LEHRVERANSTALTUNGEN POLITIKWISSENSCHAFT HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern

Die Seite wird erstellt Levin Hinz
 
WEITER LESEN
LEHRVERANSTALTUNGEN POLITIKWISSENSCHAFT HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern
KULTUR- UND SOZIALWISSEN-
                 SCHAFTLICHE FAKULTÄT

                 POLITIKWISSENSCHAFTLICHES
                 SEMINAR

LEHRVERANSTALTUNGEN
POLITIKWISSENSCHAFT
HERBSTSEMESTER 2021
LEHRVERANSTALTUNGEN POLITIKWISSENSCHAFT HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern
____________________________
IMPRESSUM

Herausgeber: Politikwissenschaftliches Seminar der Universität Luzern
Umsetzung: JS
August 2021
LEHRVERANSTALTUNGEN POLITIKWISSENSCHAFT HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern
Semesterdaten

Herbstsemester 2021
Fr 17.09.2021            Einführungstag für Neustudierende der Kultur- und
                         Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Mo 20.09.2021            Beginn der Lehrveranstaltungen
Sa 02.10.2021            St. Leodegar (städtischer Feiertag): vorlesungsfrei
Mo 01.11.2021            Allerheiligen (kantonaler Feiertag): vorlesungsfrei
Do 04.11.2021            Dies academicus (Vorlesungsbetrieb: ab 14 Uhr oder
                         Anlass mit Ehrendoktorin / Ehrendoktor)
Mi 08.12.2021            Maria Empfängnis (kantonaler Feiertag): vorlesungsfrei
Do 23.12.2021            Ende der Lehrveranstaltungen

Frühjahrssemester 2022
Mo 21.02.2022            Beginn der Lehrveranstaltungen
Do 24.02.2022            Fasnacht, Schmutziger Donnerstag: vorlesungsfrei
Mo 28.02.2022            Fasnacht, Güdismontag: vorlesungsfrei
Fr-So 5.-24.04.2022      Osterpause (Vorlesungen bis Do 14.04.)
Do 26.05.2022            Christi Himmelfahrt (nationaler Feiertag): vorlesungsfrei
Fr 03.06.2022            Ende der Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 2022
Mo 19.09.2022            Beginn der Lehrveranstaltungen
Di 01.11.2022            Allerheiligen (kantonaler Feiertag): vorlesungsfrei
Do 03.11.2022            Dies academicus (Vorlesungsbetrieb: ab 14 Uhr oder
                         Anlass mit Ehrendoktorin / Ehrendoktor)
Do 08.12.2022            Maria Empfängnis (kantonaler Feiertag): vorlesungsfrei
Fr 23.12.2022            Ende der Lehrveranstaltungen

                                    1
LEHRVERANSTALTUNGEN POLITIKWISSENSCHAFT HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern
Inhalt

Kontakte ................................................................................................................................................. 4
Wir freuen uns auf Sie! ........................................................................................................................ 7
Der Studiengang Politikwissenschaft ................................................................................................ 8
Musterstudienpläne – Bachelor ........................................................................................................ 10
Musterstudienpläne – Master ........................................................................................................... 18
Studienplanung: Vollzeit nach Musterstudienplan 2019 – Beginn im HS .................................. 20
Studienplanung: Vollzeit nach Musterstudienplan 2019 – Beginn im FS .................................. 21
Studienaufbau Methoden im politikwissenschaftlichen Studium ................................................. 22
Kurzübersicht der Lehrveranstaltungen .......................................................................................... 23
Weitere anrechenbare Lehrveranstaltung ...................................................................................... 24
Empfohlene Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen ................................................. 25
Detaillierte Beschreibung der Lehrveranstaltungen – Vorlesungen ........................................... 26
   Einführung in die Demokratietheorien ................................................................................................................ 26
   Einführung in die Internationalen Beziehungen.................................................................................................. 28
   Introduction to Statistics for the Social Sciences................................................................................................ 29
   Policy-Analyse in Zeiten des Klimawandels ....................................................................................................... 30
   Political Behaviour and Communication ............................................................................................................. 31
   Methoden der empirischen Sozialforschung I .................................................................................................... 32
   Doing Research Without Tears: Logik der Forschung in den Sozial- und Kommunikationswissenschaften –
   erste Schritte ...................................................................................................................................................... 33
Detaillierte Beschreibung der Lehrveranstaltungen – Seminare ................................................. 34
   Einführung in die Internationalen Beziehungen Proseminar - Gruppe I und Gruppe II ...................................... 34
   Klassiker der Politischen Theorie ....................................................................................................................... 35
   Methodenseminar zur Praxis der empirischen Sozialforschung II / Politikwissenschaft ..................................... 36
   Ausgrenzen oder Inkludieren? Wie Mainstreamparteien mit Populisten umgehen (sollen) ............................... 37
   Demokratie und Politik im Kontext von Migration ............................................................................................... 38
   Nationalism, Self-determination and Secession: Historical antecedents, contemporary challenges .................. 39
   Political Economy of Trade and Development ................................................................................................... 40
   Schweizer Föderalismus in der Covid-19-Krise ................................................................................................. 41
   The Dark Side of Science .................................................................................................................................. 42
   Comparative Electoral Systems ......................................................................................................................... 43
   Cross-national dynamics in work and family patterns ........................................................................................ 44
   Democratic backsliding and European reactions ............................................................................................... 45
   Gender, war, and terrorism ................................................................................................................................ 46
   Integrationsseminar Recht und Politikwissenschaft ........................................................................................... 47
   International Institutions and Regimes ............................................................................................................... 48
   Politics and the digital: online political expressions and behaviour .................................................................... 49
   Research Design and Methods in Quantitative Research I ................................................................................ 50
   Research Designs and Methods in Qualitative Studies I ................................................................................... 51
   The European Union's political system: democratic institutions and populist Euroscepticism ........................... 52
   Theorien der Internationalen Beziehungen: «Östliche» und «Westliche» Perspektiven im Vergleich................ 53
                                                                                    2
LEHRVERANSTALTUNGEN POLITIKWISSENSCHAFT HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern
Women in the History of Western Political Thought ........................................................................................... 54
Detaillierte Beschreibung der Lehrveranstaltungen – Sonderveranstaltungen und Übungen 55
  Kolloquium BA- und MA-Abschlussarbeiten....................................................................................................... 55
  Ringvorlesung Master «Weltgesellschaft & Weltpolitik» .................................................................................... 56
  Informationskompetenz für Studierende der Politikwissenschaften und PPE mit Pol-major – Gruppe I und
  Gruppe II ............................................................................................................................................................ 57
  Tutorat zur Vorlesung «Methoden der empirischen Sozialforschung I» – Gruppe 1 bis 4 ................................. 58
Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2021 .............................................................................. 60
Blockveranstaltungen (von A bis Z der Dozierenden) .................................................................. 61

                                                                                   3
LEHRVERANSTALTUNGEN POLITIKWISSENSCHAFT HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern
Kontakte

Universität Luzern
Politikwissenschaftliches Seminar

Adresse                            Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Postanschrift                      Postfach 4466, 6002 Luzern

E-Mail                             polsem@unilu.ch
Websiten                           www.unilu.ch/polsem
                                   www.unilu.ch/wgwp
                                   www.unilu.ch/lumacss

Telefon                            041 229 55 91

Sekretariat                        Jana Seregi, MAS                      Raum 3.B04
                                   jana.seregi@unilu.ch                  041 229 55 91

Fachstudienberatung und            Michael Widmer, BA                    Raum 3.A53
Mobilitätsberatung                 michael.widmer@unilu.ch               041 229 55 89
                                   BA / MA Politikwissenschaft
                                   MA Dual Degree
                                   MA Weltgesellschaft- und
                                   Weltpolitik (WG+WP)

                                   Nadia Bühler, MA                      Raum 3.A10
                                   Nadia.buehler@unilu.ch                041 229 55 87
                                   Lucerne Master in
                                   Computational Social Science
                                   (LUMACSS)

Öffnungszeiten                     Sekretariat: Montag bis Donnerstag
                                   Fachstudienberatung: Termine nach Vereinbarung

Leiter Politikwissenschaftliches   Prof. Dr. Joachim Blatter             Raum 3.B16
Seminar und Professur              joachim.blatter@unilu.ch              041 229 55 92
                                   Ordentlicher Professor für
                                   Politikwissenschaft mit
                                   Schwerpunkt Politische Theorie

Weitere Professuren von A bis Z    Prof. Dr. Andreas Balthasar
                                   andreas.balthasar@unilu.ch            041 226 04 26
                                   Titularprofessor für Politikwissen-
                                   Schaft mit Schwerpunkt Schweizer
                                   Politik und Evaluationsforschung

                                   Ass.-Prof. Dr. Lena Maria Schaffer    Raum 3.B10
                                   lena.schaffer@unilu.ch                041 229 55 95
                                   Assistenzprofessorin für Politik-
                                   wissenschaft mit Schwerpunkt
                                   Inter- und Transnationale
                                   Beziehungen

