MARKT ESSENBACH Gemeindeinfo
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Übersicht Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gemeindeinfos die Sommerferien neigen sich dem Ende zu Grußwort Bürgermeister 2 und noch sind nicht alle Marktgemeindebürger Übersicht 3 wieder aus dem Urlaub zurück. So mancher von Öffnungszeiten Rathaus 4 Ihnen wird die schönen Sommertage zu Hause verbracht und Ihre Kinder unter Umständen die Abfallwirtschaft 5 Angebote unseres Ferienprogramms genutzt Informationen 6 haben. Mich freut es sehr, dass dieses Ange- bot jedes Jahr aufs Neue von den Bürgern und Vereinen in un- serer Marktgemeinde unterstützt und von den Familien stark in Anspruch genommen wird. Veranstaltungen 14 Wenn uns das gute Wetter noch etwas erhalten bleibt, können auch die Urlaubsheimkehrer den Sommer 2019 in unseren Freibädern in Mirskofen und Ahrain ausklingen lassen. Ihr Wochenmarkt 16 Ihre Museen 17 Der Gemeinderat ist nach einer kurzen Urlaubspause bereits ab 3. Ihre Büchereien 18 September wieder aktiv. Auch während der aktuellen Sitzungsperi- ode sind Sie natürlich wieder herzlich eingeladen, sich im Rahmen Ihre Musikschule 19 der öffentlichen Sitzungsteile über seine Arbeit bzw. Beratungen Ihre Volkshochschule 22 zu informieren. Ohne den Sommer schon völlig verabschieden zu wollen, darf ich Sonstige Informationen 26 allen Eltern und Kindern, die in diesem Monat erstmals eine Kin- dertageseinrichtung oder Schule unserer Marktgemeinde besu- chen werden, einen guten Start, viel Freude und Erfolg wünschen. Ihre ESKARA Sport- und Kulturarena Aber nun wünsche ich Ihnen allen erst einmal noch einen schönen ESKARA Aktuell 35 Ferienausklang und einen guten Start in einen hoffentlich golde- Veranstaltungskalender 36 nen Herbst. Herzlichst Bilder Ihr Bürgermeister Bilder aus der Marktgemeinde 39 Impressum 40 Dieter Neubauer 2 3 GEMEINDEINFO | GRUSSWORT GEMEINDEINFO | ÜBERSICHT
Öffnungszeiten Rathaus Markt Essenbach Rathausplatz 3 | 84051 Essenbach Abfallwirtschaft Tel. 08703 808-0 Restmüll A MO,02.09. MO, 16.09. MO, 30.09. Fax. 08703 808-38 Restmüll B DI, 03.09. DI, 17.09. DI, 01.10. E-Mail: rathaus@essenbach.de Restmüll C MI, 04.09. MI, 18.09. MI, 02.10. www.essenbach.de Restmüll D DO, 05.09. DO, 19.09. FR, 04.10. Restmüll E FR, 06.09. FR, 20.09. SA, 05.10. Öffnungszeiten Rathaus Mo - Fr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Biomüll A MO, 09.09. MO, 23.09. MO, 07.10. Dienstag 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Biomüll B DI, 10.09. DI, 24.09. DI, 08.10. Donnerstag 13.00 Uhr – 17.30 Uhr Biomüll C FR, 13.09. FR, 27.09. Fr, 11.10. Gelber Sack A MI, 11.09. MI, 09.10. MI, 06.11. Bürgersprechstunde Gelber Sack B DO, 12.09. DO, 10.10. DO, 07.11. Papier A MO, 09.09. MO, 21.10. MO, 02.12. Für die Bürgersprechstunde beim Ersten Bürgermeister Dieter Neubauer Papier B DI, 10.09. DI, 22.10 DI, 03.12. gelten folgende Zeiten: Papier C MI, 11.09. MI, 23.10. MI, 04.12. - Dienstag von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr (außer an Sitzungstagen) Papier D DO, 12.09. DO, 24.10. DO, 05.12 - Donnerstag von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr Papier E FR, 25.10. FR, 06.12. Terminvereinbarung im Vorzimmer bei Julia Häckl unter 08703 808-26. FR, 13.09. Papier F FR, 20.09. SA, 02.11. FR, 13.12. Restmüll: alle 2 Wochen Einreichungsschluss für das Die Abfälle sollen am jeweiligen Abfuhrtag ab 06:00 Uhr morgens Biomüll: alle 2 Wochen „Gemeindeinfo“ bereitgestellt sein! Gelber Sack: Papier: alle alle 4 6 Wochen Wochen Wir weisen darauf hin, dass der Einreichungsschluss für Ihre Beiträge zum „Gemeindeinfo“ Oktober der 15. September ist. Alle Beiträge, die nach dem Einsendeschluss eingehen, können nicht mehr Öffnungszeiten Altstoffsammelstelle Essenbach berücksichtigt werden, da sich sonst die Auslieferung des Infoblattes verzö- gert. Sommerzeit Winterzeit Mittwoch 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Mittwoch 14:00 Uhr - 16:30 Uhr Nur vorbereitete Texte, die per E-Mail als PDF im Anhang und separate Bilder Freitag 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 14:00 Uhr - 16:30 Uhr als JPEG-Datei an gemeindeinfo@essenbach.de gesendet werden, werden Samstag 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Samstag 09:30 Uhr - 12:30 Uhr bearbeitet. Redaktionelle Änderungen behalten wir uns vor. Für unaufgefordert zuge- sandte Artikel besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. 4 5 GEMEINDEINFO | ÖFFNUNGSZEITEN R ATHAUS GEMEINDEINFO | ABFALLWIRTSCHAFT
Informationen Im Hochwasserfall geben die Lageberichte mehrmals täglich einen Überblick zur Hochwassersituation und eine Vorschau auf die weitere Energieberatung im Rathaus Entwicklung. In den Warnungen beschreiben die Wasserwirtschaftsäm- Auch im Herbst möchte der Markt Essenbach wieder in Kooperati- ter detailliert nach Landkreisen die Hochwassersituation. Jeder kann on mit der Verbraucherzentrale Bayern Beratungstermine im Rat- darüber hinaus unter www.hnd.bayern.de die Wasserstände an den Pe- haus (kleiner Sitzungssaal, 2.OG) anbieten. gel-Messstationen in seiner Nähe verfolgen. Die nächsten Energieberatungen finden daher am Donnerstag, 26. September in einem Zeitraum von 13:00 bis 17:30 Uhr statt. Ein Hinweis: Für Überschwemmungen, wie zum Beispiel durch örtlich be- Gespräch dauert 45 Minuten und ist für Bürgerinnen und Bürger grenzte Starkregen (Gewitter), können keine Warnungen und Vorhersa- kostenfrei, da es sich um ein Projekt handelt, das vom bayerischen gen erstellt werden. Weitere Informationen sowie viele Tipps zur Hoch- Wirtschaftsministerium gefördert wird. wasservorsorge finden Sie unter www.hochwasserinfo.bayern.de. Eine verbindliche Anmeldung im Voraus ist erforderlich und wird Digitales Energie-Beratungsangebot der Verbraucher- unter der Tel. 08703/808 51 oder per E-Mail an brunnermeier@ zentrale Bayern essenbach.de ab sofort entgegengenommen. Die Verbraucherzentrale Bayern möchte auf ihr neues digitales Bei Rückfragen steht Ihnen die Klimaschutzbeauftragte des Mark- Beratungsangebot ab diesem Herbst aufmerksam machen. Die tes Essenbach unter der oben aufgeführten Telefonnummer gerne Webinare dienen als einfacher Einstieg, um sich mit Energiethe- zur Verfügung. men zu beschäftigen. Damit soll den Verbrauchern ein einfacher, zeitgemäßer und ortsunabhängiger Zugang zu einer Energiebera- tung möglich gemacht werden. Hochwasserschutz – Wo kann ich mich über Hochwas- sergefahren informieren? In einer Pilotphase werden drei Webinare angeboten: 1) Solarwärmeanlagen: „Von gut gemeint zu gut gemacht“ Wissen Sie, ob Sie in einem Gebiet wohnen, das bei einem Fluss- (Referent: Peter Kafke) Hochwasser überflutet werden könnte? Das können Sie ganz ein- 5. September 2019, 19:00 bis 20:00 Uhr fach online nachschauen beim Informationsdienst überschwem- 2) „Ist Ihre Heizung fit für den Winter?