SCHREIBKOMPETENZ FÖRDERN - Mercator-Institut

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Meyer
 
WEITER LESEN
SCHREIBKOMPETENZ FÖRDERN
        Hintergrund: Bildungssprachliche Kompetenzen in allen Fächern mit digitalen Medien entwickeln
        Unterricht ist in weiten Teilen sprachlich-kommunikativ organisiert: Schülerinnen und Schüler sprechen und
        hören, lesen und schreiben, sie tauschen sich im Medium der gesprochenen und geschriebenen Sprache aus
        und nutzen sie zum Lernen. Zu den bildungssprachlichen Kompetenzen zählen zum einen die mündlichen
        Fähigkeiten und Fertigkeiten, ohne die kein Unterricht auskommt. Das bedeutet, dass Schülerinnen und
        Schüler in der Lage sind, sich in monologischen und dialogischen Gesprächssituationen zuzuhören und sich
        im Gespräch über Sachverhalte mit anderen zu verständigen. Dafür ist es erforderlich, dass sie eigene Ideen
        und Gedanken verständlich und zusammenhängend formulieren können. In der Schule kommt dabei dem
        Sprechen über absente und abstrakte Sachverhalte eine besondere Bedeutung zu. Darunter versteht man
        unter anderem die Kompetenz, etwas erklären oder für die eigene Position argumentieren zu können. Zum
        anderen gehört die Textkompetenz zu den bildungssprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Damit ist die
        Lese- und Schreibkompetenz gemeint, also dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Texte für eigene
        Ziele zu nutzen und zu produzieren. Texte lesen und verfassen gehört in fast allen Fächern zu den zentralen
        Aufgabenformaten, weil es sowohl selbstständiges und vertieftes Lernen als auch Aneignen von Wissen
        ermöglicht. In den Handreichungen zum Themenbereich Bildungssprachliche Kompetenzen in allen Fächern
        mit digitalen Medien entwickeln zeigen die Autorinnen und Autoren auf, wie Lehrkräfte die unterschiedlichen
        bildungssprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in allen Fächern benötigt und gefördert werden, gezielt
        auch durch digitale Medien unterstützen können. Konkret geht es darum, wie Lehrkräfte das Zuhören und das
        Sprechen schulen können, wie sich die Lesekompetenz und die Schreibkompetenz entwickeln lässt und wie
        Lernende ihren Wortschatz auch fachspezifisch erweitern und lernen können, mit Sprache bewusst umzugehen.

        Zusammenfassung
        In einer durch Digitalisierung geprägten Welt stellt das Schreiben in und mit digitalen Medien eine
        unverzichtbare Kompetenz dar, damit Menschen an der Gesellschaft teilhaben können. Hierfür
        benötigen Kinder und Jugendliche zunächst grundlegende Kenntnisse im Umgang mit digitalen
        Schreibwerkzeugen. Darauf aufbauend sollten sie lernen, unterschiedliche (digitale) Textsorten
        zu verfassen und damit verbundene Besonderheiten digitaler Schriftlichkeit zu reflektieren. Dazu
        gehören auch kreative Gestaltungsmöglichkeiten sowie verschiedene Arten der kollaborativen
        Textproduktion, die Schülerinnen und Schüler in digitalen Umgebungen üben können. Nicht nur
        das Lernen auf Distanz bietet hierfür vielfältige Möglichkeiten. Diese Handreichung gibt zunächst
        eine didaktische Einordnung zum Schreiben mit und in digitalen Medien und geht auf die beson-
        deren Lernchancen ein, die der Einsatz von digitalen Medien für die Entwicklung der Schreibfä-
        higkeiten der Schülerinnen und Schüler bieten kann. Im Anschluss liefert sie konkrete Beispiele,
        Programme und Tools für die didaktisch-methodische Umsetzung digitaler Schreibarrangements.

                                                                                                                                  1
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
Didaktische Einordnung
        Eine gut entwickelte Schreibkompetenz ist eine                                      (vgl. Fix, 2008, S. 26 f.). Für das Schreiben eines
        Schlüsselqualifikation für die Teilhabe an einer                                    Textes sind demnach Wissen über die intendier-
        Gesellschaft, in der Schrift allgegenwärtig ist und                                 ten Adressaten, Weltwissen, Textmusterwissen,
        dem Schreiben wichtige Funktionen zukommen.                                         Sprachwissen und motorische Fertigkeiten nötig
        Schülerinnen und Schüler müssen zum Beispiel                                        sowie die Fähigkeit, die unterschiedlichen Aktivi-
        die Fähigkeit erwerben, schriftsprachlich zu han-                                   täten der Textproduktion, d. h. das Planen, For-
        deln, um Alltagssituationen selbstständig bewäl-                                    mulieren, Verschriften und Überarbeiten, zu koor-
        tigen sowie das Schreiben für persönliche Zwecke                                    dinieren (vgl. ebd., S. 33).
        nutzen zu können (vgl. Becker-Mrotzek & Bött-
                                                                                            In einer Alltags- und Arbeitswelt, die zunehmend
        cher, 2012, S.9 f.). Ebenso ist eine gut entwickelte
                                                                                            durch Digitalisierung geprägt ist, ist es notwen-
        Schreibkompetenz zentral, damit Kinder und
                                                                                            dig, auch die digitalisierungsbezogenen litera-
        Jugendliche schulische Schreibaufgaben in allen
                                                                                            len Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler­­
        Fächern bearbeiten können, wobei vor allem der
                                                                                            auf- und auszubauen. Hierzu gehört einerseits,
        sogenannten wissensbildenden (epistemischen)
                                                                                            digitale Medien und Programme zu nutzen, wie
        Funktion des Schreibens eine besondere Bedeu-
                                                                                            es auch die Kultusministerkonferenz (KMK) in
        tung zukommt: Weil der Produktionsprozess beim
                                                                                            ihrer Strategie Bildung in der digitalen Welt vor-
        Schreiben im Vergleich zum Sprechen deutlich
                                                                                            sieht (Ständige Konferenz der Kultusminister der
        langsamer abläuft, kann sich der oder die Schrei-
                                                                                            Ländern in der Bundesrepublik Deutschland,
        bende tiefergehend mit dem Geschriebenen
                                                                                            2016, S. 18). Andererseits müssen sich die Schü-
        beschäftigen; das können eigene Erfahrungen
                                                                                            lerinnen und Schüler der besonderen Bedingun-
        oder Beobachtungen sein, Auseinandersetzungen
                                                                                            gen, Möglichkeiten und Herausforderungen digi-
        mit anderen Texten oder auch Beschreibungen
                                                                                            talen Schreibens bewusst werden. Damit sind das
        und Erklärungen von Sachverhalten. Es ist aber
                                                                                            Lehren und Lernen mit digitalen Schreibwerkzeu-
        nicht nur der verlangsamte Produktionsprozess,
                                                                                            gen sowie über digitale Texte und Schreibsettings
        sondern auch die Materialisierung bzw. Verge-
                                                                                            unabdingbar, um als kompetente Schreiberin-
        genständlichung der Sprache durch die Schrift,
                                                                                            nen und Schreiber in unterschiedlichen digitalen
        die eine tiefere Reflexion ermöglicht (vgl. ebd.,
                                                                                            Umgebungen auftreten zu können. Schule leistet
        S. 15). Damit bietet das Schreiben hervorragende
                                                                                            hierzu einen entscheidenden Beitrag, indem sie
        Lernmöglichkeiten; es stellt Schülerinnen und
                                                                                            Lernende auf den Umgang mit digitalen Schreib-
        Schüler zugleich aber auch vor besondere Her-
                                                                                            werkzeugen sowie das Verfassen digitaler Text-
        ausforderungen, denn das Verfassen von Texten
                                                                                            formen und damit einhergehende Praktiken
        ist eine hochkomplexe Tätigkeit, die ihrerseits
                                                                                            ­vorbereitet.
        umfassende Fähigkeiten erfordert. So müs-
        sen Schreibende viele verschiedene Handlungen                                       Digitale Schreibwerkzeuge verwenden
        gleichzeitig durchführen: Sie müssen überlegen,
                                                                                            Wenn Schülerinnen und Schüler Texte digi-
        welches Ziel sie mit dem Text verfolgen, worüber
                                                                                            tal schreiben sollen, können Lehrkräfte nicht
        und in welcher Reihenfolge sie schreiben möch-
                                                                                            davon ausgehen, dass die Lernenden ihre
        ten und für wen sie den Text verfassen. Zusätzlich
                                                                                            ­handschriftlichen Fähigkeiten vollumfänglich auf
        müssen sie orthographische und grammatische
                                                                                             das Schreiben am Computer übertragen können
        Normen beachten und Schreibwerkzeuge nutzen

