LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL - Strategie 2018-2020

Die Seite wird erstellt Tilda Geyer
 
WEITER LESEN
LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL - Strategie 2018-2020
LOGISTIKCLUSTER
REGION BASEL
Strategie 2018–2020

Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL - Strategie 2018-2020
Herausgeber
               Logistikcluster Region Basel

                                         Druck
                            buysite AG, Basel

                                        Layout
                               VischerVettiger
           Kommunikation und Design AG

         Logistikcluster Region Basel
         c/o Handelskammer beider Basel
                         St. Jakob-Strasse 25
                                       Postfach
                               CH-4010 Basel

                         T +41 61 270 60 60
                          F +41 61 270 60 05

                      logistik-basel@hkbb.ch

www.logistikcluster-regionbasel.ch

Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL - Strategie 2018-2020
Inhaltsverzeichnis

                5       Vorwort                      15   Thematische
                                                                               3

                                                          Schwerpunkte

                6
                                                     16
                        Logistik Region Basel
                                                          Strategische Ziele

                8
                                                          und Massnahmen
                        Zweck des Logistikclusters

                                                     18
                        Region Basel
                                                          Organisation

            10
                                                     21
                        Strategiereview:
                        Bedürfnisanalyse und              Finanzierung
                        SWOT-Analyse

Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL - Strategie 2018-2020
Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL - Strategie 2018-2020
Vorwort

«Logistik ist … rund um die Uhr Medizin zur Hand.»             Die Initiative Logistikcluster Region Basel hat in den
                                                                                                                           5
Dies war einer der Slogans der Imagekampagne des               vergangenen Jahren gezeigt, dass in enger Zusammen-
Logistikclusters im Jahre 2016. Er symbolisiert in             arbeit und Koordination der Akteure für die Region
vielerlei Hinsicht die Arbeit der Initiative Logistik-         wichtige Entwicklungen angestossen und umgesetzt
cluster Region Basel. So will die Initiative die Bevöl-        werden können. So zum Beispiel die Thematik der
kerung für die volkswirtschaftliche Bedeutung der              Logistikflächen, die Citylogistik oder eine Professur
Logistik sensibilisieren. Die Pharmalogistik beispiels-        Logistik an der Fachhochschule Nordwestschweiz
weise unterstützt die Life Sciences-Branche und die            (FHNW).
Gesundheitswirtschaft in der Region und trägt damit
wesentlich zu deren Wertschöpfung bei. Unser Kon-              Auf der Basis einer fundierten Bedarfsanalyse wurden
sumverhalten wiederum setzt eine Logistik voraus,              die Herausforderungen der Logistikbranche und ihre
die innert Stunden in der ganzen Region zuverlässige           Bedürfnisse in den letzten Wochen erneut evaluiert,
Leistungen erbringt. Die Kurier- und Expressdienstleis-        um die Strategie der Initiative zu justieren. So will die
ter stehen daher insbesondere in den Ballungsräumen            Initiative künftig mit dem neuen Schwerpunkt «Inno-
vor Herausforderungen. Schliesslich gilt es zu erken-          vation und Digitalisierung» gezielt auf die Bedürfnisse
nen, wie Waren – oftmals aus Übersee – in die Region           der Unternehmen bei der digitalen Transformation ein-
kommen und dafür leistungsfähige Infrastrukturen, wie          gehen. Denn wir sind überzeugt, dass gerade die Logis-
beispielsweise ein Containerterminal, benötigt werden.         tik von der Digitalisierung profitieren kann und damit
                                                               Effizienzgewinne erzielt werden können, von denen
Die Logistik ist gefordert und verdient es, als eine der       Wirtschaft und Gesellschaft profitieren.
Schlüsselbranchen der Region ernst genommen zu
werden und gute Rahmenbedingungen für die Wei-                 Es lohnt sich, die Logistikbranche zu unterstützen. Und
terentwicklung vorzufinden. Denn mit rund 1’000                genau das wollen wir mit der Initiative Logistikcluster
Unternehmen, 18’000 Arbeitsplätzen und über 500                Region Basel weiterhin tun.
Ausbildungsplätzen ist sie für die Region unverzichtbar.

