Marktzahlen & Marktentwicklung biobasierter/bioabbaubarer Kunststoffe

Die Seite wird erstellt Ralf Schmidt
 
WEITER LESEN
Marktzahlen & Marktentwicklung biobasierter/bioabbaubarer Kunststoffe
Marktzahlen &
Marktentwicklung
biobasierter/bioabbaubarer
Kunststoffe
aus der IfBB-Webinarreihe: „Biowerkstoffe im Fokus!“
unter der Leitung von Prof. Hans-Josef Endres

                                                                                                           © China Hopson
und Prof. Andrea Siebert-Raths

Christian Schulz, 21.02.2019
Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de                    Seite 1
Ablauf
• Dauer ca. 20 Minuten
• Webinar wird aufgezeichnet                                                               1. Zum
                                                                                          Sprechen
• Follow-Up E-Mail mit ausführlichem                                                      Mikrofon
                                                                                          aktivieren.
  Skript nach Webinar                                                                 (ggf. seitens Moderation
                                                                                            abgeschaltet.)

• Fragen während des Vortrags:
  Module „Chat“ oder Frage &
  Antworten“ nutzen                                                                     2. Für Video
                                                                                          Webcam
                                                                                         aktivieren.
• Fragen werden am Ende des                                                              (ggf. seitens
                                                                                         Moderation
  Vortrags beantwortet                                                                  abgeschaltet.)

• Diskussionsteilnahme mittels
  Headset oder Telefon möglich
                                                                                          3. Wort- und
     (Anleitung rechts)                                                                 Rückmeldungen
                                                                                         für Referenten
Wenn Sie mich NICHT hören können, dann versuchen                                             mittels
                                                                                        Feedbackwerk-
Sie bitte über Telefon unter der folgenden Rufnummer                                         zeugen
am Webinar teilzunehmen:

+49 30 200 97936405

Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de         Seite 2
1.   HINTERGRUND
2.   METHODIK
3.   MARKTÜBERBLICK
4.   PREISE UND TRENDS
5.   ZUSAMMENFASSUNG
6.   VERANSTALTUNGSHINWEISE UND
     LINKS
Motivation

•   Keine offizielle statistische Erfassung von Daten zum Biokunststoffmarkt
    … jährliche Updates nötig (jeweils zur European Bioplastics Conference)

•   Bedarf für transparente und nachvollziehbare Daten
    … Entwicklung eines methodischen Ansatzes
    … geht aus der Zusammenarbeit mit Branchenverband European Bioplastics hervor

•   Basis für weitere Argumentationen
    … bspw. zur Abschätzung des Landflächenbedarfs und für strategische Überlegungen

•   Es handelt sich um ein “atmendes” Zahlenwerk:
    Anregungen, Kritik und alle weiteren Rückmeldungen werden im Rahmen einer stetigen
    Verbesserung gern aufgenommen.

                                                                                       Seite 4
Was sind Biokunststoffe?
• Keine neuartige Werkstoffgruppe, sondern Eingruppierung in
  die Klasse der Kunststoffe
                                                                 In der Marktbetrachtung
                                                                 erfasste Werkstoffe:
• Einteilung in :
                                                                            Blendkomponenten:
    –   Abbaubare petro-basierte Biopolymere                                   PBAT, PBS, PCL
                                                                    PLA & PLA-Blends, Stärkeblends, PHA,
    –   Abbaubare (überwiegend) biobasierte Biopolymere                Celluloseregenerate (CH-Folien),
                                                                   Cellulosederivate (nur abbaubare Typen)
    –   Nicht abbaubare, beständige biobasierte Biopolymere            Bio-PET 30, Bio-PE, PTT, Bio-PA,
                                                                          PEF, Bio-PC, Bio-TPE/PUR

• Vorteile von Biokunststoffen:
    – Erneuerbare Rohstoffbasis
    – Rohstofferzeugung für Biokunststoffe erfordert weniger Energie
    – Neuartige Werkstoffeigenschaften in Gebrauch und Verwendung
    – Vielfältige Entsorgungsmöglichkeiten (Stoffliches Recycling, Kompostierung,
      klimaneutrale energetische Verwertung)