                                                                                                                                                  2
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
(vgl. Reble, Meyer, Fleckenstein & Köller, 2020,                                    Dies kann sich positiv auf die Schreibmotivation
        S. 55). Stattdessen müssen diese das Tastatur-                                      der Lernenden auswirken. Für die Produktion von
        schreiben als basale Schreibfertigkeit erwerben,                                    Texten müssen Schülerinnen und Schüler jedoch
        die mit anderen Bedingungen einhergeht als das                                      nicht nur über gut entwickelte Fertigkeiten im
        handschriftliche Schreiben. Die Schülerinnen und                                    Tastaturschreiben verfügen, sondern ebenfalls
        Schüler müssen z. B. die Anordnung der Buch-                                        mit Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft
        staben auf der Tastatur kennenlernen sowie wei-                                     Word, Libre Office oder Pages umgehen können.
        tere Funktionen wie das Löschen, Verschieben,
                                                                                            Darüber hinaus bieten Computer und andere
        Kopieren oder Einsetzen ausführen können (vgl.
                                                                                            Endgeräte (z. B. Tablets oder Smartphones)
        Grabowski, Blabusch & Lorenz, 2007). Wie bei der
                                                                                            zusätzliche Unterstützung, etwa Programme zur
        Handschrift ist es beim Schreiben mit der Tastatur
                                                                                            Rechtschreib- und Grammatikprüfung sowie eine
        ebenso wichtig, Texte flüssig schreiben zu kön-
                                                                                            Vorlese- und Diktierfunktion, die das Überarbei-
        nen. Erfordert das Suchen der Buchstaben auf
                                                                                            ten und Produzieren von Texten erleichtern kön-
        der Tastatur beim Tippen zu viel Aufmerksam-
                                                                                            nen. Für inklusive Schreibsettings eignen sich
        keit, fehlt diese für die Textproduktion. Das wirkt
                                                                                            digitale (Sprachunterstützungs-)Werkzeuge wie
        sich nachteilig auf die Textqualität aus, weil nicht
                                                                                            die Vorlesefunktion oder die Diktierfunktion. Im
        genügend kognitive Ressourcen für anspruchs-
                                                                                            Rahmen einer schwedischen Studie konnten For-
        volle Teilhandlungen der Textproduktion vorhan-
                                                                                            schende differenzielle Effekte hinsichtlich Wort-
        den sind, etwa für das Planen oder Formulieren.
                                                                                            wahl, Grammatik, Textlänge und Textstruktur
        Vorteile des Schreibens am Computer                                                 beobachten, wenn sich Schülerinnen und Schüler
                                                                                            ihre Texte so oft anhören konnten, wie sie woll-
        Verfügen Lernende jedoch erst einmal über die
                                                                                            ten. Lernende, für die die Unterrichtsprache die
        notwendigen Voraussetzungen, weist das Schrei-
                                                                                            Zweitsprache war, schrieben infolgedessen kor-
        ben mit der Tastatur einige Vorteile auf. Studien
                                                                                            rektere, strukturiertere und längere Texte. Schüle-
        deuten darauf hin, dass das Schreiben am Com-
                                                                                            rinnen und Schüler, die die Unterrichtssprache als
        puter für eine kognitive und motorische Entlas-
                                                                                            Erstsprache gelernt hatten, verfassten korrektere
        tung bei Schreibenden sorgt. So führt das Tas-
                                                                                            Texte (Dahlström & Boström, 2017, S. 156 ff.). Auch
        taturschreiben, wenn es automatisiert erfolgt,
                                                                                            hier gilt: Lehrkräfte müssen einen kompetenten
        durch die erhöhte Schreibgeschwindigkeit zu
                                                                                            Umgang mit diesen Tools schulisch anbahnen
        besseren Schreibleistungen und zu einer höheren
                                                                                            und vermitteln, da beispielsweise die Nutzung
        Textqualität. Denn durch das schnellere Schreiben
                                                                                            der Diktierfunktion auch mit spezifischen Sprach-
        wird das Arbeitsgedächtnis entlastet (vgl. Bulut,
                                                                                            erkennungsfehlern verbunden sein kann, die aus
        2019, S. 5; Reble et al., 2020, S. 54 f.). Ebenso ist
                                                                                            technischen Limitationen resultieren.
        das Schreiben mit der Tastatur mit einem saube-
        reren Schriftbild und einer besseren Lesbarkeit                                     Digitale Texte schreiben
        verbunden (vgl. Becker-Mrotzek, 2007, S. 11). Ein
                                                                                            Schülerinnen und Schüler sollten nicht nur digi-
        weiterer Vorteil des Tastaturschreibens besteht
                                                                                            tale Programme bedienen können, sondern
        darin, dass es in hohem Maße an die Lebens-
                                                                                            ebenfalls lernen, digitale Texte adressatenge-
        welt der Schülerinnen und Schüler anknüpft, die
                                                                                            recht und situationsangemessen zu produzieren.
        bereits alltäglich digitale Medien wie das Smart-
                                                                                            Das bedeutet auch, dass sie sich der jeweiligen
        phone oder Tablet nutzen und hiermit vor allem
                                                                                            medialen und konzeptionellen Bedingungen und
        in ihrer Freizeit Texte digital lesen und schreiben.
                                                                                            Merkmale des zu verfassenden digitalen Textes

