MAKROÖKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN EINES KREDITFINANZIERTEN INVESTITIONSPROGRAMMS IN DEUTSCHLAND - Hans-Böckler-Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
REPORT IMK Report Nr. 168, Mai 2021 MAKROÖKONOMISCHE AUSWIRKUNGEN EINES KREDITFINANZIERTEN INVESTITIONSPROGRAMMS IN DEUTSCHLAND Sebastian Dullien, Ekaterina Jürgens, Christoph Paetz, Sebastian Watzka AUF EINEN BLICK – Die Simulationen eines kreditfinanzierten Inves Gegenwart und die Argumente für ein solches titionsprogramms in Höhe von 460 Mrd. Euro Investitionsprogramm sind noch einmal stärker. im makroökonomischen Modell NiGEM zeigen, – Das Investitionsprogramm führt zu erheblichen dass sich eine solche öffentliche Investitions Wachstumseffekten. Längerfristig liegt das offensive bei konservativen Modellannahmen BIP um 3 % bis 4 % über seinem Niveau ohne spätestens nach 30 Jahren selbst finanziert hat. Investitionsoffensive. Außerdem regt das Pro Zu diesem Zeitpunkt ist die Schuldenquote dann gramm die private Investitionstätigkeit deutlich auf das Niveau gefallen, welches sich ohne das an, sodass die Unternehmensinvestitionen 4 % Programm ergeben hätte. bis 5 % über ihrem Niveau ohne Programm lie – Auch in der konservativsten Simulationsvariante gen. Diese Effekte werden noch verstärkt, wenn kann von einer Belastung künftiger Generatio das Modell eine Erhöhung der Produktivität des nen durch das Investitionsprogramm keine Rede privaten Kapitalstocks durch verbesserte öffent sein. Im Gegenteil: Schon in der Grundversion liche Infrastruktur berücksichtigt. des Modells ginge es künftigen Generationen mit dem kreditfinanzierten Investitionsprogramm wirtschaftlich besser als ohne, weil das Brutto inlandsprodukt (BIP) 2050 höher wäre, die Schul Modellsimulationen zeigen, eine kreditfinanzierte denquote aber nicht. In alternativen Modellvari Investitionsoffensive des Staates … anten rückt dieser Zeitpunkt sogar näher in die … hat erhebliche Wachstumseffekte, … erhöht die private Investitionstätigkeit, PODCAST … finanziert sich langfristig selbst. Sebastian Dullien zum Investitionsprogramm in Deutschland https://bit.ly/2SJ4lwE
INHALT Einleitung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Weiterhin massive öffentliche Investitionsbedarfe in Deutschland ����������������������� 3 Simulation des Investitionsprogramms mit NiGEM ������������������������������������������������� 5 Annahmen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Ergebnisse der Simulation ����������������������������������������������������������������������������������������� 6 Infobox 1 : Zur Bedeutung öffentlicher Investitionen in der Makroökonomie und ihrer Rolle in NiGEM �������������������������������������������������������������������������8 Fazit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11 Literatur ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 12 Impressum �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 AUTORENSCHAFT Prof. Dr. Sebastian Dullien Wissenschaftlicher Direktor sebastian-dullien@boeckler.de Ekaterina Jürgens Doktorandin am IMK ekaterina-juergens@boeckler.de Christoph Paetz Referent für Steuer- und Finanzpolitik christoph-paetz@boeckler.de PD Dr. Sebastian Watzka Referatsleitung Europäische Konjunkturanalyse sebastian-watzka@boeckler.de
EINLEITUNG In den vergangenen Jahren hat sich in der öffentli lichen Planungskapazitäten steht einer langfristi chen Debatte in Deutschland die Erkenntnis durch gen, groß angelegten Investitionsstrategie poli gesetzt, dass der Staat auf allen Ebenen wesentlich tisch die Finanzierungsfrage im Weg. Trotz guter mehr investieren muss, wenn das Land zukunfts ökonomischer Gründe für eine Kreditfinanzierung fähig sein soll. Neben den Arbeiten der Experten von öffentlichen Investitionen (Bardt et al. 2019) kommission im Auftrag des Bundesministeriums wird in der politischen Debatte eine Verschuldung für Wirtschaft und Energie (2016) war die Studie für Investitionszwecke oft skeptisch gesehen, von Bardt et al. (2019) richtungsweisend, die den wobei behauptet wird, es würden übermäßige zusätzlichen öffentlichen Investitionsbedarf gegen Lasten auf kommende Generationen abgewälzt. über dem geplanten Status Quo über die kommen Ökonomisch spricht für eine Kreditfinanzierung den zehn Jahre auf rund 460 Mrd. Euro taxierte. der Investitionen, dass viele der anstehenden Zwar gab es einige Stimmen, die die Diagnose, ob Maßnahmen langfristig hohe gesamtwirtschaftli eine Quantifizierung möglich sei, anzweifelten (SVR che und fiskalische Renditen versprechen (Krebs 2019), nach sorgfältiger Abwägung kam allerdings und Scheffel 2017), die deutlich über den derzeitig auch der wissenschaftliche Beirat beim Bundes niedrigen Zinsen auf Staatsanleihen liegen. Zudem ministerium für Wirtschaft und Energie zu dem bestehen in einer Situation, in der das nominale Ergebnis, dass „Zahlen in dieser Größenordnung Wirtschaftswachstum (wie seit 2010 überwiegend […], wenn man die Qualität der bestehenden Infra der Fall) oberhalb der Verzinsung von Staatsan struktur und die für die Zukunft erwarteten Bedarfe leihen liegt, mehr Spielräume für die öffentliche an neuer Infrastruktur in den Blick nimmt, nicht un Schuldenaufnahme, bevor Sorgen vor langfristi plausibel“ (Bundesministerium für Wirtschaft und gen Solvenzproblemen des Staates gerechtfertigt Energie 2020, S. 31) seien. wären (Dullien et al. 2020). Die Schlussfolgerung der Notwendigkeit Bei Warnungen vor den vermeintlichen Gefahren verstärkter öffentlicher Investitionstätigkeit in höherer Staatsverschuldung durch eine kreditfinan Deutschland lässt sich dabei sowohl makroökono zierte Investitionsoffensive wird häufig vernach misch herleiten als auch bei Betrachtung konkreter lässigt, dass die Investitionen sich zum Teil durch Bedarfe auf mikroökonomischer Ebene begründen. höheres Wirtschaftswachstum und damit auch So zeigen die Daten der volkswirtschaftlichen Ge höhere Steuereinnahmen in der Zukunft selbst fi samtrechnung, dass die öffentlichen Nettoinvesti nanzieren und dass zudem die Verschuldung im tionen in den vergangenen zwei Jahrzehnten trotz Verhältnis zur Wirtschaftsleistung durch das inves wachsender Bevölkerung und wachsender Wirt titionsbedingte