LEISTUNGSBESCHREIBUNG - zur stationären, familienorientierten Betreuung von Kindern und Jugendlichen im - Albert-Schweitzer-Familienwerk MV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LEISTUNGSBESCHREIBUNG zur stationären, familienorientierten Betreuung von Kindern und Jugendlichen im KINDERDORFHAUS „STILLE POST“ in Klein Rakow Klein Rakow 27 18516 Klein Rakow Telefon: 038331 - 608 861 Fax: 038331 - 608 862 E-Mail: stille-post@familienwerk-mv.de Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: August 2021 1
Der Träger der Einrichtung Albert-Schweitzer-Familienwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. (ASF) Anschrift: Wilhelmstraße 61, 17438 Wolgast Telefon: 03836-206971 Telefax: 03836-206972 E-Mail: info@familienwerk-mv.de Internet: www.familienwerk-mv.de Präambel Grundsätzliches Selbstverständnis in der Arbeit des Vereins Der 1995 gegründete Verein orientiert sich in seiner Arbeit an der Lebensphilosophie Albert Schweitzers, die in folgendem Zitat aus seinem Buch: „Kultur und Ethik“ von 1923 deutlich wird: „Die Ehrfurcht vor dem Leben ist die höchste Instanz …. Ehrfurcht vor dem Leben, die ich meinem Dasein entgegenbringe, und Ehrfurcht vor dem Leben, in der ich mich hingebend zum anderen Dasein verhalte, greifen ineinander über.“ Für uns ist dieses Zitat Leitbild und gleichzeitig Grundverständnis im Ringen um jeden Menschen. Mit unserem Wirken wollen wir jeden erreichen und in keinem Fall mit seinen Sorgen und Problemen allein lassen. Deshalb ist die zentrale Grundlage unseres pädagogischen Konzeptes das Kinderdorfhaus mit seinem kontinuierlichen und stabilen Beziehungsangebot, das im Vergleich zur Herkunftsfamilie neben den herkömmlichen pädagogischen Aufgaben auch heilende und identitätsbildende Aufgaben hat. Gesamteinrichtung Als Träger der freien Jugendhilfe arbeiten wir in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe. Die rechtlichen Grundlagen basieren auf den Bestimmungen des KJHG. Als Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sind wir gemeinnützig, nicht konfessionell gebunden und überparteilich. 1 NAME DER EINRICHTUNG Kinderdorfhaus „Stille Post“ 1.1 Art der Einrichtung Anzahl der Plätze: 6 Einzugsbereich: Landkreise VG, VR, M-V, Deutschland Lage der Einrichtung: Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Leistungsstruktur: stationäre Einrichtung Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in eine familienorientierte Wohnform mit innewohnender Betreuung Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 2
2 LEISTUNGSBESCHREIBUNG FÜR DIE EINRICHTUNG 2.1.1 Personenkreis/Zielgruppe Im Kinderdorfhaus ist eine gemischte Alters- und Geschlechterstruktur vorgesehen. Die Altersstruktur ergibt sich jeweils aus dem Einzelfall, jedoch ist eine Altersbegrenzung von 2 bis 14 Jahren bei Aufnahme vorgesehen. Ist bei der Aufnahme von Geschwisterkindern eines der Kinder bereits 16 Jahre alt, ist in diesem Einzelfall eine Aufnahme prüfbar, um die Geschwisterkonstellation nicht zu trennen. Wir begleiten Kinder und Jugendliche, die sich in schwierigen familiären Lebenslagen sowie in besonders konfliktträchtigen, mehrdimensionalen Problemsituationen befinden, die eine stationäre Unterbringung unter ganzheitlicher, kontinuierlicher Betreuung und Begleitung in einem für sie entwicklungsfördernden familienorientierten Milieu benötigen: Die uns anvertrauten Kinder/Jugendlichen bringen große Vorbelastungen aus ihrer wechselvollen Lebensgeschichte mit. So haben es die Pädagogen häufig mit so genannten „Frühstörungen“ bei den Kindern/Jugendlichen zu tun, mit Kindern/Jugendlichen z. B., die sich an jeden klammern, der ihnen begegnet, ein gestörtes Essverhalten haben, überängstliches Verhalten zeigen, stehlen und/oder aggressiv sind bzw. permanent zwischen Bedürfnissen nach Nähe und Distanz pendeln. Diese Kinder/Jugendlichen kommen in unsere Einrichtung mit Ängsten vor der Zukunft, verunsichert in ihrer Persönlichkeit, oft voller Trauer um eine verlorene Heimat. Sie blicken nur allzu häufig auf extreme Vernachlässigung, seelische und körperliche Misshandlungen, sexuellen Missbrauch bzw. ein dissoziales Elternhaus zurück und sind selber deutlich neurotisiert. Wir legen großen Wert darauf, Geschwistergruppen in die familiäre Gruppe zu integrieren. Geschwistergruppen bilden für sich schon eine kleine Familie, und das gemeinsame Aufwachsen gibt ihnen Halt für das momentane und das spätere Leben. Dabei geht es immer um zwei Aufgabenstellungen, und zwar, den Kindern/Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, die Trennung von der Herkunftsfamilie so gut wie möglich zu bewältigen und die richtige Entscheidung, für ihre künftige Betreuung, zu finden. Durch eine möglichst gelungene Alters- und Entwicklungsabstufung sowie eine gleichgewichtige Geschlechtermischung, wird der Zustand einer beziehungsreichen, konfliktarmen Normalverteilung angestrebt. 