Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV

Die Seite wird erstellt Jannik Bayer
 
WEITER LESEN
Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2021 – 108. Ausgabe

                                        Magazin

                                               FRAMOS GmbH: Bildverarbeitung als
                                               Schlüsseltechnologie in der Automa-
                                               tisierung und Robotik

                                               Neumitglied Dr. Schneider EMS GmbH
                                               bündelt Know-how: lange EMS-Erfah-
                                               rung und breites Automotive-Wissen

                         Neuigkeiten aus dem
                         Cluster Sensorik

                                               Übersicht der Qualifizierungsangebote
                                               im Sensorik-Netzwerk im Frühjahr/
                                               Sommer 2021
Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2021 – 108. Ausgabe

Inhalt.
         Big
         Data
         Architect

      Neuer  Durchgang
        Fünftägige        ab Januar 2021
                   Seminarreihe
         September 2020
      Melden Sie sich jetzt für die Seminarreihe „Big Data Architect“ an (Start: 18.01.2021): Informationen
      zum Angebot und zur Anmeldung unter: https://www.sensorik-bayern.de/bigdataarchitect.

      MITGLIEDER IM FOKUS
      Wenn Vision auf KI trifft: FRAMOS GmbH bringt Maschinen das Sehen bei                           S. 03
      Dr. Schneider EMS GmbH: Kunststoff und Elektronik verschmelzen                                  S. 06
      Save the date: Gemeinschaftsstand des Sensorik-Netzwerks auf der SENSOR+TEST                    S. 08
      (04. bis 06. Mai 2021)

      CLUSTER (ER)LEBEN
      Save the date: Nano-Sensor-Meet-up (28.01.2021) | Save the date: Technologieforum „XR als       S. 09
      Schnittstelle zum IIoT“ (18.03.2021)
      Übersicht: Qualifizierungsangebote im Sensorik-Netzwerk (Frühjahr/Sommer 2021)                  S. 10

      KURZ & KNAPP
      Rund um das Sensorik-Netzwerk und Bayern                                                        S. 16
      Aus den Hochschulen                                                                             S. 18
      Förderfokus                                                                                     S. 19
      Trend                                                                                           S. 20
      HR-News                                                                                         S. 21
      Veranstaltungsvorschau                                                                          S. 22

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                               02
Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2021 – 108. Ausgabe

                        Wenn Vision auf KI trifft:
                  FRAMOS bringt Maschinen das Sehen bei
Bildverarbeitung: Schlüsseltechnologie in der Automatisierung und Robotik |
     FRAMOS hilft als Technologiepartner, komplexe Anforderungen zu bewältigen

MÜNCHEN/TAUFKIRCHEN. Vision-Technologie               und Bewegungsanalyse angewendet. Die Skeleton-
macht unser Leben einfacher – Belege gibt es          Tracking-Funktionalität ist für Edge-Hardware
zahlreiche hierfür, sei es aus dem Bereich der        optimiert und kann auf allen gängigen Plattformen
Medizintechnik, der Industrie, der modernen           ausgeführt werden.
Landwirtschaft oder dem Gaming-Sektor. Um
die Vorteile der intelligenten Bildverarbeitung       Innovative Eigenentwicklung: das modulare
zu nutzen, muss nicht jeder Hersteller selbst zum     Embedded-Vision-Ecosystem
Spezialisten werden. Unser Netzwerk-Mitglied          Mit der Weiterentwicklung des hauseigenen
FRAMOS unterstützt Kunden mittlerweile bei der        modularen Sensor Module Ecosystems – be-
Entwicklung neuer Produkte mit seinem Knowhow         stehend aus Sensormodulen und Adaptern – behebt
gesamtheitlich. Selbst ist dem Unternehmen die        FRAMOS das Problem, dass für neueste Sensoren fast
Transformation schon erfolgreich gelungen – vom       ausschließlich herstellereigene Evaluierungsboards
Distributor zum Begleiter auf dem Weg zum erfolg-     mit festen Schnittstellen verfügbar sind. Das System

                                                                                                                   MITGLIEDER IM FOKUS
reichen Produktlaunch.                                erlaubt es Vision-Ingenieuren und Entwicklern,
                                                      verschiedene Bildsensoren an offenen Prozessor-
Wer FRAMOS auf der Messe embedded world im            plattformen zu evaluieren, schnell einen Proof-of-
Februar 2020 erlebt hat, weiß: Das Unternehmen hat    Concept zu erstellen und diesen dann systematisch
sich in den letzten zehn Jahren enorm gewandelt       weiterzuentwickeln – bis zum eigenen serienreifen
und weiterentwickelt. Der Vision-Spezialist präsen-   Kameraprodukt.
tierte eine Unterwasserausführung seiner ersten
eigenen 3D-Industriekamera D435e sowie ein Intel-     Die Produktpalette an Sensoren und Kameras
RealSense-kompatibles System-Design-Kit (SDK)         ergänzt FRAMOS mit seinen OLED-Miniatur-Displays:
für das Skeleton-Tracking – eine Technologie zur      aus Si-Wafer-Substraten bestehende, dünne und
Erkennung von Personen und deren Körperhaltung.       flexible Displays, die eine hohe Helligkeit bei gerin-
Sie wird u. a. in den Bereichen berufliche Bildung,   gerer Leistungsaufnahme liefern. FRAMOS setzt
Healthcare, Entertainment, Gaming und in der Sport-   diese Displays unter anderem in Augmented-

                                                                                         Das FRAMOS Sensor
                                                                                         Module Ecosystem bietet
                                                                                         mehrere Custom-Design-
                                                                                         Möglichkeiten.
                                                                                         Quelle: FRAMOS

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                              03
Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2021 – 108. Ausgabe

Reality-Lösungen ein, wie bei einem Head-mounted           rund um den Erdball verstreut. Die Exportquote liegt
Display für Chirurgen. Für die augennahe Darstellung       bei 70 Prozent.
wird die Bildübertragung zweier Kameras inte-
griert. FRAMOS hat hier das gesamte OLED-Vision-           Dr. Andreas Franz erläutert die Strategie: „Wir sind
System konzipiert – einschließlich der Vergröße-           global aufgestellt, arbeiten verteilt auf der ganzen
rungsoptiken für die Mikrodisplays sowie eines             Welt, stringent digitalisiert und hoch automatisiert
serientauglichen Ansteuerungsboards mit einer              – im Bedarfsfall, wie jetzt in Corona-Zeiten, shiften
High-Speed-Kommunikationsschnittstelle.                    wir die Ressourcen relativ unkompliziert von A nach B.
                                                           Dass unsere Mitarbeiter bei der Unternehmensent-
                                                           wicklung der letzten zehn Jahre mitgegangen sind,
                                                           war für mich ein ausschlaggebender Punkt bei der
                                                           Transformation vom Großhändler zum globalen
                                                           Technologiepartner für optische Sensoren und
                                                           Imaging-Lösungen.“

                                                           Engineering-Services rund um den Globus
                                                           FRAMOS unterstützt seine weltweiten Kunden, die
                                                           vor allem in Nordamerika, Europa und Asien ansässig
                                                           sind, als technischer Berater, Entwicklungspartner
                                                           und Distributor. Deshalb verfügt FRAMOS über

