Lernen entwickeln bilden - Fortbildungskalender der Hauptabteilung Bildung 2. Halbjahr 2020 - Niedersächsischer Bildungsserver
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 3 Editorial Seite 4 Eigene Veranstaltungen Seite 28 Veranstaltungen der Medienstelle Hannover Seite 30 Regionale Fortbildungen der Niedersächsischen Landesschulbehörden Seite 32 Fachberatung Seite 33 Allgemeine Hinweise Seite 34 Kalendarium Impressum Herausgeber: Fotos: Hauptabteilung Bildung, stock.adobe.com: Eigens / Hans-Jörg Nisch / Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim, Aliaksandr Marko / 1STunningART / kstudija / Domhof 18 – 21, 31134 Hildesheim Marco2811 / t0m15 / lovelyday12 / Ekaterina Tel. (05121) 307 280/281, Fax (05121) 307 551 Senyutina / JavierArtPhotography / Argus / DirkR / andreusK / Green Wind / stockpics; Redaktionsteam: photocase.com: Katharina Fischer / ASIFE Christa Holze, Clemens Kilian, Renate Schulz, Dr. Jessica Griese Layout: Bernward Mediengesellschaft mbH, Hildesheim V.i.S.d.P.: PD Dr. Jörg-Dieter Wächter, Leiter der Hauptabteilung Bildung im Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim 2
Editorial Liebe Religionslehrerinnen und Religionslehrer, wir haben für Sie wieder viele interessante Veranstaltungen geplant, aber wir wissen nicht, ob sie stattfinden können. Wir tun so, als ob der Fortbildungs- betrieb ganz normal weitergehen kann, aber niemand kann voraussagen, ob das so funktioniert. Nun könnten wir einfach abwarten und gar nichts tun, bis die Corona-Aufregung sich gelegt hat. Aber es ist ebenso möglich, dass wir noch lange mit dem Virus leben müssen, ohne dass unser Alltag wieder zu alter Normalität zurückkehrt. Das ist für mich die wichtigste Lehre, die sich aus der Pandemie ziehen lässt: Wir Menschen können noch so viel planen – am Ende kommt es doch häufig anders, als man denkt und plant. Wir Menschen haben das Leben eben nicht vollständig „im Griff“. Das ist eigentlich keine schlechte Nachricht, denn sie erinnert uns an das Unvoll- kommene, an das Scheitern, an das Begrenzte, das Fehlerhafte – und das macht uns Menschen ja gerade aus. Bleiben Sie, bei aller Unvollkommenheit, guten Mutes, und haben wir alle den aufmerksamen Blick für den anderen, dann sollte alles gut werden. Herzliche Grüße Ihr Dr. Jörg-Dieter Wächter 3
September 2020 Eigene Veranstaltungen -Semi nar O n l i n e Philosophieren und Theologisieren an „AndersOrten“ 17.09./19.09./12.10.2020 FO RTB I L D U N G Anmeld e- : schluss r embe Philosophieren und 2. Sept 2020 Theologisieren an „AndersOrten“ >> Für Religionslehrkräfte aller Schulstufen und Interessierte 4
Eigene Veranstaltungen September 2020 Es gibt Orte, an denen Menschen ganz bestimmten elementaren und existen- ziellen Fragen nicht ausweichen können. Sie sind – nach dem französischen Philosophen Michel Foucault – „Orte außerhalb der Orte“ oder „AndersOrte“. Ein Friedhof legt wohl unweigerlich die Frage nach der eigenen Vergänglichkeit nahe, Abschied und Erwartung tauchen als Themen am Bahnhof auf. Ein an- strengender Aufstieg zu einem Aussichtspunkt löst andere Fragen und Themen aus als der Besuch einer Sternwarte oder eines Freilichtmuseums. Zugleich sind die Fragen nicht immer für jede*n dieselben. AndersOrte, die Fragen auslösen… ob das auch für den virtuellen Raum gilt? Oder für eine bestimmte Situation wie die derzeitige, geprägt von der Corona- Pandemie und ihren Auswirkungen? Für uns, die wir Menschen begleiten, gilt es, gemeinsam die Fragen zu entdecken und nach Antworten zu forschen. Der Onlinekurs gibt dazu praktische Methoden an die Hand und Raum zur Reflexion. Zwischen den einzelnen Seminarterminen ist Zeit für praktische Aufgaben bzw. die Umsetzung vor Ort. Geplante Inhalte: • Einführung in die Methode des Philosophierens und Theologisierens • Gemeinsame Erschließung des „AndersOrts“ Internet als Lern- und Erfahrungsraum • Ergründung der existenziellen, elementaren Themen und Fragen, die sich „vor Ort“ stellen Online-Termine, zu denen Sie per Link Leitung: eingeladen werden: Dipl.-Theol. Renate Schulz, 17.09.2020: 16.00 – 18.00 Uhr Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim 19.09.2020: 16.00 – 18.00 Uhr Kosten: 15,00 € 12.10.2020: 16.00 – 18.00 Uhr Anmeldung bis 2. September 2020: Referentin: Christa.Holze@bistum-hildesheim.de Gerlinde Krehn, Dipl. Religionspädagogin, oder über VEDAB Trainerin für philosophisch-theologische Gesprächsführung Hinweis: Zur Vertiefung dieses Seminars wird ab 22.02.2021 ein gesonderter Zertifi- katskurs „Kinder- und Jugendtheologie“ mit Frau Krehn angeboten (vgl. S. 22). 5
Ein neues Jahr beginnt – nicht nur in der Schule Rosch Ha-Schana: Erinnerung an die Schöpfung der Welt 22.09./01.10.2020 6
