Marketing-Procurement 2020: Was Sie als Einkäufer im Marketingbereich heute wissen müssen - Procurement Summit 2020 Hannover | 23.09.2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Marketing-Procurement 2020: Was Sie als Einkäufer im Marketingbereich heute wissen müssen Procurement Summit 2020 Hannover | 23.09.2020 Erik Siekmann | Geschäftsführer DIGITAL FORWARD GmbH
Was wir tun Wir sind unabhängige und erfahrene Unterstützer bei der Agentur- und Techauswahl um effizientes und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
UNSERE LEISTUNGEN DIGITAL COMMERCIAL DIGITAL MARKETING DUE DILIGENCE ANALYTICS AUDIT TESTING TECHNOLOGY UMSETZUNG UND UND SCHULUNG AGENTURAUSWAHL
eCommerce Gründer (1999) Verkauf an Burda DV (2004) Entrepreneur/Vorstand M. & W. Herz | Tchibo | Blume2000.de AG (2005-2011) Gründer von DIGITAL FORWARD (Seit 2012).
Agenda 01 Ende der Economies of Scale 02 KPIs 03 Vergleichbarkeit von Angeboten 04 Preis vs. Fachlichkeit
Bild: The Verge Paradigmenwechsel im Paradigmenwechsel im Mediaeinkauf Mediaeinkauf Bild: CNBC Bildquelle Bild: SerieslyWUV Awesome Bild: DPA
Mediareichweite und Distribution war das Erfolgsrezept der alten Welt: Economies of Scale Nachfrage erzeugen Retail/ POS TV Brand Radio Zuschauer Konsument Print Einbringung Unterbrechung Kauf
Marken müssen auf Plattformen Gebote abgeben, um Zugang zu den Nutzern zu erhalten: die AUKTION ist das Gegenteil der EoS B B Facebook B B Audience B B Brand Google B Konsument B B Audience B Amazon B B B B
Medienwelt von gestern Medienwelt von heute Einkauf von Umfeldern Ersteigerung von Opportunity of Interaction Umfelder Plattformen Konsument Konsument
Falsche und richtige Betrachtung von Zielwerten Neukundenaktionen haben einen 1.000 Kontaktpunkte dürfen nicht anderen Zielwert als mehr als 4 € kosten Bestandskundenmaßnahmen Kanalspezifische Festlegung der Jeder Klick ist 0,80 € wert Zielwerte
Wert-Beitrag schlägt eindimensionale Kostenbetrachtung
Typische Agenturgattungen Zwischen komplettem In-housing und komplettem Outsourcing Full-Service Agentur Spezial-Agenturen Komplette Planung, Steuerung, Umsetzung Interne Planung, Steuerung und Analyse der und Optimierung durch eine externe Agentur. Maßnahmen. Umsetzung intern sowie durch externe Spezial- Agenturen. Advertiser Berater In-house Lösung Interne Planung, Umsetzung und Steuerung der Interne Planung, Umsetzung, Steuerung und Maßnahmen. Analyse der Maßnahmen. Temporäre Unterstützung bei Aufbau, Analyse Max. temporäre Unterstützung ausgewählter und Sparring durch externe Berater. externer Partner.
Die Komplexität von Abrechnungsmodellen nimmt zu Provisionsmodell - Vermittlungsentgelt Pauschalhonorar - Pauschalabrechnung Projekthonorar - Einzelabrechnung Kombi-Modelle – Honorar und Provision Aufschläge – Servicegebühr oder Gewinnaufschlag Anreizsysteme – Basisvergütung plus Erfolgsbeteiligung
Vergütung (Quantitative Kriterien) Grundlagen der Vergütung: Performance-basiertes • Führendes System Vergütungsmodell wird empfohlen vereinbaren ▪ Fixe Agenturvergütung • Eindeutige Definition der (Management-Fee) Vergütungsgrundlagen: plus • Umsatz • Neukunde ▪ Variable Vergütung mit x % auf • Brand / Non-Brand / (Neukunden-)Umsatz Brand-Mix plus ▪ x % auf Wachstum (u.a. • Attributionsmodell Unterteilung im SEA nach berücksichtigen und ggf. Brand und Non-Brand) entsprechende Gewichtung definieren • Tätigkeitsnachweise 14
Gross Rating Point (Reach) GRP Cost per mille/ click. (Reach/ Value) CPC CPM/ Cost per qualified visit (Engagement) CPQV Cost per Order (Interaction) CPO Von reinen Reach Zielen hin zu wertbasierten CLV Zielen Customer Acquisition Cost CAC Customer Lifetime Value CLV Das KPI Setup zur Performancebewertung nimmt zu Customer Lifetime Value (w) CLV (weighted by attribution)
Aufgrund der variierenden Angebote Bewertungsaufwand der durch die Agenturen- und Tech-Anbieter Leistungsbeschreibungen ist der Bewertungsaufwand deutlich gestiegen steigt
Eine enge Abstimmung zwischen Marketing und Procurement ist notwendig DEFINITION DER ANFORDERUNGEN VERHANDLUNG DER Klare Beschreibung der VERTRÄGE benötigten Leistungen und Robuste Verträge aufsetzen dessen Umfang FACHLICHE BEWERTUNG DER Procurement ANGEBOTE Angebote können sich im Umfang und Leistungsspektrum DEN BAD COP SPIELEN stark unterscheiden Bei schlechter Agenturperformance kann Marketing das Procurement in den Verhandlungen unterstützen
Gewichtung von Preis und Leistung Angebotspreis Leistungsspektrum • Das Leitungsspektrum • Aktuell wird dem der eingereichten Angebotspreis 50% 50% Angebote variiert oft oftmals eine stark, was dazu führt, höhere Gewichtung dass Leistungen nicht beigemessen als vergleichbar sind und dem die “echten” Kosten Leistungsspektrum nicht betrachtet werden können
Die Komplexität im Bewertungsprozess hat zugenommen. Das Auktionsprinzip setzt sich in allen digitalen Mediagattungen durch Kosten vs Wert-Beitrag: Der günstigste Preis erhält aktuell in den Bewertungen eine zu starke Gewichtung KEY TAKE Eine enge Zusammenarbeit von Fachabteilungen und Procurement ist essenziell, um wettbewerbsfähig zu AWAYS bleiben Die Auswahl der richtigen Zielwerte und Bewertungskriterien ist elementar für eine erfolgreiche Media-, Agentur- oder Tech-Auswahl
Vielen Dank! ANALYSE. OPTIMISE. REPEAT. WE IMPROVE YOUR DIGITAL SUCCESS. Erik Siekmann erik@digitalforward.de 040 609 400 111 DIGITAL FORWARD GmbH Hohe Bleichen 10 20354 Hamburg
Sie können auch lesen