BIOLOGIEOLYMPIADE 2020 - INTERNATIONALE - UNI KIEL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
31. Internationale BiologieOlympiade 2020 Nagasaki, Japan Die Internationale BiologieOlympiade (IBO) Das Anmeldeverfahren Die IBO wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Der Auswahlwettbewerb zur IBO wird vollständig über ein Online- gefördert. Jede teilnehmende Nation entsendet jährlich vier Anmelde- und -Bewertungsverfahren koordiniert. Schülerinnen Schülerinnen oder Schüler in das Gastgeberland, die antreten, und Schüler, die an der BiologieOlympiade teilnehmen möchten, um in Theorie und Praxis Gold, Silber oder Bronze zu erringen. sowie die betreuenden Lehrkräfte können sich ab dem 1. April Die 31. IBO findet im Juli 2020 in Nagasaki, Japan, statt. Das 2019 im Portal der ScienceOlympiaden registrieren und zum Wett- deutsche Auswahlverfahren wird in vier Runden durchgeführt. bewerb anmelden (www.scienceolympiaden.de). Wer bereits aus Die Aufgaben kommen aus allen Gebieten der Biologie. dem Vorjahr für das Portal registriert ist, kann sich mit seinem Bei der BiologieOlympiade handelt es sich um einen Einzelwett- persönlichen Nutzer-Code und Passwort direkt für die Biologie- bewerb, bei dem keine Gruppenarbeiten erlaubt sind. Die Auf- Olympiade 2020 anmelden (Hinweise zum Anmeldeverfahren gaben der 1. Runde auf diesem Flyer dürfen mit Fachliteratur zu unter www.biologieolympiade.info). Hause bearbeitet werden. Für die Qualifikation zur 2. Runde müssen nicht alle Aufgaben richtig gelöst sein. In den ersten Die 1. Runde 2020 beiden Runden werden die Landessiegerinnen und Landessieger Schülerinnen und Schüler, besonders aber auch die betreuenden und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jeweils nächsten Lehrerinnen und Lehrer geben seit Jahren ihr Bestes, um sich an Runde ermittelt. In der 3. und 4. Runde am IPN in Kiel finden der 1. Runde der BiologieOlympiade zu beteiligen. Die Rahmen- neben den Ausscheidungswettkämpfen Vorträge, Besichtigungen, bedingungen für diese Aktivitäten haben sich zunehmend verändert. Exkursionen und Praktika statt. Wir wollen dieser Schwierigkeit begegnen, indem seit einigen Jahren nicht mehr alle vier Aufgaben gelöst werden müssen. Wer kann teilnehmen? Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer mag sich selbst überlegen, Mitmachen können in der ersten und zweiten Runde alle Jugend- ob nur drei der vier Aufgaben oder alle vier gelöst werden. Es gehen lichen, die im Schuljahr 2019/2020 eine weiterführende Schule des nur die besten drei Aufgaben in die Wertung ein. Jede Aufgabe deutschen Bildungssystems besuchen. Ab der dritten Runde ist wird mit bis zu 20 Punkten bewertet. Die maximal in der 1. Runde eine Teilnahme aufgrund der internationalen Vorschriften nur für erreichbare Punktzahl liegt somit bei 60. Schülerinnen und Schüler möglich, die nach dem 30. Juni 2000 geboren sind. Wer prüft die Ergebnisse? Nach Möglichkeit korrigiert eine Fachlehrerin oder ein Fachlehrer Was kann man erreichen? an der Schule diese Arbeit und trägt die Ergebnisse direkt im Bei der IBO gibt es in jeder erreichten Runde Urkunden. In der Portal ein. Die Bestätigung dafür, die im Portal automatisch erstellt 3. Runde werden Büchergutscheine sowie Forschungspraktika im wird, soll ausgedruckt und unterschrieben an die oder den zu- In- und Ausland vergeben. In der 4. Runde winken Geldpreise ständigen Landesbeauftragte/n geschickt werden. Alternativ kann oder vielleicht sogar eine Förderung durch die Studienstiftung die Meldung der Ergebnisse auch per Ergebnismeldebogen (zum des deutschen Volkes. Darüber hinaus berücksichtigen einige Download unter www.biologieolympiade.info) direkt an die oder Universitäten IBO-Ergebnisse bei der Studienplatzvergabe z.B. den Landesbeauftragte/n erfolgen. Sollten sich mehr als 10 Schüle- in den Fächern Medizin und Pharmazie. Jungen Talenten bietet rinnen und Schüler einer Klasse beteiligen, kann die Fachlehrerin sich zusätzlich noch