Eigene Veranstaltungen September 2020 ON L I N E -SE MI N A R Ein neues Jahr beginnt – nicht nur in der Schule Rosch Ha-Schana: Erinnerung an die Schöpfung der Welt Im ersten Teil dieses Online-Seminars mit Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg und Prof. Dr. Ursula Rudnick lernen Sie Bräuche und Deutungen rund um das jü- dische Neujahr kennen. Sie erhalten Material zur Vertiefung und zum Selbststu- dium. In einer zweiten digitalen Sitzung haben Sie die Möglichkeit, Fragen an die Rabbinerin zu stellen und sich untereinander auszutauschen. Darüber hinaus erhalten Sie vielfältige didaktische und methodische Hinweise und Sie erfahren, wie Sie die Rabbinerin – digital – in Ihr Klassenzimmer einladen können. Erste Sitzung | Einführung zu Rosch Ha-Schana: Ursula Rudnick im Gespräch mit Ulrike Offenberg, Individuelle Arbeitsphase: Selbststudium der Quellen, religions- didaktische Überlegungen Zweite Sitzung | Fragen an Ulrike Offenberg, religionspädagogische Impulse, Möglichkeiten des digitalen Besuchs im Klassenzimmer Termine: Anmeldung: 22.09.2020: 16:30 Uhr und 01.10.2020: ARPM, Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig, 16:30 Uhr, jeweils 60 Minuten Imke Heidemann, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1, Referentinnen: 38300 Wolfenbüttel, Tel.: 05331/802504, Prof. Dr. Ursula Rudnick, Hannover; E-Mail: arpm@lk-bs.de Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg, Hameln Leitung: Imke Heidemann, ARPM; Dr. Jessica Griese, Bischöfliches General- vikariat Hildesheim 7
September 2020 Eigene Veranstaltungen -Semi nar O n l i n e Katholisch im konfessionell- kooperativen Religions- unterricht – wie geht das? 24.09.2020 FO RTB I L D U N G Anmeld e- : schluss tember >> Für Religionslehrkräfte SEKI/II und Interessierte 12. Sep 2020 Religionsunterricht wird heute in Niedersachsen überwiegend konfessionell- kooperativ erteilt. Dies schließt katholische Inhalte ein. Welche Bestandsteile sind katholisch, und wie lassen sie sich vermitteln? Was setzt dieses Unterrichten an katholischer Identität voraus? Welches katholische Profil können Sie einbringen? Web-Termin, zu dem Sie per Link Leitung: eingeladen werden: Dipl.-Theol. Renate Schulz, 24.09.2020: 16.00 – 18.00 Uhr Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Referent: Kosten: 5 € Dr. Aaron Langenfeld, Universität Vechta Anmeldung bis 12. September 2020: Christa.Holze@bistum-hildesheim.de oder über VEDAB 8
Bitte weitersagen! Religionslehrer*in werden Berufsbegleitende Weiterbildung „Katholische Religion“ ZE RTI F I KATS KU RS : Beginn r >> Zertifikatskurs zum Erwerb der Lehrerlaubnis im Fach Februa „Katholische Religionslehre“– auch in konfessioneller 2022 Kooperation – für Lehrkräfte aus dem Primar- und Sekundarbereich I aller Schulformen in Niedersachsen Beginn voraussichtlich Februar 2022 Die Absolvent*innen des Kurses werden innerhalb von 2 Jahren an 30 dienstbefrei- ten Schultagen von Fachleuten in die biblische, systematische und praktische Theo- logie sowie in die entsprechende Fachdidaktik eingeführt. Mit Kursbeginn kann ka- tholische Religionslehre unterrichtet werden (auch konfessionell-kooperativ). Nach erfolgreichem Abschluss wird den Absolven*tinnen vom Bischof die Missio canonica überreicht, die unbefristete Unterrichtserlaubnis für Katholische Religionslehre. Das Land verleiht nach Abschluss des Kurses das Zertifikat. Auskunft erteilt Dipl.- Theol. Clemens Kilian nach (Clemens.Kilian@bistum-hildesheim.de), Sie Ausschau Bitte halten ch en Le hrkräften katholis Anmeldung ab sofort bei Christa Holze geeigneten u gskurs. n en Weiterbild (christa.holze@bistum-hildesheim.de). für den neu 9
Dezember 2019 Eigene Veranstaltungen Gemeinsam sind wir stark! Ein unterhaltsames Seminar mit Liedern, pädagogischen Bausteinen und didaktischen Tipps zum neuen inklusiven „Bunte Bande Musical“ 29.09.2020 10
Eigene Veranstaltungen September 2020 SEM I N AR Anmeld e- lu s s : sch p t e m ber >> Für Erzieher*innen, Lehrer*innen und Pädagog*innen 22. Se der Primarstufe, der Förderschule sowie der Klassen 5-6 2020 (aller Schulformen) Im Mittelpunkt dieses Seminars steht das große Thema „Alle Kinder stärken“. Der neue Musical-Koffer „Gemeinsam sind wir stark“ von Aktion Mensch und Reinhard Horn bietet hierzu umfangreiche Materialien, Ideen, Tipps und Praxisbausteine für eine kreative und inklusive Aufführungspraxis ganz konkret an Ihrer Schule: • Kennenlernen toller neuer Kinderlieder zum Mitsingen und Mitmachen rund um Themen wie Vielfalt, Freundschaft und Respekt • Vorstellung des Musicalkonzepts „Gemeinsam sind wir stark“ mit seinen unterschiedlichen Fassungen (Langfassung, Kurzfassung, Kurzfassung