KULTUR. SOMMER. 2020 - Kunst trotz Abstand - Mythos Schwäbische Alb
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 3 Verhaltensregeln für kulturelle Veranstaltungen KULTUR. Kunst während der C orona-Pandemie > Sollten Sie Symptome eines Atemwegsinfekts oder SOMMER. trotz erhöhte T emperatur aufweisen oder aber mit einer Abstand 2020. SARS-CoV-2 infizierten Person in Kontakt stehen oder in den letzten 14 Tagen standen, d ürfen Sie an den Veranstaltungen nicht teilnehmen > Einhalten des Mindestabstandes von 1,5 Metern > In geschlossenen Räumen ist das Tragen einer Mund- Nasen-Bedeckung obligatorisch > Bei Veranstaltungen unter freiem Himmel ist eine Mund-Nasen-Bedeckung nur obligatorisch, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann > Einhalten der allgemeinen Hygienemaßnahmen und der Husten- und Niesetikette > Registrierung der Teilnehmer (Name, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten). Diese Daten werden 4 Wochen nach der Veranstaltung vernichtet > Bei Veranstaltungen in Räumen sind feste Sitzplätze obligatorisch > Nach Möglichkeit bargeldlose Bezahlung > Gute Belüftung der Innenräume > Regelmäßiges Reinigen von Türgriffen oder Armlehnen Online-Veranstaltungskalender und digitale Angebote Die Broschüre bildet den Stand vom 01. Juli 2020 ab. kultur-machen.de/veranstaltungen Aufgrund der täglichen Veränderungen bitten wir Sie vor dem mythos-alb.de/aktuell/veranstaltungen Besuch einer Veranstaltung beim jeweiligen Veranstalter abzuklären, ob diese stattfindet. Kreisarchiv Reutlingen Mythos Schwäbische Alb Vielen Dank für Ihr Verständnis. kultur_machen mythosalb Landratsamt Reutlingen Mythos Schwäbische Alb Kreisschul- und Kulturamt Tourismusgemeinschaft Kreisarchiv Bismarckstraße 21 Bismarckstraße 47 72574 Bad Urach 72764 Reutlingen Telefon 07125 150600 Telefon 07121 4801320 info@mythos-alb.de a.kochendoerfer@kreis-reutlingen.de www.mythos-alb.de www.kultur-machen.de
4 5 Inhalt Sandra und Luis Kulturelles Erbe 7 entdecken Burgenführungen // Schlossführungen // Stadtführungen // M useumsführungen Theater, Kino und Comedy 21 Innenansicht Zwiefalter Münster Kunstverein Reutlingen erleben Open Air // Filmklassiker Kunst 24 Illumination in der Bärenhöhle begegnen Ausstellungen // Lichtinstallation // Workshops Musik 32 genießen Konzerte // Open Air Veranstaltungs- 38 kalender Übersicht zum Ausklappen Residenzschloss Urach
6 7 Vorwort Kulturelles Erbe entdecken Seit Mitte März sind große Teile des Kulturbetriebes – sowohl Kultureinrichtungen als auch Bad Urach Künstlerinnen und Künstler – von den E inschränkungen durch die Hohenurach Sa. 01.08. 10:30 Uhr // So. 23.08. 10:30 Uhr Corona-Pandemie stark betroffen. Hohenurach ist eine frühe Höhenburg des 11. Jahrhunderts und war Während dieser Zeit hat sich deut eine der wichtigsten strategischen Stützen des Landes. Heute gehört licher als je zuvor gezeigt, dass die die Ruine zu den größten und bedeutsamsten in Süddeutschland. Kultur für das Zusammenleben von zentraler Bedeutung ist, da diese Treffpunkt: Ruine Hohenurach, im Vorhof an der Schautafel, Partizipation und Zusammenhalt der Gesellschaft ermöglicht. 72574 Bad Urach Dauer: ca. 1 Stunde Seit dem 1. Juni ist die Durchführung von kleineren analogen Formaten Veranstalter/Anmeldung: Arbeitskreis Stadtgeschichte Bad Urach in und kulturellen Veranstaltungen unter 100 Personen unter der Voraus Kooperation mit der VHS Bad Urach-Münsingen e. V., Stefanie Leisentritt, setzung möglich, dass die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen arbeitskreis-stadtgeschichte-badurach@web.de, 07125 9463414 eingehalten werden. Guide: Michael Kienzle Der Landkreis Reutlingen nutzt diese Chance und unterstützt Kultur Preise: Erwachsene 5 €, Kinder ab 6 Jahren 2 € einrichtungen und Kulturschaffende bei der Planung und Realisierung solcher Veranstaltungen: Unter dem Motto Kultur.Sommer.2020. halten verschiedene Führungen, Kunstausstellungen, Theateraufführungen Hohenwittlingen So. 09.08. 10:30 Uhr // So. 30.08. 10:30 Uhr und kleinere musikalische Events den Sommer trotz der Corona-Pan Hohenwitllingen gehört mit Hohenurach zu den frühen Höhenburgen demie kulturell lebendig. der Umgebung und zu den Schutzburgen an der wichtigen Reichsstraße durch das Ermstal. Bis heute haben sich der Halsgraben, Gebäude- Durch das vielfältige und abwechslungsreiche Kulturangebot ist für fundamente und die eindrucksvolle, über vier Meter dicke Schildmauer jeden Geschmack etwas dabei: Genießen Sie Schillers berühmtes Drama erhalten. »Die Räuber« unter freiem Himmel, lassen Sie sich von beeindruckenden Treffpunkt: Wanderparkplatz Hohenwittlingen, 72574 Bad Urach- Lichtinstallationen im Dunkeln der Bärenhöhle verzaubern oder erfahren Wittlingen (ca. 12 min Fußweg zur Ruine) Sie Interessantes über die Burgen im Lautertal. Dauer: ca. 1 Stunde Veranstalter/Anmeldung: Arbeitskreis Stadtgeschichte Bad Urach in Beim Durchstöbern und Erleben des Programms Kultur.Sommer.2020. Kooperation mit der VHS Bad Urach-Münsingen e. V., Stefanie Leisentritt, wünsche ich Ihnen viel Spaß. arbeitskreis-stadtgeschichte-badurach@web.de, 07125 9463414 Guide: Michael Kienzle Preise: Erwachsene 5 €, Kinder ab 6 Jahren 2 € Thomas Reumann, Landrat Hohenurach
8 9 Stadtspaziergang Kinderführung – spannende Schlossgeschichten So. 09.08. 14:00 Uhr // So. 13.09. 14:00 Uhr Mit dem Marktweib Ulla Urach entdecken Wo ging der Graf aufs Klo? Warum bauten die Grafen von Württemberg Do. 06.08. 19:00–20:30 Uhr in Urach ein Schloss? Warum haben Adlige Wappen? Wieso stehen in Bei einem kurzweiligen Spaziergang erfahren Sie Geschichten und der Schlittensammlung so viele Schlitten? Wer zog den Kinderschlitten? Gedichte rund um Bad Urach, romantische Gassen und Winkel gibt es zu Ist das echtes Gold auf den Schlitten? Wieso ist das Schwein im Goldenen entdecken auch der Humor kommt nicht zu kurz. Saal so riesig? Solche Fragen werden beantwortet in dieser Führung Treffpunkt: Brunnen am Marktplatz für Kinder: keine Jahreszahlen, keine Namen von Grafen und Herzögen – Info/Anmeldung/Guide: Sandra Linsenmayer, s.linsenmayer@web.de, nur das, was Kinder wirklich wissen wollen. 07025 1360792 Für Kinder von 6 bis 12 Jahren Preis: Erwachsene 7 € Dauer: ca. 1 Stunde Residenzschloss Urach Guide: Christine Buchholz Preise: Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 € Treffpunkt: Schlosskasse Info: Residenzschloss Urach, www.schloss-urach.de Putzfrau Rosi putzt sich durch die Schlossgeschichte Hinweis: keine Anmeldung notwendig, max. 10 Teilnehmer So. 23.08. 