           Martin Dätwyler                            Peter Becker                  Prof. Dr. Paul Wittenbrink
           Vorsitzender des                           Projektleiter                 Projektleiter
           geschäftsführenden Ausschusses

Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL - Strategie 2018-2020
Logistik Region Basel

    Die Region Basel ist Logistikstandort Nr. 1 der Schweiz.      •   VAP Verband der verladenden Wirtschaft
6
    Die Logistikbranche zählt neben den Life Sciences zu          •   Schweizerische Rheinhäfen
    den Schlüsselbranchen der Region Basel und hat auf-           •   EuroAirport
    grund der besonderen geografischen Lage Basels am             •   Handelskammer beider Basel
    Rhein eine lange Tradition. Sie ist zwischenzeitlich          •   Handelskammer Tessin
    auch fester Bestandteil der Schwerpunkte der Stand-
    ortförderungen der Kantone Basel-Landschaft und             Zur Erarbeitung der Strategie 2018–2020 wurden ein
    Basel-Stadt1. Zahlreiche internationale und nationale       Review mit Umfrage, Einzelinterviews mit Trägern und
    Logistikdienstleister haben in Basel ihren Hauptsitz.       ein Unternehmerworkshop durchgeführt (Seite 10).
    Das gesamte Dienstleistungsspektrum entlang der             Das Resultat stellt eine SWOT-Analyse dar, die zur For-
    Wertschöpfungskette wird abgedeckt und es wird viel         mulierung der Schwerpunktthemen (Seite 15) sowie
    in die Ausbildung investiert.                               der strategischen Ziele und Massnahmen (Seite 16)
                                                                führte. Die Organisation und Finanzierung der Initia-
    Damit die Branche sich auch weiterhin in der Region         tive bleibt weitgehend unverändert (Seite 18 und 21).
    entwickeln kann, wurde 2011 von der Handelskammer
    beider Basel die Initiative Logistikcluster Region Basel    Kennzahlen zur Bedeutung der Logistik
    ins Leben gerufen. Zusammen mit den beiden Kantonen         in der Region Basel:
    Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie den Branchen-          •   18’000 Erwerbstätige
    verbänden und Infrastrukturbetreibern wurde 2012 die          •   500 Lernende
    Initiative als Public Private Partnership gestartet. Mit      •   1’145 Betriebsstätten
    dem vorliegenden Strategiepapier 2018–2020 soll nun           •   3 Mia. Franken Wertschöpfung pro Jahr
    die dritte Periode der Initiative gestartet werden.           •   20 Mio. Tonnen Import/Export pro Jahr

    Die Mitglieder der Trägerschaft, vertreten im geschäfts-    Periode 2015–2017
    führenden Ausschuss, sind sich einig, dass die Initiative   Die Strategieperiode 2015–2017 darf als sehr erfolgrei-
    mit der vorliegenden, leicht angepassten Strategie wei-     che Periode bezeichnet werden. Dies bestätigt auch eine
    tergeführt werden soll. Die Trägerschaft des Logistik-      Umfrage bei der Trägerschaft und den Freunden des Lo-
    clusters setzt sich wie folgt zusammen:                     gistikclusters im Rahmen der Bedürfnisanalyse. Deut-
      • Kanton Basel-Stadt                                      lich wird dabei auch, dass bei den Zielgruppen Politik
      • Kanton Basel-Landschaft                                 und Gesellschaft Verbesserungspotenzial vorhanden ist.
      • Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und          Die Umfrage zeigte zudem, dass der Zielerreichungs-
         Hafenwirtschaft                                        grad beim Themenfeld «Dialog» (80%) am besten bewer-
      • ASTAG NWCH                                              tet wurde, während «Infrastruktur und Bildung» (ca.
      • SPEDLOGSWISS Nordwestschweiz                            55%) sowie «Logistik in Ballungsräumen» und «Grüne
      • Verband öffentlicher Verkehr/Güterverkehr (VöV)         Logistik» (30%) weniger gut abgeschlossen haben. Die

    1 Gemeinsamer Wirtschaftsbericht der Kantone Basel-Stadt                   Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
      und Basel-Landschaft 2016–2019, S. 56
LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL - Strategie 2018-2020
Wie beurteilen Sie die Wahrnehmung des Logistikclusters in der Vergangenheit?
                                                                                                                  7

                                                            Der Logistikcluster wird kaum wahrgenommen
           80%
                                                            Der Logistikcluster wird zunehmend wahrgenommen
                                                            Die Wahrnehmung hat sich entscheidend verbessert
                                  70,9%

           60%
                                                                             53,7%

           40%
                                                                   35,2%

           20%
                     14,5%                      14,5%
                                                                                        11,1%

           0%
                     Transport- und Logistikbranche               Politik und Gesellschaft