zusätzliche Wirtschaftswachstum schaftsleistung über Jahre negativ waren, weil die schrumpft. Um der Debatte um das Für und Wi Abschreibungen die Bruttoinvestitionen überschrit der einer kreditfinanzierten Investitionsoffensive ten. Besonders dramatisch war die Entwicklung ein etwas rationaleres Fundament zu geben, sollen bei den Kommunen, die für den größten Teil der in diesem Report die langfristigen Auswirkungen Infrastrukturinvestitionen zuständig sind. Hier war einer Umsetzung des in Bardt et al. (2019) vorge über Jahre sogar der Bruttokapitalstock (vor Ab schlagenen Investitionspakets auf die Wirtschafts schreibungen) rückläufig. Diese Analyse deckt sich leistung und die Schuldenquote Deutschlands si mit den von kommunalen Entscheidungsträgern muliert werden. Verwendet wird dabei das makro berichteten Investitionsbedarfen in den Kommu ökonomische Mehrländermodell NiGEM, das in nen (Kreditanstalt für Wiederaufbau 2021) sowie Zentralbanken und internationalen Organisationen mit anekdotischer Evidenz etwa zu Schulen mit un weite Verbreitung findet. dichten Dächern oder zu fehlender Digitalisierung in kommunalen Verwaltungen. Politisch findet sich inzwischen die Forderung nach deutlich mehr öffentlichen Investitionen in den Wahlprogrammen mehrerer der wichtigsten WEITERHIN MASSIVE ÖFFENTLICHE Parteien. Die tatsächliche Umsetzung hinkt aller dings hinterher: Zwar wurden in jüngster Zeit die INVESTITIONSBEDARFE IN öffentlichen Investitionen im Vergleich zu den DEUTSCHLAND Vorjahren hochgefahren, ein genauerer Blick auf die Zahlen deutet allerdings darauf hin, dass die In Bardt et al. (2019) wurden die zusätzlichen öf zusätzlichen Ausgaben in der Gesamtbetrachtung fentlichen Investitionsbedarfe in Deutschland für noch keinen relevanten Beitrag zur Schließung der die kommenden zehn Jahre auf 457 Mrd. Euro Investitionslücke leisten, zumal in der Corona-Krise geschätzt. Diese Zahl ergab sich dabei aus einer weitere, bisher nicht beachtete Investitionsbedarfe Addition der sektor- und aufgabenspezifischen In deutlich geworden sind. vestitionsbedarfe in elf Unterkategorien von kom Neben administrativen Hindernissen und – vor munaler Infrastruktur über frühkindlicher Bildung allem auf kommunaler Ebene – mangelnden staat bis hin zur Dekarbonisierung (Tabelle 1). IMK Report Nr. 168, Mai 2021 Seite 3
Seit 2019 hat es allerdings eine Reihe von Auf chenen Einnahmen auszugleichen. Statt zu zusätz stockungen und Verschiebungen in den öffentli lichen Investitionsausgaben zu führen, haben diese chen Investitionshaushalten gegeben, von Erhö Zahlungen somit lediglich den Status Quo vor der hungen der Investitionsmittel bei der Deutschen Krise gesichert und können deshalb nicht als Mittel Bahn bis hin zu zusätzlichen Investitionsprojekten gezählt werden, die die Investitionslücke schließen. im Rahmen des Konjunktur- und Zukunftspakets in Rechnet man diese Mittel heraus, so verbleiben der Corona-Krise im Sommer 2020. Laut einer Auf aus dem Konjunktur- und Zukunftspaket nach IMK- stellung von Dullien et al. (2021) betrug der Inves Schätzungen für die Jahre 2020 und 2021 zusätz titionsanteil in dem Konjunktur- und Zukunftspaket liche Investitionen im Bundeshaushalt von zusam rund 34 Mrd. Euro. Folglich stellt sich die Frage, men lediglich etwas mehr als 20 Mrd. Euro. inwieweit die Zahl von zusätzlichen Investitionsbe Zudem sind nach der mittelfristigen Finanzpla darfen in Höhe von rund 460 Mrd. Euro heute noch nung der Bundesregierung viele der im Konjunktur- aktuell ist. und Zukunftspaket angelegten Investitionsausga Bei genauerer Betrachtung ergibt sich, dass die ben entweder einmalige Ausgaben, vorgezogene Investitionslücke nicht in dem Maße geschrumpft Ausgaben oder gehen zu Lasten anderer, künftiger ist, wie zusätzliche Investitionsmittel bereitgestellt Investitionen. So sieht die mittelfristige Finanzpla wurden. So schlagen sich nicht alle Aufstockungen nung in der finanzstatistischen Abgrenzung nach der Investitionsmittel auch eins zu eins in höheren einem kräftigen Investitionsschub einen Rückgang realen Investitionsausgaben nieder. Beispielswei der Bundesinvestitionen ab 2022 auf ein Niveau se enthält das Konjunktur- und Zukunftspaket der nicht deutlich höher als zu Vorkrisenzeiten vor (Ab- Bundesregierung massive Mittel zur Aufstockung bildung 1). des Eigenkapitals bei der Deutschen Bahn und den Hinzu kommt, dass sich während der Corona- Betreibern des öffentlichen Personennahverkehrs. Krise gezeigt hat, dass die von Bardt et al. (2019) Während in normalen Zeiten diese Mittel für zu geschätzten Investitionsbedarfe die realen Not sätzliche Investitionen in Schienenwege und Fahr wendigkeiten eher unterschätzt haben. Explizit zeuge bereitgestanden hätten, wurden sie in der wurde etwa der Gesundheitssektor von der Schät Corona-Krise dazu genutzt, Verluste aus eingebro zung ausgenommen. Die Covid-19-Pandemie hat allerdings schmerzhaft deutlich gemacht, dass Tabelle 1 Deutschland auch im Gesundheitsbereich und ins besondere bei den Gesundheitsämtern Nachholbe darf bei den Investitionen hat. Öffentliche Investitionsbedarfe in Deutschland Öffentliche für die nächstenInvestitionsbedarfe in Deutschland für die nächsten 10 Jahre (Mrd. €) 10 Jahre, lt. Bardt et al. (2019) (Mrd. Euro, Preise von 2019) Abbildung 1 Investive Ausgaben Bund laut mittelfristiger Finanzplanung Summe über 10 Jahre, Unterüberschrift Preise des Basisjahrs Infrastruktur auf kommunaler Ebene Investive Ausgaben des Bundes laut mittelfristiger Finanzplanung1 Kommunale Infrastruktur 138 Ausbau des ÖPNV 20 80 Bildung 70 Frühkindliche Bildung 50 Ausbau von Ganztagsschulen 9 60 Betrieb der Ganztagsschulen 25 50 Erhöhung der Ausgaben für Hochschulen und Forschungsförderung 25 Wohnungsbau 40 staatlicher Anteil 15 30 Überregionale Infrastruktur 20 Breitbandausbau/5G 20 Bahn (Bundesanteil laut Leistungs- und Finanzierungs- 10 60 vereinbarung; Ertüchtigung Güterverkehr) Ausbau Fernstraßen 20 0 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Dekarbonisierung staatlicher Anteil 75 – Nominal in Mrd. € Nominal in Mrd. – Inflationsbereinigt € € (in Preisen von 2019) in Mrd. Summe 457 Inflationsbereinigt in Mrd. € 1 Haushaltsrechtlicher Investitionsbegriff Quellen: KfW (2019), Krebs/Scheffel (2016), Baldenius et al. (2019), DENA (2018), Quelle: Bundesregierung; Berechnungen des IMK . Quellen: KfW Berechnungen (2019), des und Schätzungen Krebs/Scheffel IMK und IW . (2016), Baldenius et al. (2019), DENA (2018), eigene Berechnungen und Schä IMK Report Nr. 168, Mai 2021 Seite 4 Raum für Zusatztext/ Fußnoten
