MBA in General Management Bauwirtschaft - Master of Business Administration - MBA BAUW 4 Semester, berufsbegleitend Business-Fitness ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MBA in General Management Bauwirtschaft Master of Business Administration – MBA BAUW 4 Semester, berufsbegleitend Business-Fitness Management-Fitness Manager-Fitness
Master of Business Administration – Bauwirtschaft Für eine erfolgreiche Zukunft benötigen Betriebe neue Typen von UnternehmerInnen und Führungskräften: Leader mit dem Blick für‘s Ganze, die MitarbeiterInnen mobilisieren, vernetzt denken und Strategien erfolgreich umsetzen. Aus diesem Grund setzt die A usbildung zum MBA BauW auf folgende Schwerpunkte: business-fitness: manager-fitness: Die fachliche Kompetenz bei unseren Führungskräften wird voraus- Führungskräfte der Bauwirtschaft haben mit multiplen Belast gesetzt, um aber Erfolg zu haben, ist umfassendes kaufmännisches ungen zu tun und Arbeitswochen mit 80 Stunden sind oft keine und rechtliches Wissen notwendig.Der Lehrgang MBA BauW Seltenheit.Um den Druck der hohen Verantwortung stand zu deckt die Business-Fitness durch das baukaufmännische Grund- halten ist eine gute physiologische und psychologische Verfassung studium, sowie den Controllingschwerpunkt ab. – die Manager-Fitness – notwendig. Durch eine spezielle Fitness betreuung und dem persönlichen Fitnessplan, betreut durch einen management-fitness: Sportwissenschaftler, setzt diese Ausbildung Akzente für einen gesünderen Lebensstil unserer TeilnehmerInnen. In der Bauwirtschaft ist meist die Fachkompetenz für die Vergabe von Führungsaufgaben ausschlaggebend. Das optimale Führen der MitarbeiterInnen sowie das Erkennen und Anwenden richtiger Strategien sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Managementkom- petenz muss kein Talent sein, sondern kann erlernt werden. Die Management-Fitness wird Ihnen im Vertiefungsstudium „Unternehmer- kompetenzen“ vermittelt. Zielgruppe: warum sie teilnehmen sollten: Generell richtet sich dieses Studienangebot an hoch motivierte • Sicherung eines Kompetenzvorsprungs in einer dynamischen Leistungsträger in der Baubranche, die sich gezielt auf die Branche Übernahmezusätzlicher Aufgaben vorbereiten wollen und auf eine • Aktuelles Anwendungswissen zur Bewältigung neuer beruflicher mehrjährige Berufserfahrung verweisen. Herausforderungen • Erwerb eines international anerkannten Abschlusses • Mitarbeiter aus den kaufmännischen Abteilungen in Bau- unternehmen, die ihre Praxiserfahrung mit einer postgradualen Ausbildung ausbauen und vertiefen wollen; zielsetzung: • Baumeister, Betriebsübernehmer, Technische Leiter, • Aufbau fachlicher, sozialer und methodischer Handlungs- Bauleiter und Techniker, die sich das kaufmännische Know- kompetenz auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse how für ihren weiteren beruflichen Aufstieg aneignen möchten; • Vernetzung und Nutzung von kaufmännischem und rechtlichem • Fachkräfte, Entscheidungsträger, Führungskräfte und Wissen für den unternehmerischen Erfolg Nachwuchsführungskräfte aus der Baubranche, die den • Systematische Analyse der Unternehmensbereiche nach Stärken nächsten Karriereschritt in Angriff nehmen und sich dafür aktuelles und Schwächen und praxisorientiertes Managementwissen aneignen möchten; • Erlernen eines zukunftsorientierten Managementkonzepts Diese Ausbildung wendet sich an AkademikerInnen und PraktikerInnen mit einschlägiger Berufserfahrung, die ihr Praxiswissen erweitern wollen.
