Wege ins freie - Österreichischer Alpenverein

 
WEITER LESEN
Wege ins freie - Österreichischer Alpenverein
Medieninhaber und Herausgeber: ÖAV Wiener Neustadt Baumkirchner Ring 11-13
                                                                www.facebook.com/alpenvereinwn                                                          2700 Wiener Neustadt, www.alpenverein.at/wiener-neustadt

Ausgabe 2/2021
                                                                         Tourentermine bis April 2022

                                      Mitgliedermagazin 02/21
        Alpenverein Wiener Neustadt
1
                                                                                                                                                                                                           wege ins freie

                                                                                                                                   Tipp der Redaktion

                                                                                                        Alpenvereinsjugend aktiv
Wege ins freie - Österreichischer Alpenverein
Inhalt

 4                                    12                              20
4 INFOS                                                14-16 Veranstaltungstermine
Infos zu geführten Wanderungen,                        Diverse geführte Wanderungen, Kletter-
Klettersteigkurse für Anfänger usw.                    sowie Klettersteigtouren und Radtouren

20 Kletterkurse in der HTL Halle                       10 Tourenbericht Ringkamp
Der ÖAV Wiener Neustadt veranstaltet auch              Bergtour durch die Wasserfallschlucht zum
im Herbst 2021 wieder Indoor Kletterkurse!             Ringkamp

12 Tourenbericht Mehrtagestour                         23 Tipp der Redaktion
Rund um die Bischofsmütze eine                         Den Rucksack richtig reinigen
geführte Tour des AV_WN

                                                                        Medieninhaber und Herausgeber:
                                                                        ÖAV Wiener Neustadt
                                                                        Baumkirchner Ring 11-13
                                                                        2700 Wiener Neustadt,
                                                                        www.alpenverein.at/wiener-neustadt

               10                                                       ÖAV_WN Vorsitzender:
                                                                        Reinhard Kernegger
                                                                        Service Tel. 0678/1225874
                                                                        (täglich von 15:00 bis 18:00 Uhr)
                                                                        alpenverein_wienerneustadt@gmx.at
                                                                        Alpinreferent:
                                                                        Richard Schneider Tel. 0664/ 1539536
                                                                        avwn_alpin@gmx.at
                                                                        Mitgliederverwaltung:
                                                                        Sabine Joham-Allen Tel. 0664/73659447
                                                                        avwn-mitglieder@gmx.at
                                                                        AV-Jugend:
                                                                        Hildegard Rath Tel. 0699 /11214885
                                                                        AVJugend-wienerneustadt@gmx.at
                                                                        Naturschutz:
                                                                        Alexandra Pohl
                                                                        avwn_naturschutz@gmx.at

                                                                        Internet, Homepage:
                                                                        Ingrid und Peter Platzer
                                                                        peter-platzer@gmx.at
                 Gipfelkreuz Ringkamp, Blick Richtung Ötscher           Presse:
                                                                        Eva Perthen
                                                                        avwn_presse@gmx.at

                                                                        Redakteur, Satz und Layout:
                                                                        Reinhard Kernegger
                                                                        ZVR-Nr.: 738217228

   Ausgabe 2/2021                                                                             2
Wege ins freie - Österreichischer Alpenverein
Editorial

        iebe Leserinnen,
        iebe Leser
Die Alpenvereins Sektion Wiener Neustadt mit seinen rund 2600 Mitgliedern, betreibt eine Alpen-
vereinshütte das „Haus Eisenstein“, eine Schauhöhle die „Eisensteinhöhle“ und seit 2019 einen
eignen Klettersteig den „Bergkraxlersteig“ in den Fischauer Vorbergen und trotzdem möchte wir
uns als Verein noch breiter aufstellen und unser Angebot für unsere Mitglieder erweitern.
Als neues großes Projekt ist eine Dienststelle sowie eine Kletterhalle in Katzelsdorf geplant. Wir
müssen aus unserem derzeitigen Vereinslokal am Baumkirchner Ring in Wiener Neustadt in naher
Zukunft ausziehen und müssen uns ein neues Zuhause suchen.
Am Schulgelände des Klemens Maria Hofbauer - Gymnasiums in Katzelsdorf wird das bereits
bestehende ehemalige Schulwartgebäude saniert und zur Alpenvereins Dienststelle inkl. Boulder-
raum umgebaut. Eine Kletterhalle wird direkt an das Gebäude angebaut und soll nicht nur den
Alpenvereinsmitgliedern sondern auch den Schülern des Gymnasiums für den Sportunterricht
zugänglich gemacht werden, es wird voraussichtlich nicht nur Mitgliedern des ÖAV, sondern auch
in Folge kletterbegeisterten Personen als Kletterhalle zur Verfügung stehen.
Dieses riesige Bauvorhaben muss natürlich von der Hauptversammlung des ÖAV-WN am 19.
November 2021 erst beschlossen werden. Die Pläne sowie die Baukosten dazu werden in der
Hauptversammlung den anwesenden Mitgliedern vorgestellt.
Ich hoffe das wir eine breite Mehrheit für unser Projekt „Dienststelle und Kletterhalle“ finden um
unseren Mitgliedern in der Sektion noch mehr Möglichkeiten bieten zu können um sich sportlich
betätigen zu können!
              Mit bergsportlichen Grüßen

              Reinhard Kernegger
         (Vorsitzender ÖAV - Wiener Neustadt)

    Ausgabe 2/2021                                                                      3
Wege ins freie - Österreichischer Alpenverein
WWW.EISENSTEIN.HAUS 2721 Bad Fischau- Brunn,
                                Brunn an der Schneebergbahn 206

               ! Alle Termine sind RESERVIERUNGSPFLICHTIG !

Gerne bieten wir auch Spanferkel (ab 10 Pers.)     Oktober:
& Fondue (ab 6 Pers.), sowie Paella Valenciana
                                                   07.10. - 24.10.       Steak Wochen
 (ab 2 Personen) für eure Feierlichkeiten an.
       Nur auf V o r b e s t e l l u n g !!!       26.10. 10-14 Uhr      Feiertags BRUNCH

                                                   November:
 Weiters bieten wir Catering für Eure
          Feste & Feiern an!                       06.11. 18:30 Uhr      Candle Light Dinner
          www.eisenstein.haus                      11.11. - 14.11.       Einmal „GANS“ anders
            Michael Hähnel                         21.11. 10-14Uhr       Herbst BRUNCH

           Tel. 0650 666 7695                      Dezember:

                                                   06.12. ab 16:00 Uhr   4 Jahre Eisenstein Haus

                                                   12.12. 10-14 Uhr      Advent BRUNCH

                                                   24.12. 10-15 Uhr      Hü8en Zauber

                                                   25.12.                Geschlossen

                                                   31.12. 10-20 Uhr      Geöffnet

                                                   01.01.22              Geöffnet

    Ausgabe 2/2021                                                                      4
Wege ins freie - Österreichischer Alpenverein
EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG
      der ÖAV Sektion Wr. Neustadt - 2021
      Die Hauptversammlung findet am Fr. 19. November 2021 um 18:00 Uhr
   im Vortragssaal der Raika Filiale Zehnergürtel 53, 2700 Wiener Neustadt statt.

     Tagesordnung:

    1. Begrüßung

    2. Totengedenken

    3. Verlesung letztes Protokoll von 2020

    4. Berichte Vorstand: Vorsitzender, Kassier, Rechnungsprüfer, Referenten

    5. Bericht über neues Bauvorhaben (Dienststelle & Kletterhalle) inkl. Abstimmung!

    6. Genehmigung des Haushaltsvoranschlages für 2022

    7. Allfälliges

    Anträge sind bis spätestens 12. 11. 2021 (Datum des Poststempels) an die ÖAV Sektion

    Wiener Neustadt, Baumkirchnerring 11-13, 2700 Wiener Neustadt schriftlich einzureichen.

    Um Sie auch nach einem eventuellen Providerwechsel erreichen zu können ersuchen

     wir Sie höflichst um Bekanntgabe einer providerunabhängigen Mailadresse.

    Im Anschluss an die HV wird es wieder einen Multimediavortrag geben!
              Auf Ihr geschätztes Kommen freut sich der Vorstand.
   (Die COVID-19 Verordnungen sind für den Zeitpunkt der HV verpflichtend einzuhalten!)

Veranstaltungen kurz notiert:
AV Stammtisch: Diverse Multimediavorträge im Haus Eisenstein 2021/22!
Ab November 2021 findet jeden 1. Freitag im Monat ab 18.00 Uhr unser Stammtisch im
Haus Eisenstein statt. Themen (Vorträge, Filme, Fotos, etc.) werden rechtzeitig auf unserer
Homepage www.alpenverein.at/wiener-neustadt bekanntgegeben.

