LOGISTIKCLUSTER REGION BASEL - Strategie 2018-2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgeber Logistikcluster Region Basel Druck buysite AG, Basel Layout VischerVettiger Kommunikation und Design AG Logistikcluster Region Basel c/o Handelskammer beider Basel St. Jakob-Strasse 25 Postfach CH-4010 Basel T +41 61 270 60 60 F +41 61 270 60 05 logistik-basel@hkbb.ch www.logistikcluster-regionbasel.ch Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 15 Thematische 3 Schwerpunkte 6 16 Logistik Region Basel Strategische Ziele 8 und Massnahmen Zweck des Logistikclusters 18 Region Basel Organisation 10 21 Strategiereview: Bedürfnisanalyse und Finanzierung SWOT-Analyse Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Vorwort «Logistik ist … rund um die Uhr Medizin zur Hand.» Die Initiative Logistikcluster Region Basel hat in den 5 Dies war einer der Slogans der Imagekampagne des vergangenen Jahren gezeigt, dass in enger Zusammen- Logistikclusters im Jahre 2016. Er symbolisiert in arbeit und Koordination der Akteure für die Region vielerlei Hinsicht die Arbeit der Initiative Logistik- wichtige Entwicklungen angestossen und umgesetzt cluster Region Basel. So will die Initiative die Bevöl- werden können. So zum Beispiel die Thematik der kerung für die volkswirtschaftliche Bedeutung der Logistikflächen, die Citylogistik oder eine Professur Logistik sensibilisieren. Die Pharmalogistik beispiels- Logistik an der Fachhochschule Nordwestschweiz weise unterstützt die Life Sciences-Branche und die (FHNW). Gesundheitswirtschaft in der Region und trägt damit wesentlich zu deren Wertschöpfung bei. Unser Kon- Auf der Basis einer fundierten Bedarfsanalyse wurden sumverhalten wiederum setzt eine Logistik voraus, die Herausforderungen der Logistikbranche und ihre die innert Stunden in der ganzen Region zuverlässige Bedürfnisse in den letzten Wochen erneut evaluiert, Leistungen erbringt. Die Kurier- und Expressdienstleis- um die Strategie der Initiative zu justieren. So will die ter stehen daher insbesondere in den Ballungsräumen Initiative künftig mit dem neuen Schwerpunkt «Inno- vor Herausforderungen. Schliesslich gilt es zu erken- vation und Digitalisierung» gezielt auf die Bedürfnisse nen, wie Waren – oftmals aus Übersee – in die Region der Unternehmen bei der digitalen Transformation ein- kommen und dafür leistungsfähige Infrastrukturen, wie gehen. Denn wir sind überzeugt, dass gerade die Logis- beispielsweise ein Containerterminal, benötigt werden. tik von der Digitalisierung profitieren kann und damit Effizienzgewinne erzielt werden können, von denen Die Logistik ist gefordert und verdient es, als eine der Wirtschaft und Gesellschaft profitieren. Schlüsselbranchen der Region ernst genommen zu werden und gute Rahmenbedingungen für die Wei- Es lohnt sich, die Logistikbranche zu unterstützen. Und terentwicklung vorzufinden. Denn mit rund 1’000 genau das wollen wir mit der Initiative Logistikcluster Unternehmen, 18’000 Arbeitsplätzen und über 500 Region Basel weiterhin tun. Ausbildungsplätzen ist sie für die Region unverzichtbar. Martin Dätwyler Peter Becker Prof. Dr. Paul Wittenbrink Vorsitzender des Projektleiter Projektleiter geschäftsführenden Ausschusses Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Logistik Region Basel Die Region Basel ist Logistikstandort Nr. 1 der Schweiz. • VAP Verband der verladenden Wirtschaft 6 Die Logistikbranche zählt neben den Life Sciences zu • Schweizerische Rheinhäfen den Schlüsselbranchen der Region Basel und hat auf- • EuroAirport grund der besonderen geografischen Lage Basels am • Handelskammer beider Basel Rhein eine lange