in leichter Sprache und Erzählversion) und den damit verbundenen unter- schiedlichen Aufführungsmöglichkeiten mit heterogenen Gruppen • Vermittlung vieler Tipps für eine inklusiv gestaltete Musik- und Theaterpraxis • Überblick über zusätzliche Praxisbausteine direkt für den Unterricht (Themen: Freundschaft, Kinderrechte, Selbstwertgefühl, Zusammenhalt, Kinder dürfen Kind sein, Respekt) Termin: Dienstag, 29.09.2020 Veranstalter: von 15.00 – 18.00 Uhr Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim, Hauptabteilung Bildung in Kooperation Referent: mit dem rpi Loccum Reinhard Horn, Kinderliederautor, Musikpädagoge & Künstler Kosten: 10 Euro Leitung: Anmeldung: Dr. Jessica Griese, Bischöfliches General- Christa.Holze@bistum-hildesheim.de vikariat Hildesheim, in Kooperation mit Lena Sonnenburg, rpi Loccum Veranstaltungsort: Tagungshaus Priesterseminar Hildesheim Neue Str. 3, 31134 Hildesheim 11
Mai 2020 Eigene Veranstaltungen G OTT – unanschaubar und unaussprechbar, unbegreifbar und unverfügbar Ein Studientag mit Rainer Oberthür 29.10.2020 12
Eigene Veranstaltungen Oktober 2020 STU D I E NTAG Anmeld e- s : schlus o er b 14. Okt Neue Erfahrungen, Impulse und 2020 Materialien zum Nachdenken und Staunen über Gott >> Für Religionslehrkräfte der Klassen 1-6 sowie Interessierte aus der Gemeindearbeit GOTT ist unverfügbar wie Schnee, in Bildern und Worten nicht zu fassen wie Licht und Luft, verborgen da und nicht zu „begreifen“. Auch deshalb ist die Frage nach Gott der Dreh- und Angelpunkt im RU, wenn wir immer wieder den Unverfügbaren zur „Sprache“ bringen. Neue Ideen und Erfahrungen aus einer Unterrichtsreihe rund um das Kinderbuch „So viel mehr als Sternenstaub“ von Rainer Oberthür (Text) und Marieke ten Berge (Bilder) stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Sie werden ergänzt durch bewährte Zugänge für die Praxis. Termin: Veranstalter: 29.10.2020 von 9.30 – 15.30 Uhr Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim, Hauptabteilung Bildung Referent: Rainer Oberthür, Kosten: Dozent für Religionspädagogik, 15 Euro Katechetisches Institut Aachen Anmeldung: Leitung: Christa.Holze@bistum-hildesheim.de Dr. Jessica Griese, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim, Hauptabteilung Bildung Veranstaltungsort: Michaeliskloster, Hinter der Michaelis- kirche 5, 31134 Hildesheim 13
Februar 2020 Eigene Veranstaltungen FilmEinkehrtage im Nachklang zum Martinstag »Teilen und gewinnen!« 19./20.11.2020 14
Eigene Veranstaltungen November 2020 VE RA N STA LTU N G Anmeld e- : schluss O k t o b er 17. FilmEinkehrtage im Nachklang 2020 zum Martinstag »Teilen und gewinnen!« >> Für alle interessierten Religionslehrkräfte Beim Stichwort »St. Martin« denken viele an Folklore, an Laternen, Kinderlieder und Martinsgans. In christlicher Tradition steht der Hl. Martin für mehr: für Christusnachfolge durch Solidarität mit den Armen. Dieses zentrale Thema christlicher Existenz beleuchten ausgewählte Kurz- sowie Spielfilme, die mit biblischen Texten konfrontiert werden. Denn »Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger [und Jüngerinnen] Christi.« (GS 1) Die FilmEinkehrtage folgen dem Rhythmus von Film und Gebet, Besinnung und Gespräch. Darüber hinaus bieten Sie Anregungen für die eigene Unterrichtsge- staltung. Termin: Veranstalter: 19./20.11.2020 (Beginn 14.30 Uhr mit Hauptabteilung Bildung Kaffee / Ende nach dem Mittagessen) Kosten: 40 Euro Veranstaltungsort: Anmeldung: Tagungshaus Priesterseminar Hildes- ab sofort bis spätestens 17.10.2020 heim, Neue Str. 3, 31134 Hildesheim Christa.Holze@bistum-hildesheim.de; Referent: auch über VEDAB beim Niedersächsischen Dr. Thomas Kroll, Berlin Bildungsserver Leitung: Dipl.-Theol. Renate Schulz, Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim 15
November 2020 Eigene Veranstaltungen -S emi nar On l i n e Jüdisch beziehungsweise christlich: Näher als du denkst 30.11./07.12.2020 ON L I N E -S E M I N A R Jüdisch beziehungsweise christlich: Näher als du denkst >> Für Religionslehrkräfte aller Schulstufen 16