     Ausgabe 2/2021                                                                      5
Wege ins freie - Österreichischer Alpenverein
INFOS
 Geführte Wanderungen und Bergtouren                Klettersteig - Neulinge aufgepasst!
Ernst Köppl: Dienstags und auch an Wochenen-
den finden leichte bis anspruchsvolle Wande-
                                                 Ihr seid noch nie einen Klettersteig gegangen und
rungen statt. Jedes Monat einmal an einem        wollt aber nicht alleine anfangen?
Mittwoch eine Wanderung mit der Dauer von        Du bist schon Klettersteige gegangen, weißt aber
max. 2,5 Stunden und mindestens 4 Personen.      nicht, ob du alles richtig machst?
Interessierte mögen mir das umgehend per         Dann bist du genau richtig bei unserem „Anfänger
E-Mail mitteilen, damit ich den jeweiligen Tag   Klettersteig Kurs für Erwachsene“.
bekanntgeben kann. Nach Bekanntgabe der
                                                 Wer Interesse hat, kann sich gleich anmelden. Wir
E-Mailadresse erhalten die Personen eine
                                                 stellen einen individuellen Kurs zusammen.
genauere Erstinformation. Bei entsprechenden
Schönwetterperioden auch Mehrtagesunter-            Nähere Infos und Anmeldung bei Martin Hoff
nehmungen.                                           0664/6622866 od. martin.hoff@aon.at
Anmeldung unter Tel.: 0650 9125750 oder per      Praktische Übungen so wie die Durchsteigung un-
E-Mail: ernst.koeppl@gmx.at.                     seres Übungsklettersteiges wird im Anschluss an
                                                             die Theorie durchgeführt!
   Donnerstags - Wanderrunde
Donnerstag Wanderungen
600 – 1200 HM, Gehzeit 4 – 7 Stunden
Der Treffpunkt und die Abfahrtszeit wird bei
der Anmeldung bekanntgegeben.
Tel. 0699/190 990 76
Auf schöne Wanderungen freut sich,
Hubert Guthan
(Wanderführer, ÖAV Wiener Neustadt)

  Geführte Wanderungen im Wechselland            (Topo „Bergkraxlersteig“)

       und in der Buckligen Welt!
                                                       kurz notiert:
                                                        Unsere Hauptversammlung 2022 wird
Manfred Gugler führt jedes Monat eine
                                                        voraussichtlich wieder Ende Jänner 2022
Tour im Wechselland oder in der Buckligen
Welt. Termine werden immer aktuell auf                  stattfinden. Genauere Information dazu
unserer Homepage bekanntgegeben.                        finden sie auf unserer Homepage!

www.alpenverein.at/wiener-neustadt                      www.alpenverein.at/wiener-neustadt

    Ausgabe 2/2021                                                                    6
Wege ins freie - Österreichischer Alpenverein
INFOS
                                                Herzlich willkommen, unsere
                                                neuen Tourenführer der Sektion!

                                                                  Michael Kogler
                                                                  Übungsleiter -
                                                                  Klettersteig

                                                                  Christoph
Buchtipp:                                                         Werner
Klettern im leichten Fels                                         Übungsleiter -
Leichte Klettertouren (2 bis 4 UIAA) zwischen
                                                                  Klettersteig
Bodensee und Wienerwald - mit Touren in
Bayern und Südtirol und Touren-App Zugang.
Von Axel Jentzsch-Rabl & Andreas Jentzsch

                 WIR SIND FÜR SIE DA, INFOS & SERVICE
 IN UNSERER GESCHÄFTSSTELLE JEDEN 1. UND 3. DONNERSTAG
           IM MONAT VON 17:30 BIS 18:30 UHR!
                ÖAV-WN Servicetelefon: +43 678/1225874
              erreichbar täglich von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
                   www.alpenverein.at/wiener-neustadt

Tourenportal der Alpenvereine von Deutschland, Österreich & Südtirol.
      Ausgabe 2/2021                                                   7
Wege ins freie - Österreichischer Alpenverein
DER SMARAGDWANDERWEG IM HABACHTAL
Allgemeine Daten
Land: Österreich
Region: Salzburg Oberpinzgau
Gebirge: Venediger-Gruppe
Tourenziel: Smaragdweg zur alten Moa-Alm
Höhe: 1410 m
Höhenmeter: Auf/Abstiege ca.520 hm
Tourendetails
Ausgangspunkt: Parkplatz Habachtal (893 m)
Anfahrt: Gerlos Bundesstraße B165, Habachtal
Gehzeit: gesamt ca. 5 Stunden (15 km)
Ausrüstung: Wander- od. Trekkingschuhe
Wegbeschreibung: Auf dem Smaragdweg erlebt man die landschaftliche Schönheit des Habachtales.
Die Wanderung führt entlang des rauschenden Baches und man erfährt verschiedene Infos über die
Mineralogie des Tales, leicht verständlich sowie spielerisch erfahrbar.
Der Smaragdweg zweigt gut beschildert gleich nach dem Parkplatz links vom etwas breiteren Almweg
ab und führt am rauschenden Habach entlang. Abwechselnd mit vielen Natureindrücken wandert man
talein immer höher. Nach der Habachbrücke wandert man durch das "Quellenreich" da sprudeln viele
frische Quellen aus dem Boden und Felsen. Kurz danach führt ein Holzsteg auf eine Aussichtsplatt-
form mitten im Wildbach. Es geht danach weiter über sanftes, beweidetes Almgebiet. Vorbei an der
steil aufragenden Fazenwand sieht man das erste Mal den Talschluss mit seinem Gletscher. Man
wandert weiter über Almwiesen vorbei an der Enzianhütte, vorbei am Almgasthof Alpenrose und
erreicht dann die romantisch gelegene Moa-Alm, sie bildet vor der wunderschönen Bergkulisse den
Abschluss des Smaragdweges.
Abstieg: gleich wie Aufstieg (oder mit dem Wandertaxi zum Parkplatz zurück)
TIPP: für Mineraliensammler, in der Mure nahe dem Almgasthof Alpenrose kann man mit etwas
Glück Smaragde und andere Mineralien finden!
Einkehrmöglichkeiten:
Enzianhütte, 1.313 m
Almgasthof Alpenrose, 1.384 m
Alte Moa-Alm, 1.410 m                                           Tourenbericht: Reinhard Kernegger

    Ausgabe 2/2021                                                                  8
Wege ins freie - Österreichischer Alpenverein
Kinigat 2689 m und Porze 2599 m
Am 17. 08. Aufbruch um ca. 6:30 Uhr in das Erschbaumer Tal von
Raut (Maria Luggau). Ich fuhr dieses trotz Fahrverbotstafel (wird
angeblich geduldet) bis fast zu deren Ende auf einer sehr schlech-
ten Forststraße. Hier bewährte sich das höhergestellte Fahrgestell
meines Autos.

Von dort ging es hinauf, vorbei an der Tscharrhütte in Richtung Fil-
moorer Standschützenhütte, oberhalb dieser weiter zum Hintersat-
tel. Vom Hintersattel einen festen Schottersteig zur mit einem
Stahlseil ausgestatteten Rinne die links unterhalb des Gipfels bei
Kriegsrelikten endet. Nun in wenigen Minuten hinauf auf den Gipfel
der Großen Kinigat, auf welcher ich schon ein paar Mal war. Danach
ohne zu sichern hinunter über den mir noch unbekannten versi-
cherten Klettersteig SW B in den Sattel zwischen Kl. Und Gr. Kingat.
Weiter im Auf- und Ab des Karnischen Höhenweges hinauf zur
Pfannspitze und von dort hinunter in Richtung Obstanzer See. Bei
einem Steinmann bog ich nach rechts etwas absteigend ab, zu ei-
ner unangenehmen Querung hin etwas unterhalb des Roßkopftörls.
Besser ist es den Steig weiter hinunter zu nehmen um bei einer
Verzweigung die paar zusätzlichen Höhenmeter zu nehmen. Der
steile Abstieg vom Roßkopftörl hinunter zur Tscharrhütte tat gera-
de nichts Gutes den Gelenken. Von der Tscharrhütte als letztes
Stück den Aufstiegsweg hinunter zum Auto. Danach mit einer Es-
senszwischenstation beim Luggauer Wirt ging es zurück zum
Hanslahof um dort zu nächtigen. Die Dauer der Tour betrug inkl.
                                                                       Der Kinigat (2689 m)
Kleiner Pausen 7,5 Stunden. Auf dem Höhenprofil sind einige Ge-
genanstiege von ca. je 50 Meter nicht ausgewiesen.

Am nächsten Tag den 18.08. wieder das morgendliche Prozedere
mit der Anfahrt nach Obertilliach durch das Dorfertal hinauf zur
Porzehütte, wohin die Zufahrt vom Klapfsee zur Hütte am Wochen-
ende gestattet ist. Von dort ging ich mit Klettersteigset bewaffnet,
auf Grund der Empfehlung des Luggauer Wirtes, zum angeblich
schwierigeren westlichen Klettersteig zur Porzescharte, nach wel-
cher die mir sehr leicht vorkommende Kletterei SW B begann. Die
Seilversicherung ist relativ kurz und mündet oben am Grat auf der
italienischen Seite, wo ein normaler, schottriger und ausgesetzter
Steig mit Steilstücken zum Gipfel weiterführt. Das von unten zu
sehende Gipfelkreuz liegt nach einer Schartendurchquerung etwas
niederer als das Metallrohrkreuz (scheint italienisch zu sein) zu      Gipfelkreuz am Porze (2599 m)
welchem der Steig führt. Danach geht es den östlichen sehr langge-
zogenen, teils gut versicherten angeblich leichteren Klettersteig
auch SW B hinunter. Ich sicherte mich nicht und hätte auch beim
Aufstieg kein KLS-Set benötigt. Auf der Hütte wird die Überschrei-
tung von Osten nach Westen empfohlen, dies erfuhr ich nachher.
Dies erscheint mir auch idealer zu sein. Wer nur den Gipfel machen
will, ist mit dem westlichen Auf- und Abstieg meines Erachtens
besser dran. Ich war 6 Stunden unterwegs.

