Forschungskolloquium                                3C

Masterarbeit                                                     30C

Mündliche Verteidigung der Masterarbeit                          10C

       Neuchâtel et Lucerne, le 25 mai 2010

Studienjahr in Luzern angepasst, Luzern 4. Juni 2012

Studienjahr in Luzern angepasst, Luzern 16. April 2014 und 21.

November 2014 Studienjahr in Luzern u. Neuchâtel angepasst,

Luzern 23. März 2015 und 16. Februar 2016

                                                                                  11
Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften BA
                                          Major Geschichte Studienbeginn ab HS 2016
                               Major, Modul,                                                                                      Credits
                                                         Studienanforderung                      Beschreibung                                  
                           freie Studienleistung                                                                                   180
                                                                                              Einführung in die
                                                              Vorlesung                                                               2
                                                                                             Kulturwissenschaften
                                                                                              Methodologie der
                                                          Methodenseminar                                                             4
                          Modul Grundlagen der                                               Kulturwissenschaften
                                                                                     Im Bereich Theorie und Geschichte der
                          Kulturwissenschaften               Proseminar                                                               4
                                                                                             Kulturwissenschaften
                                                                                     Im Bereich Theorie und Geschichte der
                                                          Proseminararbeit                                                            4
                                                                                             Kulturwissenschaften
     Assessmentstufe

                                                                                       Im Rahmen einer ausgewiesenen
                                                       Informationskompetenz
                                                                                               Lehrveranstaltung
                                                                                            Einführung im Bereich
                                                              Vorlesung                                                               2
                                                                                     Mittelalter/Renaissance oder Neuzeit
                                                          Methodenseminar                               -                             4

                                  Major                      Proseminar               Im Bereich Mittelalter/Renaissance              4

                                                             Proseminar                       Im Bereich Neuzeit                      4
                                                                                      Im Bereich Mittelalter/Renaissance
                                                          Proseminararbeit                                                            4
                                                                                                oder Neuzeit
                            Major oder Modul
                             Grundlagen der             Orientierungsgespräch                           -
                           Kulturwissenschaften
                                                                                     Im Bereich Theorie und Geschichte der
                                                            Hauptseminar                                                              4
                                                                                             Kulturwissenschaften
                          Modul Grundlagen der                                       Im Bereich Theorie und Geschichte der
                          Kulturwissenschaften           Hauptseminararbeit                                                           6
                                                                                             Kulturwissenschaften
                                                      weitere Studienleistungen                         -                             6
         Hauptstudium

                                                            Hauptseminar              Im Bereich Mittelalter/Renaissance              4

                                                            Hauptseminar                       Im Bereich Neuzeit                     4
                                                                                      In demjenigen der Bereiche, in dem
                                  Major                  Hauptseminararbeit            nicht bereits die Proseminararbeit             6
                                                                                              geschrieben wurde
                                                         Hauptseminararbeit                             -                             6

                                                      weitere Studienleistungen                         -                            18
                                                          Studienleistungen,
                                                      inklusive Sozialkompetenz                         -                            53
    Studium

                          Freie Studienleistungen               (2-6 Cr)
    Ganzes

                                                         Hauptseminararbeit                             -                             6

                          Major oder Modul der
           BA-Verfahren

                            Grundlagen der                    BA-Arbeit 2                               -                            25
                          Kulturwissenschaften

                                                           BA-Prüfungen 3             mündliche und schriftliche Prüfung             10

                            Die Musterstudienpläne entsprechen der Wegleitung Bachelorstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016.
                                                               Download unter www.unilu.ch/ksf.

2
  Die Bachelorarbeit kann im Major oder im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften geschrieben werden. Voraussetzung für die Abfassung
der Bachelorarbeit im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften sind zwei Hauptseminararbeiten in diesem Modul.
3
  Die mündliche Prüfung muss in dem Bereich abgelegt werden, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird. Von beiden Prüfungsteilen ist der
eine im Major, der andere im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften zu absolvieren.
                                                                                                                                          12
Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften MA
                       (mit Major Ethnologie, Geschichte, Judaistik, Philosophie,
                       Politikwissenschaft, Religionswissenschaft oder Soziologie)
                                       Studienbeginn ab HS 2016

                                                                                                                     Credits
         Modul                      Studienanforderung                           Beschreibung                                    
                                                                                                                      120
                                       Masterseminar                                    -                              4
                                        Schriftliche
                                                                                        -                              6
                                    Masterseminararbeit
         Major                         Masterseminar                                    -                              4
                                        Schriftliche
                                                                                        -                              6
                                    Masterseminararbeit
                                                                     Aus dem MA-Lehrangebot der KSF im
                                 weitere Studienleistungen                                                             10
                                                                                  Major
Weitere Studienleistungen              Masterseminar                                    -                              4
 (in einem vom Major
                                        Schriftliche
  verschiedenen Fach)                                                                   -                              6
                                   Masterseminararbeit
                                Studienleistungen, inklusive
 Freie Studienleistungen                                               Aus dem MA-Lehrangebot der KSF                  40
                                 Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                       Masterverfahren

                                        MA – Arbeit                                     -                              30
         Major
                                       MA – Prüfung                            mündliche Prüfung                       10

              Die Musterstudienpläne entsprechen der Wegleitung Masterstufe der Studien- und Prüfungsordnung 2016.
                                                Download unter www.unilu.ch/ksf.

                                                                                                                     Juni 2016

                                                                                                                            13
Geschichte

Lehrveranstaltungen des Historischen Seminars

Geschichtsbilder, Kitsch, Ursprungsfantasien. Was muss man im 21.
Jahrhundert über das Mittelalter und die Renaissance wissen?

