Mär2020 Monatsprogramm - Karten- und Kulturservice - Theatergemeinde München

Die Seite wird erstellt Vincent Beyer
 
WEITER LESEN
Mär
2020
Monatsprogramm
Kulturvielfalt
seit 1919

                                                 e
                                Kultu     rservic
                 Kart   en- und                7-22   2
                                (0) 8   9 5329
                 Tele   fon +49
Ballettfestwoche 2020
    Im Nationaltheater sind während der Ballettfestwoche Ende Mai
    wieder sowohl Neuproduktionen als auch beliebte Klassiker zu
    sehen. Karten jetzt schon sichern!

                                                                    Foto: Wilfried Hösl
    Jewels (Rubies): Ashely Bouder, Osiel Gouneo

    Montag, 25. Mai, 19:30 Uhr
    Ratmansky / Dawson / Eyal
    Dreiteiliger Ballettabend: Bilder einer Ausstellung /
    Affairs of the Heart – Uraufführung / Bedroom Folk
    Musik: Modest Mussorgsky, Marjan Mozetich, Ori Lichtik
    Dienstag, 26. Mai, 19:30 Uhr
    Alice im Wunderland
    Choreographie: Christopher Wheeldon
    Musik: Joby Talbot, Nicholas Wright
    Mittwoch, 27. Mai, 19:30 Uhr
    Coppélia
    Ballett in drei Akten, Neuproduktion
    Choreographie: Roland Petit
    Musik: Léo Delibes
    Donnerstag, 28. Mai, 19:30 Uhr
    Jewels (Emeralds / Rubies / Diamonds)
    Ballett in drei Teilen von George Balanchine
    Musik: Gabriel Fauré, Igor Strawinsky, Peter I. Tschaikowsky
    Freitag, 29. Mai, 19:30 Uhr (Familienvorstellung)
    Schwanensee
    Choreographie: Ray Barra nach Marius Petipa / Lew Iwanow
    Musik: Peter I. Tschaikowsky
    Samstag, 30. Mai, 19:30 Uhr (Platzmiete)
    Spartacus
    Choreographie: Yuri Grigorovich
    Musik: Aram Chatschaturjan
    Sonntag, 31. Mai, 19:30 Uhr
    Die Kameliendame
    Choreographie: John Neumeier
    Musik: Frédéric Chopin

    Mehr Kultur mit der Theatergemeinde München auf
2
Liebe Teilnehmerinnen,
liebe Teilnehmer,
gibt es etwas Ergreifenderes als ein Beethoven-Streich-
quartett? Wer hier mit „ja“ antwortet, der hat entweder
kleine Kinder oder ist taub... Jetzt aber mal im Ernst:
Beethoven ist zwar nicht Wagner und nicht Mozart, Gott
sei Dank, aber er ist zweifellos einer der allerhöchsten
Götter am klassischen Musikhimmel. Oder, übertragen in
die Welt der Popkultur: Wagner ist quasi Metallica, Mozart
ein Beatle – und Beethoven ist sozusagen ein Rolling
Stone, nur halt in der Wiener Klassik (auch wenn der
berühmte Song „Roll over Beethoven“ zwar von den
Stones gespielt wurde, aber von Chuck Berry stammt,
welcher wiederum eine Art Orlando di Lasso der neueren
Zeiten ist...) Was ich eigentlich sagen will? Nun, Beethoven
würde heuer 250 Jahre alt, es ist somit SEIN Jahr. Das ist
eine großartige Chance, den Altmeister neu zu entdecken.
Wir haben deshalb im Konzertkalender (ab Seite 18) den
Namen Beethoven in TheaGe-Rot hervorgehoben, damit
Sie auf einem Blick sehen können, wo seine Werke derzeit
überall zu erleben sind. Außerdem hat unser Bonuspartner
Crescendo, das Musik-Magazin, eine Beethoven-Sonder-
ausgabe veröffentlicht, die so prächtig wie empfehlens-
wert ist (Seite 9). Darüber hinaus können wir Ihnen wieder
Kultur in Hülle und Fülle anbieten, vom Klarinettisten David
Orlowsky in unserer Musikreihe „TheaGe in der Residenz“
(Seite 5) bis zu „Momo“ im Hofspielhaus (Seite 17). Bunte
Kunst wohin man schaut – und mittendrin immer wieder
Beethoven, das ernste Genie. Am besten genießen wir das
alles, bevor noch das Schicksal an die Tür klopft.
Ihr

Michael Grill
Geschäftsführer der TheaGe

Kundenservice:
Neue Öffnungszeiten seit 7.1.2020!
Mo. bis Do. 8:30 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr, Fr. 8:30 – 15 Uhr
Kartenbestellung: Tel. +49 (0) 89 53297-222
Fax: +49 (0) 89 53297-140
Verkauf@TheaGe-Muenchen.de
www.TheaGe-Muenchen.de
TheaGe Theatergemeinde e.V. München
Goethestraße 24, 80336 München
Postfach 15 19 06, 80051 München
                                                               3
Führungen
    Dauer der Führungen: ca. 2 Stunden

    Dienstag, 24. März, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr
    Villa Stuck, Prinzregentenstrasse 60
    Vollendete Inszenierung:
    Die historischen Räume der Villa Stuck
    Leitung: Georg Reichlmayr
    Preis: 1 15, zzgl. Eintritt 1 4, erm. 1 2

    Freitag, 27. März, 10:30 Uhr und 12:30 Uhr
    Freitag, 17. und 24. April, 13:30 Uhr
    Frauenkirche, Frauenplatz 12
    Der Münchner Dom: Glaube und Macht
    Leitung: Georg Reichlmayr; Preis: 1 15

    Mittwoch, 1. April, 14:15 Uhr
    Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3
    Treue Freunde. Hunde und Menschen
    Ein malerischer Spaziergang von der Antike
    zur Gegenwart in 12 Kapiteln
    Leitung: Manuela Lövenich
    Preis: 1 13 (zzgl. Eintritt 1 12, erm. 1 8)

    Mittwoch, 6. Mai, 8 Uhr
    Oberländer- / Ecke Thalkirchnerstraße
    Großmarkthalle München
    Führung über 31 Hektar Obst- und Gemüsemarkt
    Leitung: Martina Lenz; Preis: 1 17

    Dienstag, 26. Mai, 23. Juni, 9:30 Uhr (ca. 3 Std.)
    Reichenbachstraße 13
    Die „Deutsche Eiche“ – Hotel, Traditionsgasthaus
    und weltberühmtes Herren-Badehaus
    Sektempfang, Vortrag, Führung inkl. Dachterrasse
    Leitung: Dietmar Holzapfel (Inhaber und Wirt)
    Preis: 1 12 (Der Erlös geht an die Initiative zur
    Wiedererrichtung des König Ludwig II-Denkmals
    an der Corneliusbrücke.)