Wegen des Karnischen Höhenweges war an beiden Tagen oben am
Weg einiges los. Auf dem Zustieg auf die Große Kinigat waren eini-
ge Personen aber der Abstieg waren einsam. Auf der Porze befan-
den sich nach dem Aufstieg einige Leute, die von der anderen Seite
heraufgekommen waren.                Tourenbericht: Ernst Köppl
                                                                       Die AufsAegsroute

      Ausgabe 2/2021                                                                               9
Wege ins freie - Österreichischer Alpenverein
Über die Wasserfallschlucht (SG II) auf den Ringkamp (22.06.2021)
Wir treffen uns um 6:50 in Wr. Neustadt. Heute darf ich Simone bei einer Bergtour begleiten. Das letzte Wetter-
Check: Bis zum späten Abend sind wir auf der sicheren Seite. Jetzt ist etwas Geduld gefragt, knappe zwei Stunden
brauchen wir noch bis zum Startpunkt. Unsere Route führt durch eine vergleichsweise selten besuchte Gegend auf
der Nordseite des Hochschwab-Massivs, dabei sind ca. 1600 HM – verteilt auf einer Distanz von ca. 21 bis 24km –
zu bewältigen, teils im weglosen Gelände mit leichten Kletterstellen bis SG II.

Um 9 Uhr starten wir vom Parkplatz in Weichselboden bei strahlendem Sonnenschein. Es ist recht warm, und wir
freuen uns über die ersten, schattigen Wegabschnitte in der Vorderen
und der Hinteren Höll. Bald sind die Forststraßen vorbei, der weitere
Wegverlauf ist mit Steinmännern markiert. Nach dem ersten, flach an-
steigenden und nicht sonderlich anstrengenden, Teil des Zustieges folgt
der Aufstieg in den Oberen Ring.

Der Pfad führt uns nun steil hinauf durch den lichten Wald, Latschengas-
sen und Schotterfelder. Schatten sucht man hier vergeblich, und die Son-
ne ist gnadenlos. Für den anstrengenden Aufstieg wird man jedoch mit
den Ausblicken zurück in den Unteren Ring entlohnt: Die majestätische
Felskulisse wirkt hier bereits überwältigend. Wir entscheiden uns, die
erste Pause am Gipfelkreuz im Oberen Ring zu verbringen. Von diesem
schönen Aussichtspunkt mitten im Ring kann man auch den weiteren Am Aufs eg in den Oberen Ring – Blick zurück
Verlauf unserer Aufstiegsroute gut erkennen.

                                                                        Etwas mühsam durch die letzte steile Wie-
                                                                        se hinauf, und wir stehen beim hölzernen
                                                                        Kreuz im Oberen Ring. Es ist 11:30, ein
                                                                        paar harmlose Wolken sind schon am
                                                                        Himmel unterwegs. Wir gönnen uns eine
                                                                        wohlverdiente Pause: Immerhin sind die
                                                                        ersten 1000 HM bereits hinter uns.

„Mons igneus“. Beim Kreuz im Oberen Ring

Hier ist man umgeben von gewaltigen Felswänden,
Schotterhalden und sanftem Grün in der Mitte des
Rings, die sich zu einem beeindruckenden Panorama
zusammenschließen. Vor uns der Ringkamp, rechts
davon der schöne Grat zum Höllkamp. Auf der ande-
ren Seite hinter uns ist die Hohe Weichsel, auch das
Gipfelkreuz ist erkennbar. Unsere Aufstiegsroute, die
Wasserfallschlucht, wirkt angesichts der mächtigen
Wände beidseitig davon recht zahm. Ein paar kleinere
Schneefelder sind noch da, werden aber nicht auf
unserem Weg liegen.

Tourenbericht: Daria Liakhovets

                                                        Aufs egsroute

        Ausgabe 2/2021                                                                           10
Nach der Pause folgt ein kurzer Abstieg über die Wiesen. Auch kurz aber schon mühsamer ist der anschließende
 Gegenanstieg zur Schlucht. Hier setzen wir Helme auf und folgen einem steilen, schottrigen Hang hinauf zum
 Einstieg, der mit einem roten Pfeil gekennzeichnet ist. Ab dem Einstieg ist der Weg dicht mit roten Punkten mar-
 kiert. Kletterstellen wechseln sich mit steilem Gehgelände ab; ich gehe etwas voraus, um einige Fotos zu machen.
 Dank dem schmelzenden Schnee oben am Plateau finden wir heute sogar einen kleinen Wasserfall in der Wasser-
 fallschlucht, welcher für eine willkommene Erfrischung sorgt. Die Markierungen führen uns zu der Schlüsselstelle
 der Schlucht; ich steige vor. Nach einer kurzen „Suche nach dem fehlenden Tritt“ im unteren Bereich meistert

         In der ersten Häl"e der Wasserfallschlucht

Simone das obere Wandl ohne Schwierigkeiten, genauso auch die weiteren
Passagen bis zum Ausstieg.

Am Plateau angekommen (13:30), haben wir einen Ausblick ins Ochsen-
reichkar und zum Hochschwab-Gipfel. Unser Gipfel für heute ist jedoch
Ringkamp (2153m). Bald verlassen wir den Wanderweg, um uns einen Um-
weg und das Überqueren mehrerer Schneefelder zu ersparen. Am direkten
weglosen Aufstieg zum Gipfel brauchen wir ab und zu Hände, es hält sich
jedoch in Grenzen und man wird von Tiefblicken in die Ringe belohnt. Bei
einem Blick zurück in die Richtung Ringkarwand sehen wir aus der Entfer-
nung den ersten (und letzten) Menschen bei unserer heutigen recht einsa-
                                                                         Gipfelkreuz Ringkamp, Blick Richtung Ötscher
men Tour.

                                           Der Gipfel (14:30) beschert uns heute keine besondere Weitsicht, nichtsdes-
                                           totrotz genießen wir das Bergpanorama. Unter dem Gipfelkreuz - „Selig, die
                                           keine Gewalt anwenden, denn sie werden das Land erben“, lautet die Bergpre-
                                           digt auf dem Kreuz, - finden wir Windstille für eine Rast, und ich mache einen
                                           Eintrag ins Gipfelbuch. Um 15 Uhr ist das Gipfelbuch wieder in der Kassette,
                                           und es geht am markierten Weg Richtung Westen, bis ein Wanderweg zur
                                           Edelbodenalm nach Norden abzweigt. Am Abstieg haben wir noch Glück, eine
                                           große Gruppe von Gämsen mit Nachwuchs auf einem Wiesenhang zu be-
                                           obachten. Abwechslungsreich – über Wiesen, Geröllhalde und Wald, - führt der
                                           Abstiegsweg zur unbewirtschafteten Edelbodenalm. Am Waldboden vor der
                                           Alm bemerken wir Reste vom gestrigen Hagel, der auch sonst sichtbare Spu-
                                           ren hinterlassen hat. Nach der Alm steigen wir eine Zeit lang auf dem Wander-
                                           weg und Forststraßen ab, bevor wir gegen 18 Uhr wieder am Parkplatz sind.
                                           Ich gönne mir eine schnelle Abkühlung in der Salza und ein Small-Talk mit den
                                           Einheimischen – ihr Garten blieb vom Hagel verschont, – und schon steht der
                                           Heimfahrt nichts mehr im Wege. Eine wunderschöne Tour und ein gelungener
Oberer Ring und Hohe Weichsel              Tag für uns beide.