Tradition. Sie ist zwischenzeitlich • Handelskammer Tessin auch fester Bestandteil der Schwerpunkte der Stand- ortförderungen der Kantone Basel-Landschaft und Zur Erarbeitung der Strategie 2018–2020 wurden ein Basel-Stadt1. Zahlreiche internationale und nationale Review mit Umfrage, Einzelinterviews mit Trägern und Logistikdienstleister haben in Basel ihren Hauptsitz. ein Unternehmerworkshop durchgeführt (Seite 10). Das gesamte Dienstleistungsspektrum entlang der Das Resultat stellt eine SWOT-Analyse dar, die zur For- Wertschöpfungskette wird abgedeckt und es wird viel mulierung der Schwerpunktthemen (Seite 15) sowie in die Ausbildung investiert. der strategischen Ziele und Massnahmen (Seite 16) führte. Die Organisation und Finanzierung der Initia- Damit die Branche sich auch weiterhin in der Region tive bleibt weitgehend unverändert (Seite 18 und 21). entwickeln kann, wurde 2011 von der Handelskammer beider Basel die Initiative Logistikcluster Region Basel Kennzahlen zur Bedeutung der Logistik ins Leben gerufen. Zusammen mit den beiden Kantonen in der Region Basel: Basel-Landschaft und Basel-Stadt sowie den Branchen- • 18’000 Erwerbstätige verbänden und Infrastrukturbetreibern wurde 2012 die • 500 Lernende Initiative als Public Private Partnership gestartet. Mit • 1’145 Betriebsstätten dem vorliegenden Strategiepapier 2018–2020 soll nun • 3 Mia. Franken Wertschöpfung pro Jahr die dritte Periode der Initiative gestartet werden. • 20 Mio. Tonnen Import/Export pro Jahr Die Mitglieder der Trägerschaft, vertreten im geschäfts- Periode 2015–2017 führenden Ausschuss, sind sich einig, dass die Initiative Die Strategieperiode 2015–2017 darf als sehr erfolgrei- mit der vorliegenden, leicht angepassten Strategie wei- che Periode bezeichnet werden. Dies bestätigt auch eine tergeführt werden soll. Die Trägerschaft des Logistik- Umfrage bei der Trägerschaft und den Freunden des Lo- clusters setzt sich wie folgt zusammen: gistikclusters im Rahmen der Bedürfnisanalyse. Deut- • Kanton Basel-Stadt lich wird dabei auch, dass bei den Zielgruppen Politik • Kanton Basel-Landschaft und Gesellschaft Verbesserungspotenzial vorhanden ist. • Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und Die Umfrage zeigte zudem, dass der Zielerreichungs- Hafenwirtschaft grad beim Themenfeld «Dialog» (80%) am besten bewer- • ASTAG NWCH tet wurde, während «Infrastruktur und Bildung» (ca. • SPEDLOGSWISS Nordwestschweiz 55%) sowie «Logistik in Ballungsräumen» und «Grüne • Verband öffentlicher Verkehr/Güterverkehr (VöV) Logistik» (30%) weniger gut abgeschlossen haben. Die 1 Gemeinsamer Wirtschaftsbericht der Kantone Basel-Stadt Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel und Basel-Landschaft 2016–2019, S. 56
Wie beurteilen Sie die Wahrnehmung des Logistikclusters in der Vergangenheit? 7 Der Logistikcluster wird kaum wahrgenommen 80% Der Logistikcluster wird zunehmend wahrgenommen Die Wahrnehmung hat sich entscheidend verbessert 70,9% 60% 53,7% 40% 35,2% 20% 14,5% 14,5% 11,1% 0% Transport- und Logistikbranche Politik und Gesellschaft Umfrage bei den Trägern zeigte ebenso, dass die Initiati- • Malbuchlogistik und Lehrmodul an Schulen ve unbedingt weitergeführt werden soll. • Offensive Logistikflächen (Partizipation AG BPUK und Studie Flächeneffizienz) Die folgenden Projekte konnten in der Periode in enger • Imagekampagne «Logistik ist …» Zusammenarbeit mit der Trägerschaft erfolgreich abge- • Städtisches Güterverkehrskonzept Basel schlossen werden (Auswahl): • Treffen mit Oberzoll- und Zollkreisdirektion • Thementag Logistik mit der FHNW Basel und • Workshop «cargo sous terrain» Haute