Limbus Verlag Frühjahr 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Editorial Liebe Leser*innen, Lesetipp im Jahr 2020 haben wir ein schönes Jubiläum gefeiert: 15 Jahre Limbus Verlag. Geplant waren Verlagsfeste, Lesungen und Messebesuche, doch eine Pandemie hat unsere literarische Fabulier- lust in Sachen Büchern gebremst. Das wäre nicht nötig gewesen, und wir versprechen, vorerst keine Jubiläen mehr zu feiern. Nichtsdestotrotz bedanken wir uns herzlich für den Zuspruch von Presse und Buchhandel, die unsere Titel schön besprochen und Auslagen gestaltet haben. Und wir bedanken uns bei den Leser*innen, denen unsere Bücher gefallen haben. »Der Tiroler Autor, Kolumnist, Essayist und Für das neue Jahr haben wir uns aber dennoch viel vorgenommen, etwa mit dem umfangreichen Kapellmeister ist einer der sprachmächtigsten Erinnerungsbuch Das Alphabet der Gäste von Ernst Halter oder mit Markus Bundis luzidem Essay über Heinrich von Kleist. Wolfgang Hermann unterhält mit seinem kauzigen Herrn Faustini, Männer seines Heimatlandes.« dem er ein neues Abenteuer gönnt, und Daniela Chanas Erzählungen sind einfach nur klug und Wiener Zeitung lesenswert. Ein Schwerpunkt war und bleibt die Präsidentenwahl in den USA mit Büchern von 70. Frank Schäfer und Isabella Feimer (zusammen mit Manfred Poor), die bereits im Herbst hätten Zum ag des erscheinen sollen, aber die politischen Verwerfungen der Trump-Ära werden uns ja noch eine ur tst Geb utors ganze Weile begleiten. Mehr Platz wird dieses Mal nur noch der Lyrik eingeräumt, der heimlichen A Königin der Literatur, und da freuen wir uns – neben neuen Gedichtbänden von Stephan Eibel, Jana Volkmann und Marcus Pöttler – auf eine spannende lyrische Auseinandersetzung von Erika Seit Jahrhunderten versuchen Sagen, Rätselhaftes zu Wimmer Mazohl mit Vignetten zu Dante Alighieri des 2019 verstorbenen Radierers Markus erklären. Vieles davon hat sich durch die Naturwissen- Vallazza. Dantes Todestag, wir müssen es zugeben, jährt sich im September 2021 zum 700. Mal. schaften erübrigt; dadurch ist in Vergessenheit geraten, Aber das war es dann endgültig bei uns mit den Jubiläen … wie intensiv sich Sagen mit dem heute noch aktuellen Bedürfnis beschäftigen, die Bedingungen des guten In diesem Sinne, bleiben Sie neugierig, Lebens zu begreifen. Bernd Schuchter Alois Schöpf veröffentlichte zu Beginn seiner literari- schen Karriere zwei umfangreiche Sagenbücher, und diesem großen Schatz an Volks- und Alpensagen hat er sich nun noch einmal zugewandt. Er hat Geschich- ten ausgewählt, die – dem Decamerone des Giovanni Boccaccio vergleichbar – aufgrund ihrer poetischen Inhalt und moralischen Aussagekraft geeignet sind, auch Seite dem erwachsenen Leser der Gegenwart Wegweiser der Lebensklugheit und Beispiele brillanter Erzählkunst zu Wolfgang Hermann Herr Faustini bekommt Besuch 4 sein. Daniela Chana Neun seltsame Frauen 6 Sieben mal sieben Geschichten werden neu erzählt, Ernst Halter Das Alphabet der Gäste 8 sie beschäftigen sich mit der Suche nach dem Glück, mit den Freuden und Nöten der Erkenntnis, mit dem Die Reihe Limbus Preziosen 10 Umgang mit den Mächtigen, mit der Natur, mit dem Markus Bundi Der Vater ist der Vater 12 Unerklärlichen, mit dem Tod und mit Liebe und Lei- denschaft. Frank Schäfer Das andere Amerika 14 Alois Schöpf Der Traum vom Glück Isabella Feimer American apocalypse 16 • 70. Geburtstag des Autors im Oktober 2020 Stephan Eibel decke weg 18 Ausgewählte Alpensagen 312 Seiten • ein Decamerone der Alpen Jana Volkmann Investitionsruinen 20 Gebunden mit Schutzumschlag und zwei Lesebändchen • Sagen voller Lebensklugheit Marcus Pöttler Echos 22 € 24,– (A/D) Erika Wimmer Mazohl Das zweite Gesicht 24 ISBN 978-3-99039-191-4 Elie Rosen Jüdisches Graz 26 Giovanni Accardo / Anna Rottensteiner (Hg.) Gleichgültigkeit II 28 Aus der Backlist 30
»Aber bald gibt es nur die Geschichte, erzählt voll (guter) Weisheit, immer wieder überraschend, wegmusiziert von allem wohlfeilen Realismus, und trotzdem universell anklingen lassend, zuletzt tief- traurig ausklingend (aber klingend), endend mit einer Art Weltuntergang nicht bloß in Dornbirn.« Peter Handke über Walter oder die ganze Welt Postkarte an den Autor Foto: Volker Derlath Wolfgang Hermann Herr Faustini bekommt »Einmal aufs fahrbare Brett steigen, schon Besuch war man zurück in lange vergangenen Ta- Wolfgang Hermann, geboren in Roman Bregenz, studierte Philosophie und gen. Herrn Faustini – oder mehr seinen etwa 120 Seiten Gebunden mit Lesebändchen Germanistik in Wien. Lebte längere wackligen Knien – wurde bewusst, wie viel € 15,– (A/D) Zeit in Berlin, Paris und in der Provence sowie von 1996 bis 1998 als Universi- Zeit seit den Rollschuhtagen vergangen war, ISBN 978-3-99039-193-8 tätslektor in Tokyo. Heute lebt Wolfgang und dass sein Körper nun der eines gealter- Hermann in Wien. Zahlreiche Preise, u. a. Anton-Wildgans-Preis 2006 und ten Mannes war …« Förderpreis zum Österreichischen Staatspreis 2007; zahlreiche Buchveröf- fentlichungen, unter anderem Abschied Etwas Außergewöhnliches geschieht im Leben von Herrn Faustini. Er Erscheint am 15. Februar 2021 ohne Ende (2012) und Herr Faustini bleibt kann es selbst kaum glauben, als eines Tages eine unbekannte Frau mit zu Hause (2016). Bei Limbus: Paris Berlin dem Teenagerjungen Hugo vor seiner Tür steht und diesen wie nebenbei New York (Neuauflage als Limbus Prezio- als den gemeinsamen Sohn vorstellt. Herr Faustini möge sich gefälligst se 2015), Konstruktion einer Stadt (2009), ein paar Tage um ihn kümmern, nach all den Jahren sei das wohl nicht • ein neues Abenteuer für den Schatten auf dem Weg durch den Bernsteinwald zu viel verlangt. liebenswerten Herrn Faustini (2013), Die letzten Gesänge (2015), Das Da soll Herr Faustini, der immer ein überschaubares Leben geführt hat, japanische Fährtenbuch (2017) und die Er- also plötzlich Vater sein. Aus der Vertrautheit seines Alltags gerissen, • eine schwebend leicht erzählte zählung Walter oder die ganze Welt (2020). begibt sich Herr Faustini auf eine Reise, deren Ziel er diesmal nicht Sommergeschichte bestimmen kann. Nicht unbedingt das Vatersein oder das Verbindende • humorvoll und tiefgründig zwischen Vater und Sohn stehen bald im Mittelpunkt dieser Annähe- rung, sondern die Schönheit, wie sich der liebenswerte Eigenbrötler Herr Faustini und der junge Hugo ineinander spiegeln. Wolfgang Hermann geht in diesem neuen Abenteuer seines Herrn Außerdem erschienen Faustini auf humorvoll-melancholische Weise dem Menschsein auf den Wolfgang Hermann Walter oder die ganze Welt 4|5 Grund – leichtfüßig und mit dem Bewusstsein für das Gute in uns. Erzählung ISBN 978-3-99039-167-9 96 Seiten. € 15,–