eine besondere Chance: Schülerinnen und oder der Fachlehrer auch direkt Kontakt zur bzw. zum Landes- Schüler, die 2003 und später geboren sind und es bis in die dritte beauftragten aufnehmen. Runde in Kiel schaffen, können sich über diese Teilnahme parallel für die 18. Europäische ScienceOlympiade (EUSO) im April oder Mai Die 2. Runde 2020 2020 in der Slowakei qualifizieren. Die EUSO ist ein naturwissen- Wer sich für die zweite Runde qualifiziert, erhält aus der Hand schaftlicher Teamwettbewerb. Je eine „Expertin“ der Fachlehrerin oder des Fachlehrers eine Klausur vom IPN Kiel oder ein „Experte“ der Biologie, Chemie und mit 30 Multiple-Choice-Aufgaben sowie mehreren komplexeren Physik arbeiten in einem Dreierteam gemeinsam Aufgaben. Zum Üben können unter www.biologieolympiade.info an der Lösung fächerverbindender praktisch- Aufgaben vorheriger Jahre heruntergeladen werden. Die unter experimenteller Fragestellungen. Aufsicht geschriebenen Klausuren der 2. Runde werden von der Weitere Informationen unter www.euso-info.de. Fachlehrerin / dem Fachlehrer zur Korrektur an die zuständigen Landesbeauftragten geschickt. www.biologieolympiade.info
Grußworte Die Bundesministerin für Bildung und Forschung und der Präsident der Kultusministerkonferenz laden zu einer Teilnahme an den ScienceOlympiaden, zu denen die BiologieOlympiade gehört, ein. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, „Naturwissenschaftler haben die Zukunft im Blut“, so hat der Die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses ist britische Wissenschaftler und Schriftsteller Charles Percy Snow eine Aufgabe, die uns alle angeht und mit der nicht früh genug einmal formuliert. Tatsächlich werden die Erkenntnisse der begonnen werden kann. Die Begeisterung und das Interesse Naturwissenschaften unsere Zukunft erheblich prägen. von Kindern an Naturphänomenen zu wecken und zu fördern, Wer viel über Naturwissenschaften, wer viel über Chemie, ist der erste und wichtigste Ansatz hierfür, den vor allem Eltern, Physik, Biologie und auch Umwelt weiß, der hat darum die Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte leisten können. besten Möglichkeiten, sein Leben zu gestalten und unser Land Dieses Bemühen wird von zahlreichen regionalen und überregio- voran zu bringen. Denn die Welt verändert sich rasant. nalen Initiativen in vorbildlicher Art und Weise unterstützt. Wir brauchen Wissen – und Menschen, die sich für Wissenschaft Deshalb hat sich Deutschland auch für die Austragung der Inter- und Forschung begeistern. Das Bundesministerium für Bildung nationalen Junior ScienceOlympiade 2020 beworben und für den und Forschung setzt sich darum seit vielen Jahren dafür ein, Standort Frankfurt am Main den Zuschlag erhalten. Damit wird dass schon junge Menschen die Welt der Naturwissenschaften im kommenden Jahr naturwissenschaftlich begeisterten Jungfor- entdecken können. Wir fördern verschiedene Schüler- und scherinnen und Jungforschern aus 50 Nationen in Deutschland Jugendwettbewerbe zu MINT-Themen – zur Mathematik, In- eine Plattform zum Austausch, zur Begegnung und zum natur- formatik, den Naturwissenschaften und Technik. So wollen wir wissenschaftlichen Vergleich angeboten. Neugier wecken. Und unser Land fit machen für die Zukunft. Wettbewerbe wie die ScienceOlympiaden motivieren und fördern Auch die vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissen- Schülerinnen und Schüler, ihre individuellen Begabungen zu schaften und Mathematik (IPN) in Kiel organisierten naturwis- entfalten und weiterzuentwickeln, und regen damit zu außer- senschaftlichen Wettbewerbe, die ScienceOlympiaden und gewöhnlichen Leistungen an. Die beteiligten Schülerinnen und der Bundesumweltwettbewerb, gehören dazu. Rund zehntausend Schüler sind herausgefordert und entdecken neue Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler – schon von der 5. Klasse an - machen ihre Talente auszuschöpfen. jedes Jahr mit. Es gilt das olympische Motto: Dabeisein ist