Markt Thurnau Jahresbilanz 2020

Die Seite wird erstellt Rosa Kuhn
 
WEITER LESEN
Markt Thurnau Jahresbilanz 2020
Markt Thurnau
              Jahresbilanz 2020

                       Aufgrund der Corona-Vorschriften kann aktuell leider keine
                       Bürgerversammlung stattfinden. Aus diesem Grund stelle ich den
                       Jahresbericht für dieses Jahr hier online zur Verfügung. Bei Fragen
                       können Sie sich gerne an mich wenden.
Beste Grüße
Martin Bernreuther
Erster Bürgermeister
Markt Thurnau Jahresbilanz 2020
Inhalt:

  1.      Freizeiteinrichtungen & öffentliche Gebäude
  2.      Baumaßnahmen insb. Straßenbau
  3.      Marktwerke Investitionen
  4.      Gemeindeentwicklung – Maßnahmen 2020
  5.      Schlossanlage Thurnau
  6.      Dorferneuerung Alladorf
  7.      Dorfmitte Limmersdorf
  8.      Kultur & allgemeine Informationen
  9.      Aussicht 2021
  10.     Pressespiegel

                                                        2
Markt Thurnau Jahresbilanz 2020
Jahresbilanz 2020
   1. Freizeiteinrichtungen & öffentliche Gebäude
      Spielplatz Trumsdorf & Kinderkrippe Thurnau

Ausgangslage:     Aufbauend auf die Spielplatzsanierungen der Jahre 2015 – 2019 (Limmersdorf, Thurnau-Maximilianstraße, Hutschdorf &
                  Teile Berndorfs sowie Tannfeld & die Anlage eines Skateplatzes) wurde in diesem Jahr der Spielplatz Trumsdorf installiert.
                  Dieser Wunsch kam in den vergangenen Jahren in verschiedenen Bürgergesprächen zur Sprache. Weiter hat der Markt den
                  Umbau der Kinderkrippe Thurnau finanziell unterstützt.
Maßnahmen:        Im Ortsteil Trumsdorf wurde eine neue Wippe am neu geschaffenen Spielbereich aufgebaut. Zudem wurde eine
                  Tischtennisplatte beschafft, die im nächsten Jahr aufgestellt wird. Die Kosten belaufen sich hierfür auf ca. 2.000 Euro. Der
                  Umbauzuschuss des Marktes für die Kinderkrippe Thurnau beläuft sich auf 10.000 Euro.

                                                                                                                                                 3
Markt Thurnau Jahresbilanz 2020
Freibad Thurnau

Ausgangslage:    Für den Kinderbereich des Freibads wurde eine weitere Spielattraktion angeschafft. Ein Kombigerät aus Schaukeln und
                 Rutsche wurde durch den gemeindlichen Bauhof aufgebaut. In der Anlage wurden seit 2015 jährlich zwischen 15-25 tsd. Euro
                 investiert. Für größere notwendige Investitionen wurde ein Förderantrag beim Bund gestellt, welcher im Frühjahr bewilligt
                 wurde. MdB Zeulner (Bild rechts) unterstützte den Antrag maßgeblich im zuständigen Ausschuss.
Maßnahme:        Die Kosten für das Spielgerät wurden komplett durch die Firma PDR übernommen. Das Thurnauer Unternehmen unterstützt
                 den Markt seit einigen Jahren mit derartigen Förderungen.
                 Die Sanierungskosten belaufen sich auf insgesamt ca. 1.100.000 Euro, wovon ca. 630.000 Euro der Bund übernimmt und
                 ca. 217.000 Euro der Freistaat Bayern. Die Eigenmittel des Marktes belaufen sich auf voraussichtlich 253.000 Euro. Die
                 Maßnahme umfasst eine neue Beckenauskleidung, eine neue Beckenhydraulik sowie neue Sanitärbereiche. Zudem soll das
                 Freibad dadurch behindertengerecht umgebaut werden. Im Herbst 2021 und Frühjahr 2022 sollen die Arbeiten ausgeführt
                 werden.

                                                                                                                                          4
Markt Thurnau Jahresbilanz 2020
Gemeindegebäude „Wohnhaus ehem. Sparkasse“ in Thurnau

Ausgangslage:     Nach dem Umzug der Sparkassenfiliale in das ehemalige Rathaus, konnte der Markt Thurnau das leerstehende Gebäude an
                  der Bahnhofstraße erwerben. Der Marktgemeinderat entschied sich dazu, im Gebäude 5 Wohnungen zu schaffen, die nach der
                  Sanierung vermietet werden sollen. Nach entsprechender Antragstellung erhielt der Markt eine Förderung für die Schaffung
                  von sozialem Wohnraum in Höhe von 30% der Umbaukosten.
Maßnahmen:        Die Gesamtkosten inklusive Erwerb belaufen sich auf 880.000 Euro. Nach Abzug der Förderung in Höhe von 264.000 Euro
                  bleiben 616.000 Euro beim Markt Thurnau. Die künftigen jährlichen Mieterträge liegen bei ca. 24.000 Euro. Die
                  Wohnungen sind z.T. behindertengerecht ausgebaut.
Zeitschiene:      Die Sanierung soll im Januar 2021 abschlossen sein und die Wohnungen anschließend ausgeschrieben werden.

                                                                                                                                         5
Markt Thurnau Jahresbilanz 2020
2. Baumaßnahmen / Straßenbau
Eckersdorfer Weg Thurnau

Ausgangslage:    Die Ortsstraße „Eckersdorfer Weg“ (Verbindung zwischen der Kulmbacher – und Jägerstraße) war in einem sehr schlechten
                 Zustand. Der Marktgemeinderat hatte eine Sanierung der Oberfläche in den Haushaltsberatungen für 2019 vorgesehen. Leider
                 kam es aufgrund von Engpässen der Baufirma nicht zur Umsetzung. In diesem Oktober wurde die Straße nun saniert.
Maßnahmen:       Die Oberfläche der Bestandsstraße wurde durch die Straßenbaufirma „Guttenberger Straßenbaugesellschaft“ abgefräst und
                 eine neue Schicht aufgetragen. Insgesamt konnten auf diese Weise ca. 100 Meter saniert werden. Zudem wurden die
                 Hofeinfahrten wieder dem neuen Straßenniveau angepasst. Seitens der Wasserversorgung wurden in diesem Zuge defekte
                 Hydranten erneuert.
Kosten:          Gesamtkosten in Höhe von 15.000 Euro.

Zeitschiene:     Die Arbeiten wurden im Oktober 2020 durch die Firma Guttenberger Straßenbau GmbH umgesetzt.

                                                                                                                                         6
Markt Thurnau Jahresbilanz 2020
Ortsstraßensanierung OT Hutschdorf

Ausgangslage:     Im Gemeindegebiet unterhalten wir ein sehr großes Straßennetz. Deshalb hat der Gemeinderat entschieden jährliche
                  Haushaltsansätze für Sanierungen aufzunehmen. So konnten in den vergangenen Jahren rund 13 Straßenzüge instandgesetzt
                  werden. In diesem Jahr wurden weitere drei Straßenabschnitte, u.a. die Verbindungsstraße von der Fachklinik in Hutschdorf
                  zum Friedhof. Ein viel diskutierter Wunsch der letzten Bürgerversammlungen.
Maßnahmen:        Die ursprüngliche Asphaltdecke wurde abgefräst und eine neue Deckschicht aufgetragen. Die Umsetzung der
                  Straßensanierung erfolgte durch die „Guttenberger Straßenbaugesellschaft mbH“. Der Teilbereich bei den Klinikparkplätzen
                  wurde nicht saniert. Dies soll in Absprache mit den Verantwortlichen der Klinik nach der anstehenden Baumaßnahme „Haus
                  Bethanien“ erfolgen.
Kosten:           Die Asphaltierungskosten belaufen sich auf ca. 10.000 Euro.