“ mungsgefährdeter Gebiete: www.iug.bayern.de. Nur wer sein (Referent: Martin Brandis) eigenes Risiko kennt, kann sich auf den Hochwasserfall vorberei- 7. Oktober 2019, 18:00 bis 18:45 Uhr ten. Infos und Tipps finden Sie im Infoportal www.hochwasserinfo. 3) Energiesparen zu Hause – kleine Tipps mit großer Wirkung (Re- bayern.de. ferent: Clemens Hoff) Und wie erfahren Sie, ob Sie im Hochwasserfall akut bedroht 12. November 2019, 17:30 bis 18:15 Uhr sind? In Bayern informiert Sie der Hochwassernachrichtendienst auf mehreren Wegen aktuell und schnell über Lageberichte, War- Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Verbraucherzentra- nungen, Wasserstände und Niederschläge. Das Online-Angebot le https://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/webinar/. erreichen Sie unter www.hnd.bayern.de. Den bayernweiten Lage- Hier sind auch weitere Informationen zu finden. Die Teilnahme ist bericht können Sie auch über eine automatische Telefonansage kostenlos. (Tel. 0821/9071-5976) abrufen. Ebenso informieren Meldungen im Bei Rückfragen steht Ihnen die Klimaschutzbeauftragte des Mark- Teletext des Bayerischen Fernsehens (Seite 647) sowie im lokalen tes Essenbach unter Tel. 08703/808-51 oder per E-Mail an Rundfunk kurzfristig über Gefahren. brunnermeier@essenbach.de gerne zur Verfügung. 6 7 GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN
Christkindlmarkt vom 13. bis 15. Dezember 2019 Bewerbung um einen Standplatz zum Christkindlmarkt 2019 Interessenten für den diesjährigen Christkindlmarkt in Essenbach werden gebeten, sich per E-Mail bis spätestens Freitag, 4. Oktober Vorname, Name: bei Julia Häckl (haeckl@essenbach.de) unter Angabe der nachfol- genden Informationen anzumelden. Anschrift: Spätere Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Auch Teilnehmer der Vorjahre müssen sich erneut anmelden! Standgebühren. Telefon/Mobilnummer: Vereine: Stand mit ganzer Bude 70,- € Stand mit halber Bude 35,- € E-Mail: Stand ohne Bude 25,- € Gewerbliche Anbieter mit Verkauf von Essen/Getränke: Firma/Gewerbe/Verein: Stand mit ganzer Bude 70,- € Stand mit halber Bude 70,- € Stand ohne Bude 70,- € Angebotene Waren: Alkoholische Getränke: Gewerbliche Anbieter ohne Verkauf von Essen/Getränke: Alkoholfreie Getränke: Stand mit ganzer Bude 70,- € Weitere: Stand mit halber Bude 35,- € Stand ohne Bude 35,- € Benötigte Anschlüsse (Strom/Wasser): 220 V Licht 380 V Kraftstrom Zudem wird für die Benutzung der Buden auf dem Christkindlmarkt eine Kaution in Höhe von 150,00 € pro Bude berechnet. Verwendung von: eigene Bude Hinweis nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung Bude Markt Essenbach Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist der Markt Essen- bach, Rathausplatz 3, 84051 Essenbach, Telefon: 08703 808-0., E-Mail: rathaus@essenbach.de. Die Daten werden im Rahmen des obenge- Zusätzlicher Verkaufsanhänger: nannten Zwecks erhoben. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten können Sie im Internet unter https://www.essenbach.de/datenschutz/verzeich- nis-ueber-die-datenschutzhinweisblaetter/ abrufen. Alternativ erhalten Sie diese Informationen auch von Ihrem zuständigen Sachbearbeiter. Nur vollständig ausgefüllte Anmeldungen können berück- sichtigt werden! 8 9 GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN
Start ins neue Schuljahr an der Grund- und Mittelschule Gemeindebus Aigner: Am Dienstag, 10. September 2019, beginnt das neue Schuljahr. Artlkofen 7:02 Uhr – Pettenkofen 7:03 Uhr – Bruckbach 7:05 Uhr Unterrichtsbeginn ist am Dienstag in Mirskofen um 7.45 Uhr, – Gaunkofen 7:08 Uhr – Mirskofen (Bahnhof) 7:13 Uhr – Schule in Altheim und Essenbach um 8.00 Uhr. Mirskofen 7:17 Uhr – Oberholzen 7:24 Uhr – Holzen 7:27 Uhr – Ga- Unterrichtsende am 1. Schultag und 2. Schultag in Mirskofen um den 7:33 Uhr – Bahnhofstr. 7:36 Uhr – Moosstr. 7:37 Uhr – Dorfstr. 11.05 bzw. in Altheim und Essenbach um 11.20 Uhr . 7:38 Uhr – Altheim Pizzeria 7:39 Uhr – Schule Altheim 7:41 Uhr Ab Donnerstag ist Unterricht nach Stundenplan. - anschl. alle Mittelschüler nach Essenbach – Schule Essenbach 7:45 Uhr – Grundschule Ahrain 7:50 Uhr – Kindergarten Ahrain Die Mittags- und Ganztagsbetreuung (Hort) findet für angemeldete 7:55 Uhr. Schüler ab dem ersten Schultag statt. Gemeindebus Dettenkofer: Am ersten Tag sind Schultasche, Schreibzeug, Notizblock und Hausschuhe mitzubringen. Handys werden in der Schule nicht ge- Unterwattenbach (nur Grundschüler nach Mettenbach) braucht. Oberfeld 6:57 Uhr – Unterwattenbach 7:00 Uhr - Oberwattenbach 7:03 Uhr – Schule Mettenbach 7:10 Uhr ab hier nur Grundschüler Schulanfänger (Klasse 1A in Altheim und die Klassen 1B und 1C nach Ahrain – Pusl 7:11 Uhr – Bayer 7:13 Uhr – Oberfeld 7:18 Uhr in Mirskofen): Für die Schulanfänger beginnt der erste Schultag in - Unterahrain: Gasthaus 7:21 Uhr – Pöschlmüllerweg (Hämmerl) Altheim um 08.45 Uhr, in Mirskofen um 08.30 Uhr und endet um 7:24 Uhr – Kastlstr. 7:27 Uhr – Amselstr. 7:29 Uhr – Deggendorfer 10.15 bzw. 10.00 Uhr. Str. (Höhe Lippenstr.) 7:30 Uhr – Schule Ahrain 7:34 Uhr: Grund- schüler steigen aus, Mittelschüler nach Essenbach 7:34 Uhr – Ohu Die Eltern werden durch den Elternbeirat bewirtet. (Dorfplatz) 7:37 Uhr – Mittelschüler nach Essenbach/Grundschüler zur Schule Ahrain 7:42 Uhr – Abzweigung nach Essenbach 7:45 Uhr – Schule Essenbach 7:50 Uhr. Schulbusplan im Schuljahr 2019/2020 Neumeier-Bus II: Neumeier-Bus I : Schule Mettenbach 7:20 Uhr (alle Mittelschüler nach Essenbach) Zusteigemöglichkeiten Essenbach: St. Wolfgang-Str. 7:10 Uhr Pusl 7:21 Uhr – Bayer 7:22 Uhr – Oberfeld 7:25 Uhr – Schule Es- Lärchenstr. 7:12 Uhr (Schüler nach Mirskofen) – Schule Essenbach senbach 7:30 Uhr – Unterunsbach 7:36 Uhr – Essenbach – St. 7:16 Uhr – Ziegeleistr. (Kindergarten) 7:20 – Mirskofen (Raiffeisen- Wolfgang-Str. 7:40 Uhr – NKD (Lärchenstr.) 7:42 Uhr (alle Grund- bank) 7:25 Uhr - Schule Mirskofen 7:30 Uhr. Rückfahrt: Mirskofen schüler nach Altheim) – Schule Essenbach 7:45 Uhr (MS-Schüler (Feuerwehrhaus) 7:32 Uhr - Kindergarten Essenbach 7:35 Uhr - steigen aus) Schüler nach Altheim – Schule Altheim 7:50 Uhr. Schule Essenbach 7:40 Uhr – anschl. Grundschüler nach Altheim 7:43 Uhr. 10 11 GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN
Hinweis zur Straßennutzung Fundsachen Wir weisen darauf hin, dass der Zu Ihrer Information: Feldweg, der parallel zur Ulmenstra- Das Eigentum an Fundsachen geht nach Ablauf von 6 Monaten ße verläuft (orange markiert), aus- nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei, auf den schließlich für den landwirtschaftli- Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde chen Verkehr genutzt werden darf! des Fundortes über. Folgende Gegenstände sind im Fundbüro abgegeben worden: Fundsache Fundort Sonnenbrille, Damen Radweg zwischen Altheim und Ergolding Mitfahrbänke machen mobil Tretroller Essenbach, Ahrainer Mitfahrbänke ergänzen ab sofort den öffentlichen Verkehr zwi- Straße schen Ohu, Oberahrain, Unterahrain und Essenbach und regen Gutschein Essenbach, am Baderbach, zu mehr Miteinander an. Angesprochen sind alle Bürgerinnen und Rathausplatz Bürger, Alt und Jung, Fahrerinnen und Fahrer sowie Mitfahrerin- Damenblazer Altheim, Bushaltestelle am nen und Mitfahrer zur Arbeit, zum Arzttermin, zum Markt, zu einer Kriegerdenkmal Veranstaltung in der ESKARA, etc. Schlüsselbund Essenbach, Edeka Markt Mit einfacher Infrastruktur soll Menschen die Mitnahme ermöglicht (8 Schlüssel) werden. So wird zu mehr geteilter Mobilität beigetragen und das Einzelner Schlüssel Essenbach, Stieglstraße Klima geschützt. Das Ziel des Projektes ist zudem die Erweite- rung des regionalen Netzes an Mitfahrbänken. Personen, die z.B. Schlüsselbund Oberahrain, B11, von Unterahrain ins Rathaus nach Essenbach möchten, können an (2 Schlüssel) Ecke Nelkenstraße den mit Schildern gekennzeichneten Mitfahr-Haltestellen auf eine Mitfahrgelegenheit warten. Die Mitfahrbank ist ein unkompliziertes Fahrrad Essenbach, Kreuzdornweg und kostengünstiges Konzept, um ein einfaches Basisangebot an Mobilität zu sichern, das gut funktionieren kann. Hierzu werden Schlüsselbund (6 Schlüssel) Ohu, Radweg Höhe Zöttlmühle entsprechende Informationsveranstaltungen angeboten, um das Konzept der Mitfahrbänke bekannt zu machen. 1 Schlüssel Essenbach, Ziegeleistraße, gegenüber Spielplatz Für weitere Informationen zu den Mitfahrbänken steht Ihnen Sand- ra Neumann unter der Telefonnummer 08703 808-65 oder per Mail Wenn Sie einen der genannten Gegenstände als Ihr Eigentum er- an mitfahrbank@essenbach.de zur Verfügung. Der Flyer liegt au- kennen, melden Sie sich im Fundbüro unter 08703-808-65 oder ßerdem an folgenden Stellen aus: Raiffeisenbank Ahrain, Spar- per Mail an neumann@essenbach.de. Wir würden uns freuen, Ih- kasse Ahrain, Postfiliale in Essenbach und im Rathaus. nen Ihr Eigentum zurückgeben zu können. 12 13 GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN GEMEINDEINFO | INFORMATIONEN
Veranstaltungen So, 1. September– Kirchweihfest in Unterwattenbach So, 6. Oktober – Casting für Krimi-Musical in Essenbach Am 1. September findet in der Penzkofer Halle der diesjährige Kirta Am Sonntag, 6. Oktober lädt die Musicalformation „Go-Musica“ des z’Wombo statt. gemeinnützigen Essenbacher Vereins „MUT-Musik und Tun“ interes- Nach dem Gottesdienst (Beginn um 10:45 Uhr in der Filialkirche) gibt sierte Teilnehmer zum Casting in die „Bühne am Schardthof“ ein. Ge- es leckere Speisen wie Rollbraten, Schnitzel, selbstgemachte Salate sucht wird die Besetzung des Krimi-Musicals „Schatten über Mander- und den ganzen Tag Schmankerl vom Grill, sowie als Nachtisch Kaf- ley“, das am 3. und 4. April 2020 in Essenbach aufgeführt werden wird. fee, Kuchen und Torten. Auch verdursten muss man nicht, hier schafft Voraussetzungen: ein Mindestalter von 14 Jahren und die Lust darauf, die Brauerei Abhilfe. Damit den Kindern nicht langweilig wird, ist auch sich künstlerisch weiter zu entwickeln. Bei Interesse gibt es weitere In- für deren Zeitvertreib gesorgt. fos und die Möglichkeit der Voranmeldung unter Tel. 0151-253 233 73 Auf Ihr Kommen freut sich die Dorfgemeinschaft Unterwattenbach. bzw. per Email an go.musica@gmx.de. Sa, 7. September– Weinfest BRK Essenbach - Altheim Fr, 11. Oktober – Herbstversammlung des Gartenbau- und Dorfverschönerungsvereins Essenbach Am Samstag, 7. September findet ab 18 Uhr das Weinfest der Freunde und Förderer der BRK Bereitschaft Essenbach - Altheim im BRK- Heim Am Freitag, 11.Oktober um 19 Uhr findet im Pfarr-und Jugendheim Es- (Sonnenring 1, Altheim) statt. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. senbach die Herbstversammlung des Gartenbauvereins Essenbach Die Freunde und Förderer freuen sich auf viele Besucher. statt. Thomas Janschek hält einen Vortrag mit dem Thema: “Kunigund macht warm von unt“ – Lostage und Bauernregeln im Jahreskreis. Wir freuen uns auch über die Teilnahme von Nichtmitgliedern. Sa, 14. und So, 15. September– Herbstfest der KSK Altheim Die KSK Altheim veranstaltet am 14. und 15. September wieder ihr Di, 22. Oktober – Jonglieren mal christlich Herbstfest auf dem Altheimer Dorfplatz. Am Samstag ab 18 Uhr und Am Dienstag, 22. Oktober um 19:30 Uhr nach dem Abendgottesdienst am Sonntag ab 11 Uhr spielen „Die Krainer“ aus Unken im beheizten (Beginn 19:00Uhr) besucht die Jongleuse Angela Senft das Pfarrheim Zelt zum Frühschoppen auf. in Altheim. Die erfahrene Künstlerin und praktizierende Diakonin zeigt Ausgeschenkt wird süffiges Bier zu Grillspezialitäten, Gyros, Schweins- nicht nur einfallsreiche Trickwürfe mit Bällen, Stab und Diabolo, son- haxen, Rollbraten und Steckerlfisch. dern erzählt und interpretiert auf erfrischende Art Bibeltexte. Der Pfarr- Bevor das Fest gegen 15 Uhr ausklingt, bieten wir Ihnen hausgemach- gemeinderat Altheim lädt herzlich dazu ein. te Torten und Kuchen, sowie Kaffee an. Do, 24. Oktober – Filmnachmittag des Seniorenbeirats So, 22. September– Hobby-und Künstlermarkt Mirskofen Der Seniorenbeirat veranstaltet zusammen mit dem Betreuten Woh- Am Sonntag, 22. September von 11.00 bis 18.00 Uhr findet beim Groß- nen, Königsgarten Essenbach, einen monatlichen Filmnachmittag. Es wirt in Mirskofen der Hobby- und Künstlermarkt statt. werden Spielfilme mit einer Dauer von ca. 90 Minuten gezeigt. Der Bei Live-Musik kann man durch den Herbstmarkt schlendern und erste Filmnachmittag findet am 24. Oktober um 15.30 Uhr im Gemein- die liebevoll gefertigten Handarbeiten bewundern. Der Hobby- und schaftsraum im Königsgarten (Lärchenstraße 6) in Essenbach statt. Künstlermarkt findet bei jeder Witterung statt. Eintritt frei. Der Seniorenbeirat freut sich auf viele Besucher. 14 15 GEMEINDEINFO | VER ANSTALTUNGEN GEMEINDEINFO | IVER ANSTALTUNGEN