alles! Für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes sind die MINT-Fächer Die Schülerinnen und Schüler lösen dabei knifflige Aufgaben. von entscheidender Bedeutung. Wir werden unseren Wohlstand Sie haben die Chance, sich jenseits des Schulalltages selbst nur sichern und unsere ökologischen Herausforderungen nur herauszufordern und die eigenen Talente zu entdecken. meistern können, wenn für diese Aufgaben genügend gut ausge- Denn Naturwissenschaften faszinieren. Und darum lohnt es sich bildete MINT-Fachkräfte zur Verfügung stehen. Insbesondere die in vieler Hinsicht, an den Wettbewerben teilzunehmen. Auf die Digitalisierung ist eine Chance zur Gestaltung unserer Arbeitswelt, Jugendlichen warten Begegnungen, die bereichern. Sie lassen unserer Bildung und unserer Medien, die wir bestmöglich nutzen sich mutig auf Neues ein und wachsen daran. Sie machen Erfah- sollten. Auch dazu bedarf es verantwortungsbewusster Fachkräfte. rungen, die spannend sind und vielleicht ihr Leben und ihren beruflichen Werdegang prägen. Ich lade alle Schülerinnen und Die Kultusministerkonferenz bedankt sich bei allen Beteiligten für Schüler, aber auch die Lehrkräfte und Eltern ein, die Science- das Engagement und wünscht den Veranstaltungen viel Erfolg. Olympiaden und den Bundesumweltwettbewerb für sich zu entdecken und wünsche dafür viel Erfolg und Spaß. Mit herzlichen Grüßen Anja Karliczek Prof. Dr. R. Alexander Lorz Mitglied des Deutschen Bundestages Staatsminister Bundesministerin für Bildung und Forschung Präsident der Kultusministerkonferenz 2019 www.biologieolympiade.info
Wen spricht die IBO an? Schülerin oder Schüler Lehrerin oder Lehrer Schule Wenn Du Schülerin oder Schüler bist, Als Lehrerin oder Lehrer können Sie Schulen können durch die Ermunterung bieten die IBO und der deutsche IBO- in Biologie besonders leistungsfähigen zur Teilnahme an Wettbewerben ihr Auswahlwettbewerb Dir vielfältige oder interessierten Schülerinnen und Profil schärfen und diese im Sinne eines Möglichkeiten, Dich intensiv mit bio- Schülern mit den Aufgaben des Auswahl- Enrichments als Komplementierung logischen Fragestellungen auseinander wettbewerbs eine Herausforderung schulischer Angebote nutzen. Wettbe- zu setzen, Deine eigenen Grenzen zu bieten und sie zu einer vertieften werbe bieten dabei vielfältige, differen- Wen testen und spricht die nicht zuletzt IPhO an? interessante Auseinandersetzung mit biologischen zierte Lernumgebungen für teilnehmen- Menschen kennenzulernen. Themen anhalten. Die IBO kann so als de Schülerinnen und Schüler. Im Bereich Schülerin oder Schüler Lehrerin Instrument oder Lehrer Förderung individueller Schuleder MINT-Fächer stellen die Olympiaden, Wenn Du Schülerin Zur Vorbereitung auf dieoder Schüler 3. und bist, 4. Runde Als Lehrerin oder dienen. InsbesondereLehrer können Sie die Aufgaben der Schulenzumindest können durch die Ermunte- in den späteren Runden, bieten die IPhO und der deutsche wird ein Aufgabentraining durchgeführt, in1.Physik besonders leistungsfähigen Runde eignen sich dabei nicht nur für rung zur Teilnahme an Wettbewerben einen auf besonders motivierte und IPhO-Auswahlwettbewerb Dir vielfältige oder interessierten Schülerinnen und ihr Profil schärfen und diese im Sinne in dem Du ausführliche Tipps zu Deinen die Besten in einer Abiturklasse. Es zeigt leistungsstarke Jugendliche ausgerich- Möglichkeiten, Dich intensiv mit physi- Schülern mit den Aufgaben des Aus- eines Enrichments als Komplemen- Bearbeitungen bekommst undauseinander kalischen Fragestellungen so Deine sich vielmehr, dass wahlwettbewerbs eineeine frühe Ausein- Herausforde- tierungteten Wettbewerb schulischer Angebotedar.nutzen. Dennoch ist eine Problemlösefähigkeiten nochGrenzen zu setzen, Deine eigenen einmal zu andersetzung rung bieten und mit den sie zu Wettbewerbsauf- einer vertieften Teilnahme Wettbewerbe auch bieten in vielfältige, dabei den Eingangsrunden verbessern kannst. testen und nicht zuletzt interessante gaben ein wichtiger