Werte, die stimmen Diagnostische Pfade in der Labormedizin - Medizin von heute und morgen Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender ALM e. V ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Werte, die stimmen Diagnostische Pfade in der Labormedizin – Medizin von heute und morgen Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender ALM e. V. SpiFa-Fachärztetag 2018, Berlin, 19. Oktober 2018
ALM e.V. ist als Interessenverband der akkreditierten Labore in der Medizin fachgruppengrößter Berufsverband und SpiFa-Vollmitglied ‣ Der ALM e.V. vertritt derzeit Ø Über 200 medizinische Labore Ø Über 850 Fachärzte zzgl. 150 WBA Ø 500 Naturwissenschaftler Ø ca.25.000 qualifizierte Mitarbeiter ‣ Zweck des Vereins Ø Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labordiagnostischen Patientenversorgung in Deutschland 2
Eckpfeiler der Qualität der laborärztlichen Patientenversorgung in Deutschland Gesetzliche Medizinische Erfordernis Rahmenbedingungen für die Patientenversorgung (Indikationsstellung) Innerärztliche Regeln für Zugang zu und Verfügbarkeit von die Leistungserbringung labormedizinischer Versorgung („Wer kann, der darf ) Qualität der Laborärztliche Beratung Qualitätsmanagement Patienten- in der labormedizinischen bei der Indikationsstellung versorgung Patientenversorgung (RiliBÄK, Akkreditierung) Moderne Kommunikation (keine Medienbrüche, E-Health) Fachärztlicher Laborbefund Qualifizierte Arbeitskräfte Laborverfahren nach Stand von Wissen und Technik (Qualitätssicherung / RiliBÄK) 12. April 2018 3
Labormedizin als Konditionalfach für eine bedarfsgerechte Patientenversorgung Fachärztliche Verantwortung Regelungen zur ärztlichen Berufsausübung mit Beachtung des Kerns des Fachgebietes (Berufsordnung, Weiterbildungsordnung) Gesetzliche Rahmenbedingungen mit Ausgestaltung in GKV und PKV Eigenlabor Überweisungslabor in der Praxis beim Laborarzt Qualität & Sicherheit der Patienten- versorgung POCT-Labor Patienten- in der Praxis Selbstmessung Flächendeckende und bedarfsgerechte Labormedizin 16. April 2018 4
Behandelnder Arzt und Laborarzt / Mikrobiologe: Prozesse der Labordiagnostik im Überweisungslabor Ziel der Laboruntersuchung: Erstellung eines ärztlichen Befundes ( 25 BMV-Ä) IT-gestützte und IT-abhängige Prozesse Präanalytik Analytik Postanalytik Gesetze: MTAG, GenDG, IfSG, P650/UN3373, BMV-Ä, RiliBÄK, .... Behandelnder Arzt Facharzt Labormedizin / Mikrobiologie Behandelnder Arzt } Med. Indikation } Fachärztliche Beratung zur Indikationsstellung } Befundinterpretation für Labordiagnostik } Prüfung der Indikationsstellung (ggf. Rücksprache) (Einordnung in das } Patientenvorbereitung } Probentransport /-versand Krankheitsbild) } Probenentnahme } Probenidentifikation & -begutachtung & Laboranforderung } Probenvorbereitung } Probenlagerung in } Auftragserfassung (O/E, Scan, manuell) der Praxis } Messung , RiliBÄK, technische Validation } Probenlagerung (Nachforderung) } Ärztliche Validation, Befunderstellung } Befundübermittlung und –archivierung } Fachärztliche Beratung zur Befundinterpretation 16. April 2018 5
Trends und künftige Herausforderungen in der Labordiagnostik Trends in der Entwicklung: } Entwicklung von Companion Diagnostics für besondere Erkrankungen } Patienten-nahe Sofortdiagnostik für besondere Fragestellungen } Neue Biomarker } Stärkerer Bedarf an Labordiagnostik insgesamt (DMP, Leitlinien, Therapiesteuerung) Herausforderungen: } Interdisziplinäre Versorgungsforschung für die Nutzenbewertung } Standardisierung der Informationsdarstellung (Patientenakte) } Sicherstellung der flächendeckenden zeitnahen Verfügbarkeit von Labordiagnostik } Einführung wissensbasierter Systeme zur Unterstützung der Indikationsstellung 16. April 2018 6