Zuletzt hat die Europäische Union Ende 2020 die Annahmen Klimaschutzziele noch einmal verschärft. Bis 2030 soll die Emission von Treibhausgasen im Vergleich Die Höhe des simulierten Programms entspricht zu 1990 nun um mindestens 55 % statt zuvor um dem oben bezifferten Investitionsbedarf von rund 40 % verringert werden. Dieses ehrgeizigere Ziel 460 Mrd. Euro über die kommenden zehn Jah bedeutet auch für Deutschland verstärkte Anstren re. Dabei wird die ursprüngliche Summe, die in gungen für die Dekarbonisierung und damit im Preisen von 2019 beziffert ist, in Preise von 2015 Vergleich zu der Schätzung von Bardt et al. (2019) umgerechnet, da die realen makroökonomischen höhere Investitionsbedarfe der öffentlichen Hand in Größen in NiGEM in Preisen von 2015 ausgewiesen diesem Bereich. werden. Umgerechnet ergibt sich dann ein Investi Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die tionsprogramm der öffentlichen Hand in Höhe von von Bardt et al. (2019) errechnete Größenordnung 428 Mrd. Euro. Diese zusätzlichen öffentlichen In von Investitionsbedarfen von rund 460 Mrd. Euro vestitionen werden gleichmäßig über die nächsten über die kommenden zehn Jahre weiterhin plausi zehn Jahre, also von 2022 bis 2031, ausgegeben, bel sind und eher die Bedarfe unter- als überschätzt. so dass sich jährliche Mehrinvestitionen in Höhe Dabei muss beachtet werden, dass die ursprüngli von 42,8 Mrd. Euro ergeben. Diese entsprechen che Summe in Preisen von 2019 angegeben wurde knapp über 1 % des BIP und knapp über 50 % der und damit allein durch die Preissteigerung der ver öffentlichen Investitionen im Jahr 2020 und sind gangenen beiden Jahre nun höher ausfallen würde. damit substanziell. Insgesamt ergeben sich damit während der Laufzeit des Programms jährliche In vestitionen des öffentlichen Sektors in Höhe von knapp über 122 Mrd. Euro. Nach Ende der Laufzeit des Programms wird eine graduelle Rückkehr zur SIMULATION DES INVESTITIONS Basislinie unterstellt (Abbildung 2). Neben der substanziellen Höhe des Investiti PROGRAMMS MIT NIGEM 1-spaltig 75,5 mm onsprogramms ist von besonderer wirtschafts Die Auswirkungen eines öffentlichen Investitions 1-spaltig + Marginalspalte politischer Bedeutung,102 mmdass es komplett schul programms in Höhe der dargestellten Investitions denfinanziert 2-spaltig 155 mm wird. Diese Annahme wird in der bedarfe werden mithilfe des makroökonomet Simulation umgesetzt, 2-spaltig + Marginalspalte indem keine zusätzlichen 181,5 mm rischen Modells NiGEM für den Zeitraum vom Steuererhöhungen im Simulationszeitraum erfol 1. Quartal 2022 bis zum 1. Quartal 2052 simuliert. 1 HANDLING: gen. Für die Ausgabenseite der öffentlichen Hand Dieses Modell erlaubt es, die kurz- und langfristi 1. Schrift wird auf Arial Narrow außerdem 8 anpassen, 2. Farbschema: angenommen, dass das IMKInvestiti Diagramm einstellen (Basis HBS Farben, ab gen Effekte eines solchen wirtschaftspolitischen 3. da sich excelspezifisch onsprogramm keinendie Spaltenbreite Einfluss auf etwas denverschieben kann: an die roten Balken anpassen, dies öffentlichen Programms auf wichtige makroökonomische Grö Konsum und die Transferzahlungen hat. Schließlich 5. bei den benutzten Legenden p 4. Diagramm auf gewünschte Spaltenbreite aufziehen (Höhe variabel), ßen wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), private Inves wird angenommen, dass die Geldpolitik aufgrund titionen und Staatsschuldenquote zu untersuchen. Darüber hinaus trennt NiGEM bei den öffentlichen Abbildung 2 Ausgaben solche für Investitionen von jenen für Staatsinvestitionen, IMK-Programm und Basislinie den Verbrauch und eignet sich daher für die Ana Mrd. Euro in Preisen von 2015 lyse eines langfristigen Investitionsprogramms. 2 Öffentliche Investitionen a) Euro in Preisen von 2015 Allerdings ist die Rolle der öffentlichen Investitio Mrd. nen in NiGEM begrenzt, da in dem Modell öffentli cher und privater Kapitalstock vollkommen substi 130 tutiv wirken, während theoretische Überlegungen 120 und empirische Beobachtungen ein komplemen täres Verhältnis nahelegen (Ramey 2020). Daher 110 zeigt Infobox 1 leicht modifizierte Modellversionen und ihre Simulationsergebnisse. 100 90 1 Dabei wird die NiGEM-Version 1.21 von Anfang 2021 ver 80 wendet. Diese Version erlaubt Simulationen bis längstens 2052Q1. Für weitere Informationen zu NiGEM siehe 70 https://nimodel.niesr.ac.uk/. 2 NiGEM verwendet die Bruttoanlageinvestitionen des 60 öffentlichen Sektors aus der VGR in seiner Datenbank. 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Die Bruttoanlageinvestitionen der VGR umfassen Aus gaben für Ausrüstungen und Bauten, nicht aber solche für Bildung und Gesundheit. Da letztere als Investitionen – IMK-Programm IMK-Programm – Basislinie in Humankapital einen wichtigen Beitrag zum Produkti onspotenzial liefern, werden sie in den Simulationen ent Basislinie gegen der Abgrenzung der VGR trotzdem als öffentliche Quelle: Berechnungen des IMK anhand von NiGEM. Investitionen gezählt. IMK Report Nr. 168, Mai 2021 Seite 5