Ihr Wochenmarkt Ihre Museen Unser Markt-Team mit seinen Produkten: Heimathaus und archäologisches Museum Altheimer Plantagen: Obst, Gemüse, Feldgurken, Kürbisse, Heidelbeeren und Himbeeren Archäologisches Museum im Heimathaus Blumenwiese: Kränze, Blumengebinde und vieles mehr Sonntag, 1. September von 14 - 16.30 Uhr geöffnet Im Obergeschoß werden Informationen zur Ortsgeschichte und ar- Michis Schmankerl: Geräuchertes, Weißwürste, Roßwürste, chäologischen Fundstellen gezeigt. Das Dachgeschoß beherbergt Brezen und Bergkäse viele Funde aus allen Epochen z.B. Keramikgefäße, Werkzeuge Frau Voit: Kiache, Schoatnkiache, Torten, Blechkuchen und Geräte aus der reichen, rund 7500-jährigen Geschichte. und Feingebäck Für Kinder ist eine kleine Aktivstation vorbereitet. Unsere Gaststände mit ihren Produkten: Monatlicher Hoagartn im Heimathaus In der Bauernstube im Heimathaus ist am Mittwoch, 11. September ab 07.09.2019 Nudeln, Eier und Eierlikör selbstgemacht, 18.30 Uhr ein gemütlicher Hoagartn. Ein festes Programm gibt es nicht, robuste, handgebundene Birkenbesen, es ist den Gästen überlassen, ob sie sich über alte Gewohnheiten und Trachtenkleider, Zirbenholzprodukte, haus- Lieblingsrezepte austauschen, ratschen oder bekannte Lieder singen gemachte Kräuterpestos, regionaler Honig wollen. und Bio-Käse Führungen nach Terminvereinbarung und Informationen unter Tel. 0170 14.09.2019 Hopfenkränze-, und Schmuck, Tupperware- 2084032 oder per Mail an museum@essenbach.de. Angebote, Naturwolle und Strickware, Eintritt und Führungen sind an den Sonntagsöffnungen kostenlos. Hara Putzutensilien und Putzmittel, Hinweis: Das Buch „Juwel im Isartal“ mit Informationen zur archäologi- eine Buchautorin stellt Bücher vor schen Geschichte des Marktes Essenbach ist im Rathaus und Heimat- haus zu erhalten und eignet sich gut als Geschenk (Preis 14,95€). 21.09.2019 Bio Eier, Lavendelkissen für den guten Schlaf, hausgemachte Pestos und Schmuck, Bio-Käse, der Scherenschleifer kommt Schulmuseum Das niederbayerische Schulmuseum an der Grundschule Ahrain 28.09.2019 Natürliche Suppen und Soßenprodukte, ist auch künftig in den Schulmonaten immer am letzten Samstag bunte, glasierte Keramikschüsseln und Teller, des Monats von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr für die Allgemeinheit ge- Wolle und Wollartikel, Essenzen und Öle öffnet. Im September ist das der 28. September. Für Interessenten wird dabei um 10:30 Uhr eine Führung angeboten. Ansonsten ste- hen den Besuchern für Fragen und weiterführende Informationen Die Marktbeschicker freuen sich auf Ihren Besuch! zum Thema „Schule früher“ sachkompetente Ansprechpartner zur Jeden Samstag am Rathausplatz Verfügung. von 07.30 bis 11.30 Uhr Termine für Besuche und Führungen von Gruppen können jeder- zeit unter Tel. 0871/ 41759 vereinbart werden. WOCHENMARKT HEIMATHAUS SCHULMUSEUM 17 16 HEIMATHAUS ESSENBACH SCHULMUSEUM AHRAIN ESSENBACH 17 ESSENBACH AHRAIN
Ihre Büchereien Ihre Musikschule Bücherei Essenbach Erfolgreiche Gitarren-Prüflinge Montag 17:30 Uhr - 19:00 Uhr Bücherei Essenbach I n einem Vorspiel im Juli konnten sich viele Gitarren-Schülerinnen Mittwoch 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Savigneux-Platz 2a und Schüler aus der Klasse von Konrad Naegeli über das Beste- Samstag 10:00 Uhr - 11:00 Uhr 84051 Essenbach hen der Junior Prüfung freuen. Sonntag 10:00 Uhr - 11:00 Uhr info@buecherei-essenbach.de Folgende Schüler haben die Junior 1 Prüfung bestanden: Christi- an Flemming, Martin Huber, Julian Jarc, Luca Naumann, Michael Leitung: Regina Sandbiller, Tel. 08703 909224 (Telefonische Erreichbarkeit nur während der Öffnungszeiten) Peuke. www.buecherei-essenbach.de Folgende Schüler haben die Junior 2 Prüfung bestanden: Alexan- der Flemming, Sophie Gschwendtner, Jonas Kneißl, Elias Oberho- fer, Julian Reilein, Lucie Riedl, Marit Neubauer und Teresa Neu- bauer. Bücherei Ahrain Abenteuer & Geschichten Alle Neun- bis Zwölfjährigen sind eingeladen, am Donnerstag, 5. Sep- tember, von 16.30 bis ca. 22 Uhr mit dem Büchereiteam Abenteuerliches zu erleben. Es wird in die Au gegangen und zur Feuerwehr in Ohu, ge- bastelt, gespielt und Geschichten gehört. Anmeldung direkt in der Bü- cherei oder unter 08703-91410. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Lesung mit Büfett unter dem Motto „Ahrainer Allerlei“: Am Freitag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr liest das Büchereiteam im Pfarr- heim Ahrain aus Lieblingsbüchern. Die Zuhörer können sich auf eine Die Prüflinge mit den Lehrkräften Konrad Naegeli und bunte Mischung aus Krimi, Fantasy, Humor und Historischem freuen. Sabine Sollfrank Anmeldung direkt in der Bücherei Ahrain oder unter 08703-91410. Bläser gesucht Ab September werden sowohl das Nachwuchsblasorchester als auch das Jugendblasorchester von Lukas Reiss geleitet. Die Pro- Dienstag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Bücherei Ahrain benzeiten für das Nachwuchsblasorchester sind am Montag von Donnerstag 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Landshuter Straße 14 17.00 bis 18.00 Uhr und für das Jugendblasorchester am Mon- Sonntag 09:30 Uhr - 11:00 Uhr 84051 Oberahrain tag von 18.00 bis 19.30 Uhr. Jeder, der Interesse hat, mitzuspie- info@buecherei-ahrain.de len, kann nach vorheriger Anmeldung im Büro an einer Schnup- Leitung: Martina Hesse-Hujber, Tel. 08703 91410 per-stunde teilnehmen. Über die endgültige Aufnahme entscheidet www.buecherei-ahrain.de der Dirigent. Die erste Probe mit dem jeweiligen Orchester findet am 16.September statt. Nähere Informationen und Anmeldung im Büro der Musikschule. 18 19 18
Raiffeisenbank unterstützt Sinfonietta 2019 Die Kultur zu unterstützen ist neben der Förderung der vereinsin- ternen Jugendarbeit ein wichtiger Beitrag der Raiffeisenbank für die Gestaltung der Heimat vor Ort. Im Beisein des Bürgermeisters Dieter Neubauer und der Organisatorin und Musikschulleiterin Bir- git Adolf überreichten die Vorstände Klaus Santner und Christian Beck einen Scheck über 5000 Euro. Sie selbst seien regelmäßige Besucher der Sinfonietta Essenbach, die heuer ihr Konzert am 18. Oktober um 19.30 Uhr in der Eska- ra geben wird, so Santner und Beck. „Und das Engagement der Profimusiker, die teils seit vielen Jahren kommen, beeindruckt uns sehr, wie auch die charismatische Persönlichkeit des langjährigen Dirigenten und Mitbegründers Professor Ulf Klausenitzer“. Beson- ders aber seien ihnen die Schulkonzerte wichtig, bei denen in den Christian Beck, Birgit Adolf, Bürgermeister Dieter Neubauer und Klaus letzten Jahren jährlich mehr als 4000 Kinder in drei Extra-Kon- Santner (v.l.n.r.) bei der Spendenübergabe für die Sinfonietta 2019 zerten klassische Musik kennen lernen konnten. Christian Beck berichtete dann von der Begeisterung seiner eigenen Kinder nach den Konzerten, die nachdrücklichen Eindruck schufen. Öffnungszeiten Musikschule Montag 09:00 Uhr - 12:30 