BRANCHENREPORT FLUGHÄFEN 2020 - ARBEITERKAMMER WIEN

Die Seite wird erstellt Darian Strobel
 
WEITER LESEN
BRANCHENREPORT FLUGHÄFEN 2020 - ARBEITERKAMMER WIEN
brAnchenreport
FlughäFen 2020
BRANCHENREPORT FLUGHÄFEN 2020 - ARBEITERKAMMER WIEN
Kontakt:
Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650
Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung
eines Belegexemplares an die AK Wien, Abteilung Betriebswirtschaft, ersucht.

Impressum
Medieninhaber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien,
Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien, Telefon: (01) 501 65 0
Offenlegung gem. § 25 MedienG: siehe wien.arbeiterkammer.at/impressum
Zulassungsnummer: AK Wien 02Z34648 M
AuftraggeberInnen: AK Wien, Betriebswirtschaft

Autorin:
Simone Hudelist
Simone.Hudelist@akwien.at
+43 1 501 65 12322

Bilanzdatenbank:
Elisabeth Lugger, Kristina Mijatovic-Simon

Beiträge:
Kai Biehl, Michael Ertl, Markus Marterbauer, Reinhold Russinger

Foto:
Robert Wilson - Fotolia

Grafik Umschlag und Druck: AK Wien
Verlags- und Herstellungsort: Wien
© 2020 bei AK Wien
Stand Februar 2020
Im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

                                                                               https://wien.arbeiterkammer.at/service/studien/
                                                                               WirtschaftundPolitik/branchenanalysen/index.html
INHALT

1   Kurzfassung ............................................................................................................. 4
    Bilanzkennzahlenvergleich ............................................................................................................................................. 6

2   Branchensample ...................................................................................................... 7

3   Verkehrsaufkommen ............................................................................................... 8

4   AK Branchenmonitor .............................................................................................. 10
    Umsatzerlöse, Betriebsleistung ................................................................................................................................... 10
    Jahresüberschuss und EBIT .......................................................................................................................................... 12
    EBIT-Quote ................................................................................................................................................................... 13
    Aufwandsstruktur ........................................................................................................................................................ 14
    Gewinnausschüttungen und Dividenden ..................................................................................................................... 15
    Eigenkapital ................................................................................................................................................................. 16
    Eigenkapitalrentabilität................................................................................................................................................ 16
    Cash Flow ..................................................................................................................................................................... 17
    Fiktive Verschuldungsdauer ......................................................................................................................................... 18
    Investitionen ................................................................................................................................................................ 19
    Beschäftigte ................................................................................................................................................................. 20
    Personalaufwand ......................................................................................................................................................... 20
    Wertschöpfung ............................................................................................................................................................ 21
    Pro Beschäftigten Kennzahlen ..................................................................................................................................... 22

5   Erste Ergebnisse 2019............................................................................................. 24

6   Wirtschaftslage Österreichs.................................................................................... 27
    WIFO-Prognose Dezember 2019 für Österreich .......................................................................................................... 27
    Aktuelle WIFO-Prognose im Vergleich ......................................................................................................................... 30
    Preise ........................................................................................................................................................................... 30
    Arbeitsmarkt ................................................................................................................................................................ 31

                                                                                                                                                     Branchenreport.2020 │ 3
1 KURZFASSUNG

Aktuelle Wirtschaftslage Österreichs
Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) erwartet nach einem regen Wirtschaftswachstum von real +2,7 % im Jahr 2018
(Euro-Raum +1,9 %) eine deutliche Abschwächung der Konjunktur: Das Wachstum soll im Jahr 2019 real +1,7 % und 2020
+1,5 % betragen. Die schwache internationale Konjunktur dämpft die Exportentwicklung und damit auch die österreichische
Industrieproduktion. Für den Prognosezeitraum bleibt das robuste Wachstum des privaten Konsums eine Konjunkturstütze.
Am Arbeitsmarkt zeichnet sich eine Trendwende ab und der Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken.

Branchensample des Branchenreports
Untersucht wurden die sechs österreichischen Verkehrsflughäfen Flughafen Graz BetriebsgmbH, Flughafen Linz GmbH, Flug-
hafen Wien AG, Kärntner FlughafenbetriebsgmbH, Salzburger Flughafen GmbH und Tiroler FlughafenbetriebsgmbH. Diese
erzielten im Jahr 2017 einen Umsatz von insgesamt 885 Mio. € und beschäftigten 3.952 MitarbeiterInnen.

Verkehrsaufkommen der Flughäfen verzeichnen klare Steigerung
Im Jahr 2018 sind sowohl die Passagierzahlen, der Frachtumschlag, als auch die Flugbewegungen im Linien- bzw. Charterbe-
reich der österreichischen Verkehrsflughäfen gewachsen. Am stärksten steigt das Passagieraufkommen mit einem Plus von
9,5 %.

Umsatzerlöse wachen erneut an
Im Durchschnitt konnten die Umsatzerlöse der sechs Verkehrsflughäfen um 4,3 % im Vergleich zum Vorjahr auf 885,6 Mio.
Euro gesteigert werden. Davon sind in etwa 80 % der Umsätze dem Flughafen Wien zuzurechnen. In vier der sechs Flughäfen
wurden Umsatzsteigerungen erwirtschaftet. Insgesamt kommt der Zuwachs aber nur aus dem Flugbetrieb, denn der Non-
Aviation Bereich entwickelt sich 2018 leicht rückläufig.

Ertragslage verbessert sich
Die Jahresüberschüsse der Verkehrsflughäfen sind durchschnittlich um 18,4 % höher als im Vergleich zum Vorjahr, vor allem
aufgrund der deutlichen Steigerung beim Salzburger Flughafen. Die kumulierten ordentlichen Ergebnisse aus dem operativen
Geschäft haben sich bei fast allen Flughäfen verbessert: insgesamt stieg das EBIT um 11,2 % auf 157,4 Mio. Euro an. Die
durchschnittliche EBIT-Quote (Anteil des ordentlichen Betriebserfolges an der Betriebsleistung) liegt 2018 bei
17,7 %, das stellt einen Anstieg von 1,2 Prozentpunkten dar.

Gewinnausschüttung wieder erhöht
Nur ein Unternehmen steigert 2018 seine Ausschüttungen, aber deutlich. So schüttet der Flughafen Wien beinahe ein Drittel
mehr aus als im Vorjahr. Die Gesamtenausschüttungen liegen bei 84 Mio. Euro, ein Plus von rund 24,2 %.

Investitionen gute Steigerung
Die Sachinvestitionen und auch die Finanzinvestitionen sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Somit sind die gesamten
Investitionen 2018 gewachsen.

Selbstfinanzierung solide
Den Selbstfinanzierungsgrad betreffend, weisen der Großteil der Flughäfen gute und solide Werte auf. Die Cashflow-Quote
stieg um 0,7 Prozentpunkte auf 26,0 % im Vergleich zum Jahr 2017. Die fiktive Verschuldungsdauer sank ebenfalls und beträgt
relativ niedrige 3,9 Jahre.

Reservenausstattung weiterhin hohem Niveau
Der Branchendurchschnitt der Eigenkapitalquote liegt bei hohen und guten 55,9 %. Die Eigenkapitalquoten weisen im drei
Jahres Verlauf eine stetige Steigerung auf.

                                                                                                    Branchenreport.2020 │ 4
Beschäftigungsstand leichte Zunahme
Der Beschäftigungsstand ist im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1,1 % gewachsen und somit waren 2018 3.952 Personen in
den Verkehrsflughäfen beschäftigt. Es entfallen rund 80 % der Beschäftigten auf den Flughafen Wien. Der Personalauf-
wandsanteil stieg marginal an und macht 30,9 % gemessen an der Betriebsleistung aus.
Bei den Pro Kopf Kennzahlen wird sichtbar, dass die Wertschöpfung pro Kopf beinahe doppelt so hoch ist wie der Personal-
aufwand pro Kopf.

Erste Ergebnisse 2019
2019 können sich drei Flughäfen über ein deutliches Plus beim Passagieraufkommen freuen, nämlich Wien, Innsbruck und
Graz. Demnach verzeichnen Klagenfurt, Linz und Salzburg einen Rückgang. Insgesamt wurden aber 36,2 Millionen Passagiere,
ein Plus von 14,1 % gegenüber 2018 abgefertigt.

