LifeCycling Rekonfigurierbare Designkonzepte und Services für die ressourceneffiziente (Weiter-)Nutzung von E-Cargobikes ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Platzhalter für eigenes Bild: ▪ Bild hinter das TU-Logo einsetzen ▪ Größe und Position des Bildes nicht verändern ▪ Hintergrund des Bildes möglichst nicht weiß LifeCycling² Rekonfigurierbare Designkonzepte und Services für die ressourceneffiziente (Weiter-)Nutzung von E-Cargobikes M. Sc. Anja Cudok, Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor
Projektziel Gestaltung des Produkt-Service Systems E-Cargobike Gesamtsystem Komponente Material Produkt Maßnahmen zur Kreislaufführung nachhaltigen Nutzung des E-Cargobikes Akzeptanz [in Anlehnung an: Ricoh] Nutzung Evaluation der Maßnahmen Ableitung produktunspezifischer Maßnahmen 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 2
Subsysteme Das Produkt-Service System E-Cargobike grundlegendes, modulares Produkt Grundlage: Akzeptanz & Verhalten Leasing, Miete, Sharing als als besonders Grundlage für ressourcenintensive Komponente Kreislaufführung: Ausführung des Sammlung, Geschäftsmodells & Refurbishing & Unterstützung einer grünen Recycling Nutzung von Komponenten und dem Gesamtsystem Dienste zur Übertragung von Informationen 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 3
Vorgehen | Design Thinking Übergeordneter Design Thinking Prozess [nach: Hasso-Plattner-Institut] 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 4
Bisherige Arbeiten | Design Thinking Persona-Entwicklung User Story Steckbrief (Jutta Rother) Mood Board 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 5
Bisherige Arbeiten | Sprint Design Sprint für Subsysteme & Schnittstellen ▪ sehr konzentriert ▪ große Fortschritte in kurzer Zeit Nachhaltige Nutzung ▪ konkrete Sprint-Fragen Zustandsbewertung 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 6
Bisherige Arbeiten | Sprint Ideensammlung Galerie Zustandsbewertung Galerie Nachhaltige Nutzung 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 7
Bisherige Arbeiten | Sprint Prototypen & Tests Nachhaltige Nutzung Zustandsbewertung 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 8
Bisherige Arbeiten | Batteriesystem Analyse Ableitung Systembeschreibung Lösung • Benchmark aktueller Anforderungen • Zellen • Bauweisen Modelle • Analyse • Batteriemanagementsystem • Modularisierung • Zerlegung Altsysteme • Kunde • Temperatursensor • Produktvarianten • Ermittlung Zustand & • gesetzliche Vorgaben • Gehäuse Kennwerte 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 9
Bisherige Arbeiten | Batteriesystem Zerlegung entsorgter Batteriesysteme ▪ Sammlung entsorgter Fahrradbatterien durch Partner Electrocycling ▪ Auswahl unterschiedlicher Modelle für Analyse ▪ Zerlegung und Fotodokumentation ▪ Zustandsbeschreibung und Kenndatenerfassung Ergebnisse ▪ Systeme schwer zu zerlegen (nicht zerstörungsfrei) ▪ überwiegend zylindrische Zellen (Typ 18650), selten auch Pouch- & prismatische Zellen ▪ kaum produkt- bzw. herstellerübergreifende Standards erkennbar ▪ sowohl funktionstüchtige als auch defekte Batterien vorgefunden (Spannungsmessung) Erkenntnisse ▪ Zellaustausch scheint konstruktionsseitig nicht vorgesehen ▪ Großes Potential ▪ Standardisierung ▪ Nutzung „gebrauchter“ Zellen ▪ Konstruktion für Weiter-/Wiederverwendung 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 10