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr Das Programm in diesem Jahr ist der Komponistenpersönlich- Dienstag 09:00 Uhr - 12:30 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr keit Ludwig van Beethoven gewidmet, dessen Geburtstag sich im Donnerstag 13:30 Uhr - 17:30 Uhr nächsten Jahr zum 250. Male jährt. Im Vorgriff darauf stehen be- rühmte Werke des Genies auf dem Programm. Sein 4. Klavierkon- Musikschule Essenbach zert spielt der französische Pianist Lorenzo Soulès, der bereits mit Savigneux-Platz 1 info@musikschule-essenbach.de 20 Jahren beim renommierten „Concours International de Genève“ 84051 Essenbach www.musikschule-essenbach.de alle verfügbaren Preise gewonnen hatte. Tel. 08703 9890970 Mit der 7. Sinfonie stellt die Sinfonietta dann den Revolutionär Bee- thoven ins Zentrum des Konzerts, seine dahinstürmende Musik als Bis 9. September sind an der Musikschule Sommerferien. Das Fenster in die Freiheit. Cornelius Hirsch komponierte als Auftrags- Büro ist bis 4. September NICHT besetzt. werk für die Sinfonietta „WollenWesenWirken“, in dem er sich auf das Werk des großen Komponisten bezieht. 20 21
Ihre Volkshochschule Aktuelle Kurse im September Italienisch für Fortgeschrittene - Parliamo l‘italiano Bauchtanz für Mädchen von 5 bis 9 Jahren 12 Abende 10 Nachmittage Beginn: Do, 12.09.2019, 18:00 bis 19:30 Uhr Beginn: Mo, 16.09.2019, 15:15 bis 16:15 Uhr Ort: Essenbach, Grund und Mittelschule Essenbach, Ort: Essenbach, Eskara GmbH, Gymnastikraum, UG Kunstraum, 1.OG Gebühr: 43,00 € Gebühr: 88,00 € Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene - eine Umhängetasche Kickboxen für Anfänger und Fortgeschrittene 6 Nachmittage 10 Abende Beginn: Mo, 16.09.2019, 16:00 bis 19:00 Uhr Beginn: Do, 12.09.2019, 19:00 bis 20:30 Uhr Ort: Essenbach,Grund und Mittelschule Essenbach, Ort: Essenbach, Eskara, Musikraum, UG Handarbeitsraum, EG Gebühr: 70,00 € Gebühr: 76,00 € Nähschule für Anfänger Spanisch Anfänger 1 Termin 10 Abende Sa, 14.09.2019, 10:00 bis 18:00 Uhr Beginn: Mo, 16.09.2019, 17:30 bis 19:00 Uhr Ort: Essenbach,Grund und Mittelschule Essenbach, Ort: Essenbach, Grund und Mittelschule Essenbach, Handarbeitsraum, EG Kunstraum, 1 OG Gebühr: 34,00 € Gebühr: 73,50 € Wildkräuterwanderung Bauchtanz für Anfängerinnen 1 Nachmittag 12 Abende Sa, 14.09.2019, 14:00 bis 16:30 Uhr Beginn: Mo, 16.09.2019, 18:00 bis 19:00 Uhr Ort: Essenbach, Wallfahrtskirche St. Wolfgang Ort: Essenbach, Eskara GmbH, Gymnastikraum, UG Gebühr: 20,00 € Gebühr: 51,00 € Kindernähschule für Anfänger Spanisch mit Vorkenntnissen (3. Fortsetzung) 1 Termin 10 Abende Beginn: So, 15.09.2019, 10:00 bis 16:00 Uhr Beginn: Mo, 16.09.2019, 19:00 bis 20:30 Uhr Ort: Essenbach, Grund und Mittelschule Essenbach, Ort: Essenbach, Grund und Mittelschule Essenbach, Handarbeitsraum, EG Kunstraum, 1 OG Gebühr: 34,50 € Gebühr: 73,50 € 22 23
Schnelle & gesunde To-Go-Mahlzeiten für den Arbeitsalltag Schicht für Schicht - Erstellen von Collagen mit Acrylfarbe 1 Abend Auf Papiergrundlage werden Schicht für Schicht mit Acrylfarben, Di, 17.09.2019, 18:30 bis 21:30 Uhr Tuschen und diversen Fundstücken aus Zeitungen/Magazinen Ort: Essenbach, Grund und Mittelschule Essenbach, oder aus der Natur Collagen erstellt. Jede einzelne Schicht trägt Schulküche, EG zu einem Gesamtwerk bei. Neugier und Offenheit sind die einzigen Voraussetzungen für diesen Kurs. Gebühr: 17,50 € Mitzubringen sind: AROHA - Energie tanken, Stress abbauen, Wohlbefinden 4 kleine Keilrahmen 10 x 10 cm, 2 Acrylfarben einer Farbwahl hell 10 Abende und dunkel (z.B. hellrot/dunkelrot, hellblau/dunkelblau) Beginn: Do, 19.09.2019, 18:30 bis 19:30 Uhr Fön, Pinsel/Wasserglas, Spachtel, diverses Material zum Aufkle- Ort: Essenbach, Musikschule Essenbach, Tanzsaal, UG ben (Zeitungen/Magazine, Servietten, Sprüche) Gebühr: 53,50 € pro Teilnehmer entstehen Material-Kosten i.H.v. 10,00 € Der Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht Der Kurs findet am 05.10.2019 statt. 1 Abend von 10:00 bis 15:00 Uhr Gebühr 48,00 € Di, 24.09.2019, 19:00 bis 20:30 Uhr bei 6 Teilnehmern beträgt die Gebühr 32,00 € Ort: Essenbach, Grund und Mittelschule Essenbach, Kursleitung: Petra Schluttenhofer Konferenzraum, EG Kursnummer 192 4411 Gebühr: 14,50 € Ort: Grund- und Mittelschule, Essenbach Französisch zum Auffrischen 12 Abende Adventskranz binden Beginn: Di, 24.09.2019, 19:00 bis 20:30 Uhr Im weihnachtlich dekorierten Zuhause ist der Adventskranz nicht Ort: Essenbach, Grund und Mittelschule Essenbach, wegzudenken. Mit ein wenig Sinn für Kreativität und dem richtigen Kunstraum, 1 OG Material aus verschiedenen Nadelbäumen gelingt es Ihnen, Ihren Adventskranz selbst zu gestalten. Inspiration zur Dekoration des Gebühr: 88,00 € Kranzes finden sich anhand mitgebrachter Muster. Excel für Kenner Mitzubringen sind: 2 Abende Rohling aus Stroh/Weide (max. 30 cm Durchmesser), bei Styro- Beginn: Fr, 27.09.2019, 18:00 bis 21:00 Uhr porkranz zusätzlich grünes Kreppband, Bindedraht, Gartenschere, Ort: Essenbach, Grund und Mittelschule Essenbach, Gartenhandschuhe EDV Raum, 1 OG pro Teilnehmer entstehen Material-Kosten i.H.v. ca. 10,00 € Gebühr: 31,50 € Der Kurs findet am 24.11.2019 statt. Sie können sich entweder auf der Homepage der VHS Landshu- Von 10:00 bis 14:00 Uhr ter Land unter www.vhs-landshuter-land.de anmelden, sowie auch Gebühr 32,50 € - bei 8 Teilnehmern beträgt die Gebühr 20,50 € telefonisch unter 08703/ 808- 25 oder per Mail an blumhagen@ Kursleitung: Petra Schluttenhofer essenbach.de Kursnummer 192 4552 24 25
Sonstige Informationen Essenbacher Bürgerreise nach Südtirol von 29. September – 3. Oktober 2019 Landesweiter Sirenenprobealarm Tag 1: Abfahrt in Essenbach um 07.00 Uhr über Kufstein nach Im April diesen Jahres fand bereits ein landesweiter Sirenenprobe- Auer. Nach dem Bezug der Zimmer gibt es Gelegenheit zum ge- alarm mit dem Signal „Rundfunkgeräte einschalten“ (=1 minütiger meinsamen Abendessen. Dauerton) statt. Ein zweiter findet am Donnerstag, 12.September, um 11.00 Uhr, statt. Im Landkreis Landshut findet dieser Probe- Tag 2: Tagesausflug über Bozen auf den Ritten. Bei einer Stadt- alarm – mit Ausnahme der Gemeinde Wurmsham – im gesamten führung lernen wir Bozen kennen. Nach der Mittagspause fahren Landkreis statt. Zusätzlich werden auch Probealarme über die wir mit der Seilbahn auf den Ritten. Weiter geht es zu den Erd- Warn-Apps BIWAPP und NINA ausgelöst. pyramiden in Klobenstein. Tag 3: An Tag drei werden wir bei einer mittleren Dolomitenfahrt Helferfest der KLJB Essenbach die schönsten Umrundungen durchführen. Dabei sehen wir unter Um sich für die tatkräftige Hilfe beim Gründungsfest im Juli zu