Dozent/in:                    Prof. Dr. phil. Valentin Groebner
Veranstaltungsart:            Vorlesung
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Studienstufe:                 Bachelor
Termine:                      Wöchentlich Mi., 10:15 - 12:00, ab 19.02.2020                 FRO, 4.A05

Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       wöchentlich
Inhalt:                       Die Geschichte des Mittelalters und der Renaissance wird in Europa seit
                              zweihundert Jahren als die der eigenen Ursprünge erzählt - die
                              Vergangenheit von der Völkerwanderung bis zur Eroberung Amerikas als
                              Materialreservoir für Abstammungsgeschichten und für Fantasien von
                              Auserwähltheit; als nachträgliche Ursache des eigenen Erfolgs. Geschichte
                              als Wissenschaft verdankt diesen Anstrengungen unter anderem ihre eigene
                              Institutionalisierung an den Universitäten. Lässt sich die europäische
                              Geschichte wirklich ohne die „Anderen“, ohne Verflechtung und (nicht immer
                              friedlichen) Austausch mit den nichtchristlichen Nachbarn Europas erzählen?
                              Die Einführungsvorlesung befragt populäre Geschichtsbilder vom frühen
                              Mittelalter bis zu Buchdruck und Reformation auf ihre Brüche, Lücken und
                              blinden Stellen.
Sprache:                      Deutsch
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte BA
                              Vorlesung Einführung im Bereich Mittelalter/Renaissance
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
Prüfungsmodus / Credits:      Benotete Prüfung (2 Cr)
Kontakt:                      valentin.groebner@unilu.ch

                                                                                                      14
Geschichte der Europäischen Integration 1945 - 1992

 Dozent/in:                         Prof. Dr. Daniel Speich Chassé
 Veranstaltungsart:                 Vorlesung
 Durchführender Fachbereich:        KSF \ Geschichte
 Studienstufe:                      Bachelor / Master
 Termine:                           Wöchentlich Fr., 14:15 - 16:00, ab 21.02.2020                  FRO, 3.B58

 Umfang:                            2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                            wöchentlich
 Inhalt:
                                    Die Entstehung der Europäischen Union wird zumeist als ein politisches
                                    Friedensprojekt verstanden. Gegen diese Lesart stellt die Vorlesung eine
                                    wirtschaftsgeschichtliche Perspektive. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis
                                    zum Maastrichter Vertrag von 1992 wird die Bedeutung der Wirtschaftspolitik
                                    erkundet. Im Zentrum steht das Konzept der Marktintegration. Es geht
                                    darum, wie diese Idee ausformuliert und implementiert wurde und welche
                                    Wirkung ihr zukam. Auch die weltpolitischen Bezüge der Europäischen
                                    Integration werden erkundet und das Verhältnis der Schweiz zu Europa ist
                                    ein Thema.
 Sprache:                           Deutsch
 Anrechnungsmöglichkeit/en:         Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                    Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                    Profilierungsbereich
                                    Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                    Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                    Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                                    Weitere Studienleistungen im Modul Weltgesellschaft
                                    Weitere Studienleistungen im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik
                                    Weitere Vorlesungen in Geschichte
 Prüfungsmodus / Credits:           Benotete Prüfung (2 Cr)
 Kontakt:                           daniel.speich@unilu.ch

Lektüre zur Vorbereitung:
Patel, Kiran Klaus: Projekt Europa. Eine kritische Geschichte, München 2018.

                                                                                                            15
Gewalt und Konsens. Italien während der faschistischen Diktatur

 Dozent/in:                          Prof. Dr. phil. Aram Mattioli
 Veranstaltungsart:                  Vorlesung
 Durchführender Fachbereich:         KSF \ Geschichte
 Studienstufe:                       Bachelor / Master
 Termine:                            Wöchentlich Do., 10:15 - 12:00, ab 20.02.2020                      FRO, HS 5

 Umfang:                             2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                             wöchentlich
 Inhalt:                             Über 20 Jahre lang hat der faschistische Polizeistaat die italienische
                                     Gesellschaft im Würgegriff gehalten: zunächst durch offene
                                     Gewaltandrohung und seit den Lateranverträgen (1929) immer stärker auch
                                     durch seine Popularität in der breiten Bevölkerung. Diese Vorlesungsreihe
                                     entwirft nicht nur einen kritischen Überblick über die faschistische Regimege-
                                     schichte seit dem «Marsch auf Rom», sondern zeigt auf der Grundlage der
                                     neuesten Forschung auch auf, dass Benito Mussolinis Diktatur alles anders
                                     als «gutmütig» war, wie der frühere Ministerpräsident Silvio Berlusconi 2001
                                     allen Ernstes meinte. Diese oft unterschätzte Diktatur entwickelte sich von
                                     Anfang an in Richtung eines expansionistischen Kriegsregimes, das
                                     nichtitalienische Untertanengruppen rassistisch diskriminierte und bis 1945
                                     mindestens einer Million Menschen den Tod brachte. Der „schöne Schein“
                                     der Diktatur (wie die Freizeitorganisationen und der Städtebau- und die
                                     Architekturpolitik) wird in der Reihe ebenso in den Blick genommen wie die
                                     charismatische Herrschaft des «Duce», die zahllose Kriegs- und
                                     Besatzungsverbrechen in den afrikanischen Besitzungen und auf dem
                                     Balkan ermöglichte. Sich wissenschaftlich mit dem faschistischen Italien zu
                                     beschäftigen, ist auch deshalb wichtig, weil Adolf Hitler Mussolinis gelehriger
                                     Schüler war und das «Ventennio nero» im heutigen Italien noch immer
                                     zahlreiche Bewunderer hat.
 Sprache:                            Deutsch
 Anrechnungsmöglichkeit/en:          Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                     Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                     Freie Studienleistungen Judaistik BA
                                     Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA
                                     Weitere Vorlesungen in Geschichte
 Prüfungsmodus / Credits:            Benotete Prüfung (2 Cr)
 Kontakt:                            aram.mattioli@unilu.ch

