Maschinenring Zeitung - Deine Mühlviertler Unsere Jugend bereit für Landwirtscha 4.0
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deine Mühlviertler Mag. 01/ 2018 Maschinenring Zeitung Neues aus Rohrbach, Freistadt, Freistadt Süd & Ost, Gusental, Urfahr, Perg Frühjahr 2018 Unsere Jugend bereit für Landwirtschaft 4.0
Wir sorgen für saubere Flächen Zeilinger GmbH Renetsham 26 | 4941 Mehrnbach Tel.: 07752 / 821 70 | E: ried@zeilinger.eu Zeilinger GmbH Paschinger Straße 34 | 4060 Leonding Tel.: 0732 / 671 389 | E: linz@zeilinger.eu T www.zeilinger.eu RA SE inserat_zeilinger_210x140mm.indd 1 IN 21.02.18 14:28 Raiffeisen OÖ: Der starke Partner der Bauern Wir unterstützen Ihre Zukunftspläne – von innovativen Finanzierungen über die perfekte Absicherung bis hin zur sicheren Vorsorge. Seit über 100 Jahren eine bewährte Partnerschaft. www. www.raiffeisen-ooe.at/agrarkunden .com/raiffeisenooe
INHALT VORWORT Vorwort 3 Fachtag Landtechnik 4 Geschätzte Mitglieder und Blühstreifenaktion 6 Freunde der Mühlviertler Maschinenringe! Arbeiten beim MR 7 Mit der neuen Ausgabe der Mühlviert- Betrieben Freistadt ler-Maschinenringzeitung informie- zwischen al- Vorwort 8 ren wir unsere Mitglieder wieder über len Genera- Winterdienst 9 Aktuelles aus den einzelnen Maschi- tionen statt. Pflanzenschutz 10 nenringen. Kunden fordern und die Produktion Kranwagenüberprüfung 11 passt sich dementsprechend an. Die Das abgelaufene Jahr 2017 kann Kosten für diese Adaptionen werden durchaus als erfolgreich bezeichnet nicht vom Kunden bezahlt, sondern Freistadt Süd & Ost werden, steigende Umsatzzahlen müssen meist seitens der Produkti- Obstbaumaktion 12 bestätigen den richtigen Weg der on getragen werden. Somit steht uns Agrarfachkraft Dominik Bauer 13 Maschinenringe in Oberösterreich. auch in der Landwirtschaft eine span- Aufforstung 14 Auch die zunehmende Anzahl der nende Zeit bevor. Der Maschinenring Wühlmausfallen 15 Dienstnehmer und Aufträge zeigen wird ein verlässlicher Partner vor die Attraktivität des Maschinenringes Ort für die Mitgliedsbetriebe bleiben Gusental als Dienstgeber, als verlässlichen Part- und diese auch bei den notwendigen Biohof Hager Reportage 16 ner und wirtschaftlichen Motor in der Schritten unterstützen. Eschensterben 19 Region. Zahlreiche Einkommensmöglichkei- Clusternews 20 Viele neue spannende Herausforde- ten werden unseren Mitgliedern ge- rungen kommen auf unsere Bäue- boten. Mittlerweile ist eine ganzjähri- Ausbildung Wirtschafts- und rinnen und Bauern zu. Speziell das ge Vollbeschäftigung im Neben- und Agrarfachkraft 22 Schlagwort „Digitalisierung“ macht Zuerwerb im Maschinenring möglich. Malwettbewerb er 23 Post auch vor der Landwirtschaft nicht Nützen wir diesen gemeinsamen Sog Kreuzworträtsel 28 Halt. Selbstfahrende Arbeitsmaschi- für neue Möglichkeiten, um den länd- Rezept 27 nen und Roboter, die den Landwirt lichen Raum und die damit verbun- Clusternews 28 bei seiner Arbeit unterstützen, sind in denen Arbeitsplätze abzusichern. In einigen Jahren wahrscheinlich nicht den nächsten Jahren werden in den Perg mehr wegzudenken. Und doch wird Maschinenringen viele neue Dienst- Vorwort 30 eines bleiben, manuelle Manpower leister/innen und Fachkräfte benötigt Stammtische 31 und das notwendige Know-How auf und die können alle aus den landwirt- Reinigungsdienste 32 den Bauernhöfen darf nicht fehlen. schaftlichen Mitgliedsbetrieben über- Entscheidend wird in Zukunft sein, nommen werden. Lohnschnitt, Güllefassgemeinschaft wie man mit den vielen Informationen Agrarfoliensammlung 33 aus den verschiedenen Medien World Nehmen wir gemeinsam diese neuen Wide Web, Facebook usw. umgeht, Herausforderungen an und freuen Rohrbach diese richtig aufnimmt und bewertet, uns auf eine gute, neue Zukunft. Der Frühjahrsarbeiten 34 und nicht, wieviel Wissen man in der Maschinenring wird euch bei diesem Borkenkäfer 35 Schulzeit angehäuft hat. gemeinsamen Tun helfen und unter- Startschuss für den Frühling 36 stützen. Für den Start in die neue Sai- Obstbaumschnitt 37 Die Diskussionen über Pflanzen- son 2018 alles Gute, Motivation und schutzmittel und über kundengerech- viel Erfolg. Urfahr te Produktion der Nahrungsmittel fin- Administratives 38 den nicht nur auf den Stammtischen, Johann Leitner sondern auch auf den bäuerlichen Obmann Maschinenring Urfahr Bodenverdichtung 40 Gemeinde Walding 42 IMPRESSSUM MR-Personalleasing 43 Zeitung der Fotos und Bilder Suche / Biete 44-45 Mühlviertler Maschinenringe von den Maschinenringen zur Verfügung gestellt Herausgeber Druck Mühlviertler Maschinenringe Druckerei Haider, Redaktion 4274 Schönau i.M., Niederndorf 15 GF Ing. Johannes Enzenhofer www.haider-druck.at 3
Maschinenring Digital Die digitale Revolution in der Landwirtschaft – die Jugend am Vormarsch zu Landwirtschaft 4.0 Täglich sind die Zeitung und Medien türlich Perspektiven und die Chan- wird die Präzisionslandwirtschaft gefüllt mit dem modernen Schlag- cen der Digitalisierung diskutiert. erst möglich. So können Ressour- wort Digitalisierung. Viel wird dar- Es wurden praktische Anwendungs- cen und Energie nachhaltig genutzt über diskutiert, ob diese Entwick- beispiele vorgestellt zu Themen und Verluste und Abfälle minimiert lung der Fluch oder Segen für die wie Drohnen, Satellitendaten, Tele- werden. Menschheit ist. Doch eines steht metrie- und Managementsysteme, Die Landtechnikindustrie hat die fest, aufhalten lässt es ich nicht und selbstfahrende Arbeitsmaschinen steigende Kundennachfrage nach wer nicht mitschwimmt, geht unter. ohne Bedienung und vieles mehr, solchen Anwendungen erkannt und Die Entwicklungen gehen in diesem was uns in Zukunft erwarten wird. bereits vielfältige Möglichkeiten in Bereich um ein Vielfaches schnel- Die große Frage lautete: die modernen Arbeitsmaschinen ler über die Bühne, als die schon von heute verbaut. Während aktu- von uns erlebte Weiterentwicklung Wo lassen sich die Potentiale der ell schon teilautonome Geräte im in den letzten 50 Jahren. Auch die Digitalisierung in der kleinstruk- Einsatz sind, geht die Entwicklung Landwirtschaft ist von dieser Digi- turierten Landwirtschaft in Öster- unaufhaltsam weiter in Richtung talisierung betroffen und muss sich reich sinnvoll einsetzen? vollautonome Maschinen. Sobald diesem Thema stellen und auch da- die gesetzlichen Rahmenbedingun- für öffnen. Nicht einmal 10% der österreichi- gen für derartige Geräte klar defi- Am 31.01.2018 fand im Rahmen der schen Betriebe nutzen bereits digi- niert sind, steht einer Markteinfüh- Wintertagung des Ökosozialen Fo- tale Anwendungen. rung nichts mehr im Weg, denn die rums in Wieselburg der Fachtag Grundsätzlich ist die Digitalisierung Forschung dazu ist schon sehr weit Landtechnik unter dem Motto „Di- als eine vorteilhafte Entwicklung fortgeschritten. gitalisierung in der Landwirtschaft“ für den ländlichen Raum zu sehen. Eine wichtige Rolle spielt die digita- statt. Zu dieser Veranstaltung wa- Es werden Arbeitsplätze entstehen le Vernetzung. Die Maschinen von ren erfahrene Personen aus Politik, und die ländlichen Zonen aufgewer- heute können jede Menge Daten Landwirtschaft und Industrie gela- tet, da eine Teilnahme am modernen sammeln und diese an den Besitzer, den. In Fachvorträgen wurde über Leben hier dann genauso möglich Händler oder Produzenten weiter- Herausforderungen, Risiken und na- ist. Gerade durch die Digitalisierung leiten. Durch die sinnvolle Aufbe- reitung der Daten durch passende Software kann ein Landwirt betrieb- liche Prozesse optimieren, etwaige Problembereiche aufdecken und neue Lösungsansätze ausprobie- ren. Auch beim Maschinenring hat die Entwicklung im digitalen Anwen- dungsbereich bereits mit zahlrei- chen Projekten und Anwendungen Einzug gehalten. Das RTK-Signal vom MR ist ein herstellerunabhän- giges, flächendeckendes und kos- tengünstiges GPS-Signal für die Mitglieder des Maschinenrings und wird schon häufig in der Präzisi- onslandwirtschaft praxisnah einge- setzt. Auch der MR-Onlinemanager 4
