Material: "Es war einmal ein Ozobot " Verwendung des Lernroboters Ozobot Bit zur Erweiterung der digitalen Kompetenz sowie zur Förderung der ...

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Keil
 
WEITER LESEN
Material: "Es war einmal ein Ozobot " Verwendung des Lernroboters Ozobot Bit zur Erweiterung der digitalen Kompetenz sowie zur Förderung der ...
Material:
„Es war einmal ein Ozobot...“                                                                                                                    Kontakt zum Projekt:
Verwendung des Lernroboters Ozobot Bit zur Erweiterung der digitalen                                                                             Forschungsprojekt
                                                                                                                                                 «Lernroboter im Unterricht»
Kompetenz sowie zur Förderung der Erzählkompetenz im
                                                                                                                                                 WWU Münster, Institut für
Deutschunterricht zum Thema Märchen                                                                                                              Erziehungswissenschaft
                                                                                                                                                 Prof. Dr. Horst Zeinz
                                                                                                                                                  » horst.zeinz@wwu.de
Autor*innen:
Dina Fidrich, Sabrina-Nadine Große Holling, Lara Spieker                                                                                         Raphael Fehrmann
                                                                                                                                                  » raphael.fehrmann@wwu.de
                                                                                                                                                 www.wwu.de/Lernroboter/

                Verwertungshinweis:
                Die Medien bzw. im Materialpaket enthaltenen Dokumente sind gemäß der Creative-Commons-Lizenz „CC-BY-4.0“ lizensiert und für          Das Projekt wird als
                die Weiterverwendung freigegeben. Bitte verweisen Sie bei der Weiterverwendung unter Nennung der o. a. Autoren auf das Projekt
                „Lernroboter im Unterricht“ an der WWU Münster | www.wwu.de/Lernroboter/ . Herzlichen Dank! Sofern bei der Produktion des
                                                                                                                                                   „Leuchtturmprojekt 2020“
                vorliegenden Materials CC-lizensierte Medien herangezogen wurden, sind diese entsprechend gekennzeichnet bzw. untenstehend im         gefördert durch die
                Mediennachweis als solche ausgewiesen.

                                                                             Sie finden das Material zum Download
                                                                             hinterlegt unter www.wwu.de/Lernroboter .
S e i t e | 28

            A. Verlaufsplanung - Visuelle Modellierung des Unterrichtsverlaufs
     Thema des Unterrichtsentwurfs: Märchenerzählung mit Hilfe des Ozobot Bits

     Thema der Unterrichtseinheit: Märchen im Deutschunterricht

Phase                Handlungsschritte / Lehr-Lern-Aktivitäten                       Sozialform    Kompetenzen                           Medien und Material
                     der Lehrkraft sowie der Schüler*innen
Einstieg             •   Begrüßung der Schüler*innen und Bildung eines Sitzkreises   Gespräch im   •   Förderung der sprachlichen
(10 Min.)            •   Erster thematischer Impuls/Anschluss an die vorherige       Plenum            Kompetenz
                         Stunde:                                                                   •   Reaktivierung des
                                                                                                       Vorwissens, Schaffen von
                            o      Blitzlicht „Märchen“, Schüler*innen nennen
                                                                                                       Motivation
                                   jeweils eine Assoziation zum Thema Märchen
                                                                                                   •   Entwicklung innerer Bilder
                            o      Erstellung eines Tafelbilds zur Blitzlichtrunde
                                                                                                       und Vorstellung sowie
                                                                                                       Verbalisierung dieser
                                                                                                   •   Wissen über die Methode
                                                                                                       des „Blitzlichtes“ anwenden
                                                                                                       (M1)

                     •   Wiederholung und Anschluss:                                 Gespräch im   •   Aktivierung des Vorwissens        •   Ergebnisse (aus den
                            o      „Was weißt du bereits über Märchen“?              Plenum            über Märchen                          vorherigen Stunden)
                            o      „Was zeichnet ein Märchen aus?“                                                                   •
S e i t e | 29

