Leistungsträger ambulantes Operieren (36 % aller OP) - OP-Netzwerk

Die Seite wird erstellt Lisa Simon
 
WEITER LESEN
Leistungsträger ambulantes Operieren (36 % aller OP) - OP-Netzwerk
Leistungsträger ambulantes Operieren (36 % aller OP)
Vertragsärzte (68 %)       2019          4,300 Mio
➢ GKV:
     ➢ EBM Kap. 31
     ➢ Selektivverträge (§140 a)
     ➢ Modellvorhaben (§ 63/64)
➢ Privat, IGeL
➢ D-Arzt: Berufsgenossenschaften

Krankenhäuser (32 %)        2017         1,970 Mio
➢GKV:
     ➢ AOP Vertrag § 115 b SGB V
     ➢ Selektivverträge (§140 a)
     ➢ Modellvorhaben (§ 63/64)
➢ Privat, IGeL
➢ D-Arzt: Berufsgenossenschaften
Leistungsträger ambulantes Operieren (36 % aller OP) - OP-Netzwerk
Leistungsträger ambulantes Operieren (36 % aller OP)

                          •     Vertragsärzte (68 %)                  4,300 Mio               •   Krankenhäuser (32 %) 1,970 Mio

                                                Gleiche Strukturanforderungen, QS-
                                                Vereinbarungen und Kosten:
                                                § 3 Fachliche Befähigung
                                                § 4 Organisatorische Voraussetzungen
                                                § 5 Hygienische Voraussetzungen
                                                § 6 Räumliche und apparativ-technische
                                                      Voraussetzungen

BAO Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V. , Geschäftsstelle Berlin ; www.operieren de
Leistungsträger ambulantes Operieren (36 % aller OP) - OP-Netzwerk
14.04.2021

                                                              Der EBM ist strukturell
                                                             nicht mehr reformierbar
                                          Besonders förderungswürdige , ggf.
                                          stationsersetzende Leistungen können unter dem
                                          Dictum der Ausgabenneutralität nicht gestützt
                                          werden
                                          Pauschalierte Zuschläge zur Finanzierung der
                                          Umsetzung von neuen Rechtsverordnungen
                                          ( Hygiene, Patientenschutz, Datenschutz ) sind
                                          alternativ dringend zu fordern

BAO Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V. , Geschäftsstelle Berlin ; www.operieren de   3
Leistungsträger ambulantes Operieren (36 % aller OP) - OP-Netzwerk
14.04.2021

                        Kassen erzwingen Preisdumping für operative Leistungen
                            - unabhängig vom Ort der Leistungserbringung

                         Mengensteuerung durch DRG Abschläge – und
                         Mißbrauch sozialmedizinischer Regelungen des §115b
                         zum Nachteil der Patienten / Risiko bleibt beim Arzt

                         Leistungstransfer stat.-- amb. ohne Budget Transfer
                         = Vergütung der OP incl. Narkose zum Einheitspunktwert
                            (APKOW abgestaffelt )
                         Verweigerung der Erstattung von Zusatzkosten
                            ( Hygiene & Patientenschutz )

BAO Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V. , Geschäftsstelle Berlin ; www.operieren de   4
Leistungsträger ambulantes Operieren (36 % aller OP) - OP-Netzwerk
14.04.2021

                                           die Effizienzreserven kassieren die Kassen
                               Szenario A                                     Szenario B                                   Szenario C
                  • Alter 25-60 Jahre                           • Alter 25-60 Jahre                               • Alter 25-60 Jahre
                  • Ambulante Substitution:                     • Ambulante Substitution:                         • Ambulante Substitution:
                    Anteil Kurzlieger gemäß                       70% der Patienten mit                             100% der Patienten mit
                    DRG-Browser                                   PCCL 0 gemäß DRG-                                 PCCL 0 gemäß DRG-
                  • Datengrundlage:                               Browser                                           Browser
                    Anzahl stationäre                           • Datengrundlage:                                 • Datengrundlage:
                    Operationen 2008                              Anzahl stationäre                                 Anzahl stationäre
                                                                  Operationen 2008                                  Operationen 2008

                  Mögliche Kosteneinsparung                     Mögliche Kosteneinsparung                         Mögliche Kosteneinsparung

                          25.059.687 €                                  360.583.326 €                                  515.123.161 €
                  PCCL: Patientenbezogener Gesamtschweregrad (Patient Clinical Complexity Level):
                      0    keine Komplikation oder Komorbidität
                      1    leichte Komplikation oder Komorbidität
                      2    mäßig schwere Komplikation oder Komorbidität
                      3    schwere Komplikation oder Komorbidität
                      4    äußerst schwere Komplikation oder Komorbidität
                                              BAO Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V. , Geschäftsstelle
             Quelle: Oberender & Partner
                                              Berlin ; www.operieren de
                                                                                                                                              5
14.04.2021

                                         Sektoren-übergreifende Vergütung !?
                                     stationsersetzender fachärztlicher Leistungen
                                                      incl. AOP

                         • die Vergütung ist primär eine Frage der Quelle
                           der Finanzierung und Art des Budgets –
                           sekundär abhängig von Gebührenordnungen