Eigene Veranstaltungen November 2020 12 Monate – 12 Feste – 12 Gedankenanstöße: 12 Möglichkeiten, im Jahr 2021 die Beziehung des Christentums zum Judentum und aktuell gelebte jüdische Praxis zu entdecken: Anhand von Monatsplakaten, einer begleitenden Homepage mit weiterführenden Informationen und Impulsen für den Unterricht. Darüber hinaus findet jeden dritten Dienstag im Monat ein digitaler Dialog statt, der die vielschichtigen Beziehungen zwischen Judentum und Christentum aufzeigt. Dazu bietet unsere überdiözesane, ökumenische Kampagne eine Reihe von Fortbildungen an, digital und analog. Neugierig? Sie sind eingeladen zum digitalen Kick-off Seminar mit weiteren Informationen über das Projekt und zu einer ersten digitalen Begegnung mit Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg. Sie beschreibt die Bedeutung des jüdischen Festjahres und informiert über Chanukka und seine Bräuche. Online-Seminar: Einführung für Online-Seminar: Chanukka Lehrer*innen in die Kampagne beziehungsweise Weihnachten – „Jüdisch beziehungsweise christlich. jüdisch-christliche Begegnungen Näher als Du denkst!“ Termin: Termin: Montag, 30.11.2020, 18:00 – 19:00 Uhr Montag, 07.12.2020, 18:00 – 19:00 Uhr Referentinnen: Referentin: Prof. Dr. Ursula Rudnick, Beauftragte für Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg, Kirche und Judentum im HkD der Ev.- Hameln Luth. Landeskirche Hannovers; Leitung: Katrin Großmann, Diözesanbeauftragte Jens Kuthe, Abteilung Schulen für Ökumene und interreligiösen Dialog, und Hochschulen, Osnabrück Bistum Osnabrück Anmeldung: Leitung: VeDaB-Nr.: BGV_OS_20201207 Jens Kuthe, Abteilung Schulen und Hochschulen, Osnabrück Anmeldung: VeDaB-Nr.: BGV_OS_20201130 Ansprechpartner im Bistum Hildesheim: Clemens Kilian, Hauptabteilung Bildung Johannes Ebbersmeyer, Diözesanstelle Ökumene und interreligiöser Dialog 17
November 2020 Eigene Veranstaltungen „Alle Jahre wieder“ – aber doch auch immer anders Neue Impulse für Weihnachten und Advent im Unterricht und Schulleben 24.11.2020 VE R AN STA LTU N G Anmeld e- : schluss r embe >> Für Religionslehrkräfte der Grundschulen und Sek I 17. Nov 2020 An diesem Nachmittag werden wir uns bewusst mit der Botschaft der Weihnachts- und Adventszeit auseinandersetzen und vertraute Traditionen und Erzählungen neu entdecken. Es werden vielfältige Anregungen, Projektideen und Materialien zum Thema Weihnachten und Advent vorgestellt, gemeinsam erprobt und weiterentwickelt. Beispiele für die Umsetzung konfessioneller Kooperation im Religionsunterricht werden dabei eine besondere Rolle spielen. Wir freuen uns auf einen besinnlichen, kreativen und inspirierenden Nachmittag. Termin: 24.11.2020, 15.00 – 17.30 Uhr Anmeldung: ARPM, Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig, Referentinnen: Imke Heidemann, Dr. Jessica Griese, Bischöfliches General- vikariat Hildesheim Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1, Imke Heidemann, ARPM 38300 Wolfenbüttel, Tel.: 05331/802504, E-Mail: arpm@lk-bs.de Leitung: Imke Heidemann, ARPM Veranstaltungsort: Theologisches Zentrum, Alter Zeughof 1, 38100 Braunschweig 18
Eigene Veranstaltungen Dezember 2020 Crash-Kurs Schulgottesdienst 02.12.2020 V E RA N STA LTU N G e- Anmeld s : schlus ember 10. Nov Gottesdienste an Schulen sind etwas Besonderes. In ihnen feiern 2020 wir Einschulung und Schulabschluss, wir feiern Feste im Kirchenjahr und Höhepunkte im Leben der Schulgemeinschaft. Schulgottes- dienste helfen uns auch, traurige Ereignisse gemeinsam zu verkraften, indem wir uns der Gegenwart Gottes auch im Leid bewusst werden. An manchen Schulen werden Schulgottesdienste sogar regelmäßig im Klassenverband, der Jahrgangsstufe oder der gesamten Schulgemeinschaft gefeiert, als katholische Eucharistiefeier, als öku- menischer Gottesdienst und immer auch als offenes Angebot für alle religiös Aufge- schlossenen. Im Unterschied zum Gemeindegottesdienst zeichnen sich Schulgottes- dienste dadurch aus, dass sich die Feiernden sehr gut kennen, denn sie verbringen die meiste Zeit ihres Lebens miteinander im Schulalltag. Unser Crash-Kurs Schulgottesdienst richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die sich an ihrer Schule im Bereich Schulgottesdienst engagieren (wollen), und vermittelt Grund- kenntnisse über Ablauf und wesentliche Bestandteile von Gottesdiensten sowie zahl- reiche praktische Vorschläge und Modelle, wie Schulgottesdienste ablaufen können. Termin: Mittwoch, 02.12.2020, Referent: Domvikar Roland Baule, 9.30 Uhr - 16.00 Uhr Leiter des Fachbereichs Liturgie im Bischöflichen Generalvikariat Veranstaltungsort: Konferenzraum Hauptabteilung Bildung Leitung: Domhof 24 Dipl.-Theol. Clemens Kilian, Bischöfliches Generalvikariat, Hauptabteilung Bildung Kosten: 15 Euro (Kaffee und Mittagessen) Anmeldung: Christa.Holze@bistum-hildesheim.de 19
Februar 2021 Eigene Veranstaltungen „Und Gott sprach…“ – spricht er heute noch? 09.02.2021 STU D I E NTAG Anmeld e- : der Hauptabteilungen Bildung und Pastoral schluss uar und des Deutschen Katechetenvereins (dkv) 25. Jan 2021 „Und Gott sprach…“ – spricht er heute noch? >> Für Religionslehrkräfte aller Schulformen sowie Mitarbeiter*innen in Gemeinden und kirchlichen Jugendverbänden 20