Literatur

Wolfgang Schieder, Der italienische Faschismus, München 2010
Gianluca Falanga, Italien. Ein Länderporträt, 3. Auflage, Berlin 2016
Francesca Melandri, Alle, ausser mir, Berlin 2018 (Roman)

                                                                                                                16
(Augenzeugen)berichte der Konquista

 Dozent/in:                         Daniel Allemann, Mphil
 Veranstaltungsart:                 Proseminar
 Durchführender Fachbereich:        KSF \ Geschichte
 Studienstufe:                      Bachelor
 Termine:                           Wöchentlich Mo., 10:15 - 12:00, ab 17.02.2020                   FRO, HS 14
 Terminierung 2:                    Di., 19.05.2020, 12:15 - 14:00                                  FRO, HS 14

 Umfang:                            2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                            wöchentlich
 Inhalt:                            1492 war das magische Jahr, in dem Kolumbus eine «Neue Welt»
                                    entdeckte. So zumindest wurde das Ereignis im vormodernen Europa medial
                                    inszeniert. Gedruckte Briefe von Überseereisenden machten die Runde,
                                    Holzschnitte von «barbarischen Indianern» zirkulierten auf Flugblättern, und
                                    bald gesellten sich «wahrhaftige Geschichten» aus der Feder der Eroberer
                                    dazu.

                                    Was aber haben die Kanarischen Inseln mit der Konquista zu tun? Was
                                    bedeutet es, dass «Amerika» als weiblicher Körper dargestellt und erobert
                                    wurde? Und wie prägte ein deutscher Landsknecht die zeitgenössische
                                    Vorstellung von Indios als «Menschenfressern»? Diese und andere Fragen
                                    wollen wir im Proseminar mit Hilfe intensiver Quellenlektüre genauer unter
                                    die Lupe nehmen.

                                    Wir werden aber auch einen kritischen Blick auf den Mythos Konquista(dor)
                                    werfen, indigene Perspektiven ins Zentrum rücken und uns mit der Frage
                                    beschäftigen, wie die Kolonisierung Amerikas mit der Geburtsstunde des
                                    modernen Völkerrechts zusammenhängt.
 Sprache:                           Deutsch
 Begrenzung:                        25 Teilnehmende
 Anrechnungsmöglichkeit/en:         Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                    Proseminar im Bereich Mittelalter/Renaissance
                                    Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                    Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
 Hinweise:                          In der zweiten und dritten Semesterwoche fällt das Proseminar aus (24.
                                    Februar und 2. März). Die erste Sitzung ist deshalb umso wichtiger. Wer
                                    diese verpasst, meldet sich bitte spätestens bis zum 24. Februar per Email
                                    bei Daniel Allemann.

                                    Terminänderung:
                                    Für einen Workshop mit einem Konquista-Experten findet das Proseminar in
                                    der vorletzten Semesterwoche wie folgt statt: Dienstag, 19. Mai, 12:15 –
                                    14:00 Uhr.

                                    Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Geschichte
                                    und der Kulturwissenschaften mit Major Geschichte im BA-Studium auf
                                    Assessmentstufe.

 Kontakt:                           daniel.allemann@unilu.ch

Lektüre zur Vorbereitung:

Kolumbus: Der erste Brief aus der Neuen Welt (Stuttgart: Reclam, 2000).

                                                                                                              17
Geschichte internationaler Organisationen

 Dozent/in:                         Prof. Dr. Daniel Speich Chassé
 Veranstaltungsart:                 Proseminar
 Durchführender Fachbereich:        KSF \ Geschichte
 Studienstufe:                      Bachelor
 Termine:                           Wöchentlich Di., 10:15 - 12:00, ab 18.02.2020                    FRO, 3.A05

 Umfang:                            2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                            wöchentlich
 Inhalt:
                                    Heute gibt es schätzungsweise über 40’000 internationale Organisationen,
                                    die wesentliche Politikbereiche überall auf der Welt mitgestalten. Die
                                    Lehrveranstaltung blickt zurück auf die Entstehung dieser neuen politischen
                                    Organisationsform im 19. Jahrhundert, beleuchtet den Völkerbund und die
                                    Entstehung des UNO-Systems nach 1945 und den Boom der
                                    Nichtregierungsorganisationen seit den 1970er-Jahren. Die historische
                                    Forschung befasst sich erst seit kurzem mit diesem Phänomen, da sie lange
                                    auf den Nationalstaat fokussiert war. Am Beispiel der internationalen
                                    Organisation der Staatenwelt werden in dem Proseminar
                                    Grundproblematiken der historischen Forschung vertieft.
 Sprache:                           Deutsch
 Begrenzung:                        max. 30 Teilnehmende
 Anrechnungsmöglichkeit/en:         Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                    Profilierungsbereich
                                    Proseminar im Bereich Neuzeit
                                    Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                    Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
 Prüfungsmodus / Credits:           Aktive Teilnahme (4 Cr)
 Hinweise:                          Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Geschichte
                                    und der Kulturwissenschaften mit Major Geschichte im BA-Studium auf
                                    Assessmentstufe.
 Kontakt:                           daniel.speich@unilu.ch

Lektüre zur Vorbereitung:
Herren, Madeleine: Internationale Organisationen seit 1865. Eine Globalgeschichte der internationalen Ordnung,
Darmstadt 2009.