                                           4
LEHRVERANSTALTUNGEN POLITIKWISSENSCHAFT HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern
Prof. Dr. Alrik Thiem                 Raum 3.A29
                             alrik.thiem@unilu.ch                  041 229 55 97
                             SNF-Förderprofessor

                             Prof. Dr. Alexander H. Trechsel       Raum 3.B12
                             alexander.trechsel@unilu.ch           041 229 55 90
                             Ordentlicher Professor für Politik-
                             wissenschaft mit Schwerpunkt
                             Politische Kommunikation

Ständiger Lehrbeauftragter   Dr. rer. Pol. Stefan Rieder
                             rieder@interface-politikstudien.ch    041 226 04 26

Oberassistenz                Dr. des. Johannes Schulz              Raum 3.B14
                             johannes.schulz@unilu.ch              041 229 55 93

Forschungsmitarbeitende      Dr. Andrea de Angelis                 Raum 3.B11
                             andrea.deangelis@unilu.ch             041 229 56 96
                             (Drittmittel)

                             Anina Hanimann, MA
                             anina.hanimann@unilu.ch
                             (SNF-Projekt)

                             Maurits Heumann, MA                   Raum 3.B11
                             maurits.heumann@unilu.ch
                             (SNF-Projekt)

                             Maximilian Lüth, M.A.
                             maximilian.lueth@unilu.ch
                             (SNF-Projekt)

                             Zsuzsanna Blanka Magyar, PhD          Raum 3.A11
                             zsuzsanna.magyar@unilu.ch             041 229 56 08
                             (SNF-Projekt)

                             Dr. des. Lea Portmann                 Raum 3.A12
                             lea.portmann@unilu.ch                 041 229 57 18
                             (NCCR on the move)

                             Frowin Rausis, lic. rer. soc.         Raum 3.A12
                             frowin.rausis@unilu.ch                041 229 55 94
                             (NCCR on the move)

                             Zuzana Sebechlebská, MSc
                             zuzana.sebechlebska@unilu.ch
                             (SNF-Förderprofessur)

                             Dr. Mathilde van Ditmars              Raum 3.A10
                             mathilde.vanditmars@unilu.ch          041 229 55 88
                             (SNF-Projekt)

                                     5
LEHRVERANSTALTUNGEN POLITIKWISSENSCHAFT HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern
Studentische Hilfskraft PolSem      Johanna Bösiger                       Raum 3.A19
                                    johanna.boesiger@unilu.ch             041 229 57 54

Weitere studentische                Chiara Büchler, BA
Mitarbeitende und Tutoren           chiara.buechler@unilu.ch
von A bis Z
                                    Lia Gerber
                                    lia.gerber@unilu.ch

                                    Greta Kurpicz
                                    greta.kurpicz@unilu.ch

                                    Camille Leyrer
                                    camille.leyrer@stud.unilu.ch

                                    Nick Luchsinger
                                    nick.luchsinger@unilu.ch

                                    Melyssa Piña Sigg, BA
                                    melyssa.pina@unilu.ch

                                    Manuel Rölli
                                    manuel.roelli@unilu.ch

                                    Dr. rer. soc. Raphaela Schlicht-Schmälzle
                                    raphaela.schlicht@doz.unilu.ch

                                    Anna Lena Tommasi
                                    anna.tommasi@unilu.ch

Das Team des Politikwissenschaftlichen Seminars (Foto: Mai 2019)
                                            6
LEHRVERANSTALTUNGEN POLITIKWISSENSCHAFT HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern
Wir freuen uns auf Sie!

Liebe Studierende

Das Politikwissenschaftliche Seminar begrüsst Sie herzlich zum Herbstsemester 2021. Mit
grosser Freude sehen wir – nach drei speziellen Semestern – der Begegnung mit Ihnen vor
Ort entgegen. Wir haben das lebendige Treiben im Uni-Gebäude vermisst! Der von der
Universitätsleitung und auch von uns angestrebte Präsenzmodus bedingt, dass wir alle die
vorgegebenen Auflagen einhalten. Im Einzelfall werden wir unsere Präsenzangebote mit
digitalen Angeboten ergänzen; dabei können wir von den Erfahrung der letzten Semestern
profitieren.
Unabhängig von Präsenz- und Digitalmodus – wir haben ein interessantes, internationales
Angebot für Sie zusammengestellt. Sie finden in unserem Programm Vorlesungen und
(Pro)Seminare,    welche   die   theoretischen       und   methodischen Grundlagen     für    das
politikwissenschaftliche Arbeiten liefern; aber auch einige aussergewöhnliche «Häppchen»,
die Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Auf den ersten Seiten sehen Sie je eine Tabelle der im Major und Minor Politikwissenschaft zu
erbringenden Credits. Ebenfalls aufgeführt sind die entsprechenden Musterstudienpläne BA
Politikwissenschaft Major und Minor sowie die Musterstudienpläne MA Politikwissenschaft
Major und Minor. Die Ablaufpläne liefern insbesondere den «Newcomern» wertvolle Hinweise
zum Aufbau und zur Stuktur eines erfolgreichen Studiums.
Zum Schluss noch ein paar Worte zu den schriftlichen Seminararbeiten, die nicht im
Programm auftauchen, aber eine grosse Bedeutung als Vorbereitung für die BA- oder MA-
Arbeit haben. Beginnen Sie mit dem Schreiben dieser Arbeiten so früh wie möglich! Die
Arbeiten müssen zwar nicht zwingend im Kontext von Veranstaltungen geschrieben werden;
es ist aber für alle Beteiligten besser, wenn dies der Fall ist. Im Kontext von schriftlichen
Seminararbeiten gewinnen Sie auch wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Betreuung und
Bewertung von Arbeiten, was wiederum für die Suche nach Betreuerinnen und Betreuern für
die Abschlussarbeiten eine grosse Bedeutung hat. Dies gilt genauso für Ihr Gegenüber. Denn
Dozierende geben ebenfalls ihre Zusage für die Betreuung einer Abschlussarbeit viel
bereitwilliger, wenn sie bereits eine schriftliche Arbeit der Anfragenden gelesen und bewertet
haben.    Konsequenterweise müssen        schriftliche     Arbeiten,   die   Sie für den     Major
Politikwissenschaft anrechnen lassen wollen, von politikwissenschaftlichen Dozierenden und
nicht von Dozierenden aus benachbarten Fächern angeleitet werden.
Doch nun sind wir gespannt auf Sie! Wir freuen uns, Sie kennenzulernen oder wiederzusehen
und wünschen Ihnen ein interessantes, reichhaltiges Herbstsemester.

Politikwissenschaftliches Seminar, im August 2021

                                                 7
LEHRVERANSTALTUNGEN POLITIKWISSENSCHAFT HERBSTSEMESTER 2021 - Universität Luzern
Der Studiengang Politikwissenschaft

                                      8
9
Musterstudienpläne – Bachelor

BA Politikwissenschaft Major
Studienbeginn ab HS 2016

                                                                                                              Credits
         Modul               Studienanforderung                               Beschreibung                              
                                                                                                               180
                                                          Assessmentstufe
                               Kolloquialvorlesung                      Im Bereich Politische Theorie            3
                               Kolloquialvorlesung                 Im Bereich Internationale Beziehungen         3
                               Kolloquialvorlesung            Im Bereich Vergleichende Politikwissenschaft       3
                               Kolloquialvorlesung                      Im Bereich Schweizer Politik             3
                                                                 Einführung in die Methoden der empirischen
                                    Vorlesung                                                                    2
                                                                   Sozial- und Kommunikationsforschung I
                                                                 Einführung in die Methoden der empirischen
                                      Übung                                                                      2
                                                                   Sozial- und Kommunikationsforschung I
                                                                 Einführung in die Methoden der empirischen
                                    Vorlesung                                                                    2
                                                                   Sozial- und Kommunikationsforschung II
          Major
                                                                 Einführung in die Methoden der empirischen
                                      Übung                                                                      2
                                                                   Sozial- und Kommunikationsforschung II
                                    Proseminar                                        -                          4
                                 Proseminararbeit                                     -                          4
                                Methodenseminar                             Methodenseminar I                    4
                                Methodenseminar                             Methodenseminar II                   4
                             Methodenseminararbeit           Zum Stoffbereich der Methodenseminare I und II      4
                                                                   Im Rahmen einer ausgewiesenen
                             Informationskompetenz                         Lehrveranstaltung
                              Orientierungsgespräch                                   -
                                                           Hauptstudium
                               Kolloquialvorlesung                Grundlagen der multivariaten Statistik         3
                                                             aus mindestens zwei verschiedenen Bereichen
                                                                           (Politische Theorie,
                               Drei Hauptseminare            Internationale Beziehungen, Schweizer Politik,     12
                                                                   Vergleichende Politikwissenschaft)
          Major                                              aus mindestens zwei verschiedenen Bereichen
                                Drei schriftliche                          (Politische Theorie,
                                                             Internationale Beziehungen, Schweizer Politik,     18
                              Hauptseminararbeiten
                                                                   Vergleichende Politikwissenschaft)
                                    Kolloquium                        Kolloquium für Abschlussarbeiten           2
                  1
          Minor                 Studienleistungen                                     -                         50
          Freie            Studienleistungen, inklusive
                                                                                      -                         20
    Studienleistungen       Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                      Bachelorverfahren
                                     BA-Arbeit                                        -                         25
          Major
                                    BA-Prüfung                              mündliche Prüfung                    5
          Minor                     BA-Prüfung                              schriftliche Prüfung                 5

Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung Bachelorstufe der Studien- und
Prüfungsordnung 2016. www.unilu.ch/ksf-reglemente

1
    Siehe Musterstudienplan des gewählten Minors.
                                                            10
BA Politikwissenschaft Minor
Studienbeginn ab HS 2016

                                                                                                                   Credits
         Modul              Studienanforderung                               Beschreibung                                    
                                                                                                                     180
                                                        Assessmentstufe
                              Kolloquialvorlesung                                    -                                 3
                              Kolloquialvorlesung                                    -                                 3
                                                              Einführung in die Methoden der empirischen
                                   Vorlesung                                                                           2
                                                                Sozial- und Kommunikationsforschung I2
                                                              Einführung in die Methoden der empirischen
                                     Übung                                                                             2
                                                                Sozial- und Kommunikationsforschung I2
                                                              Einführung in die Methoden der empirischen
         Minor                     Vorlesung                                                                           2
                                                               Sozial- und Kommunikationsforschung II2
                                                              Einführung in die Methoden der empirischen
                                     Übung                                                                             2
                                                               Sozial- und Kommunikationsforschung II2
                                   Proseminar                                        -                                 4
                               Methodenseminar                          Methodenseminar I oder II                      4
                            Proseminararbeit oder
                                                                                     -                                 4
                            Methodenseminararbeit
                                                         Hauptstudium
                              Kolloquialvorlesung                                    -                                 3
                                 Hauptseminar                                        -                                 4
         Minor                Hauptseminararbeit                                     -                                 6
                                                                   weitere Studienleistungen im Fach
                           weitere Studienleistungen                                                                   11
                                                                           Politikwissenschaft
         Major3                Studienleistungen                                     -                                 75
          Freie           Studienleistungen, inklusive
                                                                                     -                                 20
    Studienleistungen      Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                       Bachelorverfahren
                                    BA-Arbeit                                        -                                 25
         Major
                                  BA-Prüfung                                mündliche Prüfung                          5
         Minor                    BA-Prüfung                               schriftliche Prüfung                        5

Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung Bachelorstufe der Studien- und
Prüfungsordnung 2016. www.unilu.ch/ksf-reglemente

2
  Studierende, welche die Vorlesungen und Übungen zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und
Kommunikationsforschung I und II bereits in ihrem Majorstudiengang absolvieren müssen, ersetzen diese im Minor durch
weitere Studienleistungen im Umfang von 8 ECTS im Fach Politikwissenschaft.
3
  Siehe Musterstudienplan des gewählten Majors.
                                                           11
BA Politikwissenschaft Major
Studienbeginn ab HS 2019

                                                                                                           Credits
          Modul                Studienanforderung                          Beschreibung
                                                                                                            180
                                                                                                                     
                                                       Assessmentstufe
                                Kolloquialvorlesung            Einführung in die Demokratietheorien          3
                                Kolloquialvorlesung        Einführung in die Internationalen Beziehungen     3
                                                                  Einführung in die Vergleichende
                                Kolloquialvorlesung                                                          3
                                                                         Politikwissenschaft
                                Kolloquialvorlesung              Einführung in die Schweizer Politik         3
                                                            Einführung in die Methoden der empirischen
                                     Vorlesung                                                               2
                                                              Sozial- und Kommunikationsforschung I
                                                            Einführung in die Methoden der empirischen
                                      Übung                                                                  2
                                                              Sozial- und Kommunikationsforschung I
          Major                                             Einführung in die Methoden der empirischen
                                     Vorlesung                                                               2
                                                              Sozial- und Kommunikationsforschung II
                                                            Einführung in die Methoden der empirischen
                                      Übung                                                                  2
                                                              Sozial- und Kommunikationsforschung II
                                Zwei Proseminare                                   -                         8
                             Zwei Proseminararbeiten                             -                           8
                                Methodenseminar                        Methodenseminar I                     4
                                                                 Im Rahmen einer ausgewiesenen
                              Informationskompetenz
                                                                       Lehrveranstaltung
                              Orientierungsgespräch                              -
                                                        Hauptstudium
                                Methodenseminar                        Methodenseminar II                    4
                             Methodenseminararbeit        Zum Stoffbereich der Methodenseminare I und II     4
                                Kolloquialvorlesung            Grundlagen der multivariaten Statistik        3
          Major                 Kolloquialvorlesung                              -                           3
                               Zwei Hauptseminare                                -                           8
                           Zwei Hauptseminararbeiten                             -                           12
                                    Kolloquium                   Kolloquium für Bachelorarbeiten             1
          Minor4                Studienleistungen                                -                           50
          Freie            Studienleistungen, inklusive
                                                                                 -                           20
    Studienleistungen       Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                       Bachelorverfahren
                                     BA-Arbeit                                   -                           25
          Major
                                    BA-Prüfung                          mündliche Prüfung                    5
          Minor                     BA-Prüfung                          schriftliche Prüfung                 5

Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung zur StuPo 2016
mit Revision vom 1. August 2019 – Bachelorstufe. www.unilu.ch/ksf-reglemente

4
    Siehe Musterstudienplan des gewählten Minors.

                                                         12
BA Politikwissenschaft Major
Studienbeginn ab HS 2020

                                                                                                              Credits
          Modul                Studienanforderung                            Beschreibung
                                                                                                               180
                                                                                                                        
                                                          Assessmentstufe
                                Kolloquialvorlesung               Einführung in die Demokratietheorien          3
                                Kolloquialvorlesung           Einführung in die Internationalen Beziehungen     3
                                                                     Einführung in die Vergleichende
                                Kolloquialvorlesung                                                             3
                                                                            Politikwissenschaft
                                Kolloquialvorlesung                 Einführung in die Schweizer Politik         3
                                     Vorlesung                Methoden der empirischen Sozialforschung I        2
                                      Übung                   Methoden der empirischen Sozialforschung I        2
          Major                      Vorlesung                Methoden der empirischen Sozialforschung II       2
                                      Übung                   Methoden der empirischen Sozialforschung II       2
                                Zwei Proseminare                                    -                           8
                             Zwei Proseminararbeiten                                -                           8
                                Methodenseminar                           Methodenseminar I                     4
                                                                    Im Rahmen einer ausgewiesenen
                              Informationskompetenz
                                                                          Lehrveranstaltung
                              Orientierungsgespräch                                 -
                                                           Hauptstudium
                                Methodenseminar                           Methodenseminar II                    4
                             Methodenseminararbeit           Zum Stoffbereich der Methodenseminare I und II     4
                                Kolloquialvorlesung               Grundlagen der multivariaten Statistik        3
          Major                 Kolloquialvorlesung                                 -                           3
                               Zwei Hauptseminare                                   -                           8
                           Zwei Hauptseminararbeiten                                -                           12
                                    Kolloquium                      Kolloquium für Bachelorarbeiten             1
          Minor5                Studienleistungen                                   -                           50
          Freie            Studienleistungen, inklusive
                                                                                    -                           20
    Studienleistungen       Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                       Bachelorverfahren
                                     BA-Arbeit                                      -                           25
          Major
                                    BA-Prüfung                             mündliche Prüfung                    5
          Minor                     BA-Prüfung                             schriftliche Prüfung                 5

Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung zur StuPo 2016 vom 29. Juni 2016
(Stand 1. August 2020) – Bachelorstufe. www.unilu.ch/ksf-reglemente

5
    Siehe Musterstudienplan des gewählten Minors.

                                                            13
BA Politikwissenschaft Minor
Studienbeginn ab HS 2020

                                                                                                                Credits
       Modul                Studienanforderung                              Beschreibung
                                                                                                                 180
                                                                                                                           
                                                      Assessmentstufe
                             Kolloquialvorlesung                                   -                                   3
                             Kolloquialvorlesung                                   -                                   3
                                  Vorlesung                 Methoden der empirischen Sozialforschung      I6           2
                                    Übung                   Methoden der empirischen Sozialforschung I6                2

        Minor                     Vorlesung                Methoden der empirischen Sozialforschung II6                2
                                    Übung                  Methoden der empirischen Sozialforschung II6                2
                                  Proseminar                                       -                                   4
                              Methodenseminar                         Methodenseminar I oder II                        4
                           Proseminararbeit oder
                                                                                   -                                   4
                           Methodenseminararbeit
                                                        Hauptstudium
                             Kolloquialvorlesung                                   -                                   3
                                Hauptseminar                                       -                                   4
        Minor
                             Hauptseminararbeit                                    -                                   6
                                                                  weitere Studienleistungen im Fach
                          weitere Studienleistungen                                                                11
                                                                          Politikwissenschaft
       Major7                 Studienleistungen                                    -                               75
       Freie             Studienleistungen, inklusive
                                                                                   -                               20
 Studienleistungen        Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                      Bachelorverfahren
                                   BA-Arbeit                                       -                               25
        Major
                                  BA-Prüfung                              mündliche Prüfung                            5
        Minor                     BA-Prüfung                              schriftliche Prüfung                         5

Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung Bachelorstufe der Studien- und
Prüfungsordnung 2016 vom 29. Juni 2016 (Stand 1. August 2020).
www.unilu.ch/ksf-reglemente

6
  Studierende, welche die Vorlesungen und Übungen Methoden der empirischen Sozialforschung I und II bereits in ihrem
Majorstudiengang absolvieren müssen, ersetzen diese im Minor durch weitere Studienleistungen im Umfang von 8 ECTS im
Fach Politikwissenschaft.
7
  Siehe Musterstudienplan des gewählten Majors.
                                                          14
BA Politikwissenschaft Major
Studienbeginn ab HS 2019

                                                                                                           Credits
          Modul                Studienanforderung                          Beschreibung
                                                                                                            180
                                                                                                                     
                                                       Assessmentstufe
                                Kolloquialvorlesung            Einführung in die Demokratietheorien          3
                                Kolloquialvorlesung        Einführung in die Internationalen Beziehungen     3
                                                                  Einführung in die Vergleichende
                                Kolloquialvorlesung                                                          3
                                                                         Politikwissenschaft
                                Kolloquialvorlesung              Einführung in die Schweizer Politik         3
                                                            Einführung in die Methoden der empirischen
                                     Vorlesung                                                               2
                                                              Sozial- und Kommunikationsforschung I
                                                            Einführung in die Methoden der empirischen
                                      Übung                                                                  2
                                                              Sozial- und Kommunikationsforschung I
          Major                                             Einführung in die Methoden der empirischen
                                     Vorlesung                                                               2
                                                              Sozial- und Kommunikationsforschung II
                                                            Einführung in die Methoden der empirischen
                                      Übung                                                                  2
                                                              Sozial- und Kommunikationsforschung II
                                Zwei Proseminare                                   -                         8
                             Zwei Proseminararbeiten                             -                           8
                                Methodenseminar                        Methodenseminar I                     4
                                                                 Im Rahmen einer ausgewiesenen
                              Informationskompetenz
                                                                       Lehrveranstaltung
                              Orientierungsgespräch                              -
                                                        Hauptstudium
                                Methodenseminar                        Methodenseminar II                    4
                             Methodenseminararbeit        Zum Stoffbereich der Methodenseminare I und II     4
                                Kolloquialvorlesung            Grundlagen der multivariaten Statistik        3
          Major                 Kolloquialvorlesung                              -                           3
                               Zwei Hauptseminare                                -                           8
                           Zwei Hauptseminararbeiten                             -                           12
                                    Kolloquium                   Kolloquium für Bachelorarbeiten             1
          Minor8                Studienleistungen                                -                           50
          Freie            Studienleistungen, inklusive
                                                                                 -                           20
    Studienleistungen       Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                       Bachelorverfahren
                                     BA-Arbeit                                   -                           25
          Major
                                    BA-Prüfung                          mündliche Prüfung                    5
          Minor                     BA-Prüfung                          schriftliche Prüfung                 5

Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung zur StuPo 2016
mit Revision vom 1. August 2019 - Bachelorstufe. www.unilu.ch/ksf-reglemente

8
    Siehe Musterstudienplan des gewählten Minors.

                                                         15
BA Politikwissenschaft Major
Studienbeginn ab HS 2020

                                                                                                              Credits
          Modul                Studienanforderung                            Beschreibung
                                                                                                               180
                                                                                                                        
                                                          Assessmentstufe
                                Kolloquialvorlesung               Einführung in die Demokratietheorien          3
                                Kolloquialvorlesung           Einführung in die Internationalen Beziehungen     3
                                                                     Einführung in die Vergleichende
                                Kolloquialvorlesung                                                             3
                                                                            Politikwissenschaft
                                Kolloquialvorlesung                 Einführung in die Schweizer Politik         3
                                     Vorlesung                Methoden der empirischen Sozialforschung I        2
                                      Übung                   Methoden der empirischen Sozialforschung I        2
          Major                      Vorlesung                Methoden der empirischen Sozialforschung II       2
                                      Übung                   Methoden der empirischen Sozialforschung II       2
                                Zwei Proseminare                                    -                           8
                             Zwei Proseminararbeiten                                -                           8
                                Methodenseminar                           Methodenseminar I                     4
                                                                    Im Rahmen einer ausgewiesenen
                              Informationskompetenz
                                                                          Lehrveranstaltung
                              Orientierungsgespräch                                 -
                                                           Hauptstudium
                                Methodenseminar                           Methodenseminar II                    4
                             Methodenseminararbeit           Zum Stoffbereich der Methodenseminare I und II     4
                                Kolloquialvorlesung               Grundlagen der multivariaten Statistik        3
          Major                 Kolloquialvorlesung                                 -                           3
                               Zwei Hauptseminare                                   -                           8
                           Zwei Hauptseminararbeiten                                -                           12
                                    Kolloquium                      Kolloquium für Bachelorarbeiten             1
          Minor9                Studienleistungen                                   -                           50
          Freie            Studienleistungen, inklusive
                                                                                    -                           20
    Studienleistungen       Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                       Bachelorverfahren
                                     BA-Arbeit                                      -                           25
          Major
                                    BA-Prüfung                             mündliche Prüfung                    5
          Minor                     BA-Prüfung                             schriftliche Prüfung                 5

Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung zur StuPo 2016 vom 29. Juni 2016
(Stand 1. August 2020) - Bachelorstufe. www.unilu.ch/ksf-reglemente

9
    Siehe Musterstudienplan des gewählten Minors.

                                                            16
BA Politikwissenschaft Minor
Studienbeginn ab HS 2020

                                                                                                                 Credits
       Modul                 Studienanforderung                             Beschreibung
                                                                                                                  180
                                                                                                                            
                                                       Assessmentstufe
                              Kolloquialvorlesung                                   -                                   3
                              Kolloquialvorlesung                                   -                                   3
                                   Vorlesung                Methoden der empirischen Sozialforschung       I10          2
                                     Übung                  Methoden der empirischen Sozialforschung I10                2

        Minor                      Vorlesung               Methoden der empirischen Sozialforschung II10                2
                                     Übung                 Methoden der empirischen Sozialforschung II10                2
                                  Proseminar                                        -                                   4
                              Methodenseminar                         Methodenseminar I oder II                         4
                           Proseminararbeit oder
                                                                                    -                                   4
                           Methodenseminararbeit
                                                         Hauptstudium
                              Kolloquialvorlesung                                   -                                   3
                                 Hauptseminar                                       -                                   4
        Minor
                              Hauptseminararbeit                                    -                                   6
                                                                  weitere Studienleistungen im Fach
                          weitere Studienleistungen                                                                 11
                                                                          Politikwissenschaft
       Major11                 Studienleistungen                                    -                               75
       Freie             Studienleistungen, inklusive
                                                                                    -                               20
 Studienleistungen        Sozialkompetenz (2-6 Cr)
                                                      Bachelorverfahren
                                   BA-Arbeit                                        -                               25
        Major
                                  BA-Prüfung                              mündliche Prüfung                             5
        Minor                     BA-Prüfung                              schriftliche Prüfung                          5

Der Musterstudienplan entspricht der Wegleitung Bachelorstufe der Studien- und
Prüfungsordnung 2016 vom 29. Juni 2016 (Stand 1. August 2020).
www.unilu.ch/ksf-reglemente

10
   Studierende, welche die Vorlesungen und Übungen Methoden der empirischen Sozialforschung I und II bereits in ihrem
Majorstudiengang absolvieren müssen, ersetzen diese im Minor durch weitere Studienleistungen im Umfang von 8 ECTS im
Fach Politikwissenschaft.
11
   Siehe Musterstudienplan des gewählten Majors.
                                                           17
Musterstudienpläne – Master

MA Politikwissenschaft Major
Studienbeginn ab HS 2016

           Major, Minor,                                                                               Credits
                                       Studienanforderung                     Beschreibung                       
       freie Studienleistung                                                                            120

                                           Masterseminar                             -                   4

                                            Schriftliche
                                                                                     -                   6
                                        Masterseminararbeit

               Major                       Masterseminar                             -                   4

                                            Schriftliche
                                                                                     -                   6
                                        Masterseminararbeit

                                     Weitere Studienleistungen                       -                   14

              Minor12                   Studienleistungen                            -                   20

                                         Studienleistungen,
                                                                     Im Major oder Minor aus dem MA-
      Freie Studienleistungen        inklusive Sozialkompetenz                                           21
                                                                          Lehrangebot der KSF
                                               (2-6 Cr)

                                                          Masterverfahren

                                            MA – Arbeit                              -                   30
               Major
                                           MA – Prüfung                     mündliche Prüfung            10

               Minor                       MA – Prüfung                     schriftliche Prüfung         5

Die Musterstudienpläne entsprechen der Wegleitung Masterstufe der Studien- und
Prüfungsordnung 2016. www.unilu.ch/ksf.