                                                                                                                    MITGLIEDER IM FOKUS
                                                           Niederlassungen in mehreren europäischen Ländern
                                                           sowie in Kanada und den USA. Seit Mai 2020 wurde
                                                           neben dem bereits bestehenden Entwicklungs-
                                                           und Produktionsstandort in Čakovec, Kroatien, eine
                                                           weitere Zweigstelle in Zagreb eröffnet. Mit seinen
                                                           Engineering-Services unterstützt FRAMOS die
                                                           Kunden bei der Anpassung bestehender Lösungen
FRAMOS D435e IP67 Camera Underwater Demo. Quelle: FRAMOS   und bei individuellen Neuentwicklungen. Dabei
                                                           übernimmt FRAMOS auf Wunsch das komplette
Traditionsreich und wandlungsfähig zugleich                Produkt- und Projektmanagement als zentraler
Das Unternehmen wurde im Jahr 1981 von Bernd               Ansprechpartner zwischen der Entwicklung und
Franz als Framos Electronic Vertriebs GmbH                 weiteren Partnern.
gegründet. Im Zuge des Generationswechsels 2008
übernahm sein Sohn Dr. Andreas Franz die Geschäfts-        Ein erfahrenes Engineering-Team entwickelt
führung. Innerhalb von nur zwölf Jahren wurde aus          zunehmend auch eigene Technologien wie das
dem familiär geführten Handelsunternehmen mit 15           eingangs erwähnte Embedded-Vision-Ecosystem.
Mitarbeitern ein international orientierter Spezialist     Mit dieser modularen Lösung unterstützt FRAMOS
für die Bildverarbeitung mit agiler Führungskultur.        Systementwickler dabei, die für ihre Anwendung
                                                           notwendigen Bildsensoren schneller zu qualifi-
Heute versteht sich das Unternehmen als Technolo-          zieren. Die Embedded-Vision-Produktreihe von
giepartner für die Bildverarbeitung bei der Automa-        FRAMOS umfasst Sensormodule sowie Adapter
tisierung, Inspektion und Steuerung. 150 Mitarbeiter       für Module und Prozessoren für die schnelle und
aus 17 Nationen arbeiten bei FRAMOS, geleitet von          einfache Entwicklung vom ersten Prototyp bis zur
einem zehnköpfigen Management-Team. Lediglich              Serienfertigung. Davon profitieren Gerätehersteller
55 Mitarbeiter sind in Deutschland tätig, davon 47         sowie Start-ups, die in den Bereichen autonome
am Stammsitz in Taufkirchen; der Großteil aber ist         Systeme, Drohnen- und Überwachungstechnik,

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                               04
Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2021 – 108. Ausgabe

AR-/VR-Systeme, Biometrie, Robotik und Logistik         bereiter gut aufgestellt. Denn die Bildverarbeitung
ihre Produkte mit „Augen“ ausstatten und ihnen das      ist das Auge von Digitalisierung und Industrie 4.0.
3D-Sehen beibringen möchten.

Digitalisierung und KI sind Wachstumsmotoren
„Wir bringen Robotern und Maschinen aber nicht nur
das Sehen bei, sondern mitunter auch das Denken“,
sagt Dr. Andreas Franz. Hierfür investierte er in
das entsprechende interne Know-how, gründete
eine Entwicklungsabteilung und baute das eigene
Portfolio aus. Das FRAMOS-Spin-off cubemos GmbH
entwickelt und implementiert Echtzeit-Anwen-
                                                          Tipp: FRAMOS Virtual Technical Summit
dungen mit künstlicher Intelligenz und bietet             2021 – hier trifft sich die Vision-Branche
innovative Softwarelösungen und Produkte rund             zum Thema Image-Sensortechnologie
um Imaging und KI. Als Teil der FRAMOS Holding            FRAMOS veranstaltet am 10. Februar 2021 von
unterstützt das Unternehmen Kunden in verschie-           9:00 bis 18:00 Uhr (CET) ein virtuelles Technical
densten Branchen dabei, von KI-Implementierungen          Summit für alle Image-Sensortechnologie-
zu profitieren.                                           Interessierten, wo hochkarätige Experten von
                                                          Sony, Prophesee und FRAMOS ihre Erfahrungen
                                                          teilen. Konferenz, Ausstellung und Projekt-
Aus Sicht von FRAMOS werden Unternehmen künftig           Besprechungen in einer Veranstaltung – hier

                                                                                                                   MITGLIEDER IM FOKUS
noch intensiver digitalisieren und automatisieren. Zu     dreht sich alles um die neuesten Vision-Sensor-
den wichtigsten Technologietreibern für Embedded          technologien.
Vision in vielen Märkten zählen die Miniaturisierung      Weitere Informationen finden Sie unter: https://
und die enormen Möglichkeiten, die Prozessoren,           imaging.framos.com/en/framos-summit-
                                                          europe-2021.
künstliche Intelligenz und 3D-Datenerfassung heute
bieten. Hier sieht sich das Unternehmen als Weg-

                         KONTAKT
                         Claudia Unterhuber
                         Vice-President Marketing
                         FRAMOS GmbH

                             +49 (0) 89 710667 - 0
                             c.unterhuber@framos.com
                             www.framos.com

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                               05
Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2021 – 108. Ausgabe

                            Dr. Schneider EMS GmbH:
                      Kunststoff und Elektronik verschmelzen
  Neumitglied bündelt Know-how: jahrelange EMS-Erfahrung und breites Automotive-
        Wissen | Vision: gemeinsam das Auto zum besten Ort der Welt machen

KRONACH. Kunststoff und Elektronik verschmelzen
bei der Dr. Schneider EMS GmbH, unserem
jüngsten Netzwerkmitglied, miteinander: Völlig
neue Produkte mit intelligenten Oberflächen und
Beleuchtungsmodulen entstehen – und das alles
aus einer Hand. Das fränkische Unternehmen gibt
es seit Anfang 2020. Es ist Teil der Dr. Schneider
Unternehmensgruppe und bietet auch integrierte
elektronische Baugruppen im Automotive- sowie
Non-Automotive-Sektor an.                                        Elektronische Baugruppen made by Dr. Schneider. Sie erwecken Kunststoff-
                                                                 produkte zum Leben. Quelle: Dr. Schneider EMS GmbH

Nach der Insolvenz des TV-Herstellers Loewe aus                  sollen entstehen. Dabei sollen vom Know-how-
Kronach hat die Dr. Schneider Unternehmensgruppe                 Schub nicht nur Kunden im Automotive-Bereich,

                                                                                                                                            MITGLIEDER IM FOKUS
Anfang 2020 die EMS-Sparte sowie die dazugehörige                sondern auch „Fremdkunden“ im Non-Automotive-
EMV-Halle gekauft. Der Spezialist für Oberflächen-               Bereich gleichermaßen profitieren.
technologie und Belüftung im Fahrzeuginnenraum
will damit seine Elektronikkompetenz, die er seit                30 % mehr Umsatz als geplant
Jahren inhouse vorantreibt, weiter ausbauen. Elek-               Mit der Produktion wurde bereits im März 2020
tronische und mechatronische Bauteile und -gruppen               gestartet. Seitdem hat die EMS GmbH immer

                                      Kundensegmente und Tätigkeitsbereiche
                                           der Dr. Schneider EMS GmbH

               Industrie                          Energy                                      Wearables
               • globale Materialbeschaffung      • Hochleistungs-Lötöfen                     • höchste Packungsdichte
               • Standard-Produktionsprozesse                                                 • miniaturisierte Bauteile

                                                  Medizintechnik
               Transport                          • volle Tracetiefe und Dokumentation        Consumer
               • komplexe Gerätemontage                                                       • kleine Losgrößen
               • Entwicklungsoptimierung                                                      • JIS (just in sequence)

                                                  Automotive
                                                  • komplexe Prüftiefe
                                                  • große vorhandene Kapazität

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                       06
Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2021 – 108. Ausgabe

                                                                     Die Dienstleistungen reichen von der Lohnbestü-
                                                                     ckung bis hin zur Gesamtmontage eines komplexen
                                                                     Kommunikationsgerätes. Dabei können die Produk-
                                                                     tionsschritte und das technologische Know-how
                                                                     aus jahrelanger Mitarbeit in Forschungsprojekten
                                                                     der damaligen Loewe in innovative Produktpro-
                                                                     jekte miteinbezogen werden. Die Dr. Schneider EMS
                                                                     GmbH bietet außerdem die Entwicklung elektroni-
                                                                     scher Komponenten und EMV-Messungen in der
                                                                     eigenen EMV-Halle an.
Das EMS-Team in Kronach arbeitet eng zusammen mit den Automotive-
Kollegen in Kronach-Neuses. Gemeinsam verbinden sie Kunststoff mit   Stand heute fertigt die EMS GmbH neben mehreren
Elektronik. Quelle: Dr. Schneider EMS GmbH
                                                                     Aufträgen für Automobilkunden auch diverse Elek-
mehr an Fahrt aufgenommen. Die mittlerweile                          tronikmodule und bedient die im Consumer-Bereich
etwa zwanzig Mitarbeiter, darunter auch mehrere                      tätige Loewe Technology.
ehemalige Loewe-Mitarbeiter, bieten als EMS-Dienst-
leister den kompletten Wertschöpfungsprozess aus                     Die Mitgliedschaft im Sensorik-Netzwerk war für die
einer Hand an: von der Entwicklung über die Leiter-                  Dr. Schneider EMS GmbH ein Schritt mit Weitblick:
plattenbestückung bis hin zu Prüfkonzepten und                       „Wir sehen Sensorik als strategischen Entwicklungs-
weltweiter Auslieferung. Erste Teilerfolge zeichnen                  faktor, insbesondere in Bezug auf den Fahrzeug-