                                                                                                              18
Imperiale Ordnungen im osmanischen und postosmanischen Nahen Osten

    Dozent/in:                       Dr. Felix Konrad
    Veranstaltungsart:               Proseminar
    Durchführender Fachbereich:      KSF \ Geschichte
    Studienstufe:                    Bachelor / Master
    Termine:                         Wöchentlich Fr., 14:15 - 16:00, ab 21.02.2020                  FRO, 4.B02

    Umfang:                          2 Semesterwochenstunden
    Turnus:                          wöchentlich
    Inhalt:                          Das Osmanische Reich war eines der grössten und dauerhaftesten
                                     imperialen Systeme der Weltgeschichte. In den arabischen Ländern des
                                     Nahen Ostens dauerte die Präsenz dieser Ordnungsmacht rund vier
                                     Jahrhunderte und hat Kultur und Gesellschaft nachhaltig geprägt. Die
                                     Zerschlagung des Reiches am Ende des Ersten Weltkriegs und die
                                     Aufteilung eines Grossteils seiner Territorien unter den Siegermächten
                                     markiert daher eine tiefe Zäsur in der Geschichte des modernen Nahen
                                     Ostens. Damit wurden nicht nur weite Teile der arabischen Welt in die
                                     Kolonialimperien der Briten und Franzosen eingegliedert, sondern auch die
                                     Basis gelegt für die heutige regionale Ordnung, die von Nationalstaaten
                                     geprägt ist.
                                     Im Zentrum dieses Proseminars steht die Frage, wie imperiale
                                     Ordnungsmuster den modernen Nahen Osten vom späten 19. bis in die
                                     zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten. Untersucht wird einerseits das
                                     osmanische Erbe in den Bereichen Gesellschaft, politische Kultur und
                                     Staatlichkeit. Andererseits wird untersucht, wie sich Ordnungsmuster der
                                     europäischen Kolonialimperien auf die lokalen Gesellschaften auswirkten,
                                     dies nicht nur nach dem Ersten Weltkrieg, sondern bereits davor. Dabei liegt
                                     der Fokus auf regionalen Akteuren und deren unterschiedlichen Reaktionen
                                     auf veränderte politische, soziale und territoriale Strukturen. Beschäftigen
                                     werden wir uns zudem mit neuen Arten von Identitäten, sozialen Kategorien
                                     und Begriffen der Zugehörigkeit, die die imperialen Ordnungen
                                     herausforderten, sowie mit den sozialen und politischen Bewegungen, die
                                     sie hervorbrachten. Räumlich liegt der Schwerpunkt auf Syrien und dem Irak,
                                     deren Entwicklungen wir in einer vergleichenden Perspektive
                                     zusammenführen wollen.
    Sprache:                         Deutsch
    Begrenzung:                      max. 30 Teilnehmende
    Anrechnungsmöglichkeit/en:       Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                     Proseminar im Bereich Neuzeit
                                     Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
    Prüfungsmodus / Credits:         Aktive Teilnahme (4 Cr)
    Hinweise:                        Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Geschichte
                                     und der Kulturwissenschaften mit Major Geschichte im BA-Studium auf
                                     Assessmentstufe.
    Kontakt:                         felix.konrad@doz.unilu.ch

Literatur
-      D.K. Fieldhouse, Western Imperialism in the Middle East, 1914–1958, Oxford 2006.
-      James L. Gelvin, The Modern Middle East. A History, New York / Oxford 2016.
-      Michael Provence, The Last Ottoman Generation and the Making of the Modern Middle East, Cambridge
       2017.
-      Eugene Rogan, Die Araber. Eine Geschichte von Unterdrückung und Aufbruch, Berlin 2012.

                                                                                                              19
Lustkörper. Texte und Bilder über Sexualität im Mittelalter und in der
Renaissance

Dozent/in:                    Prof. Dr. phil. Valentin Groebner
Veranstaltungsart:            Proseminar
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Studienstufe:                 Bachelor
Termine:                      Wöchentlich Mi., 14:15 - 16:00, ab 19.02.2020                    FRO, 3.B47

Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       wöchentlich
Inhalt:                       Aus den drei Jahrhunderten zwischen 1250 und 1550 ist eine Fülle von
                              Quellen zu Sexualität und ihrer Darstellung, Wahrnehmung und Regelung
                              überliefert. Sie reichen von praktischen medizinischen Handbüchern über
                              theoretische Traktate bis zu literarischen Fantasien. Zu Beginn des 15.
                              Jahrhunderts verfasste ein italienischer Humanist den Text, der gewöhnlich
                              als Beginn der Pornografie in Europa angesehen wird; zu Beginn des 16.
                              Jahrhunderts setzte die Massenproduktion erotischer Bilder ein. Das
                              Seminar befasst sich mit dem Publikum und der Rezeption dieser
                              Inszenierungen des Erotischen. Neben den Geschlechterrollen werden uns
                              die sozialen und politischen Aspekte besonders beschäftigen: Über Sex
                              reden handelt nie nur von körperlicher Lust, sondern immer auch von
                              Ordnung und Hierarchien.
Sprache:                      Deutsch
Begrenzung:                   max. 30 Teilnehmende
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte BA
                              Proseminar im Bereich Mittelalter/Renaissance
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Hinweise:                     Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Geschichte
                              und der Kulturwissenschaften mit Major Geschichte im BA-Studium auf
                              Assessmentstufe.
Kontakt:                      valentin.groebner@unilu.ch

                                                                                                        20
Einführung in die Historiographiegeschichte anhand ausgewählter
Schlüsseltexte

Dozent/in:                    Prof. Dr. Patrick Kury
Veranstaltungsart:            Methodisches Seminar
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Studienstufe:                 Bachelor
Termine:                      Wöchentlich Di., 14:15 - 16:00, ab 18.02.2020                   FRO, 4.B01

Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       wöchentlich
Inhalt:                       Die Geschichte des eigenen Fachs zu kennen und zentrale
                              wissenschaftsgeschichtliche Etappen aus ihrem gesellschaftlichen Kontext
                              heraus zu begreifen, gehört zum ABC des wissenschaftlichen Handwerks
                              aller Fächer. Das Methodenseminar bietet anhand von Schlüsseltexten
                              einen Überblick über die wichtigsten Strömungen der Historiographie seit der
                              Herausbildung der modernen Geschichtswissenschaft im Historismus bis zur
                              Global History der Gegenwart. Ziel ist es, den konstruktivistischen Charakter
                              von Geschichte zu erkennen und die verschiedenen Methoden aus ihrer
                              Epoche heraus zu begreifen sowie diese Kenntnisse und Fertigkeiten bei der
                              Analyse geschichtswissenschaftlicher Texte anzuwenden.
Sprache:                      Deutsch
Begrenzung:                   max. 30 Teilnehmende
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte BA
                              Methodenseminar in Geschichte (BA)
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Hinweise:                     Das Methodische Seminar richtet sich an Studierende im ersten oder
                              zweiten Semester, die Geschichte im Major oder Minor oder
                              Kulturwissenschaften mit Major Geschichte studieren. Für sie ist der Besuch
                              eines Methodischen Seminars im Grundstudium Pflicht.

