LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch

Die Seite wird erstellt Jörn Kurz
 
WEITER LESEN
LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch
Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 1                Neue Folge | 8. Jg. | Nr. 15 | 6. August 2021Lommatzscher Anzeiger

    LOMMATZSCHER
      ANZEIGER
    Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz, Dennschütz,
    Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Lommatzsch, Löbschütz,
    Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba,
    Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz,
    Zöthain, Zscheilitz

    mit dem Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

C
M
Y
K
LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch
Lommatzscher Anzeiger                                                                                               Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 2

                                                            AUF EIN WORT

   n Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
   auch in diesem Jahr möchte ich mit Ihnen zur Jahreshälfte einen       gen. Bemerkenswert ist, dass im Dezember 2020 mit 23 Sterbe-
   Blick auf die Bevölkerungsentwicklung unserer Stadt werfen.           fällen gegenüber sonst maximal 5 Sterbefällen durchaus von ei-
   Natürlich zeigt der Einwohnerstand mit Stichtag 30.6.2021             ner deutlichen Übersterblichkeit aufgrund der Corona-Infektio-
   wieder nur eine Momentaufnahme. Mit Blick auf das Corona-             nen auszugehen ist. Dies gilt aber eben nur für den Winter,
   Jahr und die prognostizierte Übersterblichkeit gab es dennoch         nicht für das gesamte Jahr.
   einige Überraschungen. Beispielsweise haben wir noch nie ei-          Insgesamt betrug im Betrachtungszeitraum 30.6.2020-
   nen so deutlichen positiven Wanderungssaldo von 38 Personen           30.6.2021 der Saldo zwischen den Geburten und Sterbefällen -
   verzeichnen können. 215 Zuzügen stehen 177 Wegzügen ge-               59 Personen. Durch die überraschend hohen Zuzüge verlor un-
   genüber! Innerhalb der Stadt sind 139 Personen umgezogen.             sere Stadt innerhalb des letzten Jahres aber nur 21 Einwohner.
   Das stimmt hoffnungsvoll.                                             Wie schon im vergangenen Jahr angedeutet, entwickeln sich
   Allerdings müssen wir noch immer einen deutlichen Sterbe-             besonders unsere Dörfer gut.
   überhang in Kauf nehmen. Es gab 59 Sterbefälle, aber nur 30           So konnten im Vergleich zu 2019 die Ortsteile Wuhnitz mit 11
   Geburten. Langsam wird der Geburtenknick der 1990er Jahre             Einwohnern, Paltzschen mit 5 sowie Churschütz und Altlom-
   sichtbar. Diejenigen Mädchen die damals nicht geboren wur-            matzsch mit je 4 Einwohnern die höchsten Zuwächse verzeich-
   den, können heute auch keine Kinder bekommen. Anhand der              nen. Dafür verlor die Stadt Lommatzsch mit 32 die meisten Ein-
   Zahl unserer Frauen im „gebährfähigen“ Alter können wir in            wohner.
   den nächsten fünf Jahren im Durchschnitt nur rein rechnerisch         Die Bevölkerungsentwicklung ist eine spannende Sache, die als
   eigentlich sogar nur mit 22 Geburten planen. Umso wichtiger           statistische Darstellung in ihrer Aussagekraft aber durchaus ver-
   sind die Zuzüge junger Familien. Trotzdem wollen wir unsere           lieren kann. In kleinen Orten bringt nämlich der Zuzug von nur
   Stadt weiterhin vorsichtig, aber kontinuierlich entwickeln. Ein       einer Familie oder auch nur ein Sterbefall die gesamte Statistik
   schneller Zuzug von vielen jungen Familien würde uns sofort           durcheinander. Insofern freue ich mich auch, dass die in der 7.
   vor Kapazitätsprobleme in der Kita und im Hort stellen. Außer-        Bevölkerungsprognose des Freistaates Sachsen für das Jahr
   dem müssen wir wegen des noch immer recht hohen Durch-                2021 vorhergesagte Einwohnerzahl von 4.740 bzw. 4.730 in
   schnittsalters unserer Einwohner im Verlauf der nächsten 10           der Realität des Jahres 2021 falsch ist. Wir haben aktuell 4.810
   mit einem Generationswechsel vor allem in der Stadt Lom-              Einwohner!
   matzsch selbst, aber auch in einigen Ortsteilen rechnen. Der
   derzeit älteste Ortsteil ist Altsattel mit durchschnittlich 61 Jah-   Ihre Anita Maaß
   ren. In der Stadt Lommatzsch sind die Bewohner durchschnitt-
   lich 53 Jahre alt. Demgegenüber sind die Orte Lautzschen mit
   durchschnittlich 43 Jahren bzw. Löbschütz mit durchschnittlich        Sterbefälle
   33 Jahren sehr jung. Diese „Wellenbewegung“ in den Orten              Stadt Lommatzsch
   stützt unsere Argumentation zur Stadtentwicklung. Wir sollten         Sterbefälle pro Sterbejahr 2011 bis 2020
   auf eine gute soziale wie altersmäßige „Mischung“ unserer
   Einwohner in den Ortsteilen wie in der Stadt achten. Nichts ist
   schlimmer, als wenn in einem Wohnviertel 100 Menschen zur
   gleichen Zeit einziehen, die Kinder im ähnlichen Alter sind und
   daher zur gleichen Zeit wieder ausziehen, die Eltern aber später
   gemeinsam alt werden. Am Ende stehen dann nämlich die
   Häuser zur gleichen Zeit zum Verkauf und der erwartete
   Marktwert des Häuschens steht in Frage. Wir wünschen uns
   wirklich, dass die über viele Jahre gehegten und gepflegten
   kleinen Häuschen in der Altstadt wie in den Dörfern von jungen
   Familien übernommen werden. Auch sollen besser Baulücken
   in Dörfern für Neubauten genutzt werden. So gesehen sollten
   wir uns von den noch immer sinkenden Einwohnerzahlen nicht
   verrückt machen lassen. Wir müssen diese aber natürlich gut im
   Blick haben. Das gilt auch für unsere Sterbefälle.
   Blickt man tatsächlich auf ein Kalenderjahr (Januar-Dezember)                                         erstellt am: 29.06.2021
   ist die Anzahl der Sterbefälle im Jahr 2020 mit 90 nicht unge-
   wöhnlich. So hoch war die Sterbezahl bereits 2012. Ich habe ei-
   ne Darstellung beigefügt. Ich habe mir den Winter, also die
   Monate November bis Januar, der letzten fünf Jahre dann noch
   genauer angesehen. Am Jahresende 2016/17 starben 31 Men-
   schen, das Jahr darauf 24, danach 11, zum Jahreswechsel               Summe Deutsche weiblich/männlich (gesamt): 445/383 (828)
   2019/2020 waren es 20 und in diesem Jahr waren es leider 45.          Summe Ausländer weiblich/männlich (gesamt): 3/0 (3)
   Ich bin dann noch etwas tiefer in die Zahlen 2020 eingedrun-          Einwohner gesamt weiblich/männlich (gesamt): 448/383 (831)                     C
                                                                                                                                                        M
                                                                                                                                                        Y
                                                                                                                                                        K
LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch
Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 3                                                                                              Lommatzscher Anzeiger

                                                                                                                                Neue Folge | 8. Jg.