Auseinandersetzung mitBaustein für eine physikalischen nicht nur differenzierte lohnenswert, sondern Lernumgebungen für teil- kann Menschen kennenzulernen. Themen spätereanhalten. erfolgreicheDie IPhO kann so Teilnahme ist und nehmendeauchSchülerinnen und Schüler. zu einer nachhaltigen Motivation Auch wenn Du es nicht bis dahin schaffst, als Instrument nebenbei auchindividueller Förderung viel Spaß machen kann. Im Bereich der MINT-Fächer für MINT-Themen stellen die beitragen. Zur Vorbereitung auf die 3. und 4. Run- dienen. Insbesondere die Aufgaben der Olympiaden, zumindest in den späteren ist schon dasein de wird Bestehen der erstendurchge- Aufgabentraining Runde 1. Runde eignen sich dabei nicht nur Runden, einen auf besonders motivierte eineführt, besondere in demLeistung und eineTipps Du ausführliche echte zu Ermutigen für die BestenSie indaher Ihre Schülerinnen einer Abiturklasse. In vielen Bundesländern und leistungsstarke kann eine Jugendliche ausge- Auszeichnung. Deinen Bearbeitungen bekommen und Esund zeigtSchüler gerne auch sich vielmehr, dasszur eineAbgabe frühe von Teilnahme richteten Wettbewerban dem Wettbewerb dar. Dennoch ist übri- so Deine Problemlösefähigkeiten noch Bearbeitungen einzelner Auseinandersetzung mit denAufgaben; Wettbe- denn gens als auch eine Teilnahme besondere in den Lernleistung Eingangs- Ihrer Also,einmal verbessern kannst. nur Mut! werbsaufgaben verlieren kannein nur,wichtiger wer nichtBaustein teilnimmt. rundenSchülerinnen nicht nur lohnenswert, und Schülersondern für das Abitur für eine spätere erfolgreiche Teilnahme kann auch zu einer nachhaltigen anerkannt werden. Moti- Auch wenn Du es nicht bis dahin ist und nebenbei auch viel Spaß machen vation für MINT-Themen beitragen. schaffst, ist schon das Bestehen der kann. ersten Runde eine besondere Leistung In vielen Bundesländern kann eine und eine echte Auszeichnung. Ermutigen Sie daher Ihre Schülerinnen Teilnahme an dem Wettbewerb übri- Also, nur Mut! und Schüler gerne auch zur Abgabe gens als besondere Lernleistung Ihrer von Bearbeitungen einzelner Aufgaben; Schülerinnen und Schüler für das Abitur denn verlieren kann nur, wer nicht anerkannt werden. teilnimmt. An mehr als Biologie interessiert? Zeige dein Talent! scienceolympiaden.de Die IBO ist eine der sechs vom IPN or- ganisierten bundesweiten naturwissen- schaftlichen Schülerwettbewerbe – den ScienceOlympiaden. Neben den Auswahl- der Sekundarstufe bis nach dem Ende wettbewerben zu den internationalen der Schulzeit an und bieten mit einer Olympiaden in Biologie (IBO), Chemie engen Vernetzung die Möglichkeit einer (IChO) und Physik (IPhO) gehören dazu nachhaltigen Förderung naturwissen- die Internationale JuniorScienceOlympi- schaftlicher Fähigkeiten und Interessen. ade (IJSO), die Europäische ScienceOlym- Weitere Informationen zu den Science- piade (EUSO) sowie der BundesUmwelt- Olympiaden sind unter Wettbewerb (BUW). Zusammen sprechen www.scienceolympiaden.de zu finden. sie Schülerinnen und Schüler vom Beginn Ablauf der Wettbewerbe →→→ 1. Runde →→→ Mitte Januar - Mitte März 2. Runde →→→ Mai - Juni Oktober Empfohlen 3. Runde →→→ von der 4. Runde →→→ November int. Wettbewerb Dezember in IBO, IChO, IPhO integriert Mitte - Ende März 1 Woche im März/April Mitte September - April - September * Ende Februar Ende Mai Juli Ende November Anfang Mai - Mitte September - Ende Februar Mitte Mai Juli Mitte September * Anfang Januar * April - August * September - Oktober Januar April Juli Anmeldung Begutachtung Jurytagung/Präsentation Ehrung INEPO Mitte März April - Mai Juni September April - Mai Bei den ScienceOlympiaden des IPN kannst du dein naturwissenschaftliches Talent zeigen. In mehreren Runden befasst du dich mit naturwissenschaftlichen Themen und triffst interessante Leute. Am Ende kannst du sogar Deutschland auf internationalen Wettbewerben vertreten. Informiere dich auf www.scienceolympiaden.de ////// *Die Abgabetermine werden in den einzelnen Bundesländern festgelegt. Hier geht´s zur Anmeldung }}}