         Ausgabe 2/2021                                                                                   11
RUND UM DIE BISCHOFSMÜTZE 10.-12.06.2021

Der Wilde Gosaukamm…. Atemberaubende Berglandschaften und urige Hütten – genau das woll-
ten wir uns genauer ansehen. Für uns 13 Wanderer ging’s daher am 10. Juni ab nach Filzmoos. Um
9 Uhr 15 starteten wir unsere Wanderung an der Mautstelle Hofalmen – 3 Tage mit durchwachse-
ner Wetterprognose lagen vor uns.
Und wirklich – die ersten Höhenmeter begrüßten uns mit Schnürlregen, der langsam, aber sicher
stärker wurde. Doch nach einiger Zeit klarte es wieder auf und die Sonne ließ sich blicken. Bei der
Sulzenalm erhaschten wir sogar einen kurzen Blick auf das Tagesziel des ersten Tages: Die
Hofpürglhütte (1.705m).
Bei der Einkehr in die Walllehenhütte (1.611m) wurden wir jedoch wieder eines Besseren belehrt:
Ein Gewitter zog auf. Aufgrund der Wetter- und der noch vorherrschenden Schneelage legten uns
die Hüttenwirtin und ein in der Hütte eingekehrte Bergretter nahe, den Weg über den Sulzenhals
(1.824m) links liegen zu lassen und auf die Hofalmen ab- und dann zur Hofpürglhütte aufzustei-
gen. Die Regenkleidung an- und wieder ausziehend nahmen wir den Weg in Angriff – dementspre-
chend groß war die Freude, als wir in der Hütte ankamen, die wir an diesem Tag und Abend nur für
uns hatten.
Der 2. Tag versprach Wetterbesserung, doch wieder mussten wir die Route auf Grund der Schneela-
ge abändern. Anstatt über den Steiglpass (2.012m) zu wandern, schlugen wir zuerst den Weg Nr.
612, dann 601A Richtung Stuhlalm ein. Die Aussicht auf die Gosauseen musste daher noch bis
Nachmittag warten.
Vom Blick auf die Große Bischofsmütze (2.454m) durften wir uns für heute verabschieden, dafür
konnten wir den restlichen Gosaukamm bewundern, bis nach der Stuhlam (Einkehr sehr empfeh-
lenswert, da mit Herzblut und regionalen Zutaten gekocht wird) der Große Donnerkogel (2.050m)
ins Blickfeld kam. Kurz vor unserem heutigen Tagesziel, der Gablonzer Hütte (1.550m), konnten
wir noch einen Blick auf den Donnerkogel-Klettersteig mit seiner waghalsigen „Himmelsleiter“
werfen. Und dann war es soweit: Unter uns erstreckten sich die türkisblauen Gewässer des Vorde-
ren und des Hinteren Gosausees, dahinter konnten wir den Dachsteingletscher erkennen, um den
die Wolken waberten.

    Ausgabe 2/2021                                                                     12
Michi, Simone und Sandra verweilten nicht lange bei der Hütte. Während der Rest eincheckte, nah-
men sie den „Laserer alpin-Klettersteig“ (Schwierigkeit C) in Angriff, der sich über das Wasser des
Vorderen Gosausees schlängelt. Pünktlich zum Abendessen erreichten auch sie wieder die Hütte.
Nach dem Motto „Was lange währt, wird endlich gut“, lockte Tag 3 mit herrlichstem Sommerwet-
ter. Auf dem Weg 601A ging’s zurück bis zum Abzweig zur Sulzenkaralm (1.543), deren Sitzgele-
genheiten sich gut für eine Mittagsjause anboten – die Alm selbst hatte leider geschlossen.
Zuerst einem gemütlichen Weg, dann einer Forststraße folgend stießen wir schließlich auf die Au-
alm (1.366m), welche uns noch einen abschließenden Blick auf die Bischofsmütze samt umgeben-
der Bergzacken schenkte und mit einer abschließenden Jause wieder nach Filzmoos schickte. Un-
ser Fazit der vergangenen Tage: Gosaukamm, wir kommen gerne wieder!
Durchschn. GZ/ Tag: 5h      durchschn. km: 14     durchschn. hm: 900

Tourenbericht: Sandra Kogler

  Ausgabe 2/2021                                                                      13
Wanderungen und Bergtouren
       Tourentermine:                                                     Klettersteige
                                                                        MTB- Rad Touren
     Okt.2021 - April 2022                                                Hochtouren
       GZ = Gehzeit ca. in Stunden                                        Alpinklettern
         FG = Fahrgemeinschaft                                             Schitouren
                                                                       Schneeschuhtouren
            AM = Anmeldung

                                                                               Treffpunkt        GZ     Touren-
 Datum                      Toureninformationen                                 Abfahrt          ca.   führer/in
             Gebirgsvereinssteig, Abstieg je nach Betrieb am Felsen
             - Wildenauersteig oder Wagnersteig, Schwierigkeit C/D,            9:00 Uhr
                                                                                                        Metzner
02.10.2021   nichts für Anfänger, komplettes Klettersteigset notwen-      Parkplatz Gasthaus     4,0
                                                                                                        Robert
             dig max. 6 Personen AM bis 13.5. unter 0660/3139646              Seiser Toni

             Radtour nach Laxenburg und Weg der Ziegelbarone.                                            Maria
02.10.2021                                                               Esperantopark 9:00 Uhr 6,0
             Ca. 80 km AM: 0650 4844177                                                                  Seiler

             Dürre Leiten Runde (Losenheim-Edelweisshütte-
                                                                          9:00 Uhr Losenheim            Manfred
05.10.2021   Putzwiese-Dürre Leiten-Mamauwiese-Schoberkapelle-                                   5,0
                                                                          (nähe Liftparkplatz)          Gugler
             Fadengr.-Losenheim) Anm.: 0664 5025162

             Von Kaumberg auf`s Hocheck über "Lug ins Land",
                                                                   Park&Ride Wr. Neustadt               Sandra
09.10.2021   Steinbachtal, Froschweg und Höfnergraben; zurück über                        6,0
                                                                     West, 8:00 Uhr (FG)                Kogler
             Hochriegel; 16km; 1000hm; AM: 0650/4974241

             Gebirgsvereinssteig (D), Abstieg variabel. Schwierigkeit:
                                                                          9:00 Uhr 30 P&R Wr.           Michael
10.10.2021   schwer, nur für Geübte! Komplette Klettersteigausrüs-                               4,0
                                                                          Neustadt West (FG)            Kogler
             tung erforderlich; AM: 0676/81033236

             Preinerwand über den Hans von Haidsteig (C/D, I)
             Ca.1000 HM, komplette Klettersteigausrüstung, max. 4          9:00 Uhr Prein/Rax             Daria
15.10.2021                                                                                       5,5
             Personen, Anmeldung bis 11.10.2021 unter                          Griesleiten             Liakhovets
             0660/7699200

             Franz-Scheikl-Naturfreunde-Klettersteig
             (C),Hochlantsch; Schwierigkeit: mittel; ca. 800hm. Bei        7:00 Uhr P&R Wr.             Michael
17.10.2021                                                                                       5,5
             gutem Wetter auch Gipfel möglich mit optionaler Einkehr      Neustadt West (FG)            Kogler
             beim „Steirischen Jokl“; AM:0676/81033236

             2 Tage am Hochschwab. 1.Tag: Vom Bodenbauer übers
             Zagelkar (weglos, Stelle I+) oder alternativ über Wetz-
             steinkogel (I+, Schrofen) auf den Hochschwab (ca.
             1400HM) und weiter zur Häuslalm (Übernachtung).
                                                                                                 8,0-
23-24.10.    2.Tag: Unmarkiert bzw. weglos zum Polstersattel (I)                                         Daria
                                                                               noch offen        9,0/
  2021       und weiter über Hinteren Polster und Hochalm zurück,                                     Liakhovets
                                                                                                 Tag
             Abstieg zum Bodenbauer (ca. 1200HM Auf- und ca.
             1800HM Abstieg). Kondition und Trittsicherheit erforder-
             lich. Infos & Anmeldung bis 15.10.2021 unter
             0660/7699200

             Hohe Veitsch, großer Wildkamm (ausgesetzte Kletterei
             1), den Grat bis zum kleinen Wildkamm folgen der             P&R Lanzenkirchen            Ponweiser
24.10.2021                                                                                       7,5
             Sohlealm; nur für Geübte; 13 km; 1200 hm                         7:00 Uhr                   Ingrid
             AM: 0664/7905675

             Mit Bahn & Bus über die Heukuppe: Von Hinternaßwald
             (An: 9:17) über die Wildfährte (A/B, I, ausgesetzte Stel-
             len) zum Gipfel, Abstieg Reißtalersteig (A) nach Preiner     Bis 7:50 Uhr Bahnhof            Daria
30.10.2021                                                                                       6,5
             Gscheid (Ab: 16:46). Ca. 1400 HM, Trittsicherheit,               Wr. Neustadt             Liakhovets
             Schwindelfreiheit und Kondition erforderlich. Anmeldung
             unter 0660/7699200 bis 27.10.2021.