12
     Siehe Musterstudienplan des gewählten Minors.
                                                            18
MA Politikwissenschaft Minor
Studienbeginn ab HS 2016

        Major, Minor,
                                                                                                     Credits
            freie                 Studienanforderung                         Beschreibung                      
                                                                                                      120
       Studienleistung

                                      Masterseminar                                 -                  4

                                       Schriftliche
            Minor                                                                   -                  6
                                   Masterseminararbeit

                                Weitere Studienleistungen                           -                  10

           Major13                 Studienleistungen                                -                  34

                               Studienleistungen, inklusive
            Freie                                                  Im Major oder Minor aus dem MA-
                                    Sozialkompetenz                                                    21
      Studienleistungen                                                 Lehrangebot der KSF
                                         (2-6 Cr)

                                                         Masterverfahren

                                       MA – Arbeit                                  -                  30
            Major
                                      MA – Prüfung                         mündliche Prüfung           10

            Minor                     MA – Prüfung                         schriftliche Prüfung        5

Die Musterstudienpläne entsprechen der Wegleitung Masterstufe der Studien- und
Prüfungsordnung 2016. www.unilu.ch/ksf.

13
     Siehe Musterstudienplan des gewählten Majors.
                                                              19
Studienplanung: Vollzeit nach Musterstudienplan 2019 – Beginn im HS

  1. S em e st er             2. S em e st er            3. S em e st er        4. S em e st er         5. S em e st er          6. S e m e st er

          KVL                         KVL                      KVL                   KVL                    S o ci al
    E i n f . i n di e        Einf. in die                                                                  C r ed i t s
   D em ok r at i e-          S c h w ei z er
  t h e or i e n un d         P ol i t i k u nd
    E i n f . i n di e        Einf. in die                        3                     3                        3
         I nt er -          V er gl ei c h e n d e
     n at i o n al e n      P ol i t i k w i s s e n-
  Beziehungen                      s c h af t
             6                           6
   P r o s em i n ar           P r os em i n ar              H au p t -            H au pt -                H au p t -
 z ur K V L E i nf .         z ur K V L E i nf .            s em i n ar           s em i n ar              s em i n ar
         i n di e                   i n di e
   D em ok r at i e-            S c h w ei z er
  t h e or i e o d er          P o l i t i k o d er               4                     4                        4
    E i n f . i n di e         Einf. in die
 I nt er n. B ezi e-             Vergl.PW
  h u n g e n ( i nk l .             ( i nk l .            O r i en t i e-
 I n f or m at i o ns -      I nf or m at i o ns -           r un g s-
  k om p et e n z ) *         k om p et e n z) *           g e sp r ä ch
             4                             4
   V or l e su n g            V o r l e su n g            V o r l e su ng          H au pt -             K ol l o qu i u m
   u nd Ü bu n g              un d Ü b u n g            u n d B eg l e i t -      s em i n ar          f ü r B A- Ar b ei t
   E i n f ü hr u n g         E i n f ü hr u n g            s em i n ar
        i n di e                   i n di e             G r un dl a g e n d .
   M et h o d e n I           M et h o d e n I I             m ul t i v .
                                                            S t at i s t i k
           4                           4                          7                     4                        1
                                        M et ho d en s em i n ar                                                                    M ün d l .
                              P o l i t i kw i s s e n s ch af t I u n d I I                                                       P r üf u n g
                                                      8                                                                                 5
  P r o s em i n ar -         P r os em i n ar -           M et ho d en -       H au pt s em i -        H aup t s em i -          B A- Ar b e i t
       ar b ei t                   ar b ei t            s em i n ar ar b ei t    na r ar b e i t         nar ar b e i t *
                                                                                                           ( bi s z ur
                                                                                                         A nm el d u n g
                                                                                                           z um B A -
                                                                                                        V er f a hr e n) * *
           4                           4                          4                     6                        6                      25
   18 Credits                  2 2 C r ed i t s           2 2 C r ed i t s       17 Credits              1 4 C r ed i t s         3 0 C r ed i t s

                           Z u s ät z l i ch z u er br i n g e n : S t u d i en l ei st u n g en i m M i no r f ac h , 5 5 C r

In den ersten beiden Semestern sollten primär Vorlesungen und Proseminare besucht und Proseminararbeiten
geschrieben werden. Schreiben Sie Ihre erste Proseminararbeit im bzw. nach dem ersten Semester! Der
Wissenserwerb steht in Vorlesungen im Vordergrund.
Ab dem 3. Semester steht die Interaktion in Seminaren im Zentrum. Es sollten dann jeweils ca. zwei schriftliche
Arbeiten pro Semester geschrieben werden (eine im Major-, eine im Minorfach). Fangen Sie während der
Vorlesungszeit an, da im 5. Semester bereits erhebliche Investitionen für die BA-Arbeit auf dem Programm stehen.
Tipp: Schreiben Sie Ihre letzte Hauptseminararbeit zum gleichen Thema wie die Bachelorarbeit.
* Die Veranstaltungen zur Informationskompetenz sind nur einmal zu besuchen.
** Zum Zeitpunkt der Anmeldung zum BA-Verfahren müssen dem Dekanat alle Nachweise für schriftliche Arbeiten
vorliegen.
Bitte beachten Sie, dass dieses Schema nur als Beispiel dient und hier alle freien Studienleistungen im Fach
Politikwissenschaft erbracht werden, was nicht zwingend ist. Die zwingend zu erbringenden Studienleistungen sind
in den Reglementen der KSF festgelegt und in den Musterstudienplänen ersichtlich. Bei Fragen zur Studienplanung
kann ausserdem die Studienberatung des Politikwissenschaftlichen Seminars kontaktiert werden.

                                                                       20
Studienplanung: Vollzeit nach Musterstudienplan 2019 – Beginn im FS

  1. S em e st er                 2. S em e st er             3. S em e st er         4. S em e st er         5. S em e st er        6. S em e st er

           KVL                             KVL                      KVL                     KVL                  S o ci al
   Einf. in die                     E i n f . i n di e                                                           C r ed i t s
   S c h w ei z er                 D em o k r at i e-
   P o l i t i k un d             t h e or i e n u n d
   Einf. in die                     E i n f . i n di e
 V er gl ei c h e n d e                  I nt er -
 P ol i t i k w i s s e n-          n at i o n al e n
        schaft                    B e zi e h u n g e n
              6                              6                         3                       3                      3
   P r os em i n ar                P r os em i n ar          H aup t s em i n ar     H aup t s em i n ar     H au p t s em i n ar
  z ur K V L E i nf .            z ur K V L E i n f .
         i n di e                 i n di e D em o-
     S c h w ei z er             k r at i e t h e or i e n             4                       4                      4
    P o l i t i k o d er          o d er E i n f . i n
    Einf. in die                 di e I n t er n at i o-
     V er gl . P W                       n al e n
          ( i nk l .              B e zi e h u n g e n          O r i en t i e-
  I nf or m at i o ns -                   ( i nk l .              r un g s-
   k om p et e n z) *            I nf or m at i o ns -          g e sp r ä ch
                                  k om p et e n z) *
            4                                 4
                                   V o r l e su ng             V o r l e su ng         V o r l e su ng         K o l l oq u i u m
                                   un d Ü b u n g              und Übung              u n d B eg l e i t -   f ü r B A- Ar b ei t
                                   E i n f ü hr u n g          E i n f ü hr u n g        s em i n ar
                                        i n di e                    i n di e           G r u n dl a g e n
                                   M et h o d e n I            M et h o d e n I I       d. m ul t i v .
                                                                                         S t at i s t i k
                                            4                          4                       7                      1
            M et h o d en s em i n ar                        H aup t s em i n ar                                                      M ü n d l i ch e
   P ol i t i kw i s s e n s ch af t I un d I I                                                                                        P r ü f un g

                             8                                         4                                                                     5
  P r os em i n ar -              P r os em i n ar -           M et h od en -         H au p t s em i -       H au p t s em i -       B A- Ar b e i t
       ar b ei t                       ar b ei t             s em i n ar ar b ei t     n ar ar b e i t          n ar ar b e i t
                                                                                                             M aj or ( bi s z ur
                                                                                                               A nm el d u n g
                                                                                                                 z um B A -
                                                                                                              V er f a hr e n) * *
            4                               4                          4                       6                       6                    25
    1 8 C r ed i t s                2 2 C r ed i t s           1 9 C r ed i t s        2 0 C r ed i t s        1 4 C r ed i t s       3 0 C r ed i t s

                             Z u s ät z l i ch z u er b r i ng e n : S t u d i en l ei s t un g en i m M i no r f ac h , 5 5 C r