15:00 Uhr // So. 27.09. 15:00 Uhr Putzfrau Rosi schaut in »ihrem« Schloss nach dem Rechten. Und trifft Klassische Schlossführung unerwartet auf die Schlossbesucher, die sie kurzerhand mitnimmt. Di.–So. jeweils 14:30 Uhr Dass dabei der eine oder die andere ins »Gschäft« mit einbezogen wird, Ein Fest für die Sinne: Schloss Urach am Rand der Schwäbischen ist selbstverständlich. Wann kann man schon mal in e inem Schloss Alb ist das einzig erhaltene Residenzschloss aus der Glanzzeit des was abstauben? Schlossgeschichte auf Schwäbisch – ohne den Staub Herzogtums Württemberg im späten Mittelalter. Annährend 600 Jahre der Jahrhunderte und aus ganz neuer Perspektive. Schlossgeschichte sind hier zu erleben. Schon allein der prachtvoll Dauer: ca. 1,5 Stunden ausgestattete »Goldene Saal« ist eine Führung wert, gilt er doch als Guide: Johanna Kugele einer der schönsten Festsäle dieses Stils im deutschen Südwesten. Preise: Erwachsene 9 €, Ermäßigte 4,50 € Dauer: ca. 1 Stunden Preise: Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 € Kammermagd Barbara führt auf Schwäbisch ins Jahr 1474 Engstingen So. 02.08. 15:30 Uhr // So. 06.09. 15:30 Uhr Führung im Sondermunitionslager Golf Kammermagd Barbara entführt die Besucher in die Zeit des Herzogs Sa. 29.08. 10:30 Uhr // Sa. 12.09. 10:30 Uhr Eberhard im Bart. Seine Hochzeit mit Barbara Gonzaga von Mantua im Treffpunkt: Lagereingang des Sondermunitionslagers Golf Jahr 1474 war das größte Fest, das Urach je erlebte. Auf Schwäbisch Veranstalter/Anmeldung: Militärhistorisches Museum Engstingen- erzählt Barbara von prächtigen Festessen und Turnieren – aber auch vom Haid e. V., Friedrich Walz, friedrich.walz@web.de, Fax 07129 699110 vielen »Gschäft« für Knechte und Mägde. Guide: Ulrich Dinkelacker Dauer: ca. 1,5 Stunden Preise: Erwachsene 5 €, Kinder ab 6 Jahren 2 € Guide: Johanna Kugele oder Stefanie Leisentritt Preise: Erwachsene 9 €, Ermäßigte 4,50 € Residenzschloss Urach Putzfrau Rosi Kammermagd Barbara
10 11 Lichtenstein Truppenübungsplatz Greifensteiner Burgen Gruorn auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz So. 26.07. 11:00 Uhr So. 26.07. 10:30 Uhr // So. 23.08. 14:30 Uhr Die Stephanus Kirche und das Schulhaus sind während der Saison Von den Greifensteiner Burgen, bestehend aus den Burgen Obergreifen- (bis Allerheiligen) samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils stein und Untergreifenstein, zeugen heute noch Reste einer Ringmauer, ab 11:00 Uhr geöffnet. Wegen der aktuellen Corona Lage gibt es im geringe Mauerreste und Gräben von der Burgengruppe. Moment keine Kirchenführung. Treffpunkt: Parkplatz Greifenstein, 72805 Lichtenstein-Holzelfingen Veranstaltungsort: Gruorn auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz (ca. 7 min Fußweg zur Ruine) Info: Touristik Information Münsingen, 07381 182140 Dauer: ca. 1 Stunde Veranstalter/Anmeldung: Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein Sommerwanderung mit Besichtigung Z ielbedienungsunterstand e. V., Günther Frick, gfrick-lichtenstein@outlook.de, 07129 2453 So. 02.08. 9:00 Uhr Guide: Michael Kienzle Die Schluchtwälder im Bruck- und Katzental, die Geologie der Schwäbischen Preise: Erwachsene 5 €, Kinder ab 6 Jahren 2 € Alb mit ihren zahlreichen Höhlen wie am Rappenfelsen und die Kalkmager rasen am Reisach machen diese Tour abwechslungsreich und faszinie- Münsingen rend. Eindrucksvoll ist auch der Halt in Gruorn, einem ehemaligen Dorf. Treffpunkt: Parkplatz Trailfinger-Säge An der Stadtmauer Münsingens entlang Dauer: Ganztagstour, 8 Kilometer Sa. 05.09. 15:00–17:00 Uhr Guide: Andreas Jannek, 07381 7269756 Was, hier stand eine Mauer, ganz ein Tor? Wir umrunden das alte Hinweis: keine Anmeldung notwendig Münsingen und entdecken die Reste der ehemaligen Stadtbefestigung. Preise: Erwachsene 10 €, Kinder 6 € Steine und Häuser erzählen uns die Geschichte der Stadt. Vollmondwanderung Beutenlay Treffpunkt: Neues Rathaus, Parkseite So. 02.08. 20:00–22:00 Uhr Info: Touristik Information Münsingen, 07381 182140 Die Tour führt unter anderem durch das Trockental und dann auf die Guide: Andreas Jannek Höhe zum Mond beobachten. Die Natur bietet einen besonderen Hinweis: keine Anmeldung notwendig Anblick beim Licht des vollen Mondes. Preise: Erwachsene 8 €, Ermäßigt 4 € Treffpunkt: Wanderparkplatz Beutenlay Info: Touristik Information Münsingen, 07381 182140 Guide: Andreas Jannek, 07381 7269756 Hinweis: keine Anmeldung notwendig Preise: Erwachsene 8 €, Ermäßigt 4 € Überrest der Burg Greifenstein Truppenübungsplatz mit Gruorn
12 13 Vollmondwanderung TrÜP Radtour Mi. 02.09. 19:00 Uhr So. 06.09. 10:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Trailfinger-Säge Unsere Radtouren bieten Ihnen die Möglichkeit, bei einer Tour sich den Dauer: Halbtagstour, 8 Kilometer größten Teil des Geländes zu erschließen. Im ehemaligen Dorf Gruorn Info/Guide: Andreas Jannek, 07381 7269756 erfahren Sie, warum die Gruorner ihre Heimat verlassen mussten, am Hinweis: keine Anmeldung notwendig ehemaligen Schorrstallhof erläutern Ihnen unsere Guides die Besiedlung Preise: Erwachsene 8 €, Kinder 4 € des Geländes im 19. Jahrhundert und an den Friedhöfen am Gänsewag erfahren Sie mehr über die Kriegsgefangenenlager. Sie können auch Familienradtour mit Turm und Bunker und ganz viel Natur gerne mit Ihrem eigenen E-Bike teilnehmen. So. 09.08. 10:00 Uhr Treffpunkt: Biosphärenzentrum, Biosphärenallee 2, 72525 Münsingen Unsere Radtouren bieten Ihnen die Möglichkeit, bei einer Tour sich den Info/Guide: Kathrin Steinhart, 0176 24907725 größten Teil des Geländes zu erschließen. Im ehemaligen Dorf Gruorn Dauer: Ganztagstour, 25 Kilometer erfahren Sie, warum die Gruorner ihre Heimat verlassen mussten, am Hinweis: keine Anmeldung notwendig ehemaligen Schorrstallhof erläutern Ihnen unsere Guides die Besiedlung Preise: Erwachsene 10 €, Kinder 6 € des Geländes im 19. Jahrhundert und an den Friedhöfen am Gänsewag erfahren Sie mehr über die Kriegsgefangenenlager. Sie können auch Herbstwanderung nach Gruorn, Besichtigung des gerne mit Ihrem eigenen E-Bike teilnehmen. Zielbedienunterstands Treffpunkt: Biosphärenzentrum, Biosphärenallee 2, 72525 Münsingen Sa. 19.09. 