Ecole Arc Neuchâtel/Delémont • Preisverleihung und Publikation Logistik- • Initialisierung Professur Logistik-Innovation innovationen (zusammen mit VNL) an der FHNW • cluster-foren, cluster-lunches • «look inside»-Veranstaltungen (Berufsbilder • Messepräsenz in München und Zürich Logistik) • Branchen- und Umweltbarometer Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Zweck des Logistikclusters Region Basel Der Zweck des Logistikclusters bleibt in der neuen Periode 8 unverändert und präsentiert sich wie folgt: Eine tragfähige Brücke zwischen der Logistik, den Verladern, der Politik, der Öffentlichkeit und Die Region Basel der Gesellschaft als Logistikstandort schlagen positionieren BASEL Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Logistik aufzeigen Künftige Herausforderungen für die Logistik erkennen Den aktiven Austausch im Cluster fördern Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Strategiereview: Bedürfnisanalyse und SWOT-Analyse Es ist dem Logistikcluster ein grosses Anliegen, seine tionskraft hat und sich insbesondere mit dem Einsatz 10 Projekte auf die Bedürfnisse der Unternehmen in der von Robotik und Digitalisierung für die Zukunft neue Region Basel abzustimmen. Deshalb wurde eine inter- Chancen für die Logistik entwickeln. netbasierte Umfrage zur Weiterentwicklung des Logis- tikclusters Region Basel durchgeführt. Die Befragung Der Logistikstandort Region Basel ist jedoch auch mit fand im März 2017 statt. Beteiligt haben sich ca. 70 Risiken konfrontiert. So besteht heute schon ein inten- Unternehmen aus Industrie, Handel sowie Transport siver Standortwettbewerb mit Deutschland und Frank- und Logistik. reich, der in Zukunft sicherlich weiter an Dynamik gewinnen wird. Von vielen Unternehmen wird auch die Zu den Schwerpunkten der Befragung gehörten zum Gefahr weiterer Auflagen für den Güterverkehr seitens einen die Einschätzung der Chancen und Risiken so- der Behörden und eine sinkende Akzeptanz der Logis- wie der Stärken und Schwächen der Logistikregion Ba- tik in der Gesellschaft (Bevölkerung, Politik) gesehen. sel in Form einer vereinfachten SWOT-Analyse. Zum Infolge der Flächenknappheit und hoher Löhne besteht anderen wurden die Unternehmen gefragt, mit wel- zudem die Gefahr einer Abwanderung von Unterneh- chen Themen sich der Logistikcluster Region Basel in men. Hinzu kommt die steigende Flächenkonkurrenz Zukunft beschäftigen sollte. zwischen Logistik (resp. Industrie/Gewerbe generell) und Wohnbau. Des Weiteren sehen einige Unterneh- In Bezug auf die SWOT-Analyse zeigt sich nach der men auch die Gefahr, dass neue Logistiktrends wie Einschätzung vieler Unternehmen die geografische Digitalisierung zu wenig beachtet werden und die Lage mit der Internationalität als grosse Chance. Ba- Entwicklung «verschlafen» wird. Auch führt das Ver- sel wird als Tor zur Schweiz und zum Norden gesehen. kehrswachstum bei gleichbleibender Strassen- und Es wird die Chance für eine Positionierung der Regi- Schieneninfrastruktur zu mehr Staus. Und schliesslich on als Schweizer Vorzeige-Logistikstandort gesehen, besteht durch den hohen Schweizer Franken die Ge- zumal hier sämtliche Logistikstandorttypen, wie z.B. fahr, dass die Schweizer Exportindustrie weiter unter Gateway, Export/Import, Ballungsraum und Netzwerk- Druck gerät, und dies bei einer wirtschaftlich schwie- verkehre, vertreten sind. Starke Schlüsselbranchen rigen Situation in vielen EU-Ländern. (Life Sciences, Hightech-Unternehmen, Handel etc.) benötigen eine effiziente Logistik und somit hat Basel als Logistikstandort gute Chancen, u.a. bei der Bildung von Kompetenzclustern wie beispielsweise