    Freitag, 8. Mai, 14 Uhr
    Samstag, 23. Mai, 10 Uhr
    Treffpunkt: Fischbrunnen am Marienplatz
    Probiertour über den Viktualienmarkt:
    Schauen, riechen und genießen!
    Kosten Sie das bunte Sortiment bayerischer
    Köstlichkeiten
    Leitung: Martina Lenz; Preis: 1 36
    Ständig weitere Führungen im Angebot:
    www.theage-muenchen.de/kulturfuehrungen

4
Klassik – Jazz – Weltmusik
TheaGe in der Residenz
Bei unserer Musikreihe im Max-Joseph-Saal
erleben Sie vielversprechende Newcomer, seltene
Instrumente und Ensembles mit ungewöhnlichen
Besetzungen. Die Künstler führen mit eigener
Moderation durchs Programm.
Samstag, 14. März, 19 Uhr
David Orlowsky (Klarinette)
David Bergmüller (Laute)
Kompositionen von Henry Purcell (u.a. Music for a
while, Mighty Powers, The Queen’s dolour, Dido’s
Lament) und Eigenkompositionen

                                         © Kaupo Kikkas

David Orlowsky

Ein prominenter Musiker kehrt mit neuen Farben
zurück: der Klarinettist David Orlowsky. Nach der
Auflösung des „David-Orlowsky-Trios“ beschreitet
der Musiker neue Wege, die er bei der Theater-
gemeinde erstmals in München vorstellt. Gemein-
sam mit dem Lautenisten David Bergmüller hat
er ein Programm rund um Henry Purcell entworfen.
Wohl kaum ein Komponist lotete die Abgründe der
menschlichen Stimme auf ähnliche Weise aus wie
der englische Barockkomponist. Seine eindring-
lichen Melodien verzaubern das Publikum noch
heute mit ihrer fast mystischen Klarheit – mehr als
300 Jahre nach ihrer Entstehung. Sein Kompositi-
onsstil hat Generationen von Musikern beeinflusst.
Fernab historischer Aufführungspraxis übernimmt
bei diesem Projekt die Klarinette den Gesang und
bringt Purcells betörende Melodien zusammen mit
Lautenist David Bergmüller auf bisher ungehörte
Weise zum Klingen. Im Wechsel mit den Werken
Purcells erklingen Eigenkompositionen des Duos.
Vorschau:
Samstag, 9. Mai, 19 Uhr
Duo Aliada: „New Colours of the Past“
Mit Werken von Antonio Vivaldi („La Notte“),
J. S. Bach, Edvard Grieg („Aus Holbergs Zeit“),
Krzysztof Penderecki und Astor Piazzolla
Preise: 7 35 / 7 30 / 7 26
Schüler und Studenten 7 6 an der Abendkasse

                                                          5
TheaGe-Extra: Familienkonzert
    Samstag, 21. März, 16 Uhr, Zusatzvorstellung!
    (Die 14 Uhr-Vorstellung ist ausverkauft.)
    Einstein Kultur, Einsteinstr. 42
    Wiederaufnahme wegen des großen Erfolges!
    Sofie mit dem großen Horn
    Eine Eigenproduktion der TheaGe München
    Kinder-Mitmach-Konzert von und mit Raphael
    Mayrhofer nach dem gleichnamigen Buch von
    Hans Traxler. Für kleine und große Musikfreunde
    von 4 – 99 Jahren. Dauer ca. 60 Min., keine Pause.

                                                   Illustration: Hans Traxler / Hanser Verlag

    „Schon das Bilderbuch von Hans Traxler ist zauber-
    haft, aber wie schön erst, wenn zur charmanten
    Erzählung der Geschichte und den teilweise ani-
    mierten und an die Gewölbe des Einstein-Kultur-
    zentrums projizierten Bildern aus dem Buch feine
    Musik kommt: Raphael Mayrhofer hat sie für ein
    kleines Ensemble komponiert, aber vor allem spielt
    er virtuos auf einem Alphorn – das zusammenge-
    baut ist aus sich verjüngenden Abfluss-Rohren. Das
    hat eine prächtigeWirkung, die von einem originalen
    Alphorn kaum zu unterscheiden ist. Seit „Peter und
    der Wolf“ hat es kaum eine so schöne musikalische
    Erzählung gegeben – und das sogar mit wunder-
    baren Zeichnungen und Momenten des Mitmachens.
    So werden die roten und blauen Luftballons,
    die Sofie im Buch aufbläst, nun zu veritablen
    Musikinstrumenten.“
    Klaus Kalchschmid (SZ, www.klassikinfo.de, BR)

    Karten: Kinder 7 9, Erwachsene 7 15

6
Familientagesfahrt
Sonntag, 17. Mai, 11 – ca. 18:30 Uhr
Die Augsburger Puppenkiste &
„Der Zauberer von Oz“
Sie besuchen die Vorstellung „Der Zauberer von
Oz“ (empfohlen ab 5 Jahren, Spieldauer etwa 90
Minuten mit Pause), das Puppentheatermuseum
„Die Kiste“ und haben die Möglichkeit, im haus-
eigenen Restaurant Mittag zu essen.

                                           Foto: Elmar Herr © Augsburger Puppenkiste ®

Die kleine Doro und ihr Hund Toto werden von
einem Wirbelsturm mitsamt ihrer Almhütte in ein
wundersames Reich getragen, in das Reich Oz.
Als die Hütte dort unsanft landet, begräbt sie die
böse Osthexe unter sich. Nur ihre Füße mit den
magischen Silberschuhen schauen noch hervor.
Die gute Nordhexe gibt Doro die Schuhe und rät
ihr, den Zauberer von Oz aufzusuchen, damit dieser
ihr hilft, wieder zurück nach Hause zu finden. Der
mächtige Oz residiert in der Smaragdstadt. Auf
dem gelben Ziegelsteinweg wandert Doro daher
dorthin und macht unterwegs die Bekanntschaft
dreier sonderbarer Gesellen: Die Vogelscheuche,
die sich Verstand wünscht, der Blechmann, der
sich ein Herz wünscht, und der feige Löwe, der sich
Mut wünscht, beschließen Doro zum Zauberer zu
begleiten und hoffen, dass er auch ihnen helfen
kann. Der Zauberer fordert allerdings zunächst
einen Beweis dafür, dass sie seiner Hilfe wert sind...
Reiseleitung: Marissa Biebl, Preis: 7 45 pro Person
Im Preis enthalten: Busfahrt, Führung, Theater-
vorstellung; nicht enthalten: Speisen und Getränke
Programmänderungen vorbehalten.
Mehr Infos und Anmeldung unter
www.TheaGe-Muenchen.de oder
Tel. + 49 (0) 89 53297-222
                                                                                         7
Kino Treff Rio
    Rio Filmpalast, Rosenheimer Straße 46
    Tel. +49 (0) 89 486979
    Mittwoch, 18. März, 18 Uhr
    Die göttliche Ordnung
    Schweiz, 2017, 96 Min.; Regie: Petra Volpe
    Darsteller: Marie Leuenberger, Max Simonischek,
    Rachel Braunschweig, Marta Zoffoli u.a.
    Einführung und Diskussion: Dr. Barbara Fischer,
    Psychologin und Kunstpublizistin