»Daniela Chanas Gedichte erkunden mit weni- gen Worten Liebesmomente und Trennungen im urbanen Umfeld. Ihre luftige Lyrik ist deshalb so bildstark, weil sie auf die unerhörte Schönheit des Schlichten setzt und gleichzeitig erstarrte Verhält- nisse mit leiser Selbstironie in Bewegung bringt.« Carsten Otte in der taz über Sagt die Dame Foto: Wilhelm Chana Daniela Chana Neun seltsame Frauen »Siehst du, diesen Verstand, den hast du ja Erzählungen nur verloren, weil du keinen Grund hattest, etwa 224 Seiten Daniela Chana, 1985 in Wien geboren, promovierte an der Universität Wien ihn zu benutzen. Dadurch wird ein Verstand Gebunden mit Lesebändchen € 18,– (A/D) im Fach Vergleichende Literaturwis- beleidigt und zieht sich zurück. Aber wenn du ISBN 978-3-99039-195-2 senschaft. Ihre Kurzgeschichten und Gedichte wurden bereits in zahlreichen ihn wieder einmal verwendest, also sobald du Literaturzeitschriften (Lichtungen, kolik, ihn brauchst, ist er wieder da.« entwürfe, etcetera, Am Erker …) sowie im Feuilleton und in Anthologien veröffent- licht. Auftritte bei diversen Literaturfes- Neun Musen hatte Apoll – von Urania (Astronomie) über Erato (Liebes- tivals folgten, u. a. beim Poesiefestival dichtung) bis Melpomene (Tragödie) –, und neun Frauen begegnen uns W:ORTE 2016 und 2019 in Innsbruck, Erscheint am 15. Februar 2021 in diesen Geschichten: Eine versucht, mittels eigener Interessen ihren beim European Poetry Festival 2018 in Ehemann zu vertreiben, eine andere tastet sich im Urlaub an ihre fas- London oder beim Wiener Kultursom- zinierende Zimmernachbarin heran, eine dritte ist Tellerwäscherin und mer 2020. Ihr Lyrikdebüt Sagt die Dame entdeckt die Zusammenhänge zwischen Lippenstift und Erfolg. Sie sind (2018) wurde unter die »Lyrik-Empfeh- Mädchen, Frauen, elegante Damen, Beobachterinnen, Konkurrentinnen, • nach dem gefeierten Lyrikdebüt lungen 2019« der Deutschen Akademie die erste Prosaveröffentlichung heimliche Verehrerinnen, schlagen sich herum mit Psychopathologie und für Sprache und Dichtung gewählt. Prekariat und stellen sich mutig Gespenstern und Doppelgängern. • Frauen in allen Facetten Daniela Chana zeichnet sie alle mit Scharfsinn und Sympathie und lässt • klug, unterhaltsam, verzaubernd, sich von den strengen Grenzen der Realität nicht einschränken – my- überraschend thologische Figuren haben schließlich jedes Recht auf Verzauberungen. Bei aller Märchenhaftigkeit geht es aber um zutiefst Menschliches: Wie entsteht Nähe, wie funktioniert Anziehung zwischen Menschen, die einander noch kaum kennen? Außerdem erschienen Daniela Chana Sagt die Dame 6|7 Gedichte ISBN 978-3-99039-134-1 96 Seiten € 15,–
»Auch wenn die Menschen verschwinden – Erinnerungen und Bücher, zumal Bücher wie dieses, bleiben.« Matthias Kußmann in Deutschlandfunk über Jahrhundertschnee Foto: Manfred Utzinger Ernst Halter Das Alphabet der Gäste »Die Frage, ob man sich erlauben darf, das Ein Versuch zu erinnern, die Lebenden, die Toten Porträt eines Menschen zu schreiben und spä- Ernst Halter, geboren 1938 in Zofin- gen, Studium der Germanistik, Kunst- ter zu veröffentlichen, obwohl nicht einer in We- Erinnerungen in Porträts etwa 336 Seiten geschichte und Geschichte in Genf und sen und Wahrheit, geschweige in seinen ge- Gebunden mit Schutzumschlag und Zürich. Bis zu ihrem Tod verheiratet mit Lesebändchen. Großformat der Lyrikerin und Schriftstellerin Erika heimsten Wünschen und Regungen auch nur € 24,– (A/D) Burkart. Lebt im für die Schweizer Lite- annähernd zu erfassen ist, hat sich gleichsam ISBN 978-3-99039-178-5 raturgeschichte bedeutsamen Haus Kapf in Aristau, Schweiz. Unter anderem selbst beantwortet.« ausgezeichnet mit dem Aargauer Litera- turpreis (2000). Zahlreiche Veröffentli- chungen, zuletzt: Zwiegesicht (2019). Die Summe eines Lebens! Der bekannte Schriftsteller Ernst Halter erinnert Erscheint am 12. April 2021 sich an Begegnungen aus den vergangenen Jahrzehnten und kreist um den literarischen Kosmos von Haus Kapf, das man getrost den Erinnerungsort der Schweizer Literatur nennen kann. Ein Ort, an dem Halter über Jahre mit der bekanntesten Schweizer Lyrikerin, Erika Burkart, gemeinsam ge- • Haus Kapf als der Erinnerungs- lebt, Gäste empfangen, nachgedacht und gedichtet hat. ort der Schweizer Literatur Es sind »Erinnerungswunden«, die zu diesem Buch geführt haben, denn wer, wenn nicht Ernst Halter, der sich selbst als »Letzten in der Reihe« • Erinnerungen des bekannten sieht, könnte besser darüber schreiben? Es kommen nicht nur die berühm- Schweizer Schriftstellers ten Gäste der Schweizer Literatur zu Wort, sondern auch all jene, die das • feinfühlig und klug Haus Kapf und seinen wunderbar weitläufigen, üppigen Garten zu einem Sehnsuchtsort gemacht haben: die Maurer, Tischler und Dachdecker, die • mit Texten von Erika Burkart Leser, die Freundinnen und Freunde … Ernst Halter ist mit dem Alphabet der Gäste ein Buch gelungen, das nicht nur klug über die Möglichkeiten des Erinnerns nachdenkt, sondern das Erinnern selbst zu einem literarischen Fest macht. 8|9
Limbus Preziosen Die Lust an der Entdeckung von Zeitgenoss*innen at For m m c 19,5 12 x Reinhard Wilczek Theodora Bauer Alois Schöpf Stefan Zweigs Reise ins Nichts Così fanno i filosofi Tirol für Fortgeschrittene Zeichnung: Johanna Rüdisser 120 Seiten. € 15,– 160 Seiten. € 15,– 176 Seiten. € 18,– Preziosen sind Kostbarkeiten, etwas Wertvolles und Besonderes, Zeitgenössische Autor*innen in das es zu entdecken gilt. In der Reihe Limbus Preziosen erscheint besondere der Reihe Limbus Preziosen Literatur in ansprechender Ausstat- tung mit individuellem Buchschmuck; Die Reihe Limbus Preziosen ist eine terarische Texte zeitgenössischer wie klug ist Alfred Pfabigans Zu- eine Hommage an die leidenschaftliche Hommage an die schönen Bücher Autor*innen entdecken zu können. gang zu Hans Christian Andersen Buchgestaltung der Gründerzeitverlage, der Gründerzeitverlage um die Dieser Eindruck täuscht nicht. und dessen berühmtestem Märchen natürlich mit Lesebändchen. Wende zum 20. Jahrhundert, als Seien es nun die zart schwebenden über des Kaisers neue Kleider. Alois insbesondere Anton Kippenbergs Erzählungen eines Wolfgang Her- Schöpf wiederum versucht in Tirol Ein Schwerpunkt der Reihe Insel-Bücherei – die im Übrigen auf mann oder die komisch-melancho- für Fortgeschrittene, einen ganz ande- sind besonders lesenswerte Texte Anregung des Weltschriftstellers lischen Romane eines Ralf Schlatter, ren Zugang zu diesem vielbereis- zeitgenössischer Autorinnen und Auto- Alfred Pfabigan Wolfgang Hermann Lukas Meschik und Autografen-Sammlers Stefan sie alle entsprechen dem Vorhaben, ten Land zu ermöglichen. Einfühl- Kaiser, Kleider, Kind Walter oder die ganze Welt Vaterbuch ren, die eine ebenso besondere Ausstat- tung verdienen; zu erwähnen sind etwa Zweig gegründet wurde – schö- hier literarische Preziosen, kleine sam und erhellend ist auch Gunna 160 Seiten. € 15,– 96 Seiten. € 15,– 184 Seiten. € 18,– Wolfgang