Nächste Schritte Fortsetzung Konzeption der Subsysteme ▪ Informationen Nachhaltigkeit im Alltag als Hintergrund für ▪ Fokus Batterie nachhaltige Nutzung ▪ Abschätzung Entwicklungstrends ▪ Konzept Secondlife aus Automobilsektor überprüfen ▪ Ausarbeitung Prototypen ▪ Recherche & Entwicklung Batterieaufbau bzgl. ▪ Geschäftsmodell Wiederverwendbarkeit ▪ Formen, Zahlen/Daten/Fakten ▪ Aufbau Teststand für gebrauchte Zellen ▪ Website mit Background / Community ▪ Konzept Ecopoints ▪ LCA in Projekt integrieren ▪ Serviceportfolio ▪ Untersuchungsrahmen festlegen ▪ notwendig, realisierbar, Schnittstellen, Einbindung ▪ Analyse durchführen ▪ Fahrrad ▪ Entscheidung Secondlife-Optionen für Batterie ▪ Modularität ▪ Schnittstellen wie z.B. Sensorik ▪ App rund um das Produkt-Service System ▪ Schnittstellen ▪ Kreislaufführungsoptionen ▪ Sammlung, Refurbishing, Recycling 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 11
Weiteres Einsatz LCA im Projekt Verzug durch Maßnahmen Vergleich Szenarien für insbesondere Batterie-Secondlife Design Thinking Workshops Ausstieg Partner BREDEX Einstieg Partner Sense4Future zu 12/2020 zu 04/2021 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 12
Platzhalter für eigenes Bild: ▪ Bild hinter das TU-Logo einsetzen ▪ Größe und Position des Bildes nicht verändern ▪ Hintergrund des Bildes möglichst nicht weiß Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anja Cudok
Platzhalter für eigenes Bild: ▪ Bild hinter das TU-Logo einsetzen ▪ Größe und Position des Bildes nicht verändern ▪ Hintergrund des Bildes möglichst nicht weiß Backup
backup folie (n) batteriesystem-analyse 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 15
Bisherige Arbeiten | Systementwicklung Übergeordneter Design Thinking Prozess 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 16
Anforderungen Persona Fahren Aufnahme Antrieb Komfort Ergonomie Sicherheit … Last/Personen Felix Deuter Jutta Rother Kerstin Freundlich Siegfried Berger Dirk Albrecht Adam Jurecki Matteo Grifo Frank Krause 27. Mai 2021 | Anja Cudok | LifeCycling² | ReziProK-Statuskonferenz Mai 2021 | Seite 17
Vision | Ressourceneffizientes, rekonfigurierbares E-Cargobike LifeCycling² | Projektvorstellung | Anja Cudok | Seite 18
Vision | Ressourceneffizientes, rekonfigurierbares E-Cargobike LifeCycling² | Projektvorstellung | Anja Cudok | Seite 19
Vision | Ressourceneffizientes, rekonfigurierbares E-Cargobike LifeCycling² | Projektvorstellung | Anja Cudok | Seite 20
Vorgehen im Projekt Szenariendefinition Konzeption & Entwicklung des Realisierung von Prototypen Pilotprojekte ▪ Erstnutzung Produkt-Service Systems ▪ Zweitnutzung „Rekonfiguierbares E-Cargobike“ AP 1 AP 2,3 AP 4 AP 5 Arbeitsprogramm Erstnutzung aufgeteilt in Rekonfiguration Arbeitspakete Zweitnutzung Anforderungen Secondlife LifeCycling² | Projektvorstellung | Anja Cudok | Seite 21