                              Im Rahmen des Methodischen Seminars findet die Veranstaltung zur
                              Recherche und Verwaltung von wissenschaftlicher Literatur statt
                              (Informationskompetenz). Die Studierenden lernen die Nutzung von
                              Bibliothekskatalogen, Fachdatenbanken, wissenschaftlichen Suchmaschinen
                              und Literaturverwaltungsprogrammen kennen.

                              Die Veranstaltung umfasst 6 h, inklusive eines vierstündigen Workshops
                              zusätzlich zum Methodischen Seminar. Sie wird in Zusammenarbeit mit den
                              Mitarbeitenden der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern durchgeführt.
                              Die gesamte Veranstaltung ist Teil der Studienleistungen nach der neuen
                              Studien- und Prüfungsordnung 2011. Für Studierende der alten Studien- und
                              Prüfungsordnung ist die Teilnahme am Workshop fakultativ.

                              Termine:
                              2h im Rahmen der Lehrveranstaltung: folgt
                              Workshop: folgt

Kontakt:                      patrick.kury@unilu.ch

                                                                                                        21
„Die Banken und ihre Schweiz“ – Einfluss und Macht des Schweizer
Finanzplatzes im 20. Jahrhundert

Dozent/in:                    Lukas Tobler, MA
Veranstaltungsart:            Hauptseminar
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Studienstufe:                 Bachelor / Master
Termine:                      Wöchentlich Do., 12:15 - 14:00, ab 27.02.2020                  FRO, 4.B01

Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       wöchentlich
Inhalt:                       Der Schweizer Finanzplatz erlebte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
                              einen gewaltigen ökonomischen Aufstieg und etablierte sich an der Spitze
                              der internationalen Finanzelite. Dieser Aufstieg war jedoch von grosser
                              internationaler und nationaler Kritik begleitet. Skandale um Bankkonten von
                              Diktatoren, zweifelhafte Geschäftsbeziehungen in die Länder des globalen
                              Südens und das negativ konnotierte Schweizer Bankgeheimnis prägten die
                              Debatten über den Schweizer Finanzplatz.
                              Im Zentrum der Diskussionen stand dabei immer auch die Frage nach dem
                              Verhältnis des Schweizer Staates zu den Schweizer Banken. Während vor
                              allem linke und entwicklungspolitische Kritiker*innen den Finanzplatz
                              beschuldigten, durch seine wirtschaftliche Macht politischen und
                              gesellschaftlichen Einfluss auszuüben, wehrten sich die Banken vehement
                              gegen das Bild der einflussreichen Drahtzieher im Hintergrund.

                              Das Hauptseminar „’Die Banken und ihre Schweiz’ – Einfluss und Macht des
                              Schweizer Finanzplatzes im 20. Jahrhundert“ geht der Frage nach, wie sich
                              das Verhältnis von Schweizer Banken und Staat durch innen- und
                              aussenpolitische Ereignisse veränderte oder manifestierte. Dabei soll
                              analysiert werden, ob und wie der Schweizer Finanzplatz die wichtigsten
                              bankpolitischen Debatten in der Schweiz beeinflusste, prägte und welche
                              Rolle der Schweizer Staat bei der internationalen Expansion der Banken
                              einnahm.
Sprache:                      Deutsch
Begrenzung:                   max. 30 Teilnehmende
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte BA
                              Freie Studienleistungen Geschichte MA
                              Hauptseminar im Bereich Neuzeit
                              Profilierungsbereich
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Kontakt:                      lukas.tobler@unilu.ch

                                                                                                      22
Aufbruch in der Renaissance – Aufbruch in die Moderne? Geschichtspraktiken
1400-1600

 Dozent/in:                           Dr. des. Christoph Luzi
 Veranstaltungsart:                   Hauptseminar
 Durchführender Fachbereich:          KSF \ Geschichte
 Studienstufe:                        Bachelor / Master
 Termine:                             Wöchentlich Mo., 14:15 - 16:00, ab 17.02.2020                        FRO, HS 11

 Umfang:                              2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                              wöchentlich
 Inhalt:                              Humanisten wie Poggio Bracciolini oder Leonardo Bruni fanden durch ihr
                                      Interesse an antiken Texten zu einem neuen Umgang mit der Vergangenheit
                                      und zu einem neuen Verständnis von Geschichte. Sie trugen damit dazu bei,
                                      was später im Anschluss an Jacob Burckhardt das Zeitalter der Renaissance
                                      genannt wurde. Eine Zeit, die geprägt wurde durch die Rück-, Hinwendung
                                      und Adaption von Vergangenem und dadurch Neues schuf. Der
                                      Literaturprofessor Stephen Greenblatt setzt hier den Beginn der Moderne an.
                                      Das Hauptseminar legt den Fokus auf den Geschichtsgebrauch und dessen
                                      Veränderungen im Übergang vom Spätmittelalter zur Früher Neuzeit. Wie
                                      wurde Geschichte verstanden, gebraucht und geschrieben?