Eigene Veranstaltungen Februar 2021 Die Bibel berichtet häufig, dass Gott zu Menschen spricht. Wie können wir uns das vorstellen? War es eine hörbare oder innere Stimme, ein geistiger Eindruck oder eine Vision? Und wie spricht Gott heute? Spricht er überhaupt noch? „Ich will, dass Gott jetzt etwas sagt“, schreibt die 22-jährige Sophia Fritz in ihrem Buch „Gott hat mir nie das Du angeboten“. Was ihr fehlt, sei ein „Update von Gott“ oder zumindest „eine Lesebestätigung“ für ihre Gebete! Die Frage „Wie spricht Gott heute?“ ist eine Kernfrage der Theologie. Sie wird am Studientag von verschiedenen Perspektiven aus bedacht. In den Workshops am Nachmittag werden daraus Konsequenzen für die berufliche Praxis wie für die eigene Spiritualität aufgezeigt. 9.30 – 12.30 Uhr | Vorträge mit Austausch: „Wenn Gott spricht“ – theologische Gründe (PD Dr. Paul Platzbecker) „Wie redet Gott mit uns?“ Eine sprachanalytische Betrachtung des Begriffs „Wort Gottes“ mit zeitkritischen Folgerungen für unsere Kommunikation heute (Dr. Dr. Frank Hofmann) Ab 14.00 Uhr | Workshops: „Wenn Gott spricht“– praktische Impulse für Schule und Gemeinde (PD Dr. Platzbecker) „Duhuu? Hast du mich lieb?“ Die Suche nach Gottes Wirken in der Welt mit Hilfe neuerer Bilderbücher – für Grundschule und Gemeinde (Gabriele Cramer) „Woran du dein Herz hängst – Mit Jugendlichen Spuren Gottes im Alltag entdecken“ – für Sek I/II und Gemeinde (Andreas Ziemer) Termin: Donnerstag, 09.02.2021, Veranstaltungsort: 9.00 – 16.00 Uhr Tagungshaus St. Clemens Platz der Basilika 3, 30169 Hannover Leitung: Dr. theol. habil. Carmen Diller, Referentin für theologische Grund- Anmeldung ab sofort bis 25. Januar 2021: fragen im Bistum Hildesheim; Christa.Holze@bistum-hildesheim.de Dipl.-Theol. Renate Schulz, oder über Vedab Referentin für Religionspädagogik Bitte Angabe eines ersten und alternativ im Bistum Hildesheim, zweiten Workshops! dkv-Diözesanvorstand Hildesheim Kosten: 12,50 Euro Referenten: (dkv-Mitglieder 10 Euro) Dr. Dr. Frank Hofmann, Andere Zeiten, inkl. Mittagessen und Kaffee Hamburg Die Dienstbefreiung ist mit dem PD Dr. Paul Platzbecker, Institut für unmittelbaren Dienstvorgesetzten Lehrerfortbildung in Essen-Werden abzusprechen. Gabriele Cramer, Religionspädagogin i.R., Ascheberg Andreas Ziemer, Pädagogisch- Theologisches Institut in Drübeck 21
Februar 2021 Eigene Veranstaltungen Zertifikatskurs Philosophieren & Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen Start: 22.02.2021 N E U E R Z ERTI FI KATS KU RS e- Anmeld : schluss r Philosophieren & Theologisieren 18. Dez embe 2020 mit Kindern und Jugendlichen >> Für Religionslehrkräfte aller Schulformen und -stufen Modul 1: Modul 3: „Wer bin ich? Identität „Was ist die Welt? Gott und die Welt“ und Menschliches“ 19.11.(9.30 Uhr) – 22.02. (15.00 Uhr) – 20.11.2021 (17.00 Uhr) 24.02.2021 (17.00 Uhr) Tagungshaus Priesterseminar Kloster Marienrode Auf dem Gutshof, 31139 Hildesheim Modul 4: „Was ist wert-voll – sinn-voll? Modul 2: Werte und das gute Leben“ „Ich und die Anderen. Empathie 24.03.(9.30 Uhr) – und Zwischenmenschliches“ 26.03.2022 (17.00 Uhr) 30.09. (15.00 Uhr) – Tagungshaus Priesterseminar 01.10.2021 (17.00 Uhr) Tagungshaus Priesterseminar, Neue Str. 3,31134 Hildesheim 22
Eigene Veranstaltungen Februar 2021 Woher komme ich? Wer ist Gott? Wieviel ist unendlich? Das griechische „Philosophieren“, also die „Liebe zum Wissen“, übersetzt eine 9-jäh- rige Philosophin so: „Wir reden über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens“. Philosophieren und Theologisieren heißt: • eigenständig über die Fragen des Lebens nachdenken • sich gemeinsam auf die Suche nach Antworten machen • im Austausch neue Ideen und Erkenntnisse gewinnen • immer wieder den Weg gehen nach innen und nach außen • wissen wollen und Orientierung finden Kinder und Jugendliche entwickeln in philosophischen und theologischen Gesprä- chen ihre eigenen Gedanken zu existenziellen Fragen des Lebens. Jede und jeder kann sich in einem geschützten Rahmen anderen mitteilen oder zuhören und eige- ne Antworten finden zu den großen Fragen des Lebens. Aufbau: Die Fortbildung gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module, die nur zusammen gebucht werden können. In den Modulen wird jeweils zu einem weiteren Themenbereich des Lebens philoso- phiert und theologisiert und zugleich das notwendige „Handwerkszeug“ erworben, um solche Gespräche mit Gruppen zu initiieren, zu leiten und zu vertiefen. Neben der Auseinandersetzung und der Aneignung der Methode des theolo- gischen Gesprächs, geht es auch um Theologisieren als didaktischen Prozess im kompetenzorientierten Unterricht. Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Referentin: Gerlinde Krehn, Bei Absage der Teilnahme ab 6 Wochen vor Dipl. Religionspädagogin (FH), Trainerin Beginn wird die Hälfte der Gesamtkosten für philosophische Gesprächsführung berechnet, ab 3 Wochen zwei Drittel, ab 1 Woche der gesamte Teilnehmerbetrag. Leitung: Dipl.-Theol. Renate Schulz, Anmeldung: Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Ab sofort bis 18.12.2020 (mit Adresse, E-Mail, Telefonnr.) Kooperation mit der Akademie „Kinder E-Mail: Christa.Holze@bistum-hildesheim.de philosophieren“ oder über Vedab Kosten insgesamt: 335 Euro (inkl. VP im Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. EZ, inkl. 100 Euro Lizenzgebühren für die Auf Antrag wird Dienstbefreiung gewährt Akademie „Kinder philosophieren“) 23