                           o   „Wie ist ein Märchen aufgebaut?“                   •   Ideensammlung, die zur
                           o   „Womit fängt ein Märchen an?“                          Unterrichtsstunde
                   Lehrkraft verweist auf die vorherigen Ergebnisse zum Thema         verwendet werden kann
                   Märchen:                                                       •   Schüler*innen wenden ihr
                                                                                      Wissen über Märchen an
                       –   Aufbau eines Märchens
                                                                                      (SA4)
                       –   Eigenschaften eines Märchens
                       –   Wortschatz zum Thema Märchen
Märchenerzählung   •   Schüler*innen befinden sich weiterhin im Sitzkreis         •   Die Schüler*innen              •   Bildkarten zum Thema
(10 Min.)          •   Lehrkraft zeigt die Märchenkarten                              erweitern ihre                     Märchen
                   •   Erklärung der Aufgabe:                                         Erzählkompetenzen, indem
                           o   Aus den Bildkarten soll ein Märchen entstehen          sie zu beliebigen Bildkarten
                           o   Bildkarten werden beliebig ausgewählt und              freie Sätze formulieren
                               umgedreht                                              (SA3).
                           o   Jeweils eine Karte wird nacheinander umgedreht     •   Die Schüler*innen wenden
                           o   Es werden 2-3 Sätze zu einer Karte formuliert          ihre Kenntnisse über
                   •   Lehrkraft legt 5 Märchenkarten verdeckt auf den Boden          Märchen an, indem sie ein
                   •   Lehrkraft wählt eine*n Schüler*in aus, der/die die erste       Märchen unter Rückgriff auf
                       Karte umdrehen darf usw.                                       das Vorwissen zum Aufbau
                   •   Schüler*innen entwickeln gemeinsam ein Märchen zu den          und den Eigenschaften von
                       Bildkarten                                                     Märchen erstellen (SA4).
                   •   Anschluss-Gespräch: „Worauf müssen wir achten?“            •   Reflexion der eigenen
                   •   Überprüfung des Märchens auf Eigenschaften und Aufbau          Ergebnisse (SA5)
S e i t e | 30

                                                                                          •   Entfaltung von Kreativität
                                                                                              (PS1)
                                                                                          •   Förderung des reflektierten
                                                                                              Zuhörens (PS4)
Vorstellung des   •   Überleitung zum Einsatz des Ozobot Bits                    Plenum   •   Anwenden der digitalen        Veranschaulichung anhand
weiteren Ablauf          o   Zeigen des Spielfeldes und des Ozobot Bits                       Kompetenz (SA1)               der Materialien:
(5 Min.)          •   Wiederholung Ozobot Bit                                             •   Entwicklung einer positiven   •   Lernroboter Ozobot Bit
                                                                                              Einstellung zum Umgang
                         o   Programmierfunktionen                                                                          •   Spielpläne
                                                                                              mit Medien (PS2)
                         o   Kalibrierung                                                                                   •   Märchenkarten
                                                                                          •   Wissenserwerb durch
                         o   Farbcodes
                                                                                              Austausch                     •   selbstklebende
                         o   Anwendungshinweise zur Programmierung                        •   Förderung der räumlichen          Farbcodes
                             mithilfe der Farbcodes                                           Orientierungskompetenzen
                  •   Vorstellung des weiteren Ablaufs:                                   •   Die Schüler*innen lernen
                         o   Einsatz Ozobot Bit für die Entwicklung eines                     eine neue Methode kennen,
                             Märchens in den Kleingruppen                                     indem das Spiel im
                                                                                              Unterricht eingeführt wird
                  •   Formulierung der Leit-Aufgabe für die folgende Phase:
                                                                                              und die Schüler*innen
                             o   Bildkarten werden verdeckt auf dem Spielfeld
                                                                                              selbst aktiv werden. (M4)
                                 ausgelegt
                             o   Schüler*innen überlegen sich, in welcher
                                 Reihenfolge der Lernroboter die verdeckten
                                 Märchenkarten „anfahren“ soll
                             o   Jede*r Schüler*in darf sich dabei reihum eine
                                 Karte aussuchen, die als nächstes angefahren
S e i t e | 31

                                  werden soll und entsprechende Farbcodes auf
                                  dem Spielfeld positionieren
                              o   Gegenseitiger Austausch bei Fragen in der
                                  Gruppe
                •   Ziel hierbei soll ein gemeinsames Problemlösen sein,
                    welches die Schüler*innen in ihrer jeweiligen Gruppe
                    umsetzen
Phasentrenner   •   Gruppenbildung durch die Einteilung der Lehrperson,                                                            •   5 x 5 Märchensymbole
(5 Min.)            Auflösen des Sitzkreises hin zu 5 Gruppenarbeitstischen mit                                                        zur Aufteilung der
                    jeweils 5 Personen                                                                                                 Gruppen
Erarbeitung
                •   Formulierung der Leit-Aufgabe für die folgende Phase:          Kleingruppen   •   Förderung der                •   5 x Ozobot Bit
(40 Min.)                                                                                             Erzählkompetenzen            •   5 x Spielpläne
                Programmiert den Ozobot Bit, indem ihr die Farbcodierungen                        •   Umgang mit digitalen         •   5 x 10 Märchenkarten
                auf die Strecke klebt.                                                                Werkzeugen in Form von       •   5 x 1 selbstklebende
                                                                                                      Aufnahmegeräten und der          Farbcodes
                Fahrt 5 verdeckte Märchenkarten an. Das Objekt auf dem Bild
                                                                                                      Bedienung des Ozobots (MK    •   5 x Aufnahmegeräte
                soll in eurem Märchen vorkommen.
                                                                                                      1.1 und 1.2)                 •   5 x 1 Aufgabenstellung
                Sobald der Roboter die Karte erreicht, dreht die jeweilige Karte                  •   Produzieren und                  + Beobachtungsbogen
                um. Formuliere dann zu dieser Karte 2-3 Sätze. Am Ende soll                           Präsentieren mit digitalen
                ein vollständiges Märchen entstehen.                                                  Werkzeugen (MK 4.1 und
                Ihr dürft euer Märchen während des Prozesses aufnehmen                                4.2 )
                oder aufschreiben.                                                                •   Argumentieren
                Stellt euer fertiges Märchen und eure Programmierung der                          •   Textüberarbeitungskompet
                                                                                                      enzen
                Klasse vor.
S e i t e | 32