                                             Amts- und Mitteilungsblatt
                                             der Stadt Lommatzsch
                                                 Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, Churschütz, Daubnitz,
                                                 Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, Klappendorf, Krepta, Lautzschen, Lommatzsch,
              Ausgabe 15                         Löbschütz, Marschütz, Mögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz,
              6. August 2021                     Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain,
                                                 Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz

                                                           ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
           n Bekanntmachung nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG der Stadt Lommatzsch für das Jahr 2020
           1.       Kindertageseinrichtungen                                            1.3.2.   Aufwendungen je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt)
           1.1.     Erforderliche Personal- und Sachkosten je Platz und
                                                                                                                 Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h
                    Monat (Jahresdurchschnitt)
                                                                                                                 in €       in €             in €
                                        Betriebskosten je Platz                         gesamt                   19,99        66,66               6,86
                                        Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h
                                        in €        in €            in €                2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG
                                                                                        2.1.  laufende Geldleistung für die Kindertagespflege je Platz
           erforderliche
                                                                                              und Monat (Jahresdurchschnitt)
           Personalkosten               1094,29        455,95              241,42
                                                                                                                           Kindertagespflege 9 h in €
           erforderliche
           Sachkosten                   150,30         189,39              159,84       Erstattung angem. Kosten für
                                                                                        Sachaufwand (§ 23 Abs. 2 Nr. 1 SGB VIII)                100,48
           erforderliche
           Betriebskosten               1244,59        545,34              301,26       Betrag zur Anerkennung der Förderleistung
                                                                                        (§ 23Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) einschließlich
           Geringere Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteiligen Be-                seit 01.06.2019 Finanzierung für
           triebskosten, z. B. 6 Stunden Betreuung im Kindergarten = 2/3 der            mittelbare pädagogische Tätigkeiten.                    545,00
           erforderlichen Betriebskosten für 9 Stunden
                                                                                        durchschnittlicher Erstattungsbetrag für
                                                                                        Beiträge zur Unfallversicherung
           1.2.     Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und
                                                                                        (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII), Alters-
                    Monat (Jahresdurchschnitt)
                                                                                        sicherung (§ 23 Abs. 2Nr. 3 SGB VIII)
                                        Krippe 9 h     Kindergarten 9 h Hort 6 h        sowie zur Kranken und Pflege-
                                        in €           in €             in €            versicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII)                 91,99
                                                       vor SVJ*im SVJ*                  = laufende Geldleistung                                 737,47
           Landeszuschuss               246,50         246,50              164,33       Freiwillige Angabe: weitere Kosten für
                                                                                        Kindertagespflege (z.B. für Ersatz-
           Elternbeitrag
                                                                                        betreuung, Ersatzbeschaffung,
           (ungekürzt, jährlicher
                                                                                        Fortbildung, Fachberatung)                              548,53
           Durchschnitt)          225,48               147,48 147,48       182,56
                                                                                        = Kosten Kindertagespflege insgesamt                   1.286,00
           Gemeinde (inkl.
           Eigenanteil freier                                                           2.2.     Deckung der laufenden Geldleistung bzw. – sofern rele-
           Träger, Ergänzungs-                                                                   vant der Kosten Kindertagespflege insgesamt je Platz
           pauschale Bund**)            772,61         151,36   151,36     154,37                und Monat (Jahresdurchschnitt)

           1.3.     Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete                                                         Kindertagespflege 9 h in €
                    und Personalkostenumlage                                            Landeszuschuss                                          281,50
           1.3.1.   Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je                       Elternbeitrag (ungekürzt)                               225,48
                    Monat**                                                             Gemeinde                                                779,02
                                                       Aufwendungen in €                * Schulvorbereitungsjahr
           Abschreibungen                                           2.333,33            ** Auf Grund bislang fehlender Jahresabschlüsse nur vorläufige
           Zinsen                                                                          Zahl. Kein Einfluss auf die Höhe der Elternbeiträge.
C
M
           Miete                                                                        Lommatzsch,den 22.07.2021
Y
K
           Gesamt                                                   2.333,33            Dr. Anita Maaß, Bürgermeisterin
LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch                                                            Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 4

      ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN                                       INFORMATIONEN DER VERWALTUNG

n Information an die Steuerpflichtigen                             n Unser Lommatzscher Wochenmarkt
n Grundsteuer- und Gewerbesteuervorauszahlungen                    n 12.08.2021
    zum 15.08.2021                                                    Gulaschkanone H. Kockisch       verschiedene Suppen
Am 15.08.2021 ist die 3. Rate der Grundsteuer- und Gewerbe-           Fa. Merzdorf                    Backwaren
steuervorauszahlung für das Rechnungsjahr 2021 zur Zahlung            Fa. Eulitz                      Obst, Gemüse
fällig, dies gilt aber nicht für Jahreszahler. Wir möchten alle       Fa. Kirschbaum                  Käse
Nichtabbucher auf diesen Termin hinweisen.                            Fa. Lundström                   Fischwaren
Die Höhe der Grundsteuer ist dem Grundsteuerjahresbescheid            Fa. Laas                        hausschl. Wurst u. Fleisch
2019 zu entnehmen bzw. dem zuletzt ergangenen Grundsteuer-            Fa. Smigielski                  Obst, Gemüse
änderungsbescheid.                                                    Fa. Löbus                       Kaffee, Haushaltwaren
Es ist unbedingt erforderlich, dass bei der Überweisung oder Be-
zahlung des Steuerbetrages das auf dem Bescheid vermerkte          n 19.08.2021
12stellige Buchungszeichen (5.0100. … oder 5.0101. …)                  Gulaschkanone H. Kockisch      verschiedene Suppen
angegeben wird. Es kann sonst zu erheblichen Zuordnungs- und           Fa. Merzdorf                   Backwaren
Buchungsschwierigkeiten kommen.                                        Fa. Eulitz                     Obst, Gemüse
Die Steuerpflichtigen werden gebeten, die Zahlungen terminge-          Fa. Lundström                  Fischwaren
recht vorzunehmen, da sonst mit dem Ansatz von Säumniszu-              Fa. Laas                       hausschl. Wurst u. Fleisch
schlägen und Mahngebühren zu rechnen ist.                              Fa. Smigielski                 Obst, Gemüse
Für diejenigen Abgabepflichtigen, welche die Stadtverwaltung           Fa. Weidner                    Schuhe
Lommatzsch zur Abbuchung ermächtigt haben, ist diese Infor-            Fa. Anders                     Unterwäsche
mation hinfällig. Der Steuerbetrag wird termingerecht direkt       Änderungen vorbehalten!
bei der angegebenen Bank abgebucht. Sollte es nach der Abbu-       Ihre Marktverantwortlichen
chung der Gebühren zu Rückbuchungen durch Sie oder die             Frau Müller, Frau Klose
Bank kommen, können Rückbuchungsgebühren entstehen,
welche zulasten des Gebührenzahlers gehen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit der jederzeit widerrufbaren      n Lummscher Krautmarkt
Teilnahme am Lastschriftverfahren für künftige Fälligkeiten.
Dies kann über das auf unserer Internetseite zur Verfügung ste-       am 12. September 2021
hende Formular oder persönlich in der Stadtverwaltung erfol-
gen. Die Unterschrift muss uns im Original vorliegen.              Die Vorbereitungen sind im vollen Gange.
                                                                   Ein Shuttel für den Verkehr zwischen
Ihre Stadtverwaltung Lommatzsch                                    Markt, Bahnhof und Festplatz ist organisiert.
Kämmerei                                                           Die Händler haben zugesagt, Bühne und Moderator sind be-
                                                                   stellt. Wir freuen uns am 12.09. auf große und kleine Besucher
                                                                   unseres Krautmarktes auf dem Festplatz, die Händler und das
                                                                   Team des Museums auf dem Markt.
  n Information des Meldeamtes                                     Seit Anfang der Woche gibt es bei folgenden Händlern Lose für
                                                                   den Krautmarkt:
      zu Änderungen zum                                            – Schuhmoden Frühauf
      Personalausweis                                              – Gärtnerei Hennig
                                                                   – Blumenhaus Schwärig
  Seit 2. August 2021 ist eine neue EU-Verordnung in Kraft,        – Bäckerei Krell
  die der Erhöhung der Sicherheit der Personalausweise             – Bäckerei Brade
  dient. Danach wird auf der Vorderseite des Ausweises der         – Lesbar
  2 Buchstaben umfassende Ländercode (z.B. Deutschland –           – Media Center
  DE) in einem blauen Rechteck, von 12 gelben Sternen um-          – Landmaxx
  randet, angeordnet.                                              – Q1 Tankstelle
  Verpflichtend ist ab 2. August 2021 auch die Speicherung         – Augenoptik Burkhard
  der Fingerabdrücke (biometrische Daten). Diese dienen der        Aktuell arbeiten wir noch am Programm und kleinen Überra-
  sicheren Feststellung der Identität einer Person, die sich bei   schungen für unsere Jüngeren Besucher.
  einer Hoheitlichen Kontrolle ausweist. Bleiben nach Ab-          Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.
  gleich des Lichtbildes auf dem Personalausweis Zweifel an
                                                                   Ihre Stadtverwaltung Lommatzsch
  Identität der Person, können die Sicherheitsbehörden der
  EU-Mitgliedsstaaten, die im Chip gespeicherten Fingerab-
  drücke auslesen und mit den Fingerabdrücken der sich
  ausweisenden Person abgleichen. Dadurch werden Be-                 „Willkommen kleiner Sonnenschein“
  trugsversuche schnell erkannt.
  Eine weitere Änderung betrifft die maschinenlesbare Zone
  des Personalausweises. Hier wird ab 2. August 2021 eine            Nachträglich herzlichen Glückwunsch
  Versionsnummer eingetragen.                                        zur Geburt von:

                                                                     Schurig, Alea
  Ihre Stadtverwaltung Lommatzsch
                                                                                                                                               C
  Bürgerbüro                                                         05.05.2021                                                                M
                                                                                                                                               Y
                                                                                                                                               K
LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch
Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 5                                                       Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

                                                      INFORMATIONEN DER VERWALTUNG

           n Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen sowie Geburten

               Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,                           Name, Vorname
               aus datenschutzrechtlichen Gründen ist es nicht mehr ge-
               stattet, Alters- und Ehejubiläen sowie Geburten ohne
               schriftliche Einwilligung der Jubilare zu veröffentlichen.
               Aus diesem Grund müssen wir in unserem Amtsblatt auf           Geburtsdatum/ggf. Datum der Eheschließung
               die gewohnte Veröffentlichung leider verzichten.
               Sollten Sie die Veröffentlichung Ihres Alters- oder Ehejubi-
               läums sowie der Geburt Ihres Kindes wünschen, senden
               Sie bitte das unten aufgeführte Formular ausgefüllt an die
               Stadtverwaltung Lommatzsch zurück. Gebühren werden
               nicht erhoben.                                                 Adresse

               Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von
               Geburten, Alters- und Ehejubiläen
                                                                              Datum, Unterschrift
                                                                              (Bei Ehejubilaren, Unterschrift beider erforderlich)
                     Ich bin einverstanden, dass beginnend ab meinem 70.
                     Geburtstag Jubiläen aller fünf Jahre veröffentlicht
                     werden dürfen.
                     Dies gilt auch für Ehejubilare ab 50. Hochzeitstag,        n Persönliche Gratulationen
                     wobei beide Ehegatten zustimmen müssen.
                                                                                    der Bürgermeisterin
                     Ich bin damit einverstanden, dass die Geburt mei-
                                                                                Aufgrund der gegenwärtigen Situation erfolgt bis auf Wei-
                     nes/unseres Kindes veröffentlicht werden darf.
                                                                                teres keine persönliche Gratulation der Bürgermeisterin
                                                                                zum 80., 85., 90. und jedem weiteren Geburtstag sowie zu
               Die Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch wird von mir            den Ehejubiläen. Nach Abklingen der Corona-Krise gratu-
               ermächtigt, Daten aus dem Einwohnermelderegister der             liert die Bürgermeisterin wieder gern persönlich.
               Stadt Lommatzsch für die Veröffentlichung der Jubiläen zu
               nutzen. Mir ist bekannt, dass ich dieses Einverständnis je-      Ihre Stadtverwaltung
               derzeit widerrufen kann.                                         Bürgerbüro

           n Corona-Schutz-Impfung ohne Termin:
               Mobiles Impfteam im Rathaussaal Lommatzsch
           Am Donnerstag, dem 12.08.2021, in der Zeit von 09:00 bis           Den elektronischen Impfnachweis erhalten die Impfwilligen
           16.30 Uhr wird in Zusammenarbeit mit dem DRK Sachsen und           nach abgeschlossener Impfung, das heißt also bei einer Impfung
           dem Impfzentrum Riesa ein mobiles Team Corona-Schutz-Imp-          mit dem Impfstoff des Herstellers
           fungen ohne Termin für alle Interessierten im Großen Saal des      • Johnson & Johnson direkt nach der Einmalimpfung
           Rathauses der Stadt Lommatzsch durchführen. Es stehen die             am 12.08.2021.
           Impfstoffe von Biontech/Pfizer sowie Johnson & Johnson zur         • Biontech/Pfizer nach dem Zweitimpftermin am 02.09.2021
           Verfügung.
                                                                              Je nach Anzahl der durchzuführenden Zweitimpfungen mit
                                                                              dem Impfstoff von Biontech/Pfizer wird geprüft, ob auch der
           n Impfwillige sollten:
                                                                              Zweitimpftermin vor Ort in Lommatzsch, z. B. am Donnerstag,
           •   selbstverständlich noch nicht geimpft sein,
                                                                              02.09.2021, stattfinden kann.
           •   in den letzten 3 Monaten nicht Corona positiv getestet oder
               an Corona erkrankt gewesen sein,
                                                                              Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte stellen Sie sich aber
           •   in den letzten 2 Wochen auch keine anderen Impfungen er-       auf Wartezeiten ein, wenn Sie das offene Impfangebot wahr-
               halten haben.                                                  nehmen möchten.

           n Impfwillige müssen mitbringen:                                   Die Aktion ist eine Kooperation des Deutschen Roten Kreuzes
           •   die Krankenversicherungskarte,                                 mit der Stadtverwaltung, der Kassenärztlicher Vereinigung
           •   ein Ausweisdokument,                                           Sachsen und der Hilfsorganisation Johanniter Unfallhilfe.
C
M
           •   bestenfalls den Impfausweis (Die Ausstellung eines Ersatz-
Y
K
               dokumentes ist möglich, wenn kein Impfausweis vorliegt.)       Ihre Stadtverwaltung
LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch                                                               Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 6

                    INFORMATIONEN DER VERWALTUNG | NEUES VON DER FEUERWEHR

  n Schließung Standesamt
      am 19. August 2021
  Aufgrund einer Schulung ist das Standesamt Lommatzsch
  am Donnerstag, dem 19. August 2021 telefonisch sowie für
  den Besucherverkehr nicht erreichbar.