10:00 Uhr Dauer: Ganztagstour, 25 Kilometer Die Schluchtwälder im Bruck- und Katzental, die Geologie der Schwä Info/Guide: Andreas Jannek, 07381 7269756 bischen Alb mit ihren zahlreichen Höhlen wie am Rappenfelsen und die Hinweis: keine Anmeldung notwendig Kalkmagerrasen am Reisach machen diese Tour abwechslungsreich Preise: Erwachsene 10 €, Kinder 6 € und faszinierend. Eindrucksvoll ist auch der Halt in Gruorn, einem ehe maligen Dorf. Bustour Treffpunkt: Oberer Parkplatz Fischburgtal Sa. 25.07. 10:00 Uhr // Do. 27.08. 13:00 Uhr (Bottenschein Reisen) Info/Guide: Margit Weber, 0174 2499169 Fr. 14.08. 13:00 Uhr // Fr. 04.09. 13:00 Uhr (Mayer’s Reisen) Dauer: Ganztagstour, 13 Kilometer Mit dem Bus haben Sie die Möglichkeit, sich die Größe und Faszination Hinweise: keine Anmeldung notwendig dieses 6700 ha großen Areals zu erschließen. Sie können das ehemalige Preise: Erwachsene 10 €, Kinder 6 € Dorf Gruorn besuchen und die Friedhöfe des Kriegsgefangenenlagers am Gänsewag. Sie erfahren mehr über das abgegangene Hofgut Ludwigs- Tagerwachen – Eine besondere Zeit auf dem TrÜP höhle. Von ehemaligen Beobachtungstürmen bietet sich Ihnen ein fan So. 27.09. 5:30 Uhr tastischer Ausblick auf das weite Gelände. Einen der faszinierendsten Bereiche des Geländes erschließt unsere Tour Dauer: Halbtagstour im Südosten. Von der ehemaligen Schießbahn 6, über den Turm Falken- Info: Touristik Information Münsingen, 07381 182140 hausen, aus der Gründungszeit des Platzes, durch die Wälder und Weide- Anmeldung/Preisnachfrage: Busunternehmen Bottenschein Reisen, flächen des Münsinger Hardts führt unsere Tour. Erfahren Sie mehr über 07381 9386380/Busunternehmen Mayer’s Reisen, 07383 1544 die Häselstraße und die dazugehörige Sage oder genießen Sie den Blick Truppenübungsplatz Münsingen, Truppenübungsplatz Truppenübungsplatz Münsingen, Maschinengewehr-Abteilung Münsingen Barackenlager
14 15 vom Turm »Sternenberg« auf das weitläufige Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes. Reutlingen Treffpunkt: Magolsheim, am Ende der Hirtenstraße Historische Stadtführungen Dauer: Halbtagstour, 7,5 Kilometer Fr. 24.07.–So. 27.09. Fr. 18:30 Uhr, So. 10:30 Uhr (So. 13.09. keine F ührung) Info/Guide: Markus Porkristl, 0152 08629858 Reizvolle Winkel der Reutlinger Altstadt sind das Ziel dieser kostenlosen Hinweise: keine Anmeldung notwendig Stadtführungen. Der Rundgang vermittelt Wissenswertes aus Vergan Preise: Erwachsene 8 €, Kinder 4 € genheit und Gegenwart der alten Reichsstadt Reutlingen. Treffpunkt: Tourist Information Reutlingen, Marktplatz 2, Hohengundelfingen 72764 Reutlingen So. 09.08. 14:00 Uhr // So. 13.09. 14:00 Uhr Guide: verschiedene Die mittelalterliche Ruine der Höhenburg Hohengundelfingen ist Info/Anmeldung: Kulturamt Reutlingen, Anmeldung telefonisch freitags die u mfangreichste Anlage des gesamten Lautertals. Von mehreren bis spätestens 10:00 Uhr, 07121 3032776 Ansichtsstellen hat man einen freien Blick in das Flusstal und weit Hinweis: max. 20 Personen, Eintritt frei über die südliche und westliche Albhochfläche. Treffpunkt: Parkplatz Burg Hohengundelfingen, 72525 Münsingen- Friedhofsführung Gundelfingen (ca. 6 min Fußweg zur Ruine) Sa. 25.07. 16:00 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Der Friedhof Unter den Linden blickt auf eine wechselvolle Geschichte Veranstalter/Anmeldung: Geschichtsverein Münsingen e. V., zurück. Heute ist der parkähnliche und zentrumsnahe Friedhof nicht Dieter Reichhold, 07381 69606, 0172 2956489 mehr aus dem Stadtbild wegzudenken. Er ist auch Ruheort namhafter Guide: Michael Kienzle ehemaliger Reutlinger Bürgerinnen und Bürger wie Gustav Werner, Emil Preise: Erwachsene 5 €, Kinder ab 6 Jahren 2 € Gminder, Wilhelm Grathwohl oder Laura Schradin. Die Grabmäler wirken wie die Seiten eines Reutlinger Geschichtsbuches. Peter Bay schlägt Hohenhundersingen bei der Friedhofsführung einige Seiten dieses Geschichtsbuches auf und Sa. 01.08. 14:30 Uhr // So. 13.09. 10:30 Uhr verknüpft dabei Aspekte der Bestattungskultur der vergangenen Jahr Die Burg Hohenhundersingen ist die Ruine einer Felsenburg oberhalb hunderte mit der Sozial- und Industriehistorie Reutlingens. dem Lautertal. Sie gehört zu einer Kette von Anlagen, die sich im Laufe Treffpunkt: Katharinenkirche, Rommelsbacher Straße 2, 72760 Reutlingen des Mittelalters am Tal des Flusses gebildet haben. Dauer: ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: Parkplatz Friedhof, Burgweg, 72525 Münsingen-Hunder Guide: Peter Bay singen (ca. 8 min Fußweg zur Ruine) Info/Anmeldung: Kulturamt Reutlingen, Anmeldung telefonisch freitags Dauer: ca. 1 Stunde bis spätestens 10:00 Uhr, 07121 3032776 Veranstalter/Anmeldung: Geschichtsverein Münsingen e. V., Hinweis: max. 20 Personen, Eintritt frei Dieter Reichhold, 07381 69606, 0172 2956489 Guide: Michael Kienzle Preise: Erwachsene 5 €, Kinder ab 6 Jahren 2 € Hohengundelfingen Hohenhundersingen Marienkirche
16 17 Gmindersdorf Treffpunkt: Heimatmuseum Reutlingen, Oberamteistraße 22, 72764 Reutlingen So. 02.08. 10:00 Uhr // So. 06.09. 10:00 Uhr Guide: Prof. Dr. Dr. Eugen Wendler Entdecken Sie dieses städtebauliche Kleinod mit Holger Lange, lang Info/Anmeldung: Kulturamt Reutlingen, Anmeldung telefonisch freitags jähriger Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH und profunder Kenner bis spätestens 10:00 Uhr, 07121 3032776 der Siedlung, und lassen Sie sich anhand beispielhafter Gebäude das Hinweis: max. 20 Personen Konzept vorstellen. Preis: 3 € Treffpunkt: Eingang Karz, Heppstraße 36, 72760 Reutlingen Guide: Holger Lange Info/Anmeldung: Kulturamt Reutlingen, Anmeldung telefonisch freitags Heimatmuseum Reutlingen Verborgene Schätze. Denkmäler im Museumsgarten bis spätestens 10:00 Uhr, 07121 3032776 So. 09.08. 11:15 Uhr // So. 30.08. 11:15 Uhr Hinweis: max. 20 Personen Treffpunkt: Heimatmuseum Reutlingen, Oberamteistraße 22, Preis: 3 € 72764 Reutlingen Mit dem Fahrrad zu Frauenorten Info: Heimatmuseum Reutlingen, www.reutlingen.de/heimatmuseum Hinweis: keine Anmeldung notwendig So. 02.08. 10:00–13:00 Uhr Preis: 2 € Wir führen Sie zu Geschichte, Geschichten und Kunst von und über Frauen in Reutlingen, Eningen und Pfullingen. Treffpunkt: Planie/Ecke Bismarckstraße, 72764 Reutlingen Mord- und Totschlag Sa. 15.08. 16:00 Uhr Info/Anmeldung: Frauengeschichtswerkstatt Reutlingen, Carola Frese, Von Beginn der Reichsstadtzeit bis heute ließen Morde die Bürger auf carola@bild-raum.de, 01523 4001297 horchen. Die Teilnehmer des etwa anderthalbstündigen Rundgangs Hinweis: Die Fahrradtour findet nur bei gutem Wetter statt. Bitte kommen erfahren von mörderischen Entführungen und einem Totschlägerasyl, Sie mit Ihrem eigenen Fahrrad, Getränk und kleinem Imbiss. Eine Einkehr Hexenverbrennungen und Hinrichtungen durch Scharfrichter am Schafott. ist nicht geplant. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, Sie haften für Die schlimmen Exzesse in der Nazizeit und die Geiselerschießung am sich selber. Max. 15 Teilnehmer. Ende des Krieges sind Themen, die nicht ausgespart werden. Zwei Morde Preis: 10 € aus unserer Zeit bleiben ebenfalls nicht unerwähnt. Hoffentlich ist nie- Friedrich List mand am Ende der Exkursion erschlagen. Treffpunkt: Heimatmuseum Reutlingen, Oberamteistraße 22, Sa. 08.08. 16:00 Uhr 72764 Reutlingen Stadtführer Prof. Dr. Dr. Eugen Wendler gibt bei dieser Themenführung Dauer: ca. 1,5 Stunden einen Überblick über Leben und Wirken von Reutlingens berühmtestem Guide: Peter Bay Sohn: Friedrich List (geb. 6. August 1789 in Reutlingen; gest. 30. Novem- Info/Anmeldung: Kulturamt Reutlingen, Anmeldung telefonisch freitags ber 1846 in Kufstein) war ein deutscher Nationalökonom. Er gilt als Haupt- bis spätestens 10:00 Uhr, 07121 3032776 vertreter der romantischen Schule der Ökonomie und als Vorkämpfer für Hinweis: max. 20 Personen den deutschen Zollverein und das Eisenbahnwesen. Preis: 3 € Dauer: ca. 1,5–2 Stunden Gmindersdorf BU Garten des Heimatmuseums Friedrich List
18 19 Achalmwanderung – Sagen und Legenden entwickelten, die bis ins frühe 20. Jahrhundert Gewerbeansiedlung an den Ufern ermöglichten. Dabei werden Namen von Firmen in Erinnerung Sa. 05.09. 16:00 Uhr gerufen, die überregionale Bedeutung hatten und heute fast schon in Fantastische Ausblicke und wunderbare Sagen und Legenden erfahren Vergessenheit geraten sind. Sie bei dieser Führung. In ca. zwei Stunden vermittelt Sabine Szabo Treffpunkt: Heimatmuseum Reutlingen, Oberamteistraße 22, 72764 RT Wissenswertes über den Reutlinger Hausberg. Guide: Rainer Krimmel Treffpunkt: Scheibengipfel-Parkplatz Info/Anmeldung: Kulturamt Reutlingen, Anmeldung telefonisch freitags Guide: Sabine Szabo bis spätestens 10:00 Uhr, 07121 3032776 Info/Anmeldung: Kulturamt Reutlingen, Anmeldung telefonisch freitags Hinweis: max. 20 Personen bis spätestens 10:00 Uhr, 07121 3032776 Preis: 3 € Hinweis: max. 20 Personen, festes Schuhwerk und Getränke (Schwierigkeitsstufe 2) Preis: 3 € Trochtelfingen Fahrradführung Stadtführung So. 26.07. 14:00 Uhr // So. 13.09. 14:00 Uhr Sa. 19.09. 14:30 Uhr Treffpunkt: Schlossplatz, Trochtelfingen Es werden der Friedhof Unter den Linden, das Gmindersdorf, die Reithalle, Veranstalter/Anmeldung: Geschichts- und Heimatverein Trochtel- das Hochschulgelände, der Listhof, das Naturtheater, der Wasenwald fingen e. V., Bernhard Klingenstein, 0171 1216419 und die Pomologie angefahren. Dauer: ca. 1,5 Stunden, Eintritt frei Treffpunkt: Heimatmuseum Reutlingen, Oberamteistraße 22, 72764 Reutlingen Dauer: ca. 2 Stunden Zwiefalten Guide: Herbert Jooß Schöne Stellen im Zwiefalter Münster Info: Kulturamt Reutlingen, 07121 3032776 Fr. 24.07. 16:00 Uhr Anmeldung: 07121 492652 In seinen Vorträgen der Vorjahre zur Barockkanzel, dem Coemeterium Hinweis: max. 10 Personen, vorausgesetzt wird ein verkehrssicheres und über die Gnadenbilder im Münster beleuchtet unser Referent in Fahrrad bzw. Pedelec eindrucksvoller Weise kunstgeschichtliche sowie theologische Aspekte – Preis: 4 € und begeisterte die stets zahlreichen und aufmerksamen Besucher! Treffpunkt: Zwiefalter Münster, Beda-Sommerberger-Straße 3, Industrie- und Stadtgeschichte an der Echaz 88529 Zwiefalten Sa. 26.09. 16:00 Uhr Guide: Prof. Dr. Nicolaj van der Meulen Auf einem Spaziergang im heutigen Bereich zwischen dem Gerbersteg/ Veranstalter/Anmeldung: Geschichtsverein Zwiefalten e. V., Bürgerpark bis zur Oberen Wässere wird entlang der – seit 1984 renatu- Hubertus-Jörg Riedlinger, riedlinger@geschichtsverein-zwiefalten.de rierten Echaz – gezeigt und erklärt, wo sich seit dem frühen Mittelalter Hinweise: Eintritt frei, über eine kleine Spende freut sich der Mühlen befanden und wie sich aus diesen dann Wasserenergieanlagen Geschichtsverein Zwiefalten Blick von der Achalm Schloss Werdenberg Innenansicht Zwiefalter Münster
20 21 Literarische Lesung Theater, Kino und Comedy »Schweigen und Sprache. Literarische Begegnung mit Ernst W iechert« erleben Sa. 05.09. 15:00 Uhr Der ostpreußische Schriftsteller Ernst Wiechert (1887–1950) zählt zu den Klassikern der deutschen Literatur in der ersten Hälfte des Bad Urach 20. Jahrhunderts. Einige seiner Bücher wurden zu Bestsellern. Seine Dichtungen, die auch zur Schullektüre gehörten, spielten im Sommer Open Air Kino 06.08.–15.08. 21:00 Uhr kulturellen Leben Deutschlands eine bedeutende Rolle und wurden, Zehn Tage lang werden unter freiem Sternenhimmel auf einer Riesen in zahlreichen Sprachen übersetzt, nicht nur im deutschen Sprach- leinwand und in Dolby-Stereo-Ton die Hits der vorangegangenen Monate raum gelesen. Ernst Wiecherts Bücher vermögen auch heute noch und Filmklassiker gezeigt. Brücken zu bauen und dienen der V erständigung mit Menschen Veranstaltungsort: Hof und Garten des Residenzschlosses Bad Urach, in Polen und Russland, wo Erinnerung an frühe Lebenssituationen 72574 Bad Urach des Dichters gepflegt wird. Der Autor Klaus Weigelt liest dazu Info: Kulturreferat Bad Urach aus dem neu erschienen Buch über Ernst Wiechert »Schweigen Hinweis: keine Bewirtung und keine Pause und Sprache« – literarische Begegnungen mit dem ostpreußischen Preis: 8 €, nur Abendkasse Dichter. Die Lesung soll dazu anregen, sich selbst dem Werk des Dichters durch eigene Lektüre zuzuwenden. Veranstaltungsort: Gauberg 23 – Haus für Literatur und Kunst, Münsingen 88529 Zwiefalten, Gauberg 23 Veranstalter: Internationale Ernst Wiechert Gesellschaft – Olaf Bossi: »Endlich Minimalist Geschichtsverein Zwiefalten … aber wohin mit meinen Sachen?!« Info/Anmeldung: Geschichtsverein Zwiefalten e. V., Fr. 24.07. 20:00 Uhr Hubertus-Jörg Riedlinger, riedlinger@geschichtsverein-zwiefalten.de Es gibt sie noch: Diese Männer, die in einer sich stets wandelnden Welt die entscheidenden Fragen stellen. Einer davon ist Olaf Bossi. Mit seiner Ausmist-Comedy-Show »Endlich Minimalist … aber wohin mit meinen Sachen?!« trifft der gebürtige Stuttgarter einen Nerv der Zeit und nimmt sein Publikum mit auf eine spannende Reise. Veranstaltungsort: Truppen-Tonfilm-Theater am Alten Lager, Hahnensteig 11, 72525 Münsingen Info: Tonfilm-Theater, www.tonfilm-theater.de Preis: 15 € Kartenvorbestellung: Hans-Jochen Kraft, 0163 4973785 Ernst Wiechert Residenzschloss Urach