Zeitschiene:      Die Arbeiten wurden im August 2020 durchgeführt.

                                                                                                                                              7
Markt Thurnau Jahresbilanz 2020
Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße Hutschdorf - Rottlersreuth

Ausgangslage:      Die Gemeindeverbindungsstraße zwischen den Ortsteilen Hutschdorf und Rottlersreuth befand sich in einem sehr maroden
                   Zustand. Die Unterhaltskosten des gemeindlichen Bauhofs beliefen sich für diesen Abschnitt jährlich auf einige tausend Euro.
                   Der Marktgemeinderat hatte diesen Straßenabschnitt in den Haushalt 2020 aufgenommen. Anregungen dazu gab es u.a. in den
                   Bürgerversammlungen 2016 und 2018.
Maßnahmen:         Die ursprüngliche Asphaltdecke wurde abgefräst und eine neue Deckschicht aufgetragen. Dabei wurden auch Einfahrten
                   entsprechend angepasst und die Bankette durch den gemeindlichen Bauhof neu ausgearbeitet. Die Umsetzung der
                   Straßensanierung erfolgte durch die „Guttenberger Straßenbaugesellschaft mbH“. Die Bevölkerung wurde im Vorfeld durch
                   eine Presseveröffentlichung informiert.
Kosten:            Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 120.000 Euro. Zudem investierte der Markt Thurnau im Jahr 2020 weitere ca.
                   100.000 Euro für den Straßenunterhalt.

Zeitschiene:       Die Arbeiten wurden im August 2020 durchgeführt.

                                                                                                                                              8
Markt Thurnau Jahresbilanz 2020
Wegeasphaltierung in Thurnau im Bereich Friedhof/Seniorenwohnheim

Ausgangslage:     Im Jahr 2017 fand eine Begehung mit den Vertretern des örtlichen VdK statt. Dabei wurden verschiedene Stellen im
                  Gemeindegebiet auf deren Behindertengerechtigkeit besichtigt. Der VdK sprach dabei den Wunsch aus, dass sich die
                  Gemeinde dessen annimmt. U.a. wurde daraufhin der Weg beim ehem. Schuhgeschäft Beyerlein staubfrei und Rollatorgerecht
                  gemacht. In diesem Jahr wurde der oben abgebildete Weg asphaltiert, da zahlreiche ältere Menschen diesen mit ihrem
                  Rollatoren nutzen, um in die Ortsmitte zu gelangen.
Maßnahmen:        Im Zuge der jährlichen Wegesanierungen wurde der Teilbereich asphaltiert. Die Umsetzung erfolgte durch die Firma
                  Guttenberger Straßenbau mbH.
Kosten:           Die Maßnahme hatte einen finanziellen Umfang von ca. 3.000 Euro.

Zeitschiene:      Die Arbeiten wurden im August 2020 durchgeführt.

                                                                                                                                       9
Markt Thurnau Jahresbilanz 2020
Sonstige Straßen- und Wegesanierungen Beispiele

Bild 1:            Die Gemeindeverbindungsstraße von Tannfeld nach Pleofen war seit vielen Jahren in einem sehr schlechten Zustand.
                   Diesbezüglich fragte der Markt Thurnau im Jahr 2015 bei der Gemeinde Eckersdorf an, ob ggf. eine gemeinsame Sanierung in
                   Betracht käme. Im Sommer dieses Jahres konnte die Straße nun neu geschottert werden. Der Anteil für den Markt Thurnau
                   (400 Meter) belief sich dabei auf 3.500 Euro.
Bild 2:            Im Ortsteil Menchau hatte der gemeindliche Bauhof einen sehr schlechten Straßenteil bei der oberen Einfahrt in den Ort neu
                   asphaltiert. Derartige Ausbesserungen wurden an verschiedenen Stellen im Gemeindegebiet vorgenommen. Weiter wurden
                   die Risse in den Radwegen vergossen. Aufgrund des teils sehr schlechten Zustands der Radwege, wurde ein Gesprächstermin
                   mit dem Landkreis Kulmbach (Bauherr) angefragt. Die Kosten für die diesjährigen Rissersanierungen belaufen sich auf ca.
                   9.000 Euro.

                                                                                                                                           10
Bauhofleistungen 2020 – Beispiele

Maßnahme:           Im Bereich des ehem. Rosengartens am Schloss Thurnau wurde eine Absturzsicherung (Holzgeländer) angebracht. Zudem
                    hatte der Bauhof im Vorfeld den Hof leergeräumt und nach Fertigstellung Bänke aufgestellt. Die Bodenarbeiten hat die Firma
                    Garten Richter ausgeführt. Kosten insgesamt ca. 10.000 Euro. Der Verein Pro Thurnau hat in Zusammenarbeit mit der Firma
                    Schwender den historischen Brunnen aufgebaut und wieder angeschlossen. In den nächsten Jahren soll die Fläche
                    weiterentwickelt werden und für Veranstaltungen genutzt werden.
Maßnahmen:          Die Baumprüfungen im Bereich des ehemaligen Schlossparks belaufen sich ca. 3.000 Euro. Die Naturschutzbehörde hatte die
                    Auflage gemacht, dass jeder Baum vor Fällung durch einen Fachgutachter geprüft werden muss. Hintergrund sind zahlreiche
                    Totholzbäume auf dem Gelände. Das Bild zeigt Beispiele von Baumbruch.

                                                                                                                                            11
Bauhofleistungen 2020 – Beispiele II

Maßnahme:           Schule Thurnau: Es wurde ein kleiner Gemüsegarten inkl. Gartenzaun angelegt. Kosten ca.1.000 Euro
                    Schule Thurnau: Die Heizanlage des Gebäudes wurde erneuert. Gesamtkosten 100.000 Euro, davon 90% Förderung.
                    Schule Thurnau: Einrichten eines EDV-Raumes & Geräteanschaffungen. Kosten: 60.000 Euro, davon ca. 75% Förderung.

Maßnahme:           Im gesamten Gemeindegebiet werden jedes Jahr ca. 30 Schachtdeckel ausgetauscht. Die Bilder zeigen ein Beispiel. Die
                    jährlichen Kosten dafür belaufen sich auf 12.000 Euro. Von den insgesamt ca. 700 Schildern im Gemeindegebiet werden ca.
                    200 marode und alte ausgewechselt. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 3.000 Euro.

                                                                                                                                          12
Bauhofleistungen 2020 – Beispiele III

Maßnahme:           OT Rottlersreuth – Das Geländer rund um den Dorfweiher war marode und wurde erneuert. Der Bauhof führte die Arbeiten
                    selbst aus. Die Kosten für das Material etc. belaufen sich auf ca. 2.000 Euro.

Maßnahme:           Thurnau – Das Umfeld des Ehrenmals wurde neu gestaltet. In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Gartenbauverein hat der
                    Bauhof neue Flächen angelegt. Das Edelstahldach wurde von einem Nachlass von Robert Schnauder finanziert.