                                                                                                                                MITGLIEDER IM FOKUS
sich bereits ab: So konnte in den letzten Monaten                    innenraum“, erklärt Hermann Zeuß, Key-Account-
insgesamt 30 % mehr Umsatz generiert werden als                      Manager EMS & E/E. „Deswegen werden wir uns
ursprünglich geplant. Der Wettbewerbsvorteil der                     vor allem mit intelligenten HMI-Schnittstellen,
EMS GmbH liegt auf der Hand: die Kombination von                     wie dem Zustandsmonitoring von Funktionen im
geballtem Know-how, jahrelanger EMS-Erfahrung                        Fahrzeuginnenraum, beschäftigen und diese konti-
der ehemaligen Loewe-Mitarbeiter mit dem breiten                     nuierlich weiterentwickeln. In autonom fahrenden
Automotive-Wissen des 1927 gegründeten Automo-                       Fahrzeugen gewinnt diese Technologie immer mehr
bilzulieferers. Zudem kann sich die EMS GmbH nicht                   an Bedeutung.“ Für Hermann Zeuß ist der Mehrwert
nur der Hauptkompetenz Kunststoffverarbeitung                        der Netzwerkmitgliedschaft ganz klar in der Konzen-
aus der Unternehmensgruppe bedienen. Sie profi-                      tration im Netzwerk zu finden. „Sensorik ist viel Elek-
tiert zum Beispiel auch vom globalen Einkauf der                     tronik, da es die Keimzelle aller intelligenter Sensoren
Elektronikbauteile, einer Alternativbauteilauswahl                   ist“, resümiert er. Weitere Vorteile sieht er vor allem
und dem internen Vorrichtungsbau am Standort                         im Informations- und Wissensaustausch und in der
Kronach-Neuses. Individuelle Kundenwünsche und                       Teilnahme am gesamten Technologiefeld Sensorik.
Anforderungen können somit breitgefächert bedient                    Den breiten Zugang zu Neuigkeiten sieht er ebenso
und realisiert werden.                                               als Chance, um tiefgreifende Details aus dem Umfeld
                                                                     zu erfahren. „Natürlich erhoffen und erwarten wir
Dabei liegt der Fokus der Dr. Schneider EMS GmbH                     uns auch bilaterale Geschäfte als EMS-Dienstleister
ganz klar auf der Dienstleistung. Die Elektronik-                    und aus dem Netzwerk-Know-how Zulieferer oder
Dienstleistung wird mit der bereits vorhandenen                      neue Geschäftsmodelle der Zusammenarbeit zu
Kunststoffkompetenz verbunden. Es entstehen                          generieren. Durch das Know-how neuer Partner
dadurch völlig neue Produkte und Lösungen für                        lassen sich Synergieeffekte erzielen: Wir können
die automobile Welt von morgen, aber auch für die                    deren intelligente Systeme auch für unsere Produkte
unterschiedlichsten Non-Automotive-Bereiche,                         nutzen und dadurch einen Mehrwert für unsere
wie Medizintechnik, Transport oder Consumer-                         OEMs generieren“, führt Hermann Zeuß den strategi-
Elektronik.                                                          schen Gedanken fort. Seiner Ansicht nach ist Sensorik

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                           07
Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2021 – 108. Ausgabe

kein Einzelverkaufsprodukt – in der Umsetzung            Durch die Mitgliedschaft im Sensorik-Netzwerk zielt
spielen viele Faktoren zusammen, die ein Produkt         die Unternehmensgruppe darauf ab, neue Koopera-
dann erst intelligent machen. „Schön wäre auch, an       tionspartner kennenzulernen, die sich ebenfalls mit
Mid-Range-Stückzahlen für die EMS-Fertigung zu           Sensorik im Fahrzeuginnenraum beschäftigen. Dabei
kommen, um die vorhandenen Kapazitäten noch              haben die Interieurspezialisten aus Kronach immer
besser auszunutzen.“ Im Moment noch ein Wunsch,          ihre Vision fest im Blick: Gemeinsam wollen sie das
der aber vielleicht schon bald Realität werden kann.     Auto zum besten Ort der Welt machen.

                                                                            KONTAKT
                                                                            Hermann Zeuß
                                                                            Key-Account-Manager EMS & E/E
              10/2016 – 63. Ausgabe                                         Dr. Schneider Unternehmensgruppe
              www.sensorik-bayern.de
                                                                                +49 (0)9261 968-2024
                                                                                Hermann.Zeuss@dr-schneider.com
                                                                                www.dr-schneider.com

                      SENSORIK-NEWS
   Gemeinschaftsstand des Sensorik-Netzwerks auf der

                                                                                                                            MITGLIEDER IM FOKUS
         SENSOR+TEST      (04. bis 06. Mai 2021)
              Neuigkeiten aus dem Cluster Sensorik

Liebe Mitglieder des Sensorik-Netzwerks,                 Für Fragen rund um die Messe steht Ihnen gerne
wir blicken in die Zukunft und freuen uns darauf,        unsere Kollegin Anja Sloet (a.sloet@sensorik-bayern.de)
Sie im Laufe des nächsten Jahres wieder persönlich       zur Verfügung.
treffen zu können. Eine Gelegenheit soll der große
Gemeinschaftsstand auf der Sensor+Test vom 04.
                                                                            KONTAKT
bis 06. Mai 2021 (Messe Nürnberg) sein. Haben Sie                           Anja Sloet
Interesse, hier mitzuwirken und sich auf unserer
                                                                            Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.
Plattform zu präsentieren? Sie erhalten im Januar                           Projektleiterin
2021 persönlich alle relevanten Informationen. Wir                              +49 (0)941 63 09 16 - 23
freuen uns darauf, Sie als Mitaussteller auf dem Stand                          a.sloet@sensorik-bayern.de
                                                                                www.sensorik-bayern.de
begrüßen zu dürfen.

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                        08
Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2021 – 108. Ausgabe

                 date
   save t
          he                             Nano-Sensor-Meet-up
                                     Mittwoch, 28. Januar 2021, 10–12 Uhr

  Virtuelle Cross-Cluster-Veranstaltung
  der Cluster Nanotechnologie und Sensorik
  Schwerpunkte: „Sensorik in der Nanoanalytik“
  und „Gedruckte Elektronik mit Nano-Tinte“

  Anmeldung: https://eveeno.com/nano-meets-sensor

          he     date
   save t

                                                                                                 CLUSTER (ER)LEBEN
          360°                                    Technologieforum
                                             XR als Schnittstelle
                                                  zum IIoT

                                                  am 18. März 2021,
                                                   13:00 – 17:00 Uhr

                                                                       IN KOOPERATION MIT

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                             09
Magazin - Die Strategische Partnerschaft Sensorik eV
01/2021 – 108. Ausgabe

                             Seminarreihe „Big Data Architect“
Jetzt anmelden: eigene Big-Data-Anwendungen definieren, designen und umsetzen |
Vor- und Nachteile der gängigen Cloudanbieter, Umgang mit Echtzeitdaten und Datensicherheit

        Big
        Data
        Architect

        Seminarreihe
        Januar/Februar 2021

   Digitalisation, Big Data and Co...................................................18.01.2021                           jeweils 09:00 –17:00 Uhr
   Data Integration & Acquisition................................................... 25.01.2021
   Data Storage & Data Streaming..................................................26.01.2021
   Data Processing & Analytics........................................................01.02.2021
   Data Visualization & Applications.............................................. 02.02.2021

                                                                                                                                                            CLUSTER (ER)LEBEN
                                        Introduction to
                                        big data
                                                       The different layers from the
                                                       shop floor to the cloud
                       Definition of a big data use
                       case for the practical parts                    Data sources: where
                                                                       does the data come from

            Data acquisition & integration:
            integration strategies, protocols, asset modelling
                                                                             Data storage: structured
                                                                             and graph databases

      Data processing:
      streaming versus batch                                           Data visualization: how to
                                 Data analytics: how to use            visualize analyzed process data
                                 data for analytical solutions

     Weitere Informationen unter: https://www.sensorik-bayern.de/bigdataarchitect                                                    Preis: 499 € (netto)

                                                      Bei Fragen wenden Sie sich an: Nils Menninger
                                                      (n.menninger@sensorik-bayern.de)
                                                      Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bayerischen Ministeriums für Familie,
                                                      Arbeit und Soziales sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert.