                    Weiterführende Aufgaben:                                                      •   Förderung der
                    Ihr könnt nun die Reihenfolge eurer Märchenkarten ändern.                         Problemlösekompetenzen
                    Die Lernplakate können euch helfen, eine neue Reihenfolge                         (SA2)
                    festzulegen. Programmiert den Ozobot Bit um und erzähle ein                   •   Anwenden der Kenntnisse
                                                                                                      zur Erstellung eines
                    neues Märchen. Was hat sich verändert?
                                                                                                      Märchens (SA4)
                                                                                                  •   Programmierung des
                    Schüler*innen erarbeiten in den Kleingruppen die Märchen                          Ozobot Bits mithilfe der
                                                                                                      Farbcodes (Bedienung
                                                                                                      digitaler Werkzeuge - MK
                                                                                                      1.1 und 1.2)
                                                                                                  •   Problemlösekompetenzen
                                                                                                      werden durch die
                                                                                                      „Nachbesserung“ der
                                                                                                      Codierungen im ersten
                                                                                                      Durchlauf des Ozobots
                                                                                                      gefördert (MK 6.3)
                                                                                                  •   Förderung der
                                                                                                      Kooperationskompetenzen
                                                                                                      (PS3)
Phasentrenner       Auflösen der Gruppenarbeitstische hin zum Sitzkreis
Ergebnissicherung   •   Vorstellung der Märchen von den Kleingruppen anhand       Gespräch im     •   Förderung des Darstellens   •   Ergebnisse der
und Vorstellung                                                                   Plenum,             von Ergebnissen (M3)            Kleingruppen –
                        des Ozobot Bits und des Spielfeldes
                                                                                                  •   Entwicklung einer               Märchenerzählungen
der Märchen                                                                       Kleingruppen,
                    •   Betrachtung des Märchens auf Meta-Ebene                                       Kompetenz im Präsentieren   •   Spielplan der
(20 Min.)                                                                         Einzelarbeit        (M3)                            Kleingruppe
S e i t e | 33

       o   Rückgriff auf das einleitend erstellte Tafelbild                  •   Anwenden der Kenntnisse       •   Ozobot Bit
       o   Rückgriff auf die Beobachtungsfragen                                  über Märchen - Aufbau und
                                                                                 den Eigenschaften (SA4)
•   Feedback der Mitschüler*innen
                                                                             •   Reflexion des eigenen
       o   Welche Aspekte des Märchens wurden beachtet?                          Prozesses (SA5)
           Was könnte verbessert werden?                                     •   Förderung des reflektierten
                                                                                 Zuhörens (aktives Zuhören,
•   Reflexion der Funktion des Ozobots Bits                    Gespräch im
                                                                                 Sinnentnahme) (PS4)
       o   Wie seid ihr vorgegangen?                           Plenum
                                                                             •   Überprüfung der Ergebnisse
       o   Wo gab es Schwierigkeiten /Was hat nicht                              (PS4)
           funktioniert?                                                     •   Kennenlernen der neuen
                                                                                 Methode (M4)
       o   Habt ihr etwas ausprobiert oder verändert? Was
           hat/hätte euch geholfen?
       o   Worauf würdet ihr beim nächsten Mal besser
           achten?
•   weiterführender Ausblick auf Folgestunden
       o   Erweiterung der Märchen-Erzählungen (Anzahl der
           Märchenkarten vergrößern)
       o   Erstellen eines Klassenmärchenbuches, in dem alle
           entstandenen Märchen der Gruppen gesammelt
           werden
Sie können auch lesen