                                                         © Alamode
    Szene aus „Die göttliche Ordnung“

    Die Einführung des Frauenwahlrechts in der
    Schweiz Anfang der 1970er Jahre steht im Mittel-
    punkt des Films. Eine brave Hausfrau und Mutter
    wird unverhofft und ungeplant eine Kämpferin
    für Frauenrechte. Eine hintersinnige Tragikomödie,
    die auf historischen Ereignissen beruht.
    TheaGe-Bonuspartner: Kartenverkauf direkt
    über die Kinokasse, bei Vorlage Ihres Teilnehmer-
    ausweises zahlen Sie ermäßigten Eintritt.

    Jetzt schon sichern ...
    Montag, 1. Juni, 19 Uhr, Nationaltheater
    Sonntag, 7. Juni, 19 Uhr, Nationaltheater
    Einführung jeweils um 18 Uhr
    Alceste
    Oper von Christoph Willibald Gluck
    Leitung: Antonello Manacorda
    Regie und Choreographie: Sidi Larbi Cherkaoui
    Mit Tara Erraught (1.6.)/Dorothea Röschmann
    (7.6.), Stanislas de Barbeyrac, Michael Nagy,
    Manuel Günther, Callum Thorpe u.a. sowie Ballett-
    Tänzern der Compagnie Eastman, Antwerpen
    Preiskategorien I – VI:
    7 138,50 / 7 120,50 / 7 99 / 7 77 / 7 54 / 7 33
    (1. Juni auch Kat. VII zu 7 13)

    Bestellformulare siehe Seite 23

8
TheaGe-Bonusprogramm
Ermäßigte Preise erhalten Sie als TheaGe-Teilneh-
mer nicht nur beim Kartenkauf direkt über uns,
sondern auch bei unseren Bonuspartnern! Unsere
Empfehlungen in diesem Monat:

CRESCENDO –
Das Magazin für klassische Musik & Lebensart
www.crescendo.de
Erleben Sie die ganze Welt der Klassik! Mit dem
Premium-Abo erhalten Sie sechs Ausgaben CRES-
CENDO inkl. der Jahrespublikation CRESCENDO
Festspiel-Guide – den jährlichen Wegweiser für die
große Welt der Festspiele. Als Abo-Prämie erhalten
Sie zusätzlich gratis eine hochwertige CD. Die
Lieferung erfolgt kostenlos frei Haus im Inland.
Damit verpassen Sie keine Ausgabe mehr!
Ihr TheaGe-Bonus:
20 % Ermäßigung auf das Premium-Abo
Lassen Sie sich ein kostenfreies Probeexemplar
zusenden, Kennwort „Theatergemeinde“ an:
Abo-Service CRESCENDO
Postfach 1363, 82034 Deisenhofen
Tel.: +49 89 8585-3452
oder an: abo@crescendo.de
Unser Tipp: Die aktuelle CRESCENDO-Sonder-
ausgabe zum Beethovenjahr
                                                              © wikimedia.commons

Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler (Ausschnitt)

Rat & Tat Kulturbüro: „Schau mer mal“
www.ratundtat-kulturbuero.de
11.3., 19 Uhr, Labor Ateliers / Studio 3,
Dachauer Straße 112 d
Physical Introduction und Künstlerinnengespräch
zur Tanz-Performance „DIVE. A Celebration“
von Anna Konjetzky
Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail erforderlich!
An: info@ratundtat-kulturbuero.de
(Vorstellungen von „DIVE“ siehe S. 15
unter Kammerspiele, Kammer 2)
Ausführliche Infos zu allen Bonuspartnern unter
www.theage-muenchen.de/bonusprogramm
                                                          9
Kulturfahrt
     16. – 19. Mai 2020
     Triest & „Macbeth“ im Teatro Verdi

                                                           © Pixabay/Gehard Bögner
     Schloss Miramare, Triest

     Triest war und ist eine internationale Stadt. 500
     Jahre stand Triest unter der Herrschaft von Habs-
     burg-Österreich und war deren einziger Zugang
     zum Mittelmeer. Heute zeigt sich Triest kosmo-
     politisch. Bis zum alten Leuchtturm folgen dicht
     auf dicht Segel, Schaufenster mit Antiquitäten,
     Läden und herrliche Paläste, und in der Ferne ahnt
     man das weiße Profil von Miramare, dem roman-
     tischen Schloss von Maximilian und Charlotte
     von Habsburg.
     Samstag, 16. Mai: Fahrt nach Triest
     Sie reisen im komfortablen Luxusbus über Salz-
     burg, Villach nach Triest. Check-In im sehr guten
     Hotel „The Modernist“. Abendessen im Hotel-
     restaurant.

     Sonntag, 17. Mai: Triest entdecken, Teatro Verdi
     Nach dem Frühstück wartet die Hauptstadt von
     Friaul-Julisch Venetien darauf, von Ihnen entdeckt
     zu werden. Die Habsburger Zeit hat natürlich
     Spuren hinterlassen. Bestaunen Sie die Piazza
     dell’Unità, den Colle di San Giusto mit der Kathe-
     drale San Giusto, der Barockkirche Santa Maria
     Maggiore, der Ruine der römischen Forumsbasilika
     und dem wuchtigen venezianischen Kastell. Abend-
     essen in einem guten Restaurant. Vorstellung im
     Teatro Verdi. Es kommt Verdis dramatische Oper
     „Macbeth“ zur Aufführung.

     Montag, 18. Mai:
     Ausflug nach Miramare und ins Friaul
     Sie besuchen das romantisch gelegene Schloss
     Miramare. Weiterfahrt nach Cividale del Friuli. Sie
     spazieren durch die einstige Keltensiedlung und
     bedeutende Römerstadt im Rahmen einer Führung.
     Abendessen in einem Agriturismo.