Die Aufgaben der 1. Runde Aufgabe 1: Hanami – Mehr als nur Blüten PA MSWQAYVDDHLMCDIDGNRLTAAAILGQDGSVWSQSATFPAFKPEEIAAILKDLDQPGTL betrachten (Biochemie, Genetik, Systematik) PD MSWQQYVDDHLMCDIDGNRLTAAAILGQDGSVWSQSATFPAFKPEEIAAILKDFDQPGTL Die japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata) steht im PP MSWQAYVDDHLMCEIEGNHLSAAAIIGHDGSVWAQSATFPQLKPEEVTGILNDFNEPGSL Zentrum des traditionellen japanischen Kirschblütenfestes PY MSWQTYVDDHLMCEIEGNHLSAAAIIGHDGSVWAQSATFPQLKPEEVTGIMNDFNEPGSL „Hanami“. Auch in anderen Teilen der Welt sind Pflanzen der Gattung Prunus und anderer Rosaceae aufgrund der Nennen Sie drei Möglichkeiten, wie man die Genauigkeit des Verwendung als Obstgehölze populär. ermittelten Stammbaumes verbessern könnte. d) Die rote Farbe von Früchten und Blüten kann durch ver- schiedene biochemische Klassen von Farbstoffen entstehen. Nennen Sie die beiden hauptsächlichen Gruppen roter Pflanzen- farbstoffe und ordnen Sie diese jeweils einer biochemischen Stoffklasse zu. Durch den folgenden Versuch können Sie die Farbstoffe aus Kirsche und Tomate diesen Gruppen zuordnen: Achtung: Arbeiten Sie mit Schutzbrille! Bereiten Sie folgende Lösungen vor: Essigessenz (25% Essigsäure) (1), Natrium- oder Kaliumcarbonatlösung (10%) (2) und Wasser (3). Stellen Sie 6 Reagenzgläser bereit. Geben Sie in drei davon a) Geben Sie jeweils die Blütenformel an für die Süßkirsche je 1 ml Kirschsaft, in die anderen je 1 ml Tomatensaft. (Prunus avium), den Kulturapfel (Malus domestica), die Verdünnen Sie alle Ansätze mit 2 ml Wasser. Walderdbeere (Fragaria vesca) und die Himbeere (Rubus Geben Sie vorsichtig 1 ml der Lösungen 1 bis 3 in je ein idaeus). Benennen Sie deren Fruchttypen und erläutern Glas jeder Saftprobe und schütteln Sie die Gläser vorsichtig. Sie, aus welchen Strukturen die Bestandteile der Früchte Dokumentieren Sie die Ergebnisse. gebildet werden. Interpretieren Sie Ihre Beobachtungen unter Berücksichti- Die systematische Einordnung mehrerer Taxa in einen gung der chemischen Strukturen der Farbstoffklassen. gemeinsamen Stammbaum kann auf verschiedene Weisen Geben Sie außerdem an, in welchem Zellkompartiment Sie vorgenommen werden. Der molekulargenetische Ansatz die Farbstoffe jeweils erwarten würden. bedient sich dabei DNA- oder Aminosäuresequenzen, um Unterschiede zwischen mehreren Arten quantitativ zu erfassen. Dabei werden zueinander homologe Gene aus Aufgabe 2: Nur ruhig Blut! verschiedenen Spezies verglichen. (Physiologie, Zoologie) b) Entscheiden und begründen Sie, welche der folgenden Proteine für die Ermittlung der Verwandtschaftsverhältnisse a) Durch Ausdauertraining kann die Herzarbeit deutlich reduziert innerhalb der Gattung Prunus geeignet sind: werden. Berechnen Sie die jährliche Ersparnis an Herzschlägen, die man durch ein Ausdauertraining von im Schnitt 3 x 30 min •Cytochrom-c-Oxidase pro Woche mit einer Herzfrequenz von 150 Schlägen pro •Ribulose-1,6-bisphosphat-Carboxylase/Oxygenase (RuBisCO) Minute erzielt, wenn sich dadurch der Puls von 80 auf •Glucan-endo-1,3-β-glucosidase 70 Schläge pro Minute reduziert. •Phenylalanin-Ammoniak-Lyase b) Das Herzzeitvolumen teilt sich auf die Durchblutung von c) Zur Ermittlung eines Stammbaumes gibt es viele verschie- Geweben und Organen auf. Ordnen Sie in der folgenden dene Methoden. Beschreiben Sie das Prinzip der UPGMA- Tabelle die Durchblutung in Ruhe und bei längerer maximaler Methode (Unweighted Pair Group Method with Arithmetic körperlicher Belastung den menschlichen Organen (Haut, Herz, mean). Nennen Sie drei Schwächen dieser Methode. Gehirn, Skelettmuskulatur, Verdauungsorgane) zu. Berechnen Sie die prozentuale Veränderung und begründen Sie die Nachfolgend sind Ausschnitte aus den Aminosäuresequenzen Zuordnung. des Proteins Profilin von vier Prunus-Arten (Prunus avium = PA, Prunus dulcis = PD, Organe Durchblutung (ml/min) Prunus persica = PP, Prunus yedoensis = PY) gegeben. in Ruhe max. Belastung Entwickeln Sie aus den gegebenen Sequenzen einen 1 250 1000 Stammbaum der Arten mithilfe einer Distanzmatrix 2 750 750 gemäß der UPGMA-Methode. 3 2500 500 4 1000 17000 5 500 750