                                                                                                                                                  3
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
bewusst sind. So sind mit unterschiedlichen digi-                                   Schrift kreativ und funktional zu nutzen, z. B. Far-
        talen Textsorten auch verschiedene Konventio-                                       ben und Schriftgrößen anzupassen (vgl. Knopp &
        nen und Praktiken der Texterstellung verbunden.                                     Schindler, 2019, S. 237), und sich über den Aufbau
        Während beispielsweise das Schreiben einer Fach-                                    und die Gestaltung digitaler Texte, etwa in Form
        arbeit intensive Planungs-, Formulierungs- und                                      von Hypertextstrukturen und Text-Bild/Video-
        Überarbeitungsprozesse erfordert und bestimmten                                     Kompositionen, sowie Gattungsspezifika bewusst
        Strukturierungsmustern folgt, stellt das Schreiben                                  zu werden und diese produktiv umzusetzen (vgl.
        in sozialen Netzwerken andere Anforderungen.                                        Frederking & Krommer, 2019). Im Zusammenhang
        Hier spielen gründliche Planungsüberlegungen                                        mit dem Verfassen digitaler Texte sollten Lernende
        und elaborierte Formulierungen beispielsweise                                       darüber hinaus die Kompetenz erwerben, eine
        eine geringere Rolle; dafür zeichnen sich soge-                                     reflektierte und verantwortungsvolle Informa-
        nannte interaktionsorientierte Texte (z. B. Chats,                                  tionsrecherche, -bewertung und -darstellung
        Forenbeiträge) eher durch eine dynamische Text-                                     (→ Handreichung Informationen recherchieren
        produktion aus, d. h. durch Schnelligkeit der                                       und bewerten) durchzuführen. Dabei ist es zentral,
        Reaktion und Flüchtigkeit des Geschriebenen, da                                     dass sich Schülerinnen und Schüler des Verbrei-
        die Schreibenden den Text für die aktuelle Situ-                                    tungs- und Beeinflussungspotenzials digitaler
        ation, nicht aber für das erneute Lesen konzipie-                                   Texte bewusst sind, sie sollten einen reflektierten
        ren. Auch Abkürzungen (was statt etwas), Inter-                                     Umgang mit dem Wahrheitsanspruch ihrer Texte
        jektionen (oh, ah) und die Verwendung grafischer                                    pflegen sowie ihre eigene Privatsphäre sowie
        Elemente (z. B. Bildzeichen wie Emojis) sind für                                    die ihrer Mitmenschen respektieren und schüt-
        kommunikative Texte dieser Art typisch (vgl. Stor-                                  zen (vgl. ebd., S. 11 f.). Ebenfalls ratsam ist, dass
        rer, 2018, S. 232 f.).                                                              sich Lehrkraft und Lernende im Schreibunterricht
                                                                                            mit Regeln für die Kommunikation im Internet
        Um das Bewusstsein für die unterschiedlichen
                                                                                            („Netiquetten“) auseinandersetzen, was die Pro-
        Konventionen digitaler Texte zu fördern, kön-
                                                                                            blematisierung von Hass-Posts und Cyber-Mob-
        nen Lehrkräfte aus einer Bandbreite an digitalen
                                                                                            bing einschließt.
        Schreibanlässen wählen, die sie gemeinsam mit
        den Schülerinnen und Schülern hinsichtlich ihrer                                    Kollaboratives Schreiben mithilfe digitaler Medien
        Gestaltungsmerkmale und Veröffentlichungs-
                                                                                            Indem sie als interaktive „Wreader“ (vgl. ebd.,
        bedingungen reflektieren können. Dazu zählen
                                                                                            S. 10), d. h. gleichzeitig als Writer und Reader, an
        u. a. digitale Portfolios, kreative Schreibanlässe
                                                                                            digitalen Gesprächen (z. B. in Chats oder Foren)
        (wie Hyperfiction oder digitale Poetik), Blogs
                                                                                            teilhaben oder Texte kollaborativ erstellen, kön-
        oder Wikis, Präsentationen, Protokolle oder Social
                                                                                            nen Lernende zudem die Interaktionsmöglich-
        Media-Interaktionen.
                                                                                            keiten sozialer Medien kennenlernen. Digitale
        Digitale Texte sind multimediale und interaktive                                    Medien bieten in besonderem Maße Gelegenhei-
        Texte, das heißt, sie enthalten neben dem Fließ-                                    ten, Texte kollaborativ zu verfassen. Da kollabora-
        text häufig andere Elemente wie Bilder, Videos,                                     tives Schreiben standardmäßig zu vielen Berufen
        GIFs und Hyperlinks. Indem Schülerinnen und                                         gehört, sollten Lehrkräfte die Schülerinnen und
        Schüler selbst verschiedene digitale Texte ver-                                     Schüler darauf gezielt vorbereiten. In kollaborati-
        fassen, lernen sie die Besonderheiten digitaler                                     ven Schreibsettings arbeiten mindestens zwei Per-
        Schriftlichkeit kennen, die mit der jeweiligen                                      sonen zusammen an einem Text, wobei sich die
        Textform einhergehen. Sie lernen beispielsweise,                                    Kooperation auf alle Phasen des Schreibprozesses

                                                                                                                                                    4
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
beziehen kann, d. h. die gemeinsame Planung,                                        Schreibfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler
        Formulierung, Überarbeitung und die Rückmel-                                        bieten kann. Zudem bringen digitale Medien wei-
        dung zum Text (vgl. Lehnen, 2017). Kollaboratives                                   tere Vorteile für den Schreibunterricht mit sich: Sie
        Schreiben ist eine komplexe soziale Tätigkeit, die                                  sind erstens besonders dazu geeignet, die Pro-
        spezifische Kommunikationsformen und Aus-                                           zessorientierung des Schreibens zu unterstützen.
        handlungsprozesse erfordert und stark von der                                       Damit ist gemeint, dass der gesamte Schreibpro-
        jeweiligen Situation geprägt ist (vgl. Cap, Sucha-                                  zess der Schülerinnen und Schüler – vom Planen
        rowski & Wendt, 2012, S. 61; Schindler & Knopp,                                     über das flüssige Formulieren und Verschriften
        2020). So existieren zum einen verschiedene kol-                                    bis hin zum Überarbeiten – in den Blick genom-
        laborative Schreibarrangements wie Schneeball-                                      men wird (vgl. Merz-Grötsch, 2019). Demnach
        geschichten, Blogs, Wikis, Schreibkonferenzen,                                      ermöglichen digitale Tools z. B. eine leichtere und
        Glossare u. v. m. Zum anderen können kollabo-                                       schnellere Modifikation und Ergänzung von Glie-
        rative Texte in unterschiedlichen Schreibkonstel-                                   derungen oder Mindmaps, die sie häufig für die
        lationen entstehen, in denen sich die Beteiligten                                   Vorbereitung von Texten nutzen können. Ebenso
        organisieren müssen. Es besteht etwa die Mög-                                       lassen sich Veränderungen in der Textorganisa-
        lichkeit, dass Schülerinnen und Schüler einen Text                                  tion in Textverarbeitungsprogrammen schnel-
        z. B. sequenziell (nacheinander), redaktionell                                      ler vornehmen: Textabschnitte können leichter
        (arbeitsteilig nach einer gemeinsamen Planungs-                                     an anderen Stellen eingefügt, herausgenommen
        phase), parallel (arbeitsteilig, aber unabhängig                                    oder ergänzt werden, was wiederum Überarbei-
        voneinander) oder reagierend (simultan zur sel-                                     tungsprozesse auf der Textebene fördert. Zweitens
        ben Zeit) verfassen, wobei die Konstellationen                                      können Schülerinnen und Schüler durch den Ein-
        jederzeit neu verhandelt werden können (vgl.                                        satz digitaler Medien in digitalen Schreibsettings
        Cap et al., 2012, S. 62 f.). Digitale Medien bieten                                 deutlicher als in analogen erfahren, dass sich ihre
        darüber hinaus die Möglichkeit, sich während des                                    Texte an echte Leserinnen und Leser richten und
        gemeinsamen Schreibprozesses an verschiede-                                         das Schreiben eine im Kern sozial-kommunika-
        nen Orten aufzuhalten, was die Anforderungen                                        tive Funktion besitzt. Denn digitale Texte sind
        an eine gelungene Kommunikation über den Text                                       oftmals an eine breitere Öffentlichkeit adressiert
        erhöht. Das gemeinsame Schreiben geht zwar                                          und dadurch an authentische Leserinnen und
        oftmals mit einer aufwendigeren Arbeitsorgani-                                      Leser – und nicht allein an die Lehrkraft, die den
        sation einher, kann aber durch Synergieeffekte                                      Text lediglich im schulischen Kontext korrigiert
        (z. B. durch unterschiedlich ausgeprägte Formu-                                     und bewertet. Dies ist insbesondere bei Texten
        lierungskompetenzen, Perspektivenvielfalt oder                                      der Fall, die in sozialen Medien z. B. in Form von
        verschiedene Ideen) auch die Qualität der Text-                                     Blogs, Wikis oder Foren gestaltet, veröffentlicht
        produkte erhöhen und eine vertiefte Auseinan-                                       und mitunter von Dritten kommentiert werden.
        dersetzung mit den fachlichen Inhalten ermög-                                       Authentische Kommunikationssituationen wie
        lichen (vgl. Hodel & Haber, 2007).                                                  diese führen Schülerinnen und Schülern sowohl
                                                                                            deutlicher vor Augen, was ihr Schreibziel ist und
        Vorteile digitaler Medien für den Schreibunter-
                                                                                            wer die Adressatinnen und Adressaten sind, als
        richt nutzen
                                                                                            auch was ihnen den Schreibprozess im Sinne
        Die bisherigen Ausführungen haben gezeigt, dass                                     profilierter Schreibaufgaben erleichtern kann
        der Einsatz von digitalen Schreibwerkzeugen                                         (vgl. Bachmann & Becker-Mrotzek, 2010).
        besondere Lernchancen für die Entwicklung der