                                                                                                 Branchenreport.2020 │ 5
Bilanzkennzahlenvergleich

              Bilanzkennzahlenvergleich                           Branche              2016           2017        2018        Δ in %
Ertragslage
                                                              Branche                        14,4        13,6         15,5        1,90
Jahresüberschuss in % Betriebsleistung 1                      Handel                          2,0         1,8          1,9
                                                              Industrie                       7,1         6,9          6,1
                                                              Branche                        13,8        16,5         17,7        1,17
EBIT-Quote in % der Betriebsleistung 2                        Handel                          1,6         1,6          1,7
                                                              Industrie                       5,7         6,2          5,5
Investitionen
                                                              Branche                         8,8         9,6         14,2        4,54
Sachinvestitionen in % Betriebsleistung                       Handel                          1,6         1,6          1,7
                                                              Industrie                       4,1         4,2          4,4
                                                              Branche                        55,7        66,6        106,3       39,64
Investitionsneigung in %                                      Handel                         158         156          137
                                                              Industrie                     139,5       151,6        155,6
Finanzielle Stabilität
                                                              Branche                        54,4        55,7         55,9        0,19
Eigenkapitalquote in %                                        Handel                         31,0        31,3         33,5
                                                              Industrie                      43,1        43,5         43,6
                                                              Branche                        23,8        25,4         26,0        0,65
Cash Flow-Quote in %      3                                   Handel                          2,5         2,3          2,5
                                                              Industrie                       7,7         7,6          7,2
                                                              Branche                         4,5         4,1          3,9       -3,70
Fiktive Verschuldungsdauer in Jahren                          Handel                          6,7         7,3          7,6
                                                              Industrie                       3,8         3,8          4,3
Personal und Wertschöpfung
                                                              Branche                       29,9         30,9         30,9        0,05
Personalaufwandstangente in         %4                        Handel                        10,6         10,6         10,7
                                                              Industrie                     18,2         17,7         18,1
                                                              Branche                     63.856       67.633       69.593        2,90
Personalaufwand 5     pro Beschäftigten, T€                   Handel                      36.667       37.757       38.193        1,2%
                                                              Industrie                   64.853       65.927       67.684        2,7%
                                                              Branche                    128.309      139.854      145.936        4,35
Wertschöpfung pro Beschäftigten, T€                           Handel                      48.899       49.766       50.802        2,1%
                                                              Industrie                  100.533      103.710      103.874        0,2%
                                                              Branche                     64.452       72.220       76.343        5,71
Differenz Wertschöpfung u Personalaufwand
                                                              Handel                      12.232       12.009       12.609        5,0%
pro Beschäftigten, T€
                                                              Industrie                   35.680       37.783       36.190       -4,2%
                                                              Branche                       60,2         63,8         64,8        1,00
Wertschöpfungsquote in %                                      Handel                        14,1         14,0         14,2
                                                              Industrie                     28,2         27,8         27,7
                                                              Branche                    213.303      219.155      225.148       2,73
Betriebsleistung pro Beschäftigten, T€                        Handel                     344.934      356.282      357.644       0,4%
                                                              Industrie                  356.682      372.638      374.881       0,6%
Quelle: AK-Bilanzdatenbank, Industrie (01/2020, 860 Unternehmen), Handel (10/2019, 210 Unternehmen)

1 Betriebsleistung = Umsatzerlöse +/- Bestandsveränderungen + Eigenleistungen + übrige sonstige betriebliche Erträge (Mieterträge etc) -

übrige außerordentl Erträge (Schadensfälle, Kursgewinne etc)
2 Ordentlicher Betriebserfolg in % der ordentlichen Betriebsleistung
3 ordentlicher Cash Flow nach Zinsen u Steuern in % der ordentlichen Betriebsleistung
4 ordentlicher Personalaufwand ohne Aufwand für Abfertigungen und Pensionen in % der ordentlichen Betriebsleistung
5 ohne Aufwand für Abfertigungen u Pensionen

                                                                                                                Branchenreport.2020 │ 6
2 BRANCHENSAMPLE

Der vorliegende Branchenreport behandelt die wirtschaftliche Lage der österreichischen Verkehrsflughäfen. Als Quellenma-
terial wurden Jahresabschlüsse von Kapitalgesellschaften, Daten des Wirtschaftsforschungsinstitutes (WIFO) und der Statistik
Österreich herangezogen. Die betriebswirtschaftliche Untersuchung der Arbeiterkammer analysiert die Branche anhand ei-
ner Bilanzbranchenanalyse. Dafür werden veröffentlichte Jahresabschlüsse von Kapitalgesellschaften herangezogen, die ih-
ren Umsatz ausweisen. Insgesamt wurden alle sechs Unternehmen analysiert, die 2018 einen Umsatz von 885 Mio € erzielten
und 3.952 MitarbeiterInnen beschäftigen. Es wird die Ertragslage, die Kostensituation und die finanzielle Stabilität (Eigenka-
pitalausstattung und Entschuldungsdauer) untersucht. Außerdem wird auf die Ausschüttungspolitik, das Investitionsverhal-
ten und die Produktivitätsentwicklung der Unternehmen eingegangen. Ergänzt wird der Branchenreport um die aktuelle Wirt-
schaftslage in Österreich mit den relevanten Konjunkturindikatoren.

Nachfolgende Unternehmen wurden im Rahmen des AK Branchenreports untersucht.

                    Unternehmen                               Firmenbuch-nummer
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                                            55239i
Flughafen Linz GmbH                                                                    75776k
Flughafen Wien AG                                                                     42984m
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                                        101598i
Salzburger Flughafen GmbH                                                              61365v
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                                         46367m
Quelle: AK Bilanzdatenbank

                                                                                                      Branchenreport.2020 │ 7
3 VERKEHRSAUFKOMMEN

Die für den Erfolg des Flughafen-Geschäfts maßgeblichen Kenngrößen bilden das Passagieraufkommen, das Höchstabflug-
gewicht, der Frachtumschlag sowie die Anzahl der Flugbewegungen. Letztere geben als Summe aller Starts und Landungen
Auskunft über die Auslastung der Rollbahn- und Abstellkapazitäten am Vorfeld. Das Höchstabfluggewicht wird für jeden
Flugzeugtyp definiert und fließt in die Berechnung des Landetarifs einer Maschine ein. Die Anzahl der beförderten Passa-
giere wirkt sich über den Fluggasttarif, der von der jeweiligen Airline eingehoben wird, direkt auf die Ertragslage des Flug-
hafens aus

            Passagierentwicklung, Unternehmensranking                              2016            2017           2018          Δ in %
Branchensumme                                                                     27.709.628      28.953.526     31.716.100          9,54
Flughafen Wien                                                                    23.352.016      24.392.805     27.037.292         10,84
Flughafen Salzburg                                                                 1.739.288       1.890.164      1.844.362          -2,42
Flughafen Innsbruck                                                                1.007.263       1.092.547      1.119.347          2,45
Flughafen Graz                                                                       981.884        959.098       1.020.929          6,45
Flughafen Linz                                                                       435.468        402.007        465.798          15,87
Flughafen Klagenfurt                                                                 193.709        216.905        228.372           5,29
Quelle: Geschäftsberichte der Flughäfen

             Fracht in Tonnen, Unternehmensranking                                2016            2017           2018           Δ in %
Branchensumme                                                                      349.607          364.360        367.267               0,80
Flughafen Wien                                                                     282.726          287.962         295.427              2,59
Flughafen Linz                                                                      44.882           53.968          52.415          -2,88
Flughafen Graz                                                                      15.637           18.902          19.233              1,75
Flughafen Salzburg                                                                        253             228             192       -15,79
Flughafen Innsbruck                                                                       906            858*            757*        -10,2
Flughafen Klagenfurt                                                                        -               -               -               -
Quelle: Geschäftsberichte der Flughäfen
*selbst errechnet laut Angaben im Geschäftsbericht (-10,2% im Vgl. zum Vorjahr)