Maschinenring Digital ist seit 2012 im Einsatz. Dort können Mitglieder die Vermittlung, Abrech- nung und Buchung von Einsätzen veranlassen und erledigen somit rasch und kompliziert ihre Aufträge. Ing. Andreas Klauser - Präsident von Case ICH & Steyr - sagte in diesem Zusammenhang einen nicht ganz unwichtigen Satz: „Digitale Syste- me ersetzen nicht die persönlichen Netzwerke.“ Doch aus Sicht von Landwirten, die bereits digitale Anwendungen nutzen, ist eine wichtige Aussage besonders im Gedächtnis geblie- ben: Die Entwickler dürfen nicht an den Bedürfnissen der Landwirte vorbeiarbeiten. Sollte dies gesche- hen, könnte die Einführung der Di- gitalisierung in der Landwirtschaft scheitern, weil die Anwender dann keinen echten Nutzen erkennen. Deshalb ist es wichtig, dass die Ent- Niederösterreich, Oberösterreich, wickler sich bemühen und heraus- Salzburg, Tirol finden, was der Kunde „Landwirt“ Übersicht der Basisstationen wirklich will. Wir sind für diese Entwicklungen of- fen. Und wieder gilt der Leitspruch der Maschinenringe: „Gemeinsam geht’s leich- ter – auch in einer digitali- sierten Welt“. 5
Maschinenring Mühlviertel Blühstreifenaktion – mach mit. Geht es den Bienen gut, dann geht es kein Zusatzaufwand nötig. Ist der auch den Landwirten gut: Unter die- Pflanzenschutz schon abgeschlos- sem Motto wurde im Maschinenring sen, bevor es zu blühenden Pflanzen Bayern ein erfolgreiches Blühstrei- kommt, gibt es keinen Konflikt mit fen-Projekt durchgeführt. den Bienen. Wird der Blühstreifen im Da es für die blütenbestäubenden Kreuzungsbereich neben der Straße Insekten und im Speziellen für die angelegt, dann entsteht keine Sicht- Bienen im Sommer immer weniger behinderung. Nahrung gibt, wurde dieses Projekt Der Sicherheitsaspekt wird von man- ins Leben gerufen. Gute und ausrei- chen Gemeinden gefördert. Entlang chende Nahrung ist im Hochsommer von Bächen wird, je nach Breite des besonders wichtig, da hier die Jung- Streifens, die Abstandsauflage bei brut für den Winter heranwächst und Pflanzenschutz und Düngerausbrin- das Überleben des Bienenstockes gung erfüllt – Selbstschutz. Natür- Aussaat des Blühstreifens über den Winter von der Vitalität der lich können Blühstreifen neben allen mit kombiniertem Anbau Winterbienen abhängt. Kulturen angelegt werden, wenn die inkl. Spezial-Saatgut: beschriebenen Punkte eingehalten Was kann ich tun? werden. Der Blühstreifen kann ab ei- Einfache Mischung: Entlang von Straßen oder Bächen ner Größe von 1ar auch als ÖVF-Flä- Preis pro lfm (3m breit) Blühstreifen wird ein 3 Meter breiter Blühstreifen che im MFA beantragt werden. 15 Cent zuzüglich einmalig Anfahrts- mit einer speziellen für Bienen zu- pauschale von € 10,-- sammengesetzten Saatgutmischung Der Maschinenring organisiert die angebaut. Diese Bestände blühen Kampagne in Zusammenarbeit mit Hochwertige Mischung: über den Sommer durchgehend und dem Bienenzentrum Oberösterreich. Preis pro lfm 30 Cent liefern somit kontinuierlich Nahrung. zuzüglich Anfahrtspauschale. Meistens werden die Streifen neben Mais angelegt. Mach mit und melde dich bei deinem Maschinenring. Vorteil entlang von Mais und Soja: Der Saatzeitpunkt und somit die Bo- denbearbeitung erfolgen zur glei- chen Zeit und in einem Gang, es ist 6
Maschinenring Profis vom Land Arbeiten beim Maschinenring Josef Winklehner - 20 Jahre im Einsatz für den Maschinenring Urfahr Beim Maschinenring Urfahr arbeiten derzeit über 100 motivierte Fachkräfte in den verschiedensten Tätigkeitsbereichen. Einer von ihnen ist Josef Winklehner aus Schenkenfelden. Wie bei vielen jungen Erwachsenen auf Jobsuche gelang auch wäre ich nicht schon so lange dabei!“, beteuert Winklehner. er durch Erzählungen und Empfehlungen von Freunden und Be- Als Betreuer der meisten Wohnanlagen in Hellmonsödt zeigt der kannten zum Maschinenring Urfahr. Seit nun mittlerweile mehr gelernte Tischler im Sommer- wie auch im Winterdienst seine als 18 Jahren bietet die Stelle als Winterdienstarbeiter und Grün- Verlässlichkeit und sein Geschick, was sich auch in unseren zu- anlagenbetreuer für den Nebenerwerbslandwirt die perfekte Er- friedenen Kunden widerspiegelt. Egal ob beim Schnee räumen gänzung zu seinem kleinstrukturierten Mischbetrieb. „Für meine oder Rasen mähen – auf Josef Winklehner ist Verlass. Familie und mich ist die Arbeit beim Maschinenring natürlich eine wichtige finanzielle Stütze. Es passt auch einfach super, weil Wir sind froh, Josef zu unserem kompetenten Team zählen ich mir meine Zeit selbst einteilen kann und somit sehr flexibel zu dürfen und bedanken uns für die jahrelange tolle Arbeit! bin. Selbstverständlich macht es mir auch einfach Spaß, sonst Besuch vom MR-Storch. Im August letzten Jahres bekam Josef Winklehner Be- such von unserem MR-Storch. Sein zweiter Nachwuchs, der kleine Paul, erblickte das Licht der Welt. Wir gratu- lieren nochmals herzlich und wünschen das Allerbeste! 7
Freistadt Linzer Straße 47, 4240 Freistadt Tel: 05 9060 406 E-Mail: freistadt@maschinenring.at Liebe Maschinenring Bäuerinnen und Bauern, geschätzte Jugend, die Tage werden länger und die Natur stellt sich langsam auf den Frühling ein und es werden auch bereits diverse Arbeiten geplant. Auch beim Maschinenring gibt es Neuigkeiten. Nachdem sich für mich sehr überraschend unser Geschäftsführer Markus Woda aus der Geschäftsführung zurück zog und auch sein Dienstverhältnis gekündigt hat, sind wir auf der Suche nach einem neuen Geschäftsführer/in. Vor fast zehn Jahren begann Markus Karriere beim Maschi- nenring. Zuerst als Agrarbetreuer und dann nach ca. fünf Der Winterdienst verlangte unseren Mitarbeitern sehr viel Jahren übernahm er die Aufgabe als Geschäftsführer. Der ab, da sich die Einsätze heuer auf eine außergewöhnlich Maschinenring Freistadt dankt ihm für sein Engagement in lange Zeit erstreckten. Nicht die großen Schneemengen, dieser Zeit, wir werden seinen „Schmäh und Wind“ im Büro sondern anhaltende Temperaturen um den Gefrierpunkt sehr vermissen. Für seine berufliche und private Zukunft forderten eine ständige Kontrolle. möchten wir ihm auf diesem Weg alles Gute wünschen. Die Stelle als Geschäftsführer wurde bereits ausgeschrie- Abschließen möchte ich mit einem Zitat von Vincent van ben, es werden auch schon Gespräche mit Bewerbern ge- Gogh, welches sich auch auf den Maschinenring übertra- führt. Besonders bestärkend ist das sehr positive Echo auf gen lässt. unsere Ausschreibung. Es zeigt, dass der Maschinenring ein attraktiver Arbeitgeber in der Region ist. „Wandlung ist notwendig, wie die Erneuerung der Blätter im Frühling.“ Im Februar haben wir einen Fütterungstechniktag für unse- re Jugend im Beruf der Wirtschafts- und Agrarfachkraft or- Euer Obmann ganisiert. Dabei erlernen junge Betriebshelfer den Umgang Martin Pachinger mit den Maschinen und der Technik im Bereich Rinderfüt- terung in der Praxis. Steuerberatung Wie in den Jahren zuvor wird auch heuer Steuerberater Ing. Blöchl bei uns im Büro sein, um mit einigen Landwirten deren Betrieb zu durchleuchten. Für unsere Mitglieder werden wir dies kostenlos anbieten. Falls jemand Interesse hat, bitte im Maschinenring Büro melden. Wir danken Steuerberater Ing. Blöchl für seine Tipps in den jeweiligen Einzelgesprä- Infos im chen, über Einheitswert, Umsatzgrenzen, Maschinenring Büro INFO Einkommensteuer, Tierzuschläge und sons- unter 05 9060 406 tige wichtige Themen aus steuerlicher Sicht. 8