c) Vergleichen Sie jeweils qualitativ die Sauerstoffbindungs- c) Diskutieren Sie den Einsatz von Waschnüssen als Alternative kurven innerhalb folgender Gruppen: zu konventionellen Waschmitteln (4 Argumente). (1) Maus / Katze / Mensch / Elefant, (2) menschlicher Fetus / Mutter, (3) untrainierte Person in Ruhe / nach 3 km Lauf mittlerer Intensität. Stellen Sie die Kurven pro Gruppe jeweils qualitativ in einem Diagramm dar und begründen Sie. d) Eine Methode, um das Blutvolumen von Säugern zu bestimmen, basiert auf der Verwendung von radioaktivem Technecium (99mTc, Halbwertzeit 6 h). Einem Tier wurden 5 ml Lösung mit 99mTc-markiertem Albumin mit einer Gesamtaktivität von 1,0 MBq injiziert. Nach 6 h wurden 10 ml Blut entnommen und die Aktivität wurde als 2,5 kBq bestimmt. Berechnen Sie das ungefähre Blutvolumen des Tieres. Nennen Sie drei Störfaktoren und geben Sie an, ob das Aufgabe 4: Auf‘s richtige Pferd gesetzt jeweils tatsächliche Blutvolumen größer oder kleiner als (Evolution, Ökologie) der theoretisch berechnete Wert ist. Zur Ordnung der Unpaarhufer gehören viele bedrohte Arten, e) Der Einsatz von Erythropoietin (EPO) ist als Dopingmittel zum Beispiel auch das Przewalski-Pferd, das nur knapp vor verbreitet, im Wettkampfsport jedoch verboten. dem Aussterben gerettet werden konnte. Der Bestand war 1956 Begründen Sie den Einsatz von EPO als Dopingmittel. auf 41 Tiere reduziert. Dank erfolgreicher Zucht konnten Tiere Nennen Sie drei Probleme der Nachweisbarkeit dieser Art unter anderem in der Hortobágy-Puszta-Steppe in Ungarn Leistungssteigerung. sowie in der Mongolei ausgewildert werden. a) Nennen Sie vier Unpaarhufer-Arten, die in den letzten Aufgabe 3: Mit allen Wassern gewaschen 500 Jahren ausgestorben sind, sowie vier mögliche Faktoren, (Botanik) die zu ihrem Aussterben beigetragen haben könnten. Die UN hat die Forderung aufgestellt, für die Weltbevölkerung b) Erläutern Sie aus genetischer Sicht die Folgen, die sich aus bis 2030 sauberes Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Um die der zeitweiligen Reduktion der Individuenzahl ergeben Belastung von Wasser zu minimieren, wird der Einsatz alter- haben. nativer Produkte wie z.B. die Verwendung von Waschnüssen diskutiert. c) Przewalski-Pferde leben in Herden mit bis zu 10 Stuten, die von einem älteren Hengst angeführt werden. Berechnen a) Ordnen Sie die Waschnuss taxonomisch ein. Nennen Sie Sie die effektive Populationsgröße für Herde A aus 5 Stuten, deren waschaktive Substanz und beschreiben Sie deren 3 Fohlen und 1 Hengst. Wiederholen Sie die Berechnung Wirkung. für eine Herde B aus 10 Stuten, 5 Fohlen und 1 Hengst, und eine fiktive Herde C aus 5 Stuten, 2 Fohlen und 5 Hengsten. b) Vergleichen Sie in einem Keimungsversuch die Wirkung Fassen Sie die Ergebnisse zusammen und beurteilen Sie die von herkömmlichem Waschmittelabwasser und Abwasser Herausforderungen für das Auswilderungsprojekt, die daraus aus dem Waschen mit Waschnüssen. Verwenden Sie die als resultieren. Bioindikator eingesetzten Samen von Lepidium sativum. Nutzen Sie zwei quantifizierbare Merkmale. d) Lange Zeit war man davon überzeugt, dass eine Kreuzung zwischen verschiedenen Pferdeartigen zu unfruchtbaren Beginnen Sie mit dem 10-fachen der für eine Handwäsche Nachkommen führt, wenn die daraus resultierende Zygote typischen Konzentration und verwenden Sie vier weitere eine ungerade Chromosomenzahl aufweist. Überprüfen Sie Ansätze einer 1:10-Verdünnungsreihe. diese Hypothese anhand der Kreuzung von Hauspferd mit Protokollieren und dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen Esel bzw. Przewalski-Pferd. und Ergebnisse fotografisch und tabellarisch. Diskutieren Sie die systematische Einordnung dieser Tiere als Fertigen Sie geeignete Diagramme an und deuten Sie Ihre verschiedene Arten. Untersuchungsergebnisse.