                                                                                                                                           13
Bauhofleistungen 2020 – Beispiele IV

Maßnahme:           Der Bauhof hat vor dem Blumengeschäft Zoike in Thurnau die Sitzbank erneuert. Die in die Jahre gekommene Steinbank
                    wurde durch eine moderne Holzbank ausgetauscht. Die Materialkosten belaufen sich auf 4.000 Euro.

Maßnahme:           Aufstellen von Hundetoiletten an im Jahr 2020 insgesamt 10 Stellen im Gemeindegebiet, Kosten: ca. 4.000 Euro.
                    Im gesamten Gemeindegebiet werden übers Jahr Einläufe angelegt bzw. repariert. Bspw. Hutweide

                                                                                                                                         14
Anschaffungen Feuerwehren Beispiele

Maßnahme:         Für die FF Thurnau wurde eine Drehleiter angeschafft. Kosten 650.000 Euro davon Eigenmittel ca. 65.000 Euro.
                  Am Schlossweiher musste eine Ansaugstelle angebracht werden, die auch bei Eis funktioniert. Kosten 10.000 Euro.

Maßnahme:         OT Hutschdorf: Verlegung einer neuen Bodenplatte im FW-Haus in Zusammenarbeit mit der FFW Hutschdorf
                  Anschaffung von Systemtrennern zum Schutz des Wassernetzes bei FF-Einsätzen, Kosten: 12.000 Euro

                                                                                                                                    15
3. Marktwerke
Übersicht Rohrbrüche im Gemeindegebiet im Jahr 2020

                                                      16
Arbeiten am Kanalnetz

Ausgangslage:     Im Hauptort Thurnau gab es seit 2002 insgesamt 151 Rohrbrüche. Die ältesten und schwächsten Leitungen wurden bereits
                  erneuert. In diesem Jahr waren sechs Brüche zu verzeichnen, die auf der Karte abgebildet sind. Die Kosten pro Reparatur
                  belaufen sich im Durchschnitt auf ca. 3.500 Euro. Deshalb es nach wie vor wichtig, die maroden Leitungen nach und nach
                  auszutauschen. Aufgrund des sukzessiven Austausches von alten Leitungen ist eine leicht rückläufige Tendenz von Brüchen
                  erkennbar.

                                                                                                                                            17
Regenrückhaltebecken und sonstige Kanalerschließung des Industriegebietes Thurnau Ost-IIC

Ausgangssituation:       Um das ursprüngliche und das neue Industriegebiet bei Starkregenereignissen zu entwässern mussten verschiedene
                         Maßnahmen umgesetzt werden. Die Auflagen hierfür stellt das zuständige Wasserwirtschaftsamt. Dieses hatte im Jahr
                         2015 nach Aufstellung des Bebauungsplans zwei Regenrückhaltebecken mit entsprechenden Leitungen gefordert.
                         Diese wurden nun abschließend umgesetzt. Auch die benötigten Mischwasser- und Wasserleitungen sind gebaut.

Maßnahmen:               Das auf dem Bild ersichtliche Regenrückhaltebecken 04 (RRB04) wurde in diesem Jahr fertiggestellt. Aus
                         Kostengründen wurde der Erdaushub durch den gemeindlichen Bauhof abtransportiert. Das Becken wurde in
                         Zusammenarbeit mit dem WWA und dem Ing.-Büro Miller geplant. Es soll bei Starkregen einen ersten Rückhalt
                         bieten und das Wasser dann gedrosselt ableiten. Das Becken ist bereits in Betrieb.

Zeitschiene:             Baustart für die Gesamtmaßnahmen war Sommer 2015 – Fertiggestellt wurde die Erschließung im November 2020.

Kosten:                  Die Baukosten für den Leitungsbau und Regenrückhalt belief sich auf insgesamt ca. 2.400.000 Euro.

                                                                                                                                       18
Maßnahmen:   Auf dem Bild sind die auf der Vorderseite beschriebenen Leitungen skizziert. Mit der Verlegung ist das
             Industriegebiet nun voll an den Mischwasserkanal angeschlossen, Wasser kann geliefert werden und
             Oberflächenwasser wird fachgerecht abgeleitet.

                                                                                                                19
4. Gemeindeentwicklung – Maßnahmen in 2020

Wohnbaugebiet „Kirschenallee“, Thurnau

Ausgangslage:     Der Eigentümer des Grundstücks an der Kirschenallee hat auf eigene Kosten erschlossen. 2017 wurde ein Vertrag zwischen
                  dem Eigentümer und dem Markt Thurnau geschlossen, der die genauen baurechtlichen Bestimmungen definiert. Ziel des
                  Marktes war es, eine Brache in ein Wohngebiet umzuwandeln und die Fläche in den umliegenden Bestand zu integrieren.

Maßnahme:         Die Erschließung wurde durch die Firma Strabag durchgeführt und konnte im Juni 2019 abgeschlossen werden. Seitdem sind
                  Bebauungen möglich. Von den 17 vorgesehenen Parzellen wurden laut dem Eigentümer bis heute alle verkauft.

                                                                                                                                     20
21
Wohnbaugebiet Limmersdorf

Ausgangslage:    Im Ortsteil Limmersdorf gab es gezielte Anfragen nach Bauplätzen. Nach zwei Ortsabrundungen (Ri. Felkendorf und im
                 Bereich Reuthofstraße) hat der Markt ein kleines Baugebiet ausgewiesen. Entlang der Ortsstraße wurden sechs Bauparzellen
                 eingeplant – siehe Bild oben.

Maßnahme:        Die Grundstücke wurden vom Markt in 2019 erworben und ein Bebauungsplan erlassen. Das Verfahren wurde mit
                 entsprechender Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt. Anschließend konnte die Erschließung in diesem Jahr
                 fertiggestellt werden.

Zeitschiene:     Die Grundstücke sind derzeit alle reserviert und sollen im kommenden Jahr bebaut werden.

                                                                                                                                      22
Nutzbarmachung Gelände ehemaliger Norma-Markt

Ausgangslage:    Das Gebäude in der Bürgermeister-Kleinlein-Straße 5 wurde in den 1980er Jahren als Einkaufskomplex gebaut und nach dem
                 letztjährigen Auszug des Norma-Marktes ein kompletter Leerstand. Die in Thurnau angesiedelten Lebensmittelmärkte haben
                 sich alle entlang der Staatsstraße niedergelassen. Seit vielen Jahren war das erwähnte Gebäude in der Hand von ausländischen
                 Immobilienfonds. Der Markt Thurnau konnte es im Frühjahr dieses Jahres erwerben.
Maßnahmen:       Der Marktgemeinderat hatte es mit dem Ziel erworben, die Fläche zur Wohnraumschaffung nutzbar zu machen.
                 Diesbezüglich wurden entsprechende Förderanträge beim Freistaat Bayern gestellt. Ankauf und Abrisskosten beliefen sich
                 auf 450.000 Euro. Diese Summe wurde mit 90% bezuschusst. Die freie Fläche soll zum Bau eines Mehrfamilienwohnhauses
                 dienen.
Zeitschiene:     Im Frühjahr 2020 wurde das Gebäude erworben. Der Abriss erfolgte im Oktober. Aktuell laufen Verhandlungen mit einem
                 möglichen Bauherrn eines Mehrfamilienwohnhauses. Der Gemeinde ist dabei wichtig, dass Mietwohnungen geschaffen
                 werden.