                                                                                                                                                    5
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
Methodische Umsetzung
        In den folgenden Abschnitten stellen die Autorin-                                   fördern, kleine Schreibaufträge anzuschließen.
        nen dar, wie Lehrkräfte den Umgang mit digitalen
                                                                                            Das Standardwerkzeug, um einen Text digital zu
        Schreibwerkzeugen im Schreibunterricht fördern
                                                                                            verfassen, ist ein Textverarbeitungsprogramm.
        können. Darauf aufbauend geben sie methodi-
                                                                                            Die Abbildung auf Seite 7 stellt die Programme
        sche Hinweise für die individuelle und kollabora-
                                                                                            Word, Pages, LibreOffice, OpenOffice, Google Docs
        tive Produktion digitaler Texte.
                                                                                            und FocusWriter einander gegenüber. Je nach-
        Umgang mit digitalen Schreibwerkzeugen f­ ördern                                    dem, welche Geräte den Schülerinnen und Schü-
                                                                                            lern privat oder in der Schule zur Verfügung ste-
        Von den oben beschriebenen Vorteilen beim
                                                                                            hen, können sie die Programme teilweise auf
        Schreiben mit dem Computer können Lernende
                                                                                            dem Smartphone nutzen. Datenschutzrechtlich
        nur profitieren, wenn sie automatisiert mit der
                                                                                            ist zu beachten, dass die Nutzung in den unter-
        Tastatur schreiben. Beim Erlernen des Zehn-­
                                                                                            schiedlichen Kontexten oftmals eine Registrierung
        Finger-Tippens helfen zum Beispiel die webba-
                                                                                            voraussetzt.
        sierten Angebote CalliClever oder der TypingClub,
        die speziell für Kinder entwickelt wurden. Ersteres                                 Das kostenlose Programm OOo4kids ist ein Textver-
        ist kostenpflichtig, dafür aber werbefrei und es                                    arbeitungsprogramm, das sich speziell an Sieben-
        kann eine Schullizenz erworben werden. Typing-                                      bis Zwölfjährige richtet. Es handelt sich um eine
        Club ist in der regulären Version kostenlos, zeigt                                  adaptierte Version von OpenOffice, die Textver-
        allerdings Werbung an.                                                              arbeitung, Tabellenkalkulation, eine Präsentati-
                                                                                            ons-Software und ein Zeichenprogramm umfasst.
        Beim Training von basalen Schreibfertigkeiten
                                                                                            Im Gegensatz zu OpenOffice ist OOo4kids an die
        wie dem Hand- und Tastaturschreiben ist ent-
                                                                                            Bedürfnisse von Kindern angepasst, d. h. die
        scheidend, dass Lehrkräfte einige Grundprin-
                                                                                            Gestaltung des Menüs ist farbenfroher und die
        zipien beachten. So sollten sie die motorischen
                                                                                            Anzahl an Funktionen reduzierter. Somit können
        Schreibfertigkeiten mittels kurzer Übungssequen-
                                                                                            sich Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig
        zen in einem Umfang von etwa zehn Minuten för-
                                                                                            mit den Möglichkeiten von Textverarbeitungs-
        dern, die sie mehrmals pro Woche durchführen
                                                                                            programmen vertraut machen und selbstständig
        und in denen Aufgaben wiederholt werden (vgl.
                                                                                            Texte am Computer verfassen.
        z. B. Graham, 2010). Des Weiteren ist wichtig,
        dass Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern                                       Für den kompetenten Umgang mit Textverarbei-
        grundlegende Kenntnisse zum Tastaturschreiben                                       tungsprogrammen ist der Erwerb zahlreicher
        (z. B. über Tastenkombinationen) explizit vermit-                                   Teilkompetenzen erforderlich. Schülerinnen und
        teln. Ein nächster Grundsatz ist, Übungsformate                                     Schüler müssen z. B. lernen, Dateien zu erstellen,
        der basalen Schreibfertigkeiten mit Aufgaben zur                                    Dokumente zu formatieren und zu teilen sowie
        Textproduktion zu verbinden (vgl. Sturm, 2017, S.                                   die Werkzeuge (z. B. Rechtschreib- und Gramma-
        281). Schülerinnen und Schülern sollten lernen,                                     tikprüfung) zu nutzen, die die Programme ent-
        dass der Erwerb des Tastaturschreibens keinen                                       halten. Hierfür stellen Anbieter wie Microsoft und
        Selbstzweck erfüllt, sondern dazu dient, authen-                                    Google ausführliche Lerneinheiten bereit. Kos-
        tische Texte zu verfassen. Daher empfiehlt es sich,                                 tenlose Lehrvideos und Erklärungen zur Nutzung
        an Übungen, die explizit das Tastaturschreiben                                      von Microsoft Word findet man hier. Es werden

                                                                                                                                                 6
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
Informationen zu sämtlichen Microsoft-Produk-                                        ter von Freeware wie OpenOffice und LibreOffice
      ten wie auch deren Cloud zur Verfügung gestellt.                                     stellen ein solches Angebot nicht bereit, es gibt
      Ebenso finden sich dort Hinweise zum kollabora-                                      aber zahlreiche Schulungsvideos über die Pro-
      tiven Arbeiten und der Verwendung der App auf                                        gramme auf YouTube. Möglich ist es auch, das
      dem Smartphone. Google bietet hier ebenfalls                                         Anwendungswissen anderer Programme auf diese
      verschiedene kostenlose Lerneinheiten zu unter-                                      zu übertragen. Um sich die produzierten Texte
      schiedlichen Teilkompetenzen an (z. B. „Dateien                                      gegenseitig zur Verfügung zu stellen, bieten sich
      bearbeiten und formatieren“ oder „Dateien frei-                                      Lernplattformen wie LOGINEO, IServ oder Moodle
      geben und zusammenarbeiten“). Wie bei Micro-                                         an (→ Handreichung Kommunikationskanäle für-
      soft sind darüber hinaus weitere Informationen zu                                    den Austausch im Unterricht).
      anderen Angeboten von Google zu finden. Anbie-

                                             Lizenz/Kosten                           Browser-Nutzung                              App fürs Smartphone/
                                                                                                                                  Tablet

        Word                                 Download k
                                                      ­ ostenlos bei                 ja, mit Registrierung (office.               iOS/Android
                                             Angabe einer s­ chuleigenen             live.com), Nutzung im Brow- (mit Registrierung und
                                             E-Mail-Adresse, sonst                   ser kostenlos; Version mit                   Abschluss eines Abos)
                                             muss Lizenz kostenpflichtig             reduzierten Funktionen
                                             erworben werden

        Pages                                kostenlos mit macOS                                         -                        iOS

        LibreOffice                          kostenlos mit macOS und                                     -                        Android (jedoch nicht
                                             Windows                                                                              über Google Play verfüg-
                                                                                                                                  bar)

        OpenOffice oder                      kostenlos mit macOS und                                     -                                      -
        OOo4kids                             Windows

        Google Docs                          kostenlos bei vorheri-                  nur Nutzung im Browser,                      iOS/Android
                                             ger Registrierung; kein                 setzt Registrierung voraus
                                             ­Download

        FocusWriter                          kostenloser Download                                        -                                      -

        Abbildung: Gegenüberstellung technischer Bedingungen gängiger Textverarbeitungsprogramme