Hermanns schwebende ne und literarisch wertvolle Texte Kostbarkeiten vorzufinden. Zuletzt Wendts sensibler Essay über Henrik Erzählung Walter oder die ganze Welt zeitgenössischer Autor*innen mit etwa auch Lukas Meschiks einfühl- Ibsen und die Frauen. oder der Roman Muttertag von Ralf wertiger Buchausstattung und in- sames Vaterbuch, das durch die aqua- Nach wie vor aktuell wirkt einer Schlatter. Viel Aufmerksamkeit erregte dividuellen Illustrationen veredelte. rellierte Umschlagillustration von der ersten Essays der Limbus Pre- auch das Vaterbuch von Lukas Meschik; Die liebevolle Buchgestaltung hat Hannah Flattinger noch mehr zur ziosen, Stefan Zweigs Reise ins Nichts mit einem Auszug daraus wurde der auch heute noch Saison und findet Geltung kommt. Nicht vergessen von Reinhard Wilczek. Hier schließt • Hardcover und Autor 2019 zum Wettlesen um den ihre Leser*innen, und so entste- darf man die lesbaren Essays der sich nicht zufällig der Kreis zur be- Lesebändchen Bachmannpreis eingeladen. hen mit den Limbus Preziosen lau- Reihe, die diesem oft vernachlässig- rühmten Insel-Bücherei, wenn man • individueller fend schön gebundene Bücher im ten Genre zu mehr Aufmerksamkeit so will, aber man darf sich ja auch Buchschmuck Ergänzt wird die Reihe durch gut lesba- re Essays zu literarisch-kulturgeschicht- handlichen Format, natürlich mit verhelfen. einmal große Vorbilder nehmen … lichen Themen; etwa Alfred Pfabigans Lesebändchen. Der individuelle Zu entdecken ist etwa Markus Die Reihe Limbus Preziosen jedenfalls Kaiser, Kleider, Kind über Hans Christian Buchschmuck, insbesondere die Bundis Essay Zur Begründung eines möchte nicht nur lesbare literarisch Andersens berühmtes Märchen oder Zeichnungen von Johanna Rüdisser Sprachraums, in dem er einen ganz bemerkenswerte Texte für Herz und Gunna Wendts einfühlsames Porträt oder Hannah Flattinger, verstärken neuen Blick auf das Werk Marlen Hirn verlegen, sondern weiterhin Ralf Schlatter Gunna Wendt Henrik Ibsen und die Frauen. den Eindruck, hier besondere li- Haushofers wirft; ebenso anregend auch für das Auge. Muttertag Henrik Ibsen und die Frauen 152 Seiten. € 18,– 224 Seiten. € 18,– 10 | 11
»Am Beispiel zweier Erzählungen […] befreit Bundi die erst nach ihrem Tod zu wirklicher Be- rühmtheit gelangte österreichische Erzählerin von der gängigen Zuschreibung, feministische oder existenzialistische Texte geschrieben zu haben.« Andreas Wirthensohn in der Wiener Zeitung über Begründung eines Sprachraums 210 Hein . Todesta r g im N ich von K ovem le ber 2 ist 021 Foto: Franjo Seiler Markus Bundi Der Vater ist der Vater »… die Tochter still, mit zurückgebeugtem Überlegungen zu Heinrich von Kleists Nacken, die Augen fest geschlossen, in des unwahrscheinlichen Wahrhaftigkeiten Markus Bundi, geboren 1969 in Wet- tingen, aufgewachsen in Nussbaumen Vaters Armen […]; indessen dieser, auf dem Essay bei Baden. Studierte Philosophie, Neue Lehnstuhl sitzend, lange, heiße und lechzende etwa 120 Seiten Gebunden mit Lesebändchen Deutsche Literatur und Linguistik an der Universität Zürich; arbeitete als Sport- Küsse, das große Auge voll glänzender Trä- € 16,– (A/D) ISBN 978-3-99039-197-6 und Kulturredaktor und unterrichtet nen, auf ihren Mund drückte: gerade wie ein derzeit an der Alten Kantonsschule Aarau. Veröffentlicht seit 2001 literari- Verliebter!« sche Texte, ist Herausgeber der Werkaus- gabe Klaus Merz (Haymon Verlag) und der reihe (Wolfbach Verlag). Bei Limbus Ein Vater, der seine erwachsene Tochter lange, heiß und lechzend küsst? Erscheint am 15. Februar 2021 erschienen: Begründung eines Sprachraums. Markus Bundi ist sich sicher: Da steckt mehr dahinter – und sieht sich Ein Essay zum Werk von Marlen Haushofer veranlasst, Heinrich von Kleists Novelle Die Marquise von O.… neu zu le- (2019) sowie als Herausgeber: Der gute sen. Dabei geht es natürlich auch um den berühmtesten Gedankenstrich Bruder Ulrich, drei Märchen von Marlen der deutschen Literatur, um jene Auslassung, die bislang als Platzhalter • Heinrich von Kleists Die Marquise Haushofer (2020). für die Vergewaltigung und Schwängerung der ohnmächtigen Marquise von O.… neu gelesen durch einen russischen Offizier galt. Aber vielleicht war alles ganz anders? Raffiniert legt Bundi dar, wie sehr • verblüffende Neuinterpretation – Kleist in seinen Anekdoten auf »unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten« gegen jede literaturwissenschaft- aus war – und eben das nacherzählte, was nicht sein konnte, nicht sein liche Tradition durfte. So führen die Überlegungen geradewegs zu einem ungeheuerli- chen Schluss: dass der Vater der Marquise auch der Vater ihres dritten • Markus Bundis neuer luzider Kindes ist. Essay Die Marquise von O.… ist also eine Inzest-Geschichte? Dieses Tabu er- zeugte nicht nur zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts Abwehr- Außerdem erschienen reflexe, Markus Bundis Interpretation ist noch heute eine Provo- Markus Bundi Begründung eines Sprachraums kation … aber eine bestechend gut belegte. 12 | 13 Essay ISBN 978-3-99039-153-2 160 Seiten € 15,–
»Hühnergötter ist eine warmherzige und kluge Erzäh- lung über eine besondere Freundschaft, den Tod und die Erinnerungen, die bleiben.« Hanneliese Lenk auf literaturkritik.de Wah den len in U Herb SA im st 20 20 Foto: Moritz Thau Frank Schäfer Das andere »Mein Amerika hat es nie gegeben – es sei Amerika Frank Schäfer, geboren 1966, lebt als denn in der US-Literatur, für die ein Leben Literarische Porträts Schriftsteller, Musik- und Literaturkriti- am Rand der Gesellschaft kein Makel, son- 176 Seiten ker in Braunschweig. Er schreibt u. a. Gebunden mit Lesebändchen für taz, Neue Zürcher Zeitung, Rolling Stone. dern bisweilen eine Notwendigkeit ist; die ein € 16,– (A/D) Neben Romanen und Erzählungen Scheitern an diesem System nicht mit einem ISBN 978-3-99039-199-0 erschienen diverse Essaysammlungen und Sachbücher, zuletzt etwa die unter- moralischen Werturteil verbindet und noch haltsame Biografie Henry David Thoreau eine Ahnung davon hat, dass man gelungenes (Suhrkamp 2017), bei Limbus der Ro- man Hühnergötter (2017). Leben nicht bei Walmart kaufen kann.« Erscheint am 8. März 2021 Wer Amerika mit Trump-Land gleichsetzt, kennt die USA und vor allem die US-Literatur nicht. Frank Schäfer kennt sie gut und stellt uns in dreißig Schriftstellerporträts das andere Amerika vor, in dem sich immer schon • US-Präsidentschaftswahl am Widerstand formiert hat gegen die stumpf konsumistische, den Kommerz 3. November 2020 anbetende Konsensgesellschaft, gegen den Ausverkauf demokratischer Ideale, die Indolenz der Macht, gegen die Seuche der Bigotterie und nicht • ein Insider erzählt von seiner zuletzt den spielverderberischen Puritanismus. US-Literatur In der US-Literatur tummeln sich wahre Patrioten: John Fante, Lawrence Ferlinghetti, Susan Sontag, Hunter S. Thompson, Richard Brautigan, • unterhaltsam und erhellend Renata Adler, Charles Bukowski, Robert Crumb, Joan Didion – sie alle legen sich an mit dem gesellschaftlichen Mainstream, gerade weil sie gute Amerikaner sein wollen. Es gibt Neues zu entdecken und Bekanntes neu zu entdecken! Außerdem erschienen Frank Schäfer Hühnergötter 14 | 15 Roman ISBN 978-3-99039-110-5 200 Seiten € 18,–