                                                                                                                                           23
Industriegebiet Thurnau Ost-IIC

Maßnahme:          Der Bebauungsplan für das I-Gebiet „OST IIC“ wurde 2016 im Gemeinderat final beschlossen. Die Erschließung konnte in
                   2020 abgeschlossen werden. Jetzt sind alle Grundstücke bebaubar und mit sämtlichen Versorgungsleitungen ausgestattet.

Aktueller Stand:   Die rot markierten Flächen wurden verkauft und zum Teil bereits bebaut. Die gelb markierte Fläche ist noch frei.
                   Verhandlungen mit potentiellen Unternehmen laufen aktuell noch.

                                                                                                                                     24
Entwicklung Industriegebiet Ost II-C

Maßnahmen:         Die Erschließung für die BA I & II konnte nun voll umfänglich abgeschlossen werden. Die Kanalleitungen und das RRB04
                   sind fertiggestellt (Marktwerke). Die Stichstraße im BA II ist ebenso bereits befahrbar – siehe Bild. Die Planung für die
                   Maßnahmen hat das Ingenieurbüro Miller, Nürnberg durchgeführt.

Firmenansiedlungen: Firma PST Pumpen                                         Fertigstellung in 2018 erfolgt
                    Firma Konrad Friedrichs GmbH & Co. KG                    Fertigstellung BA I&II in 2019 erfolgt
                    Firma bionero GmbH                                       Einzug in Firmenhalle Industriestraße
                    Firma Schminke GmbH                                      Einzug in Firmenhalle Industriestraße
                    Firma FG Meyer GmbH                                      Einzug in Firmenhalle „Am Hegnig“
                    Firma MP Haufe GmbH                                      Bauantrag genehmigt / Industriestraße
                    Firma Birkner Transporte                                 Bau läuft derzeit im I-Gebiet neu
                    Firma Emons Logistik GmbH                                Bau läuft derzeit im I-Gebiet neu (siehe Bild)

Zeitplanung:       Für das freie Grundstück laufen noch Gespräche mit potentiellen Investoren. Eine Erweiterung ist derzeit nicht geplant.

                                                                                                                                             25
26
Neueröffnungen & Besonderheiten 2020 – Beispiele

                   Bild 1
                   Der Autohof Thurnau hat die Farben gewechselt und wird ab sofort unter der ENI-Gruppe geführt. Neuer Betreiber des
                   Autohofes ist das Ehepaar Rauscher, welches eine weitere ENI-Station in Stegaurach im Landkreis Bamberg betreibt. Die
                   neuen Betreiber wollen sobald es wieder möglich ist, das gastronomische Angebot erweitern und auch im Aussenbereich
                   dafür Flächen zur Verfügung stellen.

                   Bild 2
                   Der aus Indien stammende Krishna Nair hat zum 1. Oktober 2020 offiziell die Allgemeinarztpraxis von Frau Dr. Gisela
                   Leclerc übernommen. Der 34 jährige Facharzt für Allgemeinmedizin studierte in Indien und China Medizin und praktizierte
                   anschließend in seinem Heimatland. Ab dem Jahr 2014 absolvierte er nach einem zweimonatigen Aufenthalt in Thurnau seine
                   mehrjährige Weiterbildung im St. Elisabeth Krankenhaus in Lengenfeld (Thüringen).

                   Bild 3
                   Bereits seit 2015 ist Stefanie Semmelroch selbstständig als Visagistin und Friseurin in Thurnau tätig. Mit dem Umzug in die
                   neuen Räumlichkeiten im historischen Ortskern wurde auch das Sortiment erweitert. Geboten wird alles rund um Schönheit
                   von Brautstyling bis hin zur Make-up Behandlung.

                                                                                                                                             27
Weitere Initiativen 2020

                           Bild 1
                           www.toepfershop.de wurde vom Markt ins Leben gerufen, um auf das Töpferhandwerk in unserem Ort besser
                           hinzuweisen. Über die Seite können ausgewählte Artikel erworben werden und die einzelnen Töpfereien wird
                           hingewiesen und verlinkt. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten zeitweise auch die Läden schließen, deshalb die
                           Online-Initiative.

                           Bild 2
                           Der Markt hat eine App zur Aufzeichnung von Laufstrecken erstellen lassen. Unter dem Motto „Thurnau läuft“ soll
                           zum Sport im Freien animiert werden. Die Raiffeisenbank Thurnau-Land unterstützt einen ersten Spendenlauf, der
                           nach Weihnachten starten soll, mit 5000 Euro. Die Koordination dafür hat Mira Benker von der gleichnamigen
                           Laufschule übernommen.

                                                                                                                                             28
Parkzonen Mittlerer Markt

                        Durch neue Geschäfte im Ortskern hatte sich der Verkehr in den letzten Jahren vermehrt. Der Marktgemeinderat hatte
                        deshalb eine bessere Ausweisung von Parkzonen im historischen Ortskern beschlossen. Die Parkplätze wurden auf
                        dem Kopfsteinpflaster markiert. Der Wanderparkplatz wurde besser ausgeschildert. In den nächsten Jahren soll der
                        Wanderparkplatz zu einem richtigen Parkplatz umgestaltet werden.

                                                                                                                                        29
Breitbandversorgung

Maßnahme:         Der Markt Thurnau hat in diesem Jahr Baustart das 5. Verfahren zum DSL-Ausbau erteilt. In den Jahren 2015 - 2018 wurden
                  ca. 950.000 Euro in den Verfahren 1-4 verbaut. Damit wurden ca. 95% der Haushalte im Gemeindegebiet erreicht. Das
                  Verfahren 5 soll die noch unterversorgten und schwer erschließbaren Stellen erreichen. Dafür stellt der Freistaat Bayern
                  nochmals ca. 720.000 Euro Fördermittel in Aussicht. Der Eigenanteil des Marktes beträgt 10% der Bausumme. Die Gebiete
                  sind auf der Karte ersichtlich. Die Bauzeit dauert bis zum Jahr 2023 an.

                                                                                                                                         30
5. Schlossanlage Thurnau – Ausbaustand

Ausbau Nordflügel zum Institut für fränkische Landesgeschichte

                                                                 31
Maßnahme:      Der Ausbau des Nordflügels von Schloss Thurnau für die Nutzung zum „Institut für fränkische Landesgeschichte“ von
               den Universitäten Bayreuth und Bamberg konnte abgeschlossen werden. Der Einzug ist im November 2019 erfolgt.
               Das Institut erhält eine Professorenstelle, mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter und Sekretärinnen. Studenten sollen
               das Institut u.a. während ihrer Doktorarbeiten nutzen können. Eine Bibliothek ist auch geplant. Heimatminister Markus
               Söder hat die Maßnahme 2015 als „Leuchtturmprojekt“ ins Nordbayernprogramm aufgenommen.

Kosten:        Die Ausbaukosten belaufen sich auf ca. 4,5 Mio. Euro. Der Markt Thurnau hatte im Frühjahr 2015 Anträge beim
               Bund für Mittel aus dem Bundesfonds für bedeutsame denkmalgeschützte Bauten gestellt und wurde hier mit 4,1 Mio.
               Euro bedacht. Dem Markt entstehen für diese Maßnahme unterm Strich keine Kosten.

Zeitschiene:   Die Baustelle konnte planungsgemäß im März 2017 gestartet werden und der Ausbau konnte im November 2020
               abgeschlossen werden.