Hinweise zu den 4 Runden 1. Runde an Schulen 2. Runde an Schulen 3. Runde am IPN in Kiel 4. Runde am IPN in Kiel Ab April 2019, Stichtag der Ergebnis- Ab Oktober bis Ende November 2019: Februar 2020, Einladung durch Ende Mai / Anfang Juni 2020, meldung an die / den Landes- das IPN: Einladung durch das IPN: beauftragte/n ist der 25.09.2019: Die etwa 500 bis 600 besten Schüle- rinnen und Schüler der 1. Runde sollen Die Schülerinnen und Schüler der Die etwa zehn besten Schülerinnen Alle im Fach Biologie begabten und theoretische Aufgaben aus allen Ge- 3. Runde sollen in der Lage sein, und Schüler der 3. Runde sollen in motivierten Schülerinnen und Schüler bieten der Biologie im Rahmen einer theoretische und praktische Aufgaben der Lage sein, komplexe praktische können mitmachen. Sie sollen in der zweistündigen Klausur unter Fachleh- aus allen Gebieten der Biologie unter und theoretische Aufgaben der Lage sein, selbstständig biologische reraufsicht lösen können. Die 2. Runde Klausurbedingungen zu lösen. Die Biologie unter Klausurbedingungen Problemstellungen zu bearbeiten dient der Auswahl der etwa 45 besten 3. Runde dient der Auswahl der ca. zu lösen. Die 4. Runde dient der und Lösungsmöglichkeiten korrekt Schülerinnen und Schüler für die zehn besten Schülerinnen und Schüler Auswahl der besten vier Schülerinnen darzustellen. Eine Online-Anmeldung 3. Runde in Kiel. Nach Möglichkeit und für die 4. Runde und zugleich der und Schüler (Deutsches Team) und der im Portal (www.scienceolympiaden.de) bei entsprechender Leistung sollen Vorbereitung auf die Internationale weiteren Vorbereitung auf die Interna- ist für die Teilnahme verpflichtend. hierbei alle Bundesländer zumindest BiologieOlympiade. Diese besondere tionale BiologieOlympiade. Die 1. Runde dient der Vorauswahl der durch die Landessieger vertreten sein. „Kieler Woche“ umfasst ein Rahmen- 500 bis 600 besten Schülerinnen und programm mit Informationsveranstal- Anforderungen: Theorie: 60 Aufgaben Schüler für die 2. Runde. Anforderungen: 30 Aufgaben als tungen, Trainingskursen und Ausflügen als MC (Multiple-Choice)-Fragen und MC (Multiple-Choice)-Fragen und sowie einer Feierstunde bei dem mehrere Aufgaben aus allen Bereichen Anforderungen: Drei aus vier offen mehrere komplexe Aufgaben aus den Hauptsponsor, der Eppendorf AG, der Biologie. Praxis: Eine komplexe gestellten Aufgaben (Innenseite sowie Bereichen Cytologie (20%), Anatomie, in Hamburg im Rahmen des mehrstündige praktische Aufgabe so- unter www.biologieolympiade.info) Physiologie und Biochemie von Mensch „Eppendorf-Tages“. wie kürzere praktische Klausuren aus aus allen Bereichen der Biologie sollen und Tier (25%), Genetik und Evolution verschiedenen Gebieten der Biologie. mit Hilfe von Fachliteratur als Hausar- (20%), Botanik (15%), Ökologie (10%), Anforderungen: Theorie: 80 Aufgaben beit gelöst werden. Die Aufgaben liegen Systematik (5%), Verhalten (5%). als MC (Multiple-Choice)-Fragen und Bewertung: Die Klausuren (Theorie oft über dem Niveau des Schulstoffes. mehrere komplexe Aufgaben aus den- und Praxis) werden am IPN korrigiert. Es handelt sich um einen Einzelwett- Bewertung: Die Landesbeauftragten selben Bereichen der Biologie wie in Die Gewichtung zwischen Theorie und bewerb, bei dem keine Gruppenarbei- korrigieren die Klausuren, die ihnen der 2. Runde (vier Zeitstunden). Praxis erfolgt im Verhältnis 1:1. ten eingereicht werden dürfen. von den Schulen zugeschickt werden, Praxis: Drei komplexe praktische Auf- ab Mitte November im Jahr vor der IBO. gaben aus drei Gebieten der Biologie Anerkennung: Neben den Urkunden Bewertung und Ergebnismeldung: Der späteste Abgabetermin bei den im Labor (je 75 min). werden auch Geldpreise vergeben. Die Arbeit wird von der betreuenden Landesbeauftragten ist der 29. Novem- Die vier Besten nehmen an der IBO Lehrkraft korrigiert und die Ergebnisse ber 2019. Bewertung: Die Klausuren werden teil. Besonders Talentierte werden zur im Portal eingetragen. Die Bestätigung am IPN korrigiert. Die Bewertung Aufnahme in die Studienstiftung des dafür, die im Portal automatisch erstellt Anerkennung: Die Teilnehmerinnen von Theorie und Praxis erfolgt im deutschen Volkes vorgeschlagen. wird, soll ausgedruckt und unter- und Teilnehmer der 2. Runde erhalten Verhältnis 1:1. schrieben an die oder den zuständigen Urkunden und Bewertungsbögen. Kontakt und weitere Informationen Landesbeauftragte/n geschickt werden.