Labordiagnostik wird immer häufiger in der Versorgung benötigt Jahr Betroffene Fälle Je 1000 Vers Je 1000 2010 359 702 2011 371 734 2012 376 751 2013 383 773 2014 392 800 Quelle: Barmer GEK Arztreport 2012 bis 2016 16. April 2018 7
Neuzuschnitt der Ausnahmeindiktionen anpassen } Ziffernkränze sind nicht leitlinien- und versorgungsgerecht } DDG-Praxisempfehlungen (Alb./Krea.-Ratio) nicht umsetzbar } Qualität der Indikationsstellung vs. “Ziffern-orientierte” Veranlassung 16. April 2018 8
Labordiagnostische Leistungen werden zu unkritisch/zu häufig angefordert Quelle: ALM-Fragebogen online, 2018
Bei der Erbringung und Veranlassung von Laboruntersuchungen können indikationsbezogene Standards/Pfade sehr hilfreich sein Quelle: ALM-Fragebogen online, 2018
Die den Ausnahmeindikationen zugeordneten Ziffernkränze sind vollständig Quelle: ALM-Fragebogen online, 2018
The Landscape of Inappropriate Laboratory Testing: A 15-Year Meta-Analysis
Do We Know What Inappropriate Laboratory Utilization Is? An Expanded Systematic Review of Laboratory Clinical Audits
Schilddrüsenfunktionsdiagnostik Quelle: Labordatenerhebung U. Früh / BDL / VDGH
Stärkung der Indikationsqualität mit Unterstützung der Laborärzte } Entwicklung von Standards zu diagnostischen Pfaden für häufige Diagnosen } Interdisziplinäre Abstimmung zur Umsetzung mit Hausärzten und Internisten } Standardisierte Indikationsstellung erleichtert das individuelle Case-Management } Nutzenbewertung der Versorgung mit Labor durch Versorgungsforschung } Digitale Umsetzung möglich und sinnvoll Klinischer Pfad • Behandlungspfad • Patientenpfad • Versorgungspfad • Behandlungsablaufplan Diagnostischer Pfad Therapeutischer Pfad Labordiagnostischer Pfad: • häufige Erkrankungen Labormedizinische Standards zur Diagnosesicherung im • Ziel: Diagnose / Handlungsleitung Rahmen klinischer Pfade • Kosten-/Nutzen-Abwägung Systemischer Lupus erythematodes (SLE) • übersichtliche Darstellung Klinischer Verdacht auf SLE • interdisziplinär ANA-Diagnostik (IFT) positiv (> 1:200) negativ dsDNA-AK und ANA-Differenzierung (ENA) Sm-AK, Nukleosomen-AK, SS-A-AK und ribosomales P-Protein PCNA-AK, SS-A-/SS-B-AK nur ribosomales mindestens beide AK alle AK negativ SS-A-AK P-Protein ein AK positiv negativ positiv positiv SLE SLE/ SLE SLE SLE weitgehend sehr Sjögren-Syndrom unwahrscheinlich wahrscheinlich ausgeschlossen wahrscheinlich möglich
Pfade für den ambulanten Bereich ? ▶ anderes Erkrankungsspektrum (chronisch vs akut) ▶ anderer medizinischer Blickwinkel (DD vs Leitsymptom) ▶ andere präanalytische Bedingungen (Zweitabnahme kritisch) ▶ andere Anforderungen (Zeitbedarf, kein DRG-Bezug) ▶ andere Rahmenbedingungen (EBM-Regeln, Budget) ▶ anderer Patientenanspruch (wählt den Arzt, Service, Zeit)
Einführung Labordiagnostische Pfade in der ambulanten Medizin in einem Berliner Labor mit wissenschaftlichem Konzept in 2014 ▶ Interdisziplinäres Konzept mit aktiver Beteiligung anderer Fachärzte ▶ Im Labor entwickelter Pfad wird durch Fachgruppen klinisch geprüft ▶ Festes Design mit stets gleicher übersichtlicher Gestaltung ▶ Einführung durch Vorträge von Diagnostik / Klinik, Online-Publikation ▶ Start der Digitalisierung der diagnostischen Pfade in Order/Entry-System ▶ Überprüfung der Akzeptanz der Pfade durch Umfrage in 2017 ▶ Überprüfung der Wirkung, Anwendung der Pfade mit Versorgungsforschung
Welche Themen für den Pfad auswählen