»Doch allein schon Isabella Feimers Versuch des heutzutage so arg selten zu findenden literarischen Extremismus, in dem volles Risiko gegangen wird, in dem es um alles geht, verdient Respekt.« Alexander Kluy in der Wiener Zeitung über Monster Wah den len in U Herb SA im st 20 20 Foto: Manfred Poor Isabella Feimer / Manfred Poor American apocalypse »Amerika ist eine Festung die von sich selbst Gedichte und Fotografien eingenommen und geplündert wurde Mit zahlreichen Bildern von Manfred Poor Isabella Feimer, geboren 1976, lebt in 176 Seiten Wien. Sie studierte Theater-, Film- und mangelnde gun control shoot someone Gebunden mit Lesebändchen. Großformat Medienwissenschaften und arbeitet seit be free shooting star shithole all das Kaputte € 18,– (A/D) 1999 als freie Theaterregisseurin und ISBN 978-3-99039-198-3 Schriftstellerin. 2012 Nominierung bei schreit braucht einen Ölwechsel dringend« den 36. Tagen der deutschsprachigen Literatur, 2013 und 2014 Nominie- rung für den Alpha-Preis, Kulturpreis Eine Schriftstellerin bereist Amerika von Alaska bis Mexiko City, von des Landes Niederösterreich, 2016 Kalifornien bis New York. Aus Notizen entstehen Prosaminiaturen und Hans-Weigel-Literaturstipendium, 2017 Gedichte; vorsichtig aufgehobene Geschichtensplitter, Begegnungen als SKE-Stipendium der Literar Mecha- sprachliche Filmstills nehmen Gestalt an. Die Straße gibt den Rhythmus Erscheint am 15. Januar 2021 na und Buchprämie des BKA, 2019 vor, Städte wie Las Vegas und Miami pulsieren in unvermittelter Lyrik und Projektstipendium des BKA. Zuletzt Prosa; die Beatgeneration, Jack Kerouac und Lawrence Ferlinghetti, klingen erschienen die Romane Trophäen (2015) an in der Schönheit und Gewalt des Augenblicks. und stella maris (2017) sowie der Ge- Die Schriftstellerin ist in Begleitung eines Fotografen, seine Momentauf- • US-Präsidentschaftswahl am dichtband Tiefschwarz zu unsichtbar (2017) nahmen epischer Landschaften wie nüchterner Zivilisation interagieren mit 3. November 2020 und die Erzählung Monster (2018). den Texten, ergeben mit dem Wort einen Roadtrip aus Farben, Formen, • Annäherung an eine scheinbar Natur und Kultur, die einander durchdringen. Manfred Poor, geboren 1960 in Wolfs- vertraute fremde Welt berg, Kärnten, lebt als freier Grafiker Ein Kontinent zwischen amerikanischer Gegenwart und europäischer • kantige, eindrückliche Sprache und Fotograf in Wien. Arbeiten zu Vergangenheit, Aufschwung und Verfall entfaltet sich als Kaleidoskop aus Kunst- und Theaterprojekten, Kurato- Text und Bild, als lichtdurchzogenes Stimmungsbild zerbrechlicher sozi- • mit zahlreichen Fotografien und rentätigkeit und Fotoausstellungen. aler Strukturen, als topografische Mythologie der Amerikas, als American Faksimile-Elementen apocalypse. 16 | 17
»Diese Gedichte gehen nicht sofort ins Gehirn, son- dern schlagen zuerst in der Magengrube ein, bevor sie ins Herz und ins Oberstübchen klettern.« Peter Pisa über breaking poems im Kurier Foto: Maximilian Payer Stephan Eibel »grashalme (elisabeth wäger gewidmet) decke weg Gedichte Stephan Eibel wurde 1953 in Eisenerz 96 Seiten in der Steiermark geboren und lebt seit kein noch so starker wind / kann sie lang Gebunden mit Lesebändchen 1979 als freier Schriftsteller in Wien. Er niederhalten / immer: richten sie sich auf € 15,– (A/D) absolvierte eine kaufmännische Lehre ISBN 978-3-99039-201-0 und studierte Soziologie. Zuerst arbeitete keine tonnen von eisen / zwischen den er als Lohnverrechner, ab 1976 war er als geleisen / bringen sie um Leiter der Autorensendereihe Literatur im Untergrund für den niederösterreichischen auch das grasen der kühe / der schafe und Rundfunk tätig. Er ist Autor von Lyrik, anderem getier / löschen sie nicht aus« Erzählungen, Romanen und Theaterstü- cken, zuletzt erschienen: Sofort verhaften! Erscheint am 8. März 2021 (Roman, 2008), Licht aus! (Lyrik, 2012), bei Limbus: unter einem himmel (2016) und Zugegeben: In diesen Zeiten ist es schwer, nicht zu verzweifeln. Wie breaking poems (2018). findet man einen gangbaren Weg zwischen all dem Bösen, dem offenen, tödlichen Hass, den Nationalismen? Wie behält ein integrer Mensch seine • Neues von Stephan Eibel nach Mitmenschlichkeit unter all den Einflüsterungen und Anfeindungen? unter einem himmel und breaking poems Schau hin!, sagen diese Texte, mach den Mund auf! Und: Denk selbst! Und auch: Freu dich! Habs gut! • Gedichte voller Empathie, Im Naheliegenden findet sich Orientierung, in der Liebe als Sohn, Mann, Haltung und Lebensfreude Mutter, Freund, in Bäumen, Wiesen und Sonnenlicht – denn wie kann man hadern, während man süße Kirschen isst? • politisch und privat, witzig und ernst, derb und zart Stephan Eibel ist älter geworden, und dabei ist er der Alte geblieben. Mit Haltung und Trauer, feinem Wortwitz und mitunter derber Schlagfertig- keit, mit offener Sympathie und großem Herzen trotzt er der Politik, den Außerdem erschienen Raunzern, den falschen Freunden, ja: dem Tod. Stephan Eibel breaking poems 18 | 19 Gedichte ISBN 978-3-99039-124-2 96 Seiten. € 15,–
»Dieses Ausbrechen, von dem jeder mal träumt – Jana Volkmann dekliniert durch, was das eigentlich bedeuten würde, ohne zu romantisieren. Ihre ziem- lich klägliche Abenteurerin macht in der Wildnis kei- ne gute Figur, ist am Ende aber doch eine Heldin.« Juliane Bergmann für NDR kultur über Auwald Foto: Walter Pobaschnig Jana Volkmann Investitionsruinen »zurück durch die fenster und luken Gedichte hinein ins leicht abgekühlte bett Mit Zeichnungen von Jörn P. Budesheim Jana Volkmann, 1983 in Kassel gebo- ren. Sie hat im Norden, im Westen und und am nächsten morgen 96 Seiten Gebunden mit Lesebändchen im Osten Deutschlands gelebt. In Berlin nur zwei drei fuchshaare im mund« € 15,– (A/D) hat sie Europäische Literaturen studiert ISBN 978-3-99039-202-7 und erste Prosatexte veröffentlicht. Mittlerweile lebt sie in Wien und arbeitet an einer Dissertation über Hotels in der Im Wissen, dass »die Wahrheit nicht zu haben ist«, stellt Jana Volkmann Gegenwartsliteratur. Zuletzt erschienen: Erkundungen über das Wesen der Sprache an. Mit einer Handvoll Worte, Schwimmhäute, Kurzgeschichten (2012), deren Mehrdeutigkeit die Autorin eine besondere Bedeutung verleiht, Fremde Worte, Erzählung (2014), sowie die schreitet sie zur Vermessung von Orten, ja ganzen Universen, denen die Romane Das Zeichen für Regen (2015) und Verheißung eines locus amoenus genauso