2.1.2 Aufnahmekriterien Die Zielsetzung bei der Gestaltung des Aufnahmeverfahrens besteht vorrangig in der Abklärung folgender Fragen: Ist eine längerfristige Unterbringung des betreffenden Kindes stabilisierbar? Die Antwort auf diese Frage sollte durch das entsprechende Team im Hilfeplangespräch gefunden werden. („Längerfristig“ umfasst nicht zwingend eine Zeitspanne, die sich von der Aufnahme bis zur Verselbständigung erstreckt.) zwingend sind. Die Rückführung in die Ursprungsfamilie hat bei uns konzeptionell oberste Priorität. Ist unser Angebot für das betreffende Kind/den Jugendlichen hilfreich, sinnvoll und entwicklungsfördernd? Wir möchten verhindern, dass einmal aufgenommene Kinder durch Wechsel der Einrichtung wieder aus unserer Betreuung herausgenommen werden, sie also wieder einen Bruch in der Biografie, in ihren zentralen Beziehungen und damit in ihrer Vertrauensentwicklung hinnehmen müssen. Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 3
Ist die Beziehungsnähe der Pädagogen sowie der anderen Kinder vom Kind/dem Jugendlichen aushalt- und annehmbar? Welche Verhaltensauffälligkeiten liegen vor und welche Ressourcen sind erkennbar? Liegt eine geistige, seelische und/oder körperliche Behinderung vor und welcher Art und wie ist der Grad der Bindungen? Wie ist die Beziehung zu den leiblichen Eltern des Kindes/des Jugendlichen einzuschätzen? Was weiß man über die Herkunftsfamilie, liegen z. B. Drogen- und Alkoholmissbrauch bei den Eltern vor, Gewalthandlungen, sexuelle Missbrauchshandlungen, gravierende Ernährungsvernachlässigungen der Kinder? Wie ist das Verständnis der Eltern zu einer Fremdunterbringung für ihr Kind, akzeptieren sie diese als „zeitweises Zuhause“ für ihr Kind? 2.1.3 Ausschlusskriterien Kinder und Jugendliche mit starken, körperlichen und geistigen Behinderungen Kinder und Jugendliche, die Betreuung in einer familienorientierten Wohnform kategorisch ablehnen stark verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche, die ausschließlich nach § 35a SGB VIII betreut werden müssten; nach erfolgreicher sozialpädagogischer und therapeutischer Betreuung ist die Aufnahme neu zu überprüfen Kinder und Jugendliche mit einer akuten Abhängigkeitserkrankung Kinder und Jugendliche, die nicht in der Lage sind, „empathisch“ zu sein Kinder und Jugendliche, die akut suizidal sind 2.1.4 Gesetzliche Grundlagen Die rechtliche Grundlage des Kinderdorfhauses bildet das SGB VIII, § 27ff. Es erfolgt eine Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in eine familienorientierte Wohnform mit innewohnender Betreuung gemäß §§ 34 und 41 SGB VIII. 2.2 Fachliche Ausrichtung der Einrichtung/ Leitsätze der pädagogisch- methodischen Arbeit im Kinderdorfhaus 2.2.1 Systemische Orientierung mit dem Fokus auf ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten Lösungsorientierung bedeutet das gemeinsame Herausfinden möglicher Lösungswege, die Lebensbewältigung im weitesten Sinne ermöglichen. Die Unterbringung in unserer familienorientierten Einrichtung ist eine Übergangssituation. Ressourcenorientierung heißt, den Blick „auf alles, was gut klappt“ zu richten. Das beutet, überzeugt zu sein, dass Menschen ihr Verhalten ändern können, um Ziele zu erreichen. Voraussetzungen dafür werden durch die kontextuellen Veränderungen im Kinderdorfhaus geschaffen. Die Betreuung orientiert sich am gesamten Beziehungssystem und dem sozialen Netz (Aufbau eines sicheren sozialen Netzwerkes) des Kindes /Jugendlichen. 2.2.2 Ganzheitlichkeit Aus dem ganzheitlichen Blickwinkel ist der „ganze“ Mensch (mit seinen Fähigkeiten, Problemen und Ressourcen, sowie seinem sozialen Umfeld) bei der Bearbeitung und Lösung von Problemstellungen zu betrachten und einzubeziehen. Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 4
2.2.3 Verbindlichkeit und Verantwortungsübernahme Die stationäre Unterbringung bietet über die Kooperation zwischen der Kinderdorfhausleiterin, den Erzieher und den Familien günstige Entwicklungschancen mit Blick auf Verbindlichkeit und Kontinuität zur Übernahme von Verantwortung familiärer Beziehungsgestaltung. 2.2.4 Erziehung setzt (emphatische, professionelle) Beziehung voraus. Menschen befinden sich in einem ständigen Interaktionsprozess mit den Personen ihres sozialen Umfeldes. Grundvoraussetzung für Erziehung sind gelebte Beziehungen. Die Beziehungsangebote, die vom Betreuungspersonal gemacht werden, sollen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder/Jugendlichen zugeschnitten sein. Beziehung leben, beinhaltet das Vorleben eigener Werte und Normen, das Vermitteln von Regeln für den Umgang miteinander und das Erfahren von Grenzen. 2.2.5 Zeit, Weg und Ziel werden am individuellen Entwicklungsbedarf des Kindes/Jugendlichen orientiert. Kinder und Jugendliche haben Stärken und Ressourcen, die erkannt und gefördert werden müssen. Sie müssen sich als erfolgreich, als geschätzt, als etwas könnend erleben. Prozessorientierte Hilfen durch die Pädagogen werden als „Hilfe zur Selbsthilfe“ verstanden. Die individuellen Ziele werden in Kooperation mit der Herkunftsfamilie, den Pädagogen und Jugendämtern abgestimmt. 