LIQUIDITÄTSTRAGFÄHIGKEIT IN DER PRAXIS - ifb group
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liquiditätstragfähigkeit in der Praxis ZAHLUNGSUNFÄHIGKEITSRISIKO UND LIQUIDITÄTSTRAGFÄHIGKEIT • Das Zahlungsunfähigkeitsrisiko bezeichnet die Gefahr, „dass die Bank ihren gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr vollständig oder nicht fristgerecht nachkommen kann.“ 1 • Die Betrachtung des Zahlungsunfähigkeitsrisikos als Unterart des Liquiditätsrisikos fokussiert auf die Sicherstellung der Solvenz des einzelnen Kreditinstituts und stellt die mengenmäßige Liquidität in den Vordergrund. • Eine Besonderheit dieser Risikoart ist, dass sie nicht mit Eigenkapital unterlegt wird, da durch eine Unterlegung keine risikomindernde Wirkung erzielt würde. • Die Aufsicht fordert die Implementierung alternativer Risikomanagementmethoden und -prozesse zur Steuerung des Zahlungsunfähigkeitsrisikos. Durch die Aufstellung einer Liquiditätstragfähigkeitsrechnung ermöglichen Kreditinstitute eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Steuerung der Liquidität und setzen die aufsichtlichen Anforderungen um. » • Unbenommen davon ist die Berücksichtigung des Liquiditätspreispreisrisikos in der RTF, sofern Wesentlichkeit gegeben ist. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die relevanten aufsichtlichen Anforderungen im Hinblick auf das Zahlungsunfähigkeitsrisiko gegeben. Anschließend werden ein methodisches Vorgehen zur Umsetzung einer Liquiditätstragfähigkeitsrechnung skizziert und die wesentlichen Aspekte eines möglichen Projektvorgehens zur Umsetzung einer Liquiditätstragfähigkeitsrechnung mit LIQUIRIS² beschrieben. Im Schlussteil werden die beschriebenen Teilaspekte im Hinblick auf eine konkrete Umsetzung in der Praxis bewertet. 1 Vgl. Deutsche Bundesbank/BaFin, Praxis des Liquiditätsrisikomanagements in ausgewählten deutschen Kreditinstituten, S. 5. 2 Die Bezeichnung LIQUIRIS wird als Sammelbegriff für Module des Liquiditätsrisikomanagements in der Banksteuerungssoftware der parcIT, konkret VR-Control ZINSMANAGEMENT bzw. okular ZIRIS verwendet. 16.07.2019 | Liquiditätstragfähigkeit in der Praxis | 2
Liquiditätstragfähigkeit in der Praxis BEISPIELE AUFSICHTLICHER ANFORDERUNGEN AN DIE STEUERUNG DES ZAHLUNGSUNFÄHIGKEITSRISIKOS Mindestanforderungen an • Aufstellung von aussagekräftigen Liquiditätsübersichten das Risikomanagement • Bemessung von Liquiditätspuffern und Prüfung, ob Liquiditätsbedarfe gedeckt werden können (MaRisk) insb. BTR 3 • Angemessene Stresstests unter Berücksichtigung institutseigener als auch marktweiter Ursachen für Liquiditätsrisiken, sowie Kombination beider Aspekte Additional Monitoring • Detaillierte Darstellung des Liquiditätsprofils eines Kreditinstituts anhand diverser aufsichtlicher Templates Metrics for Liquidity • Informationsgrundlage für die Aufsicht zur Identifizierung potentieller Liquiditätsengpässe mit dem Ziel, rechtzeitig Reporting adäquate Steuerungsmaßnahmen einleiten zu können (AMM) Supervisory Review and • Einschätzung des Zahlungsfähigkeitsrisikos bei Kreditinstituten Evaluation Process • Bewertung