                                      Behandelt werden die Bezugnahmen der Renaissance auf die Geschichte,
                                      die zeitgenössischen Umgangsweisen mit historischen Texten und Objekten,
                                      der geschichtsaufschreibende Hagiograf, der geschichtenerzählende
                                      Historiograf, die Figur des Antiquaren sowie Gemeinsamkeiten und
                                      Unterschiede zwischen humanistischer und moderner
                                      Geschichtsauffassung.
 Sprache:                             Deutsch
 Begrenzung:                          max. 30 Teilnehmende
 Anrechnungsmöglichkeit/en:           Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                      Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                      Hauptseminar im Bereich Mittelalter/Renaissance
                                      Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                      Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                      Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
 Prüfungsmodus / Credits:             Aktive Teilnahme (4 Cr)
 Kontakt:                             christoph_luzi@outlook.com

Literatur
- Greenblatt, Stephen, Die Wende. Wie die Renaissance begann, München 2012.
- Ianziti, Gary, Writing History in Renaissance Italy, Cambridge 2012.
- Miller, Peter N., History and its Objects. Antiquarianism an Material Culture since 1500, Ithaca 2017.
- Nagel, Alexander / Wood, Christopher S., Anachronic Renaissance, New York 2010.
- Roeck, Bernd, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München 2017.

                                                                                                                   23
Aufklärer und Aufklärerinnen - Bildung, Wissenschaft und Geschlecht in der
Frühen Neuzeit (17. und 18. Jahrhundert)

 Dozent/in:                        PD Dr. phil. Helene Sophie Ruppel
 Veranstaltungsart:                Hauptseminar
 Durchführender Fachbereich:       KSF \ Geschichte
 Studienstufe:                     Bachelor / Master
 Termine:                          Wöchentlich Mi., 12:15 - 14:00, ab 19.02.2020                 FRO, 3.B47

 Umfang:                           2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                           wöchentlich
 Inhalt:                           Eines der wohl zentralen und zeitgenössisch gleichzeitig umstrittensten
                                   Postulate der Aufklärung war die Forderung nach Gleichheit und einem Ende
                                   intellektueller Bevormundung: Jeder und jede sollte die eigenen
                                   Verstandeskräfte nutzen, sich bilden und mit diesen Kräften in der
                                   Gesellschaft wirken.
                                   Gleichwohl erinnern wir uns heute meist nur an die einflussreichen
                                   männlichen Stimmen dieser Zeit, die Aufklärerinnen sind bis heute kaum
                                   bekannt.
                                   Wem galten das aufklärerische Gleichheitsideal und die Forderung nach
                                   Ausbildung der Kräfte des Verstandes, der Fortentwicklung der Wissenschaft
                                   zum Wohle der Menschheit? Waren Frauen von diesen ausgeschlossen?
                                   Bei genauer Beobachtung lassen sich im 17. und 18. Jahrhundert nicht nur
                                   weitgespannte Diskurse über die Frauenbildung und die “Aufklärung des
                                   weiblichen Geschlechts” finden, sondern ebenso weibliche Intellektuelle und
                                   gesellschaftlich-politisch engagierte Frauen, die sich für die Aufklärung
                                   begeisterten und diese auf ihre Weise voranbrachten. Wie sich dabei in
                                   dieser Zeit die Geschlechterverhältnisse, Kooperationen und Konflikte
                                   darstellten, wie Zugänge zu Bildung und Gelehrsamkeit durch die Familie,
                                   durch soziale Kreise oder zeitgenössische Institutionen von Frauen wie
                                   Männern genutzt werden konnten, soll im Seminar ebenso diskutiert werden
                                   wie die heute historiographisch wenig bekannten Lebenswelten von
                                   Wissenschaftlerinnen und Aufklärerinnen. Inwiefern die Ideale der
                                   Aufklärung debattiert, ausgedeutet und umgesetzt wurden, steht zur
                                   Diskussion.
 Sprache:                          Deutsch
 Begrenzung:                       30 Teilnehmende
 Anrechnungsmöglichkeit/en:        Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                   Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                   Freie Studienleistungen Wissenschaftsforschung MA
                                   Hauptseminar im Bereich Neuzeit
                                   Masterseminar in Wissenschaftsforschung
                                   Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
 Prüfungsmodus / Credits:          Aktive Teilnahme (4 Cr)
 Kontakt:                          helene.ruppel@doz.unilu.ch

Literatur
- Outram, Dorinda: Aufbruch in die Moderne. Die Epoche der Aufklärung, Stuttgart 2006.
- Schiebinger, Londa: Schöne Geister. Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft, Stuttgart 1993.

                                                                                                           24
Die Color-line. Das schwarze Amerika im Film

 Dozent/in:                        Prof. Dr. phil. Aram Mattioli
 Veranstaltungsart:                Hauptseminar
 Durchführender Fachbereich:       KSF \ Geschichte
 Studienstufe:                     Bachelor / Master
 Termine:                          Wöchentlich Di., 12:15 - 16:00, ab 18.02.2020                 FRO, HS 12