Umfrage bei den Trägern zeigte ebenso, dass die Initiati-        • Malbuchlogistik und Lehrmodul an Schulen
ve unbedingt weitergeführt werden soll.                          • Offensive Logistikflächen (Partizipation
                                                                    AG BPUK und Studie Flächeneffizienz)
Die folgenden Projekte konnten in der Periode in enger           • Imagekampagne «Logistik ist …»
Zusammenarbeit mit der Trägerschaft erfolgreich abge-            • Städtisches Güterverkehrskonzept Basel
schlossen werden (Auswahl):                                      • Treffen mit Oberzoll- und Zollkreisdirektion
  • Thementag Logistik mit der FHNW Basel und                    • Workshop «cargo sous terrain»
     Haute Ecole Arc Neuchâtel/Delémont                          • Preisverleihung und Publikation Logistik-
  • Initialisierung Professur Logistik-Innovation                   innovationen (zusammen mit VNL)
     an der FHNW                                                 • cluster-foren, cluster-lunches
  • «look inside»-Veranstaltungen (Berufsbilder                  • Messepräsenz in München und Zürich
     Logistik)                                                   • Branchen- und Umweltbarometer

Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL - Strategie 2018-2020
Zweck des Logistikclusters
                    Region Basel

    Der Zweck des Logistikclusters bleibt in der neuen Periode
8
    unverändert und präsentiert sich wie folgt:

                      Eine tragfähige
                     Brücke zwischen
                     der Logistik, den
                   Verladern, der Politik,
                   der Öffentlichkeit und                               Die Region Basel
                     der Gesellschaft                                 als Logistikstandort
                         schlagen                                         positionieren

                                                 BASEL
                   Die
           volkswirtschaftliche
          Bedeutung der Logistik
                aufzeigen

                                                                                   Künftige
                                                                             Herausforderungen
                                                                               für die Logistik
                                                                                  erkennen
                              Den aktiven
                          Austausch im Cluster
                                fördern

                                                                 Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL - Strategie 2018-2020
09

     Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL - Strategie 2018-2020
Strategiereview:
                         Bedürfnisanalyse und
                            SWOT-Analyse

     Es ist dem Logistikcluster ein grosses Anliegen, seine    tionskraft hat und sich insbesondere mit dem Einsatz
10
     Projekte auf die Bedürfnisse der Unternehmen in der       von Robotik und Digitalisierung für die Zukunft neue
     Region Basel abzustimmen. Deshalb wurde eine inter-       Chancen für die Logistik entwickeln.
     netbasierte Umfrage zur Weiterentwicklung des Logis-
     tikclusters Region Basel durchgeführt. Die Befragung      Der Logistikstandort Region Basel ist jedoch auch mit
     fand im März 2017 statt. Beteiligt haben sich ca. 70      Risiken konfrontiert. So besteht heute schon ein inten-
     Unternehmen aus Industrie, Handel sowie Transport         siver Standortwettbewerb mit Deutschland und Frank-
     und Logistik.                                             reich, der in Zukunft sicherlich weiter an Dynamik
                                                               gewinnen wird. Von vielen Unternehmen wird auch die
     Zu den Schwerpunkten der Befragung gehörten zum           Gefahr weiterer Auflagen für den Güterverkehr seitens
     einen die Einschätzung der Chancen und Risiken so-        der Behörden und eine sinkende Akzeptanz der Logis-
     wie der Stärken und Schwächen der Logistikregion Ba-      tik in der Gesellschaft (Bevölkerung, Politik) gesehen.
     sel in Form einer vereinfachten SWOT-Analyse. Zum         Infolge der Flächenknappheit und hoher Löhne besteht
     anderen wurden die Unternehmen gefragt, mit wel-          zudem die Gefahr einer Abwanderung von Unterneh-
     chen Themen sich der Logistikcluster Region Basel in      men. Hinzu kommt die steigende Flächenkonkurrenz
     Zukunft beschäftigen sollte.                              zwischen Logistik (resp. Industrie/Gewerbe generell)
                                                               und Wohnbau. Des Weiteren sehen einige Unterneh-
     In Bezug auf die SWOT-Analyse zeigt sich nach der         men auch die Gefahr, dass neue Logistiktrends wie
     Einschätzung vieler Unternehmen die geografische          Digitalisierung zu wenig beachtet werden und die
     Lage mit der Internationalität als grosse Chance. Ba-     Entwicklung «verschlafen» wird. Auch führt das Ver-
     sel wird als Tor zur Schweiz und zum Norden gesehen.      kehrswachstum bei gleichbleibender Strassen- und
     Es wird die Chance für eine Positionierung der Regi-      Schieneninfrastruktur zu mehr Staus. Und schliesslich
     on als Schweizer Vorzeige-Logistikstandort gesehen,       besteht durch den hohen Schweizer Franken die Ge-
     zumal hier sämtliche Logistikstandorttypen, wie z.B.      fahr, dass die Schweizer Exportindustrie weiter unter
     Gateway, Export/Import, Ballungsraum und Netzwerk-        Druck gerät, und dies bei einer wirtschaftlich schwie-
     verkehre, vertreten sind. Starke Schlüsselbranchen        rigen Situation in vielen EU-Ländern.
     (Life Sciences, Hightech-Unternehmen, Handel etc.)
     benötigen eine effiziente Logistik und somit hat Basel
     als Logistikstandort gute Chancen, u.a. bei der Bildung
     von Kompetenzclustern wie beispielsweise Pharma.
     Als weitere Chance wird gesehen, dass sich Basel als
     regionaler Distributor für globale Importware für die
     gesamte Schweiz positioniert und über viel Wissen
     im Bereich Global Trade verfügt. Schliesslich werden
     darin Chancen gesehen, dass Basel eine hohe Innova-