des Managements von Zahlungsfähigkeits- und Refinanzierungsrisiko durch die Aufsicht (SREP) • Unzureichende Auseinandersetzung mit dem Liquiditätsrisiko kann zu einem SREP-Aufschlag führen Guide to the internal • Sicherstellung der Angemessenheit der Liquiditätsausstattung (u. a. durch eine Notfallplan oder Stresstesting) liquidity adequacy • Dualität von ökonomischer und normativer Steuerungsperspektiven assessment process (ILAAP) • Der ILAAP ist der Aufsatzpunkt für die weitere Entwicklung der aufsichtlichen Anforderungen für alle nationalen Kreditinstitute 16.07.2019 | Liquiditätstragfähigkeit in der Praxis | 3
Liquiditätstragfähigkeit in der Praxis FACHLICHE GRUNDLAGEN UND METHODISCHES VORGEHEN ZUM ZAHLUNGSUNFÄHIGKEITSRISIKO MENGENORIENTIERTE LIQUIDITÄTSSTEUERUNG 1. ERSTELLUNG VON LIQUIDITÄTSÜBERSICHTEN 2. BESTIMMUNG LIQUIDITÄTSPUFFER 3. LIQUIDITÄTSTRAGFÄHIGKEIT Volumen Unterscheidung Unterscheidung nach nach + Liquidier- Zeit Liquidiat- barkeit/ Asset Funding ionsdauer Wert- - Liquidität Liquidität erhaltung Liquiditäts- Liquiditäts- Liquiditäts- Stresssituationen puffer ≥ reserve gem. Risiko- ≥ bedarf appetit ▪ Gegenüberstellung der Zahlungsmittelzu- ▪ Sicherstellung der jederzeitigen ▪ Abgleich des Liquiditätspuffers mit der Liqui- und -abflüsse über einen definierten Zahlungsfähigkeit durch Vorhalten eines ditätsreserve je Szenario und Laufzeitband Zeitraum je Szenario Liquiditätspuffers ▪ Liquiditätstragfähigkeit ist gegeben, wenn die ▪ Berücksichtigung aller liquiditätstragenden ▪ Anforderungen: ausreichend dimensioniert, Liquiditätsreserve den Liquiditätsbedarf Positionen diversifiziert und flexibel zu liquidieren übersteigt ▪ Aggregation der Nettosalden zeigt die ▪ Systematisierung: Werthaltigkeit/ ▪ Überlebenshorizont = Zeitraum, für den der Entwicklung des Liquiditätsbestands auf Liquidierbarkeit und Liquidationsdauer Liquiditätspuffer den identifizierten ▪ Ergebnis ist ein kumulierter ▪ Berücksichtigung von Haircuts und ggf. Liquiditätsbedarf abdecken kann Liquiditätsüberschuss oder -bedarf je zusätzlichen Marktwertabschlägen ▪ Plan-/Mindestüberlebenshorizont ist als Laufzeitband strategisches Element anzusehen » Erstellung bzw. Bestimmung der drei Teilaspekte für mindestens folgende Szenarien: Planszenario, Stresszenario (Kombination aus institutsindividuellen und marktweiten Ursachen). Je nach Risikoprofil des Instituts sind weitere Szenarien denkbar und sinnvoll. 16.07.2019 | Liquiditätstragfähigkeit in der Praxis | 4
Liquiditätstragfähigkeit in der Praxis PROJEKTVORGEHEN ZUR UMSETZUNG DER LIQUIDITÄTSTRAGFÄHIGKEIT MIT LIQUIRIS Grundlagen Szenario- Erstellung von Bestimmung Liquiditäts- Reporting definition Liquiditäts- Liquiditäts- tragfähigkeit übersichten puffer • Definition eines • Planszenario • Aufsatzpunkt akt. • Zuordnung der • Gegenüber- • Technisch in VR- strategischen • Stresszenarien Geschäfts- Assets zu Stufen stellung von Control/ okular Überlebens- (Basis, instituts- struktur • Definition Liquiditäts-puffer über Liquiditäts- horizonts indiv. und • Umsetzung der Liquidations- und Liquiditäts- report • Definition der marktweite