innewohnt wie das Zerstörerische Erscheint am 8. März 2021 Auwald (2020). des menschlichen Daseins. So führen die Gedichte nach Wien, nach Bra- tislava, ans Schwarze Meer, bis nach Bandipur und noch weiter. In fünf Jörn P. Budesheim wurde 1960 in Mar- Gedichtzyklen webt sich das lyrische Ich ein Netz aus Beziehungen und Tätigkeiten – vergleicht sich mit einem Haus und baut rundherum eine burg geboren. Er studierte Malerei an • lyrische Vermessung(en) der der HBK Kassel. Seine Arbeiten wurden Landschaft mit See. Es verbirgt sich in den Ritzen zwischen den Boden- latten – doch Vorsicht! In der Wandtapete lauert ein Tier. Welt bei zahlreichen Einzel- und Gruppenaus- stellungen in Deutschland und Europa • Ausloten des Menschseins gezeigt. Er lebt und arbeitet in Kassel, Jana Volkmanns kluge Sprache ist ironisch, sanft, neugierig und voll von Schätzen. Das latent Unheilvolle kontrastiert sie durch abseitigen Humor. • feinfühlig und humorvoll wo er mit zehn Künstler*innen die Pro- duzentengalerie Kunstbalkon betreibt. Ihre Gedichte sind laut von leisen Pointen und erstaunlichen Wendungen und immer wieder aufs Neue zu erforschenden Worten. Zwischen den Gedichten sind Zeichnungen des Künstlers Jörn P. Budesheim anzutref- fen, die den Worten Jana Volkmanns behutsam und mit feinem Humor begegnen. 20 | 21
»Der Autor verzichtet auf plumpe Eindeutigkeiten zugunsten feiner, vager Anspielungen. Genau das überzeugt auch am meisten an diesen lakonischen, nach allen Seiten offenen, definitiv inspirierten Texten.« Jelena Dabic für das Literaturhaus Wien über fallen Foto: Ewald Brischnik Marcus Pöttler Echos »du, die geschwungenen Linien, gekränzt / Gedichte und schlafraubend, unbeschreiblich 96 Seiten Marcus Pöttler, geboren 1977 in Hart- berg, lebt in Weiz, schreibt Lyrik und schön auf meinen verliebten Sehzellen. / Gebunden mit Lesebändchen € 15,– (A/D) arbeitet als technischer Konstrukteur. du, mein schlafender Kosmos, bist die ISBN 978-3-99039-203-4 Zahlreiche Auszeichnungen und Stipen- dien für seine Gedichte, u. a. Feldkircher Gesamtheit aller Echos seit dem Beginn.« Lyrikpreis 2009, Literaturstipendium des Landes Steiermark 2010 und Literatur- preis der Akademie Graz 2011. Neben Marcus Pöttler sucht nach einer neuen Sprache für die Liebe und nutzt Veröffentlichungen in Literaturzeit- dafür die lyrischen Echos einer Beziehung als Lot und Kompass. Zwei schriften und Anthologien erschienen werden hier immer als Eins gedacht, alle Sinne sind mit dabei: Pöttler bislang die Gedichtbände fallen (2007), greift in die Natur, ins wohlige Thermalwasser und immer wieder ins Erscheint am 8. März 2021 schilderung der einzelheiten (2012) Weltall, zu fernen Sternen bis in eine Entfernung von zwanzig Licht- und noctarium (2013). jahren. Liebe wird als Antreten gegen den Alltag gezeichnet – zwischen Spazierengehen mit dem Hund, Streaming am Abend, Rotweingläsern und Löffelchenstellung beim Einschlafen –, Liebe ist aber auch der Aus- • wunderbare Liebesgedichte nahmezustand, wenn die Liebenden zu Reisenden werden, denn Reisen eines Mannes an seine Frau machen die Liebe zum utopischen Zustand. • ohne Kitsch, dennoch hoch- Die Worte sind einmal mächtig, einmal ohnmächtig, schillern in allen emotional Facetten zwischen Begehren und Sehnen und legen auch Schattierungen offen, die gefährlichen Abgründe, denn Liebe verheißt ebenso Ruhe wie Unruhe. Leichtigkeit offenbart sich dabei in zwei Zyklen, den sogenann- ten Innenkreisungen. Diese Texte hat Marcus Pöttler in der japanischen Kurzform Tanka angelegt, sie dienen als Meditation über die Liebe, ihre Zeit und Stofflichkeit. 22 | 23
»Eine brisante Familien- und Liebesgeschichte in präzis recherchiertem Umfeld, spannend und stil- sicher in seiner Komposition.« Bernhard Sandbichler in Literatur und Kritik über den Roman Löwin auf einem Bein 700 Dan . Todest te A ag Sept lighieris emb er 20 im 21 Foto: Kristin Jenny Erika Wimmer Mazohl Das zweite Gesicht »du und ich / wir // sind stets verschieden Gedichte zu Dante-Miniaturen von Erika Wimmer Mazohl, geboren und und doch sind wir gleich // ich bin die andere Markus Vallazza aufgewachsen in Bozen/Südtirol, stu- seite / das zweite gesicht // bin die tränen Mit einem Nachwort von Günther Oberhollenzer dierte in Innsbruck und ist seit 1983 120 Seiten. Großformat Mitarbeiterin des Forschungsinstituts deines gelächters« Gebunden mit Lesebändchen Brenner-Archiv der Universität Inns- € 20,– (A/D) ISBN 978-3-99039-200-3 bruck. Neben Essays zur Literatur publi- ziert sie seit 1992 auch literarisch – Der Südtiroler Maler und Radierer Markus Vallazza (1936–2019) befass- Romane und Erzählungen, Theaterstü- te sich fast zehn Jahre lang mit Dantes Divina Commedia und schuf eine cke und Lyrik. Seit 2004 wiederholt Poe- viel beachtete Serie hochwertiger Radierungen. In den Skizzenbüchern sie-Installationen gemeinsam mit bilden- dazu finden sich u. a. nicht weniger als 378 Variationen auf ein bekann- den Künstler*innen und Fotograf*innen. tes Dante-Porträt, ein Profilbild mit markanter Hakennase. Erscheint am 8. März 2021 Bei Limbus: Nellys Version der Geschichte (2014), als Herausgeberin gemeinsam Erika Wimmer Mazohl ließ sich von diesen Miniaturen – auch »Psycho- mit Christine Riccabona Arunda. vierzig gramme« oder »Kopfgeburten« – aus dem Skizzenbuch zum Inferno anre- (2016) sowie der Roman Löwin auf einem gen. Ohne allzu offensichtlichen Bezug auf Dante und Vallazza entsteht • Zwiegespräch zwischen Kunst und Bein (2020). www.erikawimmer.net ein Panorama des Individuell-Menschlichen von der intimen Liebesbe- Literatur über den berühmtesten ziehung mit aller Körperlichkeit über Reisen an andere Orte, in andere Zeiten und andere Milieus bis zu umfassenden Verortungen auf der Erde Dichter des Mittelalters Markus Vallazza, geboren 1936 in St. Ulrich/Gröden, Südtirol, erwarb sich oder gleich im Universum. Erika Wimmer Mazohl gestaltet plastische Sze- • mit ausgewählten Abbildungen aus internationale Anerkennung durch zahl- nen und erzählt kleine Geschichten, gewichtet sorgfältig ihre Sprachen – Markus Vallazzas Skizzenbüchern reiche Ausstellungen im In- und Ausland das Deutsche und in Einsprengseln auch das Italienische – und versieht (u. a. Secession Wien, Albertina Wien). ihre witzigen, archaischen, erschütternden Texte jeweils mit einer Zuord- • mit einem Nachwort von Kurator Seit 1972 entstanden über 20 Mappen- nung: Kartografisch etwa liest man da, planetarisch, libidinös, expressiv, maskiert Günther Oberhollenzer werke mit Originalgrafiken zur Litera- oder verschnupft. tur, u. a. zu Horaz, Rimbaud, Dante, Ein anregendes, mehrschichtiges Lesevergnügen, denn kein Mensch und Friederike Mayröcker, Edgar Allan Poe kein Gedicht hat nur ein einziges Gesicht. oder »dem Wolkensteiner«. Er starb nach 24 | 25 langer Krankheit im April 2019.
