Mariendistel-Presskuchen Solling Tiernahrung, 4,5kg - Ecoinform

 
WEITER LESEN
Mariendistel-Presskuchen Solling Tiernahrung, 4,5kg - Ecoinform
Mariendistel-Presskuchen Solling
                         Tiernahrung, 4,5kg
                         Mariendistel-Presskuchen

  Artikelnummer                       GTIN-Stück                          GTIN-Verpackung                      eco-ID

  40281                               4ANBBTM*eacibb+                                                          252275

Marke
Ölmühle Solling

Qualität
100% bio, EWG 834/2007 Norm, EU Bio-Logo, EU
Landwirtschaft

Öko-Kontrollstelle
DE-ÖKO-039 | GfRS

Zollrechtliche Herkunft
Deutschland (DE)

Wechselnde Ursprungsländer
nein

Ursprungsland/ -region Hauptzutaten
Deutschland

Verarbeitungsland
Deutschland

Verpackungsland
Deutschland

Zutatenlegende nach Branchenstandard
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung

                                                                 Seite 1 von 4

Diese Informationen wurden von www.ecoinform.de zur Verfügung gestellt. ecoinform übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Stand: 08.12.2021, 20:50:34
Mariendistel-Presskuchen Solling Tiernahrung, 4,5kg - Ecoinform
Mariendistel-Presskuchen Solling
                         Tiernahrung, 4,5kg
                         Mariendistel-Presskuchen

  Artikelnummer                       GTIN-Stück                          GTIN-Verpackung                      eco-ID

  40281                               4ANBBTM*eacibb+                                                          252275

Allgemeines
Die Mariendistel ist ein klassisches und traditionelles Bitterkraut und wurde als „Leberpflanze“ schon in den mittelalterlichen
Klostergärten kultiviert. Sie ist reich an wohltuenden und bekömmlichen Stoffen wie dem Silymarin, dem Wirkstoff der Mariendistel,
einem natürlichen Wirkstoffkomplex aus drei Flavono-Lignanen.
Mariendistel-Presskuchen als gesundes Futtermittel für Pferde

Der Presskuchen, der bei der Kaltpressung von Mariendistelsamen (Silybum marianum L.) entsteht, ist ein hochwertiges und wohltuendes
Futtermittel für Pferde. Er ist aufgrund seiner entgiftenden Wirkung vor allem für die Verfütterung an Pferde mit Lebererkrankungen und
allgemein für die Entgiftung bekannt. Unser Bio-Mariendistelkuchen wird aus den vollreifen Samen der Mariendistel durch Teilentölung
mittels Kaltpressung gewonnen. Durch die Pressung bei Temperaturen von unter 40 °C bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe in ihrer
besten Form erhalten. Der Presskuchen ist frei von Zusatzstoffen und enthält wertvolle ungesättigte Fettsäuren.

Der Anteil an Rohprotein liegt beim Mariendistelkuchen bei rund 19 g pro 100 g. Der Presskuchen enthält noch zirka 8 g pro 100 g an
wertvollem Mariendistelöl und ist somit auch ein ideales Zusatzfutter für das schwerfuttrige Pferd. Durch den Gehalt an Omega-3- und
Omega-6-Fettsäuren unterstützt die Fütterung von Mariendistelkuchen den Fettstoffwechsel.
Bei fütterungsbedingten Mangelerscheinungen können sich die Bitterstoffe des Mariendistelkuchens positiv auf die Funktion und
Regeneration der Leber auswirken. Zudem kann eine regelmäßige Fütterung den normalen Fellwechsel und den Glanz des Fells des
Pferdes unterstützen. Außerdem fördert es den Gallenfluss und beschleunigt die Regeneration nach bakteriellen oder viralen
Erkrankungen. Mariendistel kann darüber hinaus unterstützend für das Wachstum der Hufe wirken.
Auch für Hunde geeignet

Unser Mariendistel-Presskuchen kann auch als Futterzusatz für Hunde verwendet werden, jedoch kann die Akzeptanz von Hund zu Hund
unterschiedlich sein, da Mariendistel-Presskuchen von Natur aus leicht bitter schmeckt. Idealerweise werden die Pellets unter Trocken-
oder Nassfutter gemischt.