2.2.6 Die Einbeziehung der Herkunftsfamilie als ein wichtiger Bestandteil der sozialpädagogischen, familienorientierten Arbeit. Hier sind folgende Ziele zu nennen: Entwicklung gemeinsamer Ziele und deren Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag Vermittlung zwischen Interessen und Zielen der einzelnen Familienmitglieder Vermittlung von Fähigkeiten für alternative Verhaltensweisen bei den Familienmitgliedern Wiederherstellung bzw. Aufbau der elterlichen Präsenz 2.2.7 Entwicklung von Handlungssicherheit durch Strukturierung des Alltags Die Kinder und Jugendlichen erleben die Kinderdorffamilie als ein soziales System, in dem sie geschützt sicher leben und sich wohl fühlen können. Hier können sie neue Sichtweisen von sich und ihren Herkunftsfamilien entwickeln, die ihnen neues, erfolgreiches Verhalten und Erleben ermöglichen. 2.2.8 Die Arbeit in der Kinderdorffamilie zielt auf ein positives Selbstbild ab. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Hilfen zur Entwicklung eines positiven Selbstbildes, eines positiven Selbstwertgefühls verbunden mit einer schrittweisen Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln und Verhalten des Kindes /Jugendlichen. Die Vorgehensweise ist auf die persönliche Lebensgeschichte, systemisch auf den Aufbau entwicklungsfördernder Beziehungen, verhaltenstherapeutisch auf die Steuerung des Verhaltens und sozialpsychologisch auf die Vermittlung von Norm- und Wertvorstellungen ausgerichtet. Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 5
2.2.9 Die sozialpädagogische Betreuung in der Kinderdorffamilie wird als „Übergang“ verstanden. Der Aufenthalt in der Kinderdorffamilie wird als Chance verstanden, mit den Kindern und ihren Familien eine neue Perspektive zu erarbeiten. Diese kann sowohl die Rückkehr in die Herkunftsfamilie als auch den Eintritt in andere Lebensformen beinhalten. 2.3 Weitere Methodische Grundlagen Auf der Grundlage systemischen Denkens werden klassische Methoden der Sozialarbeit und Heilpädagogik sinnvoll mit Ansätzen der humanistischen Psychologie (C. Rogers) und der entwicklungsorientierten (V. Satir), der strukturellen (S. Minuchin) Familientherapie sowie der Verhaltenstheorie verbunden. Familien- und Heil- Humanistische Sozialarbeit/ Verhaltenstherapie pädagogik Psychologie Sozialpädagogik Integrativ- pädagogische und sozial- therapeutische Interventionen ergänzen sich in einem kongruenten Lebensklima mit den selbst definierten Entwicklungsbedürfnissen der Kinder und Jugendlichen im Kinderdorfhaus sowie in der Herkunftsfamilie. Die mitunter „originellen“ symptomatischen Verhaltensmuster der Kinder und Jugendlichen werden als kreative, in ihren Herkunftssystemen not-wendige, und im jeweiligen Beziehungskontext „sinnvolle“ Konfliktlösungs- und Überlebensstrategien bewertet und anerkannt. Durch positives Umdeuten, Symptomverschreibung, zirkuläres Fragen, Information, ermutigendes Feedback, Klarheit in der Zielformulierung, Grenzsetzung und Beziehungsangebote, Metaphern und Rituale werden diese Muster in kleinen Schritten verändert. Andere, für die Zukunft sinnvollere Verhaltens- und Konfliktlösungsmuster sowie eine Erweiterung der persönlichen Handlungsflexibilität, werden mit den Kindern und Jugendlichen im Gespräch und in der Alltagsbewältigung erarbeitet, reflektiert, kontinuierlich ausprobiert und eingeübt. Dabei werden auch kleinste Fortschritte gewürdigt und sichtbar gemacht. In der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und ihren Herkunftsfamilien sind kreative Methoden der Visualisierung und Ermutigung, besonders durch die Arbeit mit Bildern, Beziehungsskulpturen und Metaphern wirksam, vorhandene Verstrickungen und Beziehungs- „Teufelskreise“ zu durchschauen, Aktionsstau aufzulösen, divergierende Wünsche zu integrieren, den Selbstwert des Einzelnen zu verstärken und seine Verhaltensweisen differenziert, bewusst und kompatibel werden zu lassen. Dabei werden wir neben unseren vielfältigen Erfahrungen im stationären erzieherischen Bereich den sozialpädagogischen und therapeutischen Kompetenzen und Qualifikationen unserer Mitarbeiterinnen (z. B. systemische Familientherapie, systemische Beratung und Elterncoaching, heil- und sonderpädagogische Interventionen) in der familienorientierten (nicht familienersetzenden) Betreuung wesentlichen Raum geben. Da mit der stationären Unterbringung eine schwerwiegende Entscheidung zur aktuellen Problemlösung getroffen wird, ist es verständlich, dass zu Aufnahmebeginn meist Gefühle von Versagen, Schuld, Zorn, Hoffnungslosigkeit und Resignation vordergründig sind. Selten jedoch stehen die Würdigung aller bisherigen Lösungsversuche, das Bemühen um Zusammenarbeit und um gute Entwicklungschancen der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund. Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 6