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                                        10
01/2021 – 108. Ausgabe

                                Seminarreihe „BWL für Ingenieure“

                       BWL für Ingenieure

   Einführung in die BWL & Marketing....................................................26.01.2021                                      jeweils 09:00 –17:00 Uhr
   Externes Rechnungswesen..................................................................09.02.2021
   Internes Rechnungswesen...................................................................23.02.2021
   Finanzierung & Investition...................................................................09.03.2021
   Der Geschäftsplan................................................................................23.03.2021

   1        Einführung in die BWL & Marketing                                                       2       Externes Rechnungswesen

         Modulinhalte                                                                                     Modulinhalte

                                                                                                                                                                         CLUSTER (ER)LEBEN
    •    Begrifflichkeiten und Inhalte       •   Markt-, Zielgruppen- und                             •   Rechtliche Grundlagen
         der BWL                                 Wettbewerbsanalyse                                   •   Grundsätze ordnungsgemäßer
    •    Der betriebliche                    •   Unterscheidung B2B und B2C                               Buchführung
         Transformationsprozess              •   Marketing-Mix: Preis-, Produkt-,                     •   Finanzbuchhaltung
    •    Eckwerte der                            Kommunikations- und                                  •   Bilanzierung und Bilanzschema
         Unternehmensführung                     Distributionspolitik                                 •   Gewinn- und Verlustrechnung
    •    Der strategische                    •   Positionierungs- und                                 •   Analyse eines Jahresabschlusses
         Managementprozess                       Differenzierungsstrategien
    •    Bedeutung von Marketing für die
         Unternehmensstrategie

   3        Internes Rechnungswesen                        4          Finanzierung & Investition                          5        Der Geschäftsplan

         Modulinhalte                                              Modulinhalte                                                 Modulinhalte

    •     Strategisches/operatives Controlling               •     Finanzplanung                                            •   Aufbau und Gliederung: der
    •     Aufbau und Methoden der                            •     Finanzierungsarten und -regeln                               Geschäftsplan als Instrument der
          Kostenrechnung                                     •     Investitionsentscheidung: statische                          strategischen und operativen
    •     Berichtswesen und Reporting                              und dynamische Verfahren                                     Planung
    •     Planung, Budgetierung und                          •     Investitionsfinanzierung und                             •   Nutzen und Merkmale erfolgreicher
          Kennzahlen                                               Überprüfung der Wirtschaftlichkeit                           Geschäftspläne
    •     Instrumente des strategischen                                                                                     •   Business-Model-Canvas
          Controllings                                                                                                      •   Analyse und Überarbeitung eines
                                                                                                                                Geschäftsplans

        Weitere Informationen unter: https://www.sensorik-bayern.de/bwl-fuer-ingenieure                                                           Preis: 280 € (netto)

                                                                 Bei Fragen wenden Sie sich an: Vera Bergmann
                                                                 (v.bergmann@sensorik-bayern.de)
                                                                 Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bayerischen Ministeriums für Familie,
                                                                 Arbeit und Soziales sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert.

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                                                     11
01/2021 – 108. Ausgabe

                  Seminarreihe „Agiles Projektmanagement“
                                           Kundenorientiert, transparent und flexibel agieren

   Einführung in (agiles) Projektmanagement........................................04.03.2021                               jeweils 09:00 –17:00 Uhr
   Agile Methoden | Kanban.....................................................................18.03.2021
   Agile Methoden | Scrum........................................................................25.03.2021
   Hybrides Projektmanagement............................................................14.04.2021

                                                                                                                                                            MITGLIEDER IM FOKUS
   Praxistag: Transfer & Erarbeitung eigener Umsetzungsziele...........29.04.2021

                 einführung in (agiles)
          1      projektmanagement                     2      agile methoden | kanban                           3      agile methoden | scrum

               Gründe für Veränderung: VUCA                Grundprinzipien von Kanban                               Scrum im Überblick
              Agiles und traditionelles                    Kanban-Praktiken                                         Scrum-Rollen, -Artefakte und
              Projektmanagement im Vergleich                                                                       -Events
                                                         Planspiel Kanban-Projekt
           Werte und Prinzipien des agilen                                                                      Projektdurchführung mit Scrum:
           Manifests                                   Softwareunterstützung für                                Vision, Product-Backlog,
                                                       Kanban                                                  User-Stories, Release-Planung
         Anforderungsmanagement,                                                                               und -Schätzung
        Steuerung und kontinuierliche
        Verbesserung in agilen Projekten

                                                                    praxistag: transfer & erarbeitung
        4      hybrides projektmanagement
                                                            5       eigener umsetzungsziele

             Einführung agiler Methoden im                        Reflexion der Seminarinhalte
             Unternehmen: eigene Situation
            erfassen und analysieren                            Best Practice: gelebte Agilität im
                                                                Unternehmen
           Agile Methoden bewerten und
          auswählen: der Weg zum                              Formulierung individueller
          passenden Vorgehensmodell                           Umsetzungsziele

         Hybrides Projektmanagement:                        Design-Thinking-Workshop
        sequenziell, parallel oder integriert               „Doing agile“ vs. „being agile“: das
       Tools und Softwarelösungen                          agile Mindset

     Weitere Informationen unter: https://www.sensorik-bayern.de/agiles-projektmanagement                                            Preis: 280 € (netto)

                                                     Bei Fragen wenden Sie sich an: Anja Sloet
                                                     (a.sloet@sensorik-bayern.de)
                                                     Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bayerischen Ministeriums für Familie,
                                                     Arbeit und Soziales sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert.

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                                        12
01/2021 – 108. Ausgabe

 Seminarreihe „Agilität³ | Unternehmen, Teams & Projekte“

   Agiles Mindset in (agilen) Teams .........................................................10.03.2021                        jeweils 09:00 –17:00 Uhr
   Führung 4.0 | Agil führen und handeln...............................................16.03.2021
   Change-Management und agile Transformation...............................23.03.2021
   Agile Methoden mit vielen Teams managen: LeSS & SAFe................13.04.2021
   Agiles Multiprojektmanagement........................................................22.04.2021

                                                                                                                                                                      MITGLIEDER IM FOKUS
         Agiles Mindset in                                      Führung 4.0 | Agil                                           Change-Management
         (agilen) Teams                                         führen und handeln                                           und agile Transformation

         Klarheit statt Buzzword: Was                         Rollenshift: vom Leiter zum                                   Agile Transformation statt Change
         „agil“ meint – und was nicht                         Begleiter – der „Servant-Leader“                              Team-Check Agilität
         Von den Werkzeugen zur                               Führungskompetenzen –                                         Agile Journey:
         Haltung: die „agile Zwiebel“                         Anforderungen im Wandel                                       Schritt für Schritt gemeinsam Agilität
         Die eigene Denkweise agilitäts-                      Prinzipien agiler Führung                                     im Team aufbauen
         fördernd (weiter-)entwickeln                         Agile Zusammenarbeit fördern: Tipps                           Wenn Veränderung schwerfällt:
         Agile Prinzipien ausprobieren                        & Tools für selbstorganisierte Teams                          Umgang mit Widerstand
         und erleben                                          Fixed Mindset vs. Growth-
                                                              Mindset