Maschinenring Freistadt Herzlichen Dank An alle Winterdienst-Mitarbeiter des MR Oberösterreich Service/ Team Freistadt Eine weitere erfolgreiche Winterdienst-Saison ist geschla- gen. Bereits im November führten die tiefen Temperatu- ren zu den ersten Einsätzen. Von gefrierender Nässe über leichte Schneefälle bis hin zu 30cm Neuschnee war diese Saison wieder alles dabei. Dank „Petrus“ hat sich auch die Einsatzquote um ca. 20% gesteigert und wir konnten un- seren Auftraggebern erneut beweisen, welch zuverlässiger und starker Partner der MR im Winterdienst ist. Ein besonderer Dank gilt unseren gut 80 Mitarbeitern, die von Unterweitersdorf bis Sandl zahlreiche Stunden im Win- terdienst für den Maschinenring Freistadt geleistet haben. Wir würden uns sehr freuen, euch auch nächste Saison wieder in unserem Team begrüßen zu dürfen. Es ist eine Freude, mit erfahrenen und zuverlässigen Mitarbeitern zu- sammen zu arbeiten. Ende April / Anfang Mai ist auch ein Winterdienst-Abschluss- fest geplant, wo wir euch noch einmal persönlich „Danke“ sagen wollen. Persönliche Einladungen hierzu folgen… 9
Maschinenring Freistadt Mit dem Maschinenring ins neue Jahr Pflanzenschutz 2018 Der Maschinenring Freistadt bietet schon seit einigen Jah- ehestmöglich im Maschinenring Büro. Damit deine Flächen ren den überbetrieblichen Pflanzenschutz an. Wenn es erfasst werden und die Touren mit unseren Pflanzenschutz- auch auf deinem Betrieb Überlegungen über die Ausla- spezis möglichst effektiv geplant werden können. gerung des Pflanzenschutzes gibt, dann melde dich bitte Frühjahrs- aufforstung Das Gesamtpaket vom Maschinenring umfasst: • Beratung, Planung und Koordina- tion der gesamten Aufforstung • Verkauf von regionalen und standortgerechten Forstpflanzen inkl. Lieferung • Aufforstung mit dem Auffors- tungstrupp • Errichtung von Wildschutzmaß- nahmen • weiterführende Pflege Forstmulcher und Rodungs- Bei Interesse einfach im Maschinenring Büro unter INFO fräse sind unterwegs 05 9060 406 melden. 10
Maschinenring Freistadt Gülle- verschlauchung Die Eckdaten • Ausbringungsmengen von rund 50-60m3/h • ca. 1.200m Pumpschlauch • geringes Gewicht – auch bei ungünstigen Verhältnissen • erfahrener und verlässlicher Fahrer • Traktor für das Betreiben der Güllepumpe muss vom Landwirt zur Verfügung gestellt werden. Kranwagenüberprüfung Laut Arbeitsmittelverordnung AM-VO §8 bzw. der ÖNORM 9602 Auch für das Frühjahr 2018 wird der Maschinenring eine Kranwagenüberprüfung für interessierte Mitglieder or- ganisieren. Für Fragen oder bei Interesse bitte einfach im Büro melden. Infos im INFO Maschinenring Büro unter 05 9060 406 Preisliste Die Profis vom Land Ihr Berater vor Franz ZEHETG Tel: 0664/534 franz.zehetgrube Eine neue Preisliste kommt ins Haus Preisliste INFORMATIO Diese gilt wieder für zwei Jahre von 2018-2019. 17 36 RUBER Ort r@saatbau.com 2016/2017 N UND BERATU Ihr Ansprechpa Dominik STIFTIN Tel: 0732/389 00-1 saatbau.com dominik.stifting Freistadt NG Maschinenring istadt, 059060 406 Die SAATBAU LINZ – Ihr Part bei Saatgut. Spitzensorten , 4240 Fre allen Kulturen – kompetente Beratung zu Bestandesführung vom Anbau bis Ernte. Linzer Straße 47 rtner für Grünlan er@ GER 279 bei ner zur d 11
Freistadt Süd & Ost Marktplatz 27, 4283 Bad Zell Tel: 05 9060 407 E-Mail: freistadtsuedost@maschinenring.at Obstbaumaktion Einladung zur Veranstaltung „Wissenswertes über Obst- Anschließend ist eine Sammelbestellung von Obstbäumen bäume, deren Früchte und ihre Verwendung“ möglich! • Geschichte des Obstes Wir beziehen die Bäume von der Baumschule Raninger. Die- • Wie erkennt man verschiedene Sorten se ist auf Obstbäume spezialisiert und zudem ein anerkann- • Wissenswertes über verschiedene Sorten ter Bio-Betrieb. Durch die Sammelbestellung können wir so • Pflanzanleitung einen besseren Preis für den einzelnen erzielen. Wann: Mittwoch, 21. März 2018 um 19:00 Uhr Eine Liste mit Obstbäumen erhalten Interessierte beim Vor- Wo: Gasthaus Ratzenböck, 4283 Bad Zell - Erdleiten 3 trag oder auch in der Geschäftsstelle. Auch informieren wir euch über die Naturschutzförderaktion „Naturaktives Ober- Obstbäume sind für uns und auch unsere Bienen eine wich- österreich“ durch das Land OÖ. tige und gesunde Nahrungsquelle! Für eine gute Frucht und die daraus entstehenden Produkte benötigt man die richtigen Sorten. Referent: Edinger Gerhard - Edelbrandsommelier, Mostsom- melier und Hobbypomologe (Obstbaukunde) Herr Edlinger beschäftigt sich intensiv mit Obstbäumen (de- ren verschiedenen alten und neueren Sorten). Anmeldung in der MR-Geschäftsstelle: 05 9060 407 30 12
Maschinenring Freistadt Süd & Ost Füttern, Melken, Holzhäuser bauen und vieles mehr,…. Wir stellen dir unsere Wirtschafts- und Agrarfachkraft vor Dominik Bauer ist seit Juni 2017 Wirtschafts- und Agrarfach- kraft beim Maschinenring Freistadt Süd&Ost. Nach seinem 3-jährigen Besuch der landwirtschaftlichen Fach- schule Edelhof mit dem Abschluss als Facharbeiter, hat er sich für die Ausbildung zur Wirtschafts-und Agrarfachkraft, die eine Voll- anstellung beinhaltet, beim Maschinenring entschieden. Diese Ausbildung beinhaltet Arbeitseinsätze sowohl im agrarischen Be- reich, als auch Einsätze im Personalleasing- und Service-Bereich. Wie bist du zum Beruf Wirtschafts- und Agrarfachkraft gekom- men? Da mein elterlicher Betrieb Mitglied beim Maschinenring ist, habe ich durch die Maschinenringzeitung von der Möglichkeit dieser Ausbildung erfahren, mich beim Maschinenring beworben und es hat gleich für mich gepasst. Was sind deine Aufgaben? Seit dem Anfang meiner Ausbildung beim Maschinenring ar- beitete ich bei der Fa. Holzbau Buchner in den verschiedensten Bereichen (Produktion und Montage von Holzhäusern) mit. Im November und Dezember unterstützte ich den landwirtschaft- lichen Betrieb Franz und Rosa Fragner in Königswiesen bei der täglichen Stallarbeit (Mithilfe beim Füttern und Melken). Wie gefallen dir diese Herausforderungen? Im Zuge meiner Ausbildung sammle ich wertvolle Erfahrung und kann mein erlerntes Wissen in der Praxis üben. Mit Sicherheit lerne ich dabei auch wichtige Erkenntnisse für mich als zukünfti- INFO ger Hofübernehmer. Durch den Einsatz bei der Fa. Buchner habe ich auch entdeckt, dass mir die Tätigkeit in der Zimmerei gefällt. Derzeit bin ich auf Kursausbildung: erlange Qualifikationen in Möchtest den Bereichen Tier und Technik, Gartengestaltung und Grün- raumpflege, absolviere einen Schweißkurs,…. auch du dabei sein? Für mich der beste Job: eine Ausbildung, drei Vorteile: Theorie + Dann bewirb dich gleich Praxis + volles Gehalt vom ersten Tag an! bei uns: 05 9060 407 Dominik, wir wünschen dir viel Freude bei deiner Arbeit! 13