    Ausgabe 2/2021                                                                                14
Treffpunkt         GZ     Touren-
 Datum                      Toureninformationen                                 Abfahrt           ca.   führer/in
             Pittentalersteig (C/D) am Nachmittag. Komplette Klet-
                                                                                                           Daria
12.11.2021   tersteigausrüstung, max. 4 Personen, Anmeldung bis           13:00 Uhr Gleißenfeld   2,0
                                                                                                        Liakhovets
             09.11.2021 unter 0660/7699200
             Zögernitz - Preinecksattel - Gippel - Treibsteig - Zöger-     P+R Lanzenkirchen             Bettina
13.11.2021                                                                                        6,0
             nitz 13 km, 1150hm AM: 0660/4087666                               7:30 Uhr                  Weber
             Von Lilienfeld auf den Muckenkogel über den Großen
             und Kleinen Wasserfall, die Lilienfelder Hütte und die       ÖGB-Parkplatz, 7:30            Sandra
14.11.2021                                                                                        5,0
             Hinteralm, durchs Hölltal; 14km; 900hm;                            (FG)                     Kogler
             AM: 0650/4974241
             Christmettenweg (Alpl- Kluppeneggerhof- St.Kathrein-             9:00 Uhr Alpl              Manfred
30.11.2021                                                                                        6,0
             Roseggerhof- Alpl) Anm. 0664 5025162                             (Waldschule)               Gugler
             Preinerwandsteig, Abstieg über Göbel-Kühnsteig, alpine
                                                                           P&R Lanzenkirchen              Ingrid
04.12.2021   Wanderung mit versicherten Kletterstellen A/B ca. 10 km                              6,0
                                                                               7.30 Uhr                 Ponweiser
             und 1050 hm; AM: 0664/7905675
             Leicht; je nach Schneelage, für Neueinsteiger geeignet;                                     Michael
                                                                          bei AM bekanntgege-
11.12.2021   LVS, Schaufel, Sonde Pflicht;                                                        2-3   Kirnbauer
                                                                                ben, FG
             AM bis 8.12.: 0677/61409987                                                                FB € 12,-
                                                                         ÖGB Parkplatz 8:30 FG
             Silvesterwanderung: Rundweg mit Einkehr Speck-                                               Maria
31.12.2021                                                               oder Payerbach Kirche 5,0
             bacherhütte ca. 12 Uhr. AM 0650 4844177                                                      Seiler
                                                                           nach Vereinbarung
             Schitechniktraining für Tourengeher: Liftunterstütztes
             Techniktraining mit Schilehrer in einem Schigebiet in der
             Umgebung, je nach Schneelage. Ab Jänner 2022,
Ab Jänner                                                                  wird bei Anmeldung            Helmut
             Samstag Nachmittag oder nach Vereinbarung Wochen-
  2022                                                                      bekanntgegeben!              Wimmer
             tags- Abends (Nachtpiste Semmering) ab 3 Teilnehmer.
             Führungsbeitrag 10.- Euro pro Teilnehmer,
             AM. jeweils bis Donnerstag unter Tel. 0664/1604021
             Reichenau a.d. Rax - Hinterleiten - Stoijer Höhe -
             Josefskapelle - Speckbacher Hütte - Reichenau; ggf.         P+R Wr. Neustadt West;          Sandra
08.01.2022                                                                                      4,5
             Schneeschuhwanderung; 12 km; 650hm;                             8:30 Uhr (FG)               Kogler
             AM: 0650/4974241
             Leicht; je nach Schneelage, für Neueinsteiger geeignet;                                     Michael
                                                                            bei AM bekannt-
08.01.2022   LVS, Schaufel, Sonde Pflicht;                                                        2-3   Kirnbauer
                                                                             gegeben, FG
             AM bis 5.1.: 0677/61409987                                                                 FB € 12,-
             Rosaliengebirge: Von Katzelsdorf (Fitnessparcour) nach
             Bad Sauerbrunn, dort auf den Aussichtsturm, dann wei-
                                                                    8.00 Uhr ÖGB-Parkplatz                Peter
09.01.2022   ter auf den Mitterriegel und Abstieg nach Katzelsdorf.                        3,0
                                                                         Wr. Neustadt                    Platzer
             Reine Gehzeit ca. 3 Std. Höhenunterschied ca. 300Hm
             AM 0650 7501300
             Erzherzon-Johann-Rundwanderung (Gleißenfeld-
             Türkensturz-Sollgraben-Weingart-Thernberg-                   9:00 Uhr Gleißenfeld           Manfred
11.01.2022                                                                                        4,5
             Innerschildgr.-Reitersberg-Gleißenfeld)                      (Naturparkparkplatz)           Gugler
             Anm.0664 5025162
             Große Otterrunde ca. 12 km, 700 hm                            P&R Lanzenkirchen              Ingrid
15.01.2022                                                                                        5,5
             AM: 0664/7905675                                                  8.00 Uhr                 Ponweiser
             Veitsch - Serpentinen - Gipfel - Schallerrinne
             LVS Ausrüstung verpfichtend, Harscheisen                                                    Metzner
15.01.2022                                                                 Nach Vereinbarung      4,0
             gemütliches Tempo max 4. Personen                                                           Robert
             AM bis 12.01 unter 06603139646

             Mit Bahn & Bus: Je nach Schneelage, Wandern von
             Kaiserbrunn über Miesleitensteig hinauf und zum Mittag-
             stein-Gipfel. Zurück zum Friedrich-Haller-Haus und      Bahnhof Wr. Neustadt; 5,5-   Daria
22.01.2022
             Abstieg über Eng nach Payerbach, Abfahrt mit der         Zeitpunkt noch offen 6,0 Liakhovets
             Bahn. Ca. 850 HM (bei Schnee ggf. anstrengend),
             Anmeldung bis 19.01.2021 unter 0660/7699200.

             Unterberg - Einsteigertour - Abfahrt über Piste
             LVS Ausrüstung verpflichtend - wenn gewünscht                                               Metzner
29.01.2022                                                                 Nach Vereinbarung      4,0
             Einschulung mit dem LVS max. 6 Personen                                                     Robert
             AM bis 26.01 unter 06603139646

   Ausgabe 2/2021                                                                                 15
Treffpunkt          GZ     Touren-
 Datum                       Toureninformationen                               Abfahrt            ca.   führer/in
              Nachmittagswanderung in Payerbach: Je nach Schnee-
              lage, Wandern oder Schneeschuhwandern. Payerbach -
                                                                    13:00 Uhr Payerbach/                   Daria
11.02.2022    Jubiläumsaussicht - Waldburgangerhütte - Schedwiese -                               4,0
                                                                         Reichenau                      Liakhovets
              Payerbach. Ca. 800 HM, Anmeldung bis 8.02.2022
              unter 0660/7699200

              Veitsch - Serpentinen - Gipfel - Schallerrinne
              LVS Ausrüstung verpfichtend, Harscheisen                                                   Metzner
12.02.2022                                                                Nach Vereinbarung       4,0
              gemütliches Tempo max 4. Personen                                                          Robert
              AM bis 09.02 unter 06603139646

              Prigglitz - rote Wand - Waldburgangerhütte - Gahns-         P+R Lanzenkirchen              Bettina
13.02.2022                                                                                        4,5
              hauswiese - Prigglitz 10km, 800hm AM: 0660/4087666              8:00 Uhr                   Weber

              Geländ: Vom Grünbacher Sattel auf das Geländ,
              Abstieg zur Scheimhütte (Mittagseinkehr) und weiter       8.00 Uhr ÖGB-Parkplatz            Peter
13.02.2022                                                                                     3,0
              am Fuße des Geländs zum Grünbacher Sattel.,                    Wr. Neustadt                Platzer
              Höhenunterschied ca. 300 Hm AM 0650 7501300
              Mittel; je nach Schneelage, für Neueinsteiger nicht                                        Michael
                                                                           bei AM bekannt-
19.02.2022    geeignet; LVS, Schaufel, Sonde Pflicht;                                             3-4   Kirnbauer
                                                                            gegeben, FG
              AM bis 16.2.: 0677/61409987                                                               FB € 16,-
              Bergkralersteig B/ C/ für Anfänger D für Geübte max. 3
                                                                     Haus Eisensteinhöhle               Christoph
05.03.2022    Personen komplette Klettersteigausrüstung Anmeldung:                                2,0
                                                                     Bad Fischau 10:00 Uhr               Werner
              cwerner@live.at
              Währingersteig C mittel für Anfänger mit Seilsicherung
                                                                         Sportplatz Dreistetten         Christoph
06.03.2022    möglich und Geübte max. 3 Personen Komplette                                        1,5
                                                                              10:00 Uhr                  Werner
              Klettersteigausrüstung Anmeldung: cwerner@live.at

              Marias Land - Rohrbachgraben - Krummbachstein -
                                                                          P+R Lanzenkirchen              Bettina
12.03.2022    Krummbachsattel - Klamm - Marias Land 15km, 1000hm                                  6,0
                                                                              8:00 Uhr                   Weber
              AM: 0660/40 87666

              Schneeberg: Skipiste - Fadensteig o. Wurzengraben -
              Fischerhütte; Abfahrt: entw. Wurzengraben oder Breite
              Riss; nur für erfahrene Schitourengeher und sehr gute                                      Metzner
19.03.2022                                                                Nach Vereinbarung       6,0
              Schifahrer; komplette LVS Ausrüstung; Harscheisen,                                         Robert
              Steigeisen; max. 4 Personen AM bis 12.03.
              unter 06603139646

              Unterwegs in Marias Land: Von Rohrbach im Graben
              über Wanzwiese und Gadenweither Klamm zurück nach          P+R Wr. Neustadt                Sandra
20.03.2022                                                                                        5,0
              Rohrbach; Möglichkeit der Erweiterung über den Scha-       West; 8:30 Uhr (FG)             Kogler
              cher; 15km; 800hm; AM: 0650/4974241