 Umfang:                           4 Semesterwochenstunden
 Turnus:                           wöchentlich
 Inhalt:                           «The Problem of the 20th century is the problem of the color-line.» – sagte
                                   der afroamerikanische Soziologe und Bürgerrechtler W.E.B. Du Bois in
                                   seinem Buch «The Souls of the Black Folk» 1903 voraus. In der Tat ist der
                                   Geschichte der USA seit ihren Anfängen ein bösartiger Rassismus
                                   eingeschrieben, der mit der Abschaffung der Sklaverei (1865) nicht etwa an
                                   sein Ende kam. Unter dem Banner der «white supremacy» entstand seit
                                   dem Ende des Bürgerkriegs vielmehr ein eigentliches «System der
                                   Apartheid» (Manfred Berg), das Jim Crow-Amerika, das erst die schwarze
                                   Bürgerrechtsbewegung mit ihren Aktionen des gewaltlosen Widerstands
                                   langsam zum Einsturz brachte. Doch auch mit dem «Civil Rights Act» (1964)
                                   und 45 Jahre später mit Barack Obama, dem ersten schwarzen Präsidenten
                                   der USA, erledigte sich das Problem der Color-line nicht, wie man als
                                   aufmerksamer Beobachter des Trump-Amerika von heute leicht registrieren
                                   kann. Mittels neuerer Filme werden wir in diese unheilvolle Geschichte
                                   eintauchen und unter anderem diskutieren, wie heutige Regisseure mit dem
                                   Thema umgehen und diskutieren, weshalb solche Filme heute ein
                                   Massenpublikum in- und ausserhalb der USA erreichen.
 Sprache:                          Deutsch
 Begrenzung:                       max. 30 Teilnehmende
 Anrechnungsmöglichkeit/en:        Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                   Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                   Hauptseminar im Bereich Neuzeit
                                   Studienschwerpunkt Medienanalyse
                                   Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA
                                   Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA
 Prüfungsmodus / Credits:          Aktive Teilnahme (6 Cr)
 Kontakt:                          aram.mattioli@unilu.ch

Literatur

- Howard Zinn, Eine Geschichte des Amerikanischen Volkes, Berlin 2007
- Ron Field, Civil Rights in America 1865-1980, Cambridge 2002
- Jerrold M. Packard, American Nightmare. The History of Jim Crow, New York 2002

                                                                                                           25
Entgrenzte Gewalt: Gender, Race und Widerstand im 20. Jahrhundert

 Dozent/in:                          Dr. Barbara Lüthi
 Veranstaltungsart:                  Hauptseminar
 Durchführender Fachbereich:         KSF \ Geschichte
 Studienstufe:                       Bachelor / Master
 Termine:                            Wöchentlich Di., 16:15 - 18:00, ab 18.02.2020                   FRO, 3.A05

 Umfang:                             2 Semesterwochenstunden
 Turnus:                             wöchentlich
 Inhalt:                             Gewaltforschung ist in nahezu allen Disziplinen ein schnell wachsendes Feld
                                     wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Gewalt als Sammelbegriff steht für
                                     vieles: für Schlägereien und Pogrome, für Folter und Lynchmorde, für die
                                     systematische Auslöschung von Menschengruppen bei der Errichtung einer
                                     als Ideal angesehenen politisch-sozialen Ordnung oder für die Führung von
                                     Kriegen. Dabei gibt es nicht nur verschiedene Arten der Gewaltausübung,
                                     sondern auch die Motive und Absichten, die Begründungen und
                                     Zielsetzungen, die mit der Gewaltanwendung verbunden werden, sind
                                     unterschiedliche. Gewalt ist nicht gleichförmig und neuere Ansätze
                                     differenzieren den Begriff und das Phänomen. Zu berücksichtigen sind unter
                                     anderen die medialen, symbolischen, emotionalen und körperlichen Aspekte
                                     von Gewalt und die Auswirkungen von Gewalt auf Betroffene.
                                     Anhand von ausgewählten Fallstudien aus der europäischen und
                                     nordamerikanischen Geschichte soll versucht werden, Einblicke in die
                                     Rationalitäten, Möglichkeitsbedingungen, Formen und Auswirkungen der
                                     Gewalt in spezifischen historischen Konfigurationen zu vermitteln sowie nach
                                     den verschiedenen beteiligten Akteurinnen und Akteuren zu fragen. Ein
                                     besonderer Fokus wird auf der vergeschlechtlichten und rassisierten
                                     Konstruktion von Gewalt liegen.
 Sprache:                            Deutsch
 Begrenzung:                         30 Teilnehmende
 Anrechnungsmöglichkeit/en:          Freie Studienleistungen Ethnologie BA
                                     Freie Studienleistungen Ethnologie MA
                                     Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                     Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                     Hauptseminar im Bereich Neuzeit
                                     Hauptseminar in Ethnologie
                                     Profilierungsbereich
                                     Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Ethnologie BA
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Ethnologie MA
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
 Prüfungsmodus / Credits:            Aktive Teilnahme (4 Cr)
 Hinweise:                           Ein Teil der Literatur ist englischsprachig.
 Kontakt:                            barbara.luethi@doz.unilu.ch

Literatur
- Christian Gudehus, Michaela Christ (Hrsg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013.
- Walter S. DeKeseredy, Callie Marie Rennison, Amanda K. Hall-Sanchez (Hg.), The Routledge International
  Handbook of Violence Studies, New York 2018.
- Jürgen Martschukat, Silvan Niedermeier (Hrsg.), Violence and Visibility in Modern History, Basingstoke 2013.

                                                                                                                 26
Geschichte des Stimm- und Wahlrechts für Frauen

    Dozent/in:                       Prof. Dr. Daniel Speich Chassé
    Veranstaltungsart:               Hauptseminar
    Durchführender Fachbereich:      KSF \ Geschichte
    Studienstufe:                    Bachelor / Master
    Termine:                         Wöchentlich Fr., 10:15 - 12:00, ab 21.02.2020                   FRO, 3.B58
    Terminierung 2:                  Fr., 03.04.2020, 10:15 - 12:00                                  FRO, 4.B51