Juli 2021 Eigene Veranstaltungen SAVE TE THE DA Wunder-volle Inselakademie auf Baltrum 31.07.- 07.08.2021 INSELAKADEMIE AUF BALTRUM ung Anmeld is o r tb ab sof 021 Ausbildung zum/zur 22.01 .2 „Bibelerzähler*in“ mit Zertifikat >> Für Religionslehrkräfte aller Schulformen 24
Eigene Veranstaltungen Juli 2021 Auf der diesjährigen Inselakademie erwartet die Teilnehmenden wieder ein vielfältiges Programm aus Spiritualität, Theologie und Religionspädagogik. Die Akademie ist diesmal das erste Modul des Zertifikatskurses „Ausbildung zum/zur „Bibelerzähler*in“. Die Teilnehmenden bekommen eine fundierte theo- logische und religionspädagogische Grundlage für das Arbeiten mit biblischen Texten in der Schule – und das in einer traumhaft schönen Umgebung! Prof. Dr. Georg Steins (Universität Osnabrück) wird zeigen, wie sich u.a. auch schwierige Texte erschließen und lebensnah vermitteln lassen. Ein Schwerpunkt dabei werden die sog. „Wunderberichte“ sein. Dirk Schliephake (Michaeliskloster Hildesheim) wird mit verschiedenen Übungen zum Bibelerzählen die Texte anschaulich und lebendig machen. Dazu wird es geeignetes Material geben, so dass das Gelernte gleich nach den Ferien im Unterricht eingesetzt werden kann. Die Schauspielerin und Regisseurin, Maria von Bismarck, vervollständigt das Team der Ausbildung. Es bleibt ausreichende Zeit, die Insel zu erkunden (z. B. bei einer Wattwanderung) und die eigenen Kräfte im Inselklima zu regenerieren! 1. Modul: 31.07. – 07.08.2021: Gästehaus Sonnenhütte, Westdorf 105, Baltrum 2. Modul: 05.11. (15.00) – 06.11.2021 (17.00): Kloster in Wennigsen, Klosteramthof 3 3. Modul: 18.3. (15.00) – 19.3. 2022 Tagungshaus Priesterseminar, Neue Str. 3, Hildesheim. Die Ausbildung endet am 19.3.2022 mit einer öffentlichen Bibelerzählnacht in einer Kirche in Hildesheim (20.00 - 22.00 Uhr). Leitung: Bei Absage der Inselakademie werden die Dipl.-Theol. Renate Schulz, Ausfallkosten des Tagungshauses in Rechnung Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim gestellt: ab 6 Wochen vor Beginn wird die Hälfte der Gesamtkosten berechnet, ab 3 Wochen zwei Kosten: Drittel. Danach wird der gesamte Teilnehmerbe- 395 Euro (alle 3 Module, EZ mit VP, trag in Rechnung gestellt. zzgl. Kurtaxe) Die Anreise erfolgt auf eigene Kosten. Anmeldung: ab sofort bis 22.01.2021 (Adresse/Schulform, Mail, Telefon) Christa.Holze@bistum-hildesheim.de oder über Vedab Die Teilnehmerzahl ist begrenzt 25
Februar 2021 Eigene Veranstaltungen Voll getroffen! Die besten Filme für den Religionsunterricht 05.02.2021 SEMI N AR e- Anmeld lu s s : sch >> Für Religionslehrkräfte an Haupt- und Realschulen, a n u ar 25. J Gymnasien, Gesamt- und Berufsschulen sowie Interessierte 2021 Bei dieser Veranstaltung werden Kurzfilme und Spielfilme mit religiösen Bezügen vorgestellt und im Hinblick auf ihren Einsatz im Religionsunterricht methodisch- didaktisch reflektiert. Die ausgewählten Produktionen bringen Themen ins Gespräch und eröffnen neue Perspektiven auf existentielle Fragestellungen. Dadurch können Persönlich- keitsentwicklungen angestoßen werden, die es einfühlsam zu begleiten gilt. Abgerundet wird die Veranstaltung mit kurzen geistlichen Impulsen. Termin: 05.02.2021, 14.00 – 18.00 Uhr Leitung: Dipl.-Theol. Renate Schulz, (ab 13.30 Kaffee) Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Antja Teunis, Fachberaterin für ev. Religion SEK I Veranstaltungsort: Jeannette Eickmann, Fachmoderatorin für Ev. Kath. Pfarrei St. Heinrich u. Kunigunde Religion an Gesamtschulen in Niedersachsen St.-Heinrich-Str. 5, 37081 Göttingen Referent: Dr. Thomas Kroll, Berlin Kosten: 15 Euro Anmeldung: ab sofort bis spätestens 25.01.2021 Christa.Holze@bistum-hildesheim.de Auch über VEDAB möglich 26