22 23 Tonfilm-Theater Reutlingen Wir entführen Sie auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und bieten die besten Filme der Filmgeschichte, eine nostalgische Einrichtung und Die Räuber // Sommertheater 16.07.–09.08. Mi.–Sa. 20:00 Uhr, So. 18:00 Uhr historisches Ambiente. Warme und kalte Snacks sowie ein umfangreiches Schillers berühmter Sturm und Drang-Erstling. Ein krimiartiges Spiel Getränkesortiment laden zum Genuss während der Filme ein. um Anerkennung, Rache, Schuld und letztlich die Ursachen von und Veranstaltungsort: Truppen-Tonfilm-Theater am Alten Lager, Motive für Gewalt und Hass. Hahnensteig 11, 72525 Münsingen Veranstaltungsort: Info: Tonfilm-Theater, www.tonfilm-theater.de Spitalhof OPEN AIR, Wilhelmstraße 49, 72764 Reutlingen Preis: je nach Veranstaltung unterschiedlich, bis 120 Min 8 € Info: Die Tonne, www.theater-reutlingen.de Kartenvorbestellung: Hans-Jochen Kraft, 0163 4973785 Hinweis: Bei schlechter Witterung wird die Vorstellung in die Tonne 1 (Jahnstraße 6, 72762 Reutlingen) verlegt. Informationen über den Mo. 27.07. 19:00 Uhr Western: 2 glorreiche Halunken (1966) Spielort erhalten Sie ab 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn als Telefon Mo. 24.08. 16:00 Uhr 101 Dalmatiner ansage unter 07121 93770. Mo. 24.08. 19:00 Uhr Lichter der Großstadt. Stummfilm mit Livemusik Preise: Fr.–Sa. Erwachsene 28 €, Ermäßigt 19 € (VVK möglich) (12 €) So.–Do. Erwachsene 26 €, Ermäßigt 18 € (VVK möglich) Mo. 31.08. 19:00 Uhr Dick & Doof im Wilden Westen (1937) Mo. 07.09. 19:00 Uhr Sa. 12.09. 15:00 Uhr Tanz der Vampire (1967) Heidi (1965) Open Air Kino 18.08.–30.08. 21:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr Sa. 12.09. 19:00 Uhr Nosferatu (1922) mit Live Musik Auf einer 10 mal 5 Meter großen Leinwand werden an 13 Abenden gute Mo. 14.09. 19:00 Uhr Gesprengte Ketten (1963) und bekannte, amüsante und anspruchsvolle, kritische und weniger Fr. 18.09. 18:00 Uhr Italo-Abend (12 €) bekannte Filme präsentiert. Die Filmauswahl ist nicht an Kassenschlagern Film mit ital. Hintergrund, Pizza, Musica orientiert. Mo. 21.09. 19:00 Uhr Der dritte Mann (1949) Veranstaltungsort: Spitalhof, Wilhelmstraße 69, 72764 Reutlingen Mo. 28.09. 19:00 Uhr Spiel mir das Lied vom Tod (1968) Veranstalter: Amt für Schulen, Jugend und Sport, 07121 3032394 Kartenvorbestellung: Kamino Reutlingen, www.kamino-reutlingen.de Tonfilm-Theater
24 25 Kunst Reutlingen begegnen Kunstmuseum Reutlingen / Galerie Veranstaltungsort: Kunstmuseum Reutlingen / Galerie, Wandel-Hallen, Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen Eningen unter Achalm Info: Kunstmuseum Reutlingen / Galerie, www.reutlingen.de/galerie Anmeldung: Kunstmuseum Reutlingen, 07121 3032322 Kunst- und Sinnespfad pausen Mo. 27.07. 15:30–16:30 Uhr Constanze Vogt, 17. Stipendiatin der HAP Grieshaber-Stiftung Treffpunkt: Rathaus Eningen unter Achalm 30.05.–06.09. Di.–Sa. 11:00–17:00 Uhr, Do. 11:00–19:00 Uhr, Veranstalter/Anmeldung: Förderverein Eninger Kunstwegeverein e. V., So. 11:00–18:00 Uhr www.kunstwege-eningen.de, MarEl Schaefer, 07121 88457 Constanze Vogt (* 1984, lebt in Kiel) ist die 17. Stipendiatin der HAP Guide: MarEl Schaefer Grieshaber Stiftung. Sie studierte bis 2015 an der Muthesius Kunsthoch- Hinweis: Eintritt frei schule Kiel. Seit Oktober 2019 lebt und arbeitet sie für insgesamt zehn HAP-Grieshaber-Halle Monate in Reutlingen und führt hier ihre Arbeit an aufwendig hergestell- ten Skulpturen und Zeichnungen fort, die sie 2018 im Rahmen eines Mo. 14.09. 16:00–17:00 Uhr Stipendiums der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn unter dem Titel Treffpunkt: Grieshaber-Halle, Betzenriedweg 24, »spalten« ausgestellt hatte. Am Kunstmuseum Reutlingen / Galerie sind 72800 Eningen unter Achalm diese und die während ihrer Zeit in Reutlingen neu entstandenen Arbeiten Veranstalter/Anmeldung: Förderverein Eninger Kunstwegeverein e. V., in der Ausstellung »pausen« zu sehen. Im Zentrum stehen dabei groß- www.kunstwege-eningen.de, MarEl Schaefer, 07121 88457 formatige Hängeskulpturen. Guide: MarEl Schaefer Hinweis: keine Anmeldung notwendig, max. 15 Teilnehmer, Eintritt frei Hinweis: Eintritt frei Künstlergespräch mit Constanze Vogt Münsingen Fr. 24.07. 19:00 Uhr Hinweis: max. 20 Teilnehmer, Sitzplätze, Eintritt frei Albmaler Museum KUNSTLABOR in den Wandel-Hallen Veranstaltungsort: Altes Lager, Gebäude OF 7, 72525 Münsingen Sa. 08.08. 11:00–12:30 Uhr // Sa. 12.09. 11:00–12:30 Uhr Info: Albmaler Museum, www.albmaler.de, 07381 9318020 Hinweis: für Kinder ab 6 Jahren, max. 5 Teilnehmer Hinweis: keine Anmeldung notwendig Preis: 3 € Preis: 5 €, Kinder frei Sonderausstellung: Friedrich Eckenfelder 08.07.–27.09. Mi.–Sa. 13:00–17:00 Uhr, So. 10:00–17:00 Uhr Sonderschau: Sebastian Priester 08.07.–27.09. Mi.–Sa. 13:00–17:00 Uhr, So. 10:00–17:00 Uhr Wandel-Hallen Constanze Vogt
26 27 Kunstmuseum Reutlingen / konkret Kunstmuseum Reutlingen / Spendhaus Veranstaltungsort: Kunstmuseum Reutlingen / konkret, Wandel-Hallen, Veranstaltungsort: Kunstmuseum Reutlingen / Spendhaus, Eberhardstraße 14, 72764 Reutlingen Spendhaus 4, 72764 Reutlingen Info: Kunstmuseum Reutlingen / konkret, www.reutlingen.de/konkret Info: Kunstmuseum Reutlingen / Spendhaus, www.reutlingen.de/spendhaus An Ort und Stelle – Fotografie des Gegenwärtigen Anmeldung: Kunstmuseum Reutlingen, 07121 3032322 14.12.2019–16.08. Di.–Sa. 11:00–17:00 Uhr, Do. 11:00–19:00 Uhr, So. 11:00–18:00 Uhr Moby Dick Wie kann die Kluft zwischen Realität und fotografischem Bild thema- François Joseph Chabrillat (1960–2019) und die Kunst der Moderne tisiert und das Gegenwärtige zum Zeitpunkt der Aufnahme sichtbar 24.01.–30.08. Di.–Sa. 11:00–17:00 Uhr, Do. 11:00–19:00 Uhr, gemacht werden? Gerade wegen der heutigen Omnipräsenz digitaler So. 11:00–18:00 Uhr Bildwelten scheint die Antwort wieder im Bereich der aus dem analogen Im Mittelpunkt der Ausstellung »Moby Dick. François Joseph Chabrillat Zeitalter b ekannten Aufnahmetechniken zu liegen. (1960-2019) und die Kunst der Moderne« steht der 50-teilige Karton- Hinweis: keine Anmeldung notwendig, max. 15 Teilnehmer, Eintritt frei druck-Zyklus »Moby Dick« des französischen Künstlers François Joseph Chabrillat, in dem er sich auf eigensinnige Weise mit der Kunst seiner Kunstgespräch: »An Ort und Stelle. Fotografie des Gegenwärtigen« Zeitgenossen und dem Ausstellen von Kunst auseinandersetzt. Durch So. 02.08. 15:00 Uhr // Do. 06.08. 