Pharma. Als weitere Chance wird gesehen, dass sich Basel als regionaler Distributor für globale Importware für die gesamte Schweiz positioniert und über viel Wissen im Bereich Global Trade verfügt. Schliesslich werden darin Chancen gesehen, dass Basel eine hohe Innova- Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Chancen Risiken 11 • Internationalität/geografische Lage: Basel ist das Tor • Standortwettbewerb mit Deutschland und Frankreich zur Schweiz und zum Norden • Verknappung und Verlust von Logistikflächen • Positionierung als Schweizer Vorzeige-Logistikstandort • Gefahr weiterer Auflagen für den Güterverkehr seitens mit sämtlichen Logistikstandorttypen: Gateway, der Behörden Export/Import, Ballungsraum • Gefahr sinkender Akzeptanz der Logistik in der • Starke Schlüsselbranchen (Life Sciences, Hightech), Gesellschaft (Bevölkerung, Politik) welche eine effiziente Logistik benötigen. Basel hat als • Gefahr der Abwanderung von Unternehmen infolge Logistikstandort gute Chancen, u.a. bei der Bildung von Flächenknappheit und hoher Löhne Kompetenzclustern, z.B. Pharma • Flächenkonkurrenz Logistik/Wohnen • Agiert als Distributor für weltweite Importware • Gefahr, neue Logistiktrends, wie Digitalisierung, aus Übersee und Europa für die Schweiz ab den zu wenig zu beachten Nordseehäfen • Zunehmende Verkehrsstaus durch steigenden Verkehr • Basel hat Innovationskraft und kann insbesondere mit bei gleichbleibender Strassen- und Schienen- dem Einsatz von Robotik und Digitalisierung für die infrastruktur Zukunft neue Chancen für die Logistik entwickeln • Hoher Schweizer Franken, Wirtschaftsentwicklung im EU-Raum Stärken Schwächen • Qualifiziertes Logistikpersonal (z.B. Mehrsprachigkeit, • Verkehrsbelastung/Staus Internationalität, Motivation, Erfahrung, Innovations- • Hohe Kosten am Standort Basel kraft, Zuverlässigkeit, offene Kultur) • Bisher keine Hochschulausbildung im Bereich • Innovationsfreundliches Umfeld Logistik am Standort Basel • Gutes Berufsbildungsniveau und starke Verbandsland- • Fachkräftemangel im Bereich Transport und schaft Logistik am Standort Basel • Wirtschaftliche und politische Stabilität • Viele Toplogistikfirmen mit Sitz in Basel, gute Mischung zwischen grossen, mittleren und kleinen Logistikfirmen • Kompetenzcluster Logistik • Trimodalität • Im internationalen Vergleich vergleichsweise liberale Arbeitsgesetze • Know-how im Global Trade Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Vor dem Hintergrund der aufgezeigten Chancen und Um die Arbeit des Logistikclusters Region Basel an den 12 Risiken stellt sich die Frage, welche Stärken die Lo- Bedürfnissen der Unternehmen auszurichten, wurden gistikregion Basel aufweist. Hier wird als eine zent- die Unternehmen darüber befragt, welche Themen der rale Stärke die hohe Qualifikation der Mitarbeiter im Logistikcluster mit welcher Wichtigkeit behandeln soll. Logistikbereich genannt, was sich beispielsweise in Dabei hatten die Befragten die Wahl, eine Einschät- der Mehrsprachigkeit, der Internationalität, der ver- zung zwischen «1 unwichtig» bis «4 sehr wichtig» ab- gleichsweise hohen Arbeitsmotivation, der grossen Er- zugeben. fahrung, der Innovationskraft, der Zuverlässigkeit und einer offenen Kultur im Umgang miteinander zeigt. Wie die Abbildung auf Seite 14 anhand der Durch- Hinzu kommen zwar hohe Löhne und Gehälter, aber die schnittswerte zeigt, wird keines der genannten Themen im internationalen Vergleich liberalen Arbeitsgesetze als nicht relevant für den Logistikcluster angesehen. schwächen dies wieder ab. Darüber hinaus bestehen Der Bedarf, dass sich der Cluster mit den Themen