                                                                                                                                 32
Maßnahme II:        Durch weitere Fördertöpfe u.a. Städtebauförderung, europäische Mittel konnte die Finanzierung für fast den
                    kompletten Nordflügel erreicht werden. Das ist ein Meilenstein für die Sanierung der gesamten Anlage. Die
                    Antragsstellung über 2,75 Mio. Euro wurde zum Teil über den Markt Thurnau und in Teilen über die Giech`sche
                    Stiftung eingereicht.

Kosten Schnitt 3b   Die Kosten liegen bei 2.784.000 €. Durch Zuschüsse vom E-Fonds DMA, Städtebauförderung und der
                    Oberfrankenstiftung konnte der Anteil des Marktes auf 30.000 € begrenzt werden. Auch die Giech`sche Stiftung
                    muss hierzu einen Anteil von 95.000 € leisten. Die Baumaßnahmen konnten im November abgeschlossen werden.

Zukunft:            Der Markt Thurnau hat mit der Giech`schen Stiftung vertraglich mehr gemeindliche Nutzungsmöglichkeiten im
                    Unteren Schlosshof vereinbart. Im Sommer 2019 fand dort zum zweiten Mal ein Open-Air Kino in Zusammenarbeit
                    mit dem Cineplex Bayreuth statt. Leider mussten 2020 sämtliche Veranstaltungen wegen Corona entfallen.

                                                                                                                                  33
34
Maßnahme III:        Nach Abschluss der vorgenannten Bauabschnitte startet im Jahr 2021 die Sanierung des sogenannten Storchenbaus
                     (Zwischenbau Oberer und Unterer Schlosshof). Dort sollen weitere Zimmer geschaffen werden, um das Schloss als
                     Tagungsstandort weiter voranzubringen. Die ersten Skizzen liegen bereits vor – siehe unten.

Kosten Storchenbau   Die Kosten liegen bei ca. 1,8 Mio. €. Durch Zuschüsse der Städtebauförderung und einen 10% Eigenanteil der
                     Giech`schen Stiftung trägt der Markt Thurnau an diesem Bauabschnitt keinen finanziellen Anteil. Die finanzielle
                     Abwicklung und der Mittelabruf wird vom Markt Thurnau übernommen.

Zeitschiene:         Die Sanierung soll im Laufe des nächsten Jahres starten und wird sich voraussichtlich bis 2023 hinziehen. Die Planung
                     und Überwachung des Baus hat das Büro Spindler aus Kronach übernommen.

                                                                                                                                       35
6. Dorferneuerungsmaßnahme Alladorf

Dorfhaus Alladorf

Maßnahme:           Das oben abgebildete Anwesen wurde 2016 vom Markt Thurnau im Zuge der DE Alladorf erworben und entsprechend
                    gefördert. Die Planungen für den Um- und Ausbau durch den beauftragten Architekten Winter wurden erstellt und
                    durch den Gemeinderat bestätigt. Die Bauausführung wird vom Ing.-Büro Hacker durchgeführt.

Kosten:             Die Maßnahme finanziert sich aus Mitteln der „Nordostbayernoffensive“ und der Dorferneuerung. Die Gesamtkosten
                    sind während der Planungsphase teils stark gestiegen und belaufen sich nach Ausschreibungsergebnissen auf ca.
                    1.500.000 Euro. Der Eigenanteil des Marktes beträgt davon 150.000 Euro. Teile des Ausbaus werden durch die
                    Alladorfer Bevölkerung in Eigenleistung übernommen. U.a. mussten aufgrund der Kostensteigerungen viele
                    Abstimmungsgespräche mit den Fördergebern geführt werden, was den Baustart verzögert hat.

Zeitschiene:        Der Baustart war im Herbst 2019. Leider haben sich im Zuge des Baus immer wieder Verzögerungen ergeben. Aktuell
                    ist die Zimmerei Konrad tätig. Nach heutigem Stand soll das Dorfhaus im Sommer 2021 fertiggestellt werden.

                                                                                                                                 36
37
Dorfplatz Alladorf

Maßnahme:            Der Dorfplatz ist als weiteres Projekt innerhalb der Dorferneuerung definiert. Dieser ist fertig geplant und soll als
                     nächste Maßnahme starten. Die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt musste nach einem Ortstermin mit der Kreisbehörde
                     aus sicherheitstechnischen Gründen auf Eis gelegt werden.

Kosten:              Die oben abgebildeten Maßnahmen sind mit 490.000 Euro veranschlagt und werden in den nächsten Sitzungen der
                     Teilnehmergemeinschaft noch final diskutiert. Die Maßnahme wird nach heutigem Stand mit 65% über
                     Dorferneuerungsmittel bezuschusst. Somit verbleibt beim Markt Thurnau ein Anteil von 35% der Summe.
                     Aufgrund der verbesserten Finanzlage der Kommune beträgt die Förderung nicht mehr wie bisher 90%.

Zeitschiene:         Die Planung ist abgeschlossen. Als nächster Schritt wird sich der Marktgemeinderat mit der Thematik befassen. In
                     2021 soll das Projekt gestartet werden.

                                                                                                                                        38
7. Dorfmitte Limmersdorf

                           39
Maßnahme:      Im Umfeld der oben stehenden Maßnahmen sollen auch die Zuwegungen, eine Unterstellung (u.a. Feuerwehr), ein
               befestigter Festplatz, ein Tanzlindengerüst entstehen. Diese Maßnahmen gliedern sich in verschiedene Gewerke:
               Hochbau, Tiefbau, Ausstattung. Deshalb sind verschiedene Fördergeber notwendig. Förderzusagen liegen von allen
               benötigten vor. Diese sind: LEADER (europäische Mittel für Ausstattung etc.), Amt für ländliche Entwicklung
               (bayerische Mittel – u.a. für Tiefbau), Oberfrankenstiftung (zum Auffüllen auf 90%), Landkreis Kulmbach zum
               Auffüllen auf 90%).

Kosten:        Die Gesamtkosten betragen rund 1 Mio. Euro. Diese Kosten werden über die oben genannten Fördergeber wie folgt
               abgedeckt:                 LEADER-Mittel                     278.700 Euro
                                          ALE-Mittel                        256.800 Euro
                                          Oberfrankenstiftung               200.000 Euro
                                          Landkreis Kulmbach                  97.200 Euro
                                          Eigenanteil Markt Thurnau         115.000 Euro (bei Gesamtkosten 947.700)

Zeitschiene:   Die Vorplanungen wurden in 2019 bereits vom Gemeinderat vergeben und liegen dem Markt vor. Anschließend
               wurden die benötigten Förderungen beantragt. Nun liegen auch die Zusagen vor und die Ausführungsplanungen
               wurden vom Gemeinderat vergeben. In den Jahren 2021 und 2022 soll die Ausführung erfolgen.

                                                                                                                                40
8. Kultur & allgemeine Informationen

Homepage Markt Thurnau

Maßnahme:                Die gemeindliche Homepage wird regelmäßig überarbeitet und aktualisiert. Ziel ist eine vereinfachte Bedienung und
                         mehr Such- und Informationsfelder. Auf dem Geoportal sind Freizeiteinrichtungen, Restaurants,
                         Übernachtungsmöglichkeiten, Bauplätze zu finden. U.a. wurde eine App eingerichtet, die an die Abholtermine der
                         Müllabfuhr erinnert. Der gemeindliche Instagram Account hat mittlerweile rund 1.200 Abonnenten.

