Ansatz zur Bewertung der Umweltwirkung von Shared Mobility-Konzepten - Shared Mobility - Hochschule Bochum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Shared Mobility Ansatz zur Bewertung der Umweltwirkung von Shared Mobility-Konzepten smart:sustainable Nora Schelte, Hochschule Bochum
Gliederung 1. Herausforderungen der Mobilität 2. Shared Mobility als Lösungsansatz? 3. Methodik zur Bewertung der Umweltwirkung von Mobilitätskonzepten 4. Szenarien für die Mobilität in Bochum 5. Ergebnisse smart:sustainable 27.06.19 2 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
Herausforderungen der Mobilität Treibhausgas- Luftschadstoffe Klimawandel Flächenverbrauch emissionen (Feinstaub, Nox) Städtische Zugang zu Energieverbrauch Lärm Lebensqualität Mobilität Quelle: Bundesministerium für Umwelt smart:sustainable 27.06.19 3 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
Entwicklung der energiebedingte Treibhausgasemissionen in Deutschland 1037 1000 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente 800 766 600 164 173 174 178 181 400 183 176 169 157 154 154 155 166 168 160 200 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2017 Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Industrie Verkehr Energiewirtschaft Diffuse Emissionen Quelle: Umweltbundesamt smart:sustainable 27.06.19 4 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
Globale CO2-Emissionen im Verkehr Globale CO2-Emissionen im Verkehr 2050 8,6 Ambitioniertes Szenario = Förderung des ÖPNV, 2030 7,6 Verhaltensänderung 2015 7,8 2030 9,9 Trendszenario = weiter wie bisher 2050 13,4 Gt CO2 0 2 4 6 8 10 12 14 Quelle: ITF Transport Outlook 2017 smart:sustainable 27.06.19 5 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
Herausforderungen der Mobilität Treibhausgas- Luftschadstoffe Klimawandel Flächenverbrauch emissionen (Feinstaub, NOx) Steigende Verkehrsleistung Luftschadstoff sind Konflikte mit anderen kompensiert Verkehrssektor nicht gesundheitsgefährdend, Nutzungsansprüchen für Emissionsminderungen am konform mit Pariser trotz sinkender Emissionen städtische Flächen Fahrzeug Klimazielen Ø Fokussierung auf diese Problemfelder Quelle: Bundesministerium für Umwelt smart:sustainable 27.06.19 6 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
Lösungsansätze Technologieentwicklung digitale Mobilitätsdienstleistungen - - - Elektrofahrzeuge Autonomes Fahren Erneuerbare Energien + Light Electric Vehicles + - Sharing - Intermodalität - Nachhaltige Batterien https://www.zdf.de/nachrichten/heute/carsharing-neue- https://www.derwesten.de/themen/bogestra/ impulse-durch-free-floating-100.html Quelle: https://www.manager-magazin.de/digitales/it/scooter- sharing-wieso-es-im-kampf-um-die-letzten-mobilitaets-meter- opfer-geben-wird-a-1235862.html smart:sustainable 27.06.19 7 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
Von der Umweltwirkung einzelner Verkehrsmieel zur Bewertung von Mobilitätskonzepten LCA einzelner Verkehrsmittel (z.B. Brunner et. Al. 2018, Hofmann et. al. 2013) • Effekt auf die Mobilität (Modal Shift) • Umsetzung/ Betriebsform der Einflussfaktoren Mobilitätsdienstleistung • Nutzungsmuster Quantifizierte Bewertung der Umweltwirkung von Mobilitätsdienstleistungen smart:sustainable 27.06.19 8 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
Methodik Ziel: Umweltwirkung von Mobilitätsdienstleistung quantifizieren à Handlungsempfehlungen für Kommunen Bewertung der Umweltwirkung 1 verschiedener Verkehrsmieel 2 Szenarien für die Entwicklung des Modal Split Gewichtung der Umweltwirkung 3 nach dem Modal Split smart:sustainable 27.06.19 9 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
1. Schritt Bewertung der Umweltwirkung verschiedener Verkehrsmittel Verkehrsmieel Kriterien Indikator Einheit Motorisierter Öffentlicher THG-Emissionen Global Warming Potential kg CO2 – Äqu./ Pkm Individualverkehr Personennahverkehr Luftqualität NOx-Emissionen mg/ Pkm Feinstaubemissionen mg/ Pkm Radfahren Zu Fuß Flächenbedarf Verkehrsraumbedarf m2/ Person Parkraumbedarf m2/ t Neue Mobilitätsdienstleistung: e-scooter Sharing smart:sustainable 27.06.19 10 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