»Häufig sind es äußerliche Zeichen, die einen Ort zu einem Ort des Gedenkens machen und dadurch Menschen, Ereignisse oder Institutionen bzw. Ge- bäude vor dem Vergessen bewahren können.« Elie Rosen über Orte der Erinnerung Foto: Jüdische Gemeinde Graz Elie Rosen Jüdisches Graz »Unsere Synagoge ist ein lebendiges Haus, in Blick in die Gegenwart dem Freunde einander treffen und voneinan- Mit zahlreichen Bildern und Grafiken Elie Rosen, geboren 1971, Jurist und etwa 200 Seiten Betriebswirt, leitet die Jüdische Gemein- der lernen können. Dies gilt an dieser Stelle Klappenbroschur. Großformat de Graz seit dem Jahre 2016. Gleichzei- natürlich vor allem für die jüdische Kultur und € 20,– (A/D) tig fungiert er auch als Vorstand bzw. ISBN 978-3-99039-204-1 Generalsekretär der Jüdischen Kultus- Geschichte.« stiftung für die Steiermark, Kärnten und das südliche Burgenland. Seine Ar- beit für die Jüdische Gemeinde in Graz Seit der Wiedererrichtung der Synagoge in Graz (1998–2000) hat das war von Beginn an deutlich in Richtung jüdische Leben in der Steiermark wieder einen Mittelpunkt, ein Zentrum Ausbau der religiösen Aktivitäten sowie der Begegnung, einen Ort des Dialogs. Die Wurzeln jüdischen Lebens in Stabilisierung der Jüdischen Gemeinde Graz und in der Steiermark können bis ins ausgehende Mittelalter zurück- Erscheint am 26. Mai 2021 nach innen gerichtet. Das von ihm 2017 verfolgt werden und sind überaus reich an Kultur. Elie Rosen, Präsident initiierte Vermittlungsprogramm »Sy- der Jüdischen Gemeinde Graz, unternimmt in Jüdisches Graz einen Streifzug nagoge erleben« lässt gepaart mit einer durch die Geschichte der jüdischen Gemeinde, porträtiert Persönlichkeiten verstärkten repräsentativen Präsenz der aus Vergangenheit und Gegenwart und gibt einen Einblick in das jüdische • jüdisches Leben heute Jüdischen Gemeinde im öffentlichen Leben von heute. Leben eine deutliche Öffnung nach • mit zahlreichen Bildern und Jüdische Erinnerungsorte in der Stadt werden ebenso vorgestellt wie die außen erkennen. Illustrationen Synagoge, man erfährt Grundlegendes über das Gemeindeleben, die Feste im Jahreskreis, die rituellen Gegenstände sowie die zahlreichen Bemühun- • Streifzug durch Geschichte gen, jüdisches Leben und Kultur zu vermitteln. Ein Plädoyer für mehr und Gegenwart des jüdischen Miteinander, ein Lob des interkulturellen Dialogs. Lebens in der Steiermark und in Graz 26 | 27
»Wie manifestiert sich Gleichgültigkeit in Zeiten, die von Kriegen, Verteilungskämpfen, Armut und Migra- tion gekennzeichnet sind? Sind die Gleichgültigen zu verdammen oder ist diese Haltung womöglich eine Art Selbstschutz?« Anna Rottensteiner Foto: Edizioni Alphabeta Eraldo Affinati, Marco Balzano, Claudia Durastanti, Helena »Oliver, bitte. Hör zu. Du musst nur aufpas- Janeczek, Giacomo Sartori sen, dass sie nichts Komisches tut. Wenn sie Gleichgültigkeit II. Im Rahmen der Reihe Zeitworte / Pa- role del Tempo versuchen in grenz- und irgendwie anfängt, was weiß ich, zum Beispiel Erzählungen sprachüberschreitender Zusammenar- alle Fenster aufzumachen, ja?« etwa 192 Seiten beit die italienische Edizioni Alphabeta und der österreichische Limbus Verlag Clemens Setz, Zwei Brüder, 1988 (Gleichgültigkeit I.) Klappenbroschur € 16,– (A/D) aktuelle Fragen zu konkretisieren. Fünf ISBN 978-3-99039-205-8 deutschsprachige und fünf italienisch- sprachige Autorinnen und Autoren um- Nach der vielschichtigen Bearbeitung von Ressentiment folgt Gleichgültig- kreisen ein Zeitwort – um den Zugang keit. Wenn man Gleichgültigkeit als Zeitwort denkt, als Begriff, der einen des anderen Sprachraums mitverfolgen wesentlichen Grundzug unserer Gegenwart bezeichnet, bewegt man sich zu können, werden die Erzählungen unvermittelt im Umfeld von Desinteresse, Trägheit, Teilnahmslosigkeit, Erscheint am 26. Mai 2021 jeweils in die andere Sprache übersetzt. Tatenlosigkeit, Apathie – in Zuständen also, die sich vor allem über einen Mangel definieren, einen Mangel an Empathie oder Einfühlungs- vermögen. Etymologisch gesehen hat der Begriff jedoch eine komplexere Ge- • deutsch-italienischer Austausch schichte; es genügt, ihn wörtlich zu betrachten. Mit den Bestandteilen • Dialog über die Ländergrenzen »gleich« und »gültig« ergibt sich eine zum heutigen Verständnis konträre hinweg Bedeutung, dass nämlich zwei Dinge als gleich gültig anzusehen sind. • bekannte Autor*innen schreiben Welchen erzählerischen Weg haben die fünf italienischsprachigen über brennende Zeitthemen Schriftsteller und Schriftstellerinnen beschritten, die sich narrativ mit Gleichgültigkeit auseinandergesetzt haben? Wir sind gespannt auf die Texte von Eraldo Affinati, Marco Balzano, Claudia Durastanti, Helena Janeczek und Giacomo Sartori. Zeitgleich erscheinen die deutschsprachigen Beiträge von Marica Erscheint bei Edizioni Alphabeta Bodrožić, Tanja Raich, Monique Schwitter, Clemens J. Setz und Marica Bodrožić, Tanja Raich, Clemens J. 28 | 29 Daniel Wisser auf Italienisch. Setz, Monique Schwitter, Daniel Wisser Indifferenza II. etwa 192 Seiten. Klappenbroschur € 16,– (A/D) 978-88-7223-368-9