Statistik Zugriffe:      Januar:       6.791 (5.749) Besucher      Juli:           9.661 (8.363) Besucher
                         Februar:      6.245 (6.066) Besucher      August:        10.124 (8.361) Besucher
                         März:         9.613 (3.531) Besucher      September:      8.885 (8.344) Besucher
                         April:        5.487 (5.828) Besucher      Oktober:        8.071 (8.613) Besucher
                         Mai:          7.182 (7.448) Besucher      November:       6.420 (6.468) Besucher
                         Juni:         8.702 (8.364) Besucher      Dezember:       offen

                         In Klammer stehende Zahlen zum Vergleich aus 2019

                                                                                                                                             41
Ziel:                      Möglichst umfassendes Angebot an Informationen für die Bürger. Teilweise können Formulare schon online ausgefüllt
                           werden dieser Service soll erweitert werden. Vereine können Bilder und Informationen über ihre Veranstaltungen
                           eintragen. VHS-Kurse können ab diesem Jahr auch online gebucht werden. In 2021 sollen weitere Funktionen
                           dazukommen wie bspw. Führungszeugnisse beantragen, Zahlungen online durchführen etc.

Statistiken:
Zeitraum                   2020 (Stand 11/20)   2019                2018                        2017

Zuzüge:                    206 Personen         175 Personen        223 Personen                211 Personen
Wegzüge:                   157 Personen         158 Personen        194 Personen                188 Personen
Geburten:                  28 Personen          27 Personen         28 Personen                 27 Personen
Sterbefälle:               57 Personen          58 Personen         64 Personen                 70 Personen
Eheschließungen            33 Paare             36 Paare            22 Paare                    31 Paare
Gewerbe gesamt             407 Gewerbe          406 Gewerbe         398 Gewerbe                 402 Gewerbe
Neuanmeldungen             34 Gewerbe           28 Gewerbe          43 Gewerbe                  26 Gewerbe
Rentenanträge              57 Personen          80 Personen         115 Personen                110 Personen

Ausländische Bürger insgesamt: 130 aus 34 verschieden Ländern

                                                                                                                                         42
Passausstellungen

   -   Im Jahr 2020 wurden bis zum 10.12. in der Marktverwaltung 457 Personalausweise und 82 Reisepässe ausgegeben.

Volkshochschule

   -   In der VHS Thurnau gab es zahlreiche Kurse die neu angelaufen sind. Nach einem Rekordjahr mit über 1000 Teilnehmern in 2019 mussten
       in diesem Jahr leider viele Kurse aufgrund der wechselten Corona-Situation abgebrochen werden und konnten nicht zu Ende gebracht
       werden. Wir hoffen, dass sich die Lage im Frühjahr bessert und die Kurse stattfinden können.

Kunst und Kultur

   -   Nach einem Rekordjahr 2019 mit über 100 kulturellen Veranstaltungen musste leider in diesem Jahr aufgrund der Corona-Lage fast alles
       ausfallen. Wir hoffen sehr, dass in 2021 wieder die unten stehenden Bilder aktuell werden.

                                                                                                                                              43
Sonstiges:

   -   Im Januar besuchte Joey Kelly im Rahmen eines Neujahrsempfangs unsere Gemeinde
   -   Während der Corona-Krise hat der Markt ein Puzzle mit Ortsbildern produzieren lassen. Dieses gibt es zu erwerben.
   -   Die Volkshochschulen Kulmbach, Marktleugast, Trebgast, Stadtsteinach, Himmelkron und Kulmbach kooperieren künftig.
   -   Kevin Bösl wurde zum neuen Ortssprecher von Tannfeld gewählt
   -   MdB Emmi Zeulner besucht die Tagespflege der Diakonie Thurnau und informiert sich über eine geplante Erweiterung

                                                                                                                            44
Besondere politische Termine:

   -   09. Januar Gespräch mit Landrat Söllner und Juristen bzgl. eines möglichen Ankauf des Schlossparks durch den Markt
   -   15. Januar Gespräch zum Wettbewerb „Unser Ort soll schöner werden“ / Bezirksentscheid 2020
   -   16. Januar Neujahrsempfang des Verband der bayerischen Wirtschaft in Thurnau
   -   20. Januar Gespräch mit MdL Martin Schöffel bzgl. Fördermittel für den nächsten Bauabschnitt im Schloss Thurnau
   -   23. Januar Gespräch mit dem neuen Leiter des Amts für ländliche Entwicklung, Herrn Winkler in Bamberg
   -   24. Januar Gespräch mit MdL Schöffel und dem Leiter der Klinik Hutschdorf bzgl. möglicher Förderungen für die Klinik
   -   31. Januar Gesundheitsministerin Melanie Huml besucht die Tagespflege in Thurnau
   -   20. Februar Gespräch mit Herrn Mohnkorn von der Regierung bzgl. Städtebauförderung für 2020
   -   06. März Gespräch mit Landrat Söllner bzgl. Windkraftausgleichsgelder für einen möglichen Ankauf des Schlossparks
   -   23. März Gespräch Landrat Forchheim, Landrat Hof bzgl. Touristische Einbettung von Thurnau in deren Programme
   -   16. April Gespräch MdB Emmi Zeulner bzgl. Schwimmbadförderung Freibad Thurnau
   -   24. Mai Gespräch mit Regierungspräsidentin Piwernetz bzgl. den nächsten Bauabschnitten im Schloss Thurnau
   -   25. Mai Termin bei der Regierung von Oberfranken bzgl. Bauvorhaben Klinik Hutschdorf
   -   03. Juni Gespräch mit MdL Schöffel in Thurnau bzgl. des weiteren Vorgehen in Sachen Schlosspark
   -   16. Juni Termin im Amt für ländliche Entwicklung in Bamberg bzgl. Fördergelder TG Alladorf
   -   24. Juni Termin mit MdB Emmi Zeulner in der Tagespflege Thurnau bzgl. möglicher Förderungen Bund
   -   08. Juli Termin beim Leiter des Naturschutzfonds Herrn Schlapp im Umweltministerium München mit MdL Schöffel
   -   10. Juli Übergabe der Drehleiter an die FFW Thurnau zusammen mit Landrat Söllner in Stadtsteinach
   -   01. September Online-Termin mit der Förderstelle Jülich bzgl. Förderung Freibad Thurnau für die Jahre 2021-2022
   -   23. September Planungsverband Oberfranken-Ost, Abstimmungstermin in Hof bzgl. Innenorte stärken
   -   13. Oktober Gespräch bzgl. Förderung Sanierung Gebäude „Marktplatz 9“ mit Regierung von Oberfranken
   -   27. Oktober Online-Sitzung Landrat Söllner, Vertreter des Umweltministeriums bzgl. Schlossparkentwicklung
   -   28. Oktober Online-Sitzung „Strukturwandel in Oberfranken“ – Referent für Innenverdichtung Beispiel Thurnau – Uni Bayreuth

                                                                                                                                    45
9. Aussicht 2021

Sanierung „Markplatz 9“ und Umnutzung

Maßnahme:               Der Markt Thurnau hat in 2020 das Gebäude am Marktplatz 9 erworben. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude
                        ist in einem baulich schlechten Zustand. Die Planungen sehen eine Sanierung des vorderen Gebäudes vor. Der hintere
                        Teil soll neu aufgebaut werden. Im Gebäude sollen 18 Fremdenzimmer entstehen. Zum einen trägt die Maßnahme zur
                        Ortsverschönerung bei, zum anderen werden dringend benötigte Zimmerkapazitäten gedeckt.