19:00 Uhr die Kombination aus Text und Bild erfindet er eine eigene Form von Anmeldung: Kunstmuseum Reutlingen, 07121 3032322 Kunstgeschichte. Hinweis: max. 10 Teilnehmer, Sitzplätze, Eintritt frei Hinweis: keine Anmeldung notwendig, max. 15 Teilnehmer, Eintritt frei Gläserne Härten Im Wald geboren – Jems Koko Bi & HAP Grieshaber Konkrete, generative und sonisch visionäre Kunst 1960–2020 28.03.–11.10. Di.–Sa. 11:00–17:00 Uhr, Do. 11:00–19:00 Uhr, 18.09.–22.11. Di.–Sa. 11:00–17:00 Uhr, Do. 11:00–19:00 Uhr, So. 11:00–18:00 Uhr So. 11:00–18:00 Uhr Die Ausstellung »Im Wald geboren. Jems Koko Bi & HAP Grieshaber« Insbesondere serielle konkrete Kunst weist oft eine starke Verwandt- setzt die großformatigen, mit der Motorsäge entstandenen Arbeiten des schaft nicht nur zu rechnerbasierter, generativer Kunst der Gegenwart ivorischen Holzbildhauers Jems Koko Bi (geb. 1966 Sifra, Côte d‘Ivoire) auf, sondern auch zu audiovisuellen Kompositionen zeitgenössischer mit den Holzschnitten HAP Grieshabers (1909–1981) in ein Spannungs- Musik. Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Reutlingen / konkret verhältnis. Was die Künstler, die sich nie getroffen haben, verbindet, bilden das Herzstück eines Ausstellungsprojekts, das gleichzeitig Bühne sind Werte, Themen und Materialität. Im Wald geboren: das gilt für den für zahlreiche multimediale Konzerte, Performances und Videos der bei- Künstler Jems Koko Bi, und das gilt gleichermaßen für den materiellen den Festivals GENERATE! (Tübingen) und SONIC VISIONS (Reutlingen) ist. Ursprung der Werke Koko Bis und Grieshaber. Darüber hinaus sind in der Ausstellung Gläserne Härten etwa 25 Werke Hinweis: keine Anmeldung notwendig, max. 15 Teilnehmer, Eintritt frei von 14 renommierten Künstler*innen zu sehen – das größte 66 Meter lang, das kleinste nur 30 Zentimeter breit – von denen einige eigens für Kunstgespräch: »Im Wald geboren – Jems Koko Bi & HAP Grieshaber« die Architektur der Wandel-Hallen erschaffen wurden. So. 26.07. 15:00 Uhr // Do. 13.08. 18:00 Uhr Hinweis: keine Anmeldung notwendig, max. 15 Teilnehmer, Eintritt frei Hinweis: max. 10 Teilnehmer, Sitzplätze, Eintritt frei die kleinen kleckse – Entdeckungsreise im Kunstmuseum Sa. 01.08. 11:00–12:30 Uhr // Sa. 05.09. 11:00–12:30 Uhr Hinweis: für Kinder ab 5 Jahren, max. 5 Teilnehmer Preis: 3 € HANDS ON! Die Kreativ-Werkstatt im Kunstmuseum Sa. 15.08. 11:00–12:30 Uhr // Sa. 19.09. 11:00–12:30 Uhr Hinweis: für Kinder ab 8 Jahren, max. 5 Teilnehmer Preis: 3 € Freiräume: Kunstworkshop für Erwachsene Sa. 18.08. 14:00–15:30 Uhr // Sa. 12.09. 14:00–15:30 Uhr Hinweis: max. 5 Teilnehmer, Sitzplätze Nikolaus Koliusis, Preis: 4 € Detail aus 64:72 (2002) Moby Dick
28 29 Kunstverein Reutlingen Heimatmuseum Veranstaltungsort: Kunstverein Reutlingen, Wandel-Hallen, Reise nach Reutlingen 1862 – Stereoskopbilder des norwegischen Eberhardstraße 14 (1. OG), 72764 Reutlingen Fotografen Knud Knudsen Info: Kunstverein Reutlingen, www.kunstverein-reutlingen.de 30.05.–23.08. Di.–Sa. 11:00–17:00 Uhr, Do. 11:00–19:00 Uhr, Hinweis: keine Anmeldung notwendig, Eintritt frei So. 11:00–18:00 Uhr Die Ausstellung zeigt neben den Fotos von Knudsens Reise nach Reut »Anna und Erich Mansen« lingen auch eine Auswahl seiner Norwegen-Aufnahmen aus dem späten 14.05.–16.08. Mi.–Fr. 14:00–18:00 Uhr, Sa.–So. 11:00–17:00 Uhr 19. Jahrhundert. Die Ausstellung zeigt Federzeichnungen aus dem Hölderlin-Zyklus von Veranstaltungsort: Heimatmuseum Reutlingen, Oberamteistraße 22, Erich Mansen sowie filigrane Bleistiftzeichnungen und Aquarelle von 72764 Reutlingen Anna Mansen. Info: Heimatmuseum Reutlingen, www.reutlingen.de/heimatmuseum »Kunst Reutlingen 2020«: Teil 2 Hinweis: Eintritt frei 04.07.–16.08. Mi.–Fr. 14:00–18:00 Uhr, Sa.–So. 11:00–17:00 Uhr Die Kooperationsausstellung »Kunst Reutlingen 2020« zwischen Kunst- Galerie Reinhold Maas museum Reutlingen und Kunstverein Reutlingen gibt einen spannenden Gude Schaal Einblick in das künstlerische Schaffen der Region und versammelt unter 25.07.–12.09. Di.–Fr. 11:00–18:00 Uhr, Sa. 11:00–14:00 Uhr anderem Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie und Skulptur. Am 25.07. führt die Kunsthistorikern Julia Berghoff jeweils um 14:00 und 16:00 Uhr in das Thema ein. Gerrit Frohne-Brinkmann Die Galerie hat seit dem letzten Jahr den Nachlass von Gude Schaal 20.09.–15.11. Mi.–Fr. 14:00–18:00 Uhr, Sa.–So. 11:00–17:00 Uhr übernommen. Aus den ersten Annäherungen an das großartige Werk der Ist Brennendes politisiert? Dieser Fragestellung geht Gerrit Frohne- Reutlinger Künstlerin wird für Juli eine erste kleine Ausstellung konzipiert. Brinkmann nach, indem er komplexe Installationen aus vergessenen Veranstaltungsort: Galerie Reinhold Maas, Relikten, Artefakten und Spuren schafft, die er mittels einfacher Gartenstraße 49, 72764 Reutlingen selbstreflexiver Gesten reaktiviert. Dabei jongliert er elegant mit dem Info: Galerie Reinhold Maas, www.galeriereinholdmaas.de in der Kunstgeschichte bekanntem Ready-Made, kognitivem Wissen, Hinweis: keine Anmeldung notwendig, Eintritt frei kollektivem Gedächtnis und seiner ganz eigenen gestalterischen Herangehensweise eines Bildhauers. Gude Schaal, Gerberhäuser an der Echaz in Reutlingen, Kunstverein Reutlingen Mädchenkopf, 1977 15.09.1862, Fotograph: Knud Knudsen
30 31 Workshop: Straßenkunst mit Kindern Wannweil Mi. 05.08. 14:00–17:00 Uhr // Mi. 12.08. 14:00–17:00 Uhr Ob schwarz-weiß, in Farbe oder skizziert – wir erkunden die Gassen und Atelier Degenhardt Veranstaltungsort: Atelier Degenhardt, Charlottenstraße 19, versteckten Ecken der Stadtlandschaft mit dem Zeichenblock und geben 72827 Wannweil dem Geschehenen eine eigene künstlerische Form. Ich selbst lasse Info/Anmeldung: Heidi Degenhardt, heidi.degenhardt@t-online.de, mich sehr gerne von Gewimmel und Objekten, Hausflächen und Grün 07121 57383, 0151 21717225 inspirieren. Gerne gebe ich Euch Tipps und Anregungen wie Ihr das große Stadtbild in dem kleinen Format des Zeichenblocks festhalten könnt. Porzellankurs: »Blüten der Hoffnung« Treffpunkt: Marktbrunnen Reutlingen Sa. 01.08. 14:00–17:00 Uhr // So. 02.08. 14:00–17:00 (Erwachsene) Info/Anmeldung: Annett Frey, info@anett-frey.de Sa. 08.08. 14:00–17:00 // So. 09.08. 