ihrer Forward-Guidance-Verpflichtung die Zinsen Der Nachfrageschub wirkt sich in den ersten Jah während der ersten zwei Jahre des Programms ren des Programms nur moderat auf das BIP aus. nicht anpassen wird. 3 In den ersten zwei Jahren ist das BIP um etwa 0,9 % höher als im Basisszenario ohne Investitions programm. Aufgrund des moderaten Zinsanstiegs Ergebnisse der Simulation der EZB ab 2024, als Reaktion auf die makroöko nomischen Veränderungen durch das Programm, Eine Erhöhung der öffentlichen Investitionen be schwächt sich der BIP-Effekt zwischendurch zwar einflusst das Wirtschaftswachstum durch zwei ver ab. Zum Ende des Programms ist das BIP dann schiedene Kanäle. Erstens erhöht sich dadurch die aber in etwa 1,7 % über seinem Niveau ohne aggregierte Nachfrage. Zweitens können öffent Investitionsprogramm. liche Investitionen das Produktionspotenzial der Die moderaten kurzfristigen BIP-Effekte spie Wirtschaft erhöhen, indem der öffentliche Kapital geln sich in relativ geringen Werten für den Fiskal stock wächst. Während die aggregierte Nachfrage multiplikator wider. Diese sind in der vorliegenden bereits unmittelbar mit Beginn des Investitionspro NiGEM-Simulation mit 0,8 deutlich kleiner als der gramms steigt, erhöht sich das Produktionspoten zuletzt – für die derzeitigen makroökonomischen zial aufgrund des nur sukzessive steigenden Kapi Bedingungen niedriger Zinsen und hoher Unsi talstocks zeitlich verzögert. cherheit – vom IWF geschätzte Wert von 2 (IWF 2020), was darauf hindeutet, dass die Ergebnisse Erhebliche längerfristige BIP-Effekte am unteren Ende einer plausiblen Spanne liegen. Im Laufe der Zeit steigt der Multiplikator deutlich Abbildung 3 zeigt die Auswirkung des Investitions an und liegt im Durchschnitt des gesamten Simu programms auf die Entwicklung des realen BIP. lationszeitraums mit 2,1 im Bereich der üblichen ökonometrischen Analysen (Bom und Ligthart 2014; Gechert 2015; Ramey 2020). Langfristig sind deshalb auch die BIP-Effekte des Investitionspro 3 Zusätzlich zu den genannten Annahmen bezüglich des gramms mit 1-spaltig 75,5 mm3 % bis 4 % erheblich. Investitionsprogramms werden Hilfsannahmen über Kurz- und Langfristzinsen sowie den Steuersatz getroffen. 1-spaltig + Marginalspalte 102 mm Diese sollen die NiGEM-Basisprojektion zum einen näher Crowding-in privater Investitionen und Anstieg an Marktzinserwartungen bringen. Zum anderen wird ein 2-spaltig des 155 mm gesamtwirtschaftlichen Kapitalstocks plausiblerer Verlauf für den Steuersatz unterstellt, der bis 2-spaltig + Marginalspalte 181,5 mm Ende 2025 – anders als in NiGEM – konstant gehalten wird und danach infolge des demographischen Wandels Aufgrund des positiven Effekts auf die aggregierte steigt. Darüber hinaus wird eine modifizierte Importglei HANDLING: Nachfrage und das BIP regt das Investitionspro chung verwendet, da die ursprüngliche Importgleichung 1. Schrift auf Arial Narrow 8 anpassen, 2. Farbschema: IMK Diagramm einstellen (Basis gramm auch die Investitionstätigkeit der Unterneh unplausibel hohe Importe infolge höherer Inlandsnachfra 3. da sich excelspezifisch die Spaltenbreite etwas verschieben kann: an die roten Balke ge erzeugt (Behrend et al. 2015; Jorra et al. 2018). 4. Diagramm auf gewünschte Spaltenbreite aufziehen (Höhe variabel), 5. bei den benut rauslöschen 1-spaltig 75,5 mm 1-spaltig + Marginalspalte 102 mm Abbildung 3 Abbildung 4 Private Investitionen, Abweichung von der Basislinie 2-spaltig 155 mm in Prozent 2-spaltig + Marginalspalte 181,5 mm Bruttoinlandsprodukt Private Investitionen BIP, Abweichung Abweichung von von der der Basislinie Basislinie in Prozent in % Abweichungen von der Basislinie in % 4 6 5 3 4 3 2 2 1 1 0 0 -1 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Legende 1 Legende 6 Quelle: Berechnungen des IMK anhand von NiGEM. Quelle: Berechnungen des IMK anhand von NiGEM. Legende 2 Legende 7 IMK Report Nr. 168, Mai 2021 Seite 6Legende 3 Legende 8 Legende 4 Legende 9
men an (Abbildung 4). 4 In den ersten zwei Jahren des Ende des Investitionsprogramms Anfang der Programms nehmen die Unternehmensinvestitio 2030er Jahre liegt die Schuldenquote fast zehn nen um gut 1 % im Vergleich zur Basislinie zu. Die Prozentpunkte über ihrem Niveau ohne Programm. moderate Zinserhöhung der EZB ab 2024 verlang Danach fällt die Schuldenquote aber wieder stark samt zwar die private Investitionstätigkeit vorü und erreicht zum Ende des Simulationszeitraums bergehend leicht, langfristig steigen die Investitio ihr Niveau aus dem Szenario ohne Programm. Das nen aber aufgrund der dann geringeren Finanzie ist insofern plausibel, da die Kosten des Investiti rungskosten 5 (gegenüber Basisszenario) und des onspakets vorübergehender Natur sind, wobei die höheren BIP erheblich und liegen zum Ende des gesamtwirtschaftliche Produktion auch nach der Programms 4 % bis 5 % über ihrem Niveau ohne Vollendung des Programms dauerhaft höher bleibt. öffentlichem Investitionsprogramm. Über den ge Langfristig trägt sich das Investitionsprogramm samten Zeitraum der Simulation werden je Euro zu also finanziell selbst. Insofern die Multiplikatoren sätzlicher öffentlicher Investitionen 0,6 Euro mehr tatsächlich größer sind als in dem Basismodell, Privatinvestitionen getätigt. Hier liefert das Stan würden sich die Investitionen sogar noch schneller dard-NiGEM-Modell deutlich konservativere Werte, amortisieren (Infobox 1). 7 als sonst in der Literatur zu finden sind. Die Grö ßenordnung des langfristigen Crowding-in-Effekts liegt so erheblich unter dem Wert von 1,5 Euro für Deutschland aus Belitz et al. (2020). 6 7 Krebs und Scheffel (2017) finden Amortisationszeiten von 22 beziehungsweise 23 Jahren je nach Annahme über Die Investitionsoffensive des Staates führt dazu, den Zinsverlauf. In EZB (2016) erhöht ein fünfjähriges dass der öffentliche Kapitalstock zum Ende des In schuldenfinanziertes Investitionspaket für Deutschland vestitionsprogramms fast 25 % über seinem Niveau die Staatsschuldenquote nach 10 Jahren um etwa 0,3 %. ohne Programm liegt. Aufgrund der noch zusätz lichen privaten Investitionen ist der gesamtwirt 1-spaltig 75,5 mm schaftliche Kapitalstock zum Ende des Programms 1-spaltig + Marginalspalte 102 mm Abbildung 5 fast 4 % über der Basislinie. Dadurch liegt das Pro 2-spaltig 155 mm duktionspotenzial der deutschen Wirtschaft dann 2-spaltig + Marginalspalte 181,5 mm um etwa 3 % über seinem Niveau ohne Programm. Staatsschuldenquote in % vom BIP Staatsschuldenquote, IMK-Programm und Basislinie, in Prozent vom BIP Investitionsprogramm trägt sich finanziell selbst 80 Da das Investitionspaket per Annahme komplett 70 schuldenfinanziert ist, stellt sich die Frage nach dessen finanzieller Tragfähigkeit. Abbildung 5 zeigt 60 die Entwicklung der Staatsschuldenquote. Zum 50 40 4 In NiGEM umfassen die Unternehmensinvestitionen die gesamten Bruttoanlageinvestitionen abzüglich jener des öffentlichen Sektors und der Bauinvestitionen. 30 5 Wie im nächsten Absatz dargestellt, erhöhen die Inves titionen das gesamtwirtschaftliche Produktionspotenzial, was verglichen mit dem Basisszenario ohne Investitions 20 programm zu geringeren Preissteigerungen führt. Des 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 halb reagiert die Geldpolitik mit einer leichten Lockerung der Zinsen, was die Finanzierungskosten reduziert (ge IMK Programm – IMK-Programm – Basislinie genüber Basisszenario). 6 Infobox 1 zeigt Ergebnisse von NiGEM-Simulationen mit Basislinie erheblich größerem Crowding-in privater Investitionen. Quelle: Berechnungen des IMK anhand von NiGEM. Raum für Zusatztext/ Fußnoten Quelle: IMK Report Nr. 168, Mai 2021 Seite 7