      Flugbewegungen Linie/Charter, Unternehmensranking                            2016            2017           2018          Δ in %
Branchensumme                                                                        280.677        280.581        296.870           5,81
Flughafen Wien                                                                       226.395        224.568        241.004           7,32
Flughafen Salzburg                                                                       17.711      19.479         18.457           -5,25
Flughafen Graz                                                                           14.435      14.460         14.888           3,00
Flughafen Innsbruck                                                                      11.813      12.040         12.023           -0,14
Flughafen Linz                                                                            7.390          6.890        6.932          0,61
Flughafen Klagenfurt                                                                      3.392          3.700        3.566          -3,62
Quelle: Geschäftsberichte der Flughäfen

                                                                                                                    Branchenreport.2020 │ 8
Auch im Jahr 2018 verzeichneten die österreichischen Verkehrsflughäfen im Durchschnitt eine klare Steigerung in der Passa-
gierentwicklung sowie bei den Flugbewegungen. Fünf der sechs untersuchten Unternehmen konnten ihre Passagierzahlen
verbessern. Ebenso konnten die Flugbewegungen um 5,8 % im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Die Zahlen zu den
beförderten Frachten sind hingegen durchzogen: drei Flughäfen (Salzburg, Linz und Innsbruck) verzeichnen zum Teil deutliche
Rückgänge. Der Flughafen Innsbruck stellt mit Anfang 2019 ihr Luftfrachtgeschäft sogar komplett ein.

                                        Verkehrsaufkommen
 33.000.000

 32.000.000

 31.000.000

 30.000.000

 29.000.000

 28.000.000

 27.000.000

 26.000.000

 25.000.000
           2014                      2015                      2016                      2017                        2018

                    Passagierentwicklung        Fracht in Tonnen        Flugbewegungen Linie & Charter

Im Fünf-Jahres-Vergleich wird deutlich, dass sich vor allem die Passagierzahlen der sechs Verkehrsflughäfen, vor allem im
letzten Jahr, stark gesteigert haben. Der Frachtumschlag als auch die Flugbewegungen von Linien & Charterflügen verzeich-
nen geringere Veränderungen.

                                                                                                       Branchenreport.2020 │ 9
4 AK BRANCHENMONITOR

Umsatzerlöse, Betriebsleistung

Ordentliche Betriebsleistung = Umsätze +/- Bestandsveränderung + Eigenleistungen + sonstige betriebliche Erträge (Mie-
terträge etc) - sonstige außerordentliche Erträge (zB Schadensfälle)

                                in T€                                  2016          2017              2018          Δ in %
Umsätze                                                                 838.982          849.019        885.582               4,31
Davon Aviation                                                          615.207          618.066        655.393               6,04
Davon Non-Aviation                                                      223.775          230.954        230.189           -0,33
Ordentliche Betriebsleistung                                            830.983          856.928        889.870               3,84
Quelle: AK Bilanzdatenbank

               Umsätze, in T€, Unternehmensranking                     2016          2017              2018          Δ in %
Branchensumme                                                           838.982          849.019        885.582               4,31

Flughafen Wien AG                                                       673.706          675.469        707.303               4,71
Salzburger Flughafen GmbH                                                63.870           70.622         69.907           -1,01
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                            35.061           37.330         37.925               1,59
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                              34.040           32.313         34.914               8,05
Flughafen Linz GmbH                                                      24.810           24.712         27.236           10,21
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                             7.495           8.573          8.297           -3,22
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

Im Durchschnitt konnten die Umsatzerlöse der sechs Verkehrsflughäfen um 4,3 % im Vergleich zum Vorjahr auf 886 Mio. Euro
gesteigert werden. Beinahe Dreiviertel des Umsatzes können im Bereich Aviation erwirtschaftet werden, nämlich 655 Mio.
Euro (+6,0 %). Im Non-Aviation-Bereich gingen die Umsätze um marginale 0,3 % zurück. Die kumulierte Betriebsleistung (die
Umsätze inklusive Lagerveränderungen, Eigenleistungen und sonstigen ordentlichen Erträgen) der sechs Flughäfen verzeich-
nete ein Plus von 3,8 % im Vergleich zum Vorjahr.

                                                        Umsätze

                                                  223.775

 NON-AVIATION-UMSÄTZE                                230.954

                                                     230.189

                                                                                                     615.207

       AVIATION-UMSÄTZE                                                                              618.066

                                                                                                         655.393

                                0       100.000       200.000    300.000       400.000     500.000      600.000     700.000

                                                       2016     2017    2018

                                                                                                        Branchenreport.2020 │ 10
Aviation-Umsätze, in T€, Unternehmensranking            2016            2017           2018           Δ in %
Branchensumme                                                       615.207         618.066        655.393               6,04

Flughafen Wien AG                                                   488.690         484.724        518.506               6,97
Salzburger Flughafen GmbH                                            48.967          54.787         53.861           -1,69
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                        27.601          30.063         30.258               0,65
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                          28.907          27.347         29.400               7,51
Flughafen Linz GmbH                                                  15.923          15.108         17.524           15,99
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                         5.119          6.037          5.844           -3,20
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

       Non-Aviation-Umsätze, in T€, Unternehmensranking           2016            2017           2018           Δ in %
Branchensumme                                                       223.775         230.954        230.190           -0,33

Flughafen Wien AG                                                   185.016         190.745        188.797           -1,02
Salzburger Flughafen GmbH                                            14.903          15.836         16.046               1,33
Flughafen Linz GmbH                                                    8.887          9.604          9.713               1,13
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                          7.460          7.267          7.667               5,50
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                            5.133          4.966          5.514           11,04
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                         2.376          2.536          2.453           -3,27
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

Bei der Betrachtung der einzelnen Unternehmen wird ersichtlich, dass der Flughafen Linz den Umsatz im Aviation Bereich
deutlich steigern konnte, was vor allem am stark gestiegenen Passagieraufkommen 2018 liegt. Der Salzburger Flughafen zeigt
nach den Zuwächsen im Vorjahr einen leichten Rückgang im Aviation Bereich, der Non-Aviation Bereich wächst leicht. Die
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH kann trotz einer Steigerung des Verkehrswachstums eine nur marginale Aviation-Umsatz-
Steigerung von 0,7 % verzeichnen. Im Gegensatz dazu steigt der Non-Aviation-Umsatz nach dem Rückgang im Vorjahr wieder
deutlich an. Für den Flughafen Graz ist 2018 ein Jahr der Rekorde, denn durch Beförderung von erstmals über einer Millionen
Passagieren steigt auch der Umsatz beider Kategorien wesentlich. Ebenso war 2018 für den Flughafen Linz ein gutes Jahr,
auch hier konnten aufgrund der gestiegenen Passagierzahlen die Umsätze vor allem im Aviation Bereich massiv gesteigert
werden. Die Kärntner FlughafenbetriebsgmbH konnte nicht an ihr gutes Ergebnis im Vorjahr anschließen und verzeichnet
bei den Umsätzen sowohl beim Flugbetrieb, als auch beim Nebenbetrieb einen Rückgang.

                                                                                                   Branchenreport.2020 │ 11
Jahresüberschuss und EBIT

Der Jahresüberschuss ist der gesamte Gewinn eines Geschäftsjahres und erhöht bzw vermindert (Jahresfehlbetrag) das
Eigenkapital des Unternehmens - abgesehen von Kapitalzuführungen und Dividendenausschüttung. Der ordentliche Be-
triebserfolg (EBIT) ist das Ergebnis des operativen Geschäfts.

Die öffentlichen Verkehrsflughäfen konnten im Durchschnitt sogar das Ergebnis von 2016 deutlich steigern: es wurden ins-
gesamt 137,9,5 Mio. Euro erwirtschaftet, 18,4 % mehr als im Vorjahr. Besonders die Flughäfen Wien und Salzburg erzielten
ein deutlich höheres Ergebnis als im Vorjahr, aber auch der Flughafen Graz konnte seinen Jahresüberschuss gut steigern.