                         • EBM und DRG sind in keiner Weise kompatibel
                         • Eine neue Systematik ist Futur II
BAO Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V. , Geschäftsstelle Berlin ; www.operieren de   6
14.04.2021

BAO Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V. , Geschäftsstelle Berlin ; www.operieren de   7
14.04.2021

SPIFA Konzept Struktur und Vergütung ärztlich intersektoraler Leistungen
                              2019 AOP

                         • Definition des §115 neu ( Einschluß §§115-122 )
                         • Alle Krankheiten mVD < 4Tg. = ambulant / intersektoral
                         • Streichung des Erlaubnisvorbehaltes
                         • Krankheitsbezug: Patient*in wird dort behandelt wo es
                           (sozial)medizinisch sinnvoll ist – Entscheidung Arzt*in
                         • Vergütung als Hybrid – DRG direkt an den Leistungserbringer
                           wie in Selektivverträgen

BAO Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V. , Geschäftsstelle Berlin ; www.operieren de   8
14.04.2021

                                                  Liegt die Zukunft des AOP
                                               und anderer stationsersetzender
                                                   fachärztlicher Leistungen
                                                  ausserhalb oder innerhalb
                                                     des Krankenhauses ?

BAO Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V. , Geschäftsstelle Berlin ; www.operieren de   9
14.04.2021

                                          Werden Krankenhausärzte zukünftig
                                           interessiert sein , krankenhausnah
                                          teils angestellt - teils vertragsärztlich
                                                      tätig zu sein ?

                                     Wieviele Fachärzte könnten / werden es
                                            an der Schnittstelle sein?

BAO Bundesverband für Ambulantes Operieren e.V. , Geschäftsstelle Berlin ; www.operieren de   10
Methode

                        Stichprobe
                        • 2140 Befragte, bevölkerungsrepräsentativ nach Alter 18+, Geschlecht und Region

                        Hintergrund
                        • Die Umfrage basiert auf Online-Interviews mit Teilnehmern des YouGov Panel Deutschland
                        • Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18
                           Jahren

                        Erhebungszeitraum
                        • Feldzeit: 09. - 12.04.2021

   Aufgrund von Rundungen kann es vorkommen, dass die Summe der Prozentzahlen in einigen Fällen nicht 100% ergibt.
Ambulante Operationen
Sind Sie persönlich oder jemand anderes aus Ihrem näheren Umfeld (z. B. Familie, Freunde, Bekannte) bereits
ambulant in einer Praxis oder in einem Krankenhaus operiert worden? Unter einer ambulanten Operation
versteht man bestimmte chirurgische Leistungen, die in einer Praxis oder in einem Krankenhaus ohne
anschließende Übernachtung (Hospitalisation) erbracht werden.(Bitte wählen Sie alles Zutreffende aus.)

             Ja, ich wurde bereits ambulant in einer Praxis / in einem
                                                                                              47%
                                               Krankenhaus operiert.
             Ja, jemand anderes aus meinem näheren Umfeld wurde
             bereits ambulant in einer Praxis / in einem Krankenhaus                    24%
                                                             operiert.
                   Nein, weder ich noch jemand anderes aus meinem
             näheren Umfeld wurde bereits ambulant in einer Praxis /                    26%
                                      in einem Krankenhaus operiert.

                                                               Weiß nicht          5%

                                                 Frage übersprungen                6%

                                                    Basis: Alle Befragten (2140)
Ambulante Operationen
Welcher der folgenden Aussagen würden Sie am ehesten zustimmen?
(Bitte wählen Sie die Antwortmöglichkeit aus, die am besten passt.)

            Eine ambulante Operation mit anschließender häuslicher
              Genesung ist für die meisten Patientinnen die bessere            46%
                                                              Wahl.

                    Eine ambulante Operation mit anschließendem
           Krankenhausaufenthalt ist für die meisten Patientinnen die    29%
                                                      bessere Wahl.

                                                          Weiß nicht    25%

                         Basis: Alle Befragten (2140)
Ambulante Operationen
Denken Sie, dass ambulante Operateurinnen und Narkoseärztinnen in ihren Praxen
dieselben strengen gesetzlichen Auflagen (z. B. Hygieneauflagen) wie Kliniken erfüllen
müssen?

                   Ja                                                  81%

                 Nein                   9%

            Weiß nicht                      11%

                         Basis: Alle Befragten (2140)
Ambulante Operationen
Wie wichtig ist Ihnen bzw. wäre Ihnen der persönliche Kontakt zu Ihrem Operateur / Ihrer
Operateurin oder Ihrem Anästhesisten / Ihrer Anästhesistin.
(Bitte wählen Sie in jeder Zeile eine Antwortmöglichkeit aus.)
                                                                                                                                         Mittelwert

                                                                                                                                          3,49

            ...bei Aufklärung und Beratung zur Operation?                    6%4%     21%                     63%                   5%

                                                                                                                                          3,39

                                     ...am Tag der Operation?                7% 7%      24%                    57%                  6%

                                                                                                                                          3,25

                    ...bei der postoperativen Nachsorge?                     6% 10%         32%                      45%            8%

                    Sehr unwichtig [1]                  Eher unwichtig [2]     Eher wichtig [3]   Sehr wichtig [4]     Weiß nicht

                         Basis: Alle Befragten (2140)
Ambulante Operationen
Finden Sie es sinnvoll, dass die Krankenkassen ambulante OP-Zentren künftig
verstärkt fördern sollen?