                                   Agile Methoden mit                                          Agiles Multiprojekt-
                                   vielen Teams managen:                                       management
                                   LeSS & SAFe
                                   Theoretische Grundlagen von LeSS,                           Grundlagen des Multiprojekt-
                                   SAFe und Nexus                                              und Portfoliomanagements
                                   Arten & Einsatzbereiche von                                 Projektpriorisierung, Ressourcen-
                                   Skalierung                                                  verteilung und Eskalation
                                   Erfolgsfaktoren/Stolperfallen für die                       Agilität in Multiprojektumgebungen
                                   Skalierung: Teams koordinieren                              Reflexion und Wissensmanagement
                                   Praktisches Erleben der Frame-                              Planspiel Portfolioplanung und
                                   works LeSS und SAFe mit Hilfe                               -steuerung
                                    von Simulationen

     Weitere Informationen unter: https://www.sensorik-bayern.de/agilitaet                                                                 Preis: 280 € (netto)

                                                        Bei Fragen wenden Sie sich an: Anja Sloet
                                                        (a.sloet@sensorik-bayern.de)
                                                        Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bayerischen Ministeriums für Familie,
                                                        Arbeit und Soziales sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert.

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                                                  13
01/2021 – 108. Ausgabe

                           Seminarreihe „Führungskräftetraining“

   Führungskompetenz .................................................................... 24./25.03.2021                       jeweils 09:00 –17:00 Uhr
   Konfliktmanagement ....................................................................21./22.04.2021
   Teamkultur.....................................................................................19./20.05.2021

                                                                                                                                                                        MITGLIEDER IM FOKUS
  Führungskompetenz
                                            1          Konfliktmanagement
                                                                                                  2                  Teamkultur
                                                                                                                                                              3
  Mitarbeiter zu Höchstleistungen zu motivieren        Veränderungen und Weiterentwicklungen im                     Lernen Sie in diesem Modul die Heterogenität
  ist auch in der Arbeitswelt 4.0 Dreh- und            Unternehmen können zu Konflikten führen.                     des eigenen Teams kennen und verstehen Sie,
  Angelpunkt von Führung. Klassische Führungs-         Konflikte gehören zum Arbeitsalltag, dürfen                  wie Sie die unterschiedlichen Rollen in Ihrem
  instrumente wie Delegation, Feedback, Zielver-       jedoch die Arbeitsabläufe und die Zusammen-                  Team erfolgreich nutzen. Entdecken Sie den
  einbarungen, Mitarbeitergespräche, Leistungs-        arbeit im Team nicht belasten. Insbesondere                  Gestaltungshebel Teamkultur, mit dem Sie nicht
  beurteilung etc. gehören nach wie vor zum            für die Führungskraft ist es wichtig, Strategien             nur das Team als Ganzes stärken, sondern auch
  Grundbaukasten erfolgreicher Führung. Erfahren       zur Konfliktbewältigung parat zu haben und                   gemeinsame Handlungsimpulse und Orientie-
  und reflektieren Sie, wie Sie diese an die aktu-     diese im richtigen Moment einzusetzen.                       rungsrahmen setzen.
  ellen Anforderungen anpassen und mit zeitge-
  mäßen neuen Instrumenten erweitern können.

  Inhalte:                                             Inhalte:                                                     Inhalte:
  • Welche Rolle habe ich als Führungskraft in         • Wie erkenne ich Konflikte rechtzeitig und                  • Blinde Flecken erkennen: Wie heterogen ist
    einer sich verändernden Arbeitswelt?                 durchblicke deren Hintergründe?                              mein Team?
  • Welche Führungsstile und -instrumente              • Wie kann ich Konflikte konstruktiv lösen?                  • Harmonisieren oder nutzen: Wie gehe ich mit
    eignen sich für meinen Führungskontext?            • Wie kann Konfliktlösung auch remote statt-                   Unterschieden um?
  • Wie kann ich Mitarbeiter mit unterschiedli-          finden?                                                    • Fairness und Gerechtigkeit: Werden alle Mit-
    chen Bedürfnissen motivieren?                      • Wann ist welche Konfliktlösungsstrategie not-                arbeiter gleich(-berechtigt) behandelt?
  • Wie kann ich mit passender Delegation von            wendig?                                                    • Die Mischung macht’s! Wie kann ich indivi-
    Aufgaben die Weiterentwicklung meiner Mit-         • Wie verlaufen Konflikt- und Kritikgespräche                  duelle Stärken im Team gezielt kombinieren?
    arbeiter fördern ?                                   mit Einzelnen?                                             • Wie kann ich auch remote Teamkultur fördern
  • Wie kann ich meine Mitarbeiter mit Feedback        • Wie kann ich Lösungen und Vereinbarungen                     und gestalten?
    und Retrospektiven zur Selbstreflexionsfähig-        nachhaltig festhalten und umsetzen?                        • Teamkultur: der beste Wegbereiter für ein Top-
    keit anregen?                                                                                                     Team

     Weitere Informationen unter: https://www.sensorik-bayern.de/fuehrungskraeftetraining                                                  Preis: 360 € (netto)

                                                        Bei Fragen wenden Sie sich an: Vera Bergmann
                                                        (v.bergmann@sensorik-bayern.de)
                                                        Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bayerischen Ministeriums für Familie,
                                                        Arbeit und Soziales sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert.

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                                                    14
01/2021 – 108. Ausgabe

                                             Seminarreihe „Lotsen für Digitales Lernen (IHK)“

                                                                                                                                                                                                  Medienkompetenz erwerben
                                                                                                                                                                                                  Digitale Lernmedien gestalten und
                                                                                                                                                                                                  im eigenen Unternehmen einsetzen

   Wahrnehmung & Mediengestaltung...................................................15.04.2021                                                                                                                    jeweils 09:00 –17:00 Uhr
   Pädagogisches Grundwissen........................................................11.+12.05.2021
   Projektplanung.............................................................................11.+12.05.2021
   Medienproduktion........................................................................08. +09.06.2021
   Digitale Lernumgebungen...................................................................06.07.2021

                                                                                                                                                                                                                                                                                               CLUSTER (ER)LEBEN
                                                                                                                                                                                                                         ---------------------------------------
                                                                                                                                                                                                                         -------------------------------
                                                                                                                                                                                                                         -------------------------
                                                                                                                                                                                                                         -------------------------------
                                                                                                                                                                                                                         ---------------------
                                                                                                                                                                                                                         ----------------------------

                                                                     ---------------------------------------
                                                                     -------------------------------
                                                                     -------------------------
                                                                     -------------------------------
                                                                     ---------------------
                                                                     ----------------------------

                                                                                                                                                                                                                         5 Digitale
                                                                                                                                                     ---------------------------------------

                                                                                                                                                                                                                                    Lern-
                                                                                                                                                     -------------------------------
                                                                                                                                                     -------------------------
                                                                                                                                                     -------------------------------
                                                                                                                                                     ---------------------
                                                                                                                                                     ----------------------------

                                                                                                                                                                                                                           umgebungen
                                                                                                                                                                                                                                                               Learning-Management-

                                                                     2                                         Pädagogisches                                                                                    Online                                         Systeme
                                                                                                                                                                                                                Lernen                                         Gestaltung von Kursräumen
                                                                                                               Grundwissen
                                                                                                                                                    4 Medienproduktion
   ---------------------------------------
   -------------------------------
   -------------------------
   -------------------------------
   ---------------------

                                                                                                                                                                                                                                                               Einbindung digitaler
   ----------------------------

                                                                                                               Lernziele                                                                                                                                       Lerninhalte
                                                                                                               Motivation                 Online
                                                                                                                                          Lernen                                               Vorproduktion
                                                                                                               Instructional Design                                                            Produktion
                                                            Online
                                                            Lernen                                                                                                                             Nachproduktion

  1 Wahrnehmung   &
    Mediengestaltung
                                                                     3 Projektplanung
                                    Visuelle Gestaltung                                                        Projektmanagement
                                    Multimediadesign                                                           Stakeholdermanagement
                                    Contentstrukturierung                                                      Projektmarketing

                    Weitere Informationen unter: https://www.sensorik-bayern.de/lotse-fuer-digitales-lernen                                                                                                                                                        Preis: 660 € (netto)
                                                                                                                                                                                                                                                                   inkl. IHK-Zertifikat

                                                                                                                        Bei Fragen wenden Sie sich an: Maximilian Winter
                                                                                                                        (m.winter@sensorik-bayern.de)
                                                                                                                        Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bayerischen Ministeriums für Familie,
                                                                                                                        Arbeit und Soziales sowie des Europäischen Sozialfonds gefördert.