        Jahresüberschuss, in T€, Unternehmensranking             2016         2017         2018          Δ          Δ in %
Branchensumme                                                     119.487      116.510      137.906     21.396        18,36

Flughafen Wien AG                                                 111.616       98.600      117.862     19.262        19,54
Salzburger Flughafen GmbH                                           5.314        4.908         8.570     3.662        74,61
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                       5.290        6.667         5.678         -989     -14,83
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                         7.250        4.715         5.642         927      19,66
Flughafen Linz GmbH                                                 1.476        1.530         1.551          21       1,37
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                    -11.459            90       -1.397     -1.487
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

Die kumulierten ordentlichen Ergebnisse aus dem operativen Geschäft sind im Jahr 2018 um 11,2 % auf 157,1 Mio. Euro
gestiegen. Bis auf den Flughafen Innsbruck verzeichnen alle Flughäfen eine Steigerung des EBITs, im Besonderen die Flugha-
fen Wien AG (+15,3 Mio. Euro).

Die Kärntner FlughafenbetriebsgmbH liegt auch 2018 beim operativen Ergebnis mit -1,3 Mio. Euro im negativen Bereich, hat
diesen aber um rund ein Millionen Euro verbessert (2017: -2,4 Mio. Euro).

               EBIT, in T€, Unternehmensranking                  2016         2017         2018          Δ          Δ in %
Branchensumme                                                     114.805      141.327      157.138     15.811        11,19

Flughafen Wien AG                                                 107.521      123.018      138.354     15.336        12,47
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                       7.827        8.322         7.227     -1.095       -13,16
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                         6.442        5.498         5.850         352       6,40
Salzburger Flughafen GmbH                                           4.810        5.636         5.727          91       1,61
Flughafen Linz GmbH                                                     889      1.211         1.283          72       5,95
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                    -12.684       -2.358        -1.303     1.055        -44,74
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

                                                                                                  Branchenreport.2020 │ 12
EBIT-Quote

Die ordentliche EBIT-Quote stellt den prozentuellen Anteil des ordentlichen EBIT an der Betriebsleistung dar. Berechnung:
ordentlicher Betriebserfolg/ordentliche Betriebsleistung*100

Die durchschnittliche EBIT-Quote (Anteil des ordentlichen Betriebserfolges an der Betriebsleistung) liegt 2018 bei 17,7 %, ein
marginaler Anstieg von 1,2 Prozentpunkten. Die höchste EBIT-Quote erzielt der Flughafen Wien mit 19,5 %. Der Flughafen
Klagenfurt hat aufgrund des negativen operativen Ergebnisses auch 2018 eine negative EBIT-Quote. Nur zwei der fünf Unter-
nehmen konnten ihre EBIT-Quote verbessern, der Flughafen Wien und der Flughafen Salzburg.

                      EBIT-Quote, in %, Unternehmensranking                       2016             2017            2018
Branchendurchschnitt                                                                  13,82               16,49         17,66

Flughafen Wien AG                                                                     15,88               18,04         19,48
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                                         22,13               22,29         18,97
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                                           18,81               16,88         16,79
Salzburger Flughafen GmbH                                                                9,31              7,93           8,15
Flughafen Linz GmbH                                                                      3,56              4,74           4,66
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                                      -161,37               -27,30       -14,77
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

                                                                                                     Branchenreport.2020 │ 13
Aufwandsstruktur

Aufwandspositionen in Prozent der Betriebsleistung ermöglichen einen Vergleich innerhalb von Branchen, unabhängig vom
absoluten Betrag. Dabei werden außerordentliche Erträge und Aufwendungen herausgerechnet.
Materialaufwand: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffverbrauch, Energieverbrauch, Handelswareneinsatz
Bezogene Leistungen: Fremdleistungen von Dritten, Zeitarbeitskräfte
Personalaufwand: Bruttolöhne und -gehälter (inklusive Überstunden, Zulagen, Sonderzahlungen, Veränderung Personal-
rückstellungen), Sozialabgaben, sonstige Sozialaufwendungen
Abschreibungen: Wertminderungen von Sachanlagen und immateriellen Vermögen
Sonstiger Betriebsaufwand: Betrieb, Vertrieb und Verwaltung, Instandhaltung, Versicherung, Kfz-Betriebsaufwand, Rechts-
und Beratungskosten, Mietaufwand, Leasing, Marketing etc.

Die ordentliche Aufwandsstruktur zeigt, dass vor allem durch den Rückgang im sonstigen Betriebsaufwand um 1,5 Prozent-
punkte und bei den Abschreibungen um 1,1 Prozentpunkte, die EBIT-Quote um 1,2 Prozentpunkte gesteigert werden konnte.
Der Materialaufwand und bezogene Leistungen (0,6 Prozentpunkte) und der Personalaufwand (0,9 Prozentpunkte) haben
sich leicht erhöht.

       Aufwandsanteile in % der ordentlichen Betriebsleistung                             2016             2017                2018
Betriebsleistung                                                                                  100,00          100,00              100,00
- Materialaufwand + bezogene Leistungen                                                            11,90           11,95               12,51
- Personalaufwand                                                                                  31,54           32,40               33,27
- Abschreibungen                                                                                   14,40           14,64               13,57
- sonstiger Betriebsaufwand                                                                        28,34           24,52               22,99
= EBIT-Quote                                                                                       13,82           16,49               17,66
Quelle: AK-Bilanzdatenbank, *ordentlicher Betriebserfolg in % der ordentlichen Betriebsleistung

                                                                                                                    Branchenreport.2020 │ 14
Gewinnausschüttungen und Dividenden

Ausschüttungen beinhalten jene Zahlungen, die im laufenden Jahr an die Eigentümer abfließen.
Berechnung: Dividenden für das Vorjahr + Ergebnisabfuhren von GmbH&CoKGs für das laufende Jahr.

         Geplante Ausschüttung inklusive Ergebnisabfuhr, in T€             2016                  2017              2018              Δ in %
Branchensumme                                                                 62.342                67.640              84.000           24,19

Flughafen Wien AG                                                             52.500               57.120               74.760           30,88
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                                       4.000                 4.200             3.800           -9,52
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                                     2.499                 3.300             2.500          -24,24
Salzburger Flughafen GmbH                                                         1.867                 2.400             2.400           0,00
Flughafen Linz GmbH                                                               1.476                  620               540           -12,90
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                                       0                     0                 0
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

Nur ein Flughafen, der Flughafen Wien, hat im Geschäftsjahr mehr ausgeschüttet als im Vorjahr. Der Flughafen Salzburg hat
seine Ausschüttungen auf dem Vorjahresniveau belassen. Innsbruck, Graz und Linz haben ihre Dividendenzahlungen deutlich
reduziert. In absoluten Zahlen wurden rund 84 Mio. Euro an die Eigentümer ausgeschüttet, das waren 60,3 % der erwirt-
schafteten Jahresüberschüsse. Die Ausschüttungsquote wird in den letzten drei Jahren jedes Jahr kontinuierlich erhöht.

                              Gewinn- und Ausschüttungsentwicklung
                                                           84.000
  2018
                                                                                                  137.906

                                                67.640
  2017
                                                                               116.510

                                            62.342
  2016
                                                                                   119.487

          0          20.000        40.000       60.000           80.000    100.000          120.000         140.000        160.000

                                        geplante Ausschüttungen           Jahresüberschuss

Die Ausschüttungsquote zeigt an, wie viel Prozent des erwirtschafteten Jahresüberschusses im Folgejahr an die Eigentümer
abgeführt wird. Berechnung: Beschlossene Ausschüttungen/positive Jahresüberschüsse*100

           Ausschüttungsquote, in %, Unternehmensranking                     2016                        2017                     2018
Branchendurchschnitt                                                                 47,61                      58,06                    60,30

Flughafen Graz BetriebsgmbH                                                          55,17                      89,08                    67,35
Flughafen Wien AG                                                                    47,04                      57,93                    63,43
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                                        47,24                      49,50                    44,03
Flughafen Linz GmbH                                                                 100,00                      40,52                    34,82
Salzburger Flughafen GmbH                                                            35,13                      48,90                    28,00
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                                            0,00                   0,00                     0,00
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

                                                                                                                 Branchenreport.2020 │ 15
Eigenkapital

Das Eigenkapital ist das Fundament der betrieblichen Finanzierung und steht dem Unternehmen dauerhaft zur Verfügung.
Es hat in Krisenzeiten zur Abdeckung von Verlusten hohe Bedeutung. Die Höhe der erforderlichen Eigenkapitalquote ist von
der Branche, vom Geschäftsrisiko und der Anlagenintensität eines Unternehmens abhängig. Berechnung: Eigenkapital/Ge-
samtkapital*100

Im Branchendurchschnitt hat sich die Eigenkapitalquote erneut ganz leicht erhöht und lieg bei hohen und guten 55,9 %. An
öffentliche Infrastrukturunternehmen mit hoher Anlageintensität werden im Bereich der Eigenkapitalausstattung besonders
hohe Anforderungen gestellt, weswegen die vom Gesetzgeber vorgesehene Untergrenze für das Eigenkapital von 8 % (Un-
ternehmensreorganisationsgesetz) hier kein seriöser Maßstab wäre. Die Eigenkapitalquote liegt jedoch auf einem sehr zu-
friedenstellenden Niveau, das sich in den letzten drei Jahren verbessert hat. Auch die Kärntner FlughafenbetriebsgmbH
konnte einen Zuwachs bei der Eigenkapitalquote in der Höhe von rund 3,8 Prozentpunkten verzeichnen.