Besonderheiten
Der Anteil an Rohprotein liegt beim Mariendistelkuchen bei rund 19 g pro 100 g. Der Presskuchen enthält noch zirka 8 g pro 100 g an
wertvollem Mariendistelöl und ist somit auch ein ideales Zusatzfutter für das schwerfuttrige Pferd. Durch den Gehalt an Omega-3- und
Omega-6-Fettsäuren unterstützt die Fütterung von Mariendistelkuchen den Fettstoffwechsel.
Bei fütterungsbedingten Mangelerscheinungen können sich die Bitterstoffe des Mariendistelkuchens positiv auf die Funktion und
Regeneration der Leber auswirken. Zudem kann eine regelmäßige Fütterung den normalen Fellwechsel und den Glanz des Fells des
Pferdes unterstützen. Außerdem fördert es den Gallenfluss und beschleunigt die Regeneration nach bakteriellen oder viralen
Erkrankungen. Mariendistel kann darüber hinaus unterstützend für das Wachstum der Hufe wirken.

Herstellung
Der Presskuchen, der bei der Kaltpressung von Mariendistelsamen (Silybum marianum L.) entsteht, ist ein hochwertiges und wohltuendes
Futtermittel für Pferde. Er ist aufgrund seiner entgiftenden Wirkung vor allem für die Verfütterung an Pferde mit Lebererkrankungen und
allgemein für die Entgiftung bekannt. Unser Bio-Mariendistelkuchen wird aus den vollreifen Samen der Mariendistel durch Teilentölung
mittels Kaltpressung gewonnen. Durch die Pressung bei Temperaturen von unter 40 °C bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe in ihrer
besten Form erhalten. Der Presskuchen ist frei von Zusatzstoffen und enthält wertvolle ungesättigte Fettsäuren.

Lager- und Au ewahrungshinweis
Stets kühl, trocken und gut verschlossen lagern.

Zusammensetzung
Mariendistelpresskuchen aus kontrolliert biologischem Anbau

                                                                 Seite 2 von 4

Diese Informationen wurden von www.ecoinform.de zur Verfügung gestellt. ecoinform übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Stand: 08.12.2021, 20:50:34
Mariendistel-Presskuchen Solling
                         Tiernahrung, 4,5kg
                         Mariendistel-Presskuchen

  Artikelnummer                       GTIN-Stück                          GTIN-Verpackung                      eco-ID

  40281                               4ANBBTM*eacibb+                                                          252275

Weitere Eigenschaften
vegan✔ vegetarisch✔ ohne tierische Inhaltsstoffe✔

                                                                 Seite 3 von 4

Diese Informationen wurden von www.ecoinform.de zur Verfügung gestellt. ecoinform übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Stand: 08.12.2021, 20:50:34
Mariendistel-Presskuchen Solling
                                                                               Tiernahrung, 4,5kg
                                                                               Mariendistel-Presskuchen

      Artikelnummer                                                                                                    GTIN-Stück                                                                                                      GTIN-Verpackung                                                                    eco-ID

      40281                                                                                                            4ANBBTM*eacibb+                                                                                                                                                                                    252275

Warengruppenspezifische Angaben
Rechtlicher Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Futtermittel                    ................................................................................

Saisonartikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .nein            ......................................................................

Für Tierart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pferd,  . . . . . . . . . . . Hund,
                                                                                                                                                                                                                         . . . . . . . . . . . .Kuh
                                                                                                                                                                                                                                                 ...........................................

Tierfu erkategorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Trockenfutter                      ..................................................................................

Einzel- oder Mischfu er. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einzelfuttermittel                              ...........................................................................................

Hauptzweck des Fu ers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ergänzungsfuttermittel                           ...........................................................................................