10
Dienstag, 19. Mai: Rückreise nach München
Nach dem Frühstück treten Sie die Rückreise nach
München an. Ankunft ca. 20 Uhr.

Leistungen:
– Fahrt im 5*Luxusbus
– Reiseleitung
– Frühstück im Bus am Anreisetag
– 3 ÜF im 4*Hotel „The Modernist“ in Triest
– 3 Abendessen (3-Gang-Menü)
– Stadtbesichtigung in Triest, Schloss Miramare,
  Ausflug ins Friaul
– Opernkarte Kat. 1
– gesetzliche Insolvenzversicherung
– Sicherungsschein
– Reiserücktrittskostenversicherung nicht enthalten
Preis pro Person: DZ 7 995; EZ-Zuschlag 7 160
Programmänderungen vorbehalten.
Anmeldungen telefonisch bei Frau Schmitzer
unter Tel. +49 (0) 89 53297-152
oder per Mail: schmitzer@TheaGe-Muenchen.de
oder per Post/Fax mit dem Formular auf S. 22
Mehr Informationen unter
www.theage-muenchen.de/kulturreisen

Veranstalter: Nussbaum Reisen
Vermittler: TheaGe München

Unser Tipp
18., 20., 26., 28. März, 19:30 Uhr
Prinzregententheater
Einführung jeweils um 18:45 Uhr
A Midsummer Night’s Dream
Oper von Benjamin Britten, Text nach der
gleichnamigen Vorlage von William Shakespeare
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Münchner Rundfunkorchester
Musikalische Leitung: Nicholas Cleobury
Inszenierung: Olivier Tambosi
Mit Studierenden der Hochschule für Musik und
Theater München, Studiengang Operngesang, und
der Theaterakademie August Everding
„The course of true love never did run smooth“, das
muss nicht nur eine Gruppe junger Liebender, eine
Schar Handwerker, sondern auch die Feenkönigin
höchstpersönlich am eigenen Leib erfahren. Nach-
dem sich die Wege der Protagonisten eines Nachts
in einem Wald kreuzen, beginnt ein Spiel der Ver-
wirrung, der Verwechslung und der Suche nach der
wahren Liebe, an dessen Ende die Frage steht: Und
was, wenn doch alles nur ein Traum war?

                                                 11
Spielpläne
                        Theater im März
                                                                                                                                          B    = Ballett                                       Für alle Theater können Sie auch
                                                                                                                                               = Karten nur über das Theater                   ohne Aufruf 14 Tage vor dem Ver-
                                                                                                                                         Prem. = Premiere                                      anstaltungstermin noch verfügbare

Spielplan
                                                                                                                                               = Mit Einführung                                Karten bestellen.
                                                                                                                                         Fam. = Familienvorstellung,                           Lesen Sie unsere Kurzkritiken
                                                                                                                                                 verbilligte Kinderkarten möglich              unter www.TheaGe-Muenchen.de/
                                                                                                                                         Plm. = Platzmiete                                     stueckebeschreibung.
                                                                                                                                          R    = Restkarten                                    Programmänderungen vorbehalten.
                                                                                                                                         Kb.   = Mit Kinderbetreuung

  Nationaltheater                                      Gärtnerplatztheater                               Kammerspiele                                   Residenztheater                           Volkstheater

So. 01. 19:00 Die Kameliendame       B Fam.      18:00 Salome tanz                            B    19:00 Im Dickicht der Städte                    18:30 Der starke Stamm                       19:30 Schöne Neue Welt                    So. 01.
Mo.02. ---                                       ---                                               20:00 Passing – It’s so easy ...               ---                                           19:30 Mein Kampf                          Mo.02.
Di. 03. 19:30 Die Kameliendame               B   19:30 Salome tanz                        B Fam.   ---                                             19:30 Amphitryon                             ---                                       Di. 03.
Mi. 04. 19:00 La Cenerentola                     19:30 Rigoletto                                   20:00 Tanzplattform: Reflection                 19:30 Drei Schwestern                        11:00 Die Physiker                        Mi. 04.
                                                                                                                                                                                                19:30 Die Physiker                    R
Do. 05. ---                                      19:00 Die Zauberflöte                             ---                                             20:00 Der starke Stamm                       19:30 Am Wiesnrand                        Do. 05.
Fr. 06. 19:00 La Cenerentola                     19:30 Salome tanz                            B    20:00 Tanzplattform: Kabuki Noir                19:30 Vor Sonnenaufgang                      19:30 Am Wiesnrand                        Fr. 06.
Sa. 07. 11:00 Schwanensee                    B   19:00 Die Zauberflöte                             20:00 Passing – It’s so easy ...                20:30 Soul Chaine – Tanzplattform            19:30 Glaube Liebe Hoffnung               Sa. 07.
        19:00 Il trovatore