              Schitourenwochenende auf der Planneralm
              Anreise: 25.3 Abend / Samstag & Sonntag Tour auf der
              Planneralm (zw. 800 & 1200hm & 5h Gehzeit) Kosten:
25.03. -27.                                                                                              Metzner
              2 Nächte im DZ. inkl. HP ca. 150€ Anmeldeschluss:
 03.2022                                                                                                 Robert
              14.1.2022 unter 06603139646 Besprechung: Mitte
              Februar - genauer Termin nach Anmeldeschluss
              max. 6 Personen

              Hohe Wand: Von Scheuchenstein auf die kleine Kanzel,
              Mittagsrast im Kleien Kanzel Haus, Abstieg über den  8.00 Uhr ÖGB-Parkplatz                 Peter
30.03.2022                                                                                3,0
              Kleinen Plackles nach Scheuchenstein.                     Wr. Neustadt                     Platzer
              Höhenunterschied Ca. 350 Hm AM 0650 7501300

              Novembergrat, Abstieg durchs Mieseltal, nur für Geübte,
                                                                          P&R Lanzenkirchen               Ingrid
10.04.2022    teilweise ausgesetzt, Schwierigkeit 1 (eine Stelle 1+)                              6,5
                                                                              7.30 Uhr                  Ponweiser
              AM und Info: 0664/7905657

              Von Pernegg a.d. Mur aufs Rennfeld (1.620m) über Eg-
              ger- und Buchecksattel und das Ottokar-Kernstock-Haus       P+R Wr. Neustadt               Sandra
11.04.2022                                                                                        5,5
              auf den Gipfel, retour über 72-Reihen-Steig; 14km;           West; 8:00 (FG)               Kogler
              1050hm; AM: 0650/4974241

   Ausgabe 2/2021                                                                                  16
Treffpunkt         GZ           Touren-
  Datum                      Toureninformationen                                 Abfahrt           ca.         führer/in
               Leitharadweg über Neufeld a.d.L., Steinbrunn,                                                    Maria
 17.04.2022                                                                 Esperantopark 9:00     4,0
               Hornstein, ca. 55 km AM: 0650 4844177                                                            Seiler

               Rosaliengebirge: Von Eichbüchl (Kehre vor dem Gast-
               hof Kupferdachl) auf den G'spitzten Riegel, weiter zum
                                                                          8.00 Uhr ÖGB-Parkplatz                 Peter
 24.04.2022    Aussichtstum Lanzenkirchen/Wiesen. Abstieg nach                                   3,0
                                                                               Wr. Neustadt                     Platzer
               Eichbüchl (anderer Weg) und Einkehr in Katzelsdorf
               Höhenunterschied ca. 350Hm AM 0650 7501300

               VORSCHAU: 4 Tage Totes Gebirge; Unterkunft auf der
               Spechtenseehütte (1.050m); Halbtages- und Tageswan-
 16.-19.06.    derungen je nach Wetter, z.B.: Reidling, Hochmölbing,                                            Sandra
                                                                           nach Absprache (FG)     n.A.
   2022        Hochtausing, Liezener Hütte….; km und hm je nach                                                 Kogler
               Witterung; max. 10 Teilnehmer!; AM: 0650/4974241;
               ANMELDUNG BIS SPÄTESTENS 13.03.2022!!

               Lienzer Dolomiten: 2-3 Tage Klettersteigtouren, wie
In Planung für                                                                                                 Daria
               z.B. Gamswiesenspitze über Madonnen-Steig (C, I),
Sommer 2022                                                                                                 Liakhovets
               Laserz Klettersteig (D), Weittalspitze (C).AM

                  Touren und Veranstaltungen der Alpenvereinsjugend
 Datum                     Toureninformationen                                Treffpunkt         GZ         Touren-
                                                                               Abfahrt           ca.       führer/in

                   Info und Anmeldung zu allen unseren Veranstaltungen unter:
                Mobil: 0699/112 14 885 - E- mail: AVJugend-wienerneustadt@gmx.at
                       Homepage: http://alpenverein.at/jugend-wiener-neustadt
           Klettern am Fels
16.10.2021 Unkostenbeitrag: € 5,-- / bei ungünstigem Wetter Alter- nach Vereinbarung                   Thomas "Hubsi"
           nativprogramm
23.10.2021 Walderlebnis - die Natur bereitet sich auf den Winter vor nach Vereinbarung                 Daniela
13.11.2021 Eisernes Tor - Wanderung vom Helental aus                 nach Vereinbarung                 Hilde
           Klettern am Fels
20.11.2021 Unkostenbeitrag: € 5,-- / bei ungünstigem Wetter Alter- nach Vereinbarung                   Martin
           nativprogramm
04.12.2021 Punsch auf der Hohen Wand                               nach Vereinbarung                   Sabine
           Klettern am Fels
11.12.2021 Unkostenbeitrag: € 5,-- / bei ungünstigem Wetter Alter- nach Vereinbarung                   Thomas "Hubsi"
           nativprogramm
              Wir besuchen unsere Freunde in Eisenstadt - Wande-
01.01.2022                                                              nach Vereinbarung              Hilde
              rung zur Aussichtswarte
           Klettern am Fels
22.01.2000 Unkostenbeitrag: € 5,-- / bei ungünstigem Wetter Alter- nach Vereinbarung                   Martin
           nativprogramm
           Klettern am Fels
12.02.2022 Unkostenbeitrag: € 5,-- / bei ungünstigem Wetter Alter- nach Vereinbarung                   Thomas "Hubsi"
           nativprogramm
19.02.2022 Rodeln auf der Ganzalm                                       nach Vereinbarung              Daniela
           Klettern am Fels
12.03.2022 Unkostenbeitrag: € 5,-- / bei ungünstigem Wetter Alter- nach Vereinbarung                   Martin
           nativprogramm
                                                                                                       Thomas
19.03.2022 MTB Sauerbründlstrecke                                       nach Vereinbarung
                                                                                                       "Tommaso"
           Klettern am Fels
02.04.2022 Unkostenbeitrag: € 5,-- / bei ungünstigem Wetter Alter- nach Vereinbarung                   Thomas "Hubsi"
           nativprogramm
                                                                                                       Thomas
23.04.2022 Steinwandklamm                                               nach Vereinbarung
                                                                                                       "Tommaso"
              Über Leichen gehen - Roßlochklamm
14.05.2022                                                              nach Vereinbarung              Hilde
              Mürzer Oberland

     Ausgabe 2/2021                                                                                    17
DANIELA: Immer ganz spannende Wanderungen für die Kleinen und schon etwas größeren Kleinen und alle Jungge-
bliebenen, das bietet Daniela an. Und sie hat neue spannende Ideen, hat wunderschöne Kurse besucht und freut
sich darauf, mit uns allen im Oktober unterwegs sein zu können.
                         Hier ihr Bericht vom Kurs Walderlebnis, 3.-5. September 2021, Villa Sonnwend:
                         Ich bin nun schon seit vielen Jahren beim Österrei-
                         chischen Alpenverein ehrenamtlich tätig - und noch
                         immer mit voller Begeisterung und Leidenschaft.
                         Als naturverbundener Mensch schätze ich am Al-
                         penverein sehr, dass ich mich schon seit Jahren im-
                         mer passend zu meinem Leben und meinen Interes-
                         sen weiterentwickeln darf. Schon als junger Mensch
                         war ich im Alpinteam in Linz aktiv, wo ich meine
                         eigenen Fähigkeiten verbessern konnte und diese
auch an andere weitergeben durfte. Auch jetzt, wo klar die Familie im Fokus
steht und ich trotzdem immer wieder die Möglichkeit bekomme, mein aktu-
elles Leben mit der Tätigkeit im Verein mitzugestalten. Und wieder muss ich
DANKE sagen für ein sensationelles Wochenende, das hinter mir liegt, und nicht nur bei mir wunderschöne Eindrü-
cke hinterlassen hat, sondern auch bei meinem Sohn (5 Jahre), der bei dieser Fortbildung “Walderlebnis” mit dabei
sein durfte. An diesem Wochenende wurden wir von Sybille Kalas begleitet, die einen unglaublich großen Bauchla-
den an Naturwissen und Erfahrungen im Wald mit sich trägt und uns daran teilhaben ließ. Wir konnten auch an un-
seren eigenen Kindern beobachten, wie wichtig das „freie“ Spiel im Wald für sie ist und wie viele Geheimnisse es,
                                         auch für uns Erwachsene, noch zu entdecken gibt. Wusstet ihr, dass der
                                         klebrige Salbei einen geheimen Stempel in sich trägt? Oder dass das
                                         Springkraut gut schmeckende Samen für uns bereithält? Oder dass der
                                         blaue Eisenhut früher oft als tödliche Waffe eingesetzt wurde? Ich freue
                                         mich schon, wenn auch ich wieder einiges von diesem Wissen bei einer der
                                         nächsten Wanderungen teilen darf und so die Faszination für den Wald
                                         auch in der nächsten Generation weiterleben kann.
                                             Bis bald, eure Daniela!

Wie immer findet ihr unser aktuelles Programm auf unserer Homepage und hier ist
der QR-Code dazu: https://www.alpenverein.at/jugend-wiener-neustadt/
Nutzt auch unsere Newsletter—gerade in der Noch-immer-Pandemie-Zeit müssen
wir immer wieder Termine verschieben oder es kommen neue Termine dazu.