Kosten:                Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3,8 Mio. Euro. Davon werden 90% über den Freistaat Bayern bezuschusst. Die
                       restlichen 380.000 Eigenmittel für den Markt Thurnau sollen über einen 20 jährigen Mietvertrag gedeckt werden.

Zeitschiene:           Baustart soll in 2021 sein. Fertigstellung im Jahr 2023.

                                                                                                                                        46
Schaffung eines Trauzimmers im Unteren Schlosshof

Maßnahme:                Im Zuge der Schlosssanierungen konnte in der letzten Baumaßnahme noch ein weiterer Raum mit Zugang zum
                         Unteren Schlosshof geschaffen werden. Das Gewölbe eignet sich sehr gut als Trauzimmer. Vor dem Eingang wurde
                         ein behindertengerechter Zugang geschaffen, welcher im kommenden Jahr fertiggestellt werden soll. Nach Abschluss
                         der Maßnahme bietet der Raum Platz für ca. 60 Personen. Eine entsprechende Widmung muss noch vorgenommen
                         werden.

Kosten:                  Die Baukosten sind im Bauabschnitt 3b der Schlossanierung enthalten. Hier kommen keine finanziellen Belastungen
                         auf den Markt zu. Für die Inneneinrichtung sind ca. 30.000 Euro geplant und teils im Haushalt 2020 eingestellt.

Zeitschiene:             Baustart war im Jahr 2020. Die Inneneinrichtung und komplette Fertigstellung ist 2021 geplant.

                                                                                                                                           47
Schaffung einer Freiluft-Fitnessstation

Maßnahme:                  Der Markt Thurnau hat im Jahr 2019 als eine von zwölf bayerischen Kommunen das „Gütesiegel Heimatdorf“ vom
                           Finanzminister verliehen bekommen. Neben dem Siegel gab es auch ein Preisgeld in Höhe von 60.000 Euro, aus
                           welchem konkrete Projekte umgesetzt werden müssen. Nachdem Sport an der frischen Luft gerade in den letzten
                           Monaten immer beliebter wird, soll mit Teilen des Geldes eine Fitnessstation gebaut werden. Ein Standort am Radweg
                           wurde vom Gremium bereits festgelegt. Auf mehreren Flächen sollen hintereinander Geräte aufgebaut werden.

Kosten:                    Die genaue Bauart und Ausführung wird vom Marktgemeinderat festgelegt. Deshalb sind die Kosten noch nicht genau
                           zu beziffern. Die Gelder stehen wie oben beschrieben bereit und sind bereits im Haushalt abgebildet.

Zeitschiene:               Baustart für die Maßnahme sollte das Frühjahr 2021 sein und im Frühsommer abgeschlossen werden.

                                                                                                                                           48
Ankauf und Wiederherstellung des Schlossparks Thurnau

Maßnahme:                Der Markt Thurnau hat seit 2017 Gespräche mit dem Naturschutzfonds laufen, um Gelder aus dem so genannten
                         „Windkraftausgleich“ für den Ankauf des Schlossparks einsetzen zu dürfen. Die Gelder sind bis heute seitens der
                         Naturschutzbehörden nicht freigegeben. Mit Gutachten und Konzepten wird seit drei Jahren versucht die Entscheider
                         im Landratsamt und Umweltministerium zu überzeugen. Im Frühjahr 2021 soll eine endgültige Entscheidung fallen.
                         Sollte dem Markt Thurnau die Gelder bewilligt werden, dann soll der Park langfristig entwickelt werden in enger
                         Abstimmung mit dem Natur- und Denkmalschutz. Ein Projekt, welches einige Jahre in Anspruch nehmen wird.

                                                                                                                                         49
Stichpunktartige Beispiele für 2021

   -   Schaffung von Wohnraum z.B. Ortsabrundungen und Leerstandbeseitigung durch Anreize (kommunale Förderprogramme)
   -   Schaffung eines neuen Wohnbaugebietes (derzeit über 30 Grundstücksanfragen)
   -   Gestaltungsfibel für den historischen Ortskern von Thurnau wurde durch Marktgemeinderat beschlossen und wird weiter angewandt
   -   Prüfung sanierungsfähige Gebäude rund um den Marktplatz in Thurnau
   -   Parkkonzept für den historischen Innenort von Thurnau ist bereits in Teilen umgesetzt und wird ausgeweitet
   -   Weitere Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparendes LED Licht
   -   Dorferneuerung Alladorf weitere Umsetzung (Dorfhaus und Gehwege)
   -   Dorfmitte Limmersdorf weitere Umsetzung (Umfeld und zwei Gebäude wie weiter vorne erläutert)
   -   Feuerwehr Thurnau Beschaffung eines weiteren Fahrzeugs HLF
   -   Feuerwehr Limmersdorf Unterstellung für FF-Auto (siehe Dorfmitte Limmersdorf)
   -   Straßensanierungsprogramm im Gemeindegebiet fortsetzen (HH-Mittel für 2020 wieder in Planung)
   -   Sanierung von Wasserleitungen und Schiebern fortsetzen
   -   Konzept über Sanierungsmaßnahmen im Entwässerungssystem
   -   Gemeindeeigene Gebäude weiter sanieren und Nutzungen prüfen ggf. verändern
   -   Schlossausbau soll weitergeführt werden mit staatlichen Mitteln und ohne Eigenbeteiligungen der Kommune
   -   Aufstellung von Mitfahrbänken in allen Ortsteilen als Ergänzung zum ÖPNV
   -   Vorbereitung auf Bezirksentscheid „Unser Ort hat Zukunft“

                                                                                                                                       50
Gremienarbeit 2020:

Gemeinderatssitzungen:            20. Januar, 17. Februar, 27. April, 11. Mai, 22. Juni, 20. Juli, 14. September, 19. Oktober,
                                  14. Dezember
Entwicklungsausschuss:            08. Juni, 30. Juli, 23. Oktober
Finanzausschuss:                  13. Februar, 11. März
Bauausschuss:                     17. Februar, 21. Februar, 29. Mai, 3. August (Schloss), 2. Oktober, 15. Oktober (Schloss), 12. November
                                  (Schloss)
Werkausschuss:                    18. Juni
Bürgerversammlungen:              Informationen veröffentlicht ab 15.12.2020 über Homepage

Beschlüsse aus dem Gemeinderat:

Beschlüsse der Marktgemeinderatssitzungen von Januar – November 2020: Gesamt: 155 (davon 138 einstimmig) = 89 %
Bauplanungs- und Bauordnungsrecht (z.B. Wohnbau, Garagen, Umbau etc.): ca. 30 positive Bescheide (davon12 Neubauten zzgl. 5 Neubauten im
Freistellungsverfahren) Insgesamt 15 neue Wohnhäuser im Gemeindegebiet Thurnau.