So. 08. 18:00 I masnadieri          Prem.        18:00 Rigoletto                                   19:00 Im Dickicht der Städte                    18:30 Medea                                  19:30 Der Kaufmann von Venedig            So. 08.
Mo.09. 19:00 La Cenerentola                      19:00 Die Zauberflöte                             20:00 Im Dickicht der Städte                    19:30 Der eingebildete Kranke                19:30 Der Kaufmann von Venedig            Mo.09.
Di. 10. 19:30 Portrait Wayne McGregor Plm. B     ---                                               19:30 König Lear                                19:30 Vor Sonnenaufgang                      19:30 Warten auf Godot                    Di. 10.
Mi. 11. 19:00 I masnadieri                       19:30 Tosca                                       19:30 König Lear                                19:30 Medea                                  20:00 Herakles                            Mi. 11.
Do. 12. 19:00 Il trovatore              Plm.     19:30 Salome tanz                        B Fam.   ---                                             19:30 Amphitryon                             19:30 Hedda Gabler                        Do. 12.
Fr. 13. 19:30 Portrait Wayne McGregor Plm. B     19:30 Salome tanz                            B    ---                                             19:30 Der eingebildete Kranke                ---                                       Fr. 13.
Sa. 14. 19:00 I masnadieri                       19:30 Tosca                                       13:00 Dionysos Stadt                            19:30 Sommergäste                            19:30 Die Dreigroschenoper                Sa. 14.
So. 15. 18:00 Il trovatore                       16:00 Herzensbrecher – 5 Tenöre                   12:00 Dionysos Stadt                            18:30 Leonce und Lena                        19:30 Die Dreigroschenoper                So. 15.
Mo. 16.20:00 5.Akademiekonzert 19/20 ausv.       20:00 Liederabend: Labetrank der Liebe            19:30 40 Jahre Polt / Well                      ---                                          ---                                       Mo. 16.
Di. 17.20:00 5.Akademiekonzert 19/20 ausv.       ---                                               19:30 König Lear                                ---                                          ---                                       Di. 17.
Mi. 18. 19:00 I masnadieri                       18:00 Tschitti Tschitti Bäng Bäng          Fam.   20:00 #Genesis                                  19:30 Der starke Stamm                       ---                                       Mi. 18.
Do. 19. ---                                      10:30 Tschitti Tschitti Bäng Bäng                 20:00 Oper: Jewish Chamber Orchestra Munich     ---                                          ---                                       D0. 19.
Fr. 20.20:00 Boris Godunow                       19:30 Tosca                                       20:00 Im Dickicht der Städte                    19:00 Spiel des Lebens              Prem.    ---                                       Fr. 20.
Sa. 21. 19:30 Schwanensee                    B   19:30 Tschitti Tschitti Bäng Bäng          Fam.   20:00 Bohren & der Club of Gore                 19:30 Drei Schwestern                        20:00 Lesung: Sven Regener                Sa. 21.
So. 22. 18:00 I masnadieri                       16:00 Tschitti Tschitti Bäng Bäng          Fam.   19:00 The Vacuum Cleaner                        19:00 Spiel des Lebens                       19:00 Kabarett: Steffen Möller            So. 22.
Mo. 23. 19:00 Boris Godunow                      ---                                               20:00 Melancholia                               ---                                          ---                                       Mo. 23.
Di. 24. 19:30 Schwanensee                    B   ---                                               20:00 Passing – It’s so easy ...                ---                                          ---                                       Di. 24.
Mi. 25. 19:30 Schwanensee                    B   10:30 Der Karneval der Tiere                      20:00 Nirvanas Last                             ---                                          ---                                       Mi. 25.
Do. 26. 19:00 I masnadieri                       ---                                               19:00 Das Leben des Vernon Subutex              ---                                          ---                                       Do. 26.
Fr. 27. 19:00 Boris Godunow                      19:30 Herzensbrecher – 5 Tenöre                   20:00 Drei Schwestern                           17:00 Engel in Amerika              Prem.    ---                                       Fr. 27.
Sa. 28. 19:00 Lucia di Lammermoor                19:30 Tschitti Tschitti Bäng Bäng          Fam.   20:00 Konzert: Chelsea Wolfe                    19:30 Leonce und Lena                        20:00 Poetry Slam – Best of               Sa. 28.
So. 29. 18:00 I masnadieri                       16:00 Tschitti Tschitti Bäng Bäng          Fam.   15:00 The Vacuum Cleaner                        15:00 Die Verlorenen                  Kb.    19:30 Madame Bovary           Prem.       So. 29.
Mo. 30. 19:30 Schwanensee                    B   10:30 Tschitti Tschitti Bäng Bäng                 20:00 Passing – It’s so easy ...                10:00 Ronja Räubertochter                    19:30 Madame Bovary                       Mo.30.
                                                                                                                                                   19:30 Amphitryon

Di. 31. 19:00 Lucia di Lammermoor                ---                                               20:00 Die Räuberinnen                           19:30 Medea                                  ---                                       Di. 31.

   12                                                                                                                                                                                                                                      13
Theater
      Theaterangebote

     Blutenburgtheater, Blutenburgstraße 35
     ab 1.3., diverse Termine, Di. – Sa. 20 Uhr, So. 18 Uhr
     Der Psycho
     Kriminalstück von Sam Bobrick; Inszenierung: Miriam Gniwotta
     Mit Armin Hägele, Renée Schöfer, Miriam Brenner, Teresa Sperling

     Deutsches Theater, Schwanthalerstraße 13
     5.3. – 15.3., diverse Termine und Uhrzeiten
     Sweeney Todd – The Demon Barber of Fleet Street
     Musical-Thriller; Songs und Dialoge in englischer Sprache

     8.3., 19:30 Uhr, Silbersaal
     Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten
     Musikalisches Ein-Personen-Stück mit Thomas Borchert

     18. – 29.3., diverse Termine und Uhrzeiten
     Flashdance – Das Musical
     Der Kult-Film als Musical
     Songs in englischer Sprache, Dialoge in deutscher Sprache

     19.3., 20 Uhr, Silbersaal
     „Blattgold“ – Ecco Meineke. Chansons. Andy Lutter
     Präsentation des aktuellen Albums

     ab 2.4., diverse Termine und Uhrzeiten
     Saturday Night Fever
     Tanz-Musical, Songs und Dialoge in englischer Sprache

     Gasteig, Rosenheimer Straße 5
     16.3., 19:30 Uhr, Carl-Orff-Saal
     Chaplin – Das Musical
     Die Lebensgeschichte des Komikergenies als Musical

     21. 3., 20 Uhr, 22.3., 16 Uhr, Philharmonie
     Kodo – One Earth Tour 2020: Legacy
     Japanische Kunst des Trommelspiels

     28.3., 16 Uhr, Carl-Orff-Saal
     Die Zauberflöte
     Oper von W.A. Mozart; Chor und Orchester des Freien Landes-
     theater Bayern; Dialoge teils in bairischer Mundart

     Hofspielhaus, Falkenturmstraße 8
     4.3., 20 Uhr
     André Hartmann: Das Ratsch-Kartell
     Der Kabarettist und Musiker trifft Polit- und Showprominenz

     5.3., 20 Uhr
     Schön ist die Welt
     Operette von Franz Lehár; Regie: Dominik Wilgenbus
14
Theaterangebote

27.3., 20 Uhr
André Hartmann: Monaco & Fränz
Hartmann in der Rolle des Enkels des charmanten Isarbazi

Kammerspiele, Kammer 2, Falckenbergstraße 1
28.3., 20 Uhr, 29.3., 19 Uhr, 30.3., 20 Uhr
DIVE. A Celebration
Tanz-Performance von Anna Konjetzky
Einführungsveranstaltung des Rat & Tat Kulturbüros siehe S. 9

Komödie im Bayerischen Hof, Promenadeplatz 6
bis 19.4., diverse Termine und Uhrzeiten
Wechselspiel der Liebe
Musical nach dem Roman von Rosamunde Pilcher
Mit Angelika Milster, Viktoria Brams, Patrik Fichte, Navina Heyne,
Manfred Stecher und Dirk Bender

Künstlerhaus am Lenbachplatz
7.3., 20 Uhr, Millerzimmer
LaTriviata
Die Impro-Oper: Lass dich eropern!