be- ein innovationsfreundliches Umfeld, ein gutes Berufs- schäftigt, scheint folglich hoch zu sein. Auch wenn die bildungsniveau und eine starke Verbandslandschaft. Bewertungsthemen nicht sehr gross sind, zeigen sich Eine grosse Stärke ist nicht zuletzt auch die hohe wirt- doch gewisse Schwerpunkte. schaftliche Stabilität in der Region. Ein Vorteil der Lo- gistikregion Basel wird auch darin gesehen, dass sich Als zentrales Thema wird die «Verkehrsbelastung in hier viele Toplogistikfirmen angesiedelt haben und dass der Region» angesehen, was zeigt, dass die Stau- und es eine gute Mischung zwischen grossen, mittleren und Verkehrsbelastung inzwischen für viele Teilnehmer kleinen Logistikfirmen in der Region gibt. Dies hat dazu ein Ausmass erreicht hat, das nicht mehr akzeptabel geführt, dass sich mehr und mehr ein Kompetenzcluster ist. Durch die damit verbundenen Staustunden ent- Logistik in der Region Basel bildet. steht ein grosser wirtschaftlicher Schaden. Die Logistikregion Basel hat auch einige Schwächen. Eng verbunden mit der Verkehrsbelastung ist die Inf- Die hohen Kosten am Standort Basel führen dazu, dass rastruktursituation. Dies äussert sich darin, dass sehr es für Logistikunternehmen zunehmend schwierig viele Unternehmen die Infrastrukturthemen «Strasse», wird, sich im internationalen Wettbewerb zu behaup- «KV-Terminals» und «Hafen/Binnenschifffahrt» als ten. Angesichts der zunehmenden Nachfrage nach sehr wichtig erachten. Sie wünschen sich, dass sich Transport- und Logistikleistungen ist darauf zu achten, der Logistikcluster Region Basel mit diesen Themen dass sich kein Fachkräftemangel ausbreitet. Zudem auseinandersetzt. Eine ähnliche Bedeutung haben die gibt es in der Region Basel noch keine Ausbildung im Infrastrukturthemen «Bahn» und «Luftverkehr». Aller- Bereich Logistik auf Ebene Hochschule. Dies wird sich dings gibt es hier im Vergleich zum Strassenverkehr aber unter Mitwirkung des Logistikclusters in naher weniger Betroffene. Verbunden mit den Fragen der Zukunft ändern. Infrastruktur ist auch die Raumplanung, bei der es insbesondere um die Ausweisung der dringend benö- Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
tigten Logistikflächen geht. Auch hier wird von vielen wichtig. Aber auch bei der Hochschulbildung wird wei- 13 Unternehmen gewünscht, dass sich der Logistikcluster terhin ein Bedarf gesehen, dass sich der Logistikclus- damit auseinandersetzt. ter Region Basel damit beschäftigt. Ein weiteres wichtiges Thema ist aus Sicht der Un- Auch wenn das Thema «Umwelt» in den letzten Jahren ternehmen die Wahrnehmung und das Image der wieder ein wenig an Bedeutung verloren hat, was mög- Logistikbranche. Für die Branche ist es wichtig, dass licherweise durch die sinkenden Energiepreise bedingt die Belange, aber ebenso die Bedeutung der Logistik- ist, halten es viele Unternehmen nach wie vor für wich- branche in Politik und Gesellschaft wahrgenommenen tig, dass sich der Cluster mit dem Thema beschäftigt. werden. Eng damit verbunden ist auch das Image der Das zeigt sich auch darin, dass dem Thema eine ebenso Branche, was angesichts des Nachwuchs- und Fach- wichtige Bedeutung beigemessen wird wie dem Logis- kräftemangels eine immer wichtigere Rolle spielt. tikdauerthema «Zoll». Als vor drei Jahren die letzte Bedürfnisanalyse durch- Auf den ersten Blick etwas erstaunlich ist die ver- geführt wurde, spielte das Thema «Digitalisierung im gleichsweise geringe Bedeutung des Themas «City Transport- und Logistikbereich» kaum eine Rolle. Dies Logistik», war dies doch mit der Entwicklung eines hat sich drastisch geändert, was sich an der hohen