                                                                              Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Chancen                                                      Risiken
                                                                                                                        11
 • Internationalität/geografische Lage: Basel ist das Tor     • Standortwettbewerb mit Deutschland und Frankreich
   zur Schweiz und zum Norden                                 • Verknappung und Verlust von Logistikflächen
 • Positionierung als Schweizer Vorzeige-Logistikstandort     • Gefahr weiterer Auflagen für den Güterverkehr seitens
   mit sämtlichen Logistikstandorttypen: Gateway,               der Behörden
   Export/Import, Ballungsraum                                • Gefahr sinkender Akzeptanz der Logistik in der
 • Starke Schlüsselbranchen (Life Sciences, Hightech),          Gesellschaft (Bevölkerung, Politik)
   welche eine effiziente Logistik benötigen. Basel hat als   • Gefahr der Abwanderung von Unternehmen infolge
   Logistikstandort gute Chancen, u.a. bei der Bildung von      Flächenknappheit und hoher Löhne
   Kompetenzclustern, z.B. Pharma                             • Flächenkonkurrenz Logistik/Wohnen
 • Agiert als Distributor für weltweite Importware            • Gefahr, neue Logistiktrends, wie Digitalisierung,
   aus Übersee und Europa für die Schweiz ab den                zu wenig zu beachten
   Nordseehäfen                                               • Zunehmende Verkehrsstaus durch steigenden Verkehr
 • Basel hat Innovationskraft und kann insbesondere mit         bei gleichbleibender Strassen- und Schienen-
   dem Einsatz von Robotik und Digitalisierung für die          infrastruktur
   Zukunft neue Chancen für die Logistik entwickeln           • Hoher Schweizer Franken, Wirtschaftsentwicklung
                                                                im EU-Raum

 Stärken                                                      Schwächen

 • Qualifiziertes Logistikpersonal (z.B. Mehrsprachigkeit,    • Verkehrsbelastung/Staus
   Internationalität, Motivation, Erfahrung, Innovations-     • Hohe Kosten am Standort Basel
   kraft, Zuverlässigkeit, offene Kultur)                     • Bisher keine Hochschulausbildung im Bereich
 • Innovationsfreundliches Umfeld                               Logistik am Standort Basel
 • Gutes Berufsbildungsniveau und starke Verbandsland-        • Fachkräftemangel im Bereich Transport und
   schaft                                                       Logistik am Standort Basel
 • Wirtschaftliche und politische Stabilität
 • Viele Toplogistikfirmen mit Sitz in Basel, gute Mischung
   zwischen grossen, mittleren und kleinen
   Logistikfirmen
 • Kompetenzcluster Logistik
 • Trimodalität
 • Im internationalen Vergleich vergleichsweise liberale
   Arbeitsgesetze
 • Know-how im Global Trade

Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Vor dem Hintergrund der aufgezeigten Chancen und            Um die Arbeit des Logistikclusters Region Basel an den
12
     Risiken stellt sich die Frage, welche Stärken die Lo-       Bedürfnissen der Unternehmen auszurichten, wurden
     gistikregion Basel aufweist. Hier wird als eine zent-       die Unternehmen darüber befragt, welche Themen der
     rale Stärke die hohe Qualifikation der Mitarbeiter im       Logistikcluster mit welcher Wichtigkeit behandeln soll.
     Logistikbereich genannt, was sich beispielsweise in         Dabei hatten die Befragten die Wahl, eine Einschät-
     der Mehrsprachigkeit, der Internationalität, der ver-       zung zwischen «1 unwichtig» bis «4 sehr wichtig» ab-
     gleichsweise hohen Arbeitsmotivation, der grossen Er-       zugeben.
     fahrung, der Innovationskraft, der Zuverlässigkeit und
     einer offenen Kultur im Umgang miteinander zeigt.           Wie die Abbildung auf Seite 14 anhand der Durch-
     Hinzu kommen zwar hohe Löhne und Gehälter, aber die         schnittswerte zeigt, wird keines der genannten Themen
     im internationalen Vergleich liberalen Arbeitsgesetze       als nicht relevant für den Logistikcluster angesehen.
     schwächen dies wieder ab. Darüber hinaus bestehen           Der Bedarf, dass sich der Cluster mit den Themen be-
     ein innovationsfreundliches Umfeld, ein gutes Berufs-       schäftigt, scheint folglich hoch zu sein. Auch wenn die
     bildungsniveau und eine starke Verbandslandschaft.          Bewertungsthemen nicht sehr gross sind, zeigen sich
     Eine grosse Stärke ist nicht zuletzt auch die hohe wirt-    doch gewisse Schwerpunkte.
     schaftliche Stabilität in der Region. Ein Vorteil der Lo-
     gistikregion Basel wird auch darin gesehen, dass sich       Als zentrales Thema wird die «Verkehrsbelastung in
     hier viele Toplogistikfirmen angesiedelt haben und dass     der Region» angesehen, was zeigt, dass die Stau- und
     es eine gute Mischung zwischen grossen, mittleren und       Verkehrsbelastung inzwischen für viele Teilnehmer
     kleinen Logistikfirmen in der Region gibt. Dies hat dazu    ein Ausmass erreicht hat, das nicht mehr akzeptabel
     geführt, dass sich mehr und mehr ein Kompetenzcluster       ist. Durch die damit verbundenen Staustunden ent-
     Logistik in der Region Basel bildet.                        steht ein grosser wirtschaftlicher Schaden.