           Eigenkapitalquote, in %, Unternehmensranking               2016               2017                2018
Branchendurchschnitt                                                         54,38              55,68               55,87

Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                                79,35              78,24               79,99
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                                  81,33              81,57               79,34
Salzburger Flughafen GmbH                                                    69,89              72,06               73,52
Flughafen Linz GmbH                                                          63,36              63,47               62,64
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                               52,87              52,09               55,84
Flughafen Wien AG                                                            50,76              52,22               52,41
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

Eigenkapitalrentabilität

Berechnung: Jahresüberschuss/durchschnittlich eingesetztes Eigenkapital*100

Aufgrund des Zuwachses bei den Jahresüberschüssen und der Erhöhung der Eigenkapitalquoten hat sich die Rentabilität auf
das von den Eigentümern eingesetzte Kapital bei den öffentlichen Verkehrsflughäfen gesteigert. Im Jahr 2018 beträgt somit
die Eigenkapitalrentabilität rund 11,2 %.

                     Eigenkapitalrentabilität, in %                   2016               2017                2018
Branchendurchschnitt                                                         10,65               9,95               11,17

Flughafen Wien AG                                                            13,18              10,91               12,32
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                                  12,98               8,25                9,74
Salzburger Flughafen GmbH                                                     5,86               5,76                9,53
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                                 9,01              10,70                8,66
Flughafen Linz GmbH                                                           2,98               3,21                3,20
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                               -56,28              0,61               -8,66
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

                                                                                                 Branchenreport.2020 │ 16
Cash Flow

Der ordentliche Cash Flow ist der finanzielle Überschuss aus der operativen Geschäftstätigkeit nach Abzug von Zinsen und
Steuern und dient zur Beurteilung der Selbstfinanzierungskraft eines Unternehmens. Im Unterschied zum Jahresüberschuss
bleiben bei der Cash-Flow-Rechnung die unbaren Aufwendungen (zB Abschreibung, Dotierung langfristiger Rückstellungen)
und die unbaren Erträge (zB Auflösung langfristiger Rückstellungen) außer Betracht. Weiters bleiben außerordentliche Be-
träge und das Beteiligungsergebnis unberücksichtigt. Der Cash Flow steht für Investitionen, Schuldentilgung und Dividen-
denzahlung zur Verfügung.
Die Cash-Flow-Quote zeigt an, wie viel Euro Cash Flow mit 100 € Umsatz erwirtschaftet werden konnten.
Berechnung: ordentlicher Cash Flow nach Zinsen und Steuern/ordentliche Betriebsleistung*100

Den Selbstfinanzierungsgrad betreffend, weisen der Großteil der Flughäfen gute und solide Werte auf. Im Besonderen konnte
der Flughafen Wien seine Cashflow-Quote auf 27,6 % erhöhen. Ebenso „verbesserte“ der Kärntner Flughafen seinen Cash-
flow, dieser ist erstmals wieder im positiven Bereich. Im Durchschnitt steigert sich die Cashflow-Quote somit um 0,7 Prozent-
punkte auf 26,0 %.

                             Cash-Flow-Quote, in %                      2016                2017                2018
Branchendurchschnitt                                                            23,79              25,37               26,02

Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                                   30,71              32,31               27,88
Flughafen Wien AG                                                               26,85              26,63               27,63
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                                     29,01              23,86               21,98
Flughafen Linz GmbH                                                             25,13              20,82               19,99
Salzburger Flughafen GmbH                                                        0,35              16,27               16,17
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                                 -143,46             -10,41               1,59
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

                                                                                                     Branchenreport.2020 │ 17
Fiktive Verschuldungsdauer

Die fiktive Entschuldungsdauer zeigt, wie oft der Cash Flow des Geschäftsjahres verdient werden müsste, um die Nettover-
schuldung (Fremdkapital – liquide Mittel – Wertpapiere) theoretisch abzubauen. Dies unter der Annahme, dass keine In-
vestitionen getätigt werden. Nach § 24 URG Unternehmensreorganisationsgesetz wird ein Sanierungsbedarf vermutet,
wenn die fiktive Schuldentilgungsdauer höher als 15 Jahre und die Eigenkapitalquote unter 8 % ist. Bei der AK-Berechnung
werden außerordentliche Erträge und Beteiligungserträge nicht einbezogen.

                                in T€                                 2016               2017                2018
Nettoverschuldung                                                         897.846            880.549             902.081
Ordentlicher Cash Flow nach Zinsen und Steuern                            197.727            217.406             231.564

Die fiktive Schuldentilgungsdauer liegt bei fünf der sechs untersuchten Flughäfen unter der für das Unternehmensreorgani-
sationsgesetz maßgeblichen Grenze von 15 Jahren und kann somit als unbedenklich bezeichnet werden. Lediglich der Flug-
hafen in Kärnten liegt mit 31,2 Jahren darüber. Im Branchenschnitt liegt die fiktive Schuldentilgungsdauer bei guten und
relativ niedrigen 3,9 Jahren. Das heißt, dass im Durchschnitt die Unternehmen theoretisch ihre Nettoverschuldung in 3,9
Jahren durch ihren selbst erwirtschafteten Cashflow tilgen könnten.

       Fiktive Verschuldungsdauer, in Jahren, AK-Berechnung           2016               2017                2018
Branchendurchschnitt                                                           4,54             4,05                 3,90

Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                                 0,00             0,00                31,16
Flughafen Wien AG                                                              4,62             4,59                 4,46
Salzburger Flughafen GmbH                                                    179,40             2,30                 1,84
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                                    0,97             1,12                 0,55
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                                  0,38             0,36                 0,03
Flughafen Linz GmbH                                                            0,50             -0,08               -0,54
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

                                                                                                 Branchenreport.2020 │ 18
Investitionen

Investitionen sind Zukäufe zum Anlagevermögen. Da sie die Zukunft des Unternehmens beeinflussen, ist entscheidend in
welche Bereich vorrangig investiert wird. Investitionen in das Sachanlagevermögen betreffen Gebäude, Maschinen, Be-
triebsausstattung etc. Investitionen in das Finanzanlagevermögen betreffen vor allem Beteiligungen an anderen Unterneh-
men und Wertpapiere. Investitionen in % des Umsatzes lassen einen Vergleich zwischen Jahren und zwischen Unternehmen
zu.
Die Investitionsneigung stellt Investitionen und Abschreibungen gegenüber. Werte um 100 lassen auf Ersatzinvestitionen
und Werte deutlich über 100 auf Erweiterungsinvestitionen schließen. Unter 100 wurden nicht einmal die Wertminderun-
gen der Sachanlagen ersetzt. Berechnung: Investitionen Sachanlagevermögen/Abschreibungen auf Sachanlagen*100

                Investitionen in % der Betriebsleistung                 2016                2017                2018
Sachinvestitionen                                                                8,80                9,61               14,15
Immaterielle Investitionen                                                       0,17                0,25                0,14
Finanzinvestitionen                                                              8,13                2,85                4,60
Investitionen gesamt                                                            17,10               12,71               18,89
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

Die Sachinvestitionen sind gegenüber dem Vorjahr um 4,5 Prozentpunkte auf 14,2 % gestiegen. Die Immateriellen Investitio-
nen gemessen an der Betriebsleistung sind leicht rückläufig und liegen bei 0,2 % der Betriebsleistung, spielen also eine eher
untergeordnete Rolle. Die Finanzinvestitionen sind gewachsen und machen 4,6 % der Betriebsleistung aus (+1,8 Prozent-
punkte). Dadurch sind die gesamten Investitionen in Relation zur Betriebsleistung um 6,2 Prozentpunkte gestiegen und
liegen bei 18,9 %.