Eigene Veranstaltungen September 2021 „Frech, furchtsam, verwegen“ Zur existentiellen Wendung des Religionsunterrichts Neuer Termin: 13.10.2021 TAG U N G Anmeld e- : schluss mit Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ 23. Sep tember 2021 >> Für Religionslehrkräfte aller Schulformen Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Ideen zur Freilegung des spirituellen und existentiellen Potentials des Religionsunterrichts. Wir beginnen um 13.30 Uhr mit einem Impuls-Vortrag von Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ. Nach einer sich anschließenden Workshop-Phase werden wir mit dem Bischof ins Gespräch kommen. Die Tagung mündet in einen Gottesdienst mit dem Bischof. Termin: 13.10.2021, 13.30 - ca. 17.30 Uhr Anmeldung: Christa.Holze@bistum-hildesheim.de Veranstaltungsort: oder über Vedab Tagungshaus Priesterseminar Hildes- heim, Neue Str. 3, 31134 Hildesheim Kosten: 5 Euro/10 Euro (mit Mittagessen) Leitung: Dipl.-Theol. Renate Schulz, Hinweis: Ab 12.15 Uhr besteht die Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Möglichkeit zum Mittagessen (bitte bei der Anmeldung angeben!). 27
Veranstaltungen der Medienstelle Hannover Erzählen – ein Dauerbrenner Mit story bag und Wüstensack unterwegs 25.09.2020 e- VE R AN STA LTU N G Anmeld lu s s : sch p t e m ber >> Für Lehrer*innen aus Grundschule, 5. und 6. Klasse, 18. Se 2020 Interessierte aus der Gemeinde und Katechet*innen. Geschichten sind einfach eine sehr gute Möglichkeit, eine Botschaft anschaulich zu vermitteln. Erzähltechniken verbunden mit den Transportmitteln von Wüstensack und story bag stehen an diesem Nachmittag im Mittelpunkt als Methoden für den Religionsunterricht. Eine bunte Sache, mit Gepäck durch die Bibel wandern. Was hat die story bag zu bieten, wie geht das mit dem Wüstensack? Welche anderen Erzähl- möglichkeiten es außerdem gibt, das erfahren Sie auch. Termin: 25.09.2020, 14.30 - 16.45 Uhr Leitung: Sigrid Nolte Veranstaltungsort: Edith-Stein-Haus, Kosten: keine Kat. Arbeits- und Medienstelle Hannover, Anmeldung: Sigrid Nolte, Clemensstraße 1, 30169 Hannover medienstelle@kath-kirche-hannover.de Veranstalter: Kath. Arbeits- und Medienstelle Hannover 28
Veranstaltungen der Medienstelle Hannover Der Duft von Advent und Weihnachten Religionslos Inspiration und Ausprobieren glücklich...? 13.11.2020 11.-13.03.2019 e- V E RA N STA LTU N G Anmeld s s : schlu e m ber >> Für Lehrer*innen, Interessierte aus Einrichtungen 6. Nov 2020 und Gemeinde Dieses Angebot hält eine kleine Ausstellung der Medien zum Thema Advent und Weihnachten für Sie bereit. Sie haben die Möglichkeit zum Schnuppern. Schauen Sie, welche Medien, Materialien und Vorschläge für Ihren Unterricht passen können. Ausprobieren werden wir auch eine Spezialität für die Grundschule und Sekundarstufe 1: Das Lapbook zum Thema Weihnachten. Sie sind an diesem Nachmittag sehr herzlich eingeladen, die adventliche Stimmung schon mal zu erspüren. Termin: 13.11.2020, 14.30 - 16.45 Uhr Referentin und Leitung: Sigrid Nolte Veranstaltungsort: Edith-Stein-Haus, Kosten: keine Kath. Arbeits- und Medienstelle Hannover, Anmeldung: Sigrid Nolte, Clemensstraße 1, 30169 Hannover medienstelle@kath-kirche-hannover.de Veranstalter: Kath. Arbeits- und Medienstelle Hannover 29
Regionale Fortbildungen der NLSchB V E R AN STA LTU N G 16.09.2020 Anmeld e- s s : schlu e m ber Leistungsmessung 9. Sept 2020 im Religionsunterricht >> Für Religionslehrkräfte aller Konfessionen an GS, HS, RS, FöS, OBS Erarbeitung von Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung laut Vorgaben der neuen Kerncurricula an konkreten Beispielen: Wie müssen kompetenzorientierte Klassenar- beiten mit drei Anforderungsbereichen aussehen? Wie können mündliche und andere fachspezifische Leistungen aussehen? Wie werden die Leistungen gewichtet? Bringen Sie gerne vorhandene Arbeiten als Beispiel mit. Fragen zu konkreten Unterrichtseinheiten können Sie bis 10. September an u.a. E-Mail-Adresse richten. Termin: 16.09.2020, 16-18 Uhr Referentin: Dr. Jessica Griese, BGV Hildesheim Veranstaltungsort: Oskar-Schindler- Gesamtschule, Bromberger Straße 36, Leitung: Jutta Sydow, Veronika Kuntz 31141 Hildesheim Kosten: Es können geringe Kopierkosten Veranstalter: Fachberatung katholische entstehen und evangelische Religion (Jutta Sydow, Anmeldung: jutta.sydow@nlschb.de Veronika Kuntz) TAG U N G 04.11.2020 Anmeld e- lu s s : sch k t o b er Religionspädagogische Tagung 25. O 2020 in Hildesheim >> Für Religionslehrkräfte aller Konfessionen an GS, HS, RS, FöS, OBS Alle Jahre wieder – und das nicht nur zur Weihnachtszeit Christliche Feste im kompetenzorientierten Religionsunterricht Die Tagung bietet in Referat, Workshops und Gesprächen Anregungen für den Unterricht. Eine umfangreiche Materialbörse steht bereit. Termin: 04.11.2020, 8.15-16 Uhr Referent: Hauptreferent: Dr. Martin Marahrens, Veranstaltungsort: Pfarrheim St. Mauri- Regens im Priesterseminar Hildesheim; tius, Bergstraße 57, 31137 Hildesheim weitere Referenten für die Workshops. Veranstalter: Fachberatung katholische Einladungen und Programm werden nach und evangelische Religion (Jutta Sydow, den Sommerferien in die Schulen geschickt. Veronika Kuntz) Kosten: 18 Euro Leitung: Jutta Sydow, Veronika Kuntz Anmeldung: jutta.sydow@nlschb.de 30