In unseren Einrichtungen werden Eltern wie Kinder von Beginn der Unterbringung an für ihr verantwortliches Tun wertgeschätzt, z. B. dafür, dass Eltern aus Sorge ihr Kind in unserem Kinderdorfhaus unterbringen und Kinder und Jugendliche durch ihr Verhalten auf schwierige Lebensumstände aufmerksam machen. In einem Klima von Wertschätzung, Akzeptanz und Kooperation wird erreicht, dass sich die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Eltern in ihrem Subjektsein annehmen und sich in ihren inner- und außerfamiliären Beziehungsstrukturen emphatisch und sozial angemessen begegnen können. Zentrale Grundlage des pädagogischen Konzeptes ist der innewohnende Pädagoge als stabiles Beziehungsangebot, das im Vergleich zur Herkunftsfamilie neben den klassischen pädagogischen Aufgaben verstärkt auch heilende und identitätsbildende Aufgaben hat. Durch diese Spezifik handelt es sich um ein intensives, auf Kontinuität und Prozessqualität gerichtetes Hilfekonzept, das sich an Strukturmaximen wie Alltagsorientierung mit den Bestandteilen der Zugängigkeit im Alltag, der Situationsbezogenheit und der Ganzheitlichkeit, Integration, Normalisierung und Partizipation ausrichtet. Unser Haus ist für jene Kinder und Jugendlichen gedacht, die einer kontinuierlichen, sozialpädagogischen Begleitung in einem familienorientierten Milieu bedürfen und für die unser Kinderdorfhaus einen Schutz- und Ruheraum bietet, um entwicklungshemmende Faktoren und Erfahrungen („Frühstörungen“, Vernachlässigung, Trauer, körperliche, seelische oder sexuelle Misshandlung etc.) abzubauen. Dies soll gelingen durch drei zusätzliche, aber zentrale Bausteine im Erziehungskonzept: Zusammenleben mit Haustieren (6-10 Hühner, 4-5 Kaninchen /Meerschweinchen, 1 Hund, 1 Katze) Naturnahes Gestalten und Arbeiten im Garten Kreativ- und Bewegungsangebote (Gestalten mit verschiedensten Farben und Naturmaterialien, körperliche Auseinandersetzung mit dem Garten, Radfahren, lange Spaziergänge mit dem Hund) Kreativität Harmonisierung Garten Tiere und der Gesamt- Bewegung persönlichkeit Das Begleiten der Kinder in eine klare, gesunde und schöpferische Lebenseinstellung mit den Ansätzen aus den pädagogischen, psychotherapeutischen, künstlerischen und anthroposophischen Bereichen, ermöglicht ein Lebensklima, um Kindern Lebenserfahrungen mitzugeben. Die Harmonisierung der Gesamtpersönlichkeit durch Förderung und Unterstützung der Selbstheilungskräfte im Kind steht im Mittelpunkt des Betreuungskonzeptes. Entwicklungsförderung ist das erklärte Mittel unserer pädagogischen und sozialtherapeutischen Arbeit und zielt darauf ab, soziale Benachteiligung nicht von einem alltagsorientierten Lebensmodell auszuschließen als auch gesellschaftliche Isolation und jegliche Sonderstellung abzubauen. Unsere Ziele lauten: Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl aufbauen, physische und psychische Stabilität erlangen, Lebensfreude zurückgewinnen, Öffnung gegenüber der Mit- und Umwelt, Sozialkompetenzen erfahren und erlernen. Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 7
2.3.1 Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Stärkung des Selbstwertgefühls Vermittlung einer realistischen Selbst- und Umwelteinschätzung von normangemessenen Orientierungs- und Einstellungssystemen Einsicht in eigene Problem- und Konfliktbewältigungsstrategien Einübung sozialer Verhaltensweisen in den einzelnen Lebensbereichen Sensibilisierung für die Bedürfnisse anderer, Entwicklung von Solidaritätsbewusstsein Stärkung von Kontakt- und Beziehungsfähigkeit Entwicklung von Reflexionsfähigkeit und Perspektivwechsel Entwicklung des Durchsetzungsvermögens Jungen und Mädchen sollen lernen, sich gegenseitig zu respektieren und gleichberechtigt zusammenleben Entwicklung positiver Neigungen, z. B.: Sport, Basteln, Musik usw.. Steigerung der Frustrationstoleranz, Entwicklung des Durchhaltevermögens pfleglicher Umgang mit eigenem und fremden Eigentum Umgang mit Geld, wie z. B. Taschengeld regelmäßige Körperpflege regelmäßiger Besuch von Schule bzw. Ausbildungs- und Arbeitsplatz (regelmäßiger Schulbesuch, Verbesserung der schulischen Leistungen Erwerb eines den intellektuellen Fähigkeiten angemessenen Schulabschlusses Entwicklung von Kreativität und Befähigung zur sinnvollen Freizeitgestaltung Umgang mit Behörden, Wohnungs- und Arbeitsuche Transparenz der gesellschaftlichen Situation durch Aufzeigen geforderter Normen, die wiederum zur Akzeptanz in der Gesellschaft führen. Orientierung auf bestimmte Freizeitaktivitäten, wie z. B.: Mitarbeit und Teilnahme in Sportvereinen, Freiwillige Feuerwehr etc. Orientierung auf die beginnende Verselbständigung Förderung der Beziehungsfähigkeit Stärkung des Selbstwertgefühls Erlernen von Konfliktlösungsstrategien realistische Selbst- und Umwelteinschätzung Es geht darum, die Kinder und Jugendlichen zu befähigen, sich in die jetzige Situation einzuordnen, eine Perspektive für ihr Leben zu entwickeln und auf die Zeit nach Beendigung der Unterbringung und Betreuung vorzubereiten. Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 8