1. Schritt Bewertung der Umweltwirkung verschiedener Verkehrsmittel Global Warming Potential NOx-Emissionen PM-Emissionen 150 140 200 25 157 20,1 20 gCO2-Äqu/Pkm 90 150 100 107 mg/Pkm mg/Pkm 15 56 62 100 43 10 50 5,2 21 50 5 0 0 0 9 1,4 0 0 0 0 0 0 Parkraumbedarf Verkehrsraumbedarf MIV 400 30 ÖPNV 288 22 300 20 Fahrrad Zu Fuß m2/P m2/t 200 9 9 10 E-Scooter 100 43 40 4 4 14 2 E-Scooter Sharing 0 0 0 0 Quelle: eigene Berechnungen nach: Ahrens (2014), Bergmann et. al. (2013), Blondel 2011, BOGESTRA AG, Brunner et. al. (2018), Daimler AG (2018), DIN EN 14764, DIN 70010, EvoBus GmbH, Grigoratos (2015), Howe 2018, KBA (2018), Nielsen et. Al. (2003), Nobis 2018, Stadler Pankow GmbH, UBA (2017), VDV (2017), VCÖ (2016), Westdeutsche Allgemeine Zeitung (2018) smart:sustainable 27.06.19 11 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
2. Szenarien für die Entwicklung des Modal Split 5 Modal Split Szenario 1: 24 Bochum 2014 e-scooter Sharing als 5 51 0 Alternative zum MIV 16 24 5 Szenario 2: 24 5 56 Stärkung der intermodalen 7 47 16 Mobilität 18 5 Quelle: Ahrens (2014): Mobilität in Szenario 3: 23 Stödten E-scooter Sharing als Alternative 3 zu ÖPNV, Fahrrad-/ Fußverkehr 14 56 smart:sustainable 27.06.19 12 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
3. Gewichtung der Umweltwirkung nach dem Modal Split GWP g/Pkm 110% 100% Parkraumbedarf m2/t 90% NOx mg/Pkm Bochum 2014 Szenario 1 80% Szenario 2 Szenario 3 Verkehrsraumbedarf m2/P PM mg/Pkm smart:sustainable 27.06.19 13 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
Ergebnisse GWP g/Pkm 110% 100% Parkraumbedarf m2/t 90% NOx mg/Pkm Bochum 2014 Szenario 1 80% Szenario 2 Szenario 3 Die Umweltwirkung ist von den substituierten Verkehrsmitteln abhängig. Maßnahmen: - Förderung des intermodalen Verkehrs - Begrenzung des Pkw-Verkehrs Verkehrsraumbedarf m2/P PM mg/Pkm smart:sustainable 27.06.19 14 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
Quellen Ahrens, G.-A. Bericht zum Forschungsprojekt „Mobilität in Städten – SrV 2013“, Dresden; 2014. BBSR – Bundesinsrtut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2014): Neue Mobilitätsformen, Mobilitätsstaronen und Stadtgestalt. ExWoSt-Informaronen 45/1. URL: hep://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemieeilungen/2015/001-dobrindt-lufv2-unterzeichnung.html Baprsta, Patrícia; Melo, Sandra; Rolim, Catarina: Energy, environmental and mobility impacts of car-sharing systems. Empirical results from Lisbon, Portugal. In: Procedia – Social and Behavioral Sciences 2014 (Vol. 111), S. 28–37. Bergmann, T., Moeschall, M. Treibhausgas-Emissionen durch Infrastruktur und Fahrzeuge des Straßen-, Schienen- und Lutverkehrs sowie der Binnenschifffahrt in Deutschland. Umweltbundesamt; 2013. URL: heps://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikaronen/texte_96_2013_treibhausgasemissionen_durch_infras truktur_und_fahrzeuge_2015_01_07.pdf, date of access: 2019 May 4th. Blondel, B. CyCle more oten 2 Cool down the planet! Quanrfying Co2 savings of cycling. european Cyclists’ federaron aSBl; 2011. URL: heps://ecf.com/files/wp-content/uploads/ECF_BROCHURE_EN_planche.pdf, 2019 May 4th. BOGESTRA AG. Unsere Fahrzeuge. 