sierter Balkenplan LifeCycling² Stand: Aktualisierter 27.06.2019 Balkenplan LifeCycling² Stand: 27.06.2019 in PM in PM in PM in PM Projektmonat Projektmonat in h BREDEX in h in h in h in h BREDEX in h in h in h ycling² LifeCycling² figurierbare Designkonzepte und Services Rekonfigurierbare Designkonzepte und Services Stöbich Stöbich ressourceneffiziente (Weiter-)Nutzung von für die ressourceneffiziente (Weiter-)Nutzung von cycling cycling electro electro TU BS TU BS baron baron Lead Lead TU C TU C gobikes E-Cargobikes 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 117 218 319 420 521 622 723 824 92510 2611 2712 2813 2914 3015 3116 3217 3318 3419 3520 3621 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 nhalte des AP AP Inhalte des AP Projektmanagement TU BS 0 Projektmanagement TU BS AP 0 AP 0 4,7 210 156 1,5 165 190 4,7 210 156 1,5 165 190 Szenarien für die ressourceneffiziente Szenarien für die ressourceneffiziente diverse 1 diverse AP 1 AP 1 (Weiter-) Nutzung von E-Cargobikes (Weiter-)8,5 Nutzung 770von E-Cargobikes 417 5,0 330 506 8,5 770 417 5,0 330 506 Teillösungen und Services für die resseff Teillösungen und Services für die resseff diverse 2 diverse AP 2 AP 2 Nutzung von E-Cargobikes Nutzung von E-Cargobikes 18,4 630 625 10,0 550 506 18,4 630 625 10,0 550 506 Kreislaufführung und Weiternutzung von Kreislaufführung und Weiternutzung von Stöbich 3 Stöbich AP 3 AP 3 Akkumulatoren Akkumulatoren 6,0 210 208 3,0 1100 1011 6,0 210 208 3,0 1100 1011 Realisierung von Demonstratoren diverse 4 Realisierung von Demonstratoren diverse AP 4 AP 4 8,5 770 833 6,0 330 506 8,5 770 833 6,0 330 506 Pilotprojekte für die ressourceneffiziente Pilotprojekte für die ressourceneffiziente diverse 5 diverse AP 5 AP 5 Nutzung von E-Cargobikes Nutzung von E-Cargobikes 11,0 1190 938 6,0 880 1264 11,0 1190 938 6,0 880 1264 Verallgemeinerung und Übertragbarkeit TU BS 6 Verallgemeinerung und Übertragbarkeit TU BS AP 6 AP 6 6,4 560 365 2,5 385 316 6,4 560 365 2,5 385 316 Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung TU BS 7 Öffentlichkeitsarbeit und Verbreitung TU BS AP 7 AP 7 4,5 280 208 2,0 220 254 4,5 280 208 2,0 220 254 Meilensteine MS1 Meilensteine MS 2 MS1 MS3 MS4 MS 2 MS3 Gesamtaufwand je Partner [PM] 68 Gesamtaufwand je Partner [PM]36 68 36 Gesamtaufwand je Partner [h] 4620 Gesamtaufwand 3750 [h] je Partner 3960 4551 4620 3750 3960 4551 LifeCycling² | Projektvorstellung | Anja Cudok | Seite 22
Platzhalter für eigenes Bild: ▪ Bild hinter das TU-Logo einsetzen ▪ Größe und Position des Bildes nicht verändern ▪ Hintergrund des Bildes möglichst nicht weiß LifeCycling² | ab hier: weitere Hintergrundinfos Rekonfigurierbare Designkonzepte und Services für die ressourceneffiziente (Weiter-)Nutzung von E-Cargobikes Anja Cudok
Motivation | Relevanz und Ressourceneffizienz von Pedelecs Situation Life Cycle Assessment | E-Cargobike ▪ Geringe Umweltwirkung von Pedelecs und E-Cargobikes verglichen mit anderen Fahrzeugen ▪ Bis zu 23% des geschäftlichen Verkehrsaufkommens kann bis 2030 durch Pedelecs und E-Cargobikes geleistet werden (DLR) ▪ Neue Leasing- und Sharing-Konzepte vereinfachen den Zugriff auf elektrisch unterstützte Ressourcen Produktion Emissionen Lastenräder Metalle, CO2, → Pedelecs und E-Cargobikes sind ein essentieller Kunststoffe, Nutzung NOx, Teil der zukünftigen (innerstädtischen) Mobilität elektr. Energie, SO2, … End of Life … → Vgl. E-Cargo vs. Cargo: ressourcenintensive Antriebskomponenten Umweltwirkung pro Fahrkilometer (Globale Erwärmung, Ressourcennutzung, etc.) LifeCycling² | Projektvorstellung | Anja Cudok | Seite 24