    Umfang:                          2 Semesterwochenstunden
    Turnus:                          wöchentlich
    Inhalt:
                                     Das Stimm- und Wahlrecht für Frauen gehört heute weltweit zu den
                                     demokratischen Normvorgaben. Die Lehrveranstaltung behandelt den
                                     langen Kampf, der diese Selbstverständlichkeit hervorbrachte. Es geht um
                                     die britischen „Suffragetten“ im ausgehenden 19. und frühen 20.
                                     Jahrhundert, um die Rolle der Arbeiterbewegung bei der Ausweitung der
                                     demokratischen Partizipation und um die Globalisierung der Forderung nach
                                     der Gleichstellung der Geschlechter durch internationale Organisationen seit
                                     der ersten Weltfrauenkonferenz in Mexiko im Jahr 1975. Vor diesem
                                     globalgeschichtlichen Hintergrund wird die Einführung des Stimm- und
                                     Wahlrechts für Frauen in der Schweiz 1971 verortet. Ein besonderer Fokus
                                     liegt auf der Zeit danach: Wie haben Schweizer Frauen in den 1970er,
                                     1980er und 1990er-Jahren Formen der politischen Artikulation ausprobiert?
    Sprache:                         Deutsch
    Begrenzung:                      max. 30 Teilnehmende
    Anrechnungsmöglichkeit/en:       Freie Studienleistungen Geschichte BA
                                     Freie Studienleistungen Geschichte MA
                                     Hauptseminar im Bereich Neuzeit
                                     Profilierungsbereich
                                     Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA
                                     Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA
                                     Weitere Studienleistungen im Modul Weltgesellschaft
                                     Weitere Studienleistungen im Modul Weltgesellschaft und Weltpolitik
    Prüfungsmodus / Credits:         Aktive Teilnahme (4 Cr)
    Kontakt:                         daniel.speich@unilu.ch
Lektüre zur Vorbereitung:
-     Mesmer, Beatrix: Staatsbürgerinnen ohne Stimmrecht. Die Politik der schweizerischen Frauenverbände
      1914-1971, Zürich 2007
-     Amlinger, Fabienne: Im Vorzimmer der Macht? Die Frauenorganisationen der SPS, FDP und CVP, 1971–
      1995, Zürich 2017.

                                                                                                              27
Maria Himmelskönigin. Marienverehrung, Wissenschaft und Kosmologie im
Jesuitenorden (1650-1750)

Dozent/in:                    Dr. Fabrice Flückiger
Veranstaltungsart:            Hauptseminar
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Studienstufe:                 Bachelor / Master
Termine:                      14-täglich    Fr., 10:15 - 14:00, ab 21.02.2020                FRO, 3.B47
                              14-täglich    Fr., 10:15 - 14:00, ab 20.03.2020                FRO, 4.B54

Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       14-täglich
Inhalt:                       Der zwischen 1657 und 1672 erschienene Atlas Marianus von Wilhelm
                              Gumppenberg hat die Wahrnehmung der Marienheiligtümer anhaltend
                              beeinflusst. Das Werk gilt als paradigmatisches Beispiel des im 17.
                              Jahrhundert erarbeiteten wissenschaftlichen Diskurs der Jesuiten zur
                              Marienverehrung. Hier werden Marienwunder durch gelehrte Nachweise
                              beglaubigt und insbesondere die Astronomie in den Dienst des Glaubens
                              gestellt, auf dass sie das Himmelsgewölbe im Sinne des Christentums neu
                              deute. Am Beispiel der Himmelskönigin Maria und anhand von Texten
                              Gumppenbergs und prominenter jesuitischer Wissenschaftler wie Johann
                              Baptist Cysat oder Matthäus Rader soll hier die Rolle der Jesuiten in den
                              Aufbau eines mit den Prinzipien der katholischen Kirche kompatiblen
                              wissenschaftlichen Denkens erörtert werden.
Sprache:                      Deutsch
Begrenzung:                   max. 30 Teilnehmende
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte BA
                              Freie Studienleistungen Geschichte MA
                              Hauptseminar im Bereich Mittelalter/Renaissance
                              Hauptseminar im Bereich Religionsgeschichte
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft MA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Kontakt:                      fabrice. flueckiger@doz.unilu.ch

                                                                                                      28
Prostitution im bürgerlichen Zeitalter

Dozent/in:                    Prof. Dr. Patrick Kury
Veranstaltungsart:            Hauptseminar
Durchführender Fachbereich:   KSF \ Geschichte
Studienstufe:                 Bachelor / Master
Termine:                      Wöchentlich Di., 10:15 - 12:00, ab 18.02.2020                     FRO, HS 4

Umfang:                       2 Semesterwochenstunden
Turnus:                       wöchentlich
Inhalt:                       Mit dem rasanten Wachstum der Städte zwischen 1850 und dem Ersten
                              Weltkrieg, der beschleunigten Industrialisierung, dem einsetzenden
                              Tourismus und dem Fall von Heiratsschranken entwickelte ein international
                              vernetzter Massenmarkt der Prostitution. Von Frankreich ausgehend
                              etablierte sich nach und nach eine behördliche Praxis, die die Prostitution de
                              facto entkriminalisierte, ohne dass Kuppelei und der Kontakt mit Freiern von
                              Strafe befreit worden wäre. Diese widersprüchliche Haltung, die einen
                              teilweise kontrollierten Markt mit neuen Nischen, wie Varietés
                              oder Zigarreusen hervorbrachte, funktionierte ganz im Interesse des
                              männlichen Bürgertums. Gegen dieses System einer quasi regulierten
                              Prostitution formte sich sogleich Widerstand durch die Bewegung des
                              Abolitionismus und den Kampf gegen Mädchenhandel. Das Seminar
                              untersucht mit besonderem Blick auf die Schweiz ausgewählte Aspekte der
                              Geschichte der Prostitution im bürgerlichen Zeitalter. Von den
                              Teilnehmenden wird auch die Bereitschaft zu Archivrecherchen erwartet.
Sprache:                      Deutsch
Begrenzung:                   max. 30 Teilnehmende
Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Geschichte BA
                              Freie Studienleistungen Geschichte MA
                              Hauptseminar im Bereich Neuzeit
                              Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA
                              Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA
Prüfungsmodus / Credits:      Aktive Teilnahme (4 Cr)
Kontakt:                      patrick.kury@unilu.ch

                                                                                                         29
Sie können auch lesen