                                                                                                                                                             7
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
Schreiben digitaler Texte fördern                                                   der aus verschiedenen vorgegebenen Elementen,
                                                                                            die entweder eine bereits verfasste Geschichte
        Haben Schülerinnen und Schüler das Schrei-
                                                                                            illustrieren oder als Schreibanlass für eine Erzäh-
        ben mit der Tastatur und Textverarbeitungs-
                                                                                            lung dienen – und damit das schriftliche Erzählen
        programmen einmal gelernt, bieten sich für die
                                                                                            fördern können.
        Textproduktion unterschiedliche Methoden und
        Tools an, mit denen sie auch kreative Schreib-                                      Erklärvideos fördern mehrere­ ­­­­Kompetenz­­­­­bereiche
        produkte gestalten können. Dabei können sie
                                                                                            Darüber hinaus gibt es Aufgabenformate, denen
        die Texte sowohl individuell als auch kollaborativ
                                              ­­­
                                                                                            die Erstellung eines Textes vorausgeht und die
        verfassen.
                                                                                            dabei mehrere Kompetenzbereiche gleichzeitig
        Es gibt unterschiedliche Programme, mit denen                                       fördern. Ein Beispiel dafür ist die Produktion eines
        Schülerinnen und Schüler digitale Texte kreativ                                     Erklärvideos (→ Handreichung Sprechen fördern).
        gestalten können. Dabei lernen sie, verschie-                                       In einem Erklärvideo haben Schülerinnen und
        dene mediale Formen (z. B. Text, Bild, Film, Ton)                                   Schüler die Möglichkeit, sich multimedial mittels
        zu multimedialen Texten zu verknüpfen. Bei-                                         Schrift, Bild, Ton und Video auszudrücken. Das
        spielsweise können Lernende mit dem Tool Canva                                      eröffnet ein großes gestalterisches Potenzial sowie
        kontinuierliche und diskontinuierliche Texte wie                                    die Chance, fachliche Inhalte tief zu durchdrin-
        Flyer, Grafiken oder Poster erstellen und dabei                                     gen. Um komplexe Sachverhalte komprimiert und
        auf eine Vielzahl von Vorlagen und Gestaltungs-                                     vollständig darzustellen, müssen Lernende für ein
        möglichkeiten (wie kostenlose Bilder, Schriftarten                                  solches Video zuvor ein Skript bzw. einen erklä-
        und Hintergründe) zurückgreifen. Lehrkräfte kön-                                    renden Text erstellen. Zentral dafür ist, dass sie
        nen sich über ihre Bildungsinstitution einen kos-                                   vorab verschiedene Aspekte berücksichtigen, die
        tenlosen Account anlegen und mit Canva Arbeits-                                     zur Sprachhandlung Erklären gehören (vgl. Ebnet
        blätter entwerfen und diese mit sprachlichen                                        & Huller, 2017, S. 17). In der Erklärung sollten sie
        Hilfen wie z. B. einem Schreibrahmen oder einer                                     zu Beginn erwähnen, welchen Gegenstand oder
        Wort- und Phrasensammlung versehen.                                                 welche Zusammenhänge sie überhaupt erklären
                                                                                            sollen. Dafür bedarf es einer Einleitung, die zum
        Ein weiteres Tool zur kreativen Texterstellung ist
                                                                                            Thema führt. Im nächsten Schritt sollten Schüle-
        BookCreator. Es ermöglicht, Bilder, Text, Tonauf-
                                                                                            rinnen und Schüler überlegen, ob es Fachbegriffe
        nahmen und Videos zu kombinieren, um digitale
                                                                                            gibt, die sie erklären müssen, und ob sie Beispiele
        Portfolios, Poesiealben, Comics und vieles mehr
                                                                                            anführen können, mit denen sie die Fachbegriffe
        zu gestalten. Diese können die Nutzerinnen und
                                                                                            erläutern können. Anschließend gilt es zu über-
        Nutzer auch mehrsprachig verfassen (→ Handrei-
                                                                                            legen, wie sie die Erklärungen formulieren und
        chung Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und för-
                                                                                            letztlich visualisieren können. Für die Erstellung
        dern). Das Programm verfügt zudem über eine
                                                                                            solcher Videos können Schülerinnen und Schüler
        Vorlesefunktion, die Schülerinnen und Schüler
                                                                                            verschiedene Programme verwenden. Die Nut-
        beim Lesen unterstützen kann.
                                                                                            zung von Programmen wie mysimpleshow und
        Ein Tool, das Schülerinnen und Schülern dabei                                       Adobe Spark oder Screencasting-Tools, wie OBS-
        hilft, eigene Geschichten zu verfassen, ist Knietz-                                 Studio und Replay 360, können Schülerinnen und
        sches Geschichtenwerkstatt von Planet Schule (als                                   Schüler beispielsweise im Rahmen eines Projekts
        App verfügbar): Schreibende gestalten Szenenbil-                                    erlernen. Mysimpleshow und Adobe Spark bieten

                                                                                                                                                       8
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
eine kostenlose Schullizenz für Vollversionen an,                                   die die Schülerinnen und Schüler beherrschen. Es
        OBS-Studio ist kostenlos, Replay 360 hingegen                                       wäre denkbar, denselben Blogbeitrag in mehre-
        kostenpflichtig.                                                                    ren Sprachen zu schreiben sowie mehrsprachige
                                                                                            Videos oder Bilder einzufügen. Auch die Naviga-
        Mit digitalen Medien Texte gemeinsam verfassen
                                                                                            tion des Blogs ließe sich in verschiedenen Spra-
        Darüber hinaus bieten digitale Medien zahlreiche                                    chen umsetzen.
        Möglichkeiten, Texte gemeinsam zu verfassen. Je
                                                                                            Blogs können im Unterricht in unterschiedlichen
        nach Aufgabenformat, digitaler Schreibumgebung
                                                                                            Fächern und Kontexten Anwendung finden. Im
        und Adressatin bzw. Adressat bieten sich hierfür
                                                                                            Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht könnte
        unterschiedliche kollaborative Schreibanlässe an:
                                                                                            beispielsweise ein kollaboratives Lesetagebuch
        1. Blog: Ein Blog ist eine multimediale Sammlung                                    einer Schullektüre entstehen, im Physik-, Che-
        online produzierter Texte zu einem festgelegten                                     mie- oder Biologieunterricht wäre denkbar, eine
        Thema, die nach und nach ergänzt und meist in                                       Experimentreihe in einem Blog festzuhalten und
        Form einer Website veröffentlicht wird. Dabei kann                                  in geisteswissenschaftlichen Fächern bietet es
        entweder eine tagebuchartige chronologische                                         sich an, einzelne Aspekte oder Perspektiven einer
        Struktur entstehen oder es werden einzelne Bei-                                     Unterrichtsreihe in Form eines Blogs zu erschlie-
        träge zu einem übergeordneten Thema verfasst.                                       ßen. Fachübergreifend ließen sich Schul- oder
        Eine Kommentarfunktion bietet zudem Interak-                                        Klassenaktivitäten in einem Blog dokumentie-
        tionsmöglichkeiten. Blogs können zum einen von                                      ren. Für Schülerinnen und Schüler der Primar-
        der Lehrkraft erstellt werden, um Schülerinnen                                      und Erprobungsstufe eignet sich der Websei-
        und Schülern Material, Aufgabenstellungen oder                                      ten-Generator Primolo zur Erstellung von Blogs,
        sprachliche Hilfen zur Verfügung zu stellen. Zum                                    der für Schülerinnen und Schüler in der Alters-
        anderen können Lernende selbst ein Blog führen,                                     gruppe der Acht-bis Zwölfjährigen entwickelt
        um fachliche Inhalte zu erarbeiten, zu dokumen-                                     wurden. Er stellt Interaktionsmöglichkeiten wie
        tieren oder zu vertiefen. In diesem Fall verfassen                                  ein Forum und einen Chat zur Verfügung. In der
        Lernende zu verschiedenen Themen einer Unter-                                       Sekundarstufe I und II können Lernende Tools wie
        richtsreihe oder eines Schuljahres Blogbeiträge                                     Wordpress oder Wix für die Produktion von Blogs
        und tragen damit zur Erschließung der Unter-                                        ­nutzen.
        richtsgegenstände bei. Lernende können Einzel-
                                                                                            2. Wiki: Als Wiki wird eine Website oder Web-
        beiträge sowohl individuell als auch kollaborativ
                                                                                            anwendung bezeichnet, in der Nutzerinnen und
        produzieren. Vor der Veröffentlichung der Beiträge
                                                                                            Nutzer informative Artikel zu verschiedenen
        sollte eine inhaltliche und sprachliche Überprü-
                                                                                            Themen gemeinsam erstellen, überarbeiten und
        fung der Texte stattfinden sowie datenschutz-
                                                                                            ergänzen können. Die Navigation innerhalb eines
        und urheberrechtliche Fragen (z. B. hinsichtlich
                                                                                            Wikis erfolgt über Hyperlinks. Auch innerhalb
        verwendeter Bilder) geklärt sein. Empfehlenswert
                                                                                            eines Artikels können Hyperlinks auf weitere Ein-
        ist, dass die Lehrkraft die verschiedenen Varian-
                                                                                            träge verweisen. Um Schülerinnen und Schüler an
        ten, Funktionen und (sprachlichen) Merkmale
                                                                                            die Erstellung eines Wikis heranzuführen, sollte
        eines Blogs mit der Klasse bespricht und dadurch
                                                                                            die Lehrkraft – neben der technischen Anwen-
        das entsprechende Textmusterwissen der Schüle-
                                                                                            dung – zunächst das Textmusterwissen der Schü-
        rinnen und Schüler fördert.
                                                                                            lerinnen und Schüler aufbauen. Dies kann durch
        Blogs können in allen Sprachen verfasst werden,                                     die vorherige Analyse eines bestehenden Wikis