Maschinenring Freistadt Süd & Ost Aufforstung Nun ist wieder die Zeit, sich Gedanken über die Aufforstung zu machen. Dabei gibt es allerdings eine Menge Dinge zu beachten. Der Maschinenring hilft dabei! Eine unbedingte Voraussetzung für einen optimalen An- nenringes beraten dich gerne bei der Auswahl des Pflanz- wuchserfolg ist es, die Aufforstungsflächen gründlich materials, sowie bei der Auswahl unserer zuverlässigen vorzubereiten. Wichtig ist vorerst die genaue Größe der Lieferanten. Nur so können wir ein ausgezeichnetes Pflanz- Aufforstungsflächen und die Beschaffenheit der Standorte material für ertragreichen Bestand garantieren. zu kennen (Grabenlagen, tiefgründig, flachgründig, felsig, usw.), um sich überhaupt Gedanken über die Baumarten- Schlagruhe gegen Rüsselkäfer wahl und die Stückzahl machen zu können. Die Mindest- Massenvermehrungen nach Kahlschlägen oder Schader- stückzahl kann (abhängig von der jeweiligen Baumart) mit eignissen und die aufwendige Bekämpfung machen den ca. 2.500 Stück / ha angenommen werden, welche auch für großen braunen Rüsselkäfer zum gefährlichsten Kultur- etwaige Förderungen gilt. Zur Erhöhung der Effizienz der schädling, da er durch seinen Fraß die jungen Bäume oft Aufforstungsarbeiten sowie zur Förderung des Anwuchser- zum Absterben bringt. Für die Bekämpfung des großen folges ist es äußerst sinnvoll, das am Schlagort verbliebene braunen Rüsselkäfers gibt es neben der Durchführung ei- Ast- und Wipfelmaterial auf Haufen zu konzentrieren. ner 3jährigen Schlagruhe noch die Möglichkeit eines Einsat- zes von Fangrinde und Insektiziden beim Pflanzenkauf. Standörtliche Baumartenwahl Vor der Aufforstung sollte das Ziel (Massen-, Wertleistung) Komplettdienstleistung: Aufforstung hinterfragt werden. Die Baumartenwahl ist insofern schwie- Eine frühe Planung der Aufforstungen und Bestellung der rig, als man die Verhältnisse in 80 – 100 Jahren nicht ab- Forstpflanzen gewährleistet das Vorhandensein von geeig- schätzen kann (Klimawandel, Marktlage). Nicht die aktuelle netem Pflanzmaterial in ausreichender Menge und Qualität Marktsituation, sondern der Standort und das Keimbett sind und trägt zum guten Gelingen der Aufforstungen bei. für die Bestandesbegründung entscheidend. Um hochwer- tiges Holz zu erzeugen, müssen Genetik, Herkunft (Höhen- Für mehr Ertrag in deinem Wald! lage!) und Qualität stimmen. Dies gilt sowohl für Nadel- als Bei Interesse an unserem MR-Aufforstungs- Komplett- auch insbesondere für Laubholz! dienstleistungspaket melde dich bitte rasch bei uns in der Geschäftsstelle. Pflanzengüte ist wichtig Die Güte des Pflanzenmaterials ist wesentlich wichtiger als eine kurzfristige Kosteneinsparung beim Pflanzenkauf. Vorbestellung Pflanzmaterial: INFO Wir nehmen gerne deine Bestellung Qualitativ hochwertige Jungbäume können nicht zu Dum- der Pflanzen entgegen. pingpreisen produziert werden. Die Mitarbeiter des Maschi- Weitere Infos: 05 9060 407 40 14
Maschinenring Freistadt Süd & Ost Kalkung Damit der Boden fruchtbar und gesund bleibt, sollte dieser verbessert wird – weiterhin spricht man davon, dass Kalk- regelmäßig mit Kalk versorgt werden. So sorgt Kalk-Dünger Zusätze die Photosynthese in Gang bringen und dass der dafür, dass der pH-Wert des Bodens, der meist zu niedrig Kalk dem Boden darüber hinaus wichtige Nährstoffe liefert. ist, in die Höhe getrieben wird. Bevor man mit der Kalkung Der MR liefert euch die gewünschten Düngekalke und orga- beginnt, sollte vorab unbedingt überprüft werden, welche nisiert auch die Ausbringung: Pflanzen einer Kalkung unterzogen werden dürfen – außer- - Kohlensauren Kalk mit Magnesium dem ist eine Bodenanalyse Pflicht. - Kohlensauren Kalk ohne Magnesium Doch nicht nur für den oben erwähnten Anstieg des pH- - Mischkalk Wertes empfiehlt sich die Kalk-Düngung. Sie sorgt zusätzlich noch dafür, dass die Wurzelbildung der Pflanzen erheblich Weitere Infos in der MR-Geschäftsstelle: 059 060 407 40 MR Wühlmausfallen Unsere „Mitarbeiter“ im Untergrund sind besonders fleißig und fördern dementsprechend viel Material in der Form von Maul- wurfshügeln an die Oberfläche. Um dem Treiben Einhalt gebieten zu können, haben wir das richti- ge Werkzeug für euch – die original Wolfsche Zangenfalle. Kranwagenüberprüfung Gemeinsamer Termin für wiederkehrende Prüfung gemäß § 8 AM-VO Wir bieten die Möglichkeit zur Überprüfung von Forstkrananhänger, motorkraft- betriebene Türen und Tore. Ebenfalls für Tore, die sich nach oben öffnen, mit einer Torblattfläche über 10 m2. Die Zusammenführung und Koordination ermöglicht eine zügige Überprüfung mit dem positiven Effekt einer schmaleren Prüfungstaxe. Bitte um Anmeldung im MR Büro Tel: 059 060 407 40 15
Gusental Biohof Hager – Ein Lebenstraum Breitenbruckerstraße 1, 4223 Katsdorf Tel: 43 7235 888 44 wird wahr E-Mail: gusental@maschinenring.at Familie Manuela und Andreas Hager mit Tochter Mira So- Betriebsleiter Andreas Hager hat nach der Matura an der phie bewirtschaftet nach einer außerfamiliären Betriebs- HLBLA St. Florian als Berater in der Landwirtschaftskammer übernahme seit 2014 in Ried/Rdmk. einen weitgehend ge- OÖ begonnen. Nach vielen Jahren in der Bioberatung und als schlossenen Biobetrieb. Arbeitskreisleiter für Mutterkuhhaltung widmet er sich mit Beginn 2018 ganz seinem Biobetrieb. Manuela Hager hat sich nach der Matura zur Marketing- und Bildungstrainerin ausge- bildet und arbeitet Teilzeit bei BIO AUSTRIA OÖ. Sie ist auch selbstständige Trainerin im Ernährungsbereich für verschie- dene Bildungsanbieter. Beide haben schon lange den Wunsch gespürt, ihren eigenen Biohof gemeinsam zu gestalten und zu einem modernen, bäuerlichen Unternehmen zu entwickeln und sind somit in Ried sesshaft geworden. Im Rahmen der Hofübernahme war es Manuela und Andreas Hager wichtig, mit dem Überge- ber eine gute Gesprächs- und Vertrauensbasis aufzubauen. Beide sind der Überzeugung, dass neben einem wertschät- zenden, rücksichtsvollen Umgang miteinander es: „Mit mehr Mut und Vertrauen sowie eine rechtzeitige Inangriffnahme der Hofübergabe/nahme (auch außerfamiliär) könnte es auf vielen Höfen gut weitergehen.“ Manuela`s bäuerlicher Mischgarten 16