In den ersten beiden Semestern sollten primär Vorlesungen und Proseminare besucht und Proseminararbeiten
geschrieben werden. Schreiben Sie Ihre erste Proseminararbeit im bzw. nach dem ersten Semester! Der
Wissenserwerb steht in Vorlesungen im Vordergrund.
Ab dem 3. Semester steht die Interaktion in Seminaren im Zentrum. Es sollten dann jeweils ca. zwei schriftliche
Arbeiten pro Semester geschrieben werden (eine im Major-, eine im Minorfach). Fangen Sie während der
Vorlesungszeit an, da im 5. Semester bereits erhebliche Investitionen für die BA-Arbeit auf dem Programm stehen.
Tipp: Schreiben Sie Ihre letzte Hauptseminararbeit zum gleichen Thema wie die Bachelorarbeit.
* Die Veranstaltungen zur Informationskompetenz sind nur einmal zu besuchen.
** Zum Zeitpunkt der Anmeldung zum BA-Verfahren müssen dem Dekanat alle Nachweise für schriftliche Arbeiten
vorliegen.
Bitte beachten Sie, dass dieses Schema nur als Beispiel dient und hier alle freien Studienleistungen im Fach
Politikwissenschaft erbracht werden, was nicht zwingend ist. Die zwingend zu erbringenden Studienleistungen sind
in den Reglementen der Fakultät festgelegt und in den Musterstudienplänen ersichtlich. Bei Fragen zur
Studienplanung kann ausserdem die Studienberatung des Politikwissenschaftlichen Seminars kontaktiert werden.

                                                                           21
Studienaufbau Methoden im politikwissenschaftlichen Studium

 1. Semester     2. Semester     3. Semester     4. Semester     5. Semester
   (Herbst)         (Frühling)     (Herbst)         (Frühling)     (Herbst)

                                    22
Kurzübersicht der Lehrveranstaltungen

                                                                                              BA   MA
KVL    Blatter: Einführung in die Demokratietheorien                     Di 14:15 – 16:00

KVL    Diaz-Bone: Grundlagen der multivariaten Statistik                 Do., 14:15 - 18:00

KVL    De Angelis: Introduction to Statistics for the Social Sciences    Do 14:15 – 16:00

KVL    Rieder: Policy-Analyse in Zeiten des Klimawandels                 Mi 08:15 – 10:00

KVL    Schaffer: Einführung in die Internationalen Beziehungen           Mi 10:15 – 12:00

KVL    Trechsel: Political Behaviour and Communication                   Di 10:15 – 12:00

VL     Diaz-Bone: Methoden der empirischen Sozialforschung I             Di 14:15 – 16:00

       Schenk: Doing Research Without Tears: Logik der
VL     Forschung in den Sozial- und Kommunikations-                      Do 10:15 – 12:00
       wissenschaften – erste Schritte
       Schaffer / Beer / Burri / Hasse / Speich Chassé:                      Mittwochs,
RVG                                                                        diverse Daten
       Ringvorlesung zum Master «Weltgesellschaft & Weltpolitik»
                                                                         Mi 12:15 – 14:00 /
PS     Malang: Einführung in die Internationalen Beziehungen              14:14 – 16:00
PS     Schulz: Klassiker der Politischen Theorie                         Di 16:15 – 18:00

       Arrighi: Nationalism, Self-determination and Secession:
HS                                                                      Blockveranstaltung
       Historical antecedents, contemporary challenges
                                                                        Mo 10:15 – 12:00 /
HS     Balthasar: Schweizer Föderalismus in der Covid-19-Krise           (10:15 – 13:00
                                                                           ab 06.12.)
       Beck / Invernizzi: Political Economy of Trade and
HS                                                                      Blockveranstaltung
       Development
       Poguntke: Ausgrenzen oder Inkludieren? Wie
HS                                                                      Blockveranstaltung
       Mainstreamparteien mit Populisten umgehen (sollen)
                                                                            14-täglich
       Portmann / Szöcsik: Demokratie und Politik im Kontext von
HS                                                                       Fr 12:15 – 16:00
       Migration                                                             ab 24.09.
HS     Thiem: The Dark Side of Science                                   Di 08:15 – 10:00

       Bardi: The European Union's political system: democratic
MAS                                                                     Blockveranstaltung
       institutions and populist Euroscepticism
MAS    Bayer: International Institutions and Regimes                    Blockveranstaltung
                                                                             14-täglich
       Blatter / Junk: Research Designs and Methods in
MAS                                                                     Mi 12:30 – 16:00 ab
       Qualitative Studies I                                                   22.09.
       Drews: Politics and the digital: online political expressions
MAS                                                                     Blockveranstaltung
       and behaviour
MAS    Rajkowska: Gender, war, and terrorism                            Blockveranstaltung
                                                                            14-täglich
MAS    Ruchet: Women in the History of Western Political Thought        Mo 12:15 – 14:00 ab
                                                                              20.09.
MAS    Scherz: Democratic backsliding and European reactions            Blockveranstaltung
                                                                             14-täglich
       Spindler: Theorien der Internationalen Beziehungen:
MAS                                                                     Fr 10:15 – 14:00 ab
       «Östliche» und «Westliche» Perspektiven im Vergleich                    01.10.
       Ströbele: Research Design and Methods in Quantitative
MAS                                                                      Mo 14:15 – 16:00
       Research I
MAS    Volpi: Comparative Electoral Systems                             Blockveranstaltung

                                                 23
Vecgaile: Cross-national dynamics in work and family
MAS                                                                    Blockveranstaltung
           patterns
           Blatter / Schulz: Methodisches Seminar zur Praxis der
MS                                                                      Mi 16:15 – 18:00
           empirischen Sozialforschung II
KOL        Blatter: Kolloquium für BA- und MA-Abschlussarbeiten         Di 18:15 – 20:00

           Diaz-Bone / TutorIn: Tutorat zur Vorlesung «Methoden der        freitags,
Übung                                                                   mehrere Gruppen
           empirischen Sozialforschung I»
      Schenk / TutorIn: Tutorat zur VL «Doing Research Without          donnerstags und
Übung Tears: Logik der Forschung in den Sozial- und                     freitags, mehrere
      Kommunikationswissenschaften»                                          Gruppen

           Geiger: Informationskompetenz für Studierende der             Mi, 06.10. und
SV                                                                         Fr, 15.10.
           Politikwissenschaften und PPE mit Pol-major
ÖV         Yves Mény Guest Lecture                                    11.10., 14:15 – 16:00

ÖV         Pieter De Wilde Guest Lecture                              06.10., 18:15 – 20:00

Weitere anrechenbare Lehrveranstaltung

                                                                                              BA   MA
           Bursztyn / Mamin / Schwegler: Schreibwerkstatt:
MS                                                                      Mi 18:15 – 20:00
           Wissenschaftliches Schreiben

Legende

KVL / VL     Kolloquialvorlesung / Vorlesung
RVG          Ringvorlesung
PS           Proseminar
HS           Hauptseminar
MAS          Masterseminar
MS           Methodisches Seminar
KOL          Kolloquium
SV           Sonderveranstaltung
ÖV           öffentlicher Vortrag

                                                 24
Empfohlene Lehrveranstaltungen aus anderen Fachbereichen

                                                                                          Code

 VL        Kury: Geschichte der Migration                                                 HS211382

           Speich Chassé: Geschichte der Digitalisierung. Informationsmaschinen und
 VL                                                                                       HS211380
           numerische Kommunikation seit ca. 1800

 PS        Held: Wissenschaft, Politik, Ideologie. Kartierung einer Konfliktzone          HS211434

           Speich Chassé: Die Schweiz als «Failed State?» Ansichten der Helvetik 1789-
 PS                                                                                       HS211393
           1803

 HS        Berger: Foucault revisited: Zur Aktualität eines Klassikers                    HS211374

           Itschert: Polarisierung und Mainstreaming: die mediale Eskalation oder
 HS                                                                                       HS211458
           Disziplinierung von Konflikten in Politik, Wirtschaft und Religion

           Kergomard: «Das Volk – dazu zählen auch Sie». Frauen in der Schweiz nach
 HS                                                                                       HS211467
           der Einführung des Stimmrechts 1971

           Müller: 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz: Perspektiven auf
 HS                                                                                       HS211378
           das Jubiläumsjahr 2021

           Speich Chassé: Entwicklungszusammenarbeit und die Entstehung einer «Dritten
 HS                                                                                    HS211394
           Welt» nach 1945

 HS        Wurpts: Forschungsseminar: Globalisierung und Digitalisierung                  HS211417

 MS        Bursztyn / Mamin / Schwegler: Schreibwerkstatt: Wissenschaftliches Schreiben HS211481

 MS        Hoffmann: Was machen wir? Geistes- und Sozialwissenschaften bei der Arbeit     HS211438

Bemerkung: Anrechnung nach Absprache

Legende

KVL / VL     Kolloquialvorlesung / Vorlesung
RVG          Ringvorlesung
PS           Proseminar
HS           Hauptseminar
MAS          Masterseminar
MS           Methodisches Seminar
KOL          Kolloquium
SV           Sonderveranstaltung
ÖV           öffentlicher Vortrag