Aus der Backlist Giovanni Accardo / Anna Rottensteiner (Hg.) Stephan Eibel Wolfgang Hermann Kaiser Maximilian I. Frank Schäfer Kurt Tucholsky Gleichgültigkeit I. Erzählungen breaking poems. Gedichte Das japanische Fährtenbuch Das geheime Jagdbuch Das andere Amerika. Literarische Porträts Traktat über den Hund. Glossen ISBN 978-3-99039-192-1 ISBN 978-3-99039-124-2 ISBN 978-3-99039-107-5 ISBN 978-3-99039-162-4 ISBN 978-3-99039-199-0 ISBN 978-3-99039-163-1 Gleichgültigkeit II. Erzählungen decke weg. Gedichte Die letzten Gesänge. Erzählungen Hühnergötter. Roman ISBN 978-3-99039-205-8 ISBN 978-3-99039-201-0 ISBN 978-3-99039-059-7 Gregor Mendel ISBN 978-3-99039-110-5 Erwin Uhrmann Ressentiment I. Erzählungen unter einem himmel. Gedichte Herr Faustini bekommt Besuch. Roman Die Windhose vom 13. Oktober 1870. Vortrag Abglanz Rakete Nebel. Gedichte ISBN 978-3-99039-148-8 ISBN 978-3-99039-089-4 ISBN 978-3-99039-193-8 ISBN 978-3-99039-187-7 Ralf Schlatter ISBN 978-3-99039-077-1 Ressentiment II. Erzählungen Konstruktion einer Stadt. Versuche Maliaño stelle ich mir auf einem Hügel vor Der lange Nachkrieg. Roman ISBN 978-3-99039-173-0 Gerhard Engelmayer ISBN 978-3-902534-27-9 Lukas Meschik Erzählung ISBN 978-3-902534-33-0 Warum man seine Kinder nicht taufen lassen sollte Paris Berlin New York. Verwandlungen Die Räume des Valentin Kemp. Roman ISBN 978-3-99039-046-7 ISBN 978-3-99039-078-8. TB Thomas Albrich / Josefine Justic (Hg.) ISBN 978-3-99039-008-5 ISBN 978-3-99039-063-4 ISBN 978-3-99039-118-1 Margarethe geht. Kinderbuch Glauber Rocha. Novelle Illustriertes »Hochzeits« Extra-Blatt Schatten auf dem Weg durch den Bernsteinwald Planeten. Gedichte ISBN 978-3-99039-146-4 ISBN 978-3-902534-46-0 ISBN 978-3-99039-172-3 Max von Esterle Gedichte ISBN 978-3-99039-188-4 Muttertag. Roman Ich bin die Zukunft. Roman Tirols Koryphäen. Karikaturen und Zeichnungen ISBN 978-3-902534-93-4 Über Wasser. Roman ISBN 978-3-99039-182-2 ISBN 978-3-99039-004-7 Thomas Ballhausen ISBN 978-3-99039-109-9 Walter. Erzählung ISBN 978-3-99039-097-9 Sagte Liesegang. Roman Toko. Roman Das Mädchen Parzival. Gedichte ISBN 978-3-99039-167-9 Vaterbuch ISBN 978-3-902534-90-3 ISBN 978-3-99039-139-6 ISBN 978-3-99039-158-7 Isabella Feimer ISBN 978-3-99039-156-3 Steingrubers Jahr. Roman American apocalypse. Gedichte Irmgard Hierdeis / Peter Stöger ISBN 978-3-99039-099-3 Jana Volkmann Ewald Baringer ISBN 978-3-99039-198-3 Als die Tomaten noch nach Tomaten schmeckten Hermann Niklas Investitionsruinen. Gedichte Kinderstube der Fische. Gedichte Monster. Erzählung ISBN 978-3-99039-122-8 Wetter. Gedichte Alois Schöpf ISBN 978-3-99039-202-7 ISBN 978-3-99039-123-5 ISBN 978-3-99039-129-7 ISBN 978-3-99039-171-6 Der große Traum vom Glück. Sagen Tiefschwarz zu unsichtbar. Gedichte Niko Hofinger ISBN 978-3-99039-191-4 Gabriele Weingartner Theodora Bauer ISBN 978-3-99039-113-6 Maneks Listen. Roman Günther Oberhollenzer Glücklich durch Gehen. Essay Die Hunde im Souterrain. Roman Così fanno i filosofi. Essay ISBN 978-3-99039-120-4 Von der Liebe zur Kunst. Essay ISBN 978-3-902534-64-4 ISBN 978-3-99039-020-7 ISBN 978-3-99039-090-0 Katharina J. Ferner ISBN 978-3-99039-036-8 Kultiviert sterben. Essay Geisterroman Der Anbeginn. Roman Hofinger/Pirchner/Prieth ISBN 978-3-99039-050-4 ISBN 978-3-99039-085-6 Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais ISBN 978-3-99039-184-6 Das jüdische Innsbruck. Sachbuch Alexander Peer Platzkonzert. Essay Leon Saint Clairs zeitlose Unruhe. Roman Briefe ohne Nadeln. Figaros Vater an nur einmal fliegenpilz zum frühstück. Gedichte ISBN 978-3-99039-161-7 Der Klang der stummen Verhältnisse. Gedichte ISBN 978-3-902534-26-2 ISBN 978-3-99039-155-6 Mme. de Godeville. Briefe ISBN 978-3-99039-143-3 ISBN 978-3-99039-114-3 Tirol für Fortgeschrittene. Essay Tanzstraße. Roman ISBN 978-3-99039-116-7 Stefanie Holzer Land unter ihnen. Novelle ISBN 978-3-99039-112-9 ISBN 978-3-902534-32-3 Hubert Flattinger Franz Ferdinand. Ein Katzenleben ISBN 978-3-99039-138-9 Wenn Dichter nehmen. Essay Villa Klestiel. Roman Florian Bissig Als ich Lord Winter war. Eine Reise ISBN 978-3-99039-028-3. TB Bis dass der Tod uns meidet. Roman ISBN 978-3-902534-99-6 ISBN 978-3-902534-50-7 Mauerlängs durch die Nacht. Kleine Anthologie ISBN 978-3-99039-105-1 Wer, bitte, passt auf meine Kinder auf? Essay ISBN 978-3-902534-75-0 der Schweizer Lyrik Der größte Fisch entwischt. Geschichten ISBN 978-3-99039-048-1 Lydia Steinbacher Gunna Wendt ISBN 978-3-99039-131-0 ISBN 978-3-99039-044-3 Alexander Peer (Hg.) Im Grunde sind wir sehr verschieden. Gedichte Henrik Ibsen und die Frauen. Essay Mrs. O’Hara sagt Gute Nacht. Erzählung Mathias Jeschke Schreibende Nomaden entdecken Europa ISBN 978-3-99039-103-7 ISBN 978-3-99039-186-0 Étienne de La Boétie ISBN 978-3-99039-168-6 Ich bin der Wal deiner Träume. Gedichte ISBN 978-3-99039-160-0 Abhandlung über die freiwillige ISBN 978-3-99039-154-9 Harriet Taylor Mill Thomas Weyr Knechtschaft. Essay Petra Ganglbauer Alfred Pfabigan Zur Erteilung des Frauenwahlrechts. Essay Die ferne Stadt. Erinnerungen ISBN 978-3-99039-081-8 Gefeuerte Sätze. Gedichte Udo Kawasser Kaiser, Kleider, Kind. Essay ISBN 978-3-99039-179-2 ISBN 978-3-99039-040-5 ISBN 978-3-99039-145-7 die blaue reise. Gedichte ISBN 978-3-99039-141-9 Timo Brandt ISBN 978-3-99039-190-7 Henry David Thoreau Reinhard Wilczek Das Gegenteil von Showdown. Gedichte Eva Maria Gintsberg Hans Platzgumer Leben ohne Grundsätze. Essay