  Vielen Dank für Ihr Verständnis.

  Ihr Standesamt

n Termine der Stadtfeuerwehr
   Lommatzsch und der
   Ortsfeuerwehren
n Feuerwehr Lommatzsch:
  Donnerstag, 19.08.2021, 19:00 Uhr:
  Gerätehaus – Maschinistenausbildung/
  Hydrantenüberprüfung
n Feuerwehr Striegnitz:
  Freitag, 20.08.2021, 18:00 Uhr:
  Gerätehaus – Einsatzübung LF und TS 8
n Feuerwehr Neckanitz:
  Donnerstag, 19.08.2021, 19:00 Uhr:
  Gerätehaus – Einsatzübung
n Feuerwehr Wachtnitz:
  Donnerstag, 26.08.2021, 19:00 Uhr:
  Gerätehaus – Atemschutzübung

n Einsatz 32-2021
    Verletzte Person – Tragehilfe für Rettungsdienst
Sonnabendnacht, 24.07.2021 um 23:55 Uhr wurde die Lommatz-
scher Feuerwehr vom Rettungsdienst zur Hilfeleistung nach-
alarmiert. Die Einsatzstelle war in Lommatzsch, Kornstraße. Ei-
ne Person mit Kopfwunde wurde vom Rettungsdienst vor Ort
betreut. Die Kameraden trugen die verletzte Person mittels ei-
ner Vakuummatratze über eine Treppe hin zum Rettungswagen
und übergaben sie wieder dem Rettungsdienst zur weiteren Be-
handlung. Die FFW Lommatzsch beendete danach den Einsatz             übergaben sie dem Rettungsdienst. Am Gastank wurden glück-
und fuhr zurück zum Gerätehaus.                                      licherweise keine Beschädigungen festgestellt – es kam zu kei-
                                                                     nem Gasaustritt.
n Einsatz 33-2021                                                    Nach kurzer Lagebesprechung des Lommatzscher Gruppenfüh-
    Verkehrsunfall – unklare Lage                                    rers mit dem Einsatzleiter vor Ort wurde festgestellt, dass die
In der Mittagszeit vom Mittwoch, 28.07.2021 um 12:22 Uhr er-         Mittel und Kräfte an der Unfallstelle ausreichend waren. Die
tönte in Lommatzsch wieder mal die Sirene. Darüber und über          Kameraden aus Lommatzsch, die mit 2 Großfahrzeugen und
ihre Funkmeldeempfänger wurden die Kameraden der FFw                 dem MTW mit Anhänger, (mit Hilfsmitteln für Verkehrsunfälle)
Lommatzsch zu einem Verkehrsunfall nach Planitz-Deila alar-          ausgerückt waren, beendeten ihren Einsatz und fuhren wieder
miert.                                                               zurück ins Gerätehaus.
                                                                     [MH]
In Leutewitz – Käbschütztal ist ein Pkw-Fahrer verunglückt.
Auf abschüssiger Straße fuhr der Pkw gegen eine Leitpanke,           Rufen Sie immer im Notfall die 112!
überschlug sich daraufhin mehrmals und kam in einem angren-
zenden Grundstück unmittelbar neben einem Propangas-Tank             Denken Sie an die fünf W-Fragen!
zum Stehen. Der Unfall durch die Bewohner des Grundstückes
bemerkt, sie riefen sofort den Notruf 112 an. Durch die Leitstelle
in Dresden wurden umgehend der Rettungsdienst, ein Ret-
tungshubschrauber, die Polizei sowie die Feuerwehren aus Ka-            Weitere Informationen im Internet
gen, Lommatzsch, Krögis, Löthain und Planitz-Deila.                                  unter:
Am Einsatzort angekommen, waren die örtlichen Feuerwehren               www.feuerwehr- lommatzsch.de                                              C
                                                                                                                                                  M
                                                                                                                                                  Y
schon vor Ort und kümmerten sich um die verletzte Person und                                                                                      K
LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch
Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 7                                                        Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch

                                                          AUS DEN EINRICHTUNGEN

           n Schulanmeldung für das Schuljahr                                 nötigen wir zur Anmeldung eine Vollmacht
                                                                              und den letzten Sorgerechtsbescheid.
               2022/23 für Lommatzsch
                                                                              n Anmeldetermine:
           mit OT, ehem. Gemeinde Leuben-Schleinitz und linkselbischer        Dienstag, 14.09.2021       07:30 Uhr bis 12:00 Uhr
           Teil von Diera-Zehren                                                                         13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
                                                                              Mittwoch, 15.09.2021       08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
           Liebe Eltern der Schulanfänger 2022/23,                            Donnerstag, 16.09.2021     07:30 Uhr bis 12:00 Uhr
           wir bitten Sie, Ihre Kinder, welche im Zeitraum vom 01.07.2015 -                              13:00 Uhr bis 17:30 Uhr
           30.06.2016 geboren sind, anzumelden. Das gilt auch für Kinder,     Grundschule „Lommatzscher Pflege“, Sekretariat, Zimmer 3-01
           die im Schuljahr 2021/22 zurückgestellt wurden bzw. vorzeitig      (2. OG)
           eingeschult werden sollen.                                         Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde und den Impfausweis des
           Die Anmeldung ist, sofern Sie nicht das alleinige Sorgerecht ha-   Kindes mit. Die Anwesenheit Ihres Kindes ist nicht unbedingt
           ben, grundsätzlich von beiden Elternteilen zu unterschreiben.      erforderlich.
           Ausnahmen sind dort möglich, wo beide Personensorgeberech-         Bei Verhinderung setzen Sie sich bitte telefonisch mit der
           tigte miteinander verheiratet sind und mit dem Schulanfänger       Grundschule in Verbindung – Tel.-Nr. 035241/52415.
           in einer gemeinsamen Wohnung leben.
           Bei nicht verheirateten Eltern oder getrennt lebenden Eltern be-   Dietze, Schulleiterin