* Die Preisträger werden zur 3. Runde Anerkennung: Neben den Urkunden Wettbewerbsleitung Zur Vergabe von Zusatzpunkten für eingeladen, die im Februar des Wett- erhalten alle Teilnehmerinnen und die Jahrgänge 2003 und später ist die PD Dr. Burkhard Schroeter, IPN, bewerbsjahres am IPN an der Uni- Teilnehmer Buch- oder Geldpreise. Olshausenstr. 62, 24118 Kiel Angabe des Geburtsdatums sowie der versität Kiel stattfindet. Die ca. zehn Besten werden zur Abschlussklassenstufe (12 oder 13) be- 4. Runde eingeladen. Der Förder- sonders wichtig. Der späteste Ergebnis- Sekretariat Die Landessieger werden je nach verein der BiologieOlympiade vergibt meldetermin ist der 25.09.2019. Bei Daniela Hinrichsen Landesvorgaben gesondert prämiert. Forschungsaufenthalte in In- und freiwilliger Lösung von vier Aufgaben Tel.: 04 31 / 880 3166 Ausland, die vom VBIO mitfinanziert werden die drei besten gewertet (max. Fax: 04 31 / 880 2717 20 P./Aufgabe = max. 60 P. insgesamt). werden. E-mail: ibo@ipn.uni-kiel.de Anerkennung: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 1. Runde erhalten *Alternativ kann die Meldung der Ergebnisse auch per Ergebnismeldebogen eine Urkunde mit Bewertungsbogen. (zum Download unter www.biologieolympiade.info) direkt an die oder den Die Preisträger bearbeiten im November Landesbeauftragte/n erfolgen. 2019 die Klausur der 2. Runde. Adressen der Landesbeauftragten der 1. Runde Stichtag für die Anmeldung im Portal und für die Ergebnismeldung ist der 25.09.2019 Baden-Württemberg Bremen Niedersachsen Sachsen StD Martin Röck Dr. Stephan Leupold OStRin Kristina Themann Carola Damme Hermann-Hesse-Gymnasium Gymnasium Horn Gymnasium Bersenbrück Gymnasium Franziskaneum Meißen Am Schießberg 9 Vorkampsweg 97, 28359 Bremen Im Dom 19 Kaendlerstraße 1, 01662 Meißen 75365 Calw bremen@biologieolympiade.info 49539 Bersenbrück sachsen@biologieolympiade.info baden-wuerttemberg@ niedersachsen@biologieolympiade.info biologieolympiade.info Hamburg Sachsen-Anhalt OStR Arthur Meier Nordrhein-Westfalen Marie Fersterra Bayern DESY-Schülerlabor Dr. Manfred Schwöppe Werner-v.-Siemens-Gymnasium StDin Andrea Beier Notkestr. 85 Euregio-Gymnasium Bocholt Stendaler Straße 10 Ludwigsgymnasium München 22607 Hamburg Unter den Eichen 6 39106 Magdeburg Fürstenrieder Str. 159a hamburg@biologieolympiade.info 46397 Bocholt sachsen-anhalt@ 81377 München bayern@biologieolympiade.info nordrhein-westfalen@ biologieolympiade.info Hessen biologieolympiade.info Berlin StD Richard Knapp Schleswig-Holstein StR Jörg Tannen Gymnasium Michelstadt Rheinland-Pfalz StD Dr. Hannes Matlok Senatsverwaltung für Bildung, Erbacher Str. 23 OStR Kai Stahl Trave-Gymnasium Jugend und Familie, Fachaufsicht 64720 Michelstadt Hohenstaufen-Gymnasium Kücknitzer Hauptstraße 26 Biologie, II B 5 Ta hessen@biologieolympiade.info Möllendorfstraße 29 23569 Lübeck Bernhard-Weiß-Straße 6 67655 Kaiserslautern schleswig-holstein@ 10178 Berlin Mecklenburg-Vorpommern rheinland-pfalz@ biologieolympiade.info berlin@biologieolympiade.info Martina Kittelmann-Bartels biologieolympiade.info Ministerium für Bildung, Wissenschaft Thüringen Brandenburg und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Saarland StRin Katrin Hoppe StR Torsten Leidel Institut für Qualitätsentwicklung StRin Karina Bauer Carl-Zeiss-Gymnasium Jena Weinberg-Gymnasium Schmiedestr. 8, 19053 Schwerin Landesinstitut für Pädagogik Erich-Kuithan-Str. 7, 07743 Jena Am Weinberg 20 mecklenburg-vorpommern@ und Medien thueringen@biologieolympiade.info 14532 Kleinmachnow biologieolympiade.info Beethovenstr. 26, 66125 Saarbrücken brandenburg@ saarland@biologieolympiade.info biologieolympiade.info Hier geht´s zur Anmeldung }}}
Sie können auch lesen