Be- Städtischen Güterverkehrskonzepts Basel ein Schwer- deutung des Themas bei der aktuellen Umfrage zeigt. punkt des Clusters in den letzten zwei Jahren. Hier Das Thema ist mit Chancen und Risiken verbunden, gilt es jedoch zu beachten, dass von dem Thema nur kann zu neuen Geschäftsmodellen führen, aber auch ein Teil der Unternehmen betroffen sind, während bisherige infrage stellen. Auf jeden Fall ist es angesichts beispielsweise Infrastrukturthemen für alle Unterneh- vieler offener Fragen ein Thema, bei dem die Teilneh- men von Relevanz sind – was sich entsprechend in der mer der Umfrage eine Behandlung durch den Logis- Bewertung widerspiegelt. tikcluster Region Basel wünschen. Dazu gehört auch das Thema «Technologie- und Innovationstransfer». Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Nach- wuchses und der Fachkräfte wird auch den Themen «Berufsbildung» und «Aus- und Weiterbildung» von den Unternehmen eine hohe Aufmerksamkeit beige- messen. Hier gilt es zu prüfen, welche Angebote es heute bereits gibt und welche Unterstützung der Logis- tikcluster dazu leisten kann. Zudem halten viele Un- ternehmen die «Frühsensibilisierung Logistik» durch das Bekanntmachen der Logistik an den Schulen für Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Für wie wichtig halten Sie es, dass die folgenden Themen 14 vom Logistikcluster behandelt werden? City Logistik Basel 2.7 Ausbildung/Weiterbildung an Hochschulen 3 Infrastruktur Luftverkehr 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 3 Fachkräftemangel im Transport- 3 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 und Logistikbereich Bekanntmachen der Logistik an den Schulen 3.1 (Frühsensibilisierung) Zoll 3.1 Umwelt 3.1 Berufsbildung 3.2 Aus- und Weiterbildung 3.2 Infrastruktur Schiene 3.3 Technologie- und Innovationstransfer 3.3 Raumplanung/Logistikflächen 3.3 Digitalisierung im Transport- und Logistikbereich 3.3 Wahrnehmung/Image der Logistikbranche 3.4 Infrastruktur Hafen/Binnenschifffahrt 3.4 Infrastruktur KV-Terminals 3.4 Infrastruktur Strasse 3.5 Verkehrsbelastung in der Region Basel 3.6 2 2.5 3 3.5 4 1: unwichtig 2: weniger wichtig 3: wichtig 4: sehr wichtig Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Thematische Schwerpunkte Aus der Bedürfnisanalyse, den Interviews mit der Trägerschaft und dem Workshop 15 haben sich für die Strategie 2018–2020 die folgenden thematischen Schwerpunkte ergeben: Infrastruktur und Raumplanung Innovation und Digitalisierung Bildung Dialog und Netzwerk Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Strategische Ziele und Massnahmen 16 Ziele Massnahmen Infrastruktur und Raumplanung Förderung der Infrastrukturkapazität für den • Erstellen eines integralen Güterverkehrs- Güterverkehr konzepts 2025/30 der Region Basel Aufzeigen einer nachhaltigen und abgestimmten • Vertretung in Gremien und Begleitgruppen Vernetzung zwischen den einzelnen Verkehrsträgern (u.a. CFS, BAV, ASTRA usw.) Förderung effizienter Zollverfahren und Austausch • Jährliches Treffen mit Oberzolldirektion und unter den regionalen Akteuren Zollkreisdirektion Berücksichtigung der Anliegen der Logistik in der • Lancierung Grundlage zur Sicherung von Logistik- Raumplanung flächen in der abgestimmten Richtplanung BS/BL (u.a. Wolf, Häfen etc.) • Inhaltliche Beteiligung am BPUK-Projekt «überregionale Logistikflächen» Partnerschaftliche und praxisbezogene Umsetzung von • Fortführung Taskforce Städtisches Güterverkehrs- Massnahmen des Städtischen Güterverkehrskonzepts konzept Basel Basel sicherstellen • Durchführung von Güterverkehrsrunden Beitrag zur positiven Entwicklung der Schweizerischen • Unterstützung der Interessen auf Ebene Bund und Rheinhäfen, insbesondere Unterstützung bei der Kantone (Arbeitsgruppen, Parlament und Realisierung des trimodalen Containerterminals Basel Verwaltung) Nord • Workshop «Trimodalität von Basel Nord» (Hinterlandverkehre, Modal Split usw.) und allfällige Unterstützung bei der Umsetzung von Massnahmen • Pflege der Partnerschaften zu den Häfen Rotterdam und Antwerpen (evtl. Duisburg) • Regelmässige Kommunikation im Newsletter Beitrag zur positiven Entwicklung des EuroAirports, • Workshop «Luftfracht in der Region» insbesondere stärkere Verankerung der Luftfracht in (Verlader, Anforderungen, Marketing usw.) der Region und allfällige Unterstützung bei der Umsetzung von Massnahmen • Factsheet zur Bedeutung und zum Nutzen der Luftfracht in der Region Basel • Regelmässige Kommunikation im Newsletter Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Ziele Massnahmen 17 Innovation und Digitalisierung Sensibilisierung mit der Thematik und Identifikation • Workshop «Digitalisierung» zwecks Auslegeordnung, möglicher Potenziale durch die Digitalisierung im Trans- Strukturierung und Ableitung offener Fragen des port- und Logistikbereich Themas in der Logistik • Expertentalk zu Digitalisierung auf Basis der offenen Fragen • Weiterbildungsangebot Digitalisierung in der Logistik (kostenpflichtig) Förderung des Austausches unter den Freunden und • cluster-lunches «Best Practice/Innovation» Unterstützung allfälliger Kooperationen Förderung von Innovationen und Start-ups • Preisverleihung • Publikation von Innovationen in der Region Basel Bildung Bekanntmachen des Aus- und Weiterbildungsangebots • Publikation der Angebote an der FHNW im Bereich Logistikinnovation (u.a. Newsletter, Medien etc.) • Übernahme Patronat mit visuellem Auftritt Etablierung der neuen FH-Professur • cluster-lunch «Professur» an der FHNW Fördern der Berufsbilder in der Logistik und • «look inside», Schule@Wirtschaft (Berufsbilder) die Bedeutung der Logistik für Schüler und Lehrer • Firmenbesuche mit Schulklassen aufzeigen (Bedeutung der Logistik) • Pushen und Weiterentwickeln Lehrmodul an Schulen • Kinder erklären Logistik (Film) Dialog und Netzwerk Austausch mit Unternehmen, andern Netzwerken • Organisieren einer Unternehmerreise (kostenpflichtig) und Logistikclustern in andern Regionen sowie Pflege • Kontaktpflege zwecks Benchmarking des internen Netzwerks zwischen Politik, Wirtschaft • cluster-lunch «Ausländische Netzwerke» und Verwaltung • cluster-forum (Jahresveranstaltung) • C-Level Talk (Kaminfeuergespräch) • Factsheet «Logistik Life Sciences» Volkswirtschaftliche Bedeutung der Logistik aufzeigen • Fortführung Imagekampagne und Öffentlichkeit und Politik dafür sensibilisieren • Event «Politics meets cluster» (SR/NR, LR/GR) • Teilnahme an Ausstellungen und Messen • Regelmässige Publikation des «Logistikradars» Regelmässige Medienpräsenz • Versand «clusternews» (Newsletter) • Bewirtschaftung Webpage • Medienarbeit (einladen zu Events) Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Organisation Die Organisationsform als Public Private Partnership Partnerschaft 18 hat sich in den letzten Perioden bewährt und wird bei- Mit Partnerschaften soll die Zusammenarbeit mit behalten. Seitens öffentlicher Hand tragen die beiden Nachbarn, weiteren Institutionen und ausgewählten Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft je einen Unternehmen ermöglicht werden. Partner leisten ei- Drittel der Initiative. Die Wirtschaft, vertreten durch nen zu vereinbarenden finanziellen Beitrag an den die Wirtschafts- und Branchenverbände, sowie die Logistikcluster und