                                                                                                          Seite 5
1.   HINTERGRUND
2.   METHODIK
3.   MARKTÜBERBLICK
4.   PREISE UND TRENDS
5.   ZUSAMMENFASSUNG
6.   VERANSTALTUNGSHINWEISE UND
     LINKS
Methodik
Wie funktioniert die Datenerhebung, woher kommen die Zahlen?
• Öffentlich zugängliche Daten und Berichterstattung
• Informationen von Herstellern
• In gezielten Einzelfällen: Interviews

Vorgehensweise und Herausforderungen                     Methodikbeschreibung
• Nur Werkstoffe der „New Economy“ (bspw. bioabbaubare CA-Folien)
• Je nach Zuwachsmenge ggf. zeitliche Bereinigung
• Bereinigung von Doppelzählung (Blendkomponenten, bspw. PBAT, PBS, PCL, ...)
• Anlagenauslastung und Produktionsmenge
  (Bsp. Bio-PA, Bio-PUR/TPE in großen konv. Produktionsanlagen)
• Marktsegmente (fester Schlüssel über den betrachteten Zeithorizont)

 Es handelt sich bei allen Auswertungen um Zahlen, die die Produktionskapazitäten
darstellen – dies entspricht nicht zwangsläufig den verkauften oder abgerufenen Mengen.

Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de   Seite 7
Generationenvergleich
                         Biokunststoffe

          Old Economy                     New Economy

                                 Chemisch neu                          Drop-Ins
   Kautschuk                      PLA                                     Bio-PA
   Celluloseregenerate            PHA                                     Bio-PE
   Celluloseacetate               PEF                                     Bio-PET
   Linoleum                       Stärkeblends                            Bio-PP
   etc.                           etc.                                    etc.
                                            Quelle: H.-J. Endres, A. Siebert-Raths; Engineering Biopolymers, München 2011
1.   HINTERGRUND
2.   METHODIK
3.   MARKTÜBERBLICK
4.   PREISE UND TRENDS
5.   ZUSAMMENFASSUNG
6.   VERANSTALTUNGSHINWEISE UND
     LINKS
Old vs. New Economy -
Produktionskapazitäten

Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de   Seite 10
Marktüberblick

Ergebnisse sind frei verfügbar unter :
https://www.ifbb-hannover.de/de/facts-and-statistics.html

                                                                                                           2018
 Enthält neben Marktdaten Prozessrouten, Rohstoff- und Wasserbedarf …

Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de          Seite 11
Marktüberblick
Produktionskapazitäten New Economy-Biokunststoffe

2017                                                                                            … 2022

Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de   Seite 12
1.   HINTERGRUND
2.   METHODIK
3.   MARKTÜBERBLICK
4.   PREISE UND TRENDS
5.   ZUSAMMENFASSUNG
6.   VERANSTALTUNGSHINWEISE UND
     LINKS
Trends: Geographische
Veränderungen
Produktionskapazitäten New Economy-Biokunststoffe

2017                                                                                          … 2022

Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de   Seite 14
Trends: Marktsegmente

Produktionskapazitäten New Economy-Biokunststoffe                                                     2017

Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de     Seite 15
Trends: Marktsegmente

Produktionskapazitäten New Economy-Biokunststoffe                                                     2022

Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de     Seite 16
New Economy – Update
Produktionskapazitäten 2017-2022
1. PHA                               75 kt              > 200 kt

2. PLA                               220 kt             > 605 kt

3. Bioabbaubare Polyester
   (PBAT, PBS, PCL)   240 kt                            > 505 kt

4. Stärkeblends                      190 kt             > 295 kt

5. PTT                               120 kt             > 165 kt

6. Bio-PA                            95 kt              > 110 kt

7. Bio-PET 30
   850 kt > 7 MT (eher bis max. 1 MT)**

8. Bio-PE                            200 kt             ~ Identisch

** Abweichungen möglich durch Änderung
 der Bio-PET-Strategie seitens Coca-Cola.

Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de   Seite 17
Preise und Trends
                                                                                                                                       Stand:13.04.2015