Maschinenring Gusental Erfolg mit Bio-Qualität Am Betrieb Hager gibt es ca. 35 Ochsen und Kalbinnen aus Der Tierzukauf erfolgt seit zwei Jahren von einem Mutterkuh- Fleischrassekreuzungen von Fleckvieh x Limousin oder Cha- Partnerbetrieb mit saisonaler Abkalbung, der Rest wird über rolais. Vermarktet werden die Rinder als Vertragslandwirt die OÖ Rinderbörse zugekauft. über die OÖ Rinderbörse in das BIO AUSTRIA Qualitätsmast- Seit 2017 gibt es am „Aigner-Hof“ eine Bio-Putenmast mit rinderprojekt für die regionalen Sparmärkte. Durch die Teil- 1.200 Mastplätzen mit jährlich drei Umtrieben. Zugekauft nahme am Q-Plusprogramm erfolgt auch eine regelmäßige werden die Jungputen mit etwa vier Wochen von einem außenstehende Qualitätskontrolle am Hof. Über die Som- Aufzuchtbetrieb. Ab dem 50isten Tag oder vollständiger Be- mermonate verbringen die Ochsen ihre Zeit auf einer 30 Ki- fiederung kommen die Puten in den „Wintergarten“ und ins lometer entfernten Alm auf 900 Meter Seehöhe. Das durch- Freigelände. schnittliche Schlachtgewicht bei den Ochsen liegt bei 361kg, Nicht nur den liebevollen Umgang mit den Tieren merkt man das Durchschnittsverkaufsalter bei 25 Monaten. Die Kalbin- am Hof, sondern auch die Gestaltung des Bauerngartens, den nen stehen auf Kurzrasenweiden auf den arrondierten Hofflä- Manuela mit einem gekonnt „Grünen Daumen“ zum Blühen chen von Ende März bis Ende Oktober – das durchschnittliche und Sprießen bringt. Schlachtgewicht liegt bei 338kg, das Durchschnittsverkaufs- alter bei 22 Monaten. Auf den Boden schauen „Seit der Hofübernahme widme ich mich dem Boden, wobei für mich Bodenbear- beitung bedeutet, mit Hilfe von Technik die natürlichen Funktionen des Bodens zu för- dern und unterstützen“, bringt es Andreas auf den Punkt. Über zahlreiche Fachsemi- nare sowie die Zertifikatslehrgänge „Bo- denpraktikerausbildung“ und „Natur- und Landschaftsvermittler“ hat er sich die letz- ten Jahre weitergebildet. Letzten Herbst machte er die ersten Versuche mit dem Geohobel, entwickelt und gebaut von Hier der Geohobel auf dem Feld und die Beschreibung der Funktionsweise. Michael Rath, einem Kärntner Spezialmaschinenbauer. Die aufgebauten Sämaschine die nächste Frucht eingesät wer- Grundidee ist, organisches Material in die oberste Boden- den. Andreas Hager baute heuer den Dinkel klassisch mit schicht (Rotteschicht 3 bis 5cm) einzuarbeiten. Das Boden- Mulcher, Pflug und Kreiselegge an und benötigte 55 Liter leben wird gefördert und daraus entsteht eine Vielzahl von Diesel pro Hektar und drei Überfahrten. Auf einer Versuchs- positiven Folgewirkungen. Die speziell geformten, aktiv an- fläche mit dem Geohobel waren es 29 Liter pro Hektar und getriebenen „Hobelmesser“ erzeugen einen durchgehen- einer Überfahrt. Im Hang war er nach Mais begeistert von der den, vollflächigen Bearbeitungshorizont. Es entsteht keine Bodenstruktur und dem Material an der Oberfläche als akti- Pflugsohle oder Schmierschicht, gleichzeitig kann mit der ven Abschwemmungsschutz. 17
Maschinenring Gusental Sehr zufrieden war Andreas Hager auch mit der Einarbeitung Resümee der Zwischenfrüchte und dem pfluglosen Umbruch von Klee- gras. In einem Arbeitsgang wurde die nächste Frucht jeweils Die Maschinengemeinschaften sind eine Herausforderung in die Mulchschichten eingesät. Er ist zufrieden mit der scho- aber auch ein hoher Nutzen für den eigenen Betrieb. Fol- nenden Bodenbearbeitung und ist schon gespannt auf die gende Maschinen werden in Gemeinschaften betrieben: weiteren Einsätze und die Ergebnisse mit dem Geohobel. Kranwagen, Mulcher, Güllefass, Pflug, Grubber, Kreiselegge Erfolgsfaktoren am Betrieb Hager sind: gezielte Vermark- und Sämaschine uvm. Dreschen, Rundballenpressen und tung der Rinder und Puten in Qualitätsprogramme, hohes Silieren mit dem Kurzschnittladewagen sowie in Zukunft der Tierwohl im Stall (Offenstall, Wintergarten, Strukturmaterial Maisanbau werden über Lohnunternehmer abgewickelt. In- im Stall,..) und auf der Weide, arbeitswirtschaftliche Vorteile tensiviert soll auch die Zusammenarbeit innerhalb der bäuer- durch angepasste Weidehaltung, Scheren des Felles der Rin- lichen Netzwerke (Wirtschaftsdünger-Futtertausch, weitere der im Herbst und Winter (Tierkontakt) sowie Parasitenbe- Maschinen/ Gerätegemeinschaften sowie Schlachtung und handlung im Zuge der Weidehaltung, homöopathische Ein- Verarbeitung) werden. Kundennähe und ein bäuerliches stallbegleitung, Tierzukauf von Partner/Aufzuchtbetrieben, Miteinander soll am Hof einen wichtigen Stellenwert einneh- hoher Eigenfutteranteil (Puten: Umstellung von derzeit ca. men. Im letzten Jahr wurden mit der Rieder Jägerschaft 300 35% Eigenmischfutter auf 90%), laufende Aus- und Weiter- lfm Hecken gepflanzt. Weitere Hecken sowie die Anlage einer bildung Kurzumtriebsfläche auch als Beschattung auf der Putenwei- de sind geplant. Wir wünschen Manuela, Andreas und Mira Sophie auch weiterhin viel Individualität, Ausdauer und Liebe bei der Bewirtschaftung ihres Bio-Betriebes. • ca. 50ha selbstbewirtschaftete Nutzfläche (75% Acker, 25% • 2ha Wald B ET R IEB S PI E G S - Grünland inkl. 8ha Dauerweiden) • 35 BIO AUSTRIA Qualitätsmastochsen • Besonderheit: Leguminosen im Mischkulturanbau (Winter- bzw. -kalbinnen getreide mit W-Ackerbohne oder W-Erbse, Sommergetreide • Pferd, Hühner EL mit Erbse/Leindotter) • 3.600 Bio-Mastputen/Jahr • Fruchtfolge: 2 Jahre Klee/Luzernegras, WW, Körnermais, Triti- cale/Dinkel, Ackerbohne, Sommermenggetreide mit Untersaat 18
Maschinenring Gusental Gefahr durch geschädigte Eschen Eschen(trieb)sterben und Verkehrssicherheit Seit mittlerweile mehr als zehn Jahren ist die Esche in Österreich vom sogenannten Eschentriebster- ben betroffen. Auf Grund dieses Befalls ist die Bedeutung der Esche als wirtschaftlich und ökologisch bedeutende Baumart ernsthaft in Frage gestellt. Aktuell sind die Eschen an vielen Standorten bereits so stark geschädigt, dass sie eine akute Sicherheitsgefährdung darstellen. Verursacher des Eschentriebsterbens Vermutung nahe, dass die gebildeten Ästen und Kronenteilen. Andererseits ist ein kleiner Pilz namens „Falsches Wei- Sporen vom Regen in den Boden gewa- verlieren die Bäume ihre Stabilität im ßes Stengelbecherchen“. Dieser Pilz ist schen werden und so die Wurzeln infizie- Bereich der Wurzeln und des Stammes spezialisiert auf die Gattung der Eschen ren. und können umfallen. Daher sollte un- und wurde vermutlich durch den Pflan- abhängig davon, ob es sich um Eschen zenhandel aus dem asiatischen Raum Auswirkungen auf die im Wald, in der Kulturlandschaft oder eingeschleppt. Verkehrssicherheit in urbanen Siedlungsgebieten handelt, Im Laufe der letzten Jahre hat sich der dringend verstärktes Augenmerk auf Befall fast über ganz Europa ausgebreitet. die Sicherheitsgefährdung gelegt wer- Die Verbreitung findet über Sporen Durch die vom Eschentriebsterben ver- den. Es wird empfohlen, die Bäume in statt, welche durch den Wind bis zu ursachten Schädigungen haben Fol- verkehrssicherheitsrelevanten Berei- 100km weit verfrachtet werden können. geschädlinge wie diverse Hallimasch- chen mindestens einmal jährlich von In seinem ursprünglichen Verbreitungs- Arten und andere holzzerstörende Pilze einem Experten überprüfen zu lassen. gebiet haben sich die dortigen Eschen- leichtes Spiel. Sie zersetzen das Holz und arten im Laufe der Evolution an den Pilz vermindern so die Bruch- und Standsi- Bei Fragen zum Eschentriebsterben angepasst und effektive Abschottungs- cherheit der Bäume. Einerseits besteht berät dich dein regionaler Maschi- mechanismen entwickelt. Die einzigen bei den stark geschädigten Baumkro- nen die Gefahr von herunterfallenden nenring gerne! sichtbaren Schäden sind dort ein paar braune Blätter in der Krone. Unsere heimischen Eschen hatten leider kei- ne Jahrtausende Zeit, sich auf den Pilz einzustellen und werden nun massiv geschädigt. Ungewöhnlich für den Pilz ist, dass er sehr viele unterschiedliche Baumorga- ne befällt und zum Absterben bringt: Blätter, Triebe, Zweige, Rinde und auch die Wurzeln der Bäume sind betroffen. Die Erkenntnis, dass auch die Wurzeln der Bäume befallen werden, ist relativ Stammquerschnitt mit beginnender Holzzersetzung neu, wurde doch bisher davon ausge- gangen, dass nur die Kronen der Bäume betroffen sind. Besonders schlecht ist der Zustand der Eschen in feuchten, waldartigen Bestän- den. Einerseits herrschen dort ideale Wachstumsbedingungen für Pilze. An- dererseits bildet der Pilz seine Frucht- körper auf abgefallenen Blattstielen und Zweigen und dadurch ist der Befallsdruck entsprechend höher. Außerdem liegt die Esche mit Wurzelhalsnekrose Stammbruch auf Grund von Holzzersetzung 19
Maschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation Besseres Grünland, besseres Futter Besseres Grünland, besseres Futter Gesundes, artenreiches Grünland bietet Auf drei Wegen unterstützt der Maschinen- Gemein, diese Rispe das beste Futter für Wiederkäuer: Eine ring die Steigerung der Grünland-Qualität: abwechslungsreiche Zusammensetzung Wissensvermittlung, Agrar-Dienstleistun- Die Gemeine Rispe breitet sich in Gesundes, artenreiches Grünland bietet Auf drei Wegen unterstützt der Maschinen- Gemein, diese Rispe sorgt für eine ausgewogene Nährstoff- gen, Gemeinschaftsmaschinen. Denn die Mehrschnittwiesen massiv aus. Sie das beste Futter für Wiederkäuer: Eine ring die Steigerung der Grünland-Qualität: zufuhr. Organisation will die Erfahrungen aus dem führt zur geringeren Futteraufnahme abwechslungsreiche Zusammensetzung Wissensvermittlung, Agrar-Dienstleistun- Die Gemeine Rispe breitet sich in Versuchswesen in die Praxis bringen – die oder zur Futterverweigerung. sorgt für eine ausgewogene Nährstoff- gen, Gemeinschaftsmaschinen. Denn die Mehrschnittwiesen massiv aus. Sie Damit kann beispielsweise die Milchleis- Landwirte sollen von der Theorie, von den zufuhr. Organisation will die Erfahrungen aus dem führt zur geringeren Futteraufnahme tung der Kühe verbessert werden. Denn Erfahrungen der Forschung profitieren. So Dieses Untergras besiedelt Lücken, die Versuchswesen in die Praxis bringen – die oder zur Futterverweigerung. gerade in Milchviehbetrieben ist das sparen sie sich langwierige, kosteninten- schnittempfindliche Obergräser (z.B. Damit kann beispielsweise die Milchleis- Landwirte sollen von der Theorie, von den betriebseigene Grundfutter die wichtigste sive Versuche und Irrtümer am eigenen Knaulgras, Wiesenschwingel) hinter- tung der Kühe verbessert werden. Denn Erfahrungen der Forschung profitieren. So Dieses Untergras besiedelt Lücken, die Grundlage der Energie- und Eiweißversor- Grund. lassen. Oft sinkt der Ertrag durch gerade in Milchviehbetrieben ist das sparen sie sich langwierige, kosteninten- schnittempfindliche Obergräser (z.B. gung. Es gilt: Je höher die Grundfutter- fehlende Obergräser, weshalb die betriebseigene Grundfutter die wichtigste sive Versuche und Irrtümer am eigenen Knaulgras, Wiesenschwingel) hinter- leistung, desto weniger konzentrierte Mit den Agrar-Dienstleistungen des Landwirte noch mehr düngen– und die Grundlage der Energie- und Eiweißversor- Grund. lassen. Oft sinkt der Ertrag durch Energie- und Eiweißfuttermittel sind zur Maschenring erhalten die Grün- Gemeine Rispe noch mehr wuchert. gung. Es gilt: Je höher die Grundfutter- fehlende Obergräser, weshalb die „ Ergänzung notwendig. land-Bauern Innerhalb von zwei bis vier Jahren kann leistung, desto weniger konzentrierte Mit den Agrar-Dienstleistungen des Landwirte noch mehr düngen– und die Zugang zu Maschinen, deren Anschaffung sie bis zu 80 Prozent der Grasnarbe Energie- und Eiweißfuttermittel sind zur Maschenring erhalten die Grün- Gemeine Rispe noch mehr wuchert. sich für sie nicht lohnt, bzw. wo Spezial- einnehmen. Zur Bekämpfung eignen „ Ergänzung notwendig. land-Bauern Innerhalb von zwei bis vier Jahren kann wissen benötigt wird: Sie können Grün- sich gezielte Nachsaaten, bevor sie sich Zugang zu Maschinen, deren Anschaffung sie bis zu 80 Prozent der Grasnarbe land-Striegel ebenso in Anspruch nehmen breit macht, sowie Stark-Striegel, um sich für sie nicht lohnt, bzw. wo Spezial- einnehmen. Zur Bekämpfung eignen wie das Mähen und Schwaden. Denn das den Flachwurzler auszustriegeln. wissen benötigt wird: Sie können Grün- sich gezielte Nachsaaten, bevor sie sich Wir wollen Erfahrungen Mähen auf der richtigen Höhe – ohne Fut- land-Striegel ebenso in Anspruch nehmen breit macht, sowie Stark-Striegel, um aus der Theorie in die terverschmutzung – will genauso gekonnt wie das Mähen und Schwaden. Denn das den Flachwurzler auszustriegeln. Praxis bringen und den sein wie das schonende Befahren, um den Wir wollen Erfahrungen Mähen auf der richtigen Höhe – ohne Fut- Landwirten langwierige Untergrund möglichst wenig zu verdichten Internationaler Günland- und aus der Theorie in die terverschmutzung – will genauso gekonnt Versuche und Irrtümer und damit unerwünschten Gräsern und Viehwirtschaftstag 2018 Praxis bringen und den sein wie das schonende Befahren, um den ersparen. Kräutern keinen Vorschub zu leisten. Landwirten langwierige Untergrund möglichst wenig zu verdichten Internationaler Günland- und Eine weitere Variante, wie der Maschinen- Veranstalter: Versuche und Irrtümer und damit unerwünschten Gräsern und Viehwirtschaftstag 2018 Roman Braun ring Grünland-Betriebe unterstützt, sind • LWBFS Otterbach ersparen. Kräutern keinen Vorschub zu leisten. Agrarbetreuer Gemeinschaftsmaschinen. Tun sich mehre- • Österreichische Arbeitsgemeinschaft Maschinenring Eine weitere Variante, wie der Maschinen- Veranstalter: re Landwirte zusammen, dann kann es sich für Grünland und Viehwirtschaft (ÖAG) Roman Braun Oberösterreich ring Grünland-Betriebe unterstützt, sind • LWBFS Otterbach “ eben doch lohnen, den Grünland-Striegel • HBLFA Raumberg-Gumpenstein Agrarbetreuer Gemeinschaftsmaschinen. Tun sich mehre- • Österreichische Arbeitsgemeinschaft Maschinenring zu erwerben. So kann effiziente, moderne • Landwirtschaftskammer Oberöster- re Landwirte zusammen, dann kann es sich für Grünland und Viehwirtschaft (ÖAG) Oberösterreich – und damit oft auch teurere – Technik auch reich “ eben doch lohnen, den Grünland-Striegel • HBLFA Raumberg-Gumpenstein auf kleineren Betrieben Einzug halten. • Fleckviehzuchtverband zu erwerben. So kann effiziente, moderne • Landwirtschaftskammer Oberöster- • LANDWIRT – und damit oft auch teurere – Technik auch reich • Maschinenring Oberösterreich auf kleineren Betrieben Einzug halten. • Fleckviehzuchtverband Zeit: 29. April 2018, 09:00 Uhr • LANDWIRT Ort: Otterbach 9 • Maschinenring Oberösterreich 4782 St. Florian am Inn Zeit: 29. April 2018, 09:00 Uhr 20 Info: www.gruenlandtag.at Ort: Otterbach 9 4782 St. Florian am Inn Info: www.gruenlandtag.at