Fü erungsempfehlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wir                                             . . . . . . . .empfehlen
                                                                                                                                                                                                                   . . . . . . . . . . . . . . . . . . .eine
                                                                                                                                                                                                                                                        . . . . . . . . tägliche
                                                                                                                                                                                                                                                                        . . . . . . . . . . . . . . .Fütterung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     . . . . . . . . . . . . . . . . . . .von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          . . . . . . . 50-100
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        . . . . . . . . . . . . . g pro Pony bzw.

                                                                                                                                                                                                   Pferd. Die Pellets können pur verfüttert werden oder unter das Futter
                                                                                                                                                                                                   gemischt werden und eignen sich auch als Pferdeleckerli. Für Hunde
                                                                                                                                                                                                   empfehlen wir 3-5 g pro 10 kg Körpergewicht. Die Pellets bitte vor dem
                                                                                                                                                                                                   Füttern einweichen und unter das Futter mischen. Beginnen Sie mit
                                                                                                                                                                                                   einer kleineren Menge, um zu prüfen, ob Ihr Hund den Presskuchen
                                                                                                                                                                                                   verträgt. Bitte sprechen Sie die Dosierung ggf. mit Ihrem Tierarzt ab.
Tier zur Lebensmi elgewinnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .nein                                                                      ...........................................................................................................

Rohfaser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29,6 . . . . . . . .%......................................................

Rohprotein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18,7       . . . . . . . .%...........................................................

Rohfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8,1
                                                                                                                                                                                                    . . . . . .%.....................................................

Qualität
Bio-Erzeugnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ja
                                                                                                                                                                                   .......................................................................

Staatliche Siegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EU     . . . . . .Bio-Logo
                                                                                                                                                                                               ......................................................................

Länderzusatz des EU-Logos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EU                                       . . . . . . .Landwirtschaft
                                                                                                                                                                                                ...........................................................................................

Öko-Kontrollstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-ÖKO-039    .................................................................................

Welcher Standard wird erfüllt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EWG                                            . . . . . . . . . .834/2007
                                                                                                                                                                                                      . . . . . . . . . . . . . . . . .Norm
                                                                                                                                                                                                                                       ...........................................................................

Gesetzliche Angaben
Rechtlicher Hinweis Ergänzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .keine                                     . . . . . . . . . .Angabe
                                                                                                                                                                                            ...............................................................................................

Rechtliche Bezeichnung des Produkts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelfuttermittel                                        . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .für
                                                                                                                                                                                                                                         . . . . . .Pferde
                                                                                                                                                                                                                                                     ..............................................................................

Inverkehrbringer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ölmühle
                                                                                                                                                                        . . . . . . . . . . . . . . . .Solling
                                                                                                                                                                                                        . . . . . . . . . . . . .GmbH;
                                                                                                                                                                                                                                  . . . . . . . . . . . . . Höxtersche
                                                                                                                                                                                                                                                            . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Str.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       . . . . . . .3,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    . . . 37691
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ....  Boffzen, Deutschland
Name Inverkehrbringer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ölmühle             . . . . . . . . . . . . . . . .Solling
                                                                                                                                                                                                        . . . . . . . . . . . . .GmbH
                                                                                                                                                                                                                                  .............................................................

Straße Inverkehrbringer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Höxtersche           . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Str.
                                                                                                                                                                                                                  . . . . . . .3................................................................

PLZ Inverkehrbringer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37691        .......................................................................................

Ort Inverkehrbringer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Boffzen     ......................................................................................

Land Inverkehrbringer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deutschland     .........................................................................................

Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Salz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0. . .g. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Angaben zur VE (VerbrauchsEinheit / Einzel)
Verpackungsart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Eimer
                                                                                                                                                                           ...........................................................................

Preise und Konditionen
Pfand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .nein
                                                                                                                                                                                                        ........................................................

                                                                                                                                                                                                           Seite 4 von 4

Diese Informationen wurden von www.ecoinform.de zur Verfügung gestellt. ecoinform übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Stand: 08.12.2021, 20:50:34
Sie können auch lesen