Diagnostischer Pfad: Rheumatoide Arthritis ▶ Einschätzung der Krankheitsaktivität ▶ verschiedene Indizes (z.B. SDAI 50 oder DAS28) unter Einbeziehung von Entzündungsparameter (CRP/BSG) ▶ (ACPA eignen sich nicht als Verlaufsparameter zur Aktivitätsbeurteilung der RA) ▶ Labordiagnostik vor / unter Therapie: ▶ Basislabor (Blutbild, CRP/BSG, u.a. nach Indikation) ▶ Ausschluss einer chronischen Virusinfektion (HIV, HBV, HCV) ▶ Tuberkulose-Ausschluss (Quantiferon-Test) ▶ therapeutisches Drug-Monitoring und ADA (z.B. Infliximab und Infliximab-AK)
AWMF-Leitlinie (S3; Stand 08/2011): Management der frühen rheumatoiden Arthritis https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/060- 002l_S3_Management_fruehe_rheumatoide_Arthritis_2011-abgelaufen.pdf
AWMF-Leitlinie (S3; Stand 08/2011): Management der frühen rheumatoiden Arthritis https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/060- 002l_S3_Management_fruehe_rheumatoide_Arthritis_2011-abgelaufen.pdf
Digitale Umsetzung in Order/Entry-Software ▶ Pfad / Stufendiagnostik bekommen einen Identifikator ▶ Identifikator ist auch die Anforderungshilfe für die analoge Überweisung ▶ Pfad / Stufendiagnostik hat ein bekanntes Standardvorgehen zur Folge ▶ Arzt kann für bestimmte Patientengruppen standardisiert abweichen ▶ Arzt kann bei medizinischer Erfordernis im Einzelfall abweichen ▶ EDV-gestützte Prozessorganisation findet in der Labor-EDV statt ▶ Klinische Angaben werden in definierten Fällen zur Pflichtangabe
Prüfung der Effizienz des Konzeptes ▶ Befragung der anwendenden Zuweiser: ▶ Feedbackbogen bei Fortbildungsveranstaltungen ▶ Rückfrage bei Besuchen und telefonischen Kontakten ▶ Fragebogen mit Auswertung ▶ Prüfung von Veränderungen nach Einführung eines Pfades ▶ Versorgungsforschung: ▶ Beginn eines Forschungsvorhabens im Januar 2015 ▶ Retrospektive Auswertung der Labordaten zu Fragestellungen ▶ Begleitende Prüfung der Wirksamkeit von Pfaden in Praxen ▶ Zusammenfassende Auswertung im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit
Die diagnostischen Pfade helfen bei der Verbesserung der Indikationsstellung für Labordiagnostik Quelle: Einsenderbefragung MVZ Labor 28, 2017 Quelle: Einsenderbefragung MVZ Labor 28, 2018
Diagnostische Pfade helfen bei der Diagnosefindung Quelle: Einsenderbefragung MVZ Labor 28, 2017 Quelle: Einsenderbefragung MVZ Labor 28, 2018
Perspektiven ▶ Ärztliche Labormedizin ist ein Konditionalfach für eine effiziente, bedarfsgerechte und flächendeckende Patientenversorgung ▶ Teamarbeit: Deutlichere interdisziplinäre Ausrichtung durch stärkere Verzahnung der laborbezogenen Prozesse zwischen allen beteiligten Facharztgruppen ▶ Indikationsqualität: Etablierung der Labormedizin als patientenindividuelle Entscheidungsgrundlage (Behandlungspfade), wo möglich und medizinisch indiziert ▶ Innovationszugang: Rechtzeitige Verfügbarkeit von Innovationen in der Versorgung ▶ E-Health: Weitere Förderung der digitalen Vernetzung („Telemedizin“), insbesondere an den Schnittstellen der Sektoren „stationär“ und „ambulant“ ▶ Fachärzte für Laboratoriumsmedizin/Mikrobiologie werden für die Weiterentwicklung einer patientenorientierten Versorgung mit Labordiagnostik benötigt ▶ Fehlanreize: Beseitigung struktureller Defizite zur Verbesserung der Versorgungsqualität 16. April 2018 28
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender Akkreditierte Labore in der Medizin – ALM e.V. Europaplatz 2, 10557 Berlin Telefon: 030 408 192 302 Fax: 030 408 192 450 Website: www.alm-ev.de E-Mail: m.mueller@alm-ev.de
Sie können auch lesen