2.3.2 Zusammenarbeit mit dem Jugendamt lückenloser Informationsfluss zwischen Jugendamt und Träger aktives Mitwirken aller Partner am Hilfeplanverfahren und Erziehungskonferenzen hohes fachliches Niveau der halbjährlich zu erstattenden Entwicklungsberichte realistische Zwischenzielbestimmungen, die für das Kind/ den Jugendlichen transparent sein muss ein individueller Hilfeplan ist eine unabdingbare Voraussetzung für die zielgerichtete pädagogische Arbeit in der Einrichtung. Dieser Plan enthält konkrete Zielstellungen, Mittel und Methoden für die sozialpädagogische und therapeutische Arbeit mit den Kindern/ Jugendlichen, einzeln bzw. in der Gruppe und für die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten. Als Ausgangspunkt erweist sich die psycho-soziale Diagnose der Jugendamtsmitarbeiter als sehr hilfreich. beim Erstbesuch in der Einrichtung soll dem Kind Gelegenheit gegeben werden, das ihm angebotene Lebens- und Lernfeld kennen zu lernen und zu prüfen 3 LEISTUNGSBEREICHE / GRUNDLEISTUNGEN 3.1 Raumangebot im Kinderdorfhaus Dachgeschoß ................................................... 125,35 m² Treppenhaus ....................................................... 12,64 m² rechts Einzel- Kinderzimmer .......................................... 18,10 m² Einzel- Kinderzimmer .......................................... 18,04 m² Einzel- Kinderzimmer .......................................... 13,18 m² Dusch-Badezimmer Jungen .................................. 3,30 m² Flur ........................................................................ 5,20 m² links Einzel- Kinderzimmer ......................................... 17,34 m² Einzel- Kinderzimmer ......................................... 17,46 m² Einzel- Kinderzimmer ......................................... 12,84 m² Dusch-Badezimmer Mädchen ............................... 3,30 m² Flur ........................................................................ 3,94 m² Obergeschoss ................................................. 121,04 m² Treppenhaus ....................................................... 13,42 m² links Werkdienstwohnung des innewohnenden Kinderdorfhausleiters rechts Flur ........................................................................ 2,67 m² Gemeinschaftsküche ........................................... 30,53 m² Wannenbad ........................................................... 4,13 m² Büro der Pädagogen ........................................... 16,82 m² Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 9
Erdgeschoss .................................................... 116,97 m² Treppenhaus ....................................................... 12,45 m² links Gemeinschaftsraum/Spielzimmer/Bastelraum ..... 22,68 m² TV-/ Wohnzimmer ............................................... 16,55 m² rechts Mutter-Kind-Wohnung (separater Einrichtungsteil) Kellergeschoss ................................................ 111,50 m² Treppenraum......................................................... 8,16 m² rechts KG 07 Hausmeisterraum ....................................... 3,40 m² KG 09 Raum 2 .................................................... 13,56 m² KG 01 Werkraum................................................. 16,15 m² KG 02 Heizungsraum .......................................... 11,14 m² links KG 06 Abstellraum ................................................ 3,37 m² KG 05 Vorratsraum/Lebensmittel ........................ 13,58 m² KG 04 Wäsche/Trockenraum .............................. 16,02 m² KG 03 Wäscheraum ............................................ 11,18 m² KG 08 Flur und Treppenraum .............................. 14,94 m² Wohnfläche Kinderdorfhaus........................... 244,00 m² Nutzfläche Kinderdorfhaus ............................. 355,50 m² Das Außengelände ............................................ 1.700 m² Vorhof mit Stellflächen für PKW Nebengelass für die Lagerung von Gartengeräten, Fahrrädern, Tieren (Winter), Mülltonnen großer Gartenbereich (Nutzgarten, Blumengarten, Experimentiergarten, Grillplatz) Obstwiese (Spielflächen, Spielgeräte) sonstige Flächen für Aufbau Hundezwinger, Kaninchenstall, Hühnerhof 3.2 Personal Es ergibt sich folgende Aufschlüsselung nach VK: 1 Kinderdorfhausleitung/ Heilerzieher mit staatlicher Anerkennung ............. 1,0 VK 1 Erzieher/in mit staatlicher Anerkennung ............................................... 0,975 VK 1 Erzieher/in mit staatlicher Anerkennung ................................................. 0,75 VK 1 Hauswirtschaftshilfe/ techn. Angestellter/Gärtner ................................... 0,80 VK 1 Einrichtungsleiterin ................................................................................. 0,23 VK 1 Verwaltungskraft..................................................................................... 0,20 VK Dies entspricht einem Stellenschlüssel von 1:2,2. Die Kinder und Jugendlichen erhalten professionelle Hilfe durch entsprechendes Fachpersonal. Die Kinderdorfhausleitung verfügt über einen staatlich anerkannten heilpflegerischen- pädagogischen Fachabschluss und mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung. Zur Entlastung der Hausleitung werden zwei pädagogische Mitarbeiter eingestellt. Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 10