Die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Sitzungen in Kurzform:

20. Januar 2020

   -   Beschluss zum Neubau von zwei Einfamilienwohnhäuser im Gemeindegebiet
   -   Rechtsverordnung für den Ladenschluss in Thurnau
   -   Vergabe Jahresabschluss Marktwerke an den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband
   -   Beschlussfassung Sanierung der Rückwand des Rückgebäudes am ehemaligen Rathaus
   -   Beratung und Beschlussfassungen über diverse Geh- und Fahrtrechte

                                                                                                                                            51
17. Februar 2020

   -   Beschluss über die Umsetzung einer Einbeziehungssatzung für den OT Alladorf
   -   Behandlung von diversen Bauanträgen, z.B. Carports etc.
   -   Vergaben von Elektro- und Heizungsarbeiten im gemeindlichen Objekt Bahnhofstraße 4
   -   Vergabebeschluss Oberflächenentwässerung und Trinkwasserleitung im Industriegebiet
   -   Vergaben von Planungsleistungen für die Ortskernsanierung Limmersdorf
   -   Beschaffungen von EDV für Rathaus, Schule, VHS über Bundesförderprogramm
   -   Beschluss über Erwerb eines neuen Fahrzeugs für die Wasserversorgung

27. April 2020

   -   Beschlussfassung über Antragsstellung für Stabilisierungshilfen 2020
   -   Verabschiedung des Haushaltes für das laufende Jahr 2020 (Marktwerke und Markt)
   -   Einvernehmen erteilt für einen Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Alladorf
   -   Vergabebeschluss zur Erschließung des Baugebietes Limmersdorf „Unteres Dorf“
   -   Vergabe der Architektenleistungen für das gemeindliche Anwesen „Marktplatz 9“
   -   Abschluss Vereinbarung kommunale Arbeitsgemeinschaft „VHS Kulmbach Stadt und Land“

11. Mai 2020 (konstituierende Sitzung nach Kommunalwahl)

   -   Vereidigung der neu gewählten Marktgemeinderatsmitglieder
   -   Wahl der weiteren Bürgermeister
   -   Festlegung der Ausschüsse und deren Besetzung
   -   Bestellung von Verbandsräten Zweckverbände „Friesenbachtal“ & „Sanspareiler Gruppe“
   -   Bestellung eines Jungendsprechers
   -   Benennung der Fraktionsvorsitzenden
   -   Beschluss über die Geschäftsordnung des Marktgemeinderates 2020-2026

                                                                                             52
22. Juni 2020

   -   Beschluss über die Wahl von Ortssprechern in Tannfeld und Felkendorf (wenn Anträge)
   -   Diverse Bauanträge von Lagerhallen, Dachgauben, Garagen etc.
   -   Einvernehmen Wohnhausneubauten 2x in Thurnau
   -   Einvernehmen Wohnhausneubau in Hutschdorf
   -   Zustimmung zum Hallenneubau – Firmenerweiterung der Firma Kulik (Industriegebiet)
   -   Vergabe Stahlbauarbeiten für das Dorfhaus im OT Alladorf
   -   Vergaben von Elektro, Garagentore, Dacheindecken des gem. Anwesens Bahnhofstr. 4
   -   Vergabe Sanierung der Heizungsanlage Grundschule Thurnau
   -   Vergabe Sanierung der GVS Hutschdorf – Rottlersreuth & Kirchweg Hutschdorf
   -   Beschlussfassung Beschaffung eines Böschungsmähgerätes für den Bauhof
   -   Förderung zweier Anwesen durch kommunales Leerstandsprogramm
   -   Beschluss Ankauf des Gebäudes Marktplatz 9 und Sanierung

20. Juli 2020

   -   Beschluss Änderung des Bebauungsplans „Peuntgarten I“ Thurnau
   -   Einvernehmen Neubau eines Wohnhauses im OT Limmersdorf
   -   Vergaben für die Sanierung des gemeindlichen Anwesens Bahnhofstraße 4
   -   Beschluss Überprüfung des baulichen Zustandes „Tiefbrunnen II“
   -   Beschluss Zuschuss zum Umbau des Krippenbereiches des Kindergartens Thurnau
   -   Beauftragung eines Planers für ein Parkentwicklungskonzept für den Schlosspark
   -   Veräußerung von gemeindlichen Grundstücken im Industriegebiet (Industriestraße)
   -   Vergabe Sanierung der Heizungsanlage im Rathaus und Bauhof / Umstellung auf Gas
   -   Beschluss Einstellung künftiger Kämmerer Richard Kemnitz zum 1.11.2020

                                                                                             53
14. September 2020

   -   Einvernehmen Neubau „Mutter-Kind-Wohnen“ & Kita der Fachklinik Hutschdorf
   -   Einvernehmen Neubau eines Wohnhauses im OT Menchau
   -   Einvernehmen Umbau und Sanierung ehem. Mühle (Jägerstraße) in Thurnau
   -   Beschluss Beschaffung eines Feuerwehrautos für die FW Limmersdorf
   -   Anschaffung von Systemtrennern für die Feuerwehren zum Schutz des Trinkwassers
   -   Einziehung eines öffentlichen Weges in Thurnau
   -   Abschluss Servicevertrag für die Drehleiter der FW Thurnau
   -   Beschluss Erwerb von Ausgleichsflächen Naturschutz im OT Tannfeld

19. Oktober 2020

   -   Einvernehmen Neubau einer Tagespflege und 9 Wohnungen in Thurnau
   -   Vergaben Dachdecker- und Flaschnerarbeiten für das Gebäude Bahnhofstraße 4
   -   Vorstellung des neuen Ortssprechers von Tannfeld, Herr Kevin Bößl
   -   Beschluss für die Beschaffung eines Planierschildes für die Jagdgenossenschaften
   -   Vorstellung der geplanten Sanierungsmaßnahmen im Freibad Thurnau für 2021/2022

14. Dezember 2020

   -   Findet noch statt

                                                                                          54
Fördermittelzusagen in 2020                                  Förderf. Summe             Eigenmittel                Zuschuss
Marktplatz 9, Teilmaßnahme                                   345.400 Euro               37.200 Euro                308.200 Euro
Gestaltungsfibel und Beratung Private                        140.000 Euro               56.000 Euro                  84.700 Euro
Sanierungsmaßnahmen Private                                  562.060 Euro               67.360 Euro                494.700 Euro
Sanierung Ortsmitte Limmersdorf                              947.700 Euro              115.000 Euro                832.700 Euro
Investition Grundschule Thurnau                              374.610 Euro               55.430 Euro                319.180 Euro
Grunderwerb und Abriss ehem. Norma                           470.000 Euro               47.000 Euro                423.000 Euro
Stabilisierungshilfe Land                                                                                          400.000 Euro
                                                                                                                   ----------------
Gesamtmittelzusagen 2020                                                                                           2.862.480 Euro             (2.470.400 Euro in 2019)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Entwicklung Steuerkraft                              2020                       2019                      2018                       2017                      2016
Gewerbesteuer                                        1.450.000,-                1.223.000,-               1.210.000,-                1.286.000,-               1.062.000,-
Einkommensteuer                                      2.284.000,-                2.400.000,-               2.277.000,-                2.121.000,-               1.938.000,-
Verschuldung
Markt Thurnau                                          992.100,-*                 743.400,-               1.200.000,-                1.907.000,-               2.244.000,
Marktwerke Thurnau                                   4.391.180,-                3.711.650,-               3.505.000,-                3.699.000,-               3.555.000,-
(*hierbei sind teilw. Zuwendungen für Investitionen noch nicht berücksichtigt, die dem Markt voraussichtlich im Folgejahr zufließen)

                                                                                                                                                                                55
10.Pressespiegel

                   56
57
58
59
60
Sie können auch lesen