           n Alles Gute, liebe Ute!                                           auch in unserer Einrichtung … ob der Umzug in ein neues Hort-
                                                                              gebäude, die Wende, die Umstrukturierung zum Konzept der of-
           Am 19. Juli 2021 brach für unsere                                  fenen Hortarbeit oder das einjährige Bildungscurriculum aller
           liebe Ute Hennig die letzte Ar-                                    ErzieherInnnen, um nur einige zu nennen. Stillstand gab es ein-
           beitswoche an. Nichtsahnend                                        fach nicht. Die Konstante war Frau Hennig und sie ist all die We-
           verwöhnte sie am Montagmor-                                        ge mitgegangen. Für ihre Arbeit hat sie gelebt und diese geliebt.
           gen unser Team mit einem „Aus-                                     Sie sah die Arbeit einer Erzieherin nicht als ihren Beruf, sondern
           standsfrühstück“, bis zwei ihrer                                   als ihre Berufung. Mit Hingabe und Leidenschaft begleitete sie
           Hortkinder sie verschwörerisch                                     ihre Schützlinge auf ihrer Reise durch die Kindheit, nahm sie an
           in den Hortgarten entführten.                                      die Hand, hörte ihnen zu, schenkte ihnen Vertrauen, erfüllte
           Die Überraschung war riesen-                                       Wünsche, gab Umarmungen, trocknete Tränen und zeigte ih-
           groß, als Frau Hennig in bekannte                                  nen die Richtung. Jedes Kind war für Frau Hennig etwas Beson-
           und liebgewonnene Gesichter                                        deres und einige Kinder vergisst man nie. Und so werden sie
           sah. Ihre letzte Hortgruppe sowie                                  auch die Kinder mit ihrer Herzlichkeit und Güte nicht verges-
           die vierten Klassen der Grund-                                     sen.
           schule mit ihren Lehrerinnen                                       Und auch für uns als Team war sie ein Geschenk, ein Fels in der
           empfingen sie freudestrahlend.                                     Brandung mit viel Erfahrung und Herzenswärme. Sie stand je-
           Unsere Bürgermeisterin, Frau Dr.                                   dem mit Rat und Tat zur Seite, verlor nie den Überblick, wusste
           Maaß, ehemalige Kolleginnen, die Schulleitung der Grundschule      auf vieles eine Antwort, schenkte jedem viel Aufmerksamkeit
           Frau Grande-Dzingel sowie die Sekretärin Frau Hähnel, unser        und fand die richtigen Worte im richtigen Moment. Wir danken
           Hausmeister Herr Metze und nicht zuletzt das gesamte Team          ihr von ganzem Herzen für die wunderbare Zusammenarbeit
           vom Hort Kindertraum sind gekommen, um unsere liebe Frau           und für ein unvergessliches Arbeitsleben Tag für Tag, Hand in
           Hennig mit den besten Wünschen in einen neuen Lebensab-            Hand.
           schnitt, den Ruhestand zu geleiten.                                Mit ihr geht aber nicht nur eine großartige Erzieherin und Kolle-
           Mehr als 40 Jahre konnten sich Frau Hennigs Wurzeln im Hort        gin, sondern auch die stellvertretende Leitung unseres Hortes.
           tief verankern. Viele Dinge unterlagen dem Wandel der Zeit,        Frau Hennig übergibt diese Aufgabe fortan an Frau Mareen Lie-

C
M
Y
K
LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch                                                            Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 8

                                                AUS DEN EINRICHTUNGEN
feld, die sicher einigen gar nicht so „neu“ im Hort erscheinen      Nun wünschen wir unserer Ute für ihren neuen, noch unbe-
mag. Von 2017 bis 2020 war Frau Liefeld bereits bei uns unter       kannten Lebensabschnitt alles Glück und Gesundheit dieser
anderem als Gruppenleitung tätig, bevor sie im Frühjahr 2020        Welt, viel Zeit für den Genuss der schönen Dinge im Leben und
Lommatzsch für ein Jahr hinter sich ließ. Nun kehrte sie zur        dass sich der ein oder andere Herzenswunsch noch erfüllen
Freude aller in unser Team zurück und wird ab August 2021           kann. Denn auch wenn Du in den Ruhestand gehst, Deine Träu-
nicht nur eine Gruppe der neuen ersten Klassen übernehmen,          me tun dies nicht!
sondern als stellvertretende Leitung das Team unterstützen.         Annelie Brandau
Herzlich Willkommen zurück, liebe Mareen!                           Einrichtungsleitung Hort Kindertraum Lommatzsch

       Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Lommatzscher Anzeigers:
               12. August 2021 | Erscheinungstermin: 20. August 2021

  Impressum Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Lommatzsch:
  Herausgeber amtlicher Teil: Stadt Lommatzsch, Am Markt 1, 01623 Lommatzsch, Verantwortlich: Bürgermeisterin Dr. Anita
  Maaß, Die Stadt Lommatzsch mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 2842 Haushalte, davon gelten 2422
  Haushalte als bewerbbar. Die Exemplare liegen im Gemeindegebiet und im Rathaus zurMitnahme aus. Es wird für jeden Haus-
  halt ein Amtsblatt zur Verfügunggestellt. Erscheint: 14-täglich
  Herausgeber Titelblatt und redaktioneller Teil, Anzeigen, Gesamtherstellung: Riedel GmbH & CO. KG, Verlag für Kommunal-
  und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, verantwortlich: Hannes Riedel, 09244 Lichtenau OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-
  Straße 1, Telefon: 037208 876-0.
  In den Beiträgen erfolgt die Nennung von Berufs- und anderen Personengruppen teilweise in generischem Maskulinum.

                         ENDE AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT DER STADT LOMMATZSCH

                                                                                                                                               C
                                                                                                                                               M
                                                                                                                                               Y
                                                                                                                                               K
LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch
Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 9                                                                                        Lommatzscher Anzeiger

                                                               Neue Folge | 8. Jg. | Nr. 15 | 6. August 2021

                  LOMMATZSCHER
                    ANZEIGER
                                                                  FREIZEIT UND VEREINE

           n Archäologisch-heimatkundliche Fahrradtour
             durch die Lommatzscher Pflege 2021
           Die Archäologische Gesellschaft in Sachsen e.V. (AGiS) lud auch
           2021 wieder zur geführten Radtour durch die Lommatzscher Pfle-
           ge ein. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Tour wieder in größe-
           rer Runde stattfinden. Die Fahrradtour ist eine etablierte Kooperati-
           onsveranstaltung zwischen der AGiS, dem Landesamt für Archäo-
           logie Sachsen, dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
           und dem Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher
           Pflege e.V.

           Am Samstag, dem 26. Juni 2021, fand sich eine Gruppe von ca. 50
           begeisterten Radfahrern zur archäologisch-heimatkundlichen Fahr-
           radtour in Riesa ein. Die diesjährige Tour war als Rundtour über ca.
           30 km konzipiert. Riesa, durch sein Kloster historisch als Tor zur
           Lommatzscher Pflege verbürgt, diente als Ausgangspunkt für eine
           Tour, die auch in das benachbarte LEADER-Gebiet der Lommatz-
           scher Pflege, das Sächsische Zweistromland-Ostelbien, führte. Hier
           wurden die Stadt Strehla, sowie die Strehlaer Ortsteile Forberge,
           Oppitzsch, Paußnitz und Großrügeln angefahren. Die Tour umfass-
           te 9 Stationen. Inhaltlich führte die Radtour dieses Jahr entlang
           frühmittelalterlicher Befestigungen, polykultureller Gräberfelder
           sowie zu einer linienbandkeramischen Pioniersiedlung. An den je-
           weiligen Stationen gab es wie immer fachkundige Informationen
           von Herrn Dr. Michael Strobel und Herrn Dr. Thomas Westphalen
           zu den archäologischen und heimatkundlichen Besonderheiten vor
                                                                                   Der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pfle-
           Ort, wie z.B. zum Fund des mittelalterlichen Inschriftenrings von
                                                                                   ge e.V. beteiligte sich mit Informationen zur LEADER-Region Lom-
           Paußnitz. Dieser wird heutzutage nicht in Sachsen, sondern im Lan-
                                                                                   matzscher Pflege und der LEADER-Förderung in der Übergangs-
           desmuseum für Vorgeschichte Halle (Sachsen-Anhalt) ausgestellt,
                                                                                   phase 2021 bis 2022.
           wo beispielsweise auch die Himmelsscheibe von Nebra zu sehen ist.
           Da Paußnitz zum Zeitpunkt seiner Entdeckung in der Zuständigkeit
                                                                                   Diese schöne Ausflugsreihe leistet einen wichtigen Beitrag zum
           des Provinzialmuseums Halle lag und erst durch eine Verwaltungs-
                                                                                   Kennenlernen der regionalen Identität der Lommatzscher Pflege.
           reform zu DDR-Zeit in den Dresdner Zuständigkeitsbereich wech-          Dank der hohen Anschaulichkeit, mit welcher Dr. Strobel und Dr.
           selte ist dieser Umstand zu erklären. In Halle gehört die Replik des    Westphalen die Geschichte unserer Region vermitteln und mit der
           Paußnitzer Siegelrings zu den meistverkauften Objekten des Muse-        abwechslungsreichen Einladung von Gastreferenten, erfreut sich
           umsshops.                                                               die archäologisch-heimatkundliche Fahrradtour zu Recht einer gro-
           Zu den 9 archäologischen Stationen kamen 4 Stationen mit Gast-          ßen Beliebtheit und bleibt der Region hoffentlich noch viele Jahre
           vorträgen, u.a. am sogenannten „Link up Point“ an der Fährstelle        lang erhalten. Vielfältig genug ist die Lommatzscher Pflege in je-
           Strehla, dem Ort, wo sowjetische und amerikanische Soldaten im II.      dem Fall.
           Weltkrieg aufeinandertrafen oder auf Schloss Strehla zum Trink-
C
M
           stübchen im Südwestturm, welches im 16. Jahrhundert anlässlich          Ihr Förderverein für Heimat und Kultur
Y
K
           einer Hochzeit der Familie von Schleinitz eingerichtet wurde.           in der Lommatzscher Pflege e.V.
LOMMATZSCHER ANZEIGER - Stadt Lommatzsch
Lommatzscher Anzeiger                                                                                               Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 10