Szenarien z.B. dauer bedarf für jedes • Ggf. Konzept- Stufen des Ursachen) durch: • Erfassung von Szenario ion eines Liquiditäts-puffers • Ggf. weitere • Abflüsse von Haircuts • Definition von institutsindiv. • Anpassung von Szenarien Einlagen • Ggf. Ermittlung Zeitbändern Liquiditäts- Prozessen denkbar und • Ziehung von von zusätzlichen • Festlegung risikoberichts • Produkt- sinnvoll Linien Marktwert- Verkauf vs. • Integration einstellungen in • Widerspruchs- • Veränderung abschlägen Beleihung wesentlicher okular / VR- freie Ausgestal- Prolongations- • … • Bestimmung Aspekte in Control tung über die quoten Reihenfolge Gesamtbank- • Cashflow- gesamte Risiko- • Ausübung von Inanspruch- risikobericht parameter in steuerung impl. Optionen okular / VR- • … nahme der Assets • … • … • … Control • … Validierung und Dokumentation der fachlich als auch prozessual/methodisch vorgenommenen Tätigkeiten, insbesondere mit Fokus auf aufsichtsrechtlich relevante Aspekte. 16.07.2019 | Liquiditätstragfähigkeit in der Praxis | 5
Liquiditätstragfähigkeit in der Praxis FAZIT/AUSBLICK • Das dargestellte Projektvorgehen soll einen ersten Überblick über die durchzuführenden Schritte bei der Umsetzung einer Liquiditätstragfähigkeitsrechnung geben. • Im Rahmen der Umsetzung werden vielfältige weitere Detailfragen entstehen, die institutsindividuell beantwortet werden müssen. • Darüber hinaus sind weitere mit der Umsetzung einhergehende institutsindividuelle Themen zu berücksichtigen, bspw. Schnittstellen zwischen Organisationseinheiten. • Die beschriebene methodische und technische Umsetzung umfasst vor allem die direkt mit der Liquiditätstragfähigkeit korrespondierenden Aspekte. Weitere, das mengenmäßige Liquiditätsrisiko betreffende aufsichtliche Anforderungen, wie bspw. die Aufstellung eines Refinanzierungsplans oder die gegebenenfalls notwendige Definition von Maßnahmen zur Steuerung des untertägigen Liquiditätsrisikos müssen darüber hinaus berücksichtigt werden. » Wir schaffen Mehrwert ifb entwickelt praxisnahe Konzepte mit betriebswirtschaftlichem Fokus zur aufsichtskonformen Analyse und Steuerung des Zahlungsunfähigkeitsrisikos. Dabei werden stets die technischen Umsetzungsmöglichkeiten und prozessuale Aspekte in der Organisation eines Kreditinstituts berücksichtigt. Hochqualifizierte Berater Expertenwissen zu Liquiditätssteuerung Vielfache Projekterfahrung zu LIQUIRIS Erfahrung in der Kommunikation mit der Aufsicht ✓ ✓ ✓ ✓ Gerne stellen wir Ihnen einen ausführlichen Artikel zu dem Thema zur Verfügung. Sprechen Sie uns hierzu einfach an! Technische Umsetzungsstärke ✓ Markets-Support@ifb-group.com Komplexität adaptiert auf Ihr Institut ✓ 16.07.2019 | Liquiditätstragfähigkeit in der Praxis | 6
Christian Willerberg Managing Consultant Treasury & Portfolio Management Christian.Willerberg@ifb-group.com Mark Hagel Senior Consultant Treasury & Portfolio Management Mark.Hagel@ifb-group.com MIT NEUEN IDEEN IN DIE ZUKUNFT STARTEN. ifb AG Schloßstraße 23 82031 Grünwald │ Deutschland T: +49 89 69989437-0 F: +49 89 69989437-9 info.germany@ifb-group.com ifb-group.com
Sie können auch lesen