Regionale Fortbildungen der NLSchB V E RA N STA LTU N G November 2020 Biblische Geschichten im Religionsunterricht lebendig und anschaulich erzählen (Teil II) Teilnahme auch ohne Teil I möglich >> Für katholische und evangelische Lehrkräfte aus dem Grundschulbereich der Landesschulbehörden: Peine, Salzgitter, Wolfsburg, Helmstedt, Gifhorn und Wolfenbüttel sowie Förderschule, Sek I Klasse 5./6. und alle Interessierten Es ist eigentlich ganz einfach, denn wir tun es jeden Tag: Erzählen! Einen biblischen Text in eigene Worte umzuwandeln und daraus eine anschauliche und lebendige Erzählung zu gestalten kann man lernen. Wir wollen uns an diesem Nachmittag biblischen Texten spielerisch nähern, lebendige Bilder und Szenen mit verschiedenen Materialien und Methoden entwickeln und diese anschaulich und lebendig erzählen. Die Fortbildung gibt denen, die schon lange Religion unterrichten neue Impulse, lässt aber auch Anfänger*innen Sicherheit im Erzählen gewinnen. Termin: November 2020 (es gibt noch Veranstalter: Fachberaterinnen für kein verbindliches Datum, Sie werden vom evangelische und katholische Religion Veranstalter bei Anmeldung informiert) Natascha Krützfeld, Sarah Lieke Ort: GS Dungelbeck, Festanger 44, Kosten: 5 Euro 31226 Dungelbeck Anmeldung: Sarah.Lieke@gmx.de oder natascha.kruetzfeld@htp-tel.de 31
Fachberatung Ev. und kath. Fachberater*innen Nehmen Sie gerne Kontakt zu den Fachberater*innen auf! Das Bistum Hildesheim und die evangelischen Landeskirchen kooperieren mit den Fachberater*innen der Niedersächsischen Landesschulbehörde. Die Fachberater*innen beraten und unterstützen die Schulen bei der fächer- bezogenen Unterrichtsentwicklung und der organisatorischen Gestaltung des Religionsunterrichts. Zum Beispiel: • Entwicklung und Fortschreibung schuleigener Arbeitspläne • Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung zur Einrichtung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts • Fortbildungsangebote in Kooperation mit religionspädagogischen Arbeitskreisen, kirchlichen Bildungsstätten sowie der evangelischen und katholischen Kirche Die Fachberater*innen können Sie über das Beratungs- und Unterstützungsportal anfordern: www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/bu (Benutzername und Passwort erhalten Sie bei der Schulleitung oder bei den Fachberatungen). Den/die jeweilige/n Fachberater*in erreichen Sie unter der Mail- adresse vorname.nachname@nlschb.de (bitte den gewünschten Namen einsetzen). Katholische Fachberater*innen Regionalgruppe Lüneburg: Regionalgruppe Osnabrück: Christina Hartmann, Maria Lembeck, Stephan Westerhoff, Andrea Temmen, Stefanie Riederer Bettina Jansen Regionalgruppe Braunschweig: Regionalgruppe Hannover: Markus Bomke, Sarah Lieke, Jutta Sydow, Juliane von Magyary Simone Gellrich 32
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Ausfallgebühr: Bei Absage der Teilnahme ab vier Wochen vor Beginn wird die Hälfte der Teilnahme- gebühr berechnet, bei Absage ab drei Tagen vor Beginn wird die gesamte Teilnahme- gebühr in Rechnung gestellt, wenn nicht anders angegeben. Dienstbefreiung: Die Veranstaltung gilt als dienstliche Veranstaltung, für die Dienstbefreiung beantragt werden kann. Die Anmeldung erfolgt beim Veranstalter. Vom Veranstalter erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Anmeldung, soweit in der Ausschreibung nicht anders angegeben: Christa Holze, Domhof 18-21, 31134 Hildesheim, oder per Mail: Christa.Holze@bistum-hildesheim.de In der Regel erhalten die Teilnehmer*innen mit der Anmeldebestätigung eine Rechnung. Sollten Sie den Bezug des Fortbildungskalenders nicht mehr wünschen, so richten Sie den Widerspruch bitte an: Christa.Holze@bistum-hildesheim.de. 33
Kalendarium 2020 J U LI AUGUST SEPTEMB ER SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA OKTO B ER NOVEMB ER DEZEMB ER SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA 2021 JAN UAR FEB RUA R MÄRZ SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA A PR I L MA I JUNI SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA 2020 Schulferien Niedersachsen 2021 Schulferien Niedersachsen Sommerferien 16.07.-26.08. Winterferien 01.02.-02.02. Herbstferien 12.10.-23.10. Osterferien 29.03.-09.04. Weihnachtsferien 23.12.-08.01. Pfingstferien 14.05./25.05. 34
Notizen 35
Bischöfliches Generalvikariat Hauptabteilung Bildung Domhof 18-21, 31134 Hildesheim 36
Sie können auch lesen