                                                              HISTORISCHES

n Lommatzscher Geschichte(n)
  Das Wasserwerk Lommatzsch, Teil 24 – Die Filteranlage (9)
Etwa 1981 wurden plötzlich neue Filterkessel im Wasserwerk ange-          führten Rekonstruktion des Wasserwerkes, mit zwei neuen, größe-
liefert (Bilder). Sie waren von der Dimension her etwas größer, als       ren Kesseln, wurden Versorgungsausfälle vermieden. Die Kessel
die alten Filterkessel und ebenfalls von der Firma Fritz Hahnewald        rosteten einige Jahre auf dem Hof vor sich hin und verschwanden
hergestellt, jedoch in verbesserter Ausführung. Die Begründung            eines Tages. Unbestätigten Gerüchten zufolge seien die Kessel zum
war, die Kessel seien kurzfristig und preisgünstig verfügbar gewe-        Teil weiterverkauft und zum Teil verschrottet worden.
sen. Welcher Betriebsbereich für die Anschaffung verantwortlich           Abschließend eine Anmerkung in eigener Sache: In einigen Beiträ-
war, ist zwar nicht sicher, aber wahrscheinlich wurde der Kauf vom        gen werden Bilder beigefügt sein, die in manchen Fällen etwas un-
Betriebsbereich Coswig getätigt. Dass dabei der Zustand der alten         scharf wirken. Das ließ sich nicht vermeiden, weil es sich dabei nicht
Filteranlage eine Rolle spielte, ist naheliegend .Ein Austausch der al-   um Fotos im herkömmlichen Sinne handelt, sondern um Frames
ten Filterkessel gegen die Neuen war jedoch völlig unmöglich, denn        (Einzelbilder), welche ich in Ermangelung richtiger Fotos aus mei-
erstens ist die Architektur der Filterhalle (im Bild linkes Gebäude)      nen alten Videofilmen entnommen habe. Ein langer Film, zusam-
derart gestaltet, dass zwar die alte Anlage durch zerkleinern hätte       mengesetzt aus meinen Videos vergangener Jahrzehnte, wird übri-
entfernt werden können, aber, um die neuen Kessel aufzustellen,           gens voraussichtlich irgendwann im kommenden Jahr auf meinem
hätte man schließlich doch einen großen Teil des Gebäudes abrei-          You Tube-Kanal zu sehen sein.
ßen müssen, es sei denn, man hatte eine andere Lösung im Auge,
denn in der beschriebenen Variante wäre die Stadt über einen lan-         Fortsetzung folgt
gen Zeitraum ohne Wasserversorgung gewesen. Bei der späteren
Variante der vom Versorgungsbereich Riesa/Großenhain durchge-             Sebastian Weisz

                                      Weitere Informationen im Internet unter:
                                                www.lommatzsch.de                                                                                        C
                                                                                                                                                         M
                                                                                                                                                         Y
                                                                                                                                                         K
Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 11                                                                                    Lommatzscher Anzeiger

                                                                       SONSTIGES

              n Badbus nach Riesa Weida
              Nach dem Ferienbeginn startete auch in diesem Jahr, am
              Montag den 26. Juli, die Badbus- Aktion zum Freibad nach
              Riesa. Am Mittwoch, dem 28.07, war der Bus bis auf den letz-
              ten Platz voll.

              Der Bus fährt immer Montag und Mittwoch ab 09:30 vom
              Busbahnhof Lommatzsch nach Riesa ins Freibad. Rückfahrt ist
              montags 15:30 und mittwochs 15:00 Uhr

              GS

           n Sommerfest beim Seniorentreff in Neckanitz
           Von den ansässigen Senioren gut besucht war das Treffen am 22. Juli in Neckanitz.
           War es doch das beliebte Sommerfest des Treffs im Haus Nr. 5, was in diesem Jahr ohne Einschränkung und bei bestem Wetter stattfinden
           konnte.
           Von der LESBAR, in Person Melanie Karrer Uhlemann bestens vorbereitet, unter Mithilfe eines Grillmeisters verbrachten die Rentner einen
           gemütlichen Nachmittag, wofür sie sich herzlich bedanken.
           Der nächste Treff findet am 26.08.2021 statt.
           GS

C
M
Y
K
Lommatzscher Anzeiger                                                                                         Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 12