business-fitness 1 . Semester - business basics Betriebliches Rechnungswesen Strategic Human Ressource Management I - Grundlagen • Buchhaltung • Personalverrechnung • Jahresabschluss • Personalentwicklung • Kostenrechnung Fernlehre Management I - Einführung • Methodical Studies I - Theorie wissenschaftlichen Arbeitens • Business Basics I • Marketing II - Spezialisierung: Dienstleistungsmarketing • Grundlagen Business Planning • Einkauf und Verhandlungstechnik Prüfungen • Formen überbetrieblicher Kooperationen (ARGEN) • Schriftliche Prüfung zu den Lehrveranstaltungen • Schriftliche Projektarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten Business Law I • Präsentation der Abschlussarbeit vor der Prüfungskommission • Wirtschaftsrecht Grundlagen • Fachgespräch Marketing I - Grundlagen • Kommunikation und Marketing umfang 8 Präsenzwochenenden zuzüglich Fernlehre abschluss zertifizierte/r Baukaufmann/frau 2. Semester – Controlling-ausbildung Fernlehre Projektmanagement und -controlling • Business Law II • Projektfinanzierung • Informations Technology: IT Grundlagen • Soziale Konflikte Strategisches Management • Mediation • Unternehmensstrategie Wissenschaftliches Arbeiten • Unternehmensanalyse • Methodological Studies II - Praxis wissenschaftlichen Arbeitens • BSC, Cockpit, Chefliste • Kennzahlen und Kennzahlensysteme Prüfungen • Schriftliche Prüfung oder Projektarbeit je Modul Management II - Vertiefung • Projekt: Controllinghandbuch • Business Planning III • Investitionsrechnung umfang • Reporting 6 Präsenzwochenenden zuzüglich Fernlehre • Controllingorganisation Abschluss Krisenmanagement I • Akademische/r Controller/in • Cash Management • Finanzierung Masterarbeit • Risikomanagement und IKS • Antrag auf Masterarbeit • Betreuungsvereinbarung Human Ressource Management II - Grundlagen • Struktur und Inhaltsverzeichnis • Gruppen- und Teamkompetenz • Literaturrecherche • Datenerhebung (Befragung,...)
management-fitness 3.-4. SEMESTER – UNTERNEHMER/INNEN-KOMPETENZEN Projektmanagement und -controlling Strategic Human Ressource Management – Vertiefung • Management von Bauprojekten • Mitarbeiterführung • Internationale Projektfinanzierung • Internationale Rechtsformen Fernlehre • Internationales Marketing Strategisches Management • Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Wissenschaftliches Arbeiten • Methodological Studies II – Praxis wissenschaftlichen Arbeitens Internationales Marketing • Strategische Erfolgspotentiale Masterarbeit • Internationalisierung • Verfassen der schriftlichen Masterarbeit Krisenmanagement II • Turn Around Management • Insolvenzrecht Abschlussprüfung • Präsentation der Masterarbeit Cooperate Governance Management • Defensio • Nachhaltigkeit im Management • Prüfung der Lehrgangsinhalte • Unternehmensführung • abschluss MBA BAUW Social Media • Stressmanagement manager-fitness 2.-4. Semester • Gesünderes Leben durch: Bewegung – Gesunde Ernährung – Stressmanagement • pro Kursmodul: 1 Stunde Qi Gong, 1 Stunde Nordic Walking oder Lauftraining • pro Semester: Fitness-Check und Fitness-Plan Dieses Programm wird von einer Vitaltrainerin und einem Sportwissenschaftler begleitet und betreut. • Ziel: Steigerung der persönlichen Fitness und des Wohlbefindens
gliederung Management-Fitness 4.SEMESTER M Manager-Fitness Der Studiengang gliedert sich in drei Phasen Masterarbeit U innerhalb von 4 Semestern. Jedes Semester hat einen Umfang von 30 ECTS, DI Masterthesis Abschlussarbeit die durch eine Blended Learning Architektur erreicht werden. Management-Fitness U 3.SEMESTER Unternehmensführung Manager-Fitness T Strategische Unternehmensführung Personal - Marketing/Vertrieb - Ve r t i e f u n g s s t u d i u m S Innovation - Prozesse Unternehmerkompetenz T 1.