Dabei werden von der innewohnenden Hausleitung solche menschlichen, charakterlichen Stärken bzw. Eigenschaften erwartet, wie: Lebensfreude Freude am Umgang an einem Leben mit Kindern, die schwierige und belastende Verhaltensweisen mit sich bringen, die größtenteils schwache schulische Leistungen aufweisen sich wohl fühlen können in einem großen Haushalt mit häufig hohem Lautstärkepegel, mit oft „fremden“ Leuten im Haus, wie Personal, Besuch, andere Kinder, Kolleginnen und Kollegen positives Menschenbild und die Fähigkeit zur Klient zentrierten Gesprächsführung (einfühlendes Verstehen) sowie zum systemischen Denken und Handeln problem- und lösungsorientierte Haltung zu dem Milieu, aus dem die Kinderdorfkinder überwiegend kommen - ohne Vorurteile und Entwertungen Fähigkeit zur konstruktiven Kommunikation, besonders im Umgang mit schwierigen Situationen Bereitschaft zur Teamarbeit und Supervision sowie ständige berufliche Weiterbildung. 4 ALLTAG / SETTING Die innewohnende Hausleitung nimmt alle Rechte und Pflichten wahr, welche aus dem familienorientierten Zusammenleben entstehen. Sie organisiert einen geregelten Tagesablauf für die Kinder und Jugendlichen. Dazu gehört: Wecken, Frühstück, saubere Kleidung, pünktlicher Schul- oder Ausbildungsbesuch, Hilfe bei den Hausaufgaben, Organisation einer sinnvollen Freizeit. Zu beachten ist, dass bei Jugendlichen der Grad der Selbständigkeit erweitert wird, so dass bestimmte Abläufe eigenverantwortlich gestaltet werden und die Erzieher indirekte Kontrollfunktionen übernehmen. Diese Kontrollfunktionen erstrecken sich im Wesentlichen auf die Einhaltung der impliziten und expliziten Regeln des Zusammenlebens. Regelverstöße werden als Entwicklungspotential betrachtet. Sie bilden den Ausgangspunkt für konstruktive Gespräche und sind für die Ausdifferenzierung bzw. Veränderung von Regeln sowie für die Übernahme von Eigenverantwortung unumgänglich. Viel Wert wird auf den verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren und der Umwelt gelegt. „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will“. (Albert Schweitzer, Ehrfurcht vor dem Leben) Den Umgang mit Tieren sehen wir als sozialtherapeutische Maßnahme im Alltag. Verschüttete Emotionen können über das Tier wieder aufgebaut, neues Erleben ermöglicht werden. Verantwortungsgefühl wird entwickelt. Der pflegliche Umgang mit der Natur, der ökologische Anbau von Nutzpflanzen im Hausgarten etc. sind bewusste pädagogische Zielstellungen, welche sich sinnvoll in den Tagesablauf einordnen. Gemeinsame Fahrten und Unternehmungen, gemeinsames Gestalten von Höhepunkten, wie z. B. Feste und Feiern, sollen zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls in der familiären Gruppe beitragen. Eigenverantwortung unumgänglich. 4.1 Individuelle Förderung Die uns anvertrauten Kinder/Jugendlichen kommen zu uns mit sehr unterschiedlichen familiären und schulischen Biografien, in einem differenzierten emotionalen, kognitiven, volitiven und Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 11
somatischen Entwicklungsstand, mit unterschiedlichen Interessen und Neigungen, Wünschen und Bedürfnissen, Ängsten und Sorgen. Dies erfordert von der innewohnenden Hausleitung und den Erziehern ein hohes Maß an Sensibilität, Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Akzeptanz und Toleranz. Förderung bedeutet einzelfallbezogen positive Entwicklungen in allen Bereichen zu ermöglichen, Bedingungen dafür zu schaffen, kindliche und familiäre Ressourcen aufzudecken und gemeinsam mit den Betroffenen nach konstruktiven Lösungen zu suchen. Gruppenleben Individualität erlernen fördern Konkrete individuelle Förderungen können einzelfallbezogen sein: Begabtenförderung Förderung bei Leistungsversagen im schulischen Bereich Förderung im musisch- kreativen Bereich Förderung im handwerklichen und hauswirtschaftlichen Bereich Förderung im sportlichen Bereich u.v.m. Die Unterstützung bei der Herausbildung individueller Interessen und Fähigkeiten bzw. ein differenzierter Umgang mit einer aktiv- kreativen Freizeitgestaltung ist unseres Erachtens ein wesentlicher Faktor zur Vermeidung delinquenten Verhaltens bzw. des Anschlusses an problematische peer-groups. Folgende Schwerpunkte legen wir bei der individuellen Förderung zugrunde: Festigung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung durch Übertragen von Aufgaben (Tieren, Garten) Hilfe bei der Alltagsbewältigung und Konfliktlösung Hilfe bei individuellen und sozialen Schwierigkeiten durch einfühlsame und dem Kind/Jugendlichen angepasste Gesprächsführung bestätigend oder lobend auf Fortschritte eingehen Schaffung von Freiräumen für den Einzelnen Arbeit mit dem Hilfeplan durch ständige Überprüfung und Fortschreibung; dabei sind die Kinder/Jugendlichen einzubeziehen 4.2 Freizeit Die Gestaltung der Freizeit erfolgt z. B. unter zwei Gesichtspunkten: 4.2.1 - einrichtungsinterne Angebote Mit den Kindern und Jugendlichen werden gemeinsam Angebote erstellt, wie z. B.: Besuch von Veranstaltungen, Ausflüge in die nähere Umgebung mit dem Fahrrad, Kino- und Zoobesuche, Aufsuchen von Naturschutzgebieten, Biosphärenreservaten, Umweltzentren u. ä., erlebnispädagogische Vorhaben, gemeinsamer Urlaub bzw. Besuch bei Freunden. 