Die Investitionsneigung misst, ob der Verschleiß der Sachanlagen durch regelmäßige Neuanschaffungen ersetzt wird, um eine
Alterung der Anlagen zu verhindern. Der Branchenschnitt bei der Investitionsneigung liegt bei 106,3 % und steigt damit deut-
lich an (+39,6 Prozentpunkte). Vermehrt wurde 2018 in Wien und Salzburg investiert.

          Investitionsneigung, in %, Unternehmensranking                2016                2017                2018
Branchendurchschnitt                                                            55,71               66,64              106,28

Flughafen Wien AG                                                               49,67               61,84              114,68
Salzburger Flughafen GmbH                                                       95,10               72,30              102,71
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                                  74,96               49,50               82,19
Flughafen Linz GmbH                                                             45,41               33,86               53,90
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                                  173,69              199,84               52,22
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                                     26,76               72,21               27,04
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

                                                                                                     Branchenreport.2020 │ 19
Beschäftigte

Der Beschäftigungsstand ist im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1,1 % gestiegen und beträgt im Jahr 2018 3.952 Beschäftigte.
Es entfallen rund 80 % der Beschäftigten auf den Flughafen Wien.

                             Beschäftigte                            2016              2017              2018              Δ in %
Branchensumme                                                               3.896             3.910             3.952           1,08

Flughafen Wien AG                                                           3.119             3.133             3.159           0,83
Salzburger Flughafen GmbH                                                    283               285               290            1,75
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                                167               166               166            0,00
Flughafen Linz GmbH                                                          145               141               145            2,84
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                                  129               130               131            0,46
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                                52                55                62           12,04
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

Personalaufwand

Berechnung: Personalaufwand ohne Abfertigung und Pension/ordentliche Betriebsleistung*100

Die AK-Branchenanalyse zeigt, dass der durchschnittliche Personalaufwand (ohne Abfertigung und Pensionen), gemessen an
der Betriebsleistung, bei durchschnittlichen 30,9 % liegt. Im Vergleich zum Vorjahr blieb die Personalaufwandstangente bei-
nahe unverändert. Den größten Unterschied im Vergleich zum Vorjahr zeigt der Kärntner Flughafen mit einem Plus von 1,8
Prozentpunkten.

      Personalaufwandstangente, in %, Unternehmensranking              2016                    2017                     2018
Branchendurchschnitt                                                           29,94                  30,86                    30,91

Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                                 42,91                  42,69                    44,48
Flughafen Linz GmbH                                                            35,14                  34,63                    34,66
Flughafen Wien AG                                                              29,27                  31,13                    31,01
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                                  29,86                  29,66                    30,34
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                                    26,56                  28,12                    28,68
Salzburger Flughafen GmbH                                                      36,51                  27,38                    28,16
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

                                                                                                       Branchenreport.2020 │ 20
Wertschöpfung

Die Wertschöpfung ist jener Betrag, der den zugekauften Sach- und Dienstleistungen (Vorleistungen) im betrieblichen Pro-
duktionsprozess hinzugefügt wird. Sie stellt den Wertzuwachs im Unternehmen dar.
Die Wertschöpfungsquote zeigt, wie viel von der Betriebsleistung im Unternehmen gemacht wird und hängt von der Ferti-
gungstiefe ab. Ihre Entwicklung lässt auf Preisänderungen bei Vorleistungen und Umsätzen schließen.
Berechnung: ordentliche Betriebsleistung – Materialaufwand – bezogene Leistungen – Betriebsaufwand
Wertschöpfungsquote: ordentliche Wertschöpfung/ordentliche Betriebsleistung*100

Die Produktivität, gemessen an der Wertschöpfung, zeigt im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg auf 64,8 % und liegt somit
auf einem guten Niveau.

                      Wertschöpfungsquote, in %                       2016               2017                2018
Branchendurchschnitt                                                         60,15              63,82               64,82

Flughafen Wien AG                                                            63,62              66,36               67,37
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                                66,61              65,93               64,41
Flughafen Linz GmbH                                                          59,72              59,82               59,71
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                                  60,25              58,20               56,65
Salzburger Flughafen GmbH                                                    34,45              46,02               47,49
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                               -97,99             33,53               46,92
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

                                                                                                 Branchenreport.2020 │ 21
Pro Beschäftigten Kennzahlen

Die Veränderungsraten von Personalaufwand (ohne Abfertigung und Pension) und Wertschöpfung pro Kopf zeigen, ob Pro-
duktivitätssteigerungen an die Beschäftigten weitergegeben wurden.

         Pro Beschäftigter, in €                    2016                     2017             Δ in %             2018            Δ in %
Personalaufwand*                                           63.856                   67.633         5,92                 69.593        2,90
Wertschöpfung                                            128.309                139.854            9,00             145.936           4,35
Betriebsleistung                                         213.303                219.155            2,74             225.148           2,73
Quelle: AK-Bilanzdatenbank, *Personalaufwand ohne Aufwand für Abfertigungen und Pensionen

Der Personalaufwand pro Kopf ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 % angewachsen. Die Betriebsleistung pro Kopf stieg um
2,7 % gegenüber dem Vorjahr und beträgt 225.148 Euro. Den deutlichsten Anstieg verzeichnet die Wertschöpfung, also die
Produktivität, pro Kopf mit rund 4,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Somit ist die Wertschöpfung pro Kopf mehr als doppelt so
hoch wie der Personalaufwand pro Kopf.

Die grafische Gegenüberstellung von Wertschöpfung und Personalaufwand pro Kopf macht die auseinanderklaffende Diffe-
renz zwischen Wertschöpfung und dem Personalaufwand je MitarbeiterIn deutlich. Im Jahr beträgt die Differenz pro Kopf
76.343 Euro und hat sich gegenüber dem Vorjahr wiederrum erhöht (2017: 72.221 Euro).

                                                                                                          145.936
  2018
                                                    69.593

                                                                                                       139.854
  2017
                                                   67.633

                                                                                               128.309
  2016
                                                63.856

         0           20.000         40.000         60.000           80.000          100.000    120.000      140.000         160.000

                                                Wertschöpfung            Personalaufwand

                                                                                                                  Branchenreport.2020 │ 22
Personalaufwand pro Kopf, in €, Unternehmensranking     2016        2017         2018          Δ in %
Branchendurchschnitt                                              63.856      67.633        69.593        2,90

Flughafen Graz BetriebsgmbH                                       70.294      70.400        76.427        8,56
Flughafen Wien AG                                                 63.521      67.738        69.726        2,93
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                     63.222      66.723        69.620        4,34
Salzburger Flughafen GmbH                                         66.629      68.277        68.221       -0,08
Flughafen Linz GmbH                                               60.455      62.780        65.786        4,79
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                    64.395      66.975        63.635       -4,99
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

        Wertschöpfung pro Kopf, in €, Unternehmensranking      2016        2017         2018          Δ in %
Branchendurchschnitt                                             128.309     139.854       145.936        4,35

Flughafen Wien AG                                                138.084     144.392       151.498        4,92
Flughafen Graz BetriebsgmbH                                      159.475     145.719       150.995        3,62
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                    141.042     148.301       147.825       -0,32
Salzburger Flughafen GmbH                                         62.876     114.754       115.055        0,26
Flughafen Linz GmbH                                              102.738     108.461       113.324        4,48
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                  -147.041      52.607        67.121       27,59
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

        Betriebsleistung pro Kopf, in €, Unternehmensranking   2016        2017         2018          Δ in %
Branchendurchschnitt                                             213.303     219.155       225.148        2,73

Flughafen Graz BetriebsgmbH                                      264.706     250.361       266.526        6,46
Salzburger Flughafen GmbH                                        182.491     249.358       242.248       -2,85
Tiroler FlughafenbetriebsgmbH                                    211.743     224.934       229.494        2,03
Flughafen Wien AG                                                217.031     217.603       224.863        3,34
Flughafen Linz GmbH                                              172.021     181.298       189.793        4,69
Kärntner FlughafenbetriebsgmbH                                   150.057     156.876       143.061       -8,81
Quelle: AK-Bilanzdatenbank