Infobox 1: Zur Bedeutung öffentlicher Klimawandel. Die dadurch bereitgestellte Infra Investitionen in der Makroökonomie struktur ist ein wichtiger Faktor im Standortwett und ihrer Rolle in NiGEM bewerb, erhöht die Produktivität des privaten Ka pitalstocks und beeinflusst somit auch die private Eine Ausweitung der öffentlichen Investitionen be Investitionstätigkeit. einflusst das Wirtschaftswachstum über zwei Ka Aufgrund dieser Überlegungen wird in der mo näle. Zum einen steigt die aggregierte Nachfrage, dernen Literatur über die Angebotseffekte öffentli zum anderen erhöht sich das Produktionspotenzial cher Investitionen üblicherweise die folgende Pro der Wirtschaft, indem der öffentliche Kapitalstock duktionsfunktion verwendet: stärker wächst. Während der Nachfragekanal in den meisten makroökonometrischen Modellen Yt = AKP,tα(EtLt)1-α KG,tθ (2) weitestgehend gleich wirkt, hängt die Wirkung des Angebotskanals von der jeweilig angenommenen wobei die Variablen bis auf den privaten Kapi Rolle des öffentlichen Kapitalstocks in der Ökono talstock KP,t und den öffentlichen Kapitalstock KG,t mie ab. wie in Gleichung (1) definiert sind. Diese Spezifika In NiGEM wird das Produktionspotenzial wie in tion erlaubt nun zum einen, dass öffentlicher und den meisten makroökonomischen Modellen durch privater Kapitalstock unterschiedlich produktiv eine neoklassische Produktionsfunktion bestimmt, sein können, was durch die Parameter α und θ be deren Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit sind: 8 stimmt wird. Zum anderen erhöhen öffentliche In vestitionen nun die Grenzproduktivität des privaten Yt = AtF(Kt,EtLt) (1) Kapitalstocks. 10 In Gleichung (1) bezeichnet Yt das reale BIP, Kt Eine produktivitätssteigernde Rolle öffentlicher den Kapitalstock und Lt die Höhe der Beschäfti Investitionen in NiGEM gung. At und Et sind nicht-beobachtbare Größen, die den technologischen Fortschritt der Ökonomie Im Folgenden sollen die zusätzlichen Produktivi widerspiegeln. Speziell bezeichnet At die soge tätseffekte öffentlicher Investitionen in der Simu nannte totale Faktorproduktivität, da sie die Pro lation des Investitionsprogramms berücksichtigt duktivität beider Faktoren gleichermaßen erhöht, werden. Um die beschriebene Erhöhung der Pro während Et die sogenannte Arbeitseffizienz be duktivität adäquat im Modellrahmen von NiGEM zeichnet, da sie ausschließlich die Produktivität des abzubilden, wird zwischen zwei Herangehenswei Faktors Arbeit erhöht. 9 sen unterschieden. Für die Bedeutung öffentlicher Investitionen – Zum einen wird der Parameter des technologi für das Produktionspotenzial spielt nun Kt in Glei schen Fortschritts A im NiGEM-Basismodell im chung (1) eine entscheidende Rolle. In NiGEM um Laufe der Dauer des Investitionsprogramms um fasst Kt die Summe aus privatem und öffentlichem bis zu 2 % erhöht. Kapitalstock. Beide Arten von Kapital sind damit [Variante Technologieverbesserung durch öffentliche per Annahme gleich produktiv. Außerdem reduziert Investitionen] eine Erhöhung des öffentlichen Kapitalstocks durch – Zum anderen wird das NiGEM-Basismodell öffentliche Investitionen – bei üblicherweise ange grundlegender modifiziert. Dazu wird die Pro nommenen fallenden Grenzprodukten der Faktoren duktionsfunktion aus Gleichung (2) mit einem – die Grenzproduktivität des privaten Kapitalstocks. Wert von 0,3 für die Output-Elastizität des Diese Annahme ist bei der Analyse eines öffent öffentlichen Kapitalstocks θ in Deutschland ver lichen Investitionsprogramms problematisch, da wendet (Bom und Ligthart 2014). 11 sie die zu untersuchende Wirkung im Voraus fest [Variante modifizierte Produktionsfunktion] legt. Darüber hinaus gibt es inzwischen eine wach sende empirische Literatur, die die produktivitäts steigernde Wirkung öffentlicher Investitionen bezif fert (Bom und Ligthart 2014; Ramey 2020; Fournier 10 Die ersten Abhandlungen über öffentliche Ausgaben im neoklassischen Modellrahmen unter der Verwendung 2016; Jong et al. 2017). der Produktionsfunktion in Gleichung (2) sind Aschauer Öffentliche Investitionen haben in diesen Stu (1989) und Baxter und King (1993). Ramey (2020) bietet dien eine wichtige Bedeutung für die langfristige eine umfassende Übersicht über die Literatur zu den kurz- und langfristigen Effekten von öffentlichen Investitionen. Entwicklung von Volkswirtschaften. So moderni 11 Stephan (2003) schätzt die Output-Elastizität des öf siert der Staat die Verkehrsinfrastruktur, fördert die fentlichen Kapitalstocks im verarbeitenden Gewerbe in Digitalisierung und ergreift Maßnahmen gegen den Deutschland auf 0,38 bis 0,65. Es ist daher nachvoll ziehbar, dass die Elastizität für die Gesamtwirtschaft etwas geringer ausfällt. Zudem wird in der vorliegenden Simulation der Kapitalanteil in Höhe von 0,36 wie in Ramey (2020) angenommen. Diese Kalibrierung der 8 Darüber hinaus beinhaltet die in NiGEM enthaltene Pro Produktionsfunktion (2) führt in NiGEM zu plausibleren duktionsfunktion noch den Faktor Öl, der aber aus Grün Prognoseeigenschaften bezüglich des Produktionspoten den der Übersichtlichkeit hier vernachlässigt wird. zials in Deutschland als das Basismodell und deckt sich 9 In NiGEM ist At eine Konstante. gleichzeitig mit den Werten aus der Vergangenheit. IMK Report Nr. 168, Mai 2021 Seite 8