     Die Logistikregion Basel hat auch einige Schwächen.         Eng verbunden mit der Verkehrsbelastung ist die Inf-
     Die hohen Kosten am Standort Basel führen dazu, dass        rastruktursituation. Dies äussert sich darin, dass sehr
     es für Logistikunternehmen zunehmend schwierig              viele Unternehmen die Infrastrukturthemen «Strasse»,
     wird, sich im internationalen Wettbewerb zu behaup-         «KV-Terminals» und «Hafen/Binnenschifffahrt» als
     ten. Angesichts der zunehmenden Nachfrage nach              sehr wichtig erachten. Sie wünschen sich, dass sich
     Transport- und Logistikleistungen ist darauf zu achten,     der Logistikcluster Region Basel mit diesen Themen
     dass sich kein Fachkräftemangel ausbreitet. Zudem           auseinandersetzt. Eine ähnliche Bedeutung haben die
     gibt es in der Region Basel noch keine Ausbildung im        Infrastrukturthemen «Bahn» und «Luftverkehr». Aller-
     Bereich Logistik auf Ebene Hochschule. Dies wird sich       dings gibt es hier im Vergleich zum Strassenverkehr
     aber unter Mitwirkung des Logistikclusters in naher         weniger Betroffene. Verbunden mit den Fragen der
     Zukunft ändern.                                             Infrastruktur ist auch die Raumplanung, bei der es
                                                                 insbesondere um die Ausweisung der dringend benö-

                                                                                Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
tigten Logistikflächen geht. Auch hier wird von vielen        wichtig. Aber auch bei der Hochschulbildung wird wei-
                                                                                                                        13
Unternehmen gewünscht, dass sich der Logistikcluster          terhin ein Bedarf gesehen, dass sich der Logistikclus-
damit auseinandersetzt.                                       ter Region Basel damit beschäftigt.

Ein weiteres wichtiges Thema ist aus Sicht der Un-            Auch wenn das Thema «Umwelt» in den letzten Jahren
ternehmen die Wahrnehmung und das Image der                   wieder ein wenig an Bedeutung verloren hat, was mög-
Logistikbranche. Für die Branche ist es wichtig, dass         licherweise durch die sinkenden Energiepreise bedingt
die Belange, aber ebenso die Bedeutung der Logistik-          ist, halten es viele Unternehmen nach wie vor für wich-
branche in Politik und Gesellschaft wahrgenommenen            tig, dass sich der Cluster mit dem Thema beschäftigt.
werden. Eng damit verbunden ist auch das Image der            Das zeigt sich auch darin, dass dem Thema eine ebenso
Branche, was angesichts des Nachwuchs- und Fach-              wichtige Bedeutung beigemessen wird wie dem Logis-
kräftemangels eine immer wichtigere Rolle spielt.             tikdauerthema «Zoll».

Als vor drei Jahren die letzte Bedürfnisanalyse durch-        Auf den ersten Blick etwas erstaunlich ist die ver-
geführt wurde, spielte das Thema «Digitalisierung im          gleichsweise geringe Bedeutung des Themas «City
Transport- und Logistikbereich» kaum eine Rolle. Dies         Logistik», war dies doch mit der Entwicklung eines
hat sich drastisch geändert, was sich an der hohen Be-        Städtischen Güterverkehrskonzepts Basel ein Schwer-
deutung des Themas bei der aktuellen Umfrage zeigt.           punkt des Clusters in den letzten zwei Jahren. Hier
Das Thema ist mit Chancen und Risiken verbunden,              gilt es jedoch zu beachten, dass von dem Thema nur
kann zu neuen Geschäftsmodellen führen, aber auch             ein Teil der Unternehmen betroffen sind, während
bisherige infrage stellen. Auf jeden Fall ist es angesichts   beispielsweise Infrastrukturthemen für alle Unterneh-
vieler offener Fragen ein Thema, bei dem die Teilneh-         men von Relevanz sind – was sich entsprechend in der
mer der Umfrage eine Behandlung durch den Logis-              Bewertung widerspiegelt.
tikcluster Region Basel wünschen. Dazu gehört auch
das Thema «Technologie- und Innovationstransfer».

Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Nach-
wuchses und der Fachkräfte wird auch den Themen
«Berufsbildung» und «Aus- und Weiterbildung» von
den Unternehmen eine hohe Aufmerksamkeit beige-
messen. Hier gilt es zu prüfen, welche Angebote es
heute bereits gibt und welche Unterstützung der Logis-
tikcluster dazu leisten kann. Zudem halten viele Un-
ternehmen die «Frühsensibilisierung Logistik» durch
das Bekanntmachen der Logistik an den Schulen für

Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Für wie wichtig halten Sie es, dass die folgenden Themen
14
     vom Logistikcluster behandelt werden?

                                     City Logistik Basel                   2.7

            Ausbildung/Weiterbildung an Hochschulen                                      3

                               Infrastruktur Luftverkehr                           0.0
                                                                                   0.2
                                                                                   0.4
                                                                                   0.6
                                                                                   0.8
                                                                                   1.0
                                                                                         3

                       Fachkräftemangel im Transport-                                    3                    0.0
                                                                                                              0.2
                                                                                                              0.4
                                                                                                              0.6
                                                                                                              0.8
                                                                                                              1.0

                                  und Logistikbereich
           Bekanntmachen der Logistik an den Schulen                                         3.1
                               (Frühsensibilisierung)
                                                    Zoll                                     3.1

                                                Umwelt                                       3.1

                                          Berufsbildung                                          3.2

                                Aus- und Weiterbildung                                           3.2

                                  Infrastruktur Schiene                                            3.3

                  Technologie- und Innovationstransfer                                             3.3

                         Raumplanung/Logistikflächen                                               3.3

       Digitalisierung im Transport- und Logistikbereich                                           3.3

             Wahrnehmung/Image der Logistikbranche                                                     3.4

                 Infrastruktur Hafen/Binnenschifffahrt                                                 3.4

                             Infrastruktur KV-Terminals                                                3.4

                                   Infrastruktur Strasse                                                     3.5

                 Verkehrsbelastung in der Region Basel                                                              3.6

                                                           2            2.5                  3                      3.5    4
                                                           1: unwichtig
                                                           2: weniger wichtig
                                                           3: wichtig
                                                           4: sehr wichtig

                                                                                 Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Thematische Schwerpunkte

Aus der Bedürfnisanalyse, den Interviews mit der Trägerschaft und dem Workshop
                                                                                          15
haben sich für die Strategie 2018–2020 die folgenden thematischen Schwerpunkte ergeben:

                                                     Infrastruktur und
                                                     Raumplanung

                         Innovation und
                         Digitalisierung

                                                                         Bildung

                                                            Dialog und
                                                            Netzwerk

Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Strategische Ziele und
                            Massnahmen

16   Ziele                                                   Massnahmen
     Infrastruktur und Raumplanung

     Förderung der Infrastrukturkapazität für den            • Erstellen eines integralen Güterverkehrs-
     Güterverkehr                                              konzepts 2025/30 der Region Basel
     Aufzeigen einer nachhaltigen und abgestimmten           • Vertretung in Gremien und Begleitgruppen
     Vernetzung zwischen den einzelnen Verkehrsträgern         (u.a. CFS, BAV, ASTRA usw.)
     Förderung effizienter Zollverfahren und Austausch       • Jährliches Treffen mit Oberzolldirektion und
     unter den regionalen Akteuren                             Zollkreisdirektion
     Berücksichtigung der Anliegen der Logistik in der       • Lancierung Grundlage zur Sicherung von Logistik-
     Raumplanung                                               flächen in der abgestimmten Richtplanung BS/BL
                                                               (u.a. Wolf, Häfen etc.)
                                                             • Inhaltliche Beteiligung am BPUK-Projekt
                                                               «überregionale Logistikflächen»
     Partnerschaftliche und praxisbezogene Umsetzung von     • Fortführung Taskforce Städtisches Güterverkehrs-
     Massnahmen des Städtischen Güterverkehrskonzepts          konzept Basel
     Basel sicherstellen                                     • Durchführung von Güterverkehrsrunden
     Beitrag zur positiven Entwicklung der Schweizerischen   • Unterstützung der Interessen auf Ebene Bund und
     Rheinhäfen, insbesondere Unterstützung bei der            Kantone (Arbeitsgruppen, Parlament und
     Realisierung des trimodalen Containerterminals Basel      Verwaltung)
     Nord                                                    • Workshop «Trimodalität von Basel Nord»
                                                               (Hinterlandverkehre, Modal Split usw.) und allfällige
                                                               Unterstützung bei der Umsetzung von Massnahmen
                                                             • Pflege der Partnerschaften zu den Häfen Rotterdam
                                                               und Antwerpen (evtl. Duisburg)
                                                             • Regelmässige Kommunikation im Newsletter
     Beitrag zur positiven Entwicklung des EuroAirports,     • Workshop «Luftfracht in der Region»
     insbesondere stärkere Verankerung der Luftfracht in       (Verlader, Anforderungen, Marketing usw.)
     der Region                                                und allfällige Unterstützung bei der Umsetzung von
                                                               Massnahmen
                                                             • Factsheet zur Bedeutung und zum Nutzen der
                                                               Luftfracht in der Region Basel
                                                             • Regelmässige Kommunikation im Newsletter