erhalten im Gegenzug die Möglich- Infrastrukturbetreiber (Schweizerische Rheinhäfen, keit, Projekte vorzuschlagen oder Dienstleistungen zu EuroAirport) übernehmen ebenso einen Drittel. Die beziehen. Initiative agiert selbstständig. Gönner und Sponsoren Trägerschaft Gönner leisten einen freiwilligen Betrag ohne Gegen- • Kanton Basel-Landschaft: Volkswirtschafts- und leistung. Weiter besteht die Möglichkeit, bei einzelnen Gesundheitsdirektion, Standortförderung Basel- Projekten und Events als Sponsor aufzutreten. Die ent- Landschaft sprechenden Gegenleistungen sind Gegenstand von • Kanton Basel-Stadt: Departement für Wirtschaft, Vereinbarungen. Soziales und Umwelt, Amt für Wirtschaft und Arbeit/Standortförderung Freunde • Wirtschaft, vertreten durch Handelskammer Wie bis anhin sollen alle interessierten Unternehmen beider Basel (HKBB), Handelskammer Tessin und Organisationen sowie Vertreter aus Politik und Ver- (CCITI), SPEDLOGSWISS Nordwestschweiz, waltung entlang der Wertschöpfungskette der Logistik ASTAG NWCH, Schweizerische Vereinigung für an der Initiative partizipieren können. Der Logistik- Schifffahrt und Hafenwirtschaft (SVS), Ver- cluster steht allen offen. Ein finanzieller Beitrag wird band öffentlicher Verkehr (VöV), Verband der nicht verlangt. verladenden Wirtschaft (VAP), Schweizerische Rheinhäfen (SRH), EuroAirport (EAP) Die Träger bilden den geschäftsführenden Ausschuss und entsenden je einen Vertreter. Die Vertreter der Kantone haben je eine Stimme, während die Wirtschaft ihre Interessen bündelt und ebenfalls eine Stimme be- sitzt. Die Handelskammer beider Basel übernimmt den Vorsitz des geschäftsführenden Ausschusses und setzt die Projektleitung ein. Entscheide werden einstimmig gefällt. Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
020 Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Finanzierung Die Initiative finanziert sich in erster Linie aus den Bei- Die Basisfinanzierung präsentiert sich wie folgt: 21 trägen der Trägerschaft. Der Kanton Basel-Landschaft, der Kanton Basel-Stadt sowie die Wirtschafts- und Mittelherkunft pro Jahr CHF (exkl. MWSt) Branchenverbände tragen zu je einem Drittel zur Fi- Kanton Basel-Stadt 68’000 nanzierung der Initiative bei. Die Träger verpflichten Kanton Basel-Landschaft 68’000 sich, für die Jahre 2018, 2019 und 2020 den Beitrag Wirtschaft- und Branchenverbände, 68’000 zu leisten. Infrastrukturbetreiber TOTAL 204’000 Über Teilnahmegebühren, Partnerschaften und Spon- soring können fallweise zusätzliche Mittel für die Initi- Mittelverwendung pro Jahr CHF (exkl. MWSt) ative generiert werden. Projekte 60’000 Anlässe 42’000 Der geschäftsführende Ausschuss beschliesst jährlich cluster-forum 20’000 über das detaillierte Budget und die Jahresrechnung. cluster-lunches 10’000 Entsprechend der Strategie löst er Projekte auf Basis Workshops 6’000 eines Projektantrags aus. Weitere 6’000 Kommunikation 19’000 Berichterstattung und Controlling an die Kantone Basel- Inserate, Flyer etc. 10’000 Stadt und Basel-Landschaft werden über die Leistungs- Website 4’000 vereinbarung geregelt. Studien Dritter 5’000 Personelles 83’000 Projektleitung 50’000 Sekretariat/Administration 32’000 Weitere 1’000 TOTAL 204’000 Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
22 www.logistikcluster-regionbasel.ch Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Eine Initiative der Handelskammer beider Basel Handelskammer beider Basel zur Standortentwicklung zusammen mit: St. Jakob-Strasse 25 Postfach CH-4010 Basel T +41 61 270 60 60 F +41 61 270 60 05 www.hkbb.ch Strategie 2018–2020 | Logistikcluster Region Basel
Sie können auch lesen