           Market Overview: New Economy Bioplastics (2013)
            PRODUCTION CAPACITY [t/a]                                                                                PRICE RANGE
            Total Biopolymer Production: ~1.6 mt                              P
                                                                              C
                                                                                                                 Market Volume: ~ 5.8 bn €
                                                                              L
                                                                       PUR                                                    Max: 12 €/kg
             < 10,000                                                  TPE

                                                                  PA 10.10
                                                                                  Regenerated
                                                               Starchblends        Cellulose

                                                                 PA 6.10
                                                                                            PHA
                                                                PA11
                                                                                    PBAT

            < 100,000                                                                 PBS

                                                 PTT
                                                               PE
                                                                                    PLA           Starchblends

            ≤ 600.000                                  PET
                                                                                                                            Min: 1 €/kg
                     PA = polyamide
                    PBAT= polybutyrate                       Durable          Biodegradable
                PBS = polybutylenesucciate
                  PCL = polycaprolactone
                    PE = polyethylene                        biobased               petrobased
             PET = polyethylene terephthalate
                PHA = polyhydroxalkanoate
                     PLA = polylactide
                    PUR = polyurethane
              TPE = thermoplastic elastomer
            * Includes PA4.10, 10.12, 6.12 and                                                                        www.downloads.ifbb-hannover.de
                         others

                                                                                                                                                          Seite 18
Rohstoffe für Biokunststoffe

                               Seite 19
Prozessrouten und Landflächen
                                                                                 Step 3
Methodology of land use calculation – using the example of PLA
                                                                                 Multiplication of production capacities by output data of the
                                                                                 corresponding process routes (‚bottom-up approach‘)
    0.18 ha            0.16 ha            0.37 ha                1.04 ha
       ≙                    ≙                ≙                     ≙             Step 2
  Sugar beet          Sugar cane           Corn                  Wheat           Calculation of land use data on basis of yield data from FAO statistics
    9.19 t              11.31 t            2.39 t                3.54 t          (global average over the past 10 years)
              ferment.
                                                      Starch
                Sugar
                      1.47 t                                1.67 t
                                CO2     H2O                            H2O
           Fermentation         H2O
                                                    Hydrolysis
                                      Enzymes                         Dextrins
                                                                                 Step 1
            Lactic Acid                              Glucose
                     1.25 t                                1.47 t                · Plotting the manufacturing steps involved from the raw material
                                H2O                                    CO2         to the finished product, including input-output streams
            Dehydration                          Fermentation          H2O
                                                                                 · Calculating the mass flow by a molar method based on the chemical
               Lactide                              Lactic Acid
                                                                                   process
                      1.00 t                                 1.25 t              · Incorporation of known factors and conversion rates
Catalyst   Polymerization                                              H2O
                                                  Dehydration
                                                                                 · Agreeing upon the routes so established with polymer manufacturers
                                                                                   and industry as far as possible
                PLA                                  Lactide
                      1.00 t                                1.00 t
                                      Catalyst   Polymerization
       *Conversion Rates:
        Sugar – Lactic Acid 85%
                                                       PLA
                                                             1.00 t

                                                                                                                                                     Seite 20
Old vs. New Economy –
Landflächenbedarf 2016

Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de   Seite 21
Globale Flächennutzung

                           h aftliche Fläch
                         sc

                                                                   e
                        rt
             ale land wi

                                                                       5M
                                                                         rd. ha = 36,5
            b

                                                                                            Biokunststoffe
          o
        Gl

                                                                                            2015:  750 000
                                                                                            2017: 672  000ha
                                                                                                           ha == 0,005
                                                                                                                 0,0056 %%
                                                                                       %

                                                                                            2020:
                                                                                            2022: 11 038
                                                                                                     784 000
                                                                                                         000ha
                                                                                                             ha == 0,008
                                                                                                                   0, 0133
                                                                                                                         %%

                                                                                           Stoffliche Nutzung
                                                                                           106 Millionen ha = 0,79 %
                                                                                           Biokraftstoffe
    Grün- und                                                                              53 Millionen ha = 0,39 %
                                 Ackerfläche*
   Weideland                      1,4 Mrd. ha
  3,5 Mrd. ha                       = 10,4 %                                     Nahrungs- &
     = 26,1 %                                                                    Futtermittel
                                                                                 1,24 Mrd. ha
                                                                                    = 9,25 %