Motivation | Ressourceneffizienz von Pedelecs Produktbezogene Annahmen Vergleich der Umweltwirkung versch. Fahrzeuge für die LCA* (Eco-Indicator 99) Fahrrad Eigenschaft (konventionell) Pedelec Gewicht 17 kg 23 kg Lebensdauer 15.000 km 15.000 km 50 % Kunststoff- 50 % Kunststoff- Anteil Anteil 5 % Stahl-Anteil 5 % Stahl-Anteil Maintenance/ Service Reifen Reifen alle 4.000 km alle 4.000 km 2,75 Li-Ion Batterien Controller 0 kg 0,4 kg Transportsystem 0 kg 0,5 kg E-Motor (0,25 kW) 0 kg 2,7 kg Li-Ion Batterie 0 kg 2,6 kg * basierend auf der ecoinvent-Datenbasis Daten und Abb. basierend auf Del Duce et al. 2011 LifeCycling² | Projektvorstellung | Anja Cudok | Seite 25
Motivation | Ressourceneffizienz von Pedelecs Heterogene Lebenszyklen einzelner Komponenten Physische Lebensdauer (Physical Life Time) ▪ Lebensdauer einer Komponente oder eines Systems bis zum physikalischen Ausfall ▪ auf Basis physikalischer Randbedingungen und empirischer Erkenntnisse ab geschätzt ▪ direkt durch die Dimensionierung des Systems beeinflusst Nutzungsdauer (Value Life Time) ▪ Dauer der Nutzung des Produktes bis zur Außerbetriebnahme aufgrund geringer Attraktivität ▪ beeinflusst durch Trends und technologischen Fortschritt Auswahl von Life Cycle Options für Komponenten zur Verbesserung der Ressourceneffizienz durch „Life time efficiency“ Definitionen und Life Cycle Option Chart basieren auf Umeda et al. 2007 LifeCycling² | Projektvorstellung | Anja Cudok | Seite 26
Das Produkt-Service System Rekonfigurierbares, ressourceneffizientes E-Cargobike Informationsdienste für den Kunden Informationsdienste für Betreiber & Hersteller ▪ Zustandsüberwachung ▪ Zustandsüberwachung Sensorik zur Zustandsermittlung ▪ Nutzungsempfehlung ▪ Feedback der Kunden ▪ Eco-Performance ▪ Ableitung von Anforderungen ▪ Infos aus der Community (Sharing) ▪ … ▪ Verfügbarkeit (Sharing) ▪ Schließsystem (Sharing) Rücknahme nach Erstnutzung ▪ … Überführung in Zweitnutzung Leasing-Verträge Restwertbestimmung Sharing-Angebot ▪ Gesamtsystem ▪ Komponenten E-Cargobike Individualisierung Kreislaufführung des Akkus ▪ Restwertbestimmung Wartung & Reparatur ▪ Aufbereitung Updates & Upgrades ▪ Überführung in Weiternutzung LifeCycling² | Projektvorstellung | Anja Cudok | Seite 27
Ziel des Gesamtvorhabens Übergeordnetes Projektziel Steigerung der lebenszyklusbezogenen Ressourceneffizienz für E-Cargobikes! Teilziele im Verbundvorhaben ▪ Entwicklung von Lösungen für die ressourceneffiziente Rekonfiguration (hard- und softwarebasiert) und das Refurbushing beim Übergang von der Erst- in eine Weiternutzung ▪ Entwicklung technischer Maßnahmen für die Nutzungsoptimierung & Restwertbeurteilung von E-Cargobikes ▪ Realisierung eines E-Cargobike für ausgewählte Nutzungsszenarien und einer Informationsplattform für die ressourceneffiziente Nutzung und das intelligente Sharing ▪ Entwicklung begleitender Services für die Steigerung der Nutzungsintensität und das Sharing von E-Cargobikes bspw. im gewerblichen Flottenbetrieb ▪ Anwendung und Evaluation der Lösungen in Pilotprojekten für die private Erstnutzung, das gewerbliche Sharing, die Rekonfiguration und das Refurbishing von E-Cargobikes LifeCycling² | Projektvorstellung | Anja Cudok | Seite 28
Sie können auch lesen