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                                                                                                                                                                           15
01/2021 – 108. Ausgabe

KURZ & KNAPP

RUND UM DAS SENSORIK-
NETZWERK UND BAYERN
Qualifizierung im Sensorik-Netzwerk Frühjahr/     Sonderkonditionen: Automotive Meetings Digital
Sommer 2021                                       Week (25. bis 29. Januar 2021)

                                                  Mitglieder des Sensorik-Netzwerks aufgepasst: Bei der
                                                  Automotive Meetings Digital Week (25. bis 29. Januar
                                                  2021) erhalten Sie 10 % Rabatt auf die Standoption.

                                                  Das gewohnte Format wird übertragen: Die Webinare,
                                                  B2B-Einzelgespräche und der Ausstellungsbereich

                                                                                                          KURZ & KNAPP
                                                  mit den virtuellen Ständen sind für angemeldete
                                                  Teilnehmer online zugängig. Aussteller, die einen
                                                  Stand buchen, können sich mit bis zu drei Teilnehmern
                                                  einloggen und sich für die vorprogrammierten Einzel-
                                                  gespräche abwechseln.

Auch im kommenden Jahr bieten wir Ihnen eine      Weitere Informationen:
Vielzahl an Qualifizierungsmöglichkeiten. Einen        https://digital.automotivemeetings.com
Aus- und Überblick finden Sie in unserer neuen         https://www.youtube.com/watch?v=qpviJEOFcio
Broschüre „Qualifizierungsangebote im Sensorik-        https://digital.automotivemeetings.com/images/
Netzwerk (Frühjahr/Sommer 2021)“: https://www.         download/Automotive_Digital_Week_flyer.pdf
sensorik-bayern.de/fileadmin/documents/media-
center/Broschuere_VA-Qualifizierung_Fruehjahr-    Anmeldeformular für Aussteller und Konferenzteil-
Sommer_2021.pdf.                                  nehmer: https://digital.automotivemeetings.com/
                                                  images/download/autodigitalweek__booking_form.pdf
                                                  (die Teilnahme für Auftragnehmer ist kostenfrei).

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                     16
01/2021 – 108. Ausgabe

KURZ & KNAPP

RUND UM DAS SENSORIK-
NETZWERK UND BAYERN
Uwe Pfeil von der R-Tech GmbH ist „European               AMA: Branchenführer Sensorik und Messtechnik
Clustermanager 2020“                                      2020/21 online

Herzlichen Glückwunsch! Bei der European Cluster-
konferenz wurde Uwe Pfeil kürzlich zum „European
Clustermanager 2020“ gewählt. Pfeil, der das
E-Mobilitätscluster Regensburg und das IT-Logistik-
cluster leitet, ist damit der erste Clustermanager aus
Deutschland, der diese Auszeichnung erhält. Der
europäische Wettbewerb bringt Clustermanager
aus allen europäischen Ländern, Spezialisten und
Experten für Cluster und Clusterthemen zusammen.

Tiger der TechBase am 25.01.2021 (18 bis 21 Uhr)

Das etablierte Veranstaltungsformat „Tiger der
TechBase“ bietet eine tolle Alternative zum klassischen
Pitch-Training. Junge Start-ups und Gründer*innen         Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA)
bekommen die Möglichkeit, ihre innovativen                hat seinen neuen Branchenführer 2020/21 herausge-
Geschäftsideen einer hochkarätigen und erfah-             bracht. Die Broschüre informiert auf 135 Seiten über

                                                                                                                              KURZ & KNAPP
renen Jury zu präsentieren und erhalten unmittelbar       Anbieter von Sensoren, Messtechnik und Dienstleis-
wertvolles Feedback. In Anlehnung an den klassi-          tungen für unterschiedliche Anwenderbranchen.
schen Elevator-Pitch haben die Gründer*innen drei         Der Branchenführer kann kostenlos heruntergeladen
Minuten Zeit, den„Tigern“ ihr Konzept zu präsentieren     werden: https://www.ama-sensorik.de/branchen-
– ohne Hilfsmittel wie Powerpoint o.Ä. Details unter:     fuehrer. Aufgrund der aktuellen Situation wurde in
https://www.digitale-oberpfalz.de/news-events/tiger-      diesem Jahr auf eine Druckversion verzichtet.
der-techbase.

Virtuelle Sprechstunde zum digitalen Lernen               Sind Sie am Thema „digitales Lernen“ interessiert und
                                                          wollen sich auch informell hierzu austauschen? Nutzen
                                                          Sie hierfür zweimal im Monat unsere virtuelle Sprech-
                                                  Meet
                                                          stunde im Sensorik-Netzwerk.

                                                  Talk      Zweimal im Monat | 14–15 Uhr
                                                            Details unter: https://codiclust.de/virtuelle-sprechstunde
                                                  Learn

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                          17
01/2021 – 108. Ausgabe

KURZ & KNAPP

AUS DEN HOCHSCHULEN

Ab 2021: Studiengang „Autonomes Fahren“ an               Neue Forschungsgruppe „Systems and Network
der Hochschule Coburg | Klassische Vorlesungen           Security“ am iisys
gibt es nicht

Im Studiengang „Autonomes Fahren“ der HS Coburg          Seit November 2020 gibt es an der Hochschule Hof
steht die praxisorientierte Projektarbeit im Vorder-     am Institut für Informationssysteme (iisys) die neue
grund. Die Studenten arbeiten in Teams vom ersten        Forschungsgruppe „Systems and Network Security
Tag an auf ein Projekt hin, das sie innerhalb von zwei   (SNS)“. Leiter ist Prof. Dr. Florian Adamsky, Professor
Semestern in die Praxis umsetzen. Die alte Güter-        für IT-Sicherheit. Benutzbare Sicherheitssysteme,
halle am Kronacher Bahnhof verwandelt sich hierfür       die Sicherheit von Funkkommunikation und die
aktuell zu einem Forschungszentrum mit Teststrecke,      Verbesserung der Sicherheit und Geschwindigkeit
auf der die Studenten ihre eigenen Ideen zum Laufen      von Anonymisierungsdiensten sowie angewandte
bringen. Die klassischen Dozenten übernehmen             System- und Netzwerksicherheit zählen zu den
dabei die Rolle von Coaches, die den angehenden          Themen der Forschungsgruppe.
Ingenieuren das Wissen vermitteln, das sie gerade
für ihre Projekte brauchen. Als Basis für den neuen
Master-Studiengang bietet die HS Coburg bereits          OTH Amberg-Weiden baut digitalen Campus aus
Bachelor-Studiengänge wie „Automobiltechnologie
– Automobil-Mechatronik“ oder „Automobiltechno-
logie – Wirtschaftsingenieurwesen Automobil“ an.