                    Ja                                               66%

                  Nein                                   14%

             Weiß nicht                                        20%

                          Basis: Alle Befragten (2140)
Ambulante Operationen
Sind Sie der Meinung, dass Politikerinnen und die derzeitige Regierung aktuell genug tun,
um allen Bürgerinnen ambulante Operationen / Eingriffe mit anschließender häuslicher
Genesung im vertrauten Umfeld zu ermöglichen?

               Ja                         18%

              Nein                                    43%

             Weiß
                                                    39%
             nicht

                     Basis: Alle Befragten (2140)
Reiumbursement for specialty surgery is
     based on DOTs/DRGs for secondary care
     • No separate reimbursement systems inpatient vs outpatient for specialist (secondary) care
       treatment
     • Therefore, no financial incentive to keep patients (unnecessary) in the inpatient setting
     • Vast majority of surgical procedures takes place in the outpatient setting
     • Dutch Healthcare Authority (Nederlandse Zorgautoriteit, NZa) develops DBC products in the
       form of DBC package on an annual basis. The DBC package includes tables with the products
       related to the product structure of the DBC package, including the care activity table
       (Zorgactiviteiten) and the electronic list of medical specialties
     • In the DOT system, a healthcare product is derived based on the diagnosis and the performed
       healthcare activities (transaction). This also means that a similar diagnosis in another medical
       specialty with a similar treatment can lead to the same care product. By using this
       methodology, approximately 3,500 care products are created. This is in contrast to the
       multitude of DBCs (DRGs) that can be declared.

18
Xpert Clinics

Dupuytren

                 • In the Netherlands 91% of Dupuytren cases are treated by plastic surgeons
                 • >95% of procedures take place in the outpatient setting

19
Example Grouper for Dupuytren with and without
overnight stay; same DOT/DRG resulting in same
reimbursement
                                             Same DOT
                                               Code

             Without
           Overnight stay

                             With 5 days
                            Overnight stay

20
Vorteile des Ambulanten Operierens
    durch selbstständige Vertrags - Fachärzte

▪   Qualität aus einer Facharzt - Hand : prä-, peri- und postoperativ

▪   Persönliche erbrachte operative Behandlung & Anaesthesie durch FA

▪   Persönliche Expertise und korrelierende Patientenzahlen / - Zufriedenheit

▪   Praxis- und AOZ Strukturen sind ein lernendes System durch
    kontinuierliche Verbesserungsprozesse KVP (= Demling-Zyklus)

▪   Qualitätsmanagement, dadurch höchstmögliche Transparenz und
    Patientensicherheit ist das ethische und ökonomische Grundprinzip

                                              21
                                 © Dr. med. Christian Deindl MBA
                                   www.kinderchirurgie-deindl.de
Dokumentation mit AQS1
                  Qualitätssicherungssystem für ambulante Operationen (K.Bäcker)

• 1.075.482 Arzt-Dokumentationen, 474.275 Patienten-Meinungen
• 31.406 ambulante kinderchirurgische Eingriffe
• Kombinierte Befragung von Arzt und Patient zur Erfassung prä-, intra- und postoperativer Daten →
  Patientensicherheit + Patientenperspektive
• Aufklärung + Betreuung

                                                                                         © Dr. med. Christian Deindl
                                               Kinderchirurgische Praxisklinik und Ambulantes OP-Zentrum Nürnberg
Am Tag der Operation
                                               Aufwachraum

    Atmosphäre

   – 95 % der Eltern waren direkt nach der OP bei Ihrem Kind
   – 97 % hatten Gefühl, dass Beschwerden im Aufwachraum
     ausreichend beachtet wurden
   – 98 % hatten Gefühl, dass Kind im Aufwachraum gut versorgt
     war

                           www.medicaltex.de
Nach der Operation
                                              Ereignisse
   Betreuung

 ▪ 99 % hatten Gefühl Kind war zu Hause ausreichend
   betreut
 ▪ 94 % hatten die Möglichkeit den Operateur oder
   Anästhesist bei Bedarf zu erreichen

 ▪ 96 % hatten ausreichend Schmerzmittel

                         www.medicaltex.de
Fazit der int. & ext. Qualitätssicherung AOP
• Patientensicherheit ist ein zentrales Thema der
  innerärztlichen Qualitätsdiskussion

• Patientenperspektive ist wichtiger zusätzlicher Baustein

• Aspekte zur Aufklärung und Betreuung sind geeignete
  Indikatoren

→ Ambulante kinderchirurgische Operationen und Narkosen
  sind insgesamt aus Perspektive der Patienten und deren
  Eltern sicher!

                             www.medicaltex.de
Sie können auch lesen