19.3., 19:30 Uhr, Millerzimmer
Filmmusik – Geschichte und Wirkung
Vortrag des Filmkomponisten Marius Ruhland

Lustspielhaus, Occamstraße 8
1.3., 14 Uhr
Chin Meyer: Leben im Plus
Deutschlands bekanntester Finanzkabarettist

1.3., 20 Uhr
Horst Schroth: Schlusskurve… mit dem Besten aus 40 Jahren
Sein letztes Kabarett-Programm

10.3., 20 Uhr
Bumillo: Es muss rauschen!
Oder: Die Zärtlichkeit des Hochdruckstrahls, Kabarett

21.3., 20 Uhr
Frank Lüdecke: Das Falsche muss nicht immer richtig sein
Polit-Kabarett

29.3., 12 Uhr
Science Busters: Gobal Warming Party
Wissenschaftskabarett zum Klimawandel

Metropoltheater, Floriansmühlstr. 5, U 6 – Haltestelle Freimann
17., 20., 24.3., 20 Uhr
zu unseren füßen, das gold, aus dem boden verschwunden
Schauspiel von Svealena Kutschke; Regie: Jochen Schölch
Ein Stück über die Fragilität unserer Gesellschaft, die so stolz
ist auf ihre Diversität, jedoch das Fremde in ihrer Mitte fürchtet,
und allzu oft für das eigene Scheitern zum Sündenbock macht.

                                                                  15
Theaterangebote

     Prinzregententheater, Prinzregentenplatz
     17.3., 20 Uhr
     Tomatito: El Flamenco es ...
     Flamenco-Gitarre mit Percussion und Tanz

     22.3., 15:30 Uhr
     München – Weltstadt mit Herz, Sandmalerei

     29.3., 20 Uhr
     Ude & Friends
     Christian Ude lädt ein: Mit Han’s Klaffl, Axel Hacke, den nouWell
     Cousines aus der legendären Well-Familie u.a.

     31.3., 1., 2., 3., 4.4., 19:30 Uhr, 5.4., 15 Uhr
     Dancin’ Hollywood
     Tanz-Show mit den großartigsten Tanzszenen der Filmgeschichte
     aus „Dirty Dancing“, „Pulp Fiction“, „La La Land“ u.a.

     Residenztheater im Cuvilliéstheater
     1.3., 18:30 Uhr
     Die drei Musketiere, Schauspiel nach Alexandre Dumas

     2., 7., 14.3., 20 Uhr
     Lulu, Schauspiel von Frank Wedeking bearbeitet v. Bastian Kraft

     3.3., 19:30 Uhr; Einführung um 19 Uhr
     Der Riss durch die Welt, von Roland Schimmelpfennig

     Teamtheater Tankstelle, Am Einlass 2a
     5., 6., 7.3., 19:30 Uhr
     Alte Meister, Schauspiel von Thomas Bernhard

     V0lkstheater, Kleine Bühne
     15.3., 17 Uhr, 16.3., 20 Uhr, 27.3., 18 Uhr, 28.3., 19 Uhr
     Gehörlosen-Hörspiel (Uraufführung)
     Eine visuelle Inszenierung von Ton von Noam Brusilovsky
     Mit Steffen Link, Steve Stymest und Antonia Alessia Virginia
     Diese Inszenierung ist auch für das schwerhörige und das gehör-
     lose Publikum zugänglich.

     20.3., 20 Uhr, 21.3., 19 Uhr, 3., 5.4., 20 Uhr
     Wer hat meinen Vater umgebracht
     Schauspiel nach Édouard Louis; Inszenierung: Philipp Arnold

     24., 25.3., 20 Uhr
     Amsterdam, Schauspiel von Maya Arad Yasur

     Weitere Bühnen / Bonuspartner
     Für viele weitere Veranstaltungen erhalten Sie bei unseren
     Bonuspartnern ermäßigte Eintrittskarten bei Vorlage des
     TheaGe-Teilnehmerausweises!
     Ausführliche Infos zu allen Bonuspartnern unter
     www.theage-muenchen.de/bonusprogramm

16
Familienvorstellungen
8.3., 15 Uhr, Künstlerhaus, Festsaal
Sternschnuppe:
Lustige Abenteuerlieder aus dem Koffer
Kinderkonzert und Mitmachspaß
Für Kinder ab 4 Jahren; Dauer ca. 90 Minuten, keine Pause
Karten für Erwachsene: 7 10,80 / Kinder: 7 7,20

11., 12.3., 19 Uhr, Künstlerhaus, Festsaal
Schimmelreiter
Rockoper nach der Novelle von Theodor Storm
Eine Produktion der „statt.oper“, in der ausschließlich junge
Erwachsene zwischen 16 und 23 Jahren für Musik, Text und
Ausstattung verantwortlich sind; Leitung: Nina Rausch
Für Kinder ab 12 Jahren; Dauer ca. 90 Minuten, eine Pause
Karten für Erwachsene: 7 14,40 / Kinder: 7 7,20

14.3., 22.3., 18 Uhr, Hofspielhaus
Momo
Theaterstück nach Michael Ende
Regie: Sebastian Brummer
Für Kinder ab 10 Jahren; Dauer ca. 2 Std., eine Pause
Karten für Erwachsene: 7 20,50 / Kinder: 7 11
                                                                © Tobias Melle

Szene aus „Momo“: Marina Granchette und Tom von der Isar

18.3., 18 Uhr, 22., 29.3., 16 Uhr, Gärtnerplatztheater
Tschitti Tschitti Bäng Bäng
Musical nach dem gleichnamigen Film
Für Kinder ab 6 Jahren; Dauer ca. 2 Std., 40 Min., eine Pause
Karten für Erwachsene zum erm. TheaGe-Preis / Kinder: 7 8

Impressum:
Das Monatsprogramm wird herausgegeben von der Theatergemeinde e.V.
München (VR4180, Anschrift und Kontakt siehe S. 3)
Verantwortlich für den Inhalt: Richard Quaas und Michael Grill
Redaktion: Iris Bramsemann und Luise Ramsauer
Druck: Fibo Druck- und Verlags-GmbH, 82061 Neuried
Druckauflage: 13.000 Exemplare

                                                                17
Konzert
     Konzertkalender März

     vormittags
     nachmittags
E mit Einführung
     Mittwoch, 4. März
     20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     Das Feinste aus Jazz und Klassik mit Florian Weber (Klavier)
     Werke von Brahms, Messiaen, Bach und Mozart sowie eigene
     Jazz-Kompositionen des Künstlers

     Donnerstag, 5. März
     20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     Klavierabend: Frank Dupree
     Werke von Beethoven, Schubert, Ravel und Kapustin
     Der junge Pianist kombiniert Klassik und Jazz

     20 Uhr, Prinzregententheater; 19:10 Uhr Einführung
     5. Abonnementkonzert Münchener Kammerorchester
     Solist: Evgeni Bozhanov, Klavier; Leitung: Clemens Schuldt
     Werke von Dallapiccola, Ravel, Romitelli und Mozart

     Freitag, 6. März
     19:30 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     Gala-Konzert der Residenz-Solisten
     Flöte: Michael Kofler; Harfe: Regine Kofler
     Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Smetana und Strauß

     19:30 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz, Festsaal
     Roman Patkoló & Oleksandra Fedosova
     Konzert für Kontrabass und Klavier mit Werken von Piazzolla,
     Albinoni, Dvor̆ák, Dinicu, Morricone, Secret Garden u.a.