& 2.SEMESTER P Controlling Grundlagen Business-Fitness Operatives Controlling U Strategisches Controlling Business Basics A Cash-Management & Controlling- H Sonstige Controllingsinstrumente Ausbildung Dauer: 2 Jahre bzw. 4 Semester, berufsbegleitend Studiengebühr: 21 Präsenzmodule Freitag & Samstag, 120 ECTS • € 12.940,- (1. - 4. Semester) • € 9.980,- (für Absolventen des Lehrganges ‚‚Ausbildung zum/r Unterrichtssprache: Baukaufmann/frau‘‘) Deutsch Preise 0% Mehrwertsteuer, exkl. Reise- und Übernachtungskosten Unterrichtszeiten: Freitag 08:00 - 22:00 Uhr (inkl. Kamingespräch) Samstag 08:30 - 17:30 Uhr absch luss Das MBA-Programm gliedert sich in vier Semester: Business positive Ablegung sämtlicher Prüfungen. Basics, Controlling-Ausbildung, Unternehmenskompetenz und Das Programm entspricht den Richtlinien der European MBA- Abschlussarbeit. Voraussetzung für die Erlangung des akademischen Guidelines und den Qualifikationskriterien einer zeitgemäßen Grades „MBA in General Management – Bauwirtschaft“ ist die kaufmännischen Ausbildung in der Bauwirtschaft. world wide e ducation Die WWEDU Wels ist – gemessen an der Zahl der Studierenden überhaupt über die WWEDU absolviert werden. Die WWEDU – der österreichweit größte Anbieter von Lehrgängen universitären nutzt in den Weiterbildungslehrgängen konsequent die modernen Charakters und zugleich die größte Bildungseinrichtung der Medien und war weltweit die erste Bildungseinrichtung die Stadt Wels mit mehr als 2.500 Studierenden und mehr als 1.000 ein komplettes MBA-Programm über iPod verfügbar machte. AbsolventInnen. Weiterbildung ist das Gebot der Stunde und lebenslanges, berufsbegleitendes Lernen wird immer wichtiger. Die WWEDU arbeitet dabei mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern im Bereich der Aus- und Weiterbildung zusammen. So kann beispielsweise das erste finnische Fernstudium
Lebenslanges Lernen ist das Credo der Zukunft. Die Bedeutung der Bauwirtschaft und der von ihr Neben der fachspezifischen Ausbildung abhängigen Unternehmen ist für ein Land enorm wichtig. stellt bei postgradualen Lehrgängen der Eine wirtschaftlich gesunde Bauwirtschaft benötigt vor Erfahrungsaustausch mit den Kollegen einen allem gute Mitarbeiter und Manager auf allen Ebenen. besonderen Mehrwert dar. Das Abrunden Die Aus- und Weiterbildung dieser wichtigsten Ressource und Erweitern des persönlichen Wissens auf im Unternehmen ist der BAUAkademie stets ein Anliegen dieser Ebene macht Spaß und hilft im weiteren gewesen und wird das Angebot der Bauakademie mit beruflichen Werdegang. dem MBA General Management – Bauwirtschaft noch um BM Ing. Norbert Hartl Msc., einen Baustein erweitern. Ich gratuliere dazu herzlich. Landesinnungsmeister OÖ Dr. Martin Stieger, Studiengangsleiter der WWEDU vorauer, friends* werbeagentur Mit dem MBA BauW schaffen wir ein weiteres Die Leistungsfähigkeit von Bauunternehmen hängt in erster Ausbildungselement für Ihre Karriere am Bau! Linie vom richtigen Management ab. Jetzt, und noch Das bautechnische Wissen wird bei unseren stärker in der Zukunft, hängt der Unternehmenserfolg von Führungskräften vorausgesetzt. Gerade in der den Fähigkeiten der Führungskräfte ab. Management ist heutigen Zeit ist ein umfassendes kaufmännisches in unserer modernen Gesellschaft zu einem Massenberuf und rechtliches Know-how für einen langfristigen geworden. In diesem Lehrgang erhalten sie das Erfolg immer wichtiger. Und hier setzt die Rüstzeug, um als Führungskraft wirksam und Ausbildung MBA BauW den Schwerpunkt! erfolgreich sein zu können. Harald Kopececk, Mag. Erich Kremsmair, Geschäftsführer BAUAkademie OÖ Lehrgangsleitung MBA BauW BAUAkademie OÖ Lachstatt 41 4221 Steyregg Tel.: 0732 / 24 59 28-0 Fax: 0732 / 24 59 28-21 office@ooe.bauakademie.at www.ooe.bauakademie.at Bewerbung und Beratung Lehrgangsleitung ZVR 957033939 Geschäftsführung Mag. Erich Kremsmair Harald Kopececk Goethestraße 20 BAUAkademie OÖ 4020 Linz Lachstatt 41 kremsmair@mba-bauw.at 4221 Steyregg Tel.: 0732/946060 kopececk@ooe.bauakademie.at Mobil: 0664/24 34 534 Tel.: 0732/245928-22 www.mba-bauw.at www.ooe.bauakademie.at
Sie können auch lesen