                                                   25
Detaillierte Beschreibung der Lehrveranstaltungen – Vorlesungen

Einführung in die Demokratietheorien

 Dozent/in:                           Prof. Dr. Joachim Blatter
 Veranstaltungsart:                   Kolloquialvorlesung
 Durchführender Fachbereich:          KSF \ Politikwissenschaft
 Studienstufe:                        Bachelor / Master
 Termine:                             Wöchentlich Di., 14:15 - 16:00, ab 21.09.2021              Raum siehe eVV
 Prüfung:                             Mo., 10.01.2022, 14:00 - 16:00, HS 1                           FRO, HS 1

 Umfang:                              2 Semesterwochenstunden
 Inhalt:                              Die „Demokratie“ erscheint heute als einzig legitime Regierungsform.
                                      Vielleicht gerade deshalb wird immer deutlicher, dass es sehr
                                      unterschiedliche Vorstellungen darüber gibt, was denn Demokratie
                                      überhaupt ist. Die Vorlesung liefert einen Überblick über grundlegende
                                      Theorieströmungen (republikanische, liberale, deliberative und neo-
                                      republikanische Theorie), einige zentrale Kontroversen (z.B. zum Verhältnis
                                      von Rechtsstaatlichkeit und Volkssouveränität) und einen Einstieg in aktuelle
                                      Herausforderungen (v.a. durch grenzüberschreitende Verflechtungen).

                                      Diese Veranstaltung ist als Einführung in den politikwissenschaftlichen
                                      Schwerpunkt „Politische Theorie“ konzipiert. Da viele weiterführende
                                      Seminare im Bereich „Politische Theorie“ auf dem Wissen der VL aufbauen,
                                      ist es sehr empfehlenswert, diese Vorlesung im Grundstudium zu besuchen.
                                      Wer ohne die Teilnahme an dieser Vorlesung für weiterführende Seminare
                                      zugelassen werden will, muss sich selbst das in der VL vermittelte Wissen
                                      aneignen. Ausserdem empfiehlt es sich, ein die VL begleitendes Proseminar
                                      parallel zu besuchen. Dort werden die in der VL präsentierten Theorien mit
                                      aktuellen Themenstellungen verbunden und durch die Studierenden
                                      angewandt.
 Voraussetzungen:                     Vorlesung in Deutsch / Literatur fast vollständig in englischer Sprache
 Sprache:                             Deutsch
 Prüfungsmodus / Credits:             Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
                                      Vorlesungsprüfung findet Montag, 10.01.2022, 14 Uhr, in Präsenz, statt.
 Hinweise:                            Studienschwerpunkt: Politische Theorie
 Hörer/innen:                         Offen für Hörer/innen
 Kontakt:                             joachim.blatter@unilu.ch
 Material:                            Seminarmaterialien werden auf der Online-Plattform OLAT zugänglich
                                      gemacht.

Literatur
    ‒       Held, David (2006): Models of Democracy. Stanford, Cal: Stanford University Press. 3rd edition.
    ‒       Lembcke et al. (2012): Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative Demokratietheorien.
            Springer
    ‒       Schmidt, M.G. (2010): Demokratietheorien – Eine Einführung. VS Verlag. 5. Auflage.

                                                        26
Grundlagen der multivariaten Statistik

 Dozent/in:                    Prof. Dr. Rainer Diaz-Bone
 Veranstaltungsart:            Kolloquialvorlesung
 Durchführender Fachbereich:   KSF \ Soziologie
 Studienstufe:                 Bachelor / Master
 Termine:                      Wöchentlich Do., 14:15 - 18:00, ab 23.09.2021                  FRO, HS 7
                               Wöchentlich Do., 14:15 - 18:00, ab 02.12.2021                 FRO, ZOOM

 Umfang:                       3 Semesterwochenstunden
 Inhalt:                       Die Sozialwissenschaften sind als empirische Wissenschaft angewiesen auf
                               die statistischen Techniken zur Analyse und Modellierung von Daten, die
                               zumeist aus Befragungen grosser Personenstichproben stammen. Die
                               Veranstaltung führt zunächst in die Grundlagen der Inferenzstatistik ein.
                               Dann werden die wichtigen Verfahren der multivariaten Statistik eingeführt:
                               multiple lineare Regression, binäre logistische Regression und multiple
                               Korrespondenzanalyse.
                               Vorbereitende Lektüre angegebener obligatorischer Literatur sowie der
                               regelmässige Besuch der Vorlesung sind erforderlich.
                               Der parallele Besuch des Seminars „Sozialwissenschaftliche Datenanalyse
                               mit R“ wird dringend empfohlen. Darin wird die Anwendung der multivariaten
                               Verfahren mit einer Datenanalysesoftware vertieft.
 Voraussetzungen:              Erfolgreiche Absolvierung der VL Methoden der empirischen
                               Sozialforschung II oder äquivalente Veranstaltung
 Sprache:                      Deutsch
 Anrechnungsmöglichkeit/en:    Freie Studienleistungen Soziologie BA
                               Freie Studienleistungen Soziologie MA
                               Kolloquialvorlesung Grundlagen der multivariaten Statistik
                               Methodische Lehrveranstaltungen
                               Profilierungsbereich
                               Weitere Studienleistungen im Fach Politikwissenschaft BA
                               Weitere Studienleistungen im Fach Politikwissenschaft MA
                               Weitere Studienleistungen im Fach Soziologie BA
                               Weitere Studienleistungen im Modul Forschungsinstrumente - doing
                               research
                               Weitere Studienleistungen im Modul Statistics and Quantitative Methods
 Prüfung:                      Hauptklausur:
                               Wiederholungsklausur:
 Prüfungsmodus / Credits:      Benotete Prüfung (3 Cr)
 Kontakt:                      rainer.diazbone@unilu.ch
 Material:                     wird über OLAT zugänglich gemacht.

                                                 27
Einführung in die Internationalen Beziehungen

 Dozent/in:                             Ass.-Prof. Dr. Lena Maria Schaffer
 Veranstaltungsart:                     Kolloquialvorlesung
 Durchführender Fachbereich:            KSF \ Politikwissenschaft
 Studienstufe:                          Bachelor / Master
 Termine:                               Wöchentlich Mi., 10:15 - 12:00, ab 22.09.2021               Raum siehe eVV
 Prüfung:                               Mi., 12.01.2022, 14:00 - 16:00, HS 9

 Umfang:                 2 Semesterwochenstunden
 Inhalt:                 Die Vorlesung «Einführung in die Internationalen Beziehungen» soll Studierenden einen
                         Einstieg in die relevanten Fragen der Internationalen Beziehungen geben und zentrale
                         Akteure, grundlegende Theorien und Problembereiche der IB vorstellen.
                         Entsprechend gliedert sich die Veranstaltung in drei Teile: Im ersten Teil widmen wir uns
                         klassischen (Groß)-Theorien der IB. Damit verbunden ist auch eine historische Übersicht
                         über die Entwicklung der Disziplin. Im Anschluss befassen wir uns mit zentralen
                         Teilgebieten der IB. Innerhalb der Konfliktforschung besprechen wir Ursachen für Krieg und
                         Frieden und den Umgang der Weltgemeinschaft mit Konflikten. Des Weiteren schauen wir
                         uns die internationalen Wirtschaftsbeziehungen im Teilbereich «Internationale Politische
                         Ökonomie» genauer an. Im Zentrum des letzten Teilbereichs der Vorlesung stehen dann
                         die «Internationale und Transnationale Kooperation». Hier befassen wir uns mit
                         Internationalen Organisationen sowie mit transnationalen Akteuren. Die Vorlesung möchte
                         die Grundlagen der IB vermitteln und erreichen, dass die Studierenden das Gelernte auf
                         aktuelle weltpolitische Herausforderungen (wie z.B. internationale/globale Sicherheit,
                         Migration, globaler Umweltschutz, Weltwirtschaftsbeziehungen und Globalisierung)
                         anwenden können.
                         Die Vorlesung «Einführung in die Internationalen Beziehungen» soll Studierenden einen
                         Einstieg in die relevanten Fragen der Internationalen Beziehungen geben und zentrale
                         Akteure, grundlegende Theorien und Problembereiche der IB vorstellen. Entsprechend
                         gliedert sich die Veranstaltung in drei Teile:
                         Im ersten Teil widmen wir uns klassischen (Groß)-Theorien der IB. Damit verbunden ist
                         auch eine historische Übersicht über die Entwicklung der Disziplin. Im Anschluss befassen
                         wir uns mit zentralen Teilgebieten der IB. Innerhalb der Konfliktforschung besprechen wir
                         Ursachen für Krieg und Frieden und den Umgang der Weltgemeinschaft mit Konflikten. Des
                         Weiteren schauen wir uns die internationalen Wirtschaftsbeziehungen im Teilbereich
                         «Internationale Politische Ökonomie» genauer an. Im Zentrum des letzten Teilbereichs der
                         Vorlesung steht dann die «Internationale und Transnationale Kooperation». Hier befassen
                         wir uns mit Internationalen Organisationen sowie mit transnationalen Akteuren.