                          Unsere Berichte von den Klettersamstagen und anderen Aktivitäten findet ihr auf unse-
                          rer Homepage. Im Heft haben wir diesmal Berichte von den Ausbildungen für euch vor-
                          bereitet. Diese sollen euch einen Einblick in die Jugend– und Familiengruppenleiteraus-
                          bildung geben. Und vielleicht findet eine*r von euch Interesse, bei unseren Aktivitäten
                          mitzuarbeiten. Um unser Programm möglichst breit aufzustellen, schöne und interes-
                          sante Touren und Wanderungen durchzuführen, sind viele Helfer*innen und Mitarbei-
                          ter*innen gefragt. Jung(geblieben), offen für viele schöne Möglichkeiten, tolerant ge-
                          genüber anderen Herangehensweisen, das Hauptaugenmerk auf Lösungen und das
                          „Heben“ der unterschiedlichen Stärken im Team — das prägt die Arbeit unserer Alpen-
                          vereinsjugend.
                          Mit lieben Grüßen von eurem Jugendteam, Hilde

       Ausgabe 2/2021                                                                           18
GERHARD IST ÜBUNGSLEITER ALPINKLETTERN!
Wir gratulieren Gerhard ganz herzlich! Der Kurs, an dem Gerhard teilgenommen hat,
war speziell auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen abgestimmt und wir wissen
die Möglichkeit, daran teilzunehmen, sehr zu schätzen. Unsere Kletterausflüge werden
sicherlich noch schöner.
Gerhards Bericht vom Kurs Übungsleiter Alpinklettern, 1.-5. September 2021, Hoch-
schwab
Unser Jugendteam braucht Verstärkung und Klettern im alpinen Gelände ist genau
meins. Also freute ich mich schon sehr auf den Übungsleiterkurs Alpinklettern für Ju-
gendliche, ein Kurs, um speziell Kinder und Jugendliche beim Übergang vom Sportklet-
tern zum Alpinklettern zu begleiten.
                                              Am ersten Tag ging es am Vormittag mit vollem Gepäck zur Voist-
                                              halerhütte auf 1654m am Hochschwab. Geleitet wird der Kurs von
                                              Axel Tratter und Eva Schider, von denen mir meine Teamkollegen
                                              bereits begeistert berichtet hatten. Schnell lernen sich alle acht
                                              Kursteilnehmer während des Aufstiegs kennen, aber auch die alpi-
                                              ne Umgebung soll mit wachen Augen wahrgenommen werden.
                                              Pünktlich zum Mittagessen treffen wir auf der nigelnagelneuen
                                              Alpenvereinshütte ein. Das Hüttenteam ist noch mit Übersied-
                                              lungsarbeiten beschäftigt und die unmittelbar daneben stehende
                                              alte Hütte wird bereits mit einem Bagger abgerissen. Trotz dieser
                                              Umstände kümmert sich das Hüttenteam in angenehmster Weise
                                              um unser 10-köpfiges Team. Auch der Hüttenkoch lässt keine kuli-
                                              narischen Wünsche offen.
Bereits am Nachmittag geht es zu den ersten praktischen Übungen am Fels mit dem
wichtigen Thema Standplatz-Bau. Und bei allen praktischen Übungen lernen wir zu-
sätzlich, wie wir jungen Alpinisten diese wichtigen Inhalte vermitteln können. Jeden
Abend planen wir praxisgerecht mit Hilfe von Klettertopos, Landkarten und Wetter-
bericht die Kletterroute für den nächsten Tag. Wir teilen die Seilschaften (2er- und
3er- Seilschaften) ein, packen die Rucksäcke mit dem für die jeweilige Route notwen-
digen Klettermaterial und besprechen innerhalb der Seilschaft nochmals die geplante
Route.Die Planung der jeweiligen Zustiege und das Aufsuchen der Einstiege werden
gemeinsam im Team durchgeführt und, besonders auch beim und nach dem Klettern,
werden die Techniken von „risflecting“ uns Kursteilnehmern nähergebracht. Ebenfalls
kommen die Techniken von „risk´n´fun“ nicht zu kurz. Kompetent werden uns Lehrin-
halte wie Recht und Haftung, Wetterkunde, alpine Gefahren, Notfallmanagement und
vieles mehr nach kurzen chilligen Pausen auf dem wunderschönen Hochschwab-
Plateau oder auf der Hütte nähergebracht.
Insgesamt ein sehr gelungener erster Kurs in dieser Form, der hoffentlich noch oft seine Wiederholung finden und
begeisterte Jugendmitarbeiter in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterstützen wird.

                           THOMAS UND GERHARD HABEN AM BASE CAMP TEILGENOMMEN!
                           Das Base Camp legt den Grundstein zur Jugendleiter*Innen Ausbildung — und da geht
                           es rund bei 2 1/2 Tagen vollem Programm. Wie funktioniert der Alpenverein? Wer sind
                           meine Ansprechpartner? Wie plane ich Touren, Veranstaltungen? Welche Vorgaben
                           habe ich zu beachten? Aufwärmspiele, Kennenlernspiele und vieles mehr findet Platz.
                           Nebenbei lernen die Vertreter der Alpenvereinsjugend des eigenen Bundeslandes,
                           hier Niederösterreich, die Teilnehmer kennen.

       Ausgabe 2/2021                                                                             19
Kletterkurse
         Folgende Kurse werden im Herbst 2021 abgehalten
           und sind auch für das Frühjahr 2022 geplant!
KINDERKLETTERKURS Anfänger ab. 7 – ca. 14 Jahre
Mittwoch, 29.09. / 06.10. / 13.10. / 20.10. / 27.10. Uhrzeit: 17.00 Uhr – 18.15 Uhr
Kurskosten: 5 x 1,25 Std. - Sektionsmitglieder 50€, Nichtmitglieder 66€
mindestens 4, maximal 12 TeilnehmerInnen
Kursleitung: Martin
Eigene Ausrüstung, wenn vorhanden mitnehmen. Leihausrüstung vorhanden. Beim Klettern werden sowohl
motorische Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination, …) als auch soziale Kompetenzen
(Übernehmen von Verantwortung, Vertrauen zu Mitmenschen, Selbstvertrauen …) gefördert.

KINDERKLETTERKURS Fortgeschritten ab. 7 – ca. 14 Jahre
Mittwoch, 03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. / 15.12.
Uhrzeit: 17.00 Uhr – 18.15 Uhr
Kurskosten: 7 x 1,25 Std. - Sektionsmitglieder 70€, Nichtmitglieder 94€
mindestens 4, maximal 12 TeilnehmerInnen
Kursleitung: Martin
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Anfängerkurs (oder eine adäquate Ausbildung). Aufbauend werden die
Kletterfertigkeiten verfeinert und vom Topropeklettern in das Vorstiegsklettern übergegangen.

ERWACHSENENKLETTERKURS Anfänger ab 15 Jahre
Mittwoch, 29.09. / 06.10. / 13.10. / 20.10. / 27.10.
Uhrzeit: 18.30 Uhr – 20.30 Uhr
Kurskosten: 5 x 2 Std. - Sektionsmitglieder 80€, Nichtmitglieder 107€
mindestens 2, maximal 12 TeilnehmerInnen
Kursleitung: Martin
Erlernen des Topropekletterns und Sicherns. Richtiges Anseilen, Vertrauenstraining, Grundtechniken Greifen
und Steigen, Materialkunde, Sicherheitsinfos. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Eigene Ausrüstung, wenn
vorhanden mitnehmen, Leihausrüstung vorhanden. Abschluss: Kletterschein Toprope
ERWACHSENENKLETTERKURS Fortgeschritten ab 15 Jahre
Mittwoch, 03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. / 15.12.
Uhrzeit: 18.30 Uhr – 20.30 Uhr
Kurskosten: 7 x 2 Std. - Sektionsmitglieder 112€, Nichtmitglieder 150€
mindestens 2, maximal 12 TeilnehmerInnen, Kursleitung: Martin
Klettern und Sichern im Vorstieg. Vertrauen und Sicherheitstraining. Fortsetzung Klettertechnik und Material-
kunde, Voraussetzung ist der Anfängerkletterkurs (oder eine adäquate Ausbildung). Eigene Ausrüstung, wenn
vorhanden mitnehmen
Abschluss ist die Qualifikation Kletterschein Indoor!
Die Kletterkurse findet im Turnsaal der HTL-Wiener Neustadt statt.