                 * Beinhaltet Flächen für Dauerkulturen sowie ca. 1 % B rachland .
                   Flächen au s Wechselanbau und B randrodung
                   sind hierin nicht enthalten.                                                                               Grafiken: IfBB
                                                                                                      2018,ISSN
                                                          © IfBB – Biopolymers, facts and statistics 2016,   ISSN 2510-3431
                                                                                                                2510-3431     Quellen: FAO, IfBB 2013 – 2018

                                                                                                                                   Seite 22
Wo beginnt Verantwortung?

VERSCHWENDUNG

Deutsche werfen
Berge von Essen weg
3,5 Millionen Tonnen Lebensmittel werfen Privathaushalte jedes Jahr weg. Das      Quelle: Heinrich-Böll-
                                                                                 Stiftung, BUND und Le
                                                                                  Monde Diplomatique
teilte die Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen mit. Weitere 1,7 Mio.
Tonnen entsorge die Landwirtschaft, obwohl es vermeidbar wäre, und noch einmal
1,5 Mio. Tonnen die Produktionsbranche. Die Grünen warfen der Regierung Un-
tätigkeit vor. Gerade Kantinen standen im Fokus: Fallstudien an elf
Ganztagsschulen ergaben, dass rund ein Viertel der produzierten Essensmenge
entsorgt wird.
Welt am Sonntag, 11.06.2017

Bei geringerer Verschwendung würden Flächen allein in Deutschland für
bis zu rund 7 Mio. t Biokunststoffe frei.
 Webinar „Landflächenbedarf“, 15.06.2017
1.   HINTERGRUND
2.   METHODIK
3.   MARKTÜBERBLICK
4.   PREISE UND TRENDS
5.   ZUSAMMENFASSUNG
6.   VERANSTALTUNGSHINWEISE UND
     LINKS
Zusammenfassung
• Mittleres Wachstum von mehr als 350 %, größtenteils in Asien (> 80 % bis 2021)*:
         2,3 Mio. Tonnen           4,3 Mio. Tonnen

    Fokus: Biobasiert, nicht bioabbaubar (Bio-PE, Bio-PET 30 etc.)*:
           Nahezu stabiles Verhältnis ~ 60 % beständig : 40 % abbaubar

    Bioabbaubaure (PLA, PHA, Stärke-Blends etc.) wachsen stetig:
           0,87 Mio. t. (2017)       1,7 Mio. t. (2022)

    Verpackungen weiterhin wichtigste Biokunststoffanwendung:
           70,3 % (2017)               70,9 % (2022)*

    Flächenbedarf wächst um 50 % zu, ist aber insgesamt gering:
           0,67 mio. ha (2017)        1,04 mio. ha (2022)*

* Abweichungen möglich durch Änderung der Bio-PET-Strategie seitens Coca-Cola.       Seite 25
1.   HINTERGRUND
2.   METHODIK
3.   MARKTÜBERBLICK
4.   PREISE UND TRENDS
5.   ZUSAMMENFASSUNG
6.   VERANSTALTUNGSHINWEISE UND
     LINKS
Veranstaltungshinweise
21. März 2019
                  Projekt-Webinar BioMat_LCA
                  in Zusammenarbeit mit dem Bionik-Innovations-Zentrum/
                  AG Biologische Werkstoffe der Hochschule Bremen

                  Kostenfreie Anmeldung über info@ifbb-hannover.de

Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de   Seite 27
Weiterführende Links

   • IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe                                            Link
      – Veranstaltungskalender                                                                 Link

      – Häufig gestellte Fragen zu Biokunststoffen (FAQ)                                       Link

      – Biopolymers - Facts & statistics 2018                                                  Link

      – Forschungsprojekte des IfBB                                                            Link

   • Bisherige Webinar-Aufzeichnungen                                                                       Link
        (kostenfrei abrufbar)

   • Newsletter des IfBB bestellen                                                                          Link

Hochschule Hannover │ IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe │ www.ifbb-hannover.de            Seite 28
Sie können auch lesen