                                                                                                                                                9
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
erfolgen. Hierbei können Schülerinnen und Schü-                                     hänge und Personen anlegen. Im Kunstunter-
        ler u.a. die Funktion von Hypertextstrukturen, die                                  richt wäre eine informative Zusammenstellung
        Prüfung verwendeter Quellen, die Art der kollabo-                                   verschiedener Künstlerinnen und Künstler, Werke
        rativen Texterstellung sowie bildungs- und fach-                                    oder Kunstepochen denkbar. Wikis werden häu-
        sprachliche Besonderheiten eines informierenden                                     fig über Lernplattformen (wie Moodle oder ILIAS)
        Textes erarbeiten und reflektieren. Sollen Schü-                                    bereitgestellt oder sie lassen sich über kostenlose,
        lerinnen und Schüler nun einen eigenen Beitrag                                      externe Anbieter wie Mediawiki oder DokuWiki
        verfassen, kann die Lehrkraft sprachliche Hil-                                      anlegen.
        fen in Form einer Wort- und Phrasensammlung
                                                                                            3. Kollaboratives Dokument: Ein kollaborati-
        oder eines Schreibrahmens für einen Wiki-Eintrag
                                                                                            ves Dokument bezeichnet ein digitales Schrift-
        bereitstellen. Die Textproduktion kann die Lehr-
                                                                                            stück, das mehrere Teilnehmende in Echtzeit
        kraft in einer Videokonferenz über einen geteil-
                                                                                            mit einem Online-Textverarbeitungsprogramm
        ten Bildschirm demonstrieren. Dabei hat sie die
                                                                                            ­bearbeiten können. Es lässt sich über einen Link
        Möglichkeit, sowohl das technische Vorgehen als
                                                                                            für andere Teilnehmende zur Bearbeitung oder
        auch den Schreibprozess transparent zu machen.
                                                                                            zur Ansicht freigeben. Zuvor sollte die Lehrkraft
        Ein solches Vorgehen wird Modeling genannt
                                                                                            festlegen, wie viele Schülerinnen und Schüler an
        und hat sich als sehr wirksame Vermittlungsform
                                                                                            einem kollaborativen Dokument arbeiten, auf
        ­erwiesen.
                                                                                            welche Weise sie bei der Textproduktion mit-
        Nach dem Vorbild der großen Wikipedia könn-                                         einander kommunizieren und ob sie den Text
        ten Schülerinnen und Schüler ihre Einträge auch                                     zeitgleich oder nacheinander verfassen sollen.
        in verschiedenen Sprachen verfassen und mit                                         Zudem sollte es klare Zeitabsprachen geben (Bis
        Hyperlinks in der Navigationsleiste verbinden.                                      wann soll der Text fertig sein? Wer arbeitet wann
        Da sich Wiki-Einträge zügig erstellen und ver-                                      und wie lange daran?). Um die Textproduktion zu
        ändern lassen, ist vor der Veröffentlichung eine                                    erleichtern, kann die Lehrkraft das kollaborative
        Qualitätssicherung zu empfehlen. Hierfür lohnt es                                   Dokument vorstrukturieren, indem sie Fragestel-
        sich, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schü-                                      lungen einfügt, kriteriengeleitete Tabellen anlegt
        lern Kriterien für einen gelungenen Wiki-Ein-                                       oder Gliederungshilfen (z. B. ein Schreibrahmen)
        trag festzulegen (z. B. hinsichtlich des Aufbaus,                                   bereitstellt. Zudem sollten Schülerinnen und
        der verwendeten Quellen und sprachlicher Merk-                                      Schüler die Merkmale der Textsorte kennen, die
        male), die sie mithilfe einer Checkliste überprüfen                                 sie verfassen sollen (Sollen sie einen informieren-
        ­können.                                                                            den, erzählenden oder beschreibenden Text ver-
                                                                                            fassen und welche sprachlichen Anforderungen
        Wikis lassen sich in jedem Fach einsetzen, um
                                                                                            gehen hiermit einher?). In kollaborativen Doku-
        sich verschiedene Aspekte eines Unterrichts-
                                                                                            menten können Schülerinnen und Schüler alle
        themas arbeitsteilig anzueignen und zu vertie-
                                                                                            Texte mehrsprachig bzw. in verschiedenen Einzel-
        fen. Im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht
                                                                                            sprachen oder Sprachvarianten verfassen.
        könnten Schülerinnen und Schüler verschiedene
        sprachliche Phänomene (wie grammatische und                                         Kollaborative Dokumente eignen sich im Fach-
        orthographische Regularitäten oder rhetorische                                      unterricht für unterschiedliche Schreibanlässe.
        Mittel) in einem Wiki aufführen und erläutern.                                      Als Einstieg bieten sie sich zunächst an, um
        Im Geschichtsunterricht lässt sich ein Wiki für                                     gemeinsam Vorwissen zu aktivieren sowie Ideen
        verschiedene historische Ereignisse, Zusammen-                                      oder Themen zu sammeln, auf die die nach-