     20 Uhr, Prinzregententheater
     Respect – The Aretha Franklin Tribute Show
     Die großen Hits der „Queen of Soul“; Moderation: Ron Williams

     Samstag, 7. März
     19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
     Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
     Nymphenburger Streichersolisten; Violine: Angelika Lichtenstern

     Sonntag, 8. März
     15:30 Uhr, Prinzregententheater
     Münchener Kammerorchester & Raphaela Gromes (Violoncello)
     Werke von Respighi, Rossini, Offenbach und Tschaikowsky

     20 Uhr, Cuvilliéstheater in der Residenz
     Festkonzert der Residenz-Solisten
     Flöte: Michael Kofler; Werke von Rossini, Beethoven, Strauß u.a.
18
Konzertkalender März

20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
A Tribute to Sinatra & Friends
Die Show feiert die drei größten Entertainer aller Zeiten, Frank
Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis jr., und versetzt uns in
die glamouröse Ära des Las Vegas der 1960er Jahre.

Montag, 9. März
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Wiener Philharmoniker & Andris Nelsons (Leitung)
Beethovenzyklus I: Symphonien Nr. 1, 2 und 3

Dienstag, 10. März
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Wiener Philharmoniker & Andris Nelsons (Leitung)
Beethovenzyklus II: Symphonien Nr. 4 und 5

Mittwoch, 11. März
20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Ensemble Delirio
Musik der Barockzeit von Poglietti, Froberger, Buxtehude u.a.

20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Streichquartett Quatuor Ébène
Beethoven: Streichquartette Nr. 6 und 15

Donnerstag, 12. März
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Württembergisches Kammerorchester & Asya Fateyeva (Sax)
Leitung: Case Scaglione
Werke von Scaramouche, Brahms, Glasunow

Freitag, 13. März
20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Brentano String Quartet
Werke von Bach, Schostakowitsch und Mendelssohn sowie
Beethoven: Streichquartett f-Moll op. 95 „Serioso“

Samstag, 14. März
19 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
B und B – Zum 100. Todestag von Max Bruch
Symphonieorchester Wilde Gungl München
Solist: Lewin Creuz, Violine; Leitung: Michele Carulli
Bruch: 1. Violinkonzert; Brahms: 2. Symphonie

19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Chor „Münchner Chorsolisten“ und internationale Solisten mit
Klavierbegleitung; Leitung: Susanna Klovsky

19 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
„TheaGe in der Residenz“
David Orlowsky (Klarinette) & David Bergmüller (Laute)
Kompositionen von Henry Purcell u.a. Mehr siehe Seite 5

                                                                19
Konzertkalender März

     Sonntag, 15. März
     19:30 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
     Meisterkonzert der Residenz-Solisten
     Oboe: Giovanni De Angeli; Werke von Vivaldi, Mozart, Bellini u.a.

     20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
     Mariza & Band: „Die Königin des Fado“

     20 Uhr, Prinzregententheater
     Missa Mystica – Russische Ostern
     Moskauer Kathedralchor; Leitung: Alexej Petrow

     Montag, 16. März
     20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
     London Philharmonic Orchestra
     Solist: Seong-Jin Cho, Klavier; Leitung: Robin Ticciati
     Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
     Dvor̆ák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88

     Dienstag, 17. März
     20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
     City of Birmingham Symphony Orchestra
     Solistin: Gabriela Montero, Klavier; Leitung: Mirga Graz̆inyte·-Tyla
     Tschaikowsky: 1. Klavierkonzert; Brahms: 3. Symphonie

     Donnerstag, 19. März
     20 Uhr, Prinzregententheater
     Klavierabend: Ivo Pogorelich
     Werke von Bach, Chopin und Ravel sowie
     Beethoven: Sonate Nr. 11 B-Dur op. 22

     Samstag, 21. März
     20 Uhr, Prinzregententheater
     Anna Depenbusch (vocal & piano)
     Deutsche Chansons

     20:30 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz, Millerzimmer
     Two plus One – zwei Flügel, eine Violine
     Raffiniert arrangierte Chart-Hits von Adele, Ed Sheeran & Co.

     Sonntag, 22. März
     11 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     Varieté
     Mit Koryun Asatryan, Saxophon und Meisterschülern der
     Hochschule für Musik und Theater München
     Werke von Schostakowitsch, Genzmer, Schnittke u.a.

     19:30 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
     Renée Fleming (Sopran) & Evgeny Kissin (Klavier)
     Lieder und Klavierwerke von Liszt, Debussy u.a.

     20 Uhr, Prinzregententheater
     Matthias Goerne (Bariton) & Jan Lisiecki (Klavier)
     Lieder von Ludwig van Beethoven
20
Konzertkalender März

Montag, 23. März
20 Uhr, Prinzregententheater
Brad Mehldau Trio
Jazz mit spannenden Eigenkompositionen, Jazzstandards und
eigenwillig arrangierten Songs der Pop- und Rockgeschichte

Dienstag, 24. März
20 Uhr, Prinzregententheater
Hauschka: A Different Forest
Präsentation des Solo-Albums des Komponisten und Pianisten

Freitag, 27. März
20 Uhr, Philharmonie; 18:45 Uhr Einführung, Gasteig Raum 0117
Münchner Philharmoniker: 5. Abonnementkonzert f
Klavier: Bertrand Chamayou; Leitung: Karina Canellakis
Werke von Adams, Ravel und Bartók

20 Uhr, Prinzregententheater
Norbert Schneider & Band: So wie’s is
Austropop

Samstag, 28. März
18 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz, Festsaal
Canto Migrando
Weltmusik mit Hannes Beckmanns Münchner Bahnhofskapelle
und Schülern der Neuen Mittelschule Cincinnati

19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Verdi-Nacht – Von Aida bis La Traviata
Solisten: Dorothee Koch, Sopran; Anton Klotzner, Tenor und
Oscar Quezada, Bariton; Leitung: Stellario Fagone

19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Münchner Symphoniker
Solistin: Mona Asuka, Klavier; Leitung: Sascha Goetzel
Werke von Beethoven: Ouvertüre zu „König Stephan“ op. 117,
5. Klavierkonzert und 7. Symphonie