14:00–17:00 Uhr (Eltern/Kind/ Fam.) Hinweis: für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren. Bei schönem Wetter Zuerst werden Sie zusammen mit der Künstlerin im Garten verschiedene bildet ein gemeinsames Eis den Abschluss (2 €). Blütenformen betrachten und sich inspirieren lassen. Die Grundformen Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, verschiedene Bleistifte, der Blüten werden dann im Atelier anhand von Gipsformen angerfertigt. Buntstifte, Wasserfarben, Pinsel, Wasserbehälter Danach hat jeder die Möglichkeit die Porzellan-Blüten im Garten an einem lauschigen Plätzchen fantasievoll fertigzustellen. Für die Versorgung am Sonnenbühl Nachmittag ist gesorgt. Preise: 55 € Erwachsene, 45 € Kinder (ohne Material und Brennkosten) Illumination – Faszination Licht im Dunkel Workshop für Kinder: Fantasievolle Tierwesen der Bärenhöhle Di. 18.08. 10:00–14:00 Uhr 27.08.–13.09. Do.–So. 17:00–20:00 Uhr, Sa. 17:00–21.30 Uhr Zuerst besichtigen wir den Kinder-Skulpturen-Pfad im Wald. Danach Tausende bunte Lichter beleuchten die zauberhafte Märchenwelt der gestalten wir ganz originelle und ungewöhnliche kleine fantasievolle Tropfsteine. Die Sonderschau »Illumination – Faszination Licht im Dunkel Tiermodelle. Wie werden sie mit Ton ausgebaut und wie ist es möglich der Bärenhöhle« beeindruckt mit außergewöhnlichen Lichtspielen von Nägel, Glas und Brennspiralen miteinzubauen? Lasst Euch überraschen! »World-of-Lights« in der Tropfsteinhöhle in Sonnenbühl. Erleben Sie die Der Höhepunkt ist dann ein gemeinsames großes Objekt für den jahrtausendalten Tropfsteine in einem ganz neuen Licht. Kinder-Skulpturen-Pfad, der gleich neben dem Atelier im Wald zu sehen Info: Tourist-Info Sonnenbühl, www.hoehlen.sonnenbuehl.de ist. Dort stehen schon viele andere lustige Wesen. Neben eurer Skulptur Hinweise: keine Anmeldung notwendig, max. 10 Teilnehmer kommt ein Schild mit Kultur.Sommer.2020. und Eurem Namen und wenn Preise: Erwachsene 9 €, Kinder 5 € Ihr Lust habt, könnt Ihr es immer besuchen. Hinweis: für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Am Kurstag bitte ein kleines Vesper mitbringen. Preis: 60 € Straßenkunst mit Kindern Illumination in der Bärenhöhle »Blüten der Hoffnung« Fantasievolle Tierwesen
32 33 Musik Metzingen genießen Metzingen macht Straßenmusik 08.08.–12.09. Sa. 10:30–13:00 Uhr Jeden Samstag treten vor dem historischen Rathaus Metzingen Musiker Bad Urach unterschiedlicher Genres und Nationalitäten auf. Veranstaltungsort: Rathaus Metzingen Sonntagsmatinée – Neckarknurrhähne Info/Anmeldung: Veranstaltungsring Metzingen e. V., So. 26.07. 10:30 Uhr Sandra Linsenmayer, 07123 9754204 Der Shanty-Chor singt von Wind, Wellen, Meer, Mädchen und Matrosen: Seemännische Erzähl- und Stimmungsbilder sowie echte Shanties, wie SaHaRa im Zirkuszelt sie auf allen Weltmeeren gesungen werden. Begleitet werden die Sänger Fr. 14.08. 19:00 Uhr, Einlass 18:00 Uhr von Akkordeon, Gitarre, Mundharmonika und diversen Rhythmus Wieder einmal ein toller Ort für ein SaHaRa-Hautnah-Konzert: Das instrumenten Zirkuszelt von Steffen Krohmer. Vormittags lernen Kinder dort, was die Veranstaltungsort: Musikpavillon, Kurpark, 72574 Bad Urach Artisten alles können. Abends interpretiert das Duo SaHaRa aus Rock und Veranstalter: Kurverwaltung Bad Urach, 07125 94320 Pop, von früher und heute, bekannte und nicht so geläufige Songs, auf Informationen/Anmeldung: www.badurach-veranstaltungen.de englisch, deutsch, auch mal auf schwäbisch und österreichisch. Hinweis: Eintritt frei Veranstaltungsort: Zirkuszelt in der Hofbühlstraße, 72555 Metzingen- Neuhausen Hayingen Info: sandra-linsenmayer.de/musik/sahara/ Anmeldung: Sandra Linsemayer, s.linsenmayer@web.de, 07025 1360792 Konzerte bei der Wimsener Kulturmühle Preise: 5 €, Veranstaltungsring Metzingen Mitglieder 4 € 24.07. 20:00 Uhr Salonlöwen Bissiges Musikkabarett mit Liedern im Stil der Zwanziger mit Themen Lesung von Regionalen Märchen von heute 07.08. 20:00 Uhr Marietmoi Französische Chansons und Sagen mit Musik Fr. 11.09. 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr 21.08. 20:00 Uhr Abi Wallenstein Blueslegende mit Charles Brauer, Sagen und Märchen sind auch für Erwachsene wieder einmal schön zu Günther Brackmann hören. Sandra und Luis lassen Sie eintauchen in die Welt der G eschichten 05.09. 20:00 Uhr Klassikkonzert Vier Fagotte unter der Leitung von aus unserer Region, stimmungsvoll umrahmt mit verschiedenen Instru- Prof. Albrecht Holder Brackmann, menten. Für das Wohlfühlen in kleinem Rahmen sorgt das Team vom Literatur, Satire und Blues Sahnehäubchen. Lassen Sie sich verzaubern. Veranstaltungsort: Wimsener Mühle, Wimsen 2, 72534 Hayingen Veranstaltungsort: Café Sahnehäubchen, Hindenburgstraße 4, Info: Förderkreis Wimsener Mühle e. V. in Kooperation mit dem 72555 Metzingen Geschichtsverein Zwiefalten e. V., www.wimsen-kulturmuehle.de Info/Anmeldung: 07123 1613060 Preis: 10 €, VVK unter www.wimsen-kulturmuehle.de Marietmoi SaHaRa Sandra und Luis
34 35 Münsingen 46. Reutlinger Kammermusik Zyklus – Open Air Konzert »Dont’t Feed Neighbor’s Cat« GERMAN BRASS So. 26.07. 17:00 Uhr Di. 29.09. 20:00 Uhr Die beiden groovenden Gentlemen vom Duo Dont’t Feed Neighbor’s Cat »GERMAN BRASS around the world« – eine vergnügliche Reise durch nehmen den Zuhörer mit in einen amerikanischen Jazzkeller der 30er internationale Musiklandschaften. Werke von John Baston, Johann und 40er Jahre. Die Originalarrangements mit Banjo und Gitarre oder Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, George Gershwin und Giuseppe 2 Gitarren – lassen ein nostalgisches Klangkolorit entstehen, und das Verdi. In der Formation GERMAN BRASS haben sich zehn Top-Musiker passende Outfit der Musiker macht die Zeitreise noch authentischer. vereinigt, von denen jeder Einzelne zu den Besten seines Fachs gehört. Veranstaltungsort: Musikpavillon im Albgut Münsingen, Das Ensemble ist seit Jahrzehnten unverzichtbarer Bestandteil der Hauptstraße 318, 72525 Münsingen. Der Gelände-Haupteingang weltweiten Musikszene und füllt mit seiner glanzvollen Mixtur aus Klas- befindet sich gegenüber dem Gasthof Schützen. Einfahrt nur über Tor sik, Jazz und aktuellen Soundtracks die großen Konzertsäle im In- und Süd 1 möglich. Ausland. Klaus Wallendorf, Ensemblemitglied und Hornist der Berliner Veranstalter: Gesellschaft der Musikfreunde Münsingen e. V., Philharmoniker, führt geistreich und humorvoll durch das Programm. Peter Schlenker, 07381 1331 in Zusammenarbeit mit Albgut Münsingen Veranstaltungsort: Stadthalle Reutlingen, Großer Saal, Preise/Ticketerwerb: Ticket 15 €, Mitglieder 10 €, nichtverdienende 8 € Oskar-Kalbfell-Platz 8, 72764 Reutlingen für unnummerierte Sitzplätze bei der Touristik-Information Münsingen, Info: Kulturamt Reutlingen, 07121 3032834 Hauptstraße 13 und online bei allen Reservix-VVK-Stellen. Hinweis: VVK oder Abendkasse Abendkasse im ECO ab 16:15 Uhr. VVK: Konzertbüro am Markt, Geschäftsstellen des Reutlinger General- Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Festsaal der Anzeigers in Reutlingen, Pfullingen, Metzingen und Münsingen, Bürger- Königlichen Post ECO (Albgut Münsingen) statt. und Verkehrsverein Tübingen und Henriette‘s Kult-Tour Gomaringen Reutlingen Wannweil Yellow String Quartet Sommer-Rooftop-Konzert: Misha Singer Fr. 24.07. 