be- anderem den Pordoipass, Grödnerjoch, Wolkenstein und vieles danken, veranstaltet die KLJB Essenbach am 28. September ein mehr. Helferfest. Tag 4: An Tag vier beginnen wir unser Ausflugprogramm mit einer Dieses beginnt mit einem Gottesdienst um 18.00 Uhr in der Pfarr- Stadtführung in Meran. Geplant ist anschließend ein Besuch der kirche Essenbach. Im Anschluss daran findet das Helferfest im Gärten von Schloss Trautmannsdorf. Hof der Familie Spanner statt. Herzlich dazu eingeladen sind alle Mitglieder des Jubel- und Patenvereins, alle helfenden Eltern und Tag 5: Nach dem Frühstück geht es wieder zurück nach Nieder- alle weiteren Helfer, die das 111-jährige Gründungsfest durch ihre bayern. Unterwegs legen wir noch einen Stopp für die Mittagspau- tatkräftige Unterstützung ermöglicht haben. se ein. Danach Heimfahrt nach Essenbach. Um besser planen zu können, wird bis spätestens 15. September Leistungen: um Rückmeldung per Mail an info@kljb-essenbach.de oder telefo- - Busfahrt ab Essenbach nisch/per Whats App an Markus Steinberger (0171 3111917) oder - 4 Übernachtungen im Hotel Amadeus in Auer *** Katharina Rampeltshammer (015779627490) gebeten. Frühstück, 3 x 4-Gang-Abendessen, 1 x Törggelen-Abendessen, jeweils im Hotel (ohne Getränke) - alle Führungen wie im Reiseverlauf angegeben - Reiserücktrittskostenversicherung mit Selbstbehalt Frauenbundkurs verschoben - Begleitung durch Norbert Döring Der Kurs „Herstellung von Badekugeln und Badesalz sowie Lip- - 1x Reiseliteratur pro Zimmer penbalsam“ mit Kräuterpädagogin Susanne Rofner wurde wegen - Mindestteilnehmer: 30 Personen einer Terminüberschneidung auf den 19. Oktober verschoben. Der - Verlosung 300,00 € an einen Teilnehmer Kurs findet von 14 bis17 Uhr in der Keltenstraße 3 in Essenbach statt. Preis p. Pers. im DZ 459,00 € Kosten inkl. aller Materialien 30 € Einzelzimmerzuschlag 60,00 € Max. 10 Teilnehmer möglich. Infos und Anmeldung bei Norbert Döring, Reisedetektive Triendl, Anmeldung über Christina Heckinger-Raßhofer, 0176-78581325 unter 08703/989830. 26 27 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN
Anfängerkurs Taekwondo Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt Mit dem Beginn des neuen Schuljahres bietet die Taekwondo-Ge- Jeder Zweite über 14 Jahren bringt sich bei uns in Bayern in unter- meinschaft-Wörth/Essenbach einen neuen Einsteigerkurs für Kin- schiedlichster Form und in den verschiedensten Bereichen ehren- der, Jugendliche und Erwachsene in der koreanischen Kunst der amtlich für unser Gemeinwesen ein. waffenlosen Selbstverteidigung. Diese Kampfsportart fördert so- Das Bayerische Sozialministerium will dieses bürgerschafliche En- wohl körperliche Fitness, Beweglichkeit, Kondition und Ausdauer, gagement anerkennen und verleiht deshalb im Jahr 2020 zum drit- als auch die mentale Fähigkeit, durch Selbstvertrauen, Disziplin ten Mal den „Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt“. und Selbstbewusstsein kritische Situationen bewusst beurteilen zu Er steht unter dem Leitthema: „Ehrenamt ist nachhaltig! – Ehren- können und entsprechend zu handeln, wobei trotz allem Fairness, amt gestaltet unsere Zukunft!“ Respekt und vor allem Gewaltfreiheit als Grundprinzip vermittelt werden. Fünf Bewertungskriterien sind entscheidend, ob ein Projekt oder Trainingsmöglichkeit für Kinder: montags und donnerstags, jeweils eine Idee wirklich preiswürdig ist: von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr, für Jugendliche und Erwachsene: 1. Innovativ: Das gab es bisher noch nicht, das ist neu. montags und donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. 2. Engagementfeldübergreifend: Auch für andere Bereiche und Felder des Ehrenamtes nützlich und anwendbar. Mitzubringen sind bequeme Sportbekleidung, ein Getränk, Medi- 3. Gemeinwohlorientiert: Nicht kommerziell orientiert. kamente, falls notwendig (z.B. Asthmaspray, o. Ä.) und natürlich 4. Vorbildlich: Gut und nachahmenswert, ideal auch als Motivation! Weitere Informationen können per E-Mail an peter.mit- Pilotprojekt. termeier@gmx.net angefragt werden. 5. Praktikabel: Das Projekt / die Idee ist leicht umzusetzen und Erfolg versprechend. Bayerisches Rotes Kreuz wirbt um Mitglieder Wer kann teilnehmen? Seit August sind Helfer im nördlichen Landkreis Landshut unter- Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Teams oder Organisatio- wegs, um für die Arbeit des BRK-Kreisverbandes neue Fördermit- nen, die innovative, gemeinwohlorientierte Ideen und Projekte in glieder zu gewinnen. Sie tragen BRK-Kleidung und können einen Bayern selbst planen oder durchführen. Dienstausweis der Kreisgeschäftsstelle Landshut vorzeigen. Die Unterstützung durch die Fördermitgliedschaften ist wesentlich Wie bewerben Sie sich? für die Leistungen des Bayerischen Roten Kreuzes im Landkreis. Sie können sich ganz einfach online unter www.innovationehren- Diesem gehören die Bereitschaften an, die den Sanitätsdienst stel- amt.bayern.de bewerben. len, sowie die Wasserwacht und das Jugendrotkreuz zur Förde- rung des Nachwuchses. Neben Investitionen in Material und um- Wann ist Anmeldeschluss? fangreiche Ausrüstung benötigen die ehrenamtlichen Helferinnen Sie können Ihre Projekte und Ideen bis 13. Oktober 2019 einrei- und Helfer vor allem eine fundierte Ausbildung sowie entsprechen- chen. de Fort- und Weiterbildungen. Wann fndet die Preisverleihung statt? Die Fördermitglieder unterstützen mit ihrem individuell selbst ge- Die Preisträger werden im Frühjahr 2020 bei einem Festakt in wählten Beitrag die Arbeit des Roten Kreuzes maßgeblich und sind München ausgezeichnet. gleichzeitig stimmberechtigt im BRK. Informationen hierfür erhalten Sie von Frau Sabine Klonder Weitere Informationen und Bewerbung unter BRK-Kreisverband Landshut, Tel. 0871 / 96221-36. www.innovationehrenamt.bayern.de. 28 29 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN
TenneT informiert - Kartierung für SuedOstLink TenneT informiert Der zeitliche Ablauf der Kartierungen orientiert sich an den Lebenszyklen Dabei werden die in Frage kommenden Flächen zu Fuß begangen, um Ankündigung Kartierungen für das Projekt SuedOstLink der Fauna und Flora und hängt von äußeren Umständen wie der Witte- rung ab und kann sich kurzfristig ändern. Die Dauer der einzelnen Kartie- möglichst geschützte und störungsarme Standorte zu finden. Dort wer- den kleine Plastikröhren in Büschen und Bäumen befestigt, in denen die rungen ist artspezifisch und kann auch von Witterungseinflüssen abhän- Haselmäuse ihre Nester bauen können. Durchführung im Markt Essenbach ab dem 01.10.2019 bis 30.04.2021 gen. Die Durchführungszeiträume können aus der Tabelle 1 entnommen werden. Eine einzelfallbezogene Terminabstimmung ist wegen des einfa- Baumhöhlenkartierung und Horstsuche chen Charakters der Begehungen nicht vorgesehen. Für Ihr Verständnis Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehört auch die Durchführung einer danken wir im Voraus. Höhlenbaumkartierung. Diese ist erforderlich um in Wald und Gehölzen (z. B. Hecken und Feldgehölze) Höhlenbäume und Horste von Großvögeln zu identifizieren um diese zu erhalten. Bei Baumhöhlenkartierungen und der Horstsuche wird die Fläche des Untersuchungsgebietes systema- tisch abgeschritten und dabei jeder einzelne Baum von allen Seiten nach Das Projekt SuedOstLink ist eine geplante Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ), die zwischen den Höhlen, Spalten oder ausgefaulten Astabbrüchen bzw. Großnestern Netzverknüpfungspunkten Wolmirstedt bei Magdeburg und Isar bei Landshut verläuft. Die rund 580 km lange Erdkabel- abgesucht. Fragen, Mitteilungen und Hinweise zu Kartierungs- Leitung ist im Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) vom Dezember 2015, zuletzt geändert durch Art. 12 G vom 26.7.2016, maßnahmen nehmen wir gerne entgegen. als Vorhaben Nr. 5 gesetzlich verankert. Das Vorhaben befindet sich seit März 2017 im formellen Genehmigungsverfahren, Handfänge und Kescherfänge Bitte wenden Sie sich an: der sogenannten Bundesfachplanung. Hand- und Kescherfänge können zum Nachweis bzw. der Bestimmung T +49 (921) 50740 4006 von Amphibien und Libellen an allen Gewässern sowie deren direktem E suedostlink@tennet.eu Umfeld durchgeführt werden. Die Fläche wird dabei zu Fuß begangen. SuedOstLink wird nach den Maßgaben des BBPlG als Erdkabel geplant. Dies bedingt die konkrete Überprüfung auf den vom Korridornetz betrof- Im existierenden Korridornetz werden zur Ermittlung und Erweiterung der fenen Grundflächen. Um ein landschaftsökologisches Gesamtbild zu be- Ausbringen von Lockstöcken Datengrundlage biologische Kartierungen durchgeführt. Dabei werden kommen, werden eine Reihe von Methoden eingesetzt, die im Nachfol- Das Ausbringen von Lockstöcken erfolgt in Wäldern und Gehölzen, um Landschafts- und Artgruppen in einem definierten Gebiet erfasst und auf genden näher beschrieben werden und der Darstellung, Sammlung und ggf. den Nachweis eines Vorkommens der Wildkatze zu erbringen. Dabei sog. Datenkarten abgebildet, so dass die Lebensräume hinsichtlich ihrer Auswertung von raumbezogenen Daten dienen. Diesbezüglich erfolgt die werden die in Frage kommenden Flächen zu Fuß begangen, um mög- Bedeutung für den Naturhaushalt und Artenschutz bewertet werden können. vorliegende Ankündigung. lichst geschützte und störungsarme Standorte zu finden. Dort wird ein Art und Umfang der Kartierungen kleiner Holzpflock in den Boden gesteckt, der mit Baldrian besprüht wird, Beauftragte Firmen Art und Umfang der Kartierungen sind abhängig von der Art bzw. Arten- an dessen aufgerautem Ende sich die Katzen reiben. Die hängen blei- Oberröhrenbach Einach Die Kartierungen erfolgen im Auftrag der TenneT TSO GmbH durch die gruppe, die kartiert werden. Konkrete Informationen zum Ablauf der Kar- benden Haare werden regelmäßig abgenommen und untersucht. Es Irlsbrunn ARGE SOL Umwelt Süd, mit den beteiligten Firmen ifuPlan, das Institut tierungsaktivitäten ergeben sich aus der Tabelle 1. Zu beachten ist, dass wird sichergestellt, dass keine Schäden am Aufwuchs verursacht werden. für Tierökologie und Naturbildung, die TNL Energie sowie beauftragte die einzelnen Flurstücke nicht von jeder Kartierungsmethode betroffen Drittunternehmer. sind, sondern es finden auf den einzelnen Flurstücken konkrete, für den Horchboxen und Telemetire von Fledermäusen Mettenbach Hahnreuth dort speziell vorgefundenen Lebens- und Naturraum angepasste Kartie- Das Vorgehen dient zum Nachweis von Fledermäusen und zur Identifi- Nutzung von Grundstücken rungen statt. In welcher Weise ein Grundstück konkret betroffen ist, kann kation von Wochenstuben. Dabei werden in geeigneten Lebensräumen Essenbach Grießenbach Für die Kartierungen müssen landwirtschaftliche, private und öffentliche der Flurstückstabelle (Tabelle 2) entnommen werden. Wann Kartierun- Horchboxen aufgestellt, die automatisch Ultraschalllaute aufzeichnen. Wege betreten und befahren werden. In Einzelfällen kann es notwendig gen erfolgen, hängt von den zu kartierenden Arten und den Witterungs- Mit diesen können Fledermausarten identifiziert werden. Kommen Fleder- werden, private Grundstücke zu betreten. Hierbei werden im Regelfall bedingungen ab. mausarten vor, die ihre Wochenstuben in Baumhöhlen haben können, St 2141 keine Schäden oder Einschränkungen verursacht. Sollte es trotz aller werden an geeigneten Standorten an einzelnen Abenden unter fortwäh- Vorsicht zu Flurschäden kommen, werden die entstandenen Schäden Die Kartierungen werden im Regelfall nur zu Fuß durchgeführt und dauern render Kontrolle Netzfänge durchgeführt. Gefangene Fledermäuse werden durch TenneT in voller Höhe entschädigt. sofern über die Entschädigung zwischen 15 Minuten und mehreren Stunden und können sich teilweise identifiziert und ggf. besendert, um am nächsten Tag mittels Telemetrie Unterwattenbach keine Einigung erzielt werden kann, wird auf Wunsch des Pächters/Be- mehrfach wiederholen, je nachdem, welche Ziele die Kartierung verfolgt. ihre Wochenstuben zu identifizieren. wirtschafters ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Um die einzelnen Flächen zu erreichen, werden reguläre Pkw auf öffent- zur Ermittlung der Schadenshöhe bestellt. Die Kosten hierfür werden lichen, privaten und landwirtschaftlichen Wegen genutzt. von TenneT getragen. Weitere Informationen Verhören, Sichtbeobachtungen, Begehungen Detaillierte Angaben zur Betroffenheit der einzelnen Grundstücke, kön- St 2141 Sind Kartierungen im Gelände notwendig, bei denen Einrichtungen tem- Hierbei wird eine Fläche visuell beziehungsweise akustisch erfasst und nen unter https://www.tennet.eu/de/unser-netz/onshore-projek- porär aufgebaut werden müssen, wird TenneT diese Kartierungen den die Fundpunkte in einer Karte aufgenommen. te-deutschland/suedostlink/ankuendigung-von-kartierungen/, oder betroffenen Eigentümer im Einzelnen bekanntgeben. im Rathaus des Markts Essenbach zu den Öffnungszeiten und unter E53 Wattenbacherau Ausbringen von Haselmaus-Nestrohre https://www.essenbach.de/ eingesehen werden. Gesetzliche Grundlage und Termine Das Ausbringen von Neströhren erfolgt in Wäldern und Gehölzen, um Unterahrain Die Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten ergibt sich aus § 44 ggf. den Nachweis eines Vorkommens der Haselmaus zu erbringen. Oberahrain Absatz 1 Satz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mit einer orts- üblichen Bekanntmachung werden den Eigentümern und sonstigen Nut- zungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § 44 Absatz 2 EnWG mitgeteilt. Die Kartierungen werden in Abstimmung mit den zuständigen höheren Wolfsteinerau und unteren Naturschutzbehörden durchgeführt. Abbildung 1: Gemeindegebiet Essenbach mit Korridor und Untersuchungsraum 19076 suedostlink.tennet.eu 30 31 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN
Ambulanter Pflegedienst sucht Pflegefachkräfte und Sozialstation Essenbach Pflegekräfte Kurs für häusliche Krankenpflege Für unseren Ambulanten Pflegedienst suchen wir ab sofort Die Sozialstation Essenbach bietet wieder einen Grundkurs in •Pflegefachkräfte häuslicher Krankenpflege an. •Pflegekräfte Der Kurs beginnt am Mittwoch, 16.10.2019, und findet in den Räu- men der Sozialstation, in der Osterangerstraße 5 in Essenbach, Wir bieten Ihnen: statt. Unter Anleitung einer Pflegefachkraft und einer Sozialpäda- • eine flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung gogin werden an 10 Abenden, jeweils montags und mittwochs von • ein angenehmes und qualifiziertes Umfeld 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr, Grundkenntnisse der häuslichen Pflege • Konzeptgeleitete Einarbeitung vermittelt. Dabei wird sowohl auf den pflegerischen Bereich ein- • Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen gegangen als auch Grundlagenwissen bezüglich Pflegeversiche- Caritasverbandes mit attraktiven Sozialleistungen rung, relevanter Rechtsfragen und verschiedener Krankheitsbilder, • Fort- und Weiterbildungen mit der Möglichkeit zur persönlichen vor allem im Bereich der Demenz, aufgebaut. Weiterentwicklung Der Kurs ist geeignet für Personen die zu Hause bereits pflegen, • Dienstfahrzeug für die Einsätze beim Kunden sich auf eine Pflegesituation in der Familie vorbereiten wollen oder an der Auseinandersetzung mit dem Thema „Pflege zu Hause“ in- Sie bringen mit: teressiert sind. • eine fachlich kompetente und bedarfsgerechte Pflege nach den allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen Anmeldungen und weitere Informationen unter Tel. 08703/91652. • die Freude am eigenverantwortlichen und selbstorganisierten Arbeiten, sowie Teamfähigkeit Die „Aktion Pflegepartner“ sucht Interessierte zur Mitarbeit • Führerschein Klasse III/B Die „Aktion Pflegepartner“ der Sozialstation Essenbach besteht Sie sind interessiert? seit über 20 Jahren und hat sich zum Ziel gesetzt, pflegende An- Wir freuen uns über Ihre Bewerbung: gehörige durch die stundenweise Vertretung der Pflegeperson zu Sozialstation Essenbach entlasten. Dem Angehörigen soll so ermöglicht werden, dass eige- Pflegedienstleitung Mandy Krech ne Termine ohne Zeitdruck erledigt werden können, die Teilnahme Osterangerstr. 5 – 84051 Essenbach an Familienfeiern möglich wird oder Zeit für sonstige Unterneh- e-mail: info@sozialstation-essenbach.de mungen zur Verfügung steht. Bei den Einsätzen der Pflegepart- www.sozialstation-essenbach.de ner/innen geht es um eine Betreuung und Beschäftigung mit dem Pflegebedürftigen in Form von Gesprächen, Spaziergängen etc. Die Pflegepartner/innen werden vor ihren ersten Einsätzen ent- sprechend den gesetzlichen Vorgaben geschult und erhalten für die Einsatzstunden eine Aufwandsentschädigung. Weitere Informationen zur „Aktion Pflegepartner“ erhalten Sie unter Tel. 08703/91652. 32 33 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN
Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Ihre ESKARA Sport- und Kulturarena Der interdisziplinäre palliativmedizinische Dienst (PMD) am Kli- Fr, 06. März 2020 - Mario Basler nikum Landshut erfüllt sämtliche hierfür verlangten Kriterien und Marios Fußballwelt - im Konzertsaal der Musikschule bietet eine Mitbetreuung von Patienten während des stationären Einer der wohl markantesten Fußballer unserer Zeit mit Erzählun- Aufenthaltes auf allen Stationen des Klinikums an. Vorrangiges gen aus – und nach seiner Profikarriere. Mario Basler ist Kultfuß- Ziel dieses Teams ist es, belastende Symptome (Schmerzen, Übel- baller, Querdenker und lebende Legende: Früher sorgte er in den keit, Schwäche, Ängste usw.) zu lindern und die Weiterbetreuung Strafräumen der Bundesliga für Gefahr. Nun zieht es ihn auf die zu Hause, bei Bedarf im Rahmen der spezialisierten ambulanten Bühne – und hier ist er mit Worten genauso treffsicher wie einst mit palliativmedizinischen Versorgung (SAPV) oder in einer anderen dem Ball. Eine volle Spielzeit lang präsentiert „SuperMario“ seinen (Pflege-) Einrichtung, z. B. einem Hospiz zu ermöglichen. Dieses persönlichen, unverblümten Blick auf die Welt des Fußballs. Angebot richtet sich nicht nur an Patienten mit einer Krebserkran- Frei nach seinem Motto „Mich interessiert nicht, wer spielt. Haupt- kung, sondern auch an Menschen mit anderen fortgeschrittenen, sache ich spiele“ analysiert Basler in gewohnter Manier das heuti- nicht mehr heilbaren Erkrankungen, die an belastenden Beschwer- ge Geschehen auf und neben dem Platz. Das Ganze wird gespickt den leiden, wie z. B. Kranke mit Herz-, Lungen-, Nieren- oder Ner- mit den unglaublichsten Geschichten aus und nach seiner aktiven venleiden. Zeit. Das große Anekdoten-Sechzehnerschießen, bei dem jede Story im Netz zappelt. Der Palliativdienst ist ein multiprofessionelles Team aus Ärzten für Palliativmedizin, Palliative-Care-Pflegekräften, Psychoonko- logen, Sozialarbeitern, Physiotherapeuten, Schmerztherapeuten, Seelsorgern und Fachkräften für Aromapflege oder Atemtherapie. Der PMD arbeitet mit den Palliativstationen, dem Hospiz und den ambulanten Palliativteams (SAPV) in Landshut und Umgebung zu- sammen. Das Palliativteam wird im Klinikum Landshut nach Anforderung durch den behandelnden Stationsarzt tätig, kann aber auch direkt (über die onkologische Tagesklinik) kontaktiert werden. In einem Gespräch mit dem Patienten und dessen Angehörigen werden die aktuellen Probleme erörtert sowie die gemeinsamen Ziele in einem Therapieplan festgelegt. Bei Bedarf ist eine Mitbetreuung während des gesamten stationären Aufenthaltes möglich. Statt einer regel- mäßigen Mitbetreuung ist ebenso eine palliativmedizinische Bera- tung von Patienten oder Angehörigen möglich. Oberstes Ziel der Betreuung ist dann die Verbesserung und Erhal- tung der Lebensqualität der Patienten durch Schmerz- und Sym- ptom-lindernde Maßnahmen, um ein erfülltes und möglichst be- schwerdefreies Leben bis zuletzt zu ermöglichen. 34 35 GEMEINDEINFO | SONSTIGE INFORMATIONEN
Sie können auch lesen