Sonntag, 29. März
11 Uhr, Prinzregententheater
Kammerorchester des BR-Symphonieorchesters &
Nils Mönkemeyer (Viola)
Leitung: Radoslaw Szulc; Werke von Mozart und Haydn

15 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Staatskapelle Weimar
Solist: Stephen Waarts, Violine; Leitung: Theodore Kuchar
Beethoven: Musik zu einem Ritterballett, Konzert für Violine
und Orchester D-Dur op. 61; Dvor̆ák: 9. Symphonie

15:30 Uhr, Prinzregententheater
Kammerorchester Basel
Solisten: Marc Bouchkov, Violine; Claire Huangci, Klavier
Leitung: Howard Griffiths; Werke von Mendelssohn und Dvor̆ák

                                                               21
Konzertkalender März / Vorschau April

     Montag, 30. März
     20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
     San Francisco Symphony
     Violoncello: Gautier Capuçon; Leitung: Michael Tilson Thomas
     Werke von Tilson Thomas, Saint-Saëns und Strawinsky

     Dienstag, 31. März
     20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
     Markus Bellheim (Klavier): Zum Geburtstag von Bach
     J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903
     Vier Duette BWV 802-805, Fantasie und Fuge a-Moll BWV 904
     Italienisches Konzert BWV 971, Französische Ouvertüre BWV 831

     Mittwoch, 1. April
     20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
     Danish String Quartet
     Nordic Folk und Streichquartette von Mendelssohn und Schnittke

     Freitag, 3. April
     20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
     Anne-Sophie Mutter (Violine) & Friends
     Zum 250. Geburtstag von Beethoven
     Beethoven: Trio für Violine, Viola und Violoncello c-Moll op. 9.3
     & Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 74 „Harfenquartett“
     Jörg Widmann: 6. Streichquartett „Studie über Beethoven“

     Samstag, 4. April
     20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
     Martha Argerich & Sophie Pacini: „In Between“
     Werke von Chopin, Mozart, Liszt und Mendelssohn sowie
     Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 für zwei Klaviere
     Mehr Infos und weitere Konzerttermine finden Sie auf
     www.theage-muenchen.de/konzerte-in-muenchen

     Für alle Anmeldungen: TheaGe Fax +49 (0) 89 53297-140

     Reise Triest, 16. – 19. Mai 2020 von S. 10 – 11

     Hiermit melde ich verbindlich        Person(en) an und erkläre
     mich mit der Anzahlung von 1 200 pro Person einverstanden.

         DZ             EZ

     Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.

     Name, Vorname der mitfahrenden Person(en)

     Datum, Unterschrift
22
Für alle Anmeldungen: TheaGe Fax +49 (0) 89 53297-140

Bayerische Staatsoper, Bestellung der Opernkarten von S. 8

Die Bestellung ist verbindlich und muss bis zum 6. März bei
uns vorliegen. Bei zu großer Nachfrage entscheidet das Los.
Sie werden in jedem Fall bis Anfang April benachrichtigt.
Bitte geben Sie eine Preisalternative an!
„Alceste“, 1. Juni 2020 __________ Karten

    7 138,50/Kat. I        7 120,50/Kat. II      7 99/Kat. III

    7 77/Kat. IV           7 54/Kat. V           7 33/Kat. VI

    7 13/Kat. VII
„Alceste“, 7. Juni 2020 __________ Karten

    7 138,50/Kat. I        7 120,50/Kat. II      7 99/Kat. III

    7 77/Kat. IV           7 54/Kat. V           7 33/Kat. VI

Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.

Telefon tagsüber / Fax / Mail

Datum, Unterschrift

Tagesfahrt nach Kaltenberg von S. 24

Hiermit melde ich verbindlich        Person(en) an.

Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.

Telefon tagsüber / Fax / Mail

Datum, Unterschrift

Bei allen in diesem Monatsprogramm aufgeführten
Veranstaltungen sind Programmänderungen vorbehalten.
Kartenbestellungen sind online auf unserer Homepage,
per Fax oder Telefon möglich. Kontaktdaten siehe Seite 3 unten.

                                                              23
Tagesfahrt
     Samstag, 8. August 2020, 10 – ca. 23 Uhr
     Kloster Fürstenfeld – Landsberg – Kaltenberg
     Arena Schloss Kaltenberg: Orff Festival 2020
     Carmina Burana Cavallo & Dreiviertelblut
     Große Musik, edle Pferde & Finsterlieder

                                                             © stock.adobe.com
     Veranstaltungsmotiv

     Edelste Pferde auf höchstem Niveau und Qualität,
     perfekte Reiter und Reiterinnen in Harmonie und
     Leichtigkeit, dazu große Musik! Eine Synthese des
     meist gespieltesten klassischen Musikwerkes und
     der edelsten Tiere des Erdballs. Friesen, Andalusier,
     Araber, schwere und leichte Pferde – Klassische
     Dressur in höchster Vollendung auf den grandiosen
     und weltbekannten Klängen der „Carmina Burana“
     von Carl Orff – „O fortuna!“ und andere.
     10 Uhr      Abfahrt ZOB, Hackerbrücke 6,
                 Bus steht ab 9:40 Uhr bereit.
                 Bussteig 6, Busfahrt mit Einführungs-
                 vortrag von Vera Setzer
     11 Uhr      Führung Klosterkirche Fürstenfeld
     12 Uhr      Möglichkeit zum Mittagessen im
                 Klosterstüberl Fürstenfeld
     13:30 Uhr Weiterfahrt nach Landsberg
     14 – 16 Uhr Stadtführung Landsberg am Lech
     16 Uhr      Möglichkeit zum Kaffeetrinken im
                 Café Lauterbach direkt am Lech
     17:30 Uhr Weiterfahrt Schloss Kaltenberg
     18 Uhr      Möglichkeit zum Abendessen in der
                 Ritterschwemme oder Burg Walhall
     20 Uhr      Schloss-Arena (überdachte Plätze)
                 Carmina Burana Cavallo
                 & Dreiviertelblut
     ca. 22 Uhr Ende der Vorstellung / Rückfahrt
     ca. 23 Uhr Ankunft in München (Hauptbahnhof )
     Reiseleitung: Vera Setzer
     Preis: 7 42
     zzgl. Eintritt Schloss-Arena: 7 71 (Kat. 2)
     Im Preis 1 42 enthalten: Busfahrt, Reiseleitung,
     Führungen. Im Preis 1 42 nicht enthalten:
     Speisen und Getränke
     Programmänderungen vorbehalten.

24
Sie können auch lesen