Stefan Zweigs Reise ins Nichts. Historische ISBN 978-3-99039-169-3 Die Reise. Erzählung Walter Klier Der Elefantenfuß. Roman ISBN 978-3-99039-117-4 Miniatur ISBN 978-3-903667-00-6 Der längste Sommer. Roman ISBN 978-3-902534-43-9 ISBN 978-3-99039-042-9 Kirstin Breitenfellner ISBN 978-3-902534-89-7 Trans-Maghreb. Novelle Cornelia Travnicek Gemütsstörungen. Sonette Lucio Giudiceandrea / Aldo Mazza Grüne Zeiten. Roman ISBN 978-3-902534-55-2 Parablüh. Gedichte Erika Wimmer Mazohl ISBN 978-3-99039-189-1 Das Handwerk des Zusammenlebens. Essay ISBN 978-3-902534-17-0. TB ISBN 978-3-99039-101-3 Das zweite Gesicht. Gedichte ISBN 978-3-99039-149-5 Leutnant Pepi zieht in den Krieg. Roman Marcus Pöttler ISBN 978-3-99039-200-3 Markus Bundi ISBN 978-3-902534-16-3 Echos. Gedichte Otto Tremetzberger Löwin auf einem Bein. Roman Begründung eines Sprachraums. Zum Werk Alfred Goubran ISBN 978-3-99039-203-4 Die Unsichtbaren. Roman ISBN 978-3-99039-166-2 von Marlen Haushofer. Essay Technische Tiere. Gedichte Isabella Krainer ISBN 978-3-99039-087-0 Nellys Version der Geschichte. Roman ISBN 978-3-99039-153-2 ISBN 978-3-99039-135-8 Vom Kaputtgehen. Gedichte Susanne Preglau Nelson Mandela hatte vielleicht eine schöne Zeit auf ISBN 978-3-99039-000-9 Der Vater ist der Vater. Überlegungen zu Heinrich von ISBN 978-3-99039-170-9 Ani. Essay eines Lebens Robben Island. Erzählung Kleists unwahrscheinlichen Wahrhaftigkeiten. Essay Ernst Halter ISBN 978-3-902534-68-2 ISBN 978-3-99039-002-3 Stefan Winterstein ISBN 978-3-99039-197-6 Das Alphabet der Gäste. Erinnerungen Otto Licha Früher war mehr Rechtschreibung. Essay ISBN 978-3-99039-178-5 Geiger. Roman Robert Prosser / Christoph Szalay (Hg.) Beate Troyer / Hubert Flattinger ISBN 978-3-99039-092-4 John Burroughs ISBN 978-3-902534-70-5. TB wo warn wir? ach ja. Anthologie Das Pflegebäumchen. Kinderbuch Von der Kunst, Dinge zu sehen. Essays Marlen Haushofer Kripp. Roman ISBN 978-3-99039-133-4 ISBN 978-3-99039-136-5 Enrico De Zordo ISBN 978-3-99039-147-1 Der gute Bruder Ulrich. Märchen-Trilogie ISBN 978-3-902534-56-9 Mein Popo ist meine Sache. Kinderbuch Traurige Vergnügungen. Miniaturen ISBN 978-3-99039-165-5 Barbara Pumhösel ISBN 978-3-99039-164-8 ISBN 978-3-99039-174-7 Jacques Callot Bernard Mandeville Die Distanz der Ufer. Gedichte Die großen Schrecken des Krieges. Radierungen Heinrich Heine Eine bescheidene Streitschrift für öffentliche ISBN 978-3-99039-157-0 Christine Trüb ISBN 978-3-99039-094-8 Bummel durch Tirol. Reiseerlebnisse Freudenhäuser oder Ein Versuch über die Hurerei Ach der. Roman ISBN 978-3-99039-082-5 Essay Sophie Reyer ISBN 978-3-902534-25-5 Daniela Chana Ramble through the Tyrol. Impressions ISBN 978-3-99039-126-6 Queen of the Biomacht, ehrlich. Gedichte ISBN 978-3-902534-96-5. TB Neun seltsame Frauen. Erzählungen ISBN 978-3-99039-084-9 ISBN 978-3-99039-144-0 Die Liebe der beiden Frauen zu den Gärten ISBN 978-3-99039-195-2 Monika Maslowska ISBN 978-3-902534-54-5 Sagt die Dame. Gedichte Heinz D. Heisl Winterrot. Sekundengeschichten Elie Rosen Sonntagmorgen. Erzählung ISBN 978-3-99039-134-1 Wir haben leider Diebe im Haus. Gedichte ISBN 978-3-99039-137-2 Jüdisches Graz. Sachbuch ISBN 978-3-99039-022-1 ISBN 978-3-99039-125-9 ISBN 978-3-99039-204-1 30 | 31
LIMBUS VERLAG KONTAKT Mag. Bernd Schuchter, Vertrieb Herzog-Friedrich-Straße 5 Mail. buero@limbusverlag.at A 6020 Innsbruck Mag. Merle Rüdisser, Lektorat Tel. +43 (0)650 350 7050 Mail. lektorat@limbusverlag.at Mail. buero@limbusverlag.at www.limbusverlag.at Mag. Evelyn Bubich, Presse Mail. presse@limbusverlag.at Reihe Limbus Lyrik Mag. Erwin Uhrmann Mail. lyrik@limbusverlag.at AUSLIEFERUNGEN Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 A 1230 Wien Tel. +43 (0)1 680 14-0 Fax. +43 (0)1 688 71-30 Mail. bestellung@mohrmorawa.at VERTRETER Deutschland Österreich GVA Verlagsauslieferung Buchnetzwerk Verlagsvertretung Postfach 2021 Gußriegelstraße 17/6/1 D 37010 Göttingen A 1100 Wien Tel. +49 (0)551 384 200-0 Tel. +43 (0)1 208 83 46 Fax. +49 (0)551 384 200-10 Fax. +43 (0)125 33 033 9936 Mail. bestellung@gva-verlage.de Mail. office@buchnetzwerk.at Wir sind bei VLB tix Deutschland Schweiz (Alle Bundesländer außer Balmer Bücherdienst AG Baden-Württemberg) Kobiboden Christian Geschke CH 8840 Einsiedeln Der Limbus Verlag wird im Buchkoop Konterbande Tel. +41 (0)55 418 89 89 Rahmen der Kunstförderung Büro Leipzig Fax. +41 (0)55 418 89 19 des Bundeskanzleramtes Luppenstraße 24 b Mail. info@balmer-bd.ch D 04177 Leipzig unterstützt. Tel./Fax. +49 (0)341 26 30 80 33 BARSORTIMENTE Mail. geschke@buchkoop.de Koch, Neff & Volckmar GmbH Industriestraße 23 Druck: Finidr s.r.o. D 70565 Stuttgart Schweiz Stand: 15. November 2020 b+i buch und information ag Preisänderungen, Irrtümer und Libri GmbH Mattias Ferroni & Matthias Engel Druckfehler vorbehalten. Friedensallee 273 Hofackerstrasse 13 D 22763 Hamburg CH 8032 Zürich Umschlagillustrationen und -bilder von Tel. +41 (0)44 422 12 17 Johanna Rüdisser, Hannah Flattinger, G. Umbreit GmbH & Co. KG Fax. +41 (0)44 381 43 10 Manfred Poor, Jörn P. Budesheim, Mar- Mundelsheimer Straße 3 Mail. m.ferroni@buchinfo.ch kus Vallazza, Jüdische Gemeinde Graz, D 74321 Bietigheim-Bissingen m.engel@buchinfo.ch Edizioni Alphabeta
Sie können auch lesen