                                                             SONSTIGES

n Heimatkunde auf wissenschaftlicher Basis –
  Das Landschaftsprojekt am Gymnasium Nossen.
Wir sind raus! Das hing als Transparent        hend selbstständig mit diesem Logbuch das     Mahlitzsch bekam man einen Eindruck von
groß über dem Geländer unserer Sporthal-       Projekt bestreiten. Die Lehrer waren ei-      den Herausforderungen und Erfahrungen,
le, als am Freitag dem 23.08.2021 unser        gentlich nur dafür da, anzuleiten, zu kon-    die eine ökologische Landwirtschaft in ei-
Projekt zu den Kulturlandschaften im Land-     trollieren und zu motivieren.                 nem renovierungsbedürftigen Bauernhof
kreis Meißen seinen Abschluss fand.            Die Projektgruppen hießen: Landschaft in      mit sich bringt.
An diesem Tag hieß das nicht nur, dass es      Sicht, Vielfalt & Landschaft, Wasser &        Zusätzlich konnte man bei Bedarf einen
der letzte Schultag war und alle Schüler       Landschaft, Von Dorf zu Dorf, Stimmen der     Drohnenpiloten anfordern, der Luftaufnah-
endlich raus aus der Schule und rein in die    Landschaft, Landscape Vlogger und Klang-      men für die entsprechenden Projekte bereit
Ferien durften, sondern es war auch das        landschaften.                                 stellte.
Motto des Projekts, an dem alle Schüler un-    Die beiden ersten Projekttage, Montag und     Ein Teil unserer Schüler war sicher das erste
serer 9. Klassen in der letzten Schulwoche     Dienstag, waren für Exkursionen vorgese-      Mal so konzentriert und aufmerksam in der
teilnahmen. Das anspruchsvolle Ziel war,       hen. Die Schüler schwärmten zu Fuß, mit       Landschaft zwischen Nossen, Miltitz und
die Landschaft im Landkreis Meißen mit         dem Fahrrad oder mit öffentlichen Ver-        Lommatzsch unterwegs. Spätestens am
vielen ihrer Facetten neu zu entdecken und     kehrsmitteln in die Gegend aus.               Nachmittag merkten dann die Fußgänger
diese Entdeckungen auf unterschiedlichste      So erkundeten die Schüler der Gruppe          und Radfahrer auch, dass es eine Hügel-
Weise zu dokumentieren. Dazu hatte eine        Landschaft in Sicht neue Perspektiven auf     landschaft ist. Das ständige Auf und Ab
Projektgruppe der TU Dresden unter Lei-        die allen eigentlich vom täglichen Schulweg   zehrte doch bei einigen ganz schön an der
tung des Landschaftsarchitekten Maxim          vertrauten Landschaften. Die Gruppe Was-      Kondition. Zum Glück hatte das Landrats-
von Gagern gemeinsam mit dem Landrats-         ser und Landschaft interessierte sich bei-    amt dafür gesorgt, dass alle Gruppen pro-
amt Meißen umfangreiche Vorbereitungen         spielsweise für die Energiegewinnung an       blemlos die öffentlichen Verkehrsmittel
getroffen.                                     Mulde und Triebisch. Die Gruppe von Dorf      nutzen konnten.
Zum Auftakt des Projektes konnten sich al-     zu Dorf erkundete historische oder auch       Mit Hilfe der Logbücher gelang es den Pro-
le Schüler in eine der möglichen acht Pro-     neue Gebäude in den Dörfern, machte da-       jektgruppen mehr oder weniger gut, die
jektgruppen eintragen. So ganz genau           zu Fotos und Aufzeichnungen oder unter-       Zielstellungen ihrer Gruppe zu erreichen.
wusste keiner, was ihn erwartete. die Palet-   hielt sich mit Einwohnern. Einige Schüler     Wichtig war es, Material zu sammeln für
te der möglichen Aktivitäten reichte von       lernten auch, wie praktische Landschafts-     die jetzt folgenden zwei Produktionstage.
dem Bau eines Landschaftsmodells über die      pflege aussehen kann. Sie pflegten Alleen
Erforschung der Energiegewinnung bis hin       unter fachkundiger Anleitung eines Garten     An diesen Produktionstagen, Mittwoch
zur Dokumentation des ganzen Projektes in      und Landschaftsbauers.                        und Donnerstag, gestalteten die Gruppen
Video- und Audio-Clips.                        Fast alle Gruppen wurden von Video-           dann ihre eigentlichen Projektergebnisse.
Nach einem kurzen Gewusel in der Sport-        Teams und Audio-Teams begleitet. Außer-       Mit Computer, Akkuschrauber und Stichsä-
halle hatten dann alle eine Gruppe gefun-      dem waren Interviewer mit unterwegs, die      ge, mit Kleber, Farbe und Schere entstan-
den. Am Auftakt-Tag machte man sich mit        dann gezielt auf die Menschen der Region      den so 3-D Modelle der Landschaft, ein
den Aufgabenstellungen vertraut. Dazu          zu gingen und sich mit ihnen über ihre Er-    Mobile mit Aussagen von Bewohnern, ein
hatte die Vorbereitungsgruppe ein Arbeits-     fahrungen und ihr Leben auf dem Dorf un-      Schilderwald, Landschaftsprofile sowie Vi-
heft für jedes Mitglied erstellt. Allein der   terhielten. So interviewte eine Gruppe bei-   deos und Audio-Walks. Die Ideenvielfalt
Vorbereitungsaufwand dafür ist bemer-          spielsweise eine Zimmerin in Rothschön-       der Projektgruppen war beeindruckend.
kenswert.                                      berg, die ein altes Fachwerkhaus eigenhän-    Durch technische Probleme ließ man sich
Jeder Schüler, jede Schülerin sollte weitge-   dig renoviert hatte. Auf dem Ökohof in        nicht so leicht aus der Ruhe bringen, dafür

                                                                                                                                                   C
                                                                                                                                                   M
                                                                                                                                                   Y
                                                                                                                                                   K
Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 13                                                                                      Lommatzscher Anzeiger

                                                                        SONSTIGES
           gab es meist eine Lösung. Kreatives Chaos     ler, die Organisatoren, das Landratsamt, an    ten Schätze, ihre Problemzonen und He-
           kennzeichnete die Atmosphäre im Schul-        die Lehrer/-innen und alle Unterstützer        rausforderungen, weiten können.
           haus.                                         „auf dem Dorf“.                                Das Motto “Wir sind raus!” könnte also
           Am Donnerstag Nachmittag war alles fer-       Ein solch umfangreiches Projekt, dass alle     auch heißen: Geh mal raus und schau dich
           tig, die Projekte wurden zu einer Ausstel-    Schüler/-innen einer Klassenstufe einbin-      um! - und das ist Heimatkunde im besten
           lung in der Sporthalle zusammengestellt.      det, ist sicher auch immer ein Wagnis. Ich     Sinn.
           Am Freitag konnten dann die Mitschüler,       glaube aber, dass ein Großteil der Schüler
           Eltern, Lehrer, Vertreter des Landratsamtes   neben den Informationen zum Projekt auch       Johannes Piontek, Gymnasium Nossen
           und andere Interessierte die Ergebnisse der   Erfahrungen gesammelt hat, die möglicher-      https://photos.app.goo.gl/
           Projekttage bewundern.                        weise den Blick auf die Landschaft, in der     qsap8Fqb41YaFUbo6
           Vielen Dank an die Schülerinnen und Schü-     wir leben, ihre Schönheiten und versteck-      Fotos: Caroline Zein

           n Liebe Storchenfreunde,                                              der Störche betrifft, welche am 27. Juli ihren ersten Flug absolvier-
                                                                                 ten. Genau genommen waren es nur drei Jungstörche, denn bereits
                                                                                 am 24. Juli was eines unserer Lommatzscher Storchenkinder in der
           voller Freude kann ich hier berichten, dass am 27. Juli, zwischen
                                                                                 Luft. Die mit einem Regenbogen gekennzeichneten Bilder bestäti-
           7.30 Uhr und 7.45 Uhr unsere vier Lommatzscher Jungstörche erst-
                                                                                 gen dies. Immer ist bei mehreren Storchenkindern eins dabei, wel-
           mals ihren Horst verlassen haben, um mit weit gebreiteten Schwin-
                                                                                 ches bei den „Trockenübungen“ auf dem Horst besonders eifrig ist.
           gen die Umgebung zu erkunden, welche für sie vorher unerreichbar
                                                                                 Und diese Störchlein nun, wollte nicht länger warten und startete
           war. Natürlich werden sie weiter von ihren Eltern auf dem Horst mit
                                                                                 bereits einige Tage vor seinen Geschwistern im Alleingang zu einer
           Nahrung versorgt, um sich auch in der Zeit, wenn sie die Nahrungs-
                                                                                 Ehrenrunde um den Horst und besuchte auch kurz einen Elternteil
           suche selbst erst lernen, rasch weiterzuentwickeln, denn ihre erste
                                                                                 auf der Esse des ehemaligen Warmbades.
           Urlaubsreise über 10 000 Kilometer rückt näher. Doch, nun muss
           ich abschließend die obigen Angaben relativieren, was die Anzahl      Sebastian Weisz