                                                                           Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Ziele                                                      Massnahmen                                                  17
   Innovation und Digitalisierung

   Sensibilisierung mit der Thematik und Identifikation       • Workshop «Digitalisierung» zwecks Auslegeordnung,
   möglicher Potenziale durch die Digitalisierung im Trans-     Strukturierung und Ableitung offener Fragen des
   port- und Logistikbereich                                    Themas in der Logistik
                                                              • Expertentalk zu Digitalisierung auf Basis der offenen
                                                                Fragen
                                                              • Weiterbildungsangebot Digitalisierung in der
                                                                Logistik (kostenpflichtig)
   Förderung des Austausches unter den Freunden und           • cluster-lunches «Best Practice/Innovation»
   Unterstützung allfälliger Kooperationen
   Förderung von Innovationen und Start-ups                   • Preisverleihung
                                                              • Publikation von Innovationen in der Region Basel

   Bildung

   Bekanntmachen des Aus- und Weiterbildungsangebots          • Publikation der Angebote
   an der FHNW im Bereich Logistikinnovation                    (u.a. Newsletter, Medien etc.)
                                                              • Übernahme Patronat mit visuellem Auftritt
   Etablierung der neuen FH-Professur                         • cluster-lunch «Professur» an der FHNW
   Fördern der Berufsbilder in der Logistik und               • «look inside», Schule@Wirtschaft (Berufsbilder)
   die Bedeutung der Logistik für Schüler und Lehrer          • Firmenbesuche mit Schulklassen
   aufzeigen                                                    (Bedeutung der Logistik)
                                                              • Pushen und Weiterentwickeln Lehrmodul an Schulen
                                                              • Kinder erklären Logistik (Film)

   Dialog und Netzwerk

   Austausch mit Unternehmen, andern Netzwerken               •   Organisieren einer Unternehmerreise (kostenpflichtig)
   und Logistikclustern in andern Regionen sowie Pflege       •   Kontaktpflege zwecks Benchmarking
   des internen Netzwerks zwischen Politik, Wirtschaft        •   cluster-lunch «Ausländische Netzwerke»
   und Verwaltung                                             •   cluster-forum (Jahresveranstaltung)
                                                              •   C-Level Talk (Kaminfeuergespräch)
                                                              •   Factsheet «Logistik Life Sciences»
   Volkswirtschaftliche Bedeutung der Logistik aufzeigen      •   Fortführung Imagekampagne
   und Öffentlichkeit und Politik dafür sensibilisieren       •   Event «Politics meets cluster» (SR/NR, LR/GR)
                                                              •   Teilnahme an Ausstellungen und Messen
                                                              •   Regelmässige Publikation des «Logistikradars»
   Regelmässige Medienpräsenz                                 • Versand «clusternews» (Newsletter)
                                                              • Bewirtschaftung Webpage
                                                              • Medienarbeit (einladen zu Events)

Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Organisation

     Die Organisationsform als Public Private Partnership      Partnerschaft
18
     hat sich in den letzten Perioden bewährt und wird bei-    Mit Partnerschaften soll die Zusammenarbeit mit
     behalten. Seitens öffentlicher Hand tragen die beiden     Nachbarn, weiteren Institutionen und ausgewählten
     Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft je einen         Unternehmen ermöglicht werden. Partner leisten ei-
     Drittel der Initiative. Die Wirtschaft, vertreten durch   nen zu vereinbarenden finanziellen Beitrag an den
     die Wirtschafts- und Branchenverbände, sowie die          Logistikcluster und erhalten im Gegenzug die Möglich-
     Infrastrukturbetreiber (Schweizerische Rheinhäfen,        keit, Projekte vorzuschlagen oder Dienstleistungen zu
     EuroAirport) übernehmen ebenso einen Drittel. Die         beziehen.
     Initiative agiert selbstständig.
                                                               Gönner und Sponsoren
     Trägerschaft                                              Gönner leisten einen freiwilligen Betrag ohne Gegen-
       • Kanton Basel-Landschaft: Volkswirtschafts- und        leistung. Weiter besteht die Möglichkeit, bei einzelnen
         Gesundheitsdirektion, Standortförderung Basel-        Projekten und Events als Sponsor aufzutreten. Die ent-
         Landschaft                                            sprechenden Gegenleistungen sind Gegenstand von
       • Kanton Basel-Stadt: Departement für Wirtschaft,       Vereinbarungen.
         Soziales und Umwelt, Amt für Wirtschaft und
         Arbeit/Standortförderung                              Freunde
       • Wirtschaft, vertreten durch Handelskammer             Wie bis anhin sollen alle interessierten Unternehmen
         beider Basel (HKBB), Handelskammer Tessin             und Organisationen sowie Vertreter aus Politik und Ver-
         (CCITI), SPEDLOGSWISS Nordwestschweiz,                waltung entlang der Wertschöpfungskette der Logistik
         ASTAG NWCH, Schweizerische Vereinigung für            an der Initiative partizipieren können. Der Logistik-
         Schifffahrt und Hafenwirtschaft (SVS), Ver-           cluster steht allen offen. Ein finanzieller Beitrag wird
         band öffentlicher Verkehr (VöV), Verband der          nicht verlangt.
         verladenden Wirtschaft (VAP), Schweizerische
         Rheinhäfen (SRH), EuroAirport (EAP)

     Die Träger bilden den geschäftsführenden Ausschuss
     und entsenden je einen Vertreter. Die Vertreter der
     Kantone haben je eine Stimme, während die Wirtschaft
     ihre Interessen bündelt und ebenfalls eine Stimme be-
     sitzt. Die Handelskammer beider Basel übernimmt den
     Vorsitz des geschäftsführenden Ausschusses und setzt
     die Projektleitung ein. Entscheide werden einstimmig
     gefällt.

                                                                              Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
020

      Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Finanzierung

Die Initiative finanziert sich in erster Linie aus den Bei-   Die Basisfinanzierung präsentiert sich wie folgt:
                                                                                                                       21
trägen der Trägerschaft. Der Kanton Basel-Landschaft,
der Kanton Basel-Stadt sowie die Wirtschafts- und             Mittelherkunft pro Jahr               CHF (exkl. MWSt)
Branchenverbände tragen zu je einem Drittel zur Fi-           Kanton Basel-Stadt                             68’000
nanzierung der Initiative bei. Die Träger verpflichten        Kanton Basel-Landschaft                        68’000
sich, für die Jahre 2018, 2019 und 2020 den Beitrag           Wirtschaft- und Branchenverbände,              68’000
zu leisten.                                                   Infrastrukturbetreiber
                                                              TOTAL                                         204’000
Über Teilnahmegebühren, Partnerschaften und Spon-
soring können fallweise zusätzliche Mittel für die Initi-     Mittelverwendung pro Jahr             CHF (exkl. MWSt)
ative generiert werden.                                       Projekte                                       60’000
                                                              Anlässe                                        42’000
Der geschäftsführende Ausschuss beschliesst jährlich          cluster-forum                                  20’000
über das detaillierte Budget und die Jahresrechnung.          cluster-lunches                                10’000
Entsprechend der Strategie löst er Projekte auf Basis         Workshops                                       6’000
eines Projektantrags aus.                                     Weitere                                         6’000

                                                              Kommunikation                                  19’000
Berichterstattung und Controlling an die Kantone Basel-
                                                              Inserate, Flyer etc.                           10’000
Stadt und Basel-Landschaft werden über die Leistungs-
                                                              Website                                         4’000
vereinbarung geregelt.
                                                              Studien Dritter                                 5’000

                                                              Personelles                                    83’000
                                                              Projektleitung                                 50’000
                                                              Sekretariat/Administration                     32’000
                                                              Weitere                                         1’000
                                                              TOTAL                                         204’000

Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
22

     www.logistikcluster-regionbasel.ch

                              Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Eine Initiative der Handelskammer beider Basel                  Handelskammer beider Basel
zur Standortentwicklung zusammen mit:                                     St. Jakob-Strasse 25
                                                                                      Postfach
                                                                                CH-4010 Basel

                                                                              T +41 61 270 60 60
                                                                              F +41 61 270 60 05

                                                                                     www.hkbb.ch

                                                 Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Sie können auch lesen