19:30 Uhr Fr. 31.07. 18:00 Uhr–20:00 Uhr Franz Schubert, Streichquartett Nr. 13 ‘Rosamunde‘ Die leidenschaftliche Sängerin und Songwriterin aus Reutlingen liebt Timo de Leo und Konrad Balik (Violine), Benjamin Hartung (Viola), die Musik der 90er Jahre. Dieses prickelnde Lebensgefühl, das uns dazu Friedemann Dähn (Violoncello). einlädt, in den schönen Erinnerungen vergangener Tage zu schwelgen. Veranstaltungsort: Württembergische Philharmonie Reutlingen, Auf dem Firmendach der isepos GmbH in Wannweil bietet sich für Studio der WPR, Marie-Curie-Straße 8, 72760 Reutlingen Misha Singer ein ganz besonderer Ort, die Menschen mit ihrer Musik zu Info: Württembergische Philharmonie Reutlingen, berühren. www.wuerttembergische-philharmonie.de Veranstaltungsort: isepos GmbH, Grießstraße 54, 72827 Wannweil Preise/Ticketerwerb: 10 €, Württembergische Philharmonie Info/Veranstalter: Misha Singer, www.misha-singer.de Hinweis: keine Anmeldung notwendig, Eintritt frei, Spenden können gerne kontaktlos in den Briefkasten eingeworfen werden Don’t Feed Neighbor’s Cat Misha Singer
36 37 Weitere Produkte von Mythos Schwäbische Alb 1 www.mythos-alb.de mehr als 350 Vorschläge für Rad- und Wandertouren 1 2 Urlaub – und alle sind glücklich lernen Sie uns kennen 3 Mythos Schwäbische Alb App 2 kostenlos für Android und iOS 3 4 Gastgeber 5 Freizeittipps Impressum Herausgeber: Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft im Landkreis Reutlingen e.V. 6 Wandern 4 33 Wanderrouten Redaktion: Antje Kochendörfer, Kreisarchiv Reutlingen Gestaltung, Satz, Reproduktion: 4zig GmbH 7 Radfahren Druck: Druckerei Raisch, Reutlingen 19 Radtouren Bildnachweise: Natalie Becker; Heidi Degenhardt; Annett Frey; Manfred Grohe; Horst Guth, Cinecopter; Andreas Kissel, Agentur für Schöpfungsfragen; Bernd Klumpp, Kommunikationswerbeagentur, Marbach am Neckar; Hans-Jochen Kraft; 8 Großes Lautertal H. Kube Ventura, 2020; Marietmoi; Michael Podewils; Volker Renner; Rad- und Wanderwege Hubertus-Jörg Riedlinger; Jakob Ruppel; Melanie Schneider; Elisabeth Weiß; 5 Maßstab 1 : 35 000, 4,50 € Galerie Reinhold Maas; Landkreis Reutligen, Kreisarchiv; Heimatmuseum Reutlingen; Kunstmuseum Reutlingen; Ralf Gottschlich, Kunstmuseum Reutlingen; Kunstmuseum Reutlingen/ Galerie & Kunstverein Reutlingen; Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Würt- 6 temberg; Internationale Ernst Wiechert Gesellschaft; Haus der Geschichte Baden- Württemberg, Sammlung Metz; Knud Knudsene and University of Bergen Library Stand: 01. Juli 2020 7 8 Landratsamt Reutlingen Kreisschul- und Kulturamt Kreisarchiv Antje Kochendörfer Bismarckstraße 47 Mythos Schwäbische Alb Tourismusgemeinschaft 72764 Reutlingen Bismarckstraße 21, 72574 Bad Urach Telefon 07121 480-1320 Telefon 07125 150 600, info@mythos-alb.de a.kochendoerfer@kreis-reutlingen.de www.mythos-alb.de
38 Juli 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Schloss Urach: Führung 8 »Anna und Erich Mansen« 28 Reutlingen 1862 29 An Ort und Stelle 26 kalender Im Wald geboren 27 Moby Dick 27 Constanze Vogt 25 »Kunst Reutlingen 2020« 28 Friedrich Eckenfelder 24 Veranstaltungs- Sebastian Priester 24 Die Räuber 23 Münsterführung 19 Konzerte Wimsener Mühle 32 Veranstaltungskalender Olaf Bossi 21 Bitte denken Sie daran sich rechtzeitig zu Künstlergespräch Vogt 25 Yellow String Quartet 34 Reutlingen: Stadtführungen 15 informieren, ob die Veranstaltungen stattfinden. Münsinger TrÜP: Bustour 12 Friedhofsführung RT 15 Gude Schaal 29 Gruorn 11 Greifensteiner Burgen 10 Führung: Trochtelfingen 19 Open Air Konzert 34 Sonntagsmatinée 32 Kunstgespäch »Wald« 27 Tonfilm-Theater 22 Kunst- und Sinnespfad 24 Rooftop-Konzert 35 August 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Schloss Urach: Führung 8 »Anna und Erich Mansen« 28 »Kunst Reutlingen 2020« 28 Friedrich Eckenfelder 24 Sebastian Priester 24 Die Räuber 23 Reutlingen 1862 29 Fantasievolle Tierwesen An Ort und Stelle 26 Im Wald geboren 27 Moby Dick 27 Constanze Vogt 25 Gude Schaal 29 Hohenurach 7 die kleinen kleckse 27 Hohenhundersingen 14 Workshop: Porzellanblüten 31 Reutlingen: Stadtführungen 15 Münsinger TrÜP: Wandern 11 Schloss Urach: 1474 8 Beutenlay 11 Münster Zwiefalten Gmindersdorf 16 Fahrradtour: Frauenorte 16 Kunstgespräch »Ort« 26 Straßenkunst mit Kindern 30 Open Air Kino Bad Urach 21 Marietmoi Stadtspaziergang Bad Urach 8 Konzerte Wimsener Mühle 32 Metzinger Straßenmusik 33 39 Friedrich List 16 KUNSTLABOR 25 Hohengundelfingen 14 Schloss Urach: Kinder 9 Hohenwittlingen 7 Münsinger TrÜP: Radtour 12 Schätze im Museumsgarten 17 Kunstgespräch »Wald« 27 Münsinger TrÜP: Bustour 12 SaHaRa 33 HANDS ON! 27 Mord- und Totschlag 17 Open Air Kino Reutlingen 23 Kinderworkshop: Tiere 31 Freiräume 27 Tonfilm-Theater Schloss Urach: Schwäbisch 9 Greifensteiner Burgen 10 Tonfilm-Theater 22 Illumination Bärenhöhle 30 Sondermunitionslager Golf 9 September 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Schloss Urach: Führung 8 Im Wald geboren 27 Gude Schaal 29 Constanze Vogt 25 Friedrich Eckenfelder 24 Sebastian Priester 24 Vollmondwanderung 12 Illumination Bärenhöhle 30 Münsinger TrÜP: Bustour 12 Reutlingen: Stadtführungen 15 Stadtmauer Münsingen 10 die kleinen kleckse 27 Konzert Wimsener Mühle 32 Metzinger Straßenmusik 33 Literarische Lesung 20 Achalmwanderung 18 Schloss Urach: 1474 8 Münsinger TrÜP: Radtour 13 Tonfilm-Theater 22 Märchen mit Musik 33 Goldener Saal, Residenzschloss Urach Freiräume 27 KUNSTLABOR 25 Sondermunitionslager Golf 9 Hohenhundersingen 14 Hohengundelfingen 14 Schloss Urach: Kinder 9 Führung: Trochtelfingen 19 HAP-Grieshaber-Halle 24 Gläserne Härten 26 Münsinger TrÜP: Wandern 13 Reutlingen: Fahrradführung 18 HANDS ON! 27 Garten des Heimatmuseums Gerrit Frohne-Brinkmann 28 Führung: Echaz 18 Schloss Urach: Schwäbisch 9 Münsinger TrÜP: Wandern 13 GERMAN BRASS 35
Sie können auch lesen