1-spaltig 75,5 1-spaltig mm 75,5 mm 1-spaltig 1-spaltig75,5 75,5mm mm 1-spaltig + Marginalspalte 1-spaltig 102 + Marginalspalte mm 102 mm 2-spaltig 1-spaltig 155 mm 75,5 2-spaltig 1-spaltig 75,5 mm 1-spaltig 155 75,5mmmm 1-spaltig 75,5 mm 2-spaltig 2-spaltig 1-spaltig + Marginalspalte + Marginalspalte + Marginalspalte 181,5 102181,5mm mm mm 1-spaltig + Marginalspalte 102 Die Auswirkungen mm beiden Modellvarian ßere Auswirkung auf das Produktionspotenzial der dieser 2-spaltig ten auf HANDLING: 155 mm die 2-spaltig 155 mm Wirkungsweise des öffentlichen Inves deutschen Wirtschaft. Dies gilt insbesondere für HANDLING: titionsprogramms 2-spaltig werden in Abbildung 6 dargestellt. die Variante mit modifizierter Produktionsfunktion Schrift+oben 1. 1. 2-spaltig Marginalspalte li. li. +oben in inderder Marginalspalte 181,5 Ecke 181,5 mm aufauf Arial mm Narrow Narrow8 anpassen, 2.2.Farbschema: "IMK Diagramm" einstellen (Basis HBS Farben, aber aberandere andereReihenfolge) Reihenfolge), , DieSchrift weiteren Annahmen Ecke derArial Simulationen8 anpassen, entspre Farbschema: (Abbildung "IMK6a). Diagramm" Bereits imeinstellen ersten (Basis Jahr HBS des Farben, Impulses 3. 3. dadasich excelspezifisch die Spaltenbreite etwas verschieben kann: ggf. an die roten Balken anpassen, diese haben das richtige Maß, chen sich HANDLING: denen excelspezifisch die Spaltenbreite etwas verschieben kann: aus dem Haupttext. steigtggf.das an die roten Balken anpassen,um Produktionspotenzial diese habenrund jeweils das richtige 0,4 Maß, 4. 4. beibei den HANDLING: denLegenden Legenden aufauf korrekte korrekteFarbzuteilung Farbzuteilungachten!, 5.5.beibeiBedarf achten!, Bedarfüberflüssige überflüssige Diagramme/Legenden Diagramme/Legenden rauslöschen rauslöschen Unter Verwendung der beiden Modellvarianten beziehungsweise 0,5 Prozentpunkte stärker als in 1. Schrift oben li. inli. der 1. Schrift Ecke aufauf Arial Narrow 8 anpassen, 2.2.Farbschema: "IMK "IMKDiagramm" einstellen (Basis HBS HBSFarben, aber aberandere andereReihenfolge) Reihenfolge) ,, hat das oben in der Ecke Investitionsprogramm Arial Narrow 8 anpassen, eine deutlich gröFarbschema: der Simulation Diagramm" einstellen im Haupttext. (BasisDifferenz Diese Farben, erhöht 3. da sich excelspezifisch die Spaltenbreite etwas verschieben kann: ggf. an die roten Balken anpassen, diese haben 3. da sich excelspezifisch die Spaltenbreite etwas verschieben kann: ggf. an die roten Balken anpassen, diese haben das richtige Maß, das richtige Maß, 4.IMK bei denden 4. bei Legenden Szenario Legenden aufauf korrekte korrekteFarbzuteilung Farbzuteilungachten!, 5. 5. achten!, beibeiBedarf Bedarfüberflüssige überflüssigeDiagramme/Legenden Diagramme/Legendenrauslöschen rauslöschenAbbildung 6 IMK Szenario zusätzlicher Technologieschock und veränderte Produktionsfunktion zusätzlicher Technologieschock und veränderte Produktionsfunktion a)IMK IMK Produktionspotential a)Szenario IMKProduktionspotential -Simulationen Szenario des Investitionsprogramms mit unterschiedlichen Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt Modellvarianten Abweichung zusätzlicher Abweichung von der Basislinie Technologieschock in und% veränderte Produktionsfunktion Abweichung zusätzlicher Technologieschock und veränderte Produktionsfunktion Abweichung Variante 1: von der Basislinie Technologieverbesserungin %durch öffentliche Investitionen, Variante vonvonder derBasislinie 2: modifizierte Basisliniein in%% Produktionsfunktion a)10Produktionspotential 10 a) Produktionspotential 12Bruttoinlandsprodukt Bruttoinlandsprodukt 12 Abweichung vonvon a)Abweichung derder Basislinie in % Basislinie Produktionspotenzial 1 in % Abweichung Abweichungvonvonder derBasislinie b) Bruttoinlandsprodukt 1 Basislinieinin%% 1010 108108 1212 88 1010 86 68 66 88 4 6 46 44 66 2 4 24 22 44 0 00 2 02 2020 2020 2025 2025 2030 2030 2035 2035 2040 2040 2045 2045 2050 2050 2 22020 2020 2025 2025 2030 2030 2035 2035 2040 2040 2045 2045 2050 2050 0 0 NiGEM-Basismodell NiGEM-Basismodell 00 NiGEM-Basismodell NiGEM-Basismodell 2020 2025 2020 2025 20302030 2035 2035 2040 2040 2045 2045 2050 2050 2020 2025 2020 2025 20302030 2035 2035 2040 2040 2045 2045 2050 2050 zusätzlicher Technologieschock zusätzlicher Technologieschock zusätzlicher zusätzlicherTechnologieschock Technologieschock modifizierte modifizierte Produktionsfunktion Produktionsfunktion NiGEM-Basismodell modifizierte modifizierteProduktionsfunktion Produktionsfunktion NiGEM-Basismodell NiGEM-Basismodell NiGEM-Basismodell zusätzlicher zusätzlicher Technologieschock Technologieschock zusätzlicherTechnologieschock zusätzlicher Technologieschock Private Investitionen Private Investitionen Staatsschuldenquote, Staatsschuldenquote, Simulationen Simulationenund undBasislinie Basislinie Abweichung c)Abweichung modifizierte von derder Privatemodifizierte Investitionen von 1 Produktionsfunktion Basislinie in in%% Basislinie Produktionsfunktion modifizierte d)inStaatsschuldenquote in%%vom vomBIP BIP 2 Produktionsfunktion modifizierte Produktionsfunktion Private Investitionen 80Staatsschuldenquote, 80 Simulationenund undBasislinie Basislinie Private 1414 Investitionen Staatsschuldenquote, Simulationen Abweichung Abweichung vonvonderder Basislinie Basislinie in % in % in in % vom BIP % vom BIP 7070 1212 8080 14 6060 1010 14 7070 5050 128128 6060 4040 106106 5050 8 3030 84 4 6 40 62 2 40 2020 4 30 40 0 30 1010 2 20 2-2 -2 200 0 2020 0 2020 2025 2025 2030 2030 2035 2035 2040 2040 2045 2045 2050 2050 102020 2020 2025 2025 2030 2030 2035 2035 2040 2040 2045 2045 2050 2050 0 10 – -2 NiGEM-Basismodell 0 – modifizierte Produktionsfunktion -2 NiGEM-Basismodell NiGEM-Basismodell 0 NiGEM-Basismodell NiGEM-Basismodell – 2020 2025 2030 2035 2040 – Technologieverbesserung 2045 2050 Basislinie 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2020 zusätzlicher 2025 2030Technologieschock zusätzlicher 2035 2040 2045 2050 Technologieschock 2020 2025 2030 Technologieschock zusätzlicher 2035 2040 2045 2050 zusätzlicherTechnologieschock 1 NiGEM-Basismodell modifizierte modifizierte Abweichung Produktionsfunktion Produktionsfunktion von der Basislinie in % NiGEM-Basismodell modifizierte modifizierteProduktionsfunktion Produktionsfunktion 2 NiGEM-Basismodell in % vom BIP NiGEM-Basismodell zusätzlicher Technologieschock Basislinie Basislinie Technologieschock zusätzlicher zusätzlicher Technologieschock zusätzlicher Technologieschock Quelle:für modifizierte Produktionsfunktion modifizierte Produktionsfunktion RaumBerechnungen Raum für desFußnoten Zusatztext/ Zusatztext/ modifizierte IMK anhand von NiGEM. Fußnoten Produktionsfunktion modifizierte Produktionsfunktion Basislinie Basislinie IMK Report Nr. 168, Mai 2021 Seite 9 Raum für Zusatztext/ Fußnoten