                         Die Vorlesung möchte die Grundlagen der IB vermitteln und erreichen, dass die
                         Studierenden das Gelernte auf aktuelle weltpolitische Herausforderungen (wie z.B.
                         internationale/globale Sicherheit, Migration, globaler Umweltschutz,
                         Weltwirtschaftsbeziehungen und Globalisierung) anwenden können. In diesem Jahr wird
                         eines unsere Fokusthemen die im November 2021 in Glasgow stattfindende
                         Weltklimakonferenz (COP 26) sein.
 Sprache:                Deutsch
 Prüfungsmodus /         benotete schriftliche Prüfung, in Präsenz, am 12.01.2022, 14-16 Uhr (3 Cr)
 Credits:
 Hinweise:               Studienschwerpunkt: Internationale Beziehungen

                         Begleitend zur Vorlesung wird insbesondere für Studierende der Politikwissenschaft im
                         ersten oder zweiten Semester das vertiefende Proseminar «Einführung in die
                         Internationalen Beziehungen» angeboten.
 Hörer/innen:            Offen für Hörer/innen
 Kontakt:                lena.schaffer@unilu.ch
 Material:               Pflichtlektüre und Vorlesungsmaterialien zugänglich auf OLAT

Literatur
    ‒       Frieden, Jeffry A., David A. Lake and Kenneth Schultz (2018): World Politics: Interests, Interactions,
            Institutions: International Student Edition. 4th ediction WW Norton & Company.
    ‒       Keck, Margaret E., and Kathryn Sikkink. Activists beyond borders: Advocacy networks in international
            politics. Cornell University Press, 2014.
    ‒       Milner, Helen V., and Andrew Moravcsik, eds. Power, interdependence, and nonstate actors in world
            politics. Princeton University Press, 2009.
    ‒       Slaughter, Anne-Marie. A New World Order. Princeton University Press, 2009.
    ‒       Schimmelfennig, Frank (2021), Internationale Politik, 6. akt. Aufl., UTB.

                                                           28
Introduction to Statistics for the Social Sciences

 Dozent/in:                           Dr. Andrea De Angelis
 Veranstaltungsart:                   Kolloquialvorlesung
 Durchführender Fachbereich:          KSF \ Politikwissenschaft
 Studienstufe:                        Bachelor / Master
 Termine:                             Wöchentlich Do., 14:15 - 16:00, ab 23.09.2021                   Raum siehe eVV

 Umfang:                              2 Semesterwochenstunden
 Inhalt:                              Statistics is to social sciences what mathematics is to natural sciences:
                                      gaining solid skills in statistics is critical for data-driven discoveries,
                                      predictions, and decisions. If you are motivated to learn statistics and data
                                      science but feeling hesitant and insecure, this "Introduction to Statistics for
                                      the Social Sciences" is for you. The course is beginner-friendly and
                                      developed to introduce descriptive and inferential statistics with a modern
                                      approach valuing real-world applications over mathematical proofs. As a
                                      course participant, you will step into foundational statistical concepts while
                                      learning how to import, transform, and analyze data to produce data-driven
                                      solutions for your analytical problems. Topics covered in this course include:
                                      data visualization, data transformation, statistical sampling, descriptive
                                      statistics, inferential statistics, and statistical modeling (regression analysis).
                                      The teaching philosophy is hands-on, interactive, and participative. Statistical
                                      concepts are combined with exercises and applications using the R
                                      statistical software on real and simulated data.
 Lernziele:                           By the end of the course, active participants will:
                                      1. understand foundational concepts in descriptive and inferential statistics;
                                      2. develop data literacy and statistical programming skills (importing,
                                      transforming, visualizing, and modeling data to communicate key results);
                                      3. apply statistical knowledge and data literacy to tackle real-world questions
                                      delivering data-driven solutions.
 Voraussetzungen:                     An intrinsic motivation to learn statistics and data science is the only hard
                                      requirement for this course: passive listening-only and credit-oriented
                                      participation is discouraged since it undermines effective and durable
                                      learning. Some basic statistics and programming skills (e.g., one previous
                                      course in statistics) are recommended but not required in the presence of a
                                      strong motivation to learn.
 Sprache:                             Englisch
 Prüfungsmodus / Credits:             Course evaluation is based on:
                                      1. mandatory readings and discussion using the online Perusall platform (1/3
                                      of the grade);
                                      2. statistical programming exercises to be solved in pairs using R (1/3 of the
                                      grade);
                                      3. a final, personal statistical data analysis due one week after the end of the
                                      seminar (1/3 of the grade). (3 Cr)
 Hinweise:                            The course is recommended for BA students in their higher (3+) semesters
                                      and is open to MA students. The registration via the e-learning platform
                                      OLAT is required to attend the lecture. The students themselves are
                                      responsible for checking the creditability of the course to their course of
                                      study. Direct link to OLAT course:
                                      https://lms.uzh.ch/auth/RepositoryEntry/17061151191.
 Kontakt:                             Lecturer: andrea.deangelis@unilu.ch
                                      Teaching assistant: camille.leyrer@unilu.ch
 Material:                            Reading material will be circulated using Perusall. Students may use their
                                      laptops, but all software, exercises, and solutions are freely provided through
                                      RStudio Cloud.

Literatur
Class material (e.g., slides and notebooks) are circulated after each session. In addition, mandatory readings are
selected from the following two textbooks:

    ‒    [QSS] Imai, Kosuke (2017). Quantitative Social Science: An Introduction. Princeton: Princeton University
         Press.
     ‒ [R4DS] Wickham, Hadley, and Garrett Grolemund (2016). R for Data Science: Import, Tidy, Transform,
         Visualize, and Model Data. First edition. Sebastopol, CA: O'Reilly. The textbook is freely available at:
         https://r4ds.had.co.nz/index.html.
Selected chapters will be freely available through Perusall (the student code will be provided in class). Additional
student material for QSS is available through the textbook website, and the tidyverse code of the book is made
available by Jeffrey Arnold at this link.

                                                         29
Policy-Analyse in Zeiten des Klimawandels

 Dozent/in:                            Dr. rer. pol. Stefan Rieder
 Veranstaltungsart:                    Kolloquialvorlesung
 Durchführender Fachbereich:           KSF \ Politikwissenschaft
 Studienstufe:                         Bachelor / Master
 Termine:                              Wöchentlich Mi., 08:15 - 10:00, ab 22.09.2021              Raum siehe eVV
 Prüfung:                              Mi., 12.01.2022, 08:00 - 10:00, HS 2

 Umfang:                               2 Semesterwochenstunden
 Inhalt:                               Klimawandel, Atomkraftwerke und Erneuerbare Energie – die Politik
                                       debattiert und sucht nach Lösungen. Dabei wird sie von einem grossen
                                       gesellschaftlichen und medialen Echo begleitet. Für Politologinnen und
                                       Politologen stellt sich die Frage, wie bestehende und entstehende Policies in
                                       diesen Bereichen wissenschaftlich analysiert werden können. Dieser Frage
                                       gehen wir in der Vorlesung nach. Anhand verschiedener Theorien und
                                       Ansätze aus dem Bereich der Policy-Analyse werden empirische Beispiele
                                       aus den Politikfeldern Energie- und Umweltpolitik im Kontext des politischen
                                       Systems der Schweiz analysiert.
 Voraussetzungen:                      Die Vorlesung richtet sich an alle Studierende mit Interesse an der Policy-
                                       Analyse - also der wissenschaftlichen Analyse von Politikbereichen – und
                                       der Umsetzung öffentlicher Politik in der Schweiz. Im Frühlingssemester wird
                                       ein Seminar zur Vorlesung angeboten.
 Sprache:                              Deutsch
 Offen für Fachfremde:                 Offen als nichtjuristisches Wahlfach
 Prüfungsmodus / Credits:              Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
 Studienschwerpunkt:                   Schweizer Politik
 Hörer/innen:                          Teilnahme nach Vereinbarung
 Kontakt:                              rieder@interface-politikstudien.ch
 Material:                             Wird auf der Online-Plattform OLAT zugänglich gemacht.

Literatur
    ‒       Sager, Fritz; Ingold, Karin; Balthasar, Andreas (2017): Policy-Analyse in der Schweiz – Besonderheiten,
            Theorien, Beispiele. Zürich: NZZ Verlag.
    ‒       Weible, Christopher M.; Sabatier, Paul A. (2017): Theories of the Policy Process. Boulder, CO: Westview
            Press.
    ‒       Schubert, Klaus; Bandelow, Nils C. (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. München & Wien:
            Oldenbourg.
    ‒       Fischer, Frank; Miller, Gerald J.; Sidney, Mara S. (2007): Handbook of Public Policy Analysis: Theory,
            Politics, and Methods. Boca Raton, London & New York: CRC Press-

                                                         30
Sie können auch lesen