                                                                                                                                                   10
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
folgenden Schreibprodukte aufbauen können.                                          ist nicht nötig. Mindmeister ist webbasiert und
        Fachübergreifend könnten Schülerinnen und                                           in seiner Basic-Version kostenlos. Es setzt eine
        Schüler Beobachtungsperspektiven oder Einzel-                                       Registrierung voraus und ermöglicht, verschiede-
        aspekte einer Analyse in einem kollaborativen                                       nen Personen parallel Mindmaps zu erstellen, zu
        Dokument festhalten. Im Deutsch- und Fremd-                                         brainstormen oder Gruppenarbeiten zu organi-
        sprachenunterricht eignen sich kollaborative                                        sieren. Mural und Miro sind digitale Pinnwände,
        Dokumente, um Schreibkonferenzen durchzu-                                           die sich anbieten, um gemeinsam zeitgleich zu
        führen oder kreative Schreibaufträge umzusetzen                                     planen, zu brainstormen und Ideen zu bewerten.
        (z. B. szenische Dialoge). In naturwissenschaft-                                    Mindmaps und Zeichnungen können auch erstellt
        lichen Fächern können die Lernenden Versuchs-                                       werden. Sie sind ebenfalls webbasiert und setzen
        protokolle gemeinsam erstellen. Kollaborative                                       lediglich die Registrierung einer Person voraus.
        Dokumente können Schülerinnen und Schüler                                           Die englischsprachigen Programme können Lehr-
        mit Online-­Textverarbeitungsprogrammen wie                                         kraft, Schülerin oder Schüler kostenlos nutzen,
        Google Docs oder Cryptpad oder mit Etherpads                                        wenn sie sich über die jeweilige Bildungsinsti-
        wie EduPad oder ZUMPad anfertigen.                                                  tution anmelden. Metro Retro ist ein kostenloses
                                                                                            Werkzeug, mit dem sich eine digitale Pinnwand
        Schreibprozess mithilfe digitaler Medien unter-
                                                                                            erstellen lässt, die mehrere Personen zeitgleich im
        stützen
                                                                                            Browser nutzen können. Es eignet sich besonders,
        Im folgenden Abschnitt stellen die Autorinnen                                       um zu planen und Informationen tabellarisch
        mit Bezug auf die Prozessphasen des Schreibens                                      zu strukturieren. Es ist ebenfalls englischspra-
        verschiedene Methoden sowie passende digi-                                          chig und setzt eine Registrierung voraus. Neben
        tale Werkzeuge vor. Auch im digitalen Lernsetting                                   Methoden wie Brainstorming, Assoziationsketten
        sollte die Lehrkraft alle Methoden und Werkzeuge                                    und Mindmaps können Schülerinnen und Schü-
        didaktisch sinnvoll einbetten, um deren Potenzial                                   ler die beschriebenen Werkzeuge auch nutzen,
        ausschöpfen zu können. Hierfür kann die Lehr-                                       um Argumente anzuordnen, einen Erzählfaden zu
        kraft die verwendeten Tools vorführen und den                                       erstellen oder die Reihenfolge von Arbeitsschrit-
        Schülerinnen und Schülern einzelne Arbeits- und                                     ten vorzudefinieren.
        Formulierungsschritte auch über den geteilten
                                                                                            Planen eines Textes unterstützen
        Bildschirm erklären.
                                                                                            Als sprachsensible Methode, mit der Schülerinnen
        In der Anfangsphase des Schreibens helfen
                                                                                            und Schüler das Verfassen eines digitalen Tex-
        Methoden wie Brainstorming, das Erstellen von
                                                                                            tes vorbereiten können, bietet sich ein digitaler
        Assoziationsketten (Clustering) oder Mindmaps
                                                                                            Schreibrahmen an. Hierbei handelt es sich um
        bei der Ideenfindung, dem Wissensaufbau und/
                                                                                            eine Gliederungshilfe, die Lehrkräfte passend zur
        oder der Strukturierung des Textes. Schülerinnen
                                                                                            Textsorte (z. B. für eine Textanalyse oder ein Pro-
        und Schüler können die Methoden alleine oder in
                                                                                            tokoll) zur Verfügung stellen können. Mithilfe von
        der Gruppe anwenden. Bei der digitalen Umset-
                                                                                            kollaborativen Dokumenten, wie Cryptpad oder
        zung können Werkzeuge wie FreeMind, Mindmeis-
                                                                                            Google Docs, können Schülerinnen und Schü-
        ter, Mural, Miro oder Metro Retro die Ideenfin-
                                                                                            ler einen individuellen Schreibrahmen interak-
        dung unterstützen. FreeMind ist eine kostenlose
                                                                                            tiv ausfüllen oder selbst anlegen. Dabei liegt der
        Software für Windows und MacOS, insbesondere
                                                                                            Vorteil gegenüber analogen Arbeitsblättern darin,
        um Mindmaps zu erstellen. Eine Registrierung
                                                                                            dass ein digitaler Schreibrahmen dynamisch ist,

                                                                                                                                                  11
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
d. h. dass mehrere Personen ihn verändern und                                       Fachausdrücke ­anzeigen zu lassen und monotone
        zeitgleich ausfüllen können. Lernende sind somit                                    ­Wiederholungen zu­ vermeiden.
        nicht an ein starres Muster auf einem Arbeitsblatt
                                                                                            Das Einfügen von Inhalten mittels Copy/Paste
        gebunden. Lehrkräfte können einen Schreibrah-
                                                                                            kann zwar u. a. die Strukturierung von Inhalten
        men auch über Tools wie Canva oder Padlet zur
                                                                                            erleichtern und Schülerinnen und Schüler soll-
        Verfügung stellen (→ Handreichung Kommunika-
                                                                                            ten es daher unbedingt erlernen, allerdings soll-
        tionskanäle für den Austausch im Unterricht). Auf
                                                                                            ten sie Inhalte, z. B. aus dem Internet, kritisch
        ähnliche Weise können sie auch Formulierungs-
                                                                                            reflektieren können und Urheberrechte beachten
        hilfen in Form von Textbausteinen geben. Viele
                                                                                            (→ Handreichung Informationen recherchiere-
        Textverarbeitungsprogramme bieten zudem zu
                                                                                            nund bewerten). Die Möglichkeit einen Text frei
        unterschiedlichen Anlässen Vorlagen an, die ein
                                                                                            umzustrukturieren kann es erleichtern, einen
        passendes Layout und zum Teil bereits Ideen für
                                                                                            roten Faden zu erstellen, zugleich sollten Schrei-
        Inhalte und Struktur vorgeben.
                                                                                            bende aber – beim Umsetzen ganzer Abschnitte
        Nicht immer muss dem Schreiben eine separate                                        – überprüfen, ob der Sinnzusammenhang (Kohä-
        Planungsphase vorausgehen. Je nach Schreibtyp                                       renz) erhalten bleibt und entsprechende sprach-
        und Schreiberfahrung können Schülerinnen und                                        liche Mittel die Absätze miteinander verbinden
        Schüler einzelne Planungsschritte und Umstruk-                                      (Kohäsion).
        turierungen auch erst im Laufe des Schreib-
                                                                                            Mithilfe der Diktierfunktion ist es möglich, Ler-
        prozesses durchführen. Der Text entwickelt sich
                                                                                            nende von der Aufgabe der motorischen und
        also parallel zur Planung (Dürscheid & Brommer,
                                                                                            orthographischen Verschriftlichung zu entlasten.
        2009, S. 6). Hierfür bieten digitale Medien viele
                                                                                            Die Schülerin oder der Schüler diktiert ihren bzw.
        Vorteile: Lernende können den digitalen Text
                                                                                            seinen Text – und das Programm fügt Schreibun-
        innerhalb des Textverarbeitungsprogramms an
                                                                                            gen über die Worterkennungsfunktion ein (vgl.
        einer beliebigen Stelle weiterschreiben, sie kön-
                                                                                            Sauerborn, 2020, S. 75).
        nen Inhalte mittels Copy/Paste flexibel einfügen
        oder verschieben. Das Planen und Formulieren                                        Überarbeiten eines Textes unterstützen
        gehen so fließend ineinander über. Die Vorläu-
                                                                                            Der Prozess des Überarbeitens kann, insbesondere
        figkeit des Textes kommt dabei der Flexibilität
                                                                                            beim Verfassen von Texten mit digitalen Medien,
        des Denkens entgegen. Schülerinnen und Schü-
                                                                                            schon während des Formulierens durchgeführt
        ler können Anpassungen solange (auch kolla-
                                                                                            werden. Möglich ist einerseits die eigenständige
        borativ) vornehmen, bis sie tatsächlich mit dem
                                                                                            Überarbeitung eines Textes, was einen selbst-
        Ergebnis zufrieden sind. Sie haben die Möglich-
                                                                                            ständigen Umgang mit Texten fördert. Anderer-
        keit, Fehler zu korrigieren, ohne dass sie unan-
                                                                                            seits können Schülerinnen und Schüler Texte auch
        sehnliche Spuren im Endprodukt hinterlassen.
                                                                                            mittels kooperativer Verfahren überarbeiten, was
        Die Textverarbeitungsprogramme bieten zudem
                                                                                            bei ihnen auf hohe Akzeptanz trifft.
        teilweise Hilfsmittel wie ein Synonymwörterbuch
        (Dürscheid & Brommer, 2009, S. 6; Becker-Mrot-                                      Das selbstständige Überarbeiten setzt voraus,
        zek & Böttcher, 2012, S. 41; Kochan & Schröter,                                     dass die Schülerin oder der Schüler über genug
        2005, S. 2). Auf das Synonymwörterbuch, welches                                     Wissen verfügt, um Unklarheiten und Fehler im
        z. B. Microsoft Word zur Verfügung stellt, kön-                                     Text zu erkennen. Dazu ist eine gewisse Erfah-
        nen Schreibende während des Schreibprozesses                                        rung nötig, wobei bestimmte Werkzeuge Abhilfe
        zugreifen, um sich ­  verständlichere Wörter oder                                   schaffen können: Die Grammatik- und Recht-
                                                                                                                                                 12
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
schreibüberprüfung erkennt die meisten Fehler                                          Vocaroo aufnehmen und es ihren Mitschülerin-
   auf orthographischer, morphologischer und syn-                                         nen und Mitschülern über einen QR-Code zur Ver-
   taktischer Ebene (jedoch keine Zeichensetzungs-                                        fügung stellen. Die Kommentarfunktion oder der
   fehler). Im Textverarbeitungsprogramm können                                           Nachverfolgungsmodus, die viele Textverarbei-
   Schreibende diese Fehler korrigieren, ohne dass                                        tungsprogramme unter unterschiedlichen Namen
   sie dabei unansehnliche Spuren hinterlassen. Auch                                      anbieten, sind klassischere Werkzeuge, um Ver-
   strukturelle Revisionen sind im Textverarbeitungs-                                     besserungsvorschläge in einem fremden Text sicht-
   programm möglich, ohne Absätze abschreiben zu                                          bar zu machen. Zum kollaborativen Überarbeiten
   müssen oder unübersichtliche Verweise mit Pfeilen                                      können Lehrkräfte zusätzlich Checklisten mit zuvor
   und Sternchen zu geben. Beim Erkennen von struk-                                       eingeführten Kriterien bereitstellen. Die Lernplatt-
   turellen oder inhaltlichen Mängeln im Text können                                      form Moodle bietet ein Plug-in namens Textlabor
   Überarbeitungspläne bzw. Checklisten helfen, die                                       (Burovikhina & Beißwenger, 2019), mit dem Schü-
   sich an Kriterien der Schreibaufgabe oder der Text-                                    lerinnen und Schüler – geführt von Leitfragen oder
   sorte orientieren. Microsoft Word beispielsweise                                       Transferaufgaben – verschiedene Textarten mit
   ermöglicht auch die Überprüfung von Barrierefrei-                                      Vermerken und Kommentaren versehen können.
   heit im Text und stellt eine Fokusansicht zur Ver-                                     Die Funktion, auf einen Kommentar zu reagieren,
   fügung, d. h. eine ablenkungsfreie Oberfläche. Die                                     ermöglicht eine Diskussion über den Text.
   Vorlesefunktion kann das Überarbeiten von Texten
                                                                                          Insgesamt gilt für alle hier beschriebenen digita-
   unterstützen. Der Text wird von einem Programm
                                                                                          len Tools und Werkzeuge, dass ihre Einbindung in
   laut vorgelesen, wodurch Schülerinnen und Schüler
                                                                                          den Schreibunterricht eine sinnvolle kontextuelle
   die Möglichkeit haben, sich auf bestimmte Aspekte
                                                                                          Einbettung und Begleitung voraussetzt. Demnach
   der Überarbeitung von Texten zu konzentrieren,­
                                                                                          bedarf es der Konzeption lernförderlicher Schreib-
   z. B. auf den Aufbau (Sind die Textabschnitte kohä-
                                                                                          arrangements (vgl. Steinhoff, 2018), die das Leh-
   rent miteinander verbunden?) oder auf den Inhalt
                                                                                          ren und Lernen mit digitalen Schreibwerkzeu-
   (Gibt es einen roten Faden?). Die Vorlesefunktion
                                                                                          gen sowie über digitale Texte und Schreibsettings
   gibt gleichzeitig Hinweise auf die sprachliche Kor-
                                                                                          ermöglichen, damit Schülerinnen und Schüler in
   rektheit, da sie quasi über Fehler stolpert.
                                                                                          unterschiedlichen digitalen Umgebungen als kom-
   Kooperative Verfahren zur Überarbeitung von Tex-                                       petente Schreiberinnen und Schreiber ­   auftreten
   ten eignen sich besonders, weil man in fremden                                         können.
   Texten Überarbeitungsbedarfe besser erkennen
   kann. Peer-Feedback hat dabei eine hohe Akzep-
   tanz unter Schülerinnen und Schülern, insbeson-
   dere in der Sekundarstufe II (Steets, 2007, S. 67).
   Digitale Medien bieten vor allem Potenziale für
   eine Schreibkonferenz. Funktionen wie Audio-
   aufnahmen, Screencasts oder Videokonferenzen
   ermöglichen es, schnell und einfach verständli-
   che Rückmeldung zu Texten von Mitschülerinnen
   und Mitschülern zu geben. So können Lernende
   beispielsweise ein Audiofeedback mit dem Tool