Maschinenring Maschinenring Cluster Cluster News Cluster Maschinenring Maschinenring Cluster Cluster Cluster News News Cluster Cluster Cluster Innovationsmotor für die österreichische Landwirtschaft: News News Vorsprung durch Kooperation Innovationsmotor Innovationsmotor für für die die österreichische österreichische Landwirtschaft: Landwirtschaft: Vorsprung Vorsprung durch InnovationsmotorKooperation Innovationsmotor für für die die österreichische durch Kooperation österreichische Landwirtschaft: Landwirtschaft: Vorsprung Vorsprung durch durch Kooperation Kooperation 5 Stunden Weiterbildung absolvieren. Neuerungen im Pflanzenschutz 2018: Diese 5 Stunden Weiterbildung können 5 Stunden Weiterbildung absolvieren. Neuerungen im Pflanzenschutz 2018: Verbot von Pflanzenschutz- Neuerungen Neuerungen Neuerungenim Pflanzenschutz imim Pflanzenschutz 2018: Pflanzenschutz 2018: 2018: 5 Stunden erst Diese 5 Diese5 Stunden Weiterbildung innerhalb 5 Stunden Stunden der letztenabsolvieren. Weiterbildung Weiterbildung Weiterbildung Laufzeit gemachtWeiterbildung 5 Stunden 3 Jahre der können absolvieren. werden. Da viele absolvieren. können Verbot Verbotvon mitteln Verbot vonPflanzenschutz- auf von ökologischen Pflanzenschutz- Pflanzenschutz- erst Diese erst innerhalb Diese Laufzeit erst 5 erst Laufzeit Stunden 5 innerhalb gemacht innerhalb innerhalb gemacht 2013 beantragt der Stunden der der letzten Weiterbildung werden. der letzten 3 Jahre Weiterbildung letzten Landwirte ihre Ausweise bereits im 3 letzten werden. haben, 3 laufen Da Jahre viele Jahre 3 der können derkönnen Jahr viele imder Jahre Da diese der mitteln mittelnauf aufökologischen Landwirte Laufzeit Laufzeit ihre gemacht Ausweise gemacht werden. bereits werden. Daim Da viele Jahr viele Landwirte Jahr 2019 ab. ihreImAusweise Herbst 2018 bereits im bekommt Jahr Vorrangflächen mitteln auf ab 2018 ökologischen ökologischen 2013 beantragt Landwirte Landwirteihre haben, ihre Ausweise laufen Ausweise bereits diese bereits im im Jahr im Jahr 2013 beantragt haben, laufen jeder Sachkundeausweisbesitzer eine diese im Jahr 2013 2019 2013 ab. Imhaben, beantragt beantragt Herbst haben, 2018 laufen bekommt laufen diesediese im im Vorrangflächen Vorrangflächenab ab2018 Jahr 2019 ab.durch Information Im Herbst 2018 wie die LKOÖ, bekommt viele jeder Jahr Sachkundeausweisbesitzer Jahr 20192019 ab. Im ab.Herbst Im Herbst2018 2018 eine bekommt bekommt Vorrangflächen ab 2018 2018 jeder Sachkundeausweisbesitzer Weiterbildungsstunden er bereitseine hat Information jederjeder durch die LKOÖ, wie viele Sachkundeausweisbesitzer Sachkundeausweisbesitzer eineeine Davon betroffen ist der Anbau von Eiweißpflanzen wie Soja, Ackerbohne und Information und wie viele noch fehlen. wie viele durch die LKOÖ, Weiterbildungsstunden Information Informationdurch durch erLKOÖ, die LKOÖ, die bereits wie wiehatviele viele Erbse (Code OVF). Das Verbot gilt auch für Beizen (zum Beispiel Flowsan FS Weiterbildungsstunden er bereits hat Davon betroffen ist der Anbau von Eiweißpflanzen wie Soja, Ackerbohne und und wie viele noch fehlen. Weiterbildungsstunden Weiterbildungsstunden er bereits er bereits hat hat Davon betroffen ist der Anbau von Eiweißpflanzen wie bei Sojabohne in Optifit), nicht aber für Rhizobien-Impfstoffe. Zur Unkrautbe- Soja, Ackerbohne und und wie viele noch fehlen. Erbse Davon (Code DavonbetroffenOVF).istDas betroffen der istVerbot der Anbau gilt Anbauvon auch von für Beizen (zum Eiweißpflanzen Eiweißpflanzen wie Beispiel wie Soja, Soja, Flowsan Ackerbohne Ackerbohne FS und und undundwie wie vieleviele noch noch fehlen. fehlen. Erbse kämpfung (Code istOVF). auchDas eineVerbot gilt auch für Beizen Punktbehandlung (zum Beispiel Flowsan mit Pflanzenschutzmitteln nichtFS bei ErbseSojabohne Erbse (Code (Code inOVF). OVF). Optifit), DasDas nicht VerbotVerbotaber gilt für gilt auch Rhizobien-Impfstoffe. auch für Beizen für Beizen(zum (zum Beispiel Zur Beispiel Unkrautbe- Flowsan Flowsan FS FS bei Sojabohne in Optifit), nicht aber erlaubt. Das Verbot gilt vom Anbau bis zur Ernte. für Rhizobien-Impfstoffe. Zur Unkrautbe- kämpfung bei Sojabohne bei ist auch Sojabohne in ineine Optifit), Punktbehandlung Optifit), nichtnicht aber aber für mit Pflanzenschutzmitteln Rhizobien-Impfstoffe. für Rhizobien-Impfstoffe. Zur Zur nicht Unkrautbe- Unkrautbe- kämpfung ist auch eine Punktbehandlung mit Pflanzenschutzmitteln nicht erlaubt. kämpfung kämpfungDasistVerbot auch ist auch gilteine eine vom Anbau bis zur mit Punktbehandlung Punktbehandlung Ernte.mit Pflanzenschutzmitteln Pflanzenschutzmitteln nicht nicht erlaubt. Das Eine Anwendung Verbotvongilt vom Anbau bis zur glyphosathäl- Ernte. Auch in diesem Jahr laufen viele Zulas- erlaubt. erlaubt.DasDasVerbot Verbot gilt gilt vomvomAnbau Anbau bis zur bis zur Ernte.Ernte. tigen Produkten vor dem Anbau mit sungen aus oder sind bereits ausge- Eine Anwendung von glyphosathäl- Auch in diesem Jahr laufen viele Zulas- Eine Anwendung von glyphosathäl- entsprechender Zulassung (Abtötung Auch laufen.inDer diesem Jahr laufen Gesetzgeber viele in erlaubt Zulas- der tigen Eine Produkten Eine Anwendung Anwendung vor von dem von Anbau glyphosathäl- mit glyphosathäl- sungen Auch in aus Auch oderJahr diesem in diesem sind bereits Jahr laufen laufen ausge- viele viele Zulas-Zulas- tigen Produkten vor dem von Pflanzen zur Kulturvorbereitung Anbau mit sungen Regel aus eine oder sind Abverkaufs- bereits und ausge- Aufbrauchs- entsprechender tigentigen Produkten Produkten Zulassung vor dem vor dem (Abtötung AnbauAnbaumit mit laufen. sungen Der sungenaus Gesetzgeber aus oder oder sind sind erlaubt bereits bereits inausge- ausge- der entsprechender in Ackerbaukulturen) Zulassung (Abtötung ist möglich. Der laufen. Der Gesetzgeber frist (abrufbar erlaubt in der unter http://pmg.ages.at). von Pflanzen zurZulassung entsprechender von entsprechender Pflanzen zur Kulturvorbereitung Zulassung (Abtötung Regel (Abtötung Kulturvorbereitung laufen. Regel eine Der Abverkaufs- laufen. eine Der Gesetzgeber Gesetzgeber Abverkaufs- und und Aufbrauchs- erlaubt erlaubt in der Aufbrauchs- in der Einsatz soll aber nur in unbedingt not- in von Ackerbaukulturen) von Pflanzen Pflanzenzur ist möglich. Der Kulturvorbereitung zur Kulturvorbereitung frist Regel (abrufbar Regel eine eine unter Abverkaufs- http://pmg.ages.at). Abverkaufs- und und Aufbrauchs- Aufbrauchs- in Ackerbaukulturen) wendigen Fällen erfolgen.ist möglich. Der Zu bedenken frist (abrufbar unter Beispielsweise http://pmg.ages.at). läuft die Verwendung Veranstaltungen, die mit diesem Logo Einsatz in soll aber nur inistunbedingt Ackerbaukulturen) in Ackerbaukulturen) möglich. not-Der fristfrist ist möglich. Der (abrufbar (abrufbar unterunter http://pmg.ages.at). http://pmg.ages.at). Einsatz soll aber nur in unbedingt ist auch, dass nur aktiv vorhandene not- von Lentagran WP mit 30. Juni 2018 aus, gekennzeichnet sind, sind als Weiter- wendigen Einsatz wendigen sollFällen Einsatz soll erfolgen. aberaber nur nur inZu in unbedingt unbedingtnot-not- Beispielsweise bedenken Beispielsweise läuft die Verwendung läuft dieistVerwendung Veranstaltungen, die mit diesem Logo Unkräuter Fällen erfassterfolgen. werden und Zu bedenken keine das Nachfolgeprodukt Lentagran Veranstaltungen, die mit diesem Logo ist auch, wendigen wendigendass nur Fällen aktiv Fällen erfolgen. vorhandene erfolgen.Zu bedenken Zu bedenken von Lentagran läuft Beispielsweise Beispielsweise WP mitläuft die30. Juni Verwendung die 2018 aus, bildungsveranstaltung Verwendung gekennzeichnet Veranstaltungen, Veranstaltungen, sind, die mit die anerkannt. sinddiesem mitalsdiesem (z.B. Weiter- Logo Logo ist auch, dass nur Dauerwirkung besteht. aktiv vorhandene von 45 Lentagran WP. Nach WP Ende mit der 30. Juni 2018 Aufbrauchsfrist aus, gekennzeichnet sind, MR-Pflanzenspezistammtisch, sind als Weiter- Landes- Unkräuter ist auch, ist auch, erfasst dass dass nur werden nur aktiv aktiv und vorhandenekeine vorhandene das von Nachfolgeprodukt von Lentagran LentagranWP mit WP ist Lentagran 30. mit Juni 30. Juni 2018 2018 aus, bildungsveranstaltung aus, gekennzeichnet gekennzeichnet sind,sind,anerkannt. sind sind als (z.B. Weiter- als Weiter- Unkräuter erfasst werden und keine das dürfenNachfolgeprodukt die Produkte auch ist Lentagran nicht mehr bildungsveranstaltung pflanzenschutztag,…) anerkannt. (z.B. Dauerwirkung Unkräuter Unkräuter Dauerwirkung besteht. erfasst erfasst werden besteht. werdenundundkeinekeine 45 das 45 WP. das WP. Nach Nach Ende der Aufbrauchsfrist Nachfolgeprodukt Nachfolgeprodukt Ende der ist Lentagran MR-Pflanzenspezistammtisch, ist Lentagran Aufbrauchsfrist bildungsveranstaltung bildungsveranstaltung anerkannt. Landes- anerkannt.