                                                         Mit der Einrichtung neuer Studiengänge im Bereich

                                                                                                                   KURZ & KNAPP
Interviewpartner gesucht: Automatisierung von
                                                         Digitalisierung, der Berufung von weiteren Profes-
Lizenzmanagement mithilfe Blockchain-Technologie
                                                         soren und dem Ausbau im Bereich der wissenschaft-
                                                         lichen Mitarbeiter ist ein zusätzlicher Flächenbedarf
                                                         insbesondere für Labore und PC-Pools entstanden.
                                                         Platz, der auf dem Campus der OTH in Amberg fehlt,
Vier Masterstudenten in Management & Technology          aber in direkter Nachbarschaft vorhanden ist: Im
an der TU München suchen aktuell nach Interview-         ehemaligen Grammer-Gebäude. Diese Erweiterung
partnern, die sich mit geistigem Eigentum und            in Verbindung mit neu und modern ausgestatteten
der Lizenzierung dieses Eigentums im Bereich             Laboren eröffnet den Studierenden und den koope-
Messtechnik/IIoT beschäftigen. Interessenten             rierenden Unternehmen laut Hochschulleitung
können sich gerne bei Herrn Tim Burnikel melden          bestmögliche Bedingungen.
(tim.burnikel@tum.de).

Die TU München arbeitet mit einem Spin-off der
University of Cambridge zusammen, um Lead-User
für ein auf Blockchain basierendes Produkt zu finden,
welches Genauigkeit und Vertrauen erhöht sowie die
Unsicherheit und allgemeinen Transaktionskosten
im Lizenzmanagement reduziert.

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                              18
01/2021 – 108. Ausgabe

KURZ & KNAPP

FÖRDERFOKUS

Neues Rahmenprogramm „Mikroelektronik“                       Bewerbung möglich: AMA Innovationspreis 2021
(2021 bis 2024) – Förderung spezialisierter
                                                                              Der AMA Verband für Sensorik und
Elektronikforschung
                                                                              Messtechnik startet die Bewerbungs-
                                                                              frist für den AMA Innovationspreis 2021.
                                                                              Gesucht werden innovative Forschungs-
                                                                              und Entwicklungsergebnisse aus der
                                                                              Sensorik und Messtechnik. Einsende-
Autonom fahrende Fahrzeuge, Produktionsma-                                    schluss ist der 15. Januar 2021. Teilnah-
schinen, Medizintechnik, Telekommunikation – all                              mebedingungen und Ausschreibungs-
das ist ohne innovative Elektroniksysteme nicht              unterlagen sowie Broschüren mit den Preisträgern und
machbar. Damit diese Systeme auch künftig aus                allen Bewerbungen aus vergangenen Jahren finden
Deutschland kommen, fördert die Bundesregierung              Sie hier: https://www.ama-sensorik.de/wissenschaft/
Forschung und Innovation in der Mikroelektronik in           ama-innovationspreis.
besonderem Maße in den Jahren 2021–2024. Das
neue Programm baut auf dem Rahmenprogramm
                                                             Verbundforschung: Förderrichtlinie „Medizin-
für Forschung und Innovation 2016–2020 „Mikro-
                                                             technik“
elektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der
Digitalisierung“ auf, dem ersten spezialisierten Elek-
tronik-Forschungsprogramm der Bundesregierung.
Für die Innovationsbeschleunigung verfolgt das
BMBF in der Umsetzung neue Ansätze, zum Beispiel             Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft,
mit den Maßnahmen „Forschung für neue Mikroelek-             Landesentwicklung und Energie (StMWi) fördert im
tronik (ForMikro)“ und dem Pilot-Innovationswett-            kommenden Jahr Forschungs- und Entwicklungs-
bewerb „Energieeffizientes KI-System“. Mehr Details          projekte im Bereich Medizintechnik. Die Förderung

                                                                                                                          KURZ & KNAPP
finden Sie in der aktuellen Publikation: https://www.        soll die Umsetzung der Forschungsergebnisse
bmbf.de/upload_filestore/pub/Mikroelektronik_                in neue Produkte und/oder Verfahren beschleu-
Vertrauenswuerdig_und_nachhaltig.pdf.                        nigen. Details zur Bekanntmachung unter: https://
                                                             www.bayern-innovativ.de/seite/bayvfp-lifescience-
                                                             medizintechnik.
Start-up-Wettbewerb „INNOspace                    Masters“
vom DLR und der DB Netz AG

                                                             „Start?Zuschuss!“ geht in die nächste Runde

Start-ups und KMU, die sich mit bahn- und raum-
fahrtnahen Technologien wie etwa Datenanalyse,
Robotik, IT-Sicherheit, autarke Energieversorgung,           Bis zum 18. Januar kann man sich für die unkompli-
technische Sensorik oder Übertragung großer                  zierte Unterstützung des Bayerischen Wirtschafts-
Datenmengen beschäftigen, können sich ab sofort              ministeriums bewerben. Ziel des Programms ist
für eine Teilnahme beim Wettbewerb „INNOspace                es, technologieorientierte Unternehmensgrün-
Masters“ bewerben. Nähere Informationen finden               dungen im Bereich der Digitalisierung zu fördern:
Sie unter https://innospace-masters.de. Die Bewer-           https://www.gruenderland.bayern/finanzierung-
bungsfrist läuft bis zum 7. Februar.                         foerderung/startzuschuss.

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                     19
01/2021 – 108. Ausgabe

KURZ & KNAPP

TREND

Im Windschatten von Cloud-Computing: Edge-                                            Fingerspitzengefühl messen
Computing auf dem Vormarsch                                                           Die Fingerspitzen eines Menschen sind sehr sensibel
Beim Edge-Computing sitzen Rechenleistung und                                         und reagieren bereits auf die kleinste spürbare
Speicherplatz nahe an der Maschine, Daten werden                                      Wahrnehmung, was das Messergebnis beeinflussen
lokal – an der „Kante“ (Edge) – verarbeitet. Das ist                                  könnte. Ein Fingerkuppen-Sensor muss daher einer-
schnell und sicher. Was genau Edge-Computing ist und                                  seits extrem dünn und flexibel sein, aber andererseits
was Cloud-Computing und ob eine private Cloud auch                                    auch Reibung sowie anderen physischen Einflüssen
„Edge“ ist, ist nicht so ganz eindeutig. Informieren Sie                              standhalten. Um dieses Problem zu lösen, hat sich
sich unter: https://www.heise.de/hintergrund/Wenn-                                    ein Team um David Franklin, Professor für Neuromus-
es-schnell-gehen-muss-4942333.html.                                                   kuläre Diagnostik an der TUM, mit der Universität
                                                                                      Tokyo zusammengetan. Hier haben Wissenschaftler-
                                                                                      innen und Wissenschaftler unter der Leitung von Prof.
                                                                                      Takao Someya einen sogenannten Nanomesh-Sensor
Zertifizierung von KI-Systemen – wie kann das                                         entwickelt. Er besteht aus vier ultradünnen, nanostruk-
gelingen?
                                                                                      turierten Schichten. Mehr dazu finden Sie hier: https://
                                                                                      www.elektroniknet.de/messen-testen/sensorik/feinfu-
                                                                                      ehliger-fingerkuppen-sensor.181443.html.

                                                                                      Sicherheit dank Chip-Fingerabdrücken erhöhen
                                                                                      Um das Internet der Dinge sicherer zu machen, wird
                                                                                      an den Universitäten Passau und Chemnitz erforscht,
                                                                                      inwiefern sich Physically Unclonable Functions bei
                                                                                      Speicherstrukturen sowie bei Bauelementen, die auf

                                                                                                                                                 KURZ & KNAPP
                                                                                      Nanomaterial basieren, einsetzen lassen: https://www.
        Zertifizierung                                                                industry-of-things.de/erhoehte-sicherheit-dank-chip-
        von KI-Systemen                                                               fingerabdruecken-a-981640.
        Kompass für die Entwicklung und Anwendung
        vertrauenswürdiger KI-Systeme