sich in der Variante mit modifizierter Produktions vaten Investitionen in der Variante mit Technolo funktion auf über 5 Prozentpunkte zum Ende des gieverbesserung sogar am stärksten ausgeprägt. Investitionsprogramms; während der Unterschied Werden die kumulativen Multiplikatoreffekte der bei der Variante mit Technologieverbesserung nur öffentlichen Investitionen auf die private Investi moderat um 0,4 auf 0,9 Prozentpunkte ansteigt. In tionstätigkeit am Ende des Simulationszeitraums der Spitze des Effekts im Jahr 2035 ergibt sich in betrachtet, ergibt sich, dass je Euro zusätzlicher der Variante mit modifizierter Produktionsfunktion öffentlicher Investitionen 1,1 Euro mehr Privatin ein um knapp über 9 % höheres Produktionspoten vestitionen in der Variante mit Technologiever zial als im Basisszenario ohne Programm. Bis zum besserung getätigt werden. In der Variante mit Ende des Simulationszeitraums fällt der Effekt wie modifizierter Produktionsfunktion werden mit gut der ab, bleibt aber mit 3,5 Prozentpunkten deutlich 2 Euro fast doppelt so viele zusätzliche private In über dem aus der Simulation im Haupttext. vestitionsausgaben pro öffentlich eingesetztem Demnach unterscheiden sich in der langen Frist Euro getätigt. auch die BIP-Effekte in den beiden Modellvarianten In Abbildung 6d werden schließlich die finanz erheblich von den Ergebnissen aus dem NiGEM- politischen Auswirkungen der unterschiedlichen Basismodell (Abbildung 6b). Während der unmittel Varianten miteinander verglichen. Aufgrund der bare reale BIP-Anstieg im ersten Jahr des Investi jeweils langfristig dynamischeren wirtschaftli tionsprogramms in allen drei Simulationen nahezu chen Entwicklung in den Varianten mit produktivi identisch bei rund 1 % über der Basis liegt, verläuft tätssteigender Rolle öffentlicher Investitionen fällt das BIP in den modifizierten Varianten anschlie der öffentliche Schuldenstand in Prozent des BIP ßend wesentlich dynamischer. Am Ende des In früher als in der Simulation im Haupttext. Im Fall vestitionsprogramms liegt das BIP in der Variante der Simulation mit Technologieverbesserung trägt mit Technologieverbesserung um etwa 2,5 %, in je sich das öffentliche Investitionsprogramm im Jahr ner mit modifizierter Produktionsfunktion um etwa 2047 selbst, in der Simulation mit modifizierter 5,5 % über der Basislinie. Wie bereits in der Simula Produktionsfunktion sogar bereits im Jahr 2041. tion mit dem Basismodell steigt der Multiplikatoref Die Simulationen zeigen die erheblichen Lang fekt im Laufe der Zeit stark an. Dies wird durch die fristeffekte, die sich in NiGEM bei plausiblerer Mo Modifizierungen noch verstärkt. Besonders in der dellierung der produktivitätssteigernden Rolle des Variante mit der modifizierten Produktionsfunktion öffentlichen Kapitalstocks ergeben. Insgesamt ergibt sich ein erheblich größerer Fiskalmultiplika stehen die Ergebnisse im Einklang mit der Lite tor. Der langfristig relevante kumulative Multipli ratur, welcher die Spezifikation der Produktions katoreffekt ist hier zum Ende des Simulationszeit funktion in Gleichung (2) folgt. Baxter und King raums mit 14,5 zweifach höher als in der Variante (1993) finden unter der Annahme, dass θ einen mit Technologieverbesserung und dreifach höher Wert von 0,4 annimmt, langfristige Multiplikator als in der Simulation im Haupttext. werte öffentlicher Investitionen auf die Produktion Abbildung 6c zeigt die erheblichen Crowding-in- in Höhe von 13. In dem neoklassischen Modell Effekte privater Investitionen in den zwei Varian von Ramey (2020) ergibt sich bei einem θ in Höhe ten gegenüber dem Basismodell. Bei modifizierter von 0,3, wie wir ihn für Deutschland annehmen, Produktionsfunktion liegt die private Investitions eine Steady-State-Output-Elastizität des öffentli tätigkeit zum Ende des öffentlichen Investitions chen Kapitals von 0,49. 12 Bei einer Abweichung programms um über 12,7 % höher als ohne das des öffentlichen Kapitalstocks von 23 %, wie zum Programm. In der Variante mit Technologiever Ende des hier simulierten Investitionsprogramms, besserung ist der Effekt zunächst deutlich weni würde das BIP im Ansatz von Ramey um etwa ger ausgeprägt, verstärkt sich aber im Verlauf der 11 % über seinem Niveau ohne Programm liegen. Simulation, wenn der zusätzliche technologische Fortschritt die Produktivität erhöht. Am Ende des Simulationszeitraums sind die Effekte auf die pri 12 Siehe Gleichung (14) in Ramey (2020, S. 29). Dort be zeichnet die Steady-State-Output-Elastizität die langfris tigen Outputeffekte eines einprozentigen Anstiegs des öffentlichen Kapitalstocks unter Berücksichtigung der allgemeinen Gleichgewichtseffekte. IMK Report Nr. 168, Mai 2021 Seite 10
FAZIT Die Simulationen eines kreditfinanzierten Inves verstärkt, wenn das Modell auch eine Erhöhung titionsprogramms in Höhe von 460 Mrd. Euro im der Produktivität des privaten Kapitalstocks durch makroökonomischen Modell NiGEM zeigen, dass verbesserte öffentliche Infrastruktur berücksich sich eine solche öffentliche Investitionsoffensive tigt. In diesem Fall rentiert sich das Investitions bei konservativen Modellannahmen spätestens programm weitaus schneller. nach 30 Jahren selbst finanziert hat. Das heißt, Diese Ergebnisse sind insofern beachtlich, als dass spätestens dann die Schuldenquote auf das dass selbst in der konservativsten Simulationsvari Niveau gefallen ist, das sich ohne das Programm ante von einer „Belastung künftiger Generationen“ ergeben hätte. Allerdings ist die Wirtschaftsleis durch das Investitionsprogramm nicht gesprochen tung mit Investitionsprogramm zu dem Zeitpunkt werden kann. Im Gegenteil: Selbst in der Grundver höher als ohne. Dies kommt durch das steigende sion des Modells ginge es künftigen Generationen Produktionspotenzial zustande. Die Wachstumsef mit dem kreditfinanzierten Investitionsprogramm fekte des Programms sind erheblich. Längerfristig wirtschaftlich besser als ohne, weil das Bruttoin liegt das BIP um 3 % bis 4 % über seinem Niveau landsprodukt 2050 höher wäre, die Schuldenquote ohne Investitionsoffensive. Die öffentlichen Inves aber nicht. In alternativen Modellvarianten rückt titionen führen zu einer deutlich höheren privaten der Zeitpunkt der Selbstfinanzierung sogar näher in Investitionstätigkeit, sodass die Unternehmensin die Gegenwart und die Argumente für ein solches vestitionen 4 % bis 5 % über ihrem Niveau ohne Investitionsprogramm wiegen noch einmal stärker. Programm liegen. Diese Effekte werden erheblich IMK Report Nr. 168, Mai 2021 Seite 11