    Ausgabe 2/2021                                                                               20
Die Kurskosten beinhalten:
Trainer, Kursunterlagen, freie Wandfläche, Leihausrüstung wie: Seile, Gurte, Sicherungsgeräte, …
Trainingsinhalte je nach Fortschritt: Anlegen Gurt, Materialkunde, Knoten, Anseilen, Sicherungstechnik,
Klettertechnik, Topropeklettern, Sicherungsgeräte, Vorstiegsklettern, Erwerb Kletterscheine, …
Anmeldeformalitäten:
Kursanmeldung mittels Mail ausschließlich an avwn_alpin@gmx.at erforderlich.
Bei der Anmeldung ist unbedingt anzugeben:
Name und Geburtsdatum des Teilnehmers, telefonische Erreichbarkeit (Mobiltelefon),
AV-Mitgliedsnummer (falls vorhanden),
Wir bitten um Beachtung der Altersbeschränkung des Kurses. Die Kursplatzvergabe richtet sich nach
Alter, Sektionsmitgliedschaft und Warteliste. Teilnehmerinnen aus dem Jahr 2020, welche den Kurs
noch nicht abgeschlossen haben, haben Priorität.
Die Anmeldungen werden nach Einlangen bearbeitet und erst danach bekommt Ihr eine Bestätigung per
Email über den Kursplatz, sowie eventuelle Absagen. Die Kletterkurse setzten keine AV-Mitgliedschaft der
Sektion Wr. Neustadt voraus. Nur sind die Kurse für Sektionsmitglieder neben den anderen Vorteilen der AV
-Mitgliedschaft günstiger, und werden bevorzugt behandelt. (Anmeldung zum AV unter www.alpenverein.at/
wiener-neustadt oder Mail an avwn-mitglieder@gmx.at) !Achtung: keine Mitgliedsbeiträge auf das Sektions-
konto überweisen, dies ist ausschließlich für die Kurskosten. Ihr bekommt für etwaige Anmeldung von der
Mitgliederverwaltung eine Kontonummer zugesandt!
KONTODATEN ÖAV-Wiener Neustadt sowie weitere Infos werden mit dem Bestätigungsmail versandt.
Eine Einzahlung VOR der fixen Zusage der Kletterkurse sichert keine Teilnahme, sondern wird als Spende
für die Sektion angesehen, also bitte nicht einzahlen bevor ihr eine Zusage über den Kletterkurs bekommt.
Wir bitten um Verständnis, dass ohne Bezahlung der Kurskosten und Vorlage der Einzah-
lungsbestätigung eine Teilnahme nicht möglich ist
INFORMATIONEN ZU COVID-19 TEILNAHME NUR UNTER DEN 3-G REGELN MÖGLICH!
Wir werden selbstverständlich alle gesetzlichen Vorgaben sowie Empfehlungen des Alpenvereins einhalten
und alle notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen zur Sicherheit der Teilnehmerinnen ergreifen.
Da wir jetzt noch nicht wissen welche Rahmenbedingungen sich bis zum Kursstart eventuell ändern, werden
wir darauf kurzfristig reagieren und Euch mit der Bestätigung der Anmeldung informieren!
    Gutes Gelingen und viel Erfolg,
               Richard Schneider (Alpinreferent )

     Ausgabe 2/2021                                                                           21
Die Natur -& Umweltschutzseite
Interessierte gesucht:
Berg- und Radtouren mit Bahn und Bus
Von Gerold Petritsch, gerold@petritsch.co.at, 0650 2073 866
Österreichs wunderbare Landschaften genießen, entschleunigt und stressarm ohne Auto, auf der Heim-
reise ein Bier im Speisewagen statt ermüdet am Lenkrad zu sitzen: Seit Sommer 2019 probiere ich das
immer öfter aus. Damals kaufte ich mir die „Österreichcard“ und startete – teils alleine, teils mit Freun-
den – verschiedene Radtouren, Bergtouren und Wanderungen. Besonders preisgünstig wird diese Art
des umweltfreundlichen Reisens mit dem „Klimaticket now“, das ab 1. Oktober zum Vorteilspreis er-
hältlich sein sollte.
Vielleicht kann ich Dich im Folgenden dazu motivieren, „autolose“ Touren alleine oder gemeinsam mit
mir zu probieren:
Die Bahnfahrt ist besonders lohnend, wenn das Ziel nicht der Ausgangsort ist, also eine
„Überschreitung“ von Gebirgen möglich ist. Beispielsweise wanderte ich von Bad Gastein über die
„Kleinelendscharte“ zur Osnabrücker Hütte und am kommenden Tag nach Mallnitz. Ein anderes Mal
wanderte ich von Bad Aussee durchs Koppental und am Hallstädter See vorbei und genoss die Rückfahrt
am Traunsee vorbei. In diesen Fällen fuhr ich mit dem ersten verfügbaren Zug – nach Badgastein um
5:00 und nach Bad Aussee um 6:57 ab Wr. Neustadt, bei einer Grimming-Wanderung reiste ich am Vor-
abend an. Eine Überschreitung des Toten Gebirges Es gibt auch in Niederösterreich lohnende Ziele, die
sich gut mit der Bahn erreichen lassen, wie der Semmering oder die Wachau, die auch zum Radfahren
einlädt.
Da ich seit kurzem pensioniert bin und am Wochenende gerne mit der Familie verbringe, bevorzuge ich
Werktage für ein-bis zweitägige Touren. Ich bin aber flexibel und richte mich nach dem Wetter. Daher
fixiere ich auch nicht gerne Termine weit voraus, sondern spreche mich lieber im kleinen Kreis ab. Auf
Signal habe ich die Gruppe „Berg-/Radtouren mit Öffis“ eingerichtet, zu der ich Interessenten sehr gern
hinzufüge. Freilich ist ein Anruf unter 0650 2073 866 die einfachste Kontaktaufnahme.
Als Tourenführer-Anwärter kann ich im Rahmen des Alpenvereins vorerst nur einfache Wanderungen
führen, biete aber den ausgebildeten Tourenführern meine Unterstützung in der Vorbereitung und
Durchführung an.

www.bahn-zum-berg.at: Viele gute
Wandertipps mit „Öffis“ gibt es übrigens
vom Verein „Bahn zum Berg“, dem ich
auch angehöre. Je nach gewünschtem
Abfahrtsort – in unserem Fall Wr. Neu-
stadt – werden hier die aktuellsten
Touren in erreichbarer Nähe vorgeschla-
gen. Im Menu ganz unten sucht man
Touren mittels gefilterter Suchfunktio-
nen. Die .gpx Dateien sind downloadbar,
die Routenbeschreibungen können am
Smartphone auch offline genützt
werden.

     Ausgabe 2/2021                                                                        22
TIPP der Redaktion

                                                                  Rucksack richtig
                                                                     reinigen!

Egal ob Wanderrucksack, Reise- oder Trekkingrucksack man sollte ihn richtig reinigen und pflegen.
Folgende Tipps sollten dabei hilfreich sein!

Unter keinen Umständen gehört ein Rucksack in die Waschmaschine bzw. in den Trockner!
Warum nicht? Meistens sind die Innenseiten mit Polyurethan (PU) beschichtet, um in halbwegs wasser-
dicht zu sein. Durch die mechanischen Belastungen in der Waschmaschine könnten die Beschichtung, die
Schnallen und andere Teile des Rucksackes vielleicht Schaden nehmen. Darum immer mit der Hand wa-
schen!
Wenn der Rucksack nach einer Tour verschmutzt ist (Dreck, Schweißränder usw.), solltet man den
Rucksack waschen, im Anschluss eine Anleitung dazu:

     Rucksack ausschütteln oder mit einem Staubsauger aussaugen sowie Traggestell entfernen (wenn
      vorhanden)
     Groben und eingetrockneten Schmutz abbürsten oder mit Dusche abbrausen
     Rucksack anschließend in eine mit lauwarmem Wasser gefüllte Badewanne oder in einem geeigne-
      ten Behälter mit zB. Feinwaschmittel einweichen. Auf keinen Fall darf man aggressive od. chlor-
      haltige Waschmittel verwenden, die zerstören die PU-Beschichtung des Rucksackes!
     Nach kurzer Einwirkzeit beseitigt man mit einer Bürste die Verunreinigungen an der Außenseite.
      Die Innenseite sollte man mit einem Mikrofasertuch sauber reinigen und abwischen.
     Alle Schaumstoffteile (Hüftgurt, Schulterträger usw.) im Waschwasser ausdrücken.
      So verschwinden die lästigen Schweißränder am besten.
     Reißverschlüsse sollten mit einer Zahnbürste im Wasser gereinigt werden.
     Am Schluss den Rucksack gründlich ausspülen, um alle Waschmittelreste zur Gänze zu entfernen.
     Nachdem der Rucksack gewaschen ist, sollte dieser unbedingt gut getrocknet werden, damit keine
      Flecken, Schimmel oder unangenehmen Gerüche entstehen.
     Alle Schaumstoffteile mit der Hand ausdrücken und anschließend den Rucksack zum Trocknen
      aufhängen (Wäscheleine).
     Wenn der Rucksack ganz trocken ist, sollte man noch die Reißverschlüsse mit et-
      was Silikonspray einsprühen und mehrere Male auf und zu machen.
     Wenn man seien perfekten Rucksack einmal gefunden hat, dann möchtet man sich auch lange
      darüber freuen, den stetigen Begleiter am Rücken auf seinen Touren immer dabei zu haben!

Ausgabe 2/2021                                                                          23
Unsere Homepage immer aktuell!
www.alpenverein.at/wiener-neustadt

                               Österreichische Post AG / Info. Mail Entgelt bezahlt

Ausgabe 2/2021                                                            24
Sie können auch lesen