                                                                                       Branchenreport.2020 │ 23
5 ERSTE ERGEBNISSE 2019

Trotz Klimadebatte neue Rekordzahlen bei Passagieren an Österreichs Flughäfen
Quelle: Auszug aus https://infothek.bmvit.gv.at/passagierzahlen-oesterreich-verkehrsflughaefen-2019/ vom 11. Februar
2020

Die Welt leidet zunehmend unter der Klimakrise, trotzdem scheint allerorten der Flugverkehr zu boomen. Weltweit steigen
die Zahlen der Flugpassiere, dabei haben viele Erdenbewohner diese Art der Mobilität bisher gar nicht in Anspruch genom-
men. Die zunehmende Prosperität ehemaliger Schwellenländer wird den Trend nach mehr Flügen eher noch befördern.
Emerging Markets, ein Wachstumsmarkt, auch für die Flugbranche. Dabei gehörte sie doch mit ihren Emissionen zu einem
der ursächlichen Probleme der ausgerufenen Klimakrise.

Mit dem Begriff Flugscham kam gleich eine passende Vokabel ins Sprachreportoire. Flygskam heißt es im schwedischen, wo
es aus bekannten Gründen zuerst einen Namen machte, mittlerweile hat der Begriff in jeder Sprache eine Entsprechung. Ein
Schlagwort, um unnötige Flugreisen ins Bewusstsein zu rücken? Ist es wirklich nötig, dass ein jeder sich in diesem Bereich
einschränken sollte? An den Gesamt-Passagierzahlen hat diese Denkrichtung vorerst nichts geändert. Im Gegenteil.

Passagierplus in Wien
Auch am Flughafen Wien haben die Passagierzahlen vergangenes Jahr kräftig angezogen. Im Vorjahr frequentierten 31,7
Millionen Menschen den Wiener Flughafen. Ein Wert, den 2018 alle österreichischen Verkehrsflughäfen zusammen erreich-
ten. Die Zahlen von 2019 entsprechen einem Wachstum von 17,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Heuer soll ein weiterer
Anstieg um 3 bis 5 Prozent folgen. Die Zahl der Starts- und Landungen legte im Vorjahr um gut 10 Prozent auf 266.800 zu –
damit wurde der Rekord von 2008, vor der Finanzkrise, wieder erreicht.

Flughafen Salzburg
In Salzburg hat die fünfwöchige Totalsperre des Flughafens im vergangenen Frühjahr sich wenig überraschend in einem Rück-
gang bei der Zahl der transportierten Passagiere bemerkbar gemacht. 2019 fertigte der Airport exakt 1,717.991 Fluggäste ab
– ein Minus von 6,9 Prozent. Weitere Sanierungsarbeiten sind am Flughafen Salzburg bereits geplant: Nach der Erneuerung
der Start- und Landebahn sollen heuer die Vorarbeiten für die Sanierung der Rollwege beginnen, die Arbeiten selbst sollen
dann 2021 stattfinden. 2023 soll die Pisten- und Rollwegentwässerung für den Grundwasserschutz folgen. Inklusive weiterer
kleinerer Arbeiten sind für beide Projekte rund 30 Mio. Euro vorgesehen. Eine deutlich größere Investition steht dem Airport
freilich mit der geplanten Modernisierung des Flughafen-Hauptgebäudes bevor. Der Terminal 1 ist in die Jahre gekommen
und platzt teilweise aus allen Nähten. Vor allem die Bereiche für Ankünfte, Einreise, Sicherheitskontrolle und die Wartezonen
bräuchten mehr Platz. „Wir rechnen damit, das bestehende Gebäude noch acht bis zehn Jahre betreiben zu können“, so
Flughafen-Geschäftsführerin Bettina Ganghofer gegenüber der apa. Sie will darum binnen der nächsten beiden Jahre einen
konkreten Plan für einen Neubau oder eine Sanierung des Terminals vorlegen. Wie teuer das wird, sei noch unklar, gerechnet
wird mit einer Summe von 80 bis 120 Millionen Euro. Der Airport befindet sich zu 75 Prozent in der Hand des Landes und zu
25 Prozent in der Hand der Stadt Salzburg. Befürchtungen von Anrainern, dass die geplante Modernisierung des Terminals zu
einer deutlichen Steigerung des Flugaufkommens führen wird, versuchte Ganghofer gleich zu zerstreuen. „Wir sehen ein
Passagieraufkommen von rund 2 Millionen Fluggästen im Jahr als Grenze – plus/minus 15 Prozent.“ 2017 und 2018 wurden
jeweils rund 1,9 Mio. Fluggäste abgefertigt.

Linz Airport
Der Linz Airport zählte im Vorjahr 436.018 Fluggäste. Dabei musste bei Linienflügen 2019 ein Rückgang der Passagierzahlen
um 18,1 Prozent auf 255.565 Fluggäste hingenommen werden. Teilweise kompensiert wurde die Entwicklung durch ein Plus
im Charterverkehr, wo 174.526 Passagiere von Linz weg in den Urlaub flogen, was ein Plus von 16,1 Prozent gegenüber 2018
bedeutet. Diese Entwicklung ist unter anderem auf die Einstellung der Wien- und London-Verbindungen sowie einen Strate-
giewechsel der Billigflieger zurückzuführen.

                                                                                                    Branchenreport.2020 │ 24
Flughafen Klagenfurt
Auch der Flughafen Klagenfurt war von weniger Inlandsflügen durch Kürzungen bei der Wien-Strecke betroffen und hat im
Jahr 2019 ein deutliches Minus bei den Passagierzahlen verzeichnet. Wie der Flughafen in einer Aussendung bekannt gab,
verzeichnete man im vergangenen Jahr 209.278 Passagiere, das sind um 8,36 Prozent weniger als noch im Jahr 2018. Damals
hatte der Flughafen 228.372 Passagiere und 3.566 Flugbewegungen registriert.

Flughafen Graz
Die Flughafen Graz Betriebs GmbH hat im Geschäftsjahr 2019 ein leichtes Plus bei den Passagierzahlen eingeflogen, was laut
Flughafen-Geschäftsführer Gerhard Widmann angesichts des Rekordjahres 2018 besonders erfreulich sei. 1,036 Mio. Flug-
gäste wurden befördert, wobei der Zuwachs nur bei Charter liegt. Im Frachtbereich gab es einen Rückgang von 19.233 auf
18.970 Tonnen, ein Minus von 1,37 Prozent. Bei den Passagierzahlen hat man nach 2018 im Gesamtaufkommen ein leichtes
Plus von 0,58 Prozent oder 6.000 Personen verbucht. Im Linienverkehr gab es ein leichtes Minus von 0,15 Prozent bzw. 1.367
Personen von 896.460 auf 895.093 Fluggäste. Beim Charter betrug der Zuwachs 5,48 Prozent und steigerte sich von 134.469
auf 141.836 um 7.367 beförderte Personen. Dass 2019 ein neuer Passagierrekord verbucht werden könnte, hatte sich schon
Anfang Dezember mit dem millionsten Fluggast abgezeichnet. Damit hat der Flughafen zum dritten Mal die Millionengrenze
geknackt. Dies war nach einem Zuwachs von 7,5 Prozent bei den Fluggastzahlen 2018 nicht selbstverständlich.

Flughafen Innsbruck
Der Flughafen Innsbruck hat im Vorjahr 1.144.471 Passagiere abgefertigt. Das entspricht einem leichten Plus von rund 25.000
Passagieren bzw. 2,2 Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Angesichts der Herausforderungen des Jahres 2019 mit den Insol-
venzen von Thomas Cook und Germania zeigte man sich seitens des Flughafens mit den Zahlen sehr zufrieden.

Österreichs Flughäfen 2019: Dreimal Minus, dreimal Plus
Quelle: https://www.austrianaviation.net/detail/oesterreichs-flughaefen-2019-dreimal-minus-dreimal-plus/ vom 11. Feb-
ruar 2020

Die Flughäfen Wien, Innsbruck und Graz konnten sich über Passagierzuwächse freuen - der Rest rutschte im Vorjahr ins Minus.