                                                                                                                                                 13
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
Quellen
        Bachmann, Thomas & Becker-Mrotzek, Michael (2010). Schreibaufgaben situieren und profilieren. In
        Thorsten Pohl & Torsten Steinhoff (Hrsg.), Textformen als Lernformen (Band 7, S. 191–201). Duisburg:
        Gilles und Francke Verlag. Verfügbar unter: https://core.ac.uk/download/pdf/157772126.pdf (abgerufen
        am 7.1.2021).

        Becker-Mrotzek, Michael (2007). Im Deutschunterricht (neue) Medien sinnvoll nutzen. Osnabrücker Bei-
        träge zur Sprachtheorie, 72, 135–146.

        Becker-Mrotzek, Michael & Böttcher, Ingrid (2012). Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen
        (4. überarbeitete Neuaufl.). Berlin: Cornelsen.

        Bulut, Necle (2019). Handschrift in der digitalisierten Welt. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung
        und Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.
        de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/Faktencheck_Handschrift_in_der_digitalisierten_Welt.pdf
        (abgerufen am 18.12.2020).

        Burovikhina, Veronika & Beißwenger, Michael (2019, Oktober 7). Textlabor (PDF-Annotationen BETA) -
        Moodle-Plugin. Verfügbar unter: https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00070641
        (abgerufen am 7.1.2021).

        Cap, Clemens H.; Sucharowski, Wolfgang & Wendt, Widar (2012). Kollaboratives Schreiben von Texten im
        Web. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 49 (5), 61–68. Springer. doi:10.1007/BF03340738

        Dahlström, Helene & Boström, Lena (2017). Pros and Cons: Handwriting Versus Digital Writing. Nordic
        Journal of Digital Literacy, 12, 143–161. doi:10.18261/issn.1891-943x-2017-04-04

        Dürscheid, Christa & Brommer, Sarah (2009). Getippte Dialoge in neuen Medien. Sprachkritische Aspekte
        und linguistische Analysen. Linguistik online, 37 (1).

        Ebnet, Katharina & Huller, Eva C. (2017). Erklärend lernen – individuell lernen. Lernvideos im Gramma-
        tik- und Rechtschreibunterricht der Unterstufe. Praxis Deutsch, (265), 14–20.

        Fix, Martin (2008). Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh.

        Frederking, Volker & Krommer, Axel (2019). Digitale Textkompetenz. Erlangen/Nürnberg. Verfügbar
        unter:    https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/files/2020/05/frederking-krommer-2019-digitale-
        textkompetenzpdf.pdf (abgerufen am 21.01.2021).

        Grabowski, Joachim; Blabusch, Cora & Lorenz, Thorsten (2007). Welche Schreibkompetenz? – Hand-
        schrift und Tastatur in der Hauptschule. In Michael Becker-Mrotzek & Kirsten Schindler (Hrsg.), Texte
        schreiben (S. 41–61). Köln: Gilles & Francke.

        Graham, Steve (2010). Want to Improve Children‘s Writing? Don‘t Neglect Their Handwriting. Education,
        76 (1), 20–27.

                                                                                                                                  14
                                                      © 2021 Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
                                                      Autorinnen: Zoé Dede, Ilka Huesmann, Valerie Lemke
Ein Institut der Universität zu Köln, initiiert und   Redaktion: Michael Becker-Mrotzek, Frauke König, Michaela Mörs
gefördert durch die Stiftung Mercator.                www.mercator-institut-sprachfoerderung.de
Sie können auch lesen