C
M
Y
K
Lommatzscher Anzeiger                                                                               Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 14

                                                      100 JAHRE HANDBALL

n Chronik des Handballsports in Lommatzsch 1923 bis 2023

Karl Fröhlich und Gerhard Meyer waren die ersten Sportfreunde, die 1946 mit dem Neuaufbau der Sektion Handball begannen. Die
Handballer gehörten 1946 der SG Lommatzsch und ab 1950 der BSG Traktor Lommatzsch an.

n Der heutige Bericht über die Ergebnisse im Hallenhandball geht von 1976 bis 1989.
In dieser Zeit spielte Lommatzsch in der Bezirksliga Dresden, muss-
te aber auch in der Bezirksklasse spielen.
Wiederaufstieg wurde geschafft und Staffelsiege in der Liga konn-
ten erkämpft werden. Ab 1976 konnte Lommatzsch in eigener Hal-
le seine Heimspiele austragen.
Den Höhepunkt hatten wir in der Saison 1988/1989 als unsere ers-
te Mannschaft mit ihrem Übungsleiter, Gerd Büttner und Mann-
schaftsleiter, Werner Schuster, den Bezirksmeistertitel erkämpfte.
Nach dreißig Jahren konnte wieder ein Bezirksmeistertitel im Män-
nerbereich errungen werden. Das letzte Spiel gegen die ISG
Hagenwerder wurde mit 27 : 24 gewonnen und 300 begeisterte
Zuschauer konnten ihre Mannschaft bejubeln.

Diesen wichtigen Sieg erspielten:
Torleute Holger Halwaß und Matthias Hölzen, die Spieler Axel
Einsiedel, Ingo Hölzen, Kapitän Klaus Gotscharek, Frank Wendler,
Jürgen Quaas, Erberhard Löwe, Helfried Arnold, Uwe Holl, Volker
Dietzmann, Roland Hirth und Mario Scheffert.
Sie waren die Spieler, die unter dem Namen „Traktor Lommatzsch“
den letzten großen Erfolg erreichten.
Bei den anschließenden Aufstiegsspielen zur DDR-Liga erreichte
Lommatzsch den zweiten Platz und verpasste damit den Aufstieg.
Wir hatten uns mit den Mannschaften aus Lübbenau ( Vertreter Be-
zirk Cottbus) und Eisenhüttenstadt (Vertreter Bezirk Frankfurt/
Oder) auseinanderzusetzen.
Diese Saison war für die „Traktoristen“ sehr erfolgreich und allen
Beteiligten sei an dieser Stelle noch einmal ein großer Dank und An-
erkennung ausgesprochen.
Sie haben unsere Betriebssportgemeinschaft, Traktor Lommatzsch,
                                                                                                                                         C
würdig vertreten.                                                                                                                        M
Peter Kusch, Horst Hölzen, Jochen Heuert, Ulrich Kühne                                                                                   Y
                                                                                                                                         K
Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 15                        Lommatzscher Anzeiger

                                         100 JAHRE HANDBALL

C
M
Y
K
Lommatzscher Anzeiger                        Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 16

                        100 JAHRE HANDBALL

                                                                                  C
                                                                                  M
                                                                                  Y
                                                                                  K
Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 17                        Lommatzscher Anzeiger

                                         100 JAHRE HANDBALL

C
M
Y
K
Lommatzscher Anzeiger                        Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 18

                        100 JAHRE HANDBALL

                                                                                  C
                                                                                  M
                                                                                  Y
                                                                                  K
Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 19                                                                                 Lommatzscher Anzeiger

                                                              KIRCHENNACHRICHTEN

           n Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Lommatzsch – Neckanitz und
             Dörschnitz – Striegnitz im Kirchgemeindebund Meißner Land
           n Wichtige Informationen zu Trauerfeiern                           n Christlich bestattet wurde:
               Wir weisen darauf hin, dass wegen der Coronabeschränkungen         Gertrud Minna Fritzsche, geb. Luft, Köchin aus Döbeln,
               Trauerfeiern in der Friedhofskapelle nach wie vor nur im be-       früher Neckanitz, 89 Jahre
               grenzten Familienkreis möglich sind.
               Auf dem gesamten Friedhofsgelände gelten die allgemeinen
                                                                              n Kinderkirchentage
               Hygiene- und Abstandsregeln. Wir danken für Ihr Verständnis.
               Im Namen der Friedhofsverwaltungen                                 vom 30. August bis 03. September 2021
               Pfarrer D. Saft, Pfarrer A. Sureck                                 Von 08.30 Uhr bis 15.00 Uhr im Gemeindesaal Lommatzsch
                                                                                  Auch dieses Jahr wollen wir in der letzten Sommerferienwoche
           n Gottesdienste Lommatzsch-Neckanitz                                   wieder gemeinsam ein Musical einüben. Neben Gesang stehen
               und Dörschnitz-Striegnitz                                          auch Theater spielen, basteln und ganz viel Spaß auf dem Pro-
                                                                                  gramm. Am Sonntag, 05.September, wollen wir unser Musical
           Sommer der Begegnung
                                                                                  dann im Gottesdienst aufführen. Wer Interesse hat, kann sich
           Auch in diesem Jahr findet der Sommer der Begegnung statt. Unse-
           re Gemeinden besuchen sich in der Ferienzeit gegenseitig zum           im Pfarramt noch anmelden.
           Gottesdienst.
                                                                              n Jahreslosung
           08. August – 10. Sonntag nach Trinitatis                           Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.   Lukas 6,36
           14.00 Uhr     Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee in
                         der Kirche Neckanitz
                                                                              n Öffnungszeiten des Pfarramtes:
                                                                              dienstags:    08.00 bis 12.00 Uhr
           15. August – 11. Sonntag nach Trinitatis
           17.00 Uhr     Abendgottesdienst in der Kirche Lommatzsch, mit      donnerstags: 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
                         anschließendem Grillen
                                                                              n Erreichbarkeit:
           22. August – 12. Sonntag nach Trinitatis                           –   Pfarrer Saft: 035241 829082 oder 035241 829022
           14.00 Uhr     Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee in     –   Pfarrer Sureck: 035247-50011
                         der Kirche Dörschnitz
                                                                              –   Pfarramt/Friedhofsverwaltung: Döbelner Straße 6,
                                                                                  Telefon: 035241 52242, Fax: 035241 52354
           n Gemeindekreise Lommatzsch-Neckanitz und
               Dörschnitz-Striegnitz                                              E-Mail: kg.lommatzsch_neckanitz@evlks.de
               Finden aufgrund der gegebenen Umstände noch nicht statt!       –   Friedhof: 0151 62315508 oder 035241 51301

                                                                                                                                       Anzeige(n)

C
M
Y
K
Lommatzscher Anzeiger                                      Nr. 15 | 6. August 2021 | Seite 20

   Anzeige(n)

                        Neues aus der Region: Wandern wir mal!

                                                                                                C
                                                                                                M
                                                                                                Y
                                                                                                K
Sie können auch lesen