Bei den Passagierzahlen der österreichischen Flughäfen gab es im Vorjahr einen klaren Gewinner: Der Vienna International
Airport konnte 31,7 Millionen Reisende abfertigen - um 17,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Damit entwickelte sich der
größte Flughafen der Republik allerdings diametral zum Trend der Verkehrslandeplätze in den Bundesländern: Die Passa-
gierzahl dort ging nämlich insgesamt um mehr als drei Prozent zurück.

So wurden am Airport Klagenfurt um 8,4 Prozent weniger Fluggäste abgefertigt, in Salzburg betrug das Minus (nicht zuletzt
aufgrund der Pistensperre) 6,9 Prozent und in Linz ging die Passagierzahl um 6,4 Prozent zurück. Der Flughafen Graz hinge-
gen blieb mit einem leichten Plus von 0,6 Prozent stabil und Innsbruck konnte sich über einen Zuwachs von immerhin 2,2
Prozent freuen.

                                                                                                   Branchenreport.2020 │ 25
Insgesamt wurden an den sechs heimischen Flughäfen im Jahr 2019 trotz der Rückgänge an drei der sechs Verkehrslande-
plätze beachtliche 36,2 Millionen Passagiere abgefertigt - um 14,1 Prozent mehr als im Jahr 2018. Interessantes Detail am
Rande: Vor nur sieben Jahren waren es noch um fast zehn Millionen Fluggäste weniger, die von den österreichischen Air-
ports gezählt wurden

                                                                                                   Branchenreport.2020 │ 26
6 WIRTSCHAFTSLAGE ÖSTERREICHS

Kai Biehl, Michael Ertl, Markus Marterbauer, Reinhold Russinger
AK Wien, Abteilung Wirtschaftswissenschaften und Statistik

WIFO-Prognose Dezember 2019 für Österreich1

    Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) erwartet für 2020 eine weitere Abschwächung der österreichischen Konjunktur,
    bevor 2021 wieder eine vorsichtige Erholung einsetzt: Das reale Wirtschaftswachstum soll im Jahr 2020 real +1,2 % und
    2021 +1,4 % betragen. Die schwache internationale Konjunktur dämpft die Exportentwicklung und damit auch die österrei-
    chische Industrieproduktion. Für den Prognosezeitraum bleibt das robuste Wachstum des privaten Konsums eine Konjunk-
    turstütze. Am Arbeitsmarkt zeichnet sich eine Trendwende ab und die Arbeitslosigkeit wird 2020 wieder leicht steigen.

Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) erwartet für 2020 eine weitere Abschwächung der österreichischen Konjunktur,
bevor 2021 wieder eine vorsichtige Erholung einsetzt: Das reale Wirtschaftswachstum soll im Jahr 2020 real +1,2 % und 2021
+1,4 % betragen. Die schwache internationale Konjunktur dämpft die Exportentwicklung und damit auch die österreichische
Industrieproduktion. Für den Prognosezeitraum bleibt das robuste Wachstum des privaten Konsums eine Konjunkturstütze.
Am Arbeitsmarkt zeichnet sich eine Trendwende ab und die Arbeitslosigkeit wird 2020 wieder leicht steigen.

2019: Konjunkturabkühlung auf hohem Niveau
Nach einer Phase der Hochkonjunktur folgt nun eine Abschwächung des realen Wirtschaftswachstums und das WIFO geht
von einer Wachstumsrate von +1,7 % aus. Angesichts der weltweiten Eintrübung der Unternehmenserwartungen und Auf-
tragseingänge in der Industrie könnte der Konjunkturabschwung auch stärker ausfallen als vom WIFO unterstellt. Während
sich die Industrie bereits in einer Rezession befindet, expandieren der Bausektor und der Dienstleistungsbereich noch deut-
lich.

Erfolgreiche Lohnverhandlungen stärken privaten Konsum
Die erfolgreichen Lohnabschlüsse für 2018 und 2019 trugen zu einer Stärkung der Nettoreallöhne pro Kopf bei, deren Anstieg
2019 seinen Höhepunkt erreicht (2019: +1,3 %; 2020: +0,7 %, 2021: +0,1). Ein ähnlicher Trend lässt sich auch pro geleisteter
Arbeitsstunde zeigen. Diese Entwicklungen stabilisieren die bereinigte Lohnquote im Prognosezeitraum bei etwa 68,5 %
(2015: 69,3 %). Neben der guten Lohnentwicklung trägt auch der merkliche Anstieg der Beschäftigung zu einer Konsum- und
Vertrauens-stabilisierung privater Haushalte bei und die Sparquote inkl. betrieblicher Versorgungsansprüche sinkt von 7,7 %
(2018) auf 7,4 % (2021).

Ende der Arbeitsmarkterholung
Das aktuelle Niveau der Arbeitslosenquote befindet sich zwar auf dem Tiefstwert dieses Zyklus, ist aber um knapp 1,5 Pro-
zentpunkte höher als in der Hochkonjunkturphase 2007/08. Die absolute Zahl der Arbeitslosen bleibt über der 300.000-
Marke. Damit werden auch in den kommenden Jahren etwa 90.000 Menschen mehr arbeitslos sein als zu Beginn der Finanz-
krise 2008 (212.300). Die aktuellen Prognosewerte deuten auf einen Anstieg der Arbeitslosigkeit und somit auf eine Trend-
wende am Arbeitsmarkt hin (2019: 7,3 %, 2019: 7,4 %, 2020: 7,4 %). Abhängig vom weiteren Verlauf der Konjunktur könnte
sich bereits in den nächsten Monaten ein Anstieg der registrierten Arbeitslosen (Vorjahresvergleich) beobachten lassen. Vor
diesem Hintergrund erweist sich die WIFO-Prognose für 2020 aus jetziger Sicht als optimistisch.

Schwache Euro-Raum Entwicklung durch Deutschland geprägt
Während die Wachstumsdifferenz von Österreich gegenüber dem Euro-Raum 2018 und 2019 noch 0,5 Prozentpunkte betrug,
kehrt sich der Trend 2020 und 2021 um und die Ausweitung der Produktion liegt unter oder gleichauf mit jener im Euro-

1   Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 19. Dezember 2019

                                                                                                     Branchenreport.2020 │ 27
Raum. Insbesondere die Schwäche in Deutschland – Österreichs größter Handelspartner gemessen an den Warenexporten –
ist hervorzuheben während sich in anderen Ländern eine weniger drastische Dämpfung beobachten lässt. Die für die heimi-
sche Exportwirtschaft wichtigen Absatzmärkte in Ostmitteleuropa (Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, kurz
MOEL 5) hingegen entwickeln sich recht dynamisch (MOEL 5, 2019: +3,9 %; 2020: +3,1 %, 2021: +3,0 %).

Bruttoinlandsprodukt (BIP): Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen), die innerhalb eines Jahres in einer Volks-
wirtschaft hergestellt wurden.
Private Konsumausgaben: Wert der Waren und Dienstleistungen, die inländische Privathaushalte für den Verbrauch kaufen
(zB Möbeln, Kosmetika, Kraftfahrzeuge).
Verbraucherpreisindex (VPI): Maßstab für die allgemeine Preisentwicklung (Inflation) in Österreich. Die Grundlage bildet
ein Warenkorb, der Waren und Dienstleistungen beinhaltet, die ein durchschnittliches Verbraucherverhalten repräsentie-
ren.
Sparquote: Anteil am verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte, der gespart wird.
Realeinkommen: wird um die Preisentwicklung bereinigt und ist ein Indikator für die tatsächliche Kaufkraft des Einkom-
mens.
Verfügbares Einkommen privater Haushalte: Summe der regelmäßigen Einkommen aller Mitglieder eines Haushaltes nach
Abzug aller direkten Abgaben (zB Lohnsteuer) und Hinzurechnung aller Geldleistungen, die durch den Staat an den Haushalt
gehen (zB Arbeitslosengeld).
Lohnstückkosten: Hier werden die Arbeitnehmerentgelte dem Bruttoinlandsprodukt gegenübergestellt.

                                                                                                   Branchenreport.2020 │ 28
Sie können auch lesen