4.2.2 - Nutzung öffentlicher Angebote Die Kinder und Jugendlichen besuchen entweder selbständig oder gemeinsam mit ihren Betreuern öffentliche Freizeiteinrichtungen und Vereine ihres Wohnortes bzw. in der näheren Umgebung, wie z. B. Bibliotheken, Jugendclubs, Schwimmbäder, Sportgemeinschaften, Musik- Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 12
und Ballettschulen u. ä., wobei wünschenswerte Beziehungen zu einem Personenkreis mit gleichem Hobby geknüpft werden können sowie gleichzeitig einer sozialen Isolierung vorgebeugt wird. Um mögliche Konflikte in den betreffenden Einrichtungen zu verhindern, halten die Hausleitung und Erzieherinnen Kontakte zu den dortigen Betreuern. Die Kinder und Jugendlichen verfügen über ein monatliches Taschengeld, das altersmäßig gestaffelt ist und über das sie frei verfügen können. 4.3 Eltern- und Familienarbeit Wichtiges Ziel der Elternarbeit in der Einrichtung ist es, mit der Herkunftsfamilie der Betroffenen e n g zusammenzuarbeiten, auch mit Herkunftselternhäusern, denen das Sorgerecht entzogen wurde. Wir wollen vermeiden, dass es zu einem Bruch zur Herkunftsfamilie kommt und damit die Identitätsentwicklung gestört wird. Erklärtes Ziel ist es jedoch, alles zu tun, um: die Situation in den Herkunftsfamilien zu stabilisieren mit allen eigenen und externen Kräften sowie darauf hinzuwirken, dass die Kinder und Jugendlichen einen Klärungsprozess, hinsichtlich ihrer Stellung zur Herkunftsfamilie durchlaufen und die Vergangenheit aufgearbeitet wird, damit eine R e i n t e g r a t i o n / Rückführung möglich wird! Folgende Hilfen in der Eltern- und Familienarbeit werden angeboten: Hilfe beim Resozialisierungsprozess in der Herkunftsfamilie der Betroffenen, z. B. familientherapeutische Unterstützung Besuchsregelung über den Hilfeplan, entweder in der Einrichtung bzw. in der Herkunftsfamilie Möglichkeiten der Kommunikation über telefonische Kontakte Unterstützung und Motivation der Betroffenen für briefliche Kontakte bei bestimmten Anlässen, wie z. B.: Geburtstage, Höhepunkte jeglicher Art, Zeugnisabschriften etc. Schaffung von Höhepunkten in der Einrichtung, das kann u.a. der Geburtstag eines Kindes bzw. Jugendlichen sein. Hierzu wird die Ursprungsfamilie eingeladen. Ständige Mithilfe beim Hilfeplan, hinsichtlich des Standes der Eltern- und Familienarbeit, Aspekte hierfür können sein: Wie kann diese Arbeit intensiviert werden? Wie muss zum Schutz des Kindes/Jugendlichen und der Familie diese Arbeit gestaltet werden? 5 MAßNAHMEN ZUR QUALITÄTSENTWICKLUNG Die Arbeit der Erziehungsstelle wird fortlaufend überprüft und qualitativ weiterentwickelt. Die Aufrechterhaltung und Entwicklung von Qualität ist ein ständiger Prozess der Leistungs-, Personal- und Organisationsentwicklung. Sie umfasst die Gesamtheit der Struktur unserer Einrichtung mit Organisationsgefüge, Konzeption, Betriebserlaubnis und sonstigen rechtlichen Erfordernissen sowie die in der Leistungsvereinbarung vereinbarten Merkmale. Im Weiteren umfasst sie den Prozess der Leistungserbringung nach der Leistungsvereinbarung, den Vereinbarungen des Hilfeplans und der kontinuierlichen Zusammenarbeit aller am Hilfeprozess Beteiligten. Die Qualität der Ergebnisse im Sinne der Zielerreichung manifestiert sich im fortgeschriebenen Hilfeplan und den daraus abgeleiteten Erwartungen der beteiligten Partner. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität werden dokumentiert und kontinuierlich beleuchtet. Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 13
5.1 Strukturqualität Einsatz von Fachpersonal (staatl. Anerkennung) transparente Strukturen auf Leitungs- und Mitarbeiterebene Beziehungskontinuität Flexibles Arbeiten mit Betonung der Einzelfallarbeit regelmäßige Dienstberatungen mit der Einrichtungsleiterin während der Betreuung; Praxisberatung/Supervision für die Erzieher Fort- und Weiterbildung der Erzieher 5.2 Prozessqualität Transparenz der Angebote und Leistungen durch Anfertigen von Berichten für des Jugendamt und die Eltern. Diese Berichte werden mit dem Jugendlichen besprochen und von ihm gegengezeichnet; Anfertigen eines ausführlichen Berichtes zur Vorbereitung der Erziehungskonferenz unter Einbeziehung des Jugendlichen, Abgabe ca. 2 Wochen vor der Erziehungskonferenz; Evaluation der Wirksamkeit durch Anlegen von Dokumentationen während aller Phasen der Betreuung, wie Tagesberichte, Gedächtnisprotokolle, Berichte