LITERATUR Aschauer, D. A. (1989): Does public ca Bundesministerium für Wirtschaft und Jong, J. de / Ferdinandusse, M. / Funda, J. pital crowd out private capital? In: Energie (2020): Öffentliche Infrastruktur / Vetlov, I. (2017): The effect of public Journal of Monetary Economics, Jg. in Deutschland: Probleme und Re investment in Europe: a model-based 24, H. 2, S. 171–188. formbedarf. Gutachten des Wissen assessment. ECB Working Paper Nr. schaftlichen Beirats beim Bundesmi 2021. Baldenius, T. / Kohl, S. / Schularick, M. nisterium für Wirtschaft und Energie. (2019): Die neue Wohnungsfrage. Ge Berlin. Jorra, M. / Esser, A. / Slopek, U. D. (2018): winner und Verlierer des deutschen The import content of expenditure Immobilienbooms. Bonn. Dena (2018): dena-Leitstudie Integrier components and the size of interna te Energiewende: Impulse für die tional spillovers. In: National Institute Bardt, H. / Dullien, S. / Hüther, M. / Rietzler, Gestaltung des Energiesystems bis Economic Review, Jg. 2018, H. 244. K. (2019): Für eine solide Finanzpolitik. 2050. Berlin. Investitionen ermöglichen! IMK Re Krebs, T. / Scheffel, M. (2017): Öffentliche port Nr. 152. Dullien, S. / Paetz, C. / Watt, A. / Watzka, S. Investitionen und inklusives Wachs (2020): Vorschläge zur Reform der eu tum in Deutschland. Inklusives Baxter, M. / King, R. G. (1993): Fiscal po ropäischen Fiskalregeln und Econo Wachstum für Deutschland Nr. 17. licy in general equilibrium. In: Ame mic Governance. IMK Report Nr. 159. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. rican Economic Review, Jg. 83, H. 3, S. 315–334. Dullien, S. / Rietzler, K. / Tober, S. (2021): KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau (2019): Öffentliche Investitionen im Kon KfW-Kommunalpanel 2019. Frankfurt Behrend, A. / Gehr, K. / Paetz, C. / Theo- junkturprogramm als Einstieg in die am Main. bald, T. / Watzka, S. (2019): Europa kann sozial-ökologische Transformation. es besser – Wirtschaftspolitische In: Wirtschaftsdienst, Jg. 101, H. 3, KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau (2021): Szenarien für stabileres Wachs S. 172–175. KfW-Kommunalpanel 2021. Frankfurt tum und mehr Wohlstand. Für ein am Main. besseres Morgen – Projekt der Expertenkommission im Auftrag des Bun- Friedrich-Ebert-Stiftung. desministers für Wirtschaft und Energie Krebs, T. / M. Scheffel (2016): Öffentliche (2016): Stärkung von Investitionen Investitionen und inklusives Wachs Belitz, H. / Clemens, M. / Gebauer, S. / in Deutschland. Abschlussbericht. tum in Deutschland. Bertelsmann Michelsen, C. (2020): Öffentliche Investi Berlin. Stiftung, Gütersloh. tionen als Triebkraft privatwirtschaft licher Investitionstätigkeit. Politikbe EZB – Europäische Zentralbank (2016): Pub Ramey, V. (2020): The Macroeconomic ratung kompakt Nr. 158. DIW, Berlin. lic investment in Europe. Economic Consequences of Infrastructure Bulletin 2/2016. Investment. NBER Working Paper Bom, P. R. / Ligthart, J. E. (2014): What Nr. 27625. Have We Learned From Three De Fournier, J.-M. (2016): The Positive Ef cades Of Research On The Produc fect of Public Investment on Potential Stephan, A. (2003): Assessing the tivity Of Public Capital? In: Journal Growth. OECD Economics Depart contribution of public capital to pri of Economic Surveys, Jg. 28, H. 5, ment Working Papers Nr. 1347. vate production: Evidence from the S. 889–916. German manufacturing sector. In: Gechert, S. (2015): What fiscal policy is International Review of Applied Eco Bundesministerium für Verkehr und digitale most effective? A meta-regression nomics, Jg. 17, H. 4, S. 399–417. Infrastruktur (2016): Stand der Ertüchti analysis. In: Oxford Economic Papers, gung von Straßenbrücken der Bun Jg. 67, H. 3, S. 553–580. SVR – Sachverständigenrat zur Begutachtung desfernstraßen. Berlin. der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung IWF (2020): Fiscal Monitor: Policies for (2019): Den Strukturwandel meistern. the Recovery. Washington, DC. Jahresgutachten 19-20. Wiesbaden. Alle Links wurden zuletzt am 10. 05. 2021 geprüft IMK Report Nr. 168, Mai 2021 Seite 12
ALLE IMK PUBLIKATIONEN Reports, Working Paper, Studies und Policy Briefs. https://www.imk-boeckler.de/de/veroeffentlichungen-15375.htm SOCIAL MEDIA Folgen Sie uns auf Twitter : https://twitter.com/IMKFlash IMK auf Facebook : www.facebook.com/IMKInstitut IMK Report Nr. 168, Mai 2021 Seite 13
WWW.BOECKLER.DE IMPRESSUM Herausgeber Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung „Makroökonomische Auswirkungen eines kreditfinanzierten Georg-Glock-Straße 18, 40474 Düsseldorf Investitionsprogramms in Deutschland“ von Sebastian Dullien, Telefon +49 (2 11) 77 78-31 2 Ekaterina Jürgens, Christoph Paetz, Sebastian Watzka ist unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung 4.0 International imk-publikationen@boeckler.de lizenziert (BY). http://www.imk-boeckler.de Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung Pressekontakt des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung Rainer Jung, +49 (2 11) 77 78-15 0 des Materials in jedem Format oder Medium für beliebige Zwe- rainer-jung@boeckler.de cke, auch kommerziell. Autorenkontakt Den vollständigen Lizenztext finden Sie hier: Prof. Dr. Sebastian Dullien, sebastian-dullien@boeckler.de https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de Ausgabe Die Bedingungen der Creative Commons Lizenz gelten nur IMK Report Nr. 168 (abgeschlossen am 10. Mai 2021) für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus Redaktionsleitung : PD Dr. Sebastian Watzka anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z. B. Satz : Sabine Kurzböck von Abbildungen, Tabellen, Fotos und Textauszügen erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen ISSN 1861-3683 Rechteinhaber.
Sie können auch lesen