      Zertifizierung                                                                  Studie „Digital Twin Readiness Assessment“
      von
Mit dieser    KI-Systemen
           Frage befasst sich ein neues White Paper                 WHITEPAPER
                                              Jessica Heesen, Jörn Müller-Quade,
                                                                                      Digitale Zwillinge gehören Gartner zufolge zu den Top
der Plattform
       Kompass für „Lernende        Systeme“.
                   die Entwicklung und
       vertrauenswürdiger KI-Systeme
                                       Anwendung Das White Paper
                                                             Stefan Wrobel et al.
                                                         AG IT-Sicherheit, Privacy,   10 der strategischen Technologie-​Trends. Viele Unter-
                                             Recht und Ethik; AG Technologische
entstand unter Federführung der Arbeitsgruppen     Wegbereiter und Data Science       nehmen beschäftigen sich mit dem digitalen Zwilling,
„IT-Sicherheit“, „Privacy“, „Recht und Ethik“ sowie der                               schöpfen das volle Potenzial in der Regel aber nicht
                                                                    WHITEPAPER
Arbeitsgruppe „Technologische Wegbereiter und Jessica Heesen, Jörn Müller-Quade,      aus. Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen
                                                             Stefan Wrobel et al.
Data Science“ der Plattform „Lernende Systeme“ und       AG IT-Sicherheit, Privacy,   und Konstruktionstechnik IPK hat gemeinsam mit
                                             Recht und Ethik; AG Technologische
knüpft an ein bereits veröffentlichtes ImpulspapierWegbereiter und Data Science
                                                                                      dem Beratungsunternehmen msg die Studie „Digital
zur Zertifizierung von KI-Systemen an. Download                                       Twin Readiness Assessment“ veröffentlicht. In der
unter: https://www.plattform-lernende-systeme.                                        kostenfreien Studie wurde auf Basis von Experteninter-
de/files/Downloads/Publikationen/AG1_3_White-                                         views auf über 100 Seiten der Stand der Einführung
paper_Zertifizierung_KI_Systemen.pdf.                                                 von digitalen Zwillingen in der fertigenden Industrie
                                                                                      untersucht. Download unter: https://www.msg.group/
                                                                                      automotive/studie-digital-twin-readiness-assessment.

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                            20
01/2021 – 108. Ausgabe

                                     KURZ & KNAPP

                                     HR-NEWS

                                     Agiler Betriebsrat 2.0                                     Business-Case fürs E-Learning
                                                                                                Das Erstellen eines Business-Cases ist für L&D-Experten
Quelle: Daria Nepriakhina/Unsplash

                                                                                                keine neue Herausforderung. Aber momentan einen
                                                                                                erfolgreichen Case zu präsentieren, der sicherstellt, dass
                                                                                                das Lernen am Arbeitsplatz nicht aus dem Fokus gerät,
                                                                                                könnte sich als ein kritischer Punkt für das Überleben
                                                                                                der Organisation herausstellen. Die Erkenntnis, dass
                                                                                                Lernen Priorität hat oder dass beim Top-Management
                                                                                                hier eine Nachfrage besteht, ist leider nicht gleich-
                                                                                                bedeutend damit, dass Ihre wichtigsten Stakeholder
                                                                                                einer Investition zustimmen. Ist ein Business-Case hier
                                                                                                ein Lösungsansatz? Mehr dazu unter: https://www.
                                     Der Betriebsrat gilt in vielen Unternehmen noch            elearning-journal.com/2020/11/30/business-case.
                                     immer als Gegenpol zur Unternehmensleitung. Die
                                     vom Gesetzgeber einst angedachte „vertrauensvolle
                                     Betriebspartnerschaft“ bedeutet in der Praxis häufig       Studie „Digitale Kompetenzen für die Personal-
                                     eher ein ständiges Diskutieren und Streiten. Wie           entwicklung“
                                     aber kann in diesem Umfeld ein agiler Betriebsrat 2.0
                                     gelebt werden? Und welche Rolle können sogenannte
                                     iterative Betriebsvereinbarungen dabei spielen? Ein
                                     Blick in die Praxis: https://persoblogger.de/2020/11/09/
                                     agiler-betriebsrat-2-0-iterative-betriebsvereinba-
                                     rungen-und-mehr.

                                                                                                                                                             KURZ & KNAPP
                                     New Pay entfesselt New Work: Identitätsupdate für
                                     Unternehmen
                                     Ob bewusst oder unbewusst: Unternehmen signa-
                                     lisieren mit ihrem Vergütungssystem, welche Tätig-
                                     keiten entlohnt werden und welche nicht. Verschreiben
                                     sich Arbeitgeber New Work, brauchen sie deshalb
                                     auch New Pay. Das verargumentiert und dafür steht          Die Universität St. Gallen hat in Kooperation mit der
                                     Gastautorin Stefanie Hornung: https://persoblogger.        DGFP und dem swiss competence centre for innova-
                                     de/2020/11/16/new-pay-entfesselt-new-work-identita-        tions in learning zum dritten Mal eine Studie zum
                                     etsupdate-fuer-unternehmen.                                Thema „Digitale Kompetenzen für die Personal-
                                                                                                entwicklung“ durchgeführt. Die Studiendokumen-
                                                                                                tation beinhaltet auch vier Kurzberichte zu Entwick-
                                                                                                lungsprojekten aus Unternehmen im Arbeitsfeld
                                                                                                Personalentwicklung (PE) und Leadership & Digital
                                                                                                (L&D): https://www.dgfp.de/fileadmin/user_upload/
                                                                                                DGFP_e.V/Medien/Publikationen/2020/11-2020_
                                                                                                Studie_DigiKomp-PE_IWP-HSG-DGFP.pdf.

                                     © 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                   21
01/2021 – 108. Ausgabe

Veranstaltungsvorschau
 18.01.2021                                                              Start der Seminarreihe „Big Data Architect“
                                                                         Ort: virtuelle Durchführung
                                                                         Uhrzeit: 9 – 17 Uhr
                                                                         Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter:
                                                                         https://www.sensorik-bayern.de/bigdataarchitect

 26.01.2021                                                              Start der Seminarreihe „BWL für Ingenieure“
                                                                         Ort: virtuelle Durchführung
                                                                         Uhrzeit: 9 – 17 Uhr
                                                                         Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter:
                                                                         https://www.sensorik-bayern.de/bwl-fuer-ingenieure

 05.02.2021                                                              Workshop „Videodreh für Einsteiger“
                                                                         Ort: TechBase Regensburg, Franz-Mayer-Straße 1, 93053 Regensburg oder virtuell
                              00:01:35
                                                                         Uhrzeit: 14 – 17 Uhr
                                                              00:02:16   Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter:
                                                                         https://eveeno.com/Workshop-Videodreh-2021

 04.03.2021                                                              Start der Seminarreihe „Agiles Projektmanagement“
                                                                         Ort: TechBase Regensburg, Franz-Mayer-Straße 1, 93053 Regensburg oder virtuell
                                                                         Uhrzeit: 9 – 17 Uhr
                                                                         Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter:
                                                                         https://www.sensorik-bayern.de/agiles-projektmanagement
   10/2016 – 63. Ausgabe
   www.sensorik-bayern.de

 04.–06.05.2021

                                                                                                                                                                     KURZ & KNAPP
  SENSORIK-NEWS                                                          Save the date: Stand des Sensorik-Netzwerks auf der SENSOR+TEST 2021
                            Neuigkeiten aus dem Cluster Sensorik

                                                                         Ort: Messe Nürnberg
                                                                         Uhrzeit: ganztags
                                                                         Weitere Informationen unter:
                                                                         https://www.sensor-test.de

Impressum
  CLUSTER SENSORIK
  STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT SENSORIK E.V.                                                              ANSPRECHPARTNER

                                                                                                        Clustersprecher:    Prof. Dr. Reinhard Höpfl,
  Franz-Mayer-Str. 1 · 93053 Regensburg
                                                                                                                            Prof. Dr. Christoph Kutter
  Telefon:                                                  +49 (0) 941 / 63 09 16-0
                                                                                                        Geschäftsführung:   Stefanie Fuchs, Matthias Streller
  Fax:                                                      +49 (0) 941 / 63 09 16-10
                                                                                                        Redaktion:          J. Deschermeier, C. Frömel,
  www.sensorik-bayern.de
                                                                                                                            S. Fuchs, F. Gürtler, A. Sloet
  info@sensorik-bayern.de

  Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir überwiegend die männliche Sprachform. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für jegliches
  Geschlecht im Sinne der Gleichbehandlung.

© 2021 Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.                                                                                                                 22
Sie können auch lesen