(z.B.(z.B. Wie jedes Jahr sind vor Saisonbeginn gelagert werden, aktuelle Beispiele sind MR-Pflanzenspezistammtisch, Landes- Dauerwirkung Dauerwirkung besteht. besteht. dürfen 45 WP. 45 die Produkte WP. Nach Nach Ende Ende der auch der nicht mehr Aufbrauchsfrist Aufbrauchsfrist pflanzenschutztag,…) MR-Pflanzenspezistammtisch, MR-Pflanzenspezistammtisch, Landes- Landes- ein paar Checks zu machen: dürfen z.B. Alondie Produkte flüssig, auch nicht Protugan oder mehr Clinic. pflanzenschutztag,…) Wie jedes Jahr sind vor Saisonbeginn gelagert dürfen dürfen werden, die Produkteaktuelle die Produkte auchauchBeispiele nichtnicht mehr sind Jedes mehr Pflanzenschutzgerät muss pflanzenschutztag,…) pflanzenschutztag,…) Wie - jedes Jahr sind vor Pflanzenschutzmittelschrank aufSaisonbeginn gelagert Bei der werden, Durchsicht aktuelle der Beispiele Produkte ist sind auf alle 3 Jahre überprüft werden (ein ein Wie paar Wie jedes Checks jedes JahrJahr zusind sind machen: vor vor Saisonbeginnz.B. Saisonbeginn Alon werden, gelagert flüssig, Protugan oderBeispiele Clinic. sindsindJedes Pflanzenschutzgerät muss ein paar Checks abgelaufene zu machen: Produkte kontrollieren den z.B. gelagert Alon genauen werden, flüssig, Namen aktuelle aktuelle Protugan Beispiele oder Clinic. und zusätzlich die Jedes Neugerät Pflanzenschutzgerät erst ab dem 5. Jahr) mussund die -ein paar Pflanzenschutzmittelschrank zu machen: auf Bei der AlonDurchsicht der Produkte ist auf Clinic. alle 3 Jahre überprüft werden (ein - ein paar ChecksCheckszu machen: Pflanzenschutzmittelschrank Die Aufbrauchfrist von ausge- auf z.B. Bei z.B. der Alon flüssig, flüssig, Durchsicht Registernummer Protugan zuderProtuganoderoder Produkte achten. Clinic. ist Clinic auf Free Jedes alle Jedes 3 Pflanzenschutzgerät Jahre Pflanzenschutzgerät überprüft Überprüfungsplakette werden muss muss muss (ein sichtbar - -abgelaufene Produkte kontrollieren Pflanzenschutzmittelschrank Pflanzenschutzmittelschrank auf auf den Bei genauen der Bei der Namen Durchsicht Durchsichtder und der zusätzlich Produkte Produkteist die auf ist auf Neugerät alle alle 3 Jahre 3 erst Jahre ab dem überprüft überprüft 5. Jahr) werdenwerdenund (ein die (ein abgelaufene laufenen Produkten Produkte kontrollieren läuft beachten den genauen weiter, beiNamen Laudisund zusätzlich läuft nur das die Neugerät erst ab demsein. am Gerät angebracht 5. Jahr) Dort undkanndie - Die Aufbrauchfrist abgelaufene abgelaufene Produktevon kontrollieren Produkte ausge- kontrollieren Registernummer den den genauen genauenNamenzu Namenachten. und und Clinic zusätzlich Free zusätzlichdie dieÜberprüfungsplakette Neugerät Neugerät erst erst ab dem ab dem muss 5. Jahr) 5. sichtbar Jahr) und und die die - Die Aufbrauchfrist Mittel, die nicht mehr vonverwendet ausge- Registernummer zu Nachbauprodukt mitachten. gleichem Clinic NamenFree Überprüfungsplakette man auch das Ablaufdatum able- muss sichtbar - -laufenen Die Produktenvon Aufbrauchfrist Die Aufbrauchfrist beachten von ausge- ausge- läuft weiter, bei Laudis Registernummer Registernummer zu zuläuft achten. nur achten. das Clinic Clinic Free Free am Gerät angebracht Überprüfungsplakette Überprüfungsplakette sein. muss Dort muss kann sichtbar sichtbar laufenendürfen, werden Produkten im ASZ beachten entsorgen! läuft weiter, aber andererbei Laudis läuft Nummer nuraus. (2912-1) dasDie- am sen.Gerät angebracht Zum Schutz sein. Dort der Plakette ist kann es - Mittel, laufenen dieProdukten laufenen nicht mehrbeachten Produkten verwendet beachten Nachbauprodukt läuftläuft weiter, weiter, mit bei Laudis bei gleichem Laudis nurNamen läuftläuft nur das das man am amauch GerätGerätdasangebracht Ablaufdatum angebracht sein.sein.able- Dort Dort kann kann - Mittel, die nicht Sachkundeausweis mehr verwendet Nachbauprodukt se Aufzählung ist mit nicht gleichem Namen vollständig! man auch sinnvoll, das diese Ablaufdatum mit einer able- Klarsichtfolie - -werden Mittel, Mittel,dürfen, die nicht die im ASZ nicht mehr mehr entsorgen! verwendet verwendet aber anderer Nummer Nachbauprodukt Nachbauprodukt mit (2912-1) gleichem mit gleichemaus. Namen Die- Namen sen. man Zum man auch Schutz auch das das der Plakette Ablaufdatum Ablaufdatum ist able- es able- - werden dürfen, im ASZ Geräteüberprüfung entsorgen! kontrollieren aber anderer Nummer (2912-1) aus. Die- sen. Zum Schutz nochmals der Plakette zu überkleben, damitist diese es - Sachkundeausweis entsorgen! aberse Aufzählung aber anderer andererist Nummer nicht vollständig! Nummer Die-Die-sinnvoll, diese mitder einer Klarsichtfolie - werden werden dürfen, Sachkundeausweis Auslaufen dürfen, im ASZim ASZ von Zulassungen entsorgen! se Aufzählung ist nicht (2912-1)(2912-1) aus.aus. vollständig! sen. sen. ZumZum sinnvoll, Schutz diese Schutz mit der Plakette einer gut geschützt ist und lesbar bleibt. Plaketteist es Klarsichtfolieist es - -Geräteüberprüfung Sachkundeausweis Sachkundeausweis kontrollieren se Aufzählung se Aufzählungist nicht ist nicht vollständig! vollständig! nochmals sinnvoll, sinnvoll, zu diese überkleben, diese mit mit einer einer damit diese Klarsichtfolie Klarsichtfolie - Geräteüberprüfung kontrollieren nochmals zu überkleben, damit diese - -Auslaufen von Zulassungen gut geschützt nochmals ist überkleben, und lesbar bleibt. - Geräteüberprüfung Geräteüberprüfung Auslaufen von Zulassungenkontrollieren kontrollieren gut nochmals geschütztzu überkleben, zu ist und lesbar damitdamit diese bleibt. diese - -Auslaufen Auslaufen von von Zulassungen Zulassungen gut gut geschützt geschützt ist und ist undlesbarlesbar bleibt. bleibt. Pflanzenschutz ist nur mit einem gülti- gen Sachkundeausweis erlaubt. Dieser Pflanzenschutz ist nur mit einem gülti- Pflanzenschutz ist nur ist für 6 Jahre gültig, mitAblaufdatum das einem gülti- gen Sachkundeausweis Pflanzenschutz Pflanzenschutzist nur erlaubt. ist nur mit einem Dieser mit einem gülti- gülti- gen ist amSachkundeausweis Ausweis angedruckt. erlaubt. Dieser Bis zum Alle weiteren Auskünfte erhältst du ist gen für gen 6 Jahre 21 daserlaubt. gültig, Sachkundeausweis Sachkundeausweis Ablaufdatum erlaubt. Dieser Dieser ist für 6muss Ablauf Jahrejeder gültig, das Ablaufdatum mindestens in deiner MR- Geschäftsstelle. ist am ist6Ausweis angedruckt. Bis zum Alle weiteren Auskünfte erhältst du ist für am für Jahre 6 Jahre Ausweis gültig, gültig, das das angedruckt.Ablaufdatum Ablaufdatum Bis zum Alle weiteren Auskünfte erhältst du Ablauf ist am ist muss Ausweis am jeder Ausweis mindestens angedruckt. angedruckt. Bis zum Bis zum in deiner AlleAlle MR- Auskünfte weiteren Geschäftsstelle. weiteren Auskünfte erhältst erhältst du du Ablauf muss jeder mindestens in deiner MR- Geschäftsstelle.
Sie können auch lesen