2019. URL: heps://www.bogestra.de/umwelt-%26-technik/unsere-fahrzeuge.html, date of access: 2019 May 4th. Brunner, H., Hirz, M., Hirschberg, W., Fallast, K. Evaluaron of various means of transport for urban areas. Energy, Sustainability and Society (2018) 8, [9]. heps://doi.org/10.1186/s13705-018-0149-0 Daimler AG. Mercedes A-Klasse Kompaktlimousine. Technische Daten. URL: heps://www.mercedes-benz.ch/de/passengercars/the-brand/download- brochure/sedan/_jcr_content/swipeableteaserbox/par/swipeableteaser/interacrons.aeachments.0.a-class-hatchback-w177-catalogue-de.pdf, date of access: 2019 May 2nd. Daimler AG. Umweltzerrfikat: Mercedes-Benz A-Klasse. Untertürkheim; 2018. URL: heps://www.daimler.com/dokumente/nachhalrgkeit/produkt/daimler-umweltzerrfikat-mb-a-klasse.pdf, date of access: 2019 May 4th. DIN EN 14764:2006-03. City and trekking bicycles – Safety requirements and test methods; German version EN 14764:2005. DIN 70010 System of road vehicles- Vocabulary of power-driven vehicles, combinarons of vehicles and towed vehicles. EvoBus GmbH. Die Citaro Stadtbusse: Technische Informaron. URL: heps://www.mercedes-benz-bus.com/content/dam/mbo/markets/common/buy/services-online/download-technical-brochures/images/content/regular- service-buses/citaro/MB-CS-2-DE-07_18.pdf, date of access: 2019 May 2nd. EC, A Clean Planet for all, A European strategic long-term vision for a prosperous, modern, comperrve and climate neutral economy, Brussels, 28.11.2018 COM(2018) 773 final Grigoratos, T., Marrni, G. Brake wear parrcle emissions: a review. Environ Sci Pollut Res (2015) 22: 2491. heps://doi.org/10.1007/s11356-014-3696-8 smart:sustainable 27.06.19 15 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
Quellen Howe, E.. Global Scooter Sharing Market Report. InnoZ; 2018. Hyvönen, Kaarina; Repo, Peeeri; Lammi, Minna. Light electric vehicles: subsrturon and future uses. Transportaron Research Procedia 19 (2016) 258 – 268) Kratfahrtbundesamt (KBA). Fahrzeugzulassungen (FZ): Bestand an Kratfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen. 1. Januar 2018. Flensburg; 2018. URL: heps://www.kba.de/SharedDocs/Publikaronen/DE/Starsrk/Fahrzeuge/FZ/2018/fz13_2018_pdf.pdf?__blob=publicaronFile&v=2, date of access: 2019 May 2nd. Nielsen, M., Winther, M., Illerup, J. B. et al. Danish emission inventory for parrculate maeer (PM). Naronal Environmental Research Insrtute, Denmark. 126 p. – Research Notes from NERI No. 189; 2003. URL: hep://research-notes.dmu.dk, date of access: 2019 May 4th. Nobis, C., Kuhnimof, T. Mobilität in Deutschland - MiD Ergebnisbericht. Studie von infas, DLR, IVT und infas 360 im Autrag des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bonn, Berlin; 2018. Lienkamp, M. (2012): Elektromobilität- Hype oder Revoluron? Berlin-Heidelberg Shaheen, Susan; Chan, Nelson. Mobility and the Sharing Economy: Potenral to Facilitate the First- and Last-Mile Public Transit Connecrons. Built Environment. 2016. 42. 573-588. 10.2148/benv.42.4.573. Stadler Pankow GmbH. Niederflurstraßenbahn Typ Variobahn für die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA). URL: heps://www.bogestra.de/fileadmin/dam/pdf/Fahrzeuge/Datenblae_Stadler_Variobahn.pdf, date of access: 2019 May 2nd. Umweltbundesamt (UBA). Vergleich der durchschnielichen Emissionen einzelner Verkehrsmieel im Personenverkehr – Bezugsjahr 2017. 2018. URL: heps://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/bilder/vergleich_der_durchschnielichen_emissionen_einzelner_ve rkehrsmit tel_im_personenverkehr_bezugsjahr_2017_1.png, date of access: 2019 May 4th. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Starsrk 2017: Personenverkehr, Köln; 2018. URL: heps://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2ahUKEwiFl9a7rLbiAhXH_KQKHXxbBlQQFjABegQIAx AC&url=heps%3A%2F%2Fwww.vdv.de%2Fvdv- starsrk-2017.pdfx%3Fforced%3Dtrue&usg=AOvVaw1P2Vur_oWBo1wLrrNeq3iw; date of access: 2019 May 2nd. Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Pkw-Verkehr beansprucht am meisten Raum in der Stadt: Infografik, Wien; 2016. Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Bogestra befördert insgesamt 145,1 Millionen Fahrgäste. Bochum; 2018. URL: heps://www.waz.de/staedte/bochum/bogestra-befoerdert-insgesamt- 145-1-millionen-fahrgaeste-id214683541.html, date of access, 2019 May 4th. smart:sustainable 27.06.19 16 Shared Mobility, Nora Schelte, Hochschule Bochum
Sie können auch lesen