über die Arbeit mit den Eltern, schriftliche Empfehlungen über die Perspektiven des zu Betreuenden; ein veränderter Hilfebedarf wird signalisiert Orientierung am Sozialraum und Einbindung in das Gemeinwesen Leitbilderarbeitung Jan-Mai 2014 mit allen KollegInnen, dem Vorstand und der Geschäftsführung Konzeptionelle Fortschreibung und Verbesserungen der Leistungsangebote durch die Päd. Leitung 5.3 Ergebnisqualität Erreichen einer Verselbständigung und der individueller Lebensbewältigung Zustimmung und Bereitschaft aller Involvierten zur Mitarbeit im Hilfeprozess Mitarbeit interdisziplinärer Fachkräfte Ressourcenorientierung Teilnahme an Zielvereinbarungsgesprächen mit dem örtlich zuständigen Jugendamt 6 MAßNAHMEN DER QUALITÄTSSICHERUNG gruppenübergreifende Teambesprechungen Fallbesprechungen Supervision (Gruppen- und Einzelsupervision) Fortbildungen (intern/extern) Dokumentation der Arbeitszeiten der Mitarbeiter in Dienstplänen (QDS) neben der Hauptakte der Gesamteinrichtung eine nach Themen gegliederte Zweitakte Protokolle der Einzelgespräche mit den Betreuten, der Elterngespräche sowie der Hilfeplanungsgespräche Protokolle besonderer Vorkommnisse, der Gespräche mit Lehrern und Ausbildern, Therapeuten, Ärzten sowie Ämtern, Protokolle von Fallbesprechungen zeitnaher Informationsaustausch durch Einsatz moderner Medien, wie Computer mit Internet QM_ Handbuch 2014/2015 Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 14
7 AUFGABEN DER EINRICHTUNGSLEITERIN Wahrnehmung der Dienst- und der Fachaufsicht pädagogische Anleitung, Beratung und Fortbildung rechtzeitige Krisenintervention als unterstützende Maßnahme laufende Reflexionen mit dem Ziel der Stabilisierung der Eigenverantwortung der Pädagogen, die selbstständiges Handeln sicherer macht Kontakte und Besuche zu befreundeten Trägern im Verband der Albert-Schweitzer- Familienwerke und Kinderdörfer Organisation von Supervisionen, Fachgesprächen und Weiterbildungen Zusammenarbeit mit den Jugendämtern Mitarbeit in der Planungsgruppe „Hilfe zur Erziehung“ Mitarbeit im Jugendhilfeausschuss Weitere Leistungen: Die Beratung der päd. Mitarbeiter aller Einrichtungen findet monatlich, verantwortlich ist die Einrichtungsleiterin Die Verwaltung befindet sich in der Geschäftsstelle Wolgast. Die Beteiligungen an Hilfeplangesprächen werden durch den Bezugserzieher abgesichert. Im Einzelfall nimmt die Einrichtungsleiterin daran teil Die Familien- und Elternarbeit wird in Abstimmung mit dem Jugendamt regelmäßig durchgeführt – integraler Bestandteil der Konzeption Bei Kriseninterventionen werden eigene Kräfte aber auch externe Fachleute, wie Psychologen, Therapeuten hinzugezogen – siehe individuelle Sonderleistungen Qualitätssicherung durch trägerinterne und externe Kooperation und Netzwerke, 8 SONDERAUFWENDUNGEN Im Einzelfall können folgende Sonderaufwendungen beantragt werden, wenn diese nicht in der Erziehungspauschale enthalten sind: Erstausstattung Bekleidung Starthilfen und die daraus resultierenden Leistungen Erstausstattung bei Neuaufnahme Verselbständigungshilfen vor Beendigung der Maßnahme, wie z. B.: Maklercourtage, Einrichtungskosten, Mietsicherheit nicht planbare Kosten, z. B. Überschreitung der Fahrkosten durch notwendige Fahrten zu externen Fachkräften – das können u.a. Psychologen, Therapeuten, Spezialärzte sein Inanspruchnahme von Psychologen und Therapeuten im Einzelfall Fahrkosten für Familienheimfahrten spezielle Lebensmittel, z. B. bei Diabetiker medizinische Hilfsmittel, wie Brillen, Zahnspangen und Prothesen. Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 15
9 STANDORT Klein Rakow gehört zum amtsfreien Gemeinde Süderholz im Süden des Landkreises Vorpommern-Rügen und liegt südlich von Grimmen. Der Verwaltungssitz der Gemeinde befindet sich im Ortsteil Poggendorf. 10 km südöstlich der Stadt Grimmen ca. 20 km südlich von Stralsund Die Gemeinde liegt in einer sehr waldreichen Umgebung. Durch das Gemeindegebiet fließen die Flüsse Ryck und Trebel. Durch die Ortsteile Poggendorf und Klevenow führt die Bundesstraße 194. Die Ostseeautobahn A 20 ist über die Anschlüsse Grimmen-Ost und Greifswald zu erreichen. Im Gemeindegebiet liegt das Gewerbegebiet Pommerndreieck. Hier zweigt unweit der Rügenzubringer, die Bundesstraße 96, von der A20 ab. Die Bahnstrecke Berlin-Stralsund (Berliner Nordbahn) führt durch das Gemeindegebiet, die Regionalzüge halten in Rakow. Schulen/ Kita Grundschule und Hort in Kandelin Kita „Sonnenschein“ in Griebenow Kita „Hummelnest“ in Kandelin Kita „Findus“ in Süderholz Alle Schulformen in Grimmen (Regionalschule, Produktives Lernen, Berufl. Schule) Vereine Feuerwehr, Reitverein, Sportverein und andere 10 SCHLUSSBEMERKUNG Die Leistungsbeschreibung wird im Zuge der Qualitätsfortschreibung Änderungen erfahren, die mit dem KSV und dem Landkreis abgestimmt werden. Leistungsbeschreibung Kinderdorfhaus „